DE69003625T2 - Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. - Google Patents
Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen.Info
- Publication number
- DE69003625T2 DE69003625T2 DE90306963T DE69003625T DE69003625T2 DE 69003625 T2 DE69003625 T2 DE 69003625T2 DE 90306963 T DE90306963 T DE 90306963T DE 69003625 T DE69003625 T DE 69003625T DE 69003625 T2 DE69003625 T2 DE 69003625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- catalyst
- betaine
- hydrocarbon fraction
- mercaptans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 34
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 34
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 35
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims abstract description 26
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 27
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 26
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N cobalt phthalocyanine Chemical compound [Co+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 6
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 abstract 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 abstract 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- -1 betaine compound Chemical class 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YLGQLQSDQXOIBI-UHFFFAOYSA-N (29h,31h-phthalocyaninato(2-)-n29,n30,n31,n32)platinum Chemical compound [Pt+2].[N-]1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)[N-]3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 YLGQLQSDQXOIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMHSUNDEGHRBNV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloropyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound ClC1=NC=C(C#N)C(Cl)=N1 KMHSUNDEGHRBNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M aluminum;magnesium;oxygen(2-);silicon(4+);hydroxide;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- CVKFXBUVLBFHGO-UHFFFAOYSA-N cobalt 5,10,15,20-tetraphenyl-21,23-dihydroporphyrin Chemical compound [Co].c1cc2nc1c(-c1ccccc1)c1ccc([nH]1)c(-c1ccccc1)c1ccc(n1)c(-c1ccccc1)c1ccc([nH]1)c2-c1ccccc1 CVKFXBUVLBFHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- WUPRCGRRQUZFAB-DEGKJRJSSA-N corrin Chemical compound N1C2CC\C1=C\C(CC/1)=N\C\1=C/C(CC\1)=N/C/1=C\C1=NC2CC1 WUPRCGRRQUZFAB-DEGKJRJSSA-N 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N magnesium phthalocyanine Chemical compound [Mg].C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- MCTALTNNXRUUBZ-UHFFFAOYSA-N molport-000-691-724 Chemical compound [Pd+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MCTALTNNXRUUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/10—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Verfahren zur Behandlung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion, bei denen die Fraktion durch Kontakt derselben mit einem Oxidationskatalysator und einem alkalischen Mittel in Gegenwart eines Oxidationsmittels bei Reaktionsbedingungen behandelt wird, wurden gut bekannt und sind in der Erdölraffinerieindustrie weit verbreitet. Diese Verfahren sind typischerweise so zugeschnitten, daß sie die Oxidation angreifender Mercaptane, die in einer sauren Kohlenwasserstofffraktion enthalten sind, zu unschädlichen Disulfiden bewirken, ein Verfahren, das allgemein als Süßung bezeichnet wird. Das Oxidationsmittel ist am häufigsten Luft. Benzin, einschließlich Naturbenzine, straight-run-Benzine und gekrackter Benzine, ist die am häufigsten behandelte saure Kohlenwasserstofffraktion. Andere saure Kohlenwasserstofffraktionen, die behandelt werden können, schließen die normalerweise gasförmige Erdölfraktion sowie Naphtha, Kerosin, Düsentreibstoff, Brennöl und dergleichen ein.
- Ein üblicherweise verwendetes kontinuierliches Verfahren zur Behandlung sauerer Kohlenwasserstofffraktionen besteht darin, daß man die Fraktion mit einem in einer wäßrigen ätzalkalischen Lösung dispergierten Metallphthalocyaninkatalysator in Kontakt bringt um ein doctorsüßes Produkt zu ergeben. Die saure Fraktion und die katalysatorhaltige wäßrige ätzalkalische Lösung liefern ein flüssig-flüssiges System, worin Mercaptane an der Grenzfläche der unmischbaren Lösungen in Gegenwart eines Oxidationsmittels, gewöhnlich Luft, in Disulfide umgewandelt werden. Saure Kohlenwasserstofffraktionen, die schwieriger zu oxidierende Mercaptane enthalten, werden wirksamer in Kontakt mit einem Metallchelatkatalysator behandelt, der auf einem adsorptiven Träger mit großer Oberfläche dispergiert ist, gewöhnlich mit einem Metallphthalocyanin auf einer aktivierten Kohle. Die Fraktion wird durch Kontakt derselben mit dem Metallchelatträgerkatalysator bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart eines alkalischen Mittels behandelt. Ein solches Verfahren ist in der US-A-2 988 500 beschrieben. Das Oxidationsmittel ist am häufigsten Luft vermischt mit der zu behandelnden Fraktion, und das alkalische Mittel ist am häufigsten eine wäßrige ätzalkalische Lösung, die dem Verfahren kontinuierlich oder intermittierend zugeführt wird, je nach Erfordernis, um den Katalysator in dem von Ätzalkali benetzten Zustand zu halten.
- Der Stand der Technik zeigt, daß die übliche Praxis einer katalytischen Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren Kohlenwasserstofffraktion die Einführung alkalischer Mittel, gewöhnlich von Natriumhydroxid, in die saure Kohlenwasserstofffraktion vor oder während der Behandlung einschließt siehe die US-A-3 108 081 und US-A-4 156 641. Der Stand der Technik beschreibt auch, daß quaternäre Ammoniumverbindungen die Aktivität dieser katalytischen Systeme verbessern können, siehe beispielsweise die US-A-4 290 913 und US-A-4 337 147. In diesen Patentschriften umfaßt die katalytische Zusammensetzung ein Metallchelat, ein Alkalimetallhydroxid und ein quaternäres Ammoniumhydroxid auf einem adsorptiven Träger dispergiert.
- Der Stand der Technik beschreibt auch die Verwendung anderer stickstoffhaltiger Verbindungen als Promotoren für Mercaptansüßung. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 207 173 die Verwendung von Guanidin als Promotor für Mercaptanoxidation. Weiterhin beschreibt die US- A-4 753 722 eine große Anzahl von stickstoffhaltigen Verbindungen als Promotoren. Diese Verbindungen werden als heterozyklische Verbindungen, substituierte homozyklische Verbindungen und aliphatische Verbindungen eingestuft.
- Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wurde nun gefunden, daß eine Betainverbindung die Oxidation von Mercaptanen in flüssig-flüssig-Verfahren, wie auch in Festbettverfahren stark fördern kann. Es gibt keine Erwähnung im Stand der Technik, daß solche dipolaren Verbindungen wirksame Promotoren für die Oxidation von Mercaptanen sind.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein Verfahren zur Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren Kohlenwasserstofffraktion durch Kontakt der Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines Oxidationsmittels mit einer basischen Lösung, die 0,1 bis 25 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids oder von Ammoniumhydroxid und 0,1 bis 2000 Gew.-ppm eines für die Oxidation der Mercaptane zu Disulfiden wirksamen Metallchelats enthaltenden basischen Lösung. Gemäß der Erfindung werden 0,1 bis 400 ppm eines Betains der allgemeinen Formel (R')&sub3;N&spplus;CH&sub2;COO&supmin;, worin R' eine Alkyl-, Alkaryl, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe ist, der basischen Lösung zugesetzt.
- Vorzugsweise enthält die basische Lösung 0,1 bis 10 Gew.-% Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid, und vorzugsweise ist das Betain in einer Konzentration von 1 bis 100 ppm vorhanden.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein Verfahren zur Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren Kohlenwasserstofffraktion durch Kontakt der Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines Oxidationsmittels und eines basischen Mittels, das 0,1 bis 25 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids oder von Ammoniumhydroxid enthält, mit einem zur Oxidation der Mercaptane zu Disulfiden wirksamen Katalysator, der einen Adsorbensträger umfaßt auf dem 0,1 bis 25 Gew.-% eines Metallchelates und 0,1 bis 5 Gew.-% des oben definierten Betains dispergiert sind.
- Vorzugsweise ist das Metallchelat ein Kobaltphthalocyanin, welches in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% des Katalysators vorliegt und vorzugsweise ist das Betain in einer Konzentration von 0,1 bis 3 Gew.-% des Katalysators vorhanden.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung liefert einen Katalysator, der zur Oxidation von in einer sauren Kohlenwasserstofffraktion vorhandenen Mercaptanen wirksam ist und einen Adsorbensträger umfaßt, auf dem 0,1 bis 10 Gew.-% eines Metallchelates und 0,1 bis 5 Gew.-% des oben definierten Betains dispergiert sind.
- Diese Erfindung betrifft verbesserte Verfahren und Katalysatoren zur Behandlung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion. Das Verfahren umfaßt einen Kontakt einer sauren Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines Oxidationsmittels mit einem Katalysator. Der Katalysator kann entweder in einer flüssigen Phase (flüssig-flüssig-Süßung) oder als eine feste Phase (Festbettsüßung) vorliegen.
- Das flüssig-flüssig-Verfahren umfaßt einen Kontakt der sauren Kohlenwasserstofffraktion mit einer basischen Lösung, die ein Metallchelat und das Betain enthält. Die basische Lösung ist eine wäßrige Lösung, die 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids oder von Ammoniumhydroxid enthält. Von den Alkalimetallhydroxiden sind Natrium- und Kaliumhydroxid bevorzugt, obwohl auch Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid und Caesiumhydroxid verwendet werden können. Das in der Praxis dieser Erfindung verwendete Metallchelat kann irgendeines der verschiedenen Metallchelate sein, die in der Technik als wirksam für die Katalyse der Oxidation von Mercaptanen, die in einem sauren Erdöldestillat enthalten sind, zu Disulfiden oder Polysulfiden bekannt sind. Die Metallchelate schließen die Metallverbindungen von Tetrapyridinoporphyrazin, die in der US-A-3 980 582 beschrieben sind, z. B. Kobalttetrapyridinoporphyrazin Porphyrin- und Metallporphyrinkatalysatoren die in der US-A-2 966 453 beschrieben sind, z. B. Kobalttetraphenylporphyrinsulfonat, Corrinoidkatalysatoren, wie sie in der US-A-3 252 892 beschrieben sind, z. B. Kobaltcorrinsulfonat, metallorganische Chelatkatalysatoren, wie sie in der US-A-2 918 426 beschrieben sind, z.B. das Kondensationsprodukt eines Aminophenols eines Metalls der Gruppe VIII, oder die Metallphthalocyanine, wie sie in der US-A-4 290913 beschrieben sind, ein.
- Die Metallphthalocyanine, die in der basischen Lösung zur Katalyse der Oxidation von Mercaptanen verwendet werden können, enthalten allgemein Magnesiumphthalocyanin, Titanphthalocyanin, Hafniumphthalocyanin, Vanadinphthalocyanin, Tantalphthalocyanin, Molybdänphthalocyanin, Manganphthalocyanin. Eisenphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Platinphthalocyanin, Palladiumphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Silberphthalocyanin, Zinkphthalocyanin, Zinnphthalocyanin usw. Kobaltphthalocyanin und Vanadinphthalocyanin sind besonders bevorzugt. Die ringsubstituierten Metallphthalocyanine werden allgemein bevorzugt gegenüber dem unsubstituierten Metallphthalocyanin verwendet (siehe US-A-4 290 913), wobei das sulfonierte Metallphthalocyanin besonders bevorzugt ist, z.B. Kobaltphthalocyaninmonosulfat, Kobaltphthalocyanindisulfonat usw. Die sulfonierten Derivate können beispielsweise durch Umsetzung von Kobalt-, Vanadin- oder anderem Metallphthalocyanin mit rauchender Schwefelsäure hergestellt werden. Obwohl die sulfonierten Derivate bevorzugt sind, ist dies so zu verstehen, daß auch andere Derivate, besonders die carboxylierten Derivate, verwendet werden können. Die carboxylierten Derivate werden leicht durch Einwirkung von Trichloressigsäure auf das Metallphthalocyanin hergestellt. Die Konzentration an Metallchelat im allgemeinen und an Metallphthalocyanin im speziellen in der basischen Lösung kann von 0,1 bis 2000 Gew.-ppm und vorzugsweise von 50 bis 800 Gew.-ppm variieren.
- Ungeachtet des tatsächlich verwendeten Betains ist es erwünscht, daß es in der basischen Lösung in einer Konzentration von 0,1 bis 400 ppm, vorzugsweise von 1 bis 100 ppm und am meisten bevorzugt von 3 bis 20 ppm vorhanden ist.
- Das Süßen der sauren Kohlenwasserstofffraktion erfolgt durch Oxidation von Mercaptanen. Demnach ist ein Oxidationsmittel erforderlich, damit die Reaktion abläuft. Luft ist ein bevorzugtes Oxidationsmittel, obwohl Sauerstoff oder andere sauerstoffhaltige Gase verwendet werden können. Wenigstens eine stöchiometrische Sauerstoffmenge (in Bezug auf die Mercaptankonzentration) ist erforderlich, um die Mercaptane zu Disulfiden zu oxidieren, obwohl gewöhnlich eine Überschußmenge an Sauerstoff verwendet wird. In einigen Fällen kann die saure Kohlenwasserstofffraktion mitgerissene Luft oder Sauerstoff in genügender Konzentration enthalten, um die erwünschte Süßung zu bewirken, doch ist es allgemein bevorzugt, Luft in die Reaktionszone einzuführen.
- Das Süßen der sauren Kohlenwasserstofffraktion kann in irgendeiner geeigneten in der Technik bekannten Weise erfolgen und kann ansatzweise oder kontinuierlich vor sich gehen. In einem ansatzweisen Verfahren wird die saure Kohlenwasserstofffraktion in eine Reaktionszone eingeführt, die die basische Lösung enthält, weiche das Metallchelat und das Betain enthält. Luft wird darin eingeführt oder hindurchgeführt. Vorzugsweise ist die Reaktionszone mit geeigneten Rührern oder anderen Mischeinrichtungen versehen, um inniges Mischen zu erhalten. In einem kontinuierlichen Verfahren wird die basische Lösung, die den Metallchelatkatalysator und das Betain enthält, im Gegenstrom oder Gleichstrom mit der sauren Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines kontinuierlichen Luftstromes geführt. In einem Mischtypverfahren enthält die Reaktionszone die basische Lösung, Metallchelat und Betain, und Benzin und Luft werden kontinuierlich hindurchgeführt und allgemein vom oberen Abschnitt der Reaktionszone entfernt. Für spezielle Beispiele von Apparaturen zur Durchführung eines flüssig-flüssig-Verfahrens siehe die US-A-4 019 869, US-A-4 201 626 und US-A-4 234 544.
- Im allgemeinen wird das Verfahren gewöhnlich bei Umgebungstemperaturen durchgeführt, obwohl auch erhöhte Temperaturen verwendet werden können und allgemein im Bereich von 38 bis 204 ºC (100 bis 400 ºF) liegen, je nach dem darin angewendeten Druck, doch gewöhnlich unterhalb jener Temperatur, bei der wesentliche Verdampfung eintritt. Drücke von bis zu 6890 kPa (1000 psi) oder mehr sind anwendbar, obwohl Atmosphärendruck und im wesentlichen Atmosphärendruck geeignet sind.
- Das Verfahren kann auch durch Kontakt der sauren Kohlenwasserstofffraktion mit einem ein Metallchelat und ein Betain auf einem Adsorbensträger dispergiert umfassenden Katalysator durchgeführt werden. Dies wird als Festbettsüßung bezeichnet. Der Adsorbensträger, der in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden kann, kann irgendeines der bekannten Adsorbensmaterialien sein, das allgemein als ein Katalysatorträger oder Trägermaterial benutzt wird.
- Bevorzugte Adsorbensmaterialien enthalten die verschiedenen Aktivkohlen, die durch abbauende Destillation von Holz, Torf, Lignit, Nußschalen, Knochen und anderen kohlenstoffhaltigen Materialien erzeugt werden, und vorzugsweise wurden solche Aktivkohlen hitzebehandelt oder chemisch behandelt oder beides, um eine hochporöse Teilchenstruktur erhöhter Adsorbenskapazität zu bilden, und die allgemein als aktivierte Kohle oder Aktivkohle definiert werden. Diese Adsorbensmaterialien enthalten auch die natürlich vorkommenden Tone und Silikate, z. B. Diatomeenerde, Fullererde, Kieselgur, Attapulguston, Feldspat, Montmorillonit, Haloysit, Kaolin und dergleichen, und auch die natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten hitzebeständigen anorganischen Oxide, wie Aluminiumoxid, Kieselsäure, Zirkonoxid, Thoriumoxid, Boroxid usw., oder Kombinationen hiervon, wie Kieselsäure-Aluminiumoxid, Kieselsäure-Zirkonoxid, Aluminiumoxid-Zirkonoxid usw. Der Adsorbensträger sollte in dem Erdöldestillat bei den in der Behandlungszone herrschenden alkalischen Reaktionsbedingungen unlöslich und auch sonst inert ihm gegenüber sein. Aktivkohle und besonders aktivierte Aktivkohle ist wegen ihrer Kapazität für Metallchelate und wegen ihrer Stabilität unter Behandlungsbedingungen bevorzugt.
- Die Metallchelate, die auf dem Träger abgelagert werden können, sind diejenigen, die oben für das flüssig-flüssig-Verfahren beschrieben wurden. Gleichermaßen sind die Betaine die gleichen wie oben beschrieben.
- Die Metallchelatkomponente und das Betain können auf dem Adsorbensträger in irgendeiner herkömmlichen oder anderen bequemen Weise dispergiert werden. Die Komponenten können auf dem Träger gleichzeitig aus einer gemeinsamen wäßrigen oder alkoholischen Lösung und/oder Dispersion hiervon oder getrennt und in irgendeiner erwünschten Reihenfolge dispergiert werden. Das Dispergierverfahren kann unter Benutzung herkömmlicher Techniken bewirkt werden, wobei der Träger in der Form von Kugeln, Pillen, Pellets, Granalien oder anderen Teilchen gleichmäßiger oder unregelmäßiger Größe oder Form einmal oder mehrmals in einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung und/oder Dispersion getränkt, suspendiert, eingetaucht oder anderweitig untergetaucht wird, um eine bestimmte Menge der Betain- und Metallchelatkomponente zu dispergieren. Typischerweise wird das Betain in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% des Katalysators und vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% vorliegen. Im allgemeinen beträgt die Menge an Metallchelat und insbesondere an Metallphthalocyanin, die auf dem festen Adsorbensträger adsorbiert werden kann und noch einen stabilen Katalysator bildet, bis zu 25 Gew.-% des Katalysators. Eine kleinere Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% des Katalysators bildet allgemein einen zweckmäßig aktiven Katalysator.
- Eine bevorzugte Herstellungsmethode umfaßt die Verwendung eines Rotationstrockners mit Wasserdampfmantel. Der Adsorbensträger wird in die Imprägnierlösung und/oder -dispersion mit dem erwünschten Komponentengehalt, die in dem Trockner enthalten ist, eingetaucht, und der Träger wird darin durch Rotationsbewegung des Trockners gewälzt. Verdampfung der Lösung in Berührung mit dem gewälzten Träger wird durch Zuführung von Wassersdampf zu dem Trocknermantel beschleunigt. In jedem Fall läßt man die resultierende Zusammensetzung unter Umgebungstemperaturbedingungen trocknen oder trocknet bei erhöhter Temperatur in einem Ofen oder in einem Heißgasstrom oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise, um einen geeigneten Katalysator zu ergeben.
- Eine alternative und bequeme Methode zum Dispergieren der Betain- und Metallchelatkomponente auf dem Adsorbensträger besteht darin, daß man den Träger vorher in einer Behandlungszone oder -kammer für die saure Kohlenwasserstofffraktion als ein Festbett anordnet und eine Lösung und/oder Dispersion des Metallchelates und Betains durch das Bett schickt, um in situ die katalytische Zusammensetzung zu bilden. Diese Methode erlaubt es, die Lösung und/oder Dispersion einmal oder mehrfach zurückzuführen, um eine erwünschte Konzentration der Betain- und Metallchelatkomponenten auf dem Adsorbensträger zu bekommen. Bei noch einer anderen Alternativmethode kann der Adsorbensträger vorher in der Behandlungszone oder -kammer angeordnet werden, wonach die Zone oder Kammer mit der Lösung und/oder Dispersion gefüllt wird, um den Träger während einer vorbestimmten Zeitdauer zu tränken.
- Verfahren zum Süßen einer sauren Kohlenwasserstofffraktion unter Verwendung eines Festbettkatalysators sind im Stand der Technik beschrieben. Speziell sind die Temperatur- und Druckbedingungen die gleichen, wie für das oben beschriebene flüssig-flüssig-Verfahren angegeben ist. Der Stand der Technik beschreibt auch (siehe US-A-4 033 860 und US-A-4 337 147), daß die Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines basischen Mittels, gewöhnlich eines alkalischen Mittels, behandelt werden kann. So wird ein Trägerkatalysator typischerweise zunächst mit einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels (wie oben beschrieben) gesättigt, und das alkalische Mittel wird anschließend in Berührung mit dem Katalysatorbett kontinuierlich oder intermittierend, je nach Erfordernis, im Gemisch mit der sauren Kohlenwasserstofffraktion geführt. Eine wäßrige Ammoniumhydroxidlösung (wie oben beschrieben) kann anstelle der alkalischen Lösung verwendet werden. Die waßrige Lösung kann weiterhin einen Löslichmacher enthalten, um die Mercaptanlöslichkeit zu fördern, z.B. einen Alkohol und speziell Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol usw. und auch Phenole, Cresole und dergleichen. Wenn der Löslichmacher verwendet wird, ist er vorzugsweise Methanol, und die alkalische Lösung kann zweckmäßige 2 bis 10 Vol.-% hiervon enthalten. Beispiele spezieller Zusammenstellungen zur Durchführung des Behandlungsverfahrens kann man in der US-A-4 490 246 und US-A-4 753 722 finden.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung dieser Erfindung und sind nicht zu ungebührlichen Beschränkungen des allgemeinen Breitengedankens der Erfindung bestimmt, wie er in den beigefügten Ansprüchen wiedergegeben ist.
- Ein mit Rührer versehener Kontaktbehälter, der aus einem zylindrischen Glasbehälter mit Abmessungen von 89 mm (3,5 Inch) Durchmesser mal 152 mm (6 Inch) Höhe bestand und vier Prallwände enthielt, die in 90º-Winkeln zu den Seitenwänden angeordnet waren, wurde verwendet. Ein mit Luft angetriebener Motor wurde verwendet, um einen in der Mitte der Vorrichtung angeordneten Schaufelrührer anzutreiben. Beim Drehen passierten die Rührerschaufeln 12,7 mm (1/2 Inch) der Prallwände. Dies führte zu einem sehr effizienten Mischen vom reinen Typ.
- Der obigen Apparatur wurden 50 ml einer 8 %igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die 30 Gew.-ppm eines in Ätzalkali löslichen tetrasulfonierten Kobaltphthalocyanins enthielt, und 200 ml Isooctan, das 1300 Gew.-ppm Mercaptanschwefel als n-Octylmercaptan enthielt, zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurden 20 Gew.-ppm eines Gemisches quaternärer Ammoniumverbindungen, die aus Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid und Dialkylmethylbenzylammoniumchlorid zusammengesetzt waren und von der Mason Chemical Co. als Maquat FL-76 erhalten wurden, zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt. Das periodische Rühren wurde unterbrochen, und eine Probe wurde mit einer Pipette aus der Isooctanschicht abgezogen. Diese Proben wurden durch Titration hinsichtlich Mercaptan analysiert und finden sich in der zweiten Spalte in Tabelle 1.
- Der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Test wurde gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer frischen Isooctanprobe, Kobaltphthalocyanin und alkalischer Lösung durchgeführt, doch wurden anstelle der quaternären Ammoniumverbindung 20 Gew.-ppm eines Betains der Strukturformel
- zugegeben, das von der Aldrich Chemical Co. erhalten wurde. Diese Ergebnisse sind auch in der dritten Spalte der Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Wirkung eines Betains auf die Mercaptanoxidation Mercaptanumwandlung, % Kontaktzeit (Minuten) Quat-OH Betain
- Die Daten zeigen klar den überlegenen Fördereffekt von Betain.
Claims (7)
1. Verfahren zur Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren
Kohlenwasserstofffraktion unter Behandlung der Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines
Oxidationsmittels mit einer basischen Lösung, die 0,1 bis 25 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids
oder von Ammoniumhydroxid und 0,1 bis 2000 Gew.-ppm eines Metallchelates, das
wirksam ist, die Mercaptane zu Disulfiden zu oxidieren, enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß man 0,1 bis 400 ppm eines Betains der allgemeinen Formel (R')&sub3;N&spplus;CH&sub2;COO&supmin;, worin
R' eine Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe ist, zu der basischen Lösung
zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Lösung 0,1 bis
10 Gew.-% Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betain in einer
Konzentration von 1 bis 100 ppm vorliegt.
4. Verfahren zur Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren
Kohlenwasserstofffraktion durch Behandlung der Kohlenwasserstofffraktion in Gegenwart eines
Oxidationsmittels und eines basischen Mittels, das 0,1 bis 25 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxids
oder von Ammoniumhydroxid enthält, mit einem für das Oxidieren der Mercaptane zu
Disulfiden wirksamen Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen
Adsorbensträger umfaßt, auf dem 0,1 bis 25 Gew.-% eines Metallchelates und 0,1 bis 5
Gew.-% eines Betains der allgemeinen Formel (R')&sub3;N&spplus;CH&sub2;COO&supmin; dispergiert sind, worin R'
eine Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallchelat ein
Kobaltphthalocyanin ist, weiches in einer Konzentration von 0,1 bios 10 Gew.-% des
Katalysators vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betain in einer
Konzentration von 0,1 bis 3 Gew.-% des Katalysators vorliegt.
7. Für ein Oxidieren von in einer sauren Kohlenwasserstofffraktion vorhandenen
Mercaptanen wirksamer Katalysator mit einem Adsorbensträger, auf dem 0,1 bis 25 Gew.-% eines
Metallchelates und 0,1 bis 5 Gew.-% eines Betains der allgemeinen Formel
(R')&sub3;N&spplus;CH&sub2;COO&supmin; dispergiert sind, worin R' eine Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder
Cycloalkylgruppe bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/386,923 US4929340A (en) | 1989-07-31 | 1989-07-31 | Catalyst and process for sweetening a sour hydrocarbon fraction using dipolar compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69003625D1 DE69003625D1 (de) | 1993-11-04 |
DE69003625T2 true DE69003625T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=23527644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90306963T Expired - Fee Related DE69003625T2 (de) | 1989-07-31 | 1990-06-26 | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4929340A (de) |
EP (1) | EP0411762B1 (de) |
JP (1) | JPH0643588B2 (de) |
KR (1) | KR910003075A (de) |
CN (1) | CN1049175A (de) |
AT (1) | ATE95224T1 (de) |
AU (1) | AU632837B2 (de) |
BR (1) | BR9003743A (de) |
DE (1) | DE69003625T2 (de) |
FI (1) | FI903803A7 (de) |
HU (1) | HUT54406A (de) |
NO (1) | NO903361L (de) |
YU (1) | YU46971B (de) |
ZA (1) | ZA905569B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183540A (en) * | 1990-09-18 | 1993-02-02 | Rubin Isadore E | Method for recovering solvents through the use of an extender |
AU2714192A (en) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Baker Hughes Incorporated | Treatment of oils using epoxylated tertiary amines |
FI88116C (fi) * | 1991-12-31 | 1993-04-13 | Neste Oy | Foerfarande foer framstaellning av heterogena katalysatorer |
CA2133270C (en) * | 1994-03-03 | 1999-07-20 | Jerry J. Weers | Quaternary ammonium hydroxides as mercaptan scavengers |
US5810846A (en) * | 1995-08-03 | 1998-09-22 | United States Surgical Corporation | Vascular hole closure |
US7270742B2 (en) * | 2003-03-13 | 2007-09-18 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Organosulfur oxidation process |
US20080230445A1 (en) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Baker Hughes Incorporated | Method of scavenging mercaptans from hydrocarbons |
CN101092574B (zh) * | 2007-07-23 | 2010-05-19 | 长春惠工净化工业有限公司 | 催化裂化汽油固定床无液碱脱硫化氢方法 |
CN115957618B (zh) * | 2021-10-13 | 2024-08-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种硫化氢泄漏应急喷雾处理剂及使用方法 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE567576A (de) * | 1957-05-10 | |||
US2966453A (en) * | 1959-03-13 | 1960-12-27 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of mercapto compounds |
US2988500A (en) * | 1959-03-13 | 1961-06-13 | Universal Oil Prod Co | Treatment of hydrocarbon distillates |
US3108081A (en) * | 1959-07-17 | 1963-10-22 | Universal Oil Prod Co | Catalyst and manufacture thereof |
US3108948A (en) * | 1960-05-09 | 1963-10-29 | Petrolite Corp | Petroleum refining |
US3252892A (en) * | 1964-09-22 | 1966-05-24 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of mercapto compounds using corrinoid catalyst |
US3980582A (en) * | 1973-09-07 | 1976-09-14 | Ashland Oil, Inc. | Method and catalyst for removing mercaptans and mercaptide compounds from aqueous alkaline solutions |
US4033860A (en) * | 1975-09-10 | 1977-07-05 | Uop Inc. | Mercaptan conversion process |
US4019869A (en) * | 1975-11-10 | 1977-04-26 | Uop Inc. | Combination reactor-separator apparatus |
US4207173A (en) * | 1976-03-04 | 1980-06-10 | Uop Inc. | Sweetening of hydrocarbon distillates utilizing a tetra-alkyl guanidine with phthalocyanine catalyst |
US4124494A (en) * | 1978-01-11 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkanolamine hydroxide |
US4121997A (en) * | 1978-01-11 | 1978-10-24 | Uop Inc. | Treating a petroleum distillate with a supported metal phthalocyanine and an alkaline reagent containing alkanolamine halide |
US4124493A (en) * | 1978-02-24 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate including alkaline reagent and substituted ammonium halide |
US4290913A (en) * | 1978-07-24 | 1981-09-22 | Uop Inc. | Catalytic composite useful for the treatment of mercaptan-containing sour petroleum distillate |
US4201626A (en) * | 1978-08-24 | 1980-05-06 | Uop Inc. | Liquid-liquid contacting apparatus |
US4234544A (en) * | 1979-06-25 | 1980-11-18 | Uop Inc. | Liquid-liquid extraction apparatus |
US4337147A (en) * | 1979-11-07 | 1982-06-29 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for use |
US4298463A (en) * | 1980-07-11 | 1981-11-03 | Uop Inc. | Method of treating a sour petroleum distillate |
US4424107A (en) * | 1981-04-20 | 1984-01-03 | Ashland Oil, Inc. | Organic surfactant oxidation promoters for hydrocarbons |
US4490246A (en) * | 1983-11-18 | 1984-12-25 | Uop Inc. | Process for sweetening petroleum fractions |
US4498977A (en) * | 1983-11-29 | 1985-02-12 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate |
US4498978A (en) * | 1983-11-29 | 1985-02-12 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate |
US4502949A (en) * | 1984-02-15 | 1985-03-05 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate |
US4672047A (en) * | 1984-03-08 | 1987-06-09 | Travis Chandler | Mercaptan oxidation catalyst |
US4753722A (en) * | 1986-06-17 | 1988-06-28 | Merichem Company | Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters |
US4824818A (en) * | 1988-02-05 | 1989-04-25 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for mercaptan sweetening |
-
1989
- 1989-07-31 US US07/386,923 patent/US4929340A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-26 EP EP90306963A patent/EP0411762B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-26 AT AT90306963T patent/ATE95224T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-26 DE DE90306963T patent/DE69003625T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-16 ZA ZA905569A patent/ZA905569B/xx unknown
- 1990-07-27 KR KR1019900011427A patent/KR910003075A/ko not_active Ceased
- 1990-07-30 YU YU148690A patent/YU46971B/sh unknown
- 1990-07-30 JP JP2202363A patent/JPH0643588B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-30 NO NO90903361A patent/NO903361L/no unknown
- 1990-07-30 AU AU59968/90A patent/AU632837B2/en not_active Ceased
- 1990-07-30 HU HU904680A patent/HUT54406A/hu unknown
- 1990-07-30 FI FI903803A patent/FI903803A7/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-07-31 CN CN90106512A patent/CN1049175A/zh active Pending
- 1990-07-31 BR BR909003743A patent/BR9003743A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU46971B (sh) | 1994-09-09 |
NO903361L (no) | 1991-02-01 |
BR9003743A (pt) | 1991-09-03 |
ATE95224T1 (de) | 1993-10-15 |
YU148690A (sh) | 1992-12-21 |
US4929340A (en) | 1990-05-29 |
EP0411762A1 (de) | 1991-02-06 |
ZA905569B (en) | 1991-04-24 |
JPH0643588B2 (ja) | 1994-06-08 |
AU632837B2 (en) | 1993-01-14 |
HUT54406A (en) | 1991-02-28 |
HU904680D0 (en) | 1991-01-28 |
AU5996890A (en) | 1991-01-31 |
FI903803A0 (fi) | 1990-07-30 |
JPH03220293A (ja) | 1991-09-27 |
EP0411762B1 (de) | 1993-09-29 |
KR910003075A (ko) | 1991-02-26 |
NO903361D0 (no) | 1990-07-30 |
CN1049175A (zh) | 1991-02-13 |
FI903803A7 (fi) | 1991-02-01 |
DE69003625D1 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905581C2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen in einem sauren Erdöldestillat | |
DE2900884A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillaten | |
DE2759652C3 (de) | Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden | |
DE2441648A1 (de) | Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden | |
DE69003625T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. | |
DE2700850C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates | |
DE2822235C2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillates | |
DE69102987T2 (de) | Verfahren in zwei Stufen zum Süssen einer sauren Kohlenwasserstoffraktion. | |
DE69001039T2 (de) | Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen. | |
DE2832736C3 (de) | Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate | |
DE2908417C2 (de) | Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate | |
DE2900885C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillaten | |
DE10115940B4 (de) | Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator | |
DE68908876T2 (de) | Verwendung einer katalytischen Zusammensetzung für das Süssen von sauren Erdöldestillaten. | |
DE2709020C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren mercaptanhaltigen Kohlenwasserstoffdestillates | |
US4956324A (en) | Catalyst containing dipolar compounds useful for sweetening a sour hydrocarbon fraction | |
DE2927685C2 (de) | Katalysator | |
AT369420B (de) | Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats | |
DE3008284C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane | |
DE1618745C (de) | Verfahren zum Oxydieren von Mer kaptanen | |
DE10115725B4 (de) | Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators | |
DE3828603A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen suessen von erdoelschnitten in der fluessigkeitsphase | |
AT233153B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität katalytisch gekrackten Benzins | |
DE1618745B2 (de) | Verfahren zum Oxydieren von Merkaptanen | |
AT232166B (de) | Verfahren zur Regenerierung einer desaktivierten katalytischen Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |