[go: up one dir, main page]

DE69002279T2 - Rahmen. - Google Patents

Rahmen.

Info

Publication number
DE69002279T2
DE69002279T2 DE1990602279 DE69002279T DE69002279T2 DE 69002279 T2 DE69002279 T2 DE 69002279T2 DE 1990602279 DE1990602279 DE 1990602279 DE 69002279 T DE69002279 T DE 69002279T DE 69002279 T2 DE69002279 T2 DE 69002279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
piece
gripping
clamping
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990602279
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002279D1 (de
Inventor
Vulpen Gijsbertus Jan Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomar Kozijnen BV
Original Assignee
Bomar Kozijnen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomar Kozijnen BV filed Critical Bomar Kozijnen BV
Publication of DE69002279D1 publication Critical patent/DE69002279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002279T2 publication Critical patent/DE69002279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit mindestens einem im wesentlichen U-förmigen Rahmenprofil zum Umgreifen eines Wandrandes und mit mindestens einer Klemmeinrichtung, wobei die Klemm einrichtung aufweist:
  • - einen im wesentlichen U-förmigen Greifträger, von dessen beiden Schenkeln ein Schenkel in jedem Fall an einem der beiden Flansche des Rahmenprofils angreift,
  • - ein Brückenstück, das mit zwei äußeren Enden relativ zu dem Greifträger trägt, und
  • - eine Schraubverbindung, die zwischen dem Brückenstück und dem Greifträger wirkt.
  • Ein solcher Träger ist aus der italienischen Patentbeschreibung lT-A-1 127 936 bekannt. Ein deformierbarer Greifträger ist dabei an einem deformierbaren Brückenstück angeschweißt. Viel Kraft ist erforderlich, um die Baugruppe aus Greifträger und Brückenstück, die prinzipiell als ein geschlossenen Rohr zusammengeschweißt ist, zu deformieren. Viel manuelle Kraft wird daher benötigt, um das geforderte Anklemmen des Rahmenprofils an dem Wandrand zu bewirken.
  • Bei dem angegebenen bekannten Rahmen besitzen der Greifträger und das Brückenstück beide eine Breite, die etwas größer als die Breite des Wandrandes ist. Sie nehmen viel Raum innerhalb des Rahmenprofils ein, so daß das Rahmen-Profil breite Flansche aufweisen muß.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rahmen der in der Einleitung angegebenen Art zu schaffen, wobei ein besser fixiertes Anklemmen des Rahmenprofils an dem Wandrand mit gleich oder sogar weniger manueller Kraft bewirkt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der erfindungsgemäße Rahmem das Merkmal, daß der Greifträger eine geschraubte Platte aufweist, die mit zwei Klemmstücken in Verbindung steht,
  • daß das Brückenstück zwischen dem Rahmenprofil und dem Greifträger angeordnet ist und
  • daß das Brückenstück in einem Abstand von dem geschraubten Stück an den Klemmstücken zwischen dem geschraubten Stück und den freien Enden der Klemmstücke angreift.
  • Die Erfindung sieht des weiteren einen Rahmen vor, dessen Rahmenprofil schmalere Flansche aufweisen kann, weil sich das Brückenstück nur über eine Länge erstreckt, die innerhalb des Raums eine Aussparung des Rahmens liegt, die einer Nut benachbart ist.
  • Bei Rahmen ist es üblich, die an den Rahmenprofilen angeordneten Klemmeinrichtungen anzubringen, bevor sie zu einer Baustelle transportiert werden. Zu diesem Zweck sind die Rahmenprofile beispielsweise eng an die Klemmeinrichtungen deformiert, so daß jede Klemmeinrichtung beispielsweise zwischen zwei Deformationen des Rahmenprofils umschlossen ist.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß der Rahmen auch eine Klemmeinrichtung aufweist, die mit einer Befestigungshülse ausgestattet ist, die die Klemmeinrichtung relativ zu einer Arbeitsöffnung festlegt, die in dem Rahmenprofil angeordnet ist.
  • Die angegebenen und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rahmen.
  • In den Zeichnungen zeigen in schematischer Form
  • Fig. 1 eine weggebrochene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmens;
  • Fig. 2 in größerem Maßstab eine weggebrochene perspektivische Ansicht des Details II der Fig. 1,
  • Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 vor bzw. nach dem Festklemmen eines Rahmenprofils,
  • Fig. 5 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht der zerlegten Klemmeinrichtung des Rahmens der Fig. 1,
  • Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten der zusammengesetzten Kleimmeinrichtung der Fig. 5 gesehen in entgegengesetzten Richtungen,
  • Fig. 8 in größerem Maßstab eine weggebrochene perspektivische Ansicht des Details VIII der Fig. 5 in zerlegtem Zustand,
  • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 3 in montierter Stellung,
  • Fig. 10 und 11 Schnitte entsprechend Fig. 3 bzw. Fig. 4 und einen anderen erfindungsgemäßen Rahmen betreffend,
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Klemmeinrichtung der Fig. 10 und 11.
  • Fig. 1 zeigt einen Rahmen 1, dessen Rahmenprofile 2 an Wandrändern 3 mit Hilfe von Klemmeinrichtungen 4 fest angeklemmt sind.
  • Das Rahmenprofil 2 ist im wesentlichen U-förmig gestaltet, besitzt zwei Flansche 12 mit grabenartig umgebogenen Rändern 5 und besitzt eine Nut 6 zur Aufnahme eines Türrandes. Dieser Nut 6 benachbart besitzt das Rahmenprofil 2 eine Aussparung 7, in der ein Brückenstück 8 einer Klemmeinrichtung 4 angeordnet ist, das des weiteren einen U-förmigen Greifträger 9 aufweist, von dem zwei Schenkel 10 in die grabenartigen Ränder 5 eingreifen. Gemäß Darstellung insbesondere in Fig. 5-7 besitzt der Träger 9 einen U-förmigen Abschnitt praktisch entlang seiner gesamten Länge und daher eine erhebliche Biegefestigkeit. Der Träger 9 ist mit Eindrückungen 12 an den Ecken ausgestattet. Der Träger 9 besitzt drei Elemente, nämlich ein geschraubtes Stück 13 und zwei Klemmstücke 14, die in einer L-förmigen Gestalt umgebogen sind und über zwei deformierbare Trägerstücke 15 miteinander in Verbindung stehen, die an jeder Seite des geschraubten Stücks 13 angeordnet sind. An der Stelle dieser deformierbaren Trägerstücke 15 sind die Flansche 17 des U-förmigen Trägerprofils weggeschnitten, während der Körper 18 ebenfalls mit örtlichen Ausstanzungen 19 an dieser Stelle ausgestattet ist.
  • Der Körper 18 besitzt des weiteren zwei Vorsprünge 20, die als Anschlag dienen. Das geschraubte Stück 13 weist ein Gewindeloch 21 auf. Das Brückenstück 8 besitzt ein Mittelstück 22 mit U-förmigen Profil und zwei Tragstücke 24, die mit dem Mittelstück 22 über Ecken 26 in Verbindung stehen, die durch hohl ausgebildete Bereiche 25 verstärkt sind. Die Tragstücke 24 weisen je einen ausgeschnittenen Abschnitt 27 auf, mit dem sie frei schwenkend rund um die als U-förmiges Profil gestalteten Klemmstücke 14 greifen und wo sie gegen die Vorsprünge 20 anliegen.
  • Von außen ist eine Innensechskantschraube 30 durch eine zentrale Bohrung 31 in dem Mittelstück 22 eingesetzt und in die Gewindebohrung 21 eingeschraubt. wie Fig. 3 und 4 zeigen, ist der Greifträger 9 durch Anziehen der Innensechskantschraube 30 und durch Deformation der deformierenden Stücke 15 deformiert, so daß die gegebenenfalls mit Zähnen 33 ausgestatteten Klemmstücke 14 die Ränder 15 gegen den Wandrand 3 mit erheblicher Kraft fest anklemmen. Die den deformierenden Stücken 15 benachbarten Bereiche der Klemmstücke 9 besitzen des weiteren besondere Verstärkungsränder 34.
  • Wie in Fig. 3, 4, 8 und 9 zu sehen ist, kann die Innensechskantschraube 30 mit einem Sechskantschlüssel über eine Arbeitsöffnung 36 des Rahmenprofils 2 erreicht werden, worin eine Befestigungshülse 37 aus elastischem Kunststoff angeordnet ist. Die Befesügungshülse 37 besitzt eine Nut 33 zur Aufnahme des Randes 39 der Arbeitsöffnung 36 und des weiteren axiale Schlitze 40 zur Deformation während des Zusammenbaus.
  • Wenn die Klemmeinrichtung 4 mit der Innensechskantschraube 30 zu ihrer Stellung gegenüber der Arbeitsöffnung 36 gedrückt wird, wird die Befestigungshülse 37 in die Arbeitsöffnung 36 gedrückt, indem sich diese radial deformiert, wobei darin von der konischen Außenfläche 43 Gebrauch gemacht wird, während der Kopf 44 der Innensechskantschraube 30 in die innere konische Bohrung 45 fällt. Das Rahmenprofil 2 wird mit der so angeordneten Klemmeinrichtung 4 zu der Baustelle transportiert. Nach dem Anklemmen des Rahmenprofils 2 an einem Wandrand 3 wird die Befestigungshülse 37 mittels einer Abdeckung 47 aus elastischem Material verschlossen, deren Rand 48 sich hinter einem Innenrand 49 der Befestigungshülse 37 anklemmt.
  • Die Ausführungsform der Klemmeinrichtung 54 der Fig. 10-12 ist identisch mit der Klemmeinrichtung 4, wenn berücksichtigt wird, daß bei der Klemmeinrichtung 54 praktisch der gesamte Raum der Aussparung 7, der der Nut 6 benachbart ist, zur Aufnahme des Brückenstücks 58 verwendet wird, das eine größere Länge besitzt. In der Klemmstellung kann sich das lange Brückenstück 58 über eine erhebliche Länge gegen die Innenseite des Rahmenprofils 2 abstützen. Das geschraubte Stück 13 besitzt ein aufgewalztes Schraubengewinde und ist rund um die Schraube 30 deformierbar. Die Klemmstücke 14 des Greifträgers 59 sind mittels einer gedrückten Vertiefung 61 verstärkt die über die Biegung 60 hinüber läuft.
  • Das Rahmenprofil 2 in Fig. 10 und 11 besitzt einen S-förmigen Rand 63, wobei ein Verankerungsrand 62 in die Fläche des Wandrandes 3 eindringt. Die Befestigungshülse 66 besitzt elastische, außen vorstehende Cliphaken 67, die hinter einem Lochrand 68 angreifen.
  • Bei der Benutzung der Klemmeinrichtung 4 müssen die Flansche 12 des Rahmenprofils 2 nicht breit sein, weil der innere Raum des Rahmenprofils 2 gut genutzt wird, so daß erhebliche Veränderungen der Größe der Türöffnung der Wand in dem Fensterprofil 2 als Wandrand 3 aufgenommen werden können, der in einem größeren oder kleineren Ausmaß in die Klemmeinrichtung 4 eindringt.

Claims (5)

1. Rahmen (1) mit mindestens einem im wesentlichen U-förmigen Rahmenprofil (2) zum Umgreifen eines Wandrandes und mit mindestens einer Klemmeinrichtung (4), wobei die Klemmeinrichtung (4) aufweist,
- einen im wesentlichen U-förmigen Greifträger (9), von dessen beiden Schenkeln (10) ein Schenkel in jedem Fall an einem der beiden Flansche (12) des Rahmenprofils (2) angreift,
- ein Brückenstück (8), das mit zwei Enden (24) relativ zu dem Greifträger (9) trägt, und
- eine Schraubverbindung (30), die zwischen dem Brückenstück (8) und dem Greifträger (9) wirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Greifträger (9) ein geschraubtes Stück (13) aufweist, das mit zwei Klemmstücken (14) in Verbindung steht,
daß das Brückenstück (8) zwischen dem Rahmenprofil (2) und dem Greifträger (9) angeordnet ist und
daß das Brückenstück (8) in einem Abstand von der geschraubten Platte (13) an den Klemmstücken (14) zwischen dem geschraubten Stück (13) und den freien Enden der Klemmstücke (14) angreift.
2. Rahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser Klemmstücke (14) über ein deformierbares Trägerstück (14) mit dem geschraubten Stück (13) in Verbindung steht.
3. Rahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Brückenstück (8) nur über eine Länge erstreckt, die innerhalb des Raums eine Aussparung (7) des Rahmenprofils (2) liegt, die einer Nut (6) benachbart ist.
4. Rahmen (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschraubte Stück (13) an jeder Seite mit einem Klemmstück (14) über ein deformierbares Trägerstück (15) in Verbindung steht.
5. Rahmen (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung mit einer Befestigungshülse (37) ausgestattet ist, die die Klemmeinrichtung (4) relativ zu einer Arbeitsöffnung (36) des Rahmenprofils (2) festlegt.
DE1990602279 1989-05-19 1990-05-14 Rahmen. Expired - Fee Related DE69002279T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901264A NL8901264A (nl) 1989-05-19 1989-05-19 Kozijn.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002279D1 DE69002279D1 (de) 1993-08-26
DE69002279T2 true DE69002279T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=19854682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990602279 Expired - Fee Related DE69002279T2 (de) 1989-05-19 1990-05-14 Rahmen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0399590B1 (de)
DE (1) DE69002279T2 (de)
ES (1) ES2042198T3 (de)
NL (1) NL8901264A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3712367T3 (pl) * 2019-03-18 2023-03-20 SFS Group International AG Element mocujący

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250049A (en) * 1963-12-20 1966-05-10 Sklar Samuel Adjustable wall clamping means for door bucks
GB1305196A (de) * 1969-10-14 1973-01-31
FR2355152A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Rauc Ctre Rech Architect Urba Dispositif pour absorber et masquer un jeu dans la construction d'une cloison
US4126975A (en) * 1977-01-21 1978-11-28 Williams Larry L Door jamb
FR2526846A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Secco Ind Spa Profile metallique pour batis fixes d'encadrement
EP0307013B1 (de) * 1983-10-13 1991-08-14 Polynorm N.V. Tür- oder Fensterzarge

Also Published As

Publication number Publication date
DE69002279D1 (de) 1993-08-26
EP0399590B1 (de) 1993-07-21
ES2042198T3 (es) 1993-12-01
NL8901264A (nl) 1990-12-17
EP0399590A3 (de) 1991-03-27
EP0399590A2 (de) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE202007002868U1 (de) Halterung
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE69002279T2 (de) Rahmen.
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP0888486A1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
AT413722B (de) Distanzhalter
DE10116322C2 (de) Verbindungselement für Profilleisten sowie daraus hergestellte Rahmenanordnung für den Trockenbau
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE102022126678A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gerüstelementes
DE8628705U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen von abgehängten Unterdecken od. dgl.
DE29519802U1 (de) Bordwandscharnier
WO2025021852A1 (de) Halteklammer sowie befestigungs- und installationssystem zur montage von montageschienen
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee