DE69002318T2 - Kurzschluss-primaerverwirbelungssystem fuer eine brennkraftmaschine. - Google Patents
Kurzschluss-primaerverwirbelungssystem fuer eine brennkraftmaschine.Info
- Publication number
- DE69002318T2 DE69002318T2 DE90200234T DE69002318T DE69002318T2 DE 69002318 T2 DE69002318 T2 DE 69002318T2 DE 90200234 T DE90200234 T DE 90200234T DE 69002318 T DE69002318 T DE 69002318T DE 69002318 T2 DE69002318 T2 DE 69002318T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air intake
- air
- ducts
- intake ducts
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/112—Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Viertakt-Verbrennungsmotor, der einen oder mehrere Kolben, einen Zylinderblock, der darin ausgespart worden ist und der eine gleiche Anzahl von Zylindern hat, in denen die Kolben beweglich sind, einen Zylinderkopf und eine gleiche Anzahl von Einlaßventilen, Zündkerzen und Zerstäuber umfaßt; die Kolben nähern sich stark dem Zylinderkopf und haben ausgesparte Verbrennungskammern, Hauptlufteinlaßkanäle und Parallellufteinlaßkanäle werden im Zylinderkopf ausgespart, die Parallellufteinlaßkanäle sind wenigstens teilweise von den Hauptlufteinlaßkanäle getrennt; die Parallellufteinlaßkanäle haben Einlaßtore und Auslaßtore, die Auslaßtore öffnen sich zu den Hauptlufteinlaßkanälen hin, die Parallellufteinlaßkanäle werden so angeordnet, daß Luft die aus den Auslaßtoren strömt, im wesentlichen auf die entsprechenden Zündkerzen gerichtet ist, die Zündkerzen werden so in dem Zylinderkopf montiert, daß die Elektrodenöffnungen, bestimmt von den Zündkerzen, in die Verbrennungskammer kommen, die Zerstäuber werden in den Hauptlufteinlaßkanälen montiert und werden so angeordnet, daß der Kraftstoff, der aus den Zerstäubern ausströmt, im wesentlichen auf die Schüssel des Einlaßventils gerichtet ist, der Verbrennungsmotor umfaßt weiter eine Luftvorratseinrichtung, die mit den Hauptlufteinlaßkanälen verbunden ist und mit den Parallellufteinlaßkanälen, um diesen Luft zuzuführen, und eine Luftsteuerungsvorrichtung, um den Luftdruck darin über ein einfaches Drosselventil pro Kammer der Vorratseinrichtung zu regeln.
- Ein solcher Viertaktverbrennungsmotor ist aus US-A- 4,763,624 bekannt. Die Vorratsvorrichtung darin umfaßt zwei getrennte Dämpfungskammern, eine Dämpfungskammer für die Hauptlufteinlaßkanäle und ein für die Parallellufteinlaßkanäle. Der Druck in der ersten Dämpfungskammer wird über ein Bypass- Drosselventil geregelt und der druck in der zweiten Kammer wird über ein Hauptdrosselventil geregelt. Die Regelung ist so, daß bei Nullbelastung und bei geringer Teilbelastung nur das Bypassventil, die erste Dämpfungskammer und die Parallellufteinlaßkanäle funktionieren, und daß bei teilweiser Belastung und bei Vollbelastung das Hauptventil, die zweite Dämpfungskammer und die Hauptlufteinlaßkanäle ebenfalls funktionieren. Ein Beispiel einer fortschrittlichen Bypassventil-Regelung als Funktion des Kurbelwinkels wird in FIGUR 5 (d) der vorstehend genannten US-Patentschrift dargestellt.
- Messungen ergaben, daß die Verbesserung in dem Verbrauch des bekannten Verbrennungsmotors bemerkenswert ist und daß dieser insbesondere den zukünftigen europäischen Anforderungen für die Emission entspricht (ECE R15-05), auch in bezug auf die Stickstoffoxid-Komponente (NOx). daß aber trotzdem die Stickstoffoxid-Komponente als zu hoch angesehen wird.
- Es ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen Viertaktverbrennungsmotor zu verschaffen, mit einer geringeren Stickstoffoxid-Komponente in seinen Abgasen bei verschiedenen Belastungen des Motors.
- Dazu wird der Viertaktverbrennungsmotor nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtore der Parallellufteinlaßkanäle und die Einlaßtore der Hauptlufteinlaßkanäle an eine einzige gemeinsame Kammer der Luftvorratsvorrichtung gekoppelt werden, so daß der Luftstrom durch sowohl die Hauptlufteinlaßkanäle als auch durch die Parallellufteinlaßkanäle gleichzeitig und in gleichen Mengen durch ein einfaches Drosselventil der Luftsteuerungseinrichtung geregelt wird.
- Nicht nur wird die Stickstoffoxidkomponente in den Abgasen herabgesetzt,ohne daß es erforderlich war, eine fortschrittliche kurbelwinkelorientierte Regelung anzuwenden, die zwischen verschiedenen Belastungsbedingungen unterscheidet, um individuell Ventilvorrichtungen zu regeln, sondern erstaunlicherweise ergab sich aus den Messungen auch daß die Stabilität, angegeben in Begriffen von Fluktuationen des Drucks der zugeführten Luft, der Verbrennung selbst erheblich verbessert war. Ein weiterer Vorteil des Verbrennungsmotors nach der Erfindung ist seine konstruktionstechnisch einfache Beschaffenheit. Er hat nur eine einzige Kammer, statt zwei, und nur ein einziges Drosselventil, statt zwei, um die Ausströmung zu regeln.
- Eine sogar noch einfachere Ausführung des Viertaktverbrennungsmotors nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtore der Parallellufteinlaßkanäle in die Hauptlufteinlaßkanäle münden.
- Die Erfindung wird weiter anhand einer Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist:
- Figur 1 ein Querschnitt eines Teils eines bekannten Zylinderkopfes eines Viertaktverbrennungsmotors;
- Figur 2 eine schematische Ansicht von namentlich dem Lufteinlaßteil des Viertakt-Verbrennungsmotors nach der Erfindung; und
- Figur 3 eine schematische Ansicht gekoppelter Einlaßkanäle für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Viertaktverbrennungsmotor.
- Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Teils eines Viertaktverbrennungsmotors 1. Der Teil des Motors 1 zeigt einen Zylinderblock 2 (siehe auch Figur 2) mit Zylindern 3.In jedem Zylinder kann ein Kolben 4 bewegen. In dem Kolben 4 ist eine Verbrennungskammer 5 ausgespart. Die Verbrennungskammer 5 wird für gewöhnlich exzentrisch gegenüber der Achslinie des Kolbens 4 angeordnet, kann aber auch zentrisch darin ausgespart werden.
- Der Teil des Motors 1 zeigt weiter einen Zylinderkopf 6, angeordnet über dem Zylinderblock 2. In dem Zylinderkopf 6 sind eine teilweise gezeigte Zündkerze 7, die einen Elektrodenabstand 8 hat, ein Zerstäuber 9, ein Hauptlufteinlaßkanal 10, ein Parallellufteinlaßkanal 11 und ein Einlaßventil 12 angebracht. Das Einlaßventil 12 hat einen Stiel und eine daran angebrachte Schüssel 13. Der Parallellufteinlaßkanal 11 hat ein Auslaßtor 14, das in den Hauptlufteinlaßkanal 10 mündet, und derart angeordnet ist, daß Luft, die aus den Auslaßtoren 14 ausströmt, im wesentlichen auf die Zündkerze 7 gerichtet ist. Die Zündkerze 7 ist in der Weise in dem Zylinderkopf 6 montiert, daß der Elektrodenabstand 8 in der Verbrennungskammer 8 bleibt, wenn der Kolben 4 nahezu den Zylinderkof 6 berührt. Kraftstoff, der aus den Zerstäubern 9 ausströmt, wird im wesentlichen auf die Schüssel 13 des Einlaßventils 12 gerichtet.
- Der Verbrennungsmotor 1 umfaßt weiter eine Luftvorratseinrichtung in Form einer einzelnen Kammer 15. Der Hauptlufteinlaßkanal 10 hat ein Einlaßtor 16 und der Parallellufteinlaßkanal 11 hat ein Einlaßtor 17. Beide Einlaßtore 16 und 17 sind mit einer einzigen Kammer 15 verbunden.
- In Figur 2 wird eine Ausführung des Viertaktverbrennungsmotors 1 gezeigt, in der das Einlaßtor 17 des Parallellufteinlaßkanals 11 in den Hauptlufteinlaßkanal 10 mündet.
- In Figur 3 wird dies weiter gezeigt. Ergänzenderweise zeigt diese Figur, daß der Parallellufteinlaßkanal 11 wenigstens teilweise von dem Hauptlufteinlaßkanal 10 getrennt ist. Die Verbindung zwischen dem Zylinderblock 2 und der einfachen Kammer 15 wird vorzugsweise identisch sein. In Figur 2 wird nur eine einzige Verbindung zwischen dem Zylinder 3 und der einfachen Kammer 15 gezeigt. Es wird nur eine einzige Verbindung zwischen dem Zylinder 3 und der einfachen Kammer 15 gezeigt, die mit der einfachen Kammer 15 verbunden ist. Mit der einfachen Kammer 15 ist eine Luftregelvorrichtung in Form eines einfachen Drosselventils 18 verbunden. Luft wird dem ersten Drosselventil 18 über eine Luftversorgungsvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt. Der Stand des einfachen Drosselventils 18 wird einfach von der Leistung abhängig sein, die von dem Viertaktverbrennungsmotor 1 erbracht werden muß. Dafür sind keine externen zeitabhängigen komplizierten Steuervorrichtungen erforderlich.
- In der nachstehend dargestellten Tabelle werden die Ergebnisse der Messungen zwischen einem Standardmotor, einem Motor der vorangegangen Gattung nach Maßgabe von US-A-4,763,624, und einem Motor nach der vorliegenden Erfindung miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Stickstoffoxid- Komponente (NOx) der vorliegenden Erfindung niedriger als die Stickstoffoxid-Komponente des Motors der vorherigen Gattung ist In der dritten Spalte der Tabelle wird ein Vergleich zwischen dem sogenannten Druck-Fluktuationsverhältnis (Dp/p) dieser Motoren gemacht. Dieser Parameter ist ein Bestimmungswert für die Stabilität der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches. Auch die Verbrennung des Motors nach der vorliegenden Erfindung hat sich im vergleich mit Motoren der vorherigen Gattung verbessert. Dies bedeutet, daß die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Motoren nach der vorliegenden Erfindung schneller als die Verbrennung in Motoren des vorangegangenen Typs ist. TABELLE 1 NOx Dp/p Standardmotor Vorheriger Typ Erfindung
Claims (2)
1. Ein Viertaktverbrennungsmotor (1), der einen oder
mehrere Zylinder (4), einen Zylinderblock (2), der darin eine
gleiche Anzahl von Zylindern (3) ausgespart hat, in denen die
Kolben (4) beweglich sind, einen Zylinderkopf (6) und eine
gleiche Anzahl von Einlaßventilen (12), Zündkerzen (7) und
Treibstoffzerstäuber (9) umfaßt, wobei sich die Kolben (4) stark
dem Zylinderkopf (6) nähern und darin ausgesparte
Verbrennungskammern (5) haben, Hauptlufteinlaßkanäle _ (10) und
Parallellufteinlaßkanäle (119; die im Zylinderkopf (6) ausgespart
sind, wobei die Parallellufteinlaßkanäle (11) wenigstens
teilweise von den Hauptlufteinlaßkanälen (10) getrennt sind; die
Parallellufteinlaßkanäle (11) haben Einlaßtore (17) und
Auslaßtore (14), die Auslaßtore (14) münden in die
Hauptlufteinlaßkanäle (10), die Parallellufteinlaßkanäle (11)
werden so angeordnet, daß Luft, die aus den Auslaßtoren (14)
strömt, im wesentlichen auf die entsprechenden Zündkerzen (7)
gerichtet ist, wobei die Zündkerzen (7) so in dem Zylinderkopf
(6) montiert sind, daß die Elektrodenöffnungen (8), bestimmt von
den Zündkerzen (7), sich in der Verbrennungskammer (5) befinden,
wobei die Treibstoff-Zerstäuber (9) in den Hauptlufteinlaßkanälen
(10) montiert sind und so angeordnet sind, daß der Kraftstoff,
der aus den Zerstäubern (9) ausströmt, im wesentlichen auf die
Schüssel (11) des Einlaßventils (12) gerichtet ist, der
Verbrennungsmotor (1) umfaßt weiter eine Luftvorratseinrichtung,
die mit den Hauptlufteinlaßkanälen (10) verbunden ist und mit den
Parallellufteinlaßkanälen (11), um diesen Luft zuzuführen, und
eine Luftsteuerungsvorrichtung, um den Luftdruck darin über ein
einfaches Drosselventil pro Kammer der Vorratseinrichtung zu
regeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtore der
Parallellufteinlaßkanäle und die Einlaßtore der
Hauptlufteinlaßkanäle an eine einzige gemeinsame Kammer der
Luftvorratsvorrichtung gekoppelt werden, so daß der Luftstrom
durch sowohl die Hauptlufteinlaßkanäle als auch durch die
Parallellufteinlaßkanäle gleichzeitig und in gleichen Mengen
durch ein einfaches Drosselventil der Luftsteuerungseinrichtung
geregelt wird.
2. Ein Viertaktverbrennungsmotor (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßtore (17) der Parallel-
Lufteinlaßkanäle (119 in die Hauptlufteinlaßkanäle (10) münden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90200234A EP0439848B1 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Kurzschluss-Primärverwirbelungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002318D1 DE69002318D1 (de) | 1993-08-26 |
DE69002318T2 true DE69002318T2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=8204927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90200234T Expired - Fee Related DE69002318T2 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Kurzschluss-primaerverwirbelungssystem fuer eine brennkraftmaschine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439848B1 (de) |
AT (1) | ATE91750T1 (de) |
DE (1) | DE69002318T2 (de) |
ES (1) | ES2042190T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7600425B2 (ja) | 2021-09-29 | 2024-12-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
WO2023053346A1 (ja) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5554628A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-22 | Yamaha Motor Co Ltd | Intake apparatus for multi-cylinder internal combustion engine |
NL8601487A (nl) * | 1986-06-09 | 1988-01-04 | Volvo Car Bv | Verbrandingsmotor. |
-
1990
- 1990-02-01 EP EP90200234A patent/EP0439848B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 AT AT90200234T patent/ATE91750T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-01 DE DE90200234T patent/DE69002318T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-01 ES ES199090200234T patent/ES2042190T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69002318D1 (de) | 1993-08-26 |
ES2042190T3 (es) | 1993-12-01 |
EP0439848A1 (de) | 1991-08-07 |
ATE91750T1 (de) | 1993-08-15 |
EP0439848B1 (de) | 1993-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228131T2 (de) | Gaszufuhrvorrichtung | |
DE3624899C2 (de) | ||
DE10048238B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE69418703T2 (de) | Abgasrückführsystem in einer zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE3212910C2 (de) | ||
AT402326B (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE19622891C2 (de) | Abgasrückführungssystem | |
DE4439921C2 (de) | Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE4209684A1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine | |
DE3314876C2 (de) | ||
DD144941A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
EP0433908B1 (de) | Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
EP0911502B1 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE69411787T2 (de) | Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE69606884T2 (de) | Schichtladungsbrennkraftmaschine | |
DE69229520T2 (de) | Gasmotor | |
DE69002318T2 (de) | Kurzschluss-primaerverwirbelungssystem fuer eine brennkraftmaschine. | |
DE2409160C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fackelzündung | |
DE69421426T2 (de) | Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1067281B1 (de) | Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0949414B1 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69604732T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung | |
DE2634334A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
AT3205U1 (de) | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine mit indirekter kraftstoffeinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |