DE69001307T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Mitverbrennung von Sonderabfall in industriellen Drehrohröfen. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Mitverbrennung von Sonderabfall in industriellen Drehrohröfen.Info
- Publication number
- DE69001307T2 DE69001307T2 DE90610010T DE69001307T DE69001307T2 DE 69001307 T2 DE69001307 T2 DE 69001307T2 DE 90610010 T DE90610010 T DE 90610010T DE 69001307 T DE69001307 T DE 69001307T DE 69001307 T2 DE69001307 T2 DE 69001307T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kiln
- waste
- combustion zone
- cement
- incineration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 claims description 9
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 5
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 claims description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000010882 bottom ash Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- -1 organic Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/20—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
- C04B7/4407—Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
- C04B7/4438—Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being introduced directly into the rotary kiln
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/442—Waste feed arrangements
- F23G5/448—Waste feed arrangements in which the waste is fed in containers or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/40—Gasification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/20—Rotary drum furnace
- F23G2203/206—Rotary drum furnace with charging ports in the sidewall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
- F23G2205/18—Waste feed arrangements using airlock systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/201—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
- Y02P40/125—Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
- Das wachsende Umweltbewußtsein macht es immer schwieriger, gefährlichen Abfall in direkter Landauffüllung, durch Speicherung in Oberflächenansammlungen, durch Tiefbohrungsinjektion, durch Verklappen oder durch einfaches Abbrennen auf See zu beseitigen.
- Es wird daher erwartet, daß in Zukunft Veraschung oder thermische Oxidation bei Hochtemperatur eine zunehmende Rolle als ein umweltakzeptabler Weg zur Vernichtung von gefährlichem organischen Abfall spielen werden.
- Veraschung ist ein technisches Verfahren, das von der thermischen Zersetzung im Wege der thermischen Oxidation bei Hochtemperatur (normalerweise 900ºC/1650ºF oder höher) Gebrauch macht, um die organische Fraktion von Abfall zu zerstören und das Volumen zu reduzieren. Im allgemeinen werden brennbare Abfälle oder Abfälle mit hohem organischen Gehalt als für die Veraschung am meisten geeignet angesehen. Technisch gesprochen stellt jedoch jeder Abfall mit einer gefährlichen organischen Fraktion, gleichgültig wie klein, mindestens einen funktionellen Kandidaten für die Veraschung dar. Beispielsweise werden erhebliche Mengen von kontaminiertem Wasser in den USA gegenwärtig verascht. Kontaminierte Erden werden ebenfalls mit zunehmender Häufigkeit verascht.
- Die zur Veraschung erforderliche minimale Temperatur liegt im Bereich von 875ºC/1610ºF für die Veraschung von städtischem Müll, bei 1400ºC/2550ºF für die Veraschung der stabilsten organischen Komponenten wie beispielsweise PCB, Dioxin, DDT und Rückstände von der Herstellung von Polyvinylhalogeniden. Die Verweilzeit bei der Hochtemperatur sollte mindestens zwei Sekunden betragen.
- Eine separate Technik, diejenige der Herstellung von Zementklinker in Zementöfen, beispielsweise Drehöfen, umfaßt ebenfalls das Hochtemperaturbrennen. Flüssige Abfälle sind in der Vergangenheit in Zementöfen ohne wesentliche technische Probleme verbrannt worden, da flüssiger Abfall unter Verwendung herkömmlicher Ölbrenner ähnlich Brennstoffölbrennern verfeuert werden kann.
- In dieser Hinsicht dient die Veraschung von flüssigen Verunreinigungen in Zementöfen dem Zweck der Beschaffung preiswerten Brennstoffs für den Ofen. Daher kann ein Zementofenbetreiber bereit sein, für verunreinigtes Öl oder dergleichen tatsächlich einen Preis zu bezahlen.
- Das Verbrennen von flüssigen, organischen, gefährlichen Abfällen gestattet die Rückgewinnung erheblicher Energiemengen aus Abfallmaterialien. Die Herstellung von Zement ist ein in hohem Maße energiemtensives Verfahren. Die Energiekosten belaufen sich im allgemeinen auf 33 bis 40 Prozent der Kosten der Klinkerherstellung. Abfallbrennstoffe haben typischerweise einen Wärmegehalt vergleichbar mit Kohle. Durch Einspritzen von flüssigen, organischen Abfällen in den Ofen als ein zusätzlicher Brennstoff können Zementöfen in hohem Maße ihren Verbrauch an primären Brennstoffstoffen reduzieren, was wesentliche Einsparungen für den Hersteller schafft.
- Die meisten der flüssigen Brennstoff verbrennenden Drehöfen sind Naßverfahren-Öfen. Der Grund hierfür besteht hautpsächlich darin, daß Naßverfahren-Öfen hinsichtlich des Brennstoffs besonders ineffizient sind, aus welchem Grund die Betreiber von Naßöfen in hohem Maße motiviert waren, Wege zu finden, ihre Brennstoffrechnung zu reduzieren. Ein anderer Grund besteht darin, daß Naßöfen hohe Eingaben von Chlor ohne kostspielige Modifikationen akzeptieren (bis zu 0,8% Cl auf Klinkerbasis), während Trockenverfahren-Öfen mit 4-stufigen Vorwärmern auf eine Chloreingabe von 0,015% (Vorkalzinieröfen) bis 0,023% (Vorwärmeröfen) auf Klinker basis beschränkt sind. Wenn die Chloreingabe diese Werte überschreitet, müssen die Öfen mit kostspieligen By-pass- Installationen ausgestattet werden, die im äußersten Fall (ein Vorkalzinierofen mit 100% By-pass für das Ofenaustrittsgas) eine gesamte Chloreingabe von etwa 0,8% Cl auf Klinkerbasis zulassen.
- Die Gasaustrittstemperatur aus einem Drehofen liegt typischerweise bei etwa 1100ºC, die jedoch auf 820ºC (Vorwärmeröfen) oder 900ºC (Vorkalzinieröfen) einige Zehntel einer Sekunde abfällt, nachdem das Gas den Drehofen an dessen Materialeinlaßende verläßt (siehe Fig. 1A und B), wenn das Rohmaterial hier in den Strom des Ofengases eingeführt wird. Das durch den By-pass herausgeführte Gas wird mit Kaltluft auf sogar noch niedrigerere Temperaturen abgekühlt, um die Behandlung des By-pass-Gases zuzulassen.
- Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, chlorierten Abfall in das Materialeinlaßende von Vorwärmeröfen einzuführen oder in einen Vorkalzinator zu verfeuern, da eine Temperatur von mindestens 1200ºC bei zwei Sekunden Gasverweilzeit erforderlich ist. Nicht-chlorierte Lösungsmittel (wie beispielsweise Terpentin, Xylenol etc.) können daher in Vorkalzinatoren verbrannt oder in das Materialeinlaßende von Vorwärmeröfen ohne Probleme eingeführt werden.
- Zementdrehöfen bieten jedoch die Möglichkeit zur Vernichtung großer Mengen organischen Abfalls. Beispielsweise könnte durch Ersatz von 35 Prozent seines Kohleverbrauchs durch Verbrennen von Abfallbrennstoffen ein typischer Zementofen gefährliche Abfälle in der Größenordnung von 100 Tonnen je Tag verbrennen. Diese Ersatzmengen sind mit flüssigen organischen Abfall erreicht worden.
- Feste oder halb-feste Rückstände betreffend kann von Abfallproduzenten die Zahlung willkürlicher Beträge gefordert werden, damit die Rückstände beseitigt und in umweltakzeptabler Weise vernichtet werden. Das Fehlen eines zur Verfügung stehenden, wirksamen und mit geringen Kosten verbundenen Mittels zur Beseitigung solcher Abfälle hat daher häufig nicht nur zu hohen Beseitigungs- und Behandlungskosten geführt, sondern auch zu einer unsicheren oder illegalen Verklappung mit fast unkalkulierbarem Schaden für die Umwelt, und es sind Schritte zur Lösung dieses Problems in einer kostenwirksamereren Weise unternommen werden. So ist die Veraschung von gefährlichem, organischen Abfallmaterial in fester, pastöser, schmieriger oder Schlammform beispielsweise aus der DE-A 3 542 004 bekannt, gemäß der Abfall direkt in die Brennzone eines Drehofens eingeführt und zusammen mit dem behandelten Gut, beispielsweise Zement, zur Bildung von Zementklinker gleichzeitig gebrannt wird, und das Klinkerprodukt danach aus dem Ofen entfernt wird.
- Im Vergleich mit anderen Arten der Veraschung von gefährlichem Abfall haben Drehöfen einige Merkmale, die sie eine wirksame Technik für die Vernichtung hochgiftiger und stabiler organischer Abfälle darstellen lassen. Diese Eigenschaften umfassen das folgende:
- a) Die Brenngastemperaturen und Verweilzeiten in Zementöfen überschreiten diejenigen, die im allgemeinen bei der kommerziellen Veraschung von gefährlichem Abfall festgestellt werden. Diese hohen Verbrennungstemperaturen und langen Verweilzeiten stellen in Verbindung mit der in Zementöfen auftretenden starken Turbulenz tatsächlich die vollständige Vernichtung sogar der höchst stabilen organischen Verbindungen sicher.
- b) Infolge der großen Größe und Menge des erhitzten Materials in Zementöfen bieten diese Drehöfen eine hohe thermische Stabilität. Mit anderen Worten, die Temperaturen innerhalb des Ofens ändern sich sehr langsam. Somit sollte sogar dann, wenn für einen Zementofen eine Notabschaltung erforderlich ist, die sich aus einem Verlust des Primärbrennstoffes oder einer ernsten Störung ergibt, der gesamte im Ofen befindliche gefährliche Abfall vollständig vernichtet werden, vorausgesetzt, daß automatische Abschaltungen die weitere Einspritzung von Abfällen verhindern.
- c) Zementöfen arbeiten unter alkalischen Bedingungen. Daher wird tatsächlich das gesamte in den Ofen eintretende Chlor zur Bildung von Kalziumchlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid, alles verhältnismäßig ungiftige Substanzen, neutralisiert. Folglich sind die Emissionen von Chlorwasserstoff, einer stark sauren Verbindung, erheblich geringer als die Emissionen von bisher praktizierten Veraschungen gefährlichen Abfalls.
- d) Die Bodenasche aus dem Veraschungsverfahren wird in den Zementklinker eingebracht, wodurch Probleme mit der Beseitigung der Bodenasche vermieden werden. Alle in der Bodenasche enthaltenen Metalle werden in das Zementprodukt in einer inerten Form eingebracht. Des weiteren ist die Qualitt von Zement verhältnismäßig unempfindlich gegenüber der Zugabe der meisten Verunreinigungen, die in gefährlichem Abfällen und Abfallölen enthalten sind.
- Zum Verbrennen von chloriertem Abfall in einem Zementdrehofen muß der Abfall an einer Stelle eingeführt werden, an der eine ausreichende Temperatur und Verweilzeit sichergestellt werden können. Die einzige solche Stelle ist die Brennzone des Ofens.
- Während des Betriebs haben alle Zementdrehöfen einen Klinkerüberzug auf den inneren feuerfesten Ziegeln oder der Auskleidung in der Brennzone, die sich üblicherweise über 30 sechs Ofendurchmesser vom Klinkerauslaß aus erstreckt. In der Brennzone liegt die Flammentemperatur bei etwa 2000ºC (3600ºF), und an dem (vom Material aus gesehen) stromaufwärtigen Ende des Überzugs liegt die Gastemperatur bei etwa 1700ºC, sie kann auch bei etwa 1800ºC (3270ºF) liegen.
- Etwa zwei Ofendurchmesser weiter oben im Drehofen gibt es nur einen geringen oder keinen Klinkerüberzug auf den feuerfesten Ziegeln, und liegt die Gastemperatur noch bei 1600ºC-1700ºC (2910ºF-3090ºF). Es hat sich als eine ideale Stelle zur Einführung von festem oder halb-festem Abfall erwiesen. Beispielsweise kann dieser Abfall in diesem Teil der Brennzone in Stahlfässern eingeführt werden, da hier eine ausreichende Temperatur und Zeit gegeben sind, sogar den schwierigereren chlorierten Abfall zu vernichten und die Fässer vollständig zu Eisenoxid zu verbrennen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einführung von festem oder halb-festem Abfall direkt in die Brennzone eines Drehofens zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und durch die Merkmale gekennzeichnet ist, die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegeben sind.
- Diese Aufgabe wird weiter mittels einer Vorrichtung gemäß Angabe in Anspruch 2 gelöst.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren der beigefügten zeichnungen Bezug genommen werden, in denen zeigen:
- Fig. 1A eine schematische Ansicht eines typischen Suspensionsvorwärmer-Zementdrehofensystems unter Darstellung der dort bestehenden verschiedenen Temperaturzonen,
- Fig. 1B eine schematische Ansicht eines typischen Vorkalzinier-Zementdrehofen-systems ebenfalls unter Darstellung der verschiedenen Temperaturzonen,
- Fig. 2 eine schematische Ansicht eines ballistischen Abschußrohres, das entweder an das Materialeinlaßende oder das Befeuerungsende der in den Figuren 1A und 1B dargestellten Ofentypen angeschlossen werden kann.
- Das erfindungsgemäße überraschend Neue ist somit die Verwendung einer Vorrichtung zum Abschießen ganzer Trommeln oder kleinerer Behälter, die mit festem/halbfestem Abfall gefüllt sind, in die Brennzone des Ofens. Technisch ist es möglich, 200 Liter (55 Gallonen) Fässer in den Ofen zu schießen, jedoch der Wärmewert und/oder der Verbrennungs grad des Abfalls müssen bei diesen großen Mengen nicht korrespondieren, in welchem Fall kleinere Kanister verwendet werden müssen. Ein Abfallerzeuger kann dann vorzugsweise den Abfall in solchen Spezialbehältern abpacken müssen, wenn ein Umpacken bei der Zementanlage vermieden werden soll.
- In den Fig. 1A und 1B bezeichnen 1 einen Drehofen, 2 einen hinter dem Drehofen angeschlossenen Materialkühler, 3 einen mehrstufigen Zyklonvorwärmer, 4 einen Ofenabgas-By-pass, 5a und 5b Rohmaterial-Einlässe in den Vorwärmer, 6 einen Vorkalzinator, 7 einen Abscheiderzyklon für abgeschiedenes Rohmaterial und 8 (Fig. 1B) eine Aufteilungsklappe zur Zuführung von Rohmaterial zu dem Vorkalzinator 6. Gemäß diesen Figuren und wie oben angegeben hat der Drehofen 1 typischerweise eine Gasaustrittstemperatur von etwa 1100ºC. Stromabwärts (vom Rohmaterial aus gesehen) des Gasaustritts ist die Temperatur wesentlich höher, beispielsweise 2000ºC in der Brennzone und 1700ºC oder höher am stromaufwärtigen Ende der Zone des Klinkerüberzugs auf den feuerfesten Ziegeln oder der Auskleidung. Zur erfindungsgemäßen Vernichtung des Abfalls wird es bevorzugt, daß eine Gastemperatur von mindestens 1500ºC in der Brennzone aufrechterhalten wird.
- Fig. 2 zeigt das Prinzip einer pneumatischen Kanone zum Einschießen von Kanistern in die Brennzone eines Drehofens (in dieser Figur nicht dargestellt). Die Kanone verfügt über ein Rohr 9 und eine Ladeeinrichtung 11, mittels der Kanister 10 mit Abfall in dem Rohr angeordnet werden. Die Kanister können entweder direkt in dem Rohr 9 oder in einem nicht (dargestellten) Schlitten mit einer offenen Front angeordnet werden. Das Vortriebsmittel für die Kanone kann in Druckluft einer Druckluftanlage 13 bestehen, und die Ladung in dem Rohr wird durch das Rohr hindurch im Wege des Schnellöffnens eines Ventils 12 ausgetrieben. Wenn ein Schlitten verwendet wird, gibt es eine Schlittenbremse in der Nähe der Rohrmündung. Die pneumatische Kanoneneinrichtung ist typischerweise auf der Brennerplattform 14 am Befeuerungsende eines Drehofens bei geeigneter Richthöhe des Rohres angeordnet. Die Kanister werden durch eine Öffnung im unteren Teil der Ofenkopfhaube ballistisch in den Ofen geworfen. Die Kanoneneinrichtung kann auch ein rein mechanischer Katapult, eine elektromechanische Einrichtung sein oder auf einer Kombination elektrischer, pneumatischer und mechanischer Prinzipien beruhen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Vernichtung von gefährlichem organischen
Abfallmaterial in fester, pastöser, schmieriger oder
Schlammform durch Veraschung, wobei der Abfall direkt in
die Brennzone eines Drehofens eingeführt, zusammen mit dem
behandelten Produkt, wie beispielsweise Zement, Kalk oder
Leichtzuschlagstoff, in dem Ofen bei einer Gastemperatur
von mindestens 1500ºC in der Brennzone desselben gleich
zeitig gebrannt wird, um ein umweltakzeptables
Klinkerprodukt zu bilden und das Klinkerprodukt aus dem Ofen zu
entfernen, gekennzeichnet durch
Verwendung einer Kanoneneinrichtung für ballistisches
Einführen des in Kanister, wie beispielsweise Stahlfässer,
eingebrachten Abfalls durch das Befeuerungsende oder das
Rohmaterial-Einlassende des Ofens mit ausreichender
Geschwindigkeit, damit der einzuführende Abfall direkt in
und nicht wesentlich hinter der Brennzone eingeführt wird.
2. Vorrichtung zur Veraschung von gefährlichem organischen
Abfallmaterial in fester, pastöser, schmieriger oder
Schlammform in einem Zementdrehofen (1) mit einem oberen
Rohmaterial-Einlassende, einem unteren Befeuerungsende,
einer Hochtemperatur-Brennzone, die innerhalb des Ofens
zwischen dem oberen Einlassende und dem Befeuerungsende
angeordnet ist, wobein die Brennzone zur Aufrechterhaltung
einer Betriebs-Gastemperatur von mindestens 1500ºC geeignet
ist, und mit Mitteln zur Einführung des gefährlichen
Abfallmaterials direkt in die Brennzone, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel ein Druckluft
als Vortriebsmittel verwendende Kanoneneinrichtung (9, 10,
11, 12) an dem Rohmaterial-Einlassende oder dem
Befeuerungsende des Ofens (1) umfassen, welche Einrichtung in
der Lage ist, dem in Kanister eingebrachtem Abfall eine
ausreichende Geschwindigkeit zu verleihen, damit er entlang
eine ballistische Trajektone direkt in die Brennzone
transportiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/307,631 US4984983A (en) | 1989-02-07 | 1989-02-07 | Method of cofiring hazardous waste in industrial rotary kilns |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001307D1 DE69001307D1 (de) | 1993-05-19 |
DE69001307T2 true DE69001307T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=23190560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90610010T Expired - Lifetime DE69001307T2 (de) | 1989-02-07 | 1990-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Mitverbrennung von Sonderabfall in industriellen Drehrohröfen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4984983A (de) |
EP (1) | EP0382673B2 (de) |
DE (1) | DE69001307T2 (de) |
DK (1) | DK0382673T4 (de) |
ES (1) | ES2040099T5 (de) |
MX (1) | MX164355B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5224433A (en) * | 1988-11-23 | 1993-07-06 | Cadence Chemical Resources, Inc. | Waste fuel delivery to long kilns |
US5122189A (en) * | 1990-04-13 | 1992-06-16 | Hoke M. Garrett | Manufacture of cement clinker in long rotary kilns by the addition of volatile fuels components directly into the calcining zone of the rotary kiln |
US5078594A (en) * | 1991-01-28 | 1992-01-07 | Cadence Chemical Resources, Inc. | Device for charging combustible solids to rotary kilns |
US5226774A (en) * | 1991-01-28 | 1993-07-13 | Cadence Chemical Resources, Inc. | Device for charging combustible solids to rotary kilns |
WO1993017280A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Kuenstler Hans | Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke |
DK171741B1 (da) * | 1992-04-29 | 1997-04-21 | Smidth & Co As F L | Fremgangsmåde og apparat til indføring og afbrænding af fast brændbart affald, så som bildæk, i en roterovn |
US5944513A (en) * | 1992-12-28 | 1999-08-31 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for manufacturing cement clinker |
DK170960B1 (da) * | 1994-01-24 | 1996-04-01 | Smidth & Co As F L | Apparat til afskydning af hele bildæk ind i en ovn |
US5433573A (en) * | 1994-03-10 | 1995-07-18 | Buta; John R. | Apparatus for injecting fuel into kilns and the like |
US6176187B1 (en) | 1994-03-16 | 2001-01-23 | Cement Industry Environmental Consortium | Sludge handling and feeding system |
US5586510A (en) * | 1994-03-16 | 1996-12-24 | Cement Industry Environment Consortium | Method and system for controlling pollutant emissions in combustion operations |
US5549058A (en) * | 1995-04-10 | 1996-08-27 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Method and apparatus for charging a bulk material supplemental fuel into a long cement kiln |
US5724896A (en) * | 1996-03-20 | 1998-03-10 | Koenig; Larry E. | Method and apparatus for providing supplemental fuel to a rotary kiln |
US5816795A (en) * | 1996-05-24 | 1998-10-06 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln |
US5888256A (en) * | 1996-09-11 | 1999-03-30 | Morrison; Garrett L. | Managed composition of waste-derived fuel |
HN1998000031A (es) | 1997-06-11 | 1999-06-10 | Basf Ag | Metodo y aparatos mejorados para recuperar la energia de desechos mediante combustion de los mismos hornos industriales . |
FR2786196A1 (fr) * | 1998-11-20 | 2000-05-26 | Air Liquide | Procede de combustion, notamment pour l'elaboration de la fonte ou la fabrication de ciment |
US7229281B2 (en) * | 2000-09-11 | 2007-06-12 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Method of mixing high temperature gases in mineral processing kilns |
US6672865B2 (en) | 2000-09-11 | 2004-01-06 | Cadence Enviromental Energy, Inc. | Method of mixing high temperature gases in mineral processing kilns |
HU224493B1 (hu) * | 2001-11-29 | 2005-09-28 | Duna Dráva Cement Kft. | Keverékadalék cementklinkergyártáshoz és ennek alkalmazási eljárása |
AT5764U1 (de) * | 2002-03-14 | 2002-11-25 | Uv & P Umweltman Verfahrenstec | Verfahren zur thermischen behandlung von wässrigen konzentraten |
US6986311B2 (en) * | 2003-01-22 | 2006-01-17 | Joel Vatsky | Burner system and method for mixing a plurality of solid fuels |
US20050274293A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Lehigh Cement Company | Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat recovered from cement manufacturing process equipment |
US20050274068A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Morton Edward L | Bio-solid materials as alternate fuels in cement kiln, riser duct and calciner |
US7434332B2 (en) * | 2004-06-14 | 2008-10-14 | Lehigh Cement Company | Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler |
US7461466B2 (en) * | 2004-06-14 | 2008-12-09 | Lehigh Cement Company | Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler |
GR1006855B (el) * | 2005-01-14 | 2010-07-06 | Σοφια Μπεθανη | Δομικα υλικα με χρηση αδρανων απο στερεα αποβλητα |
US7655088B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-02-02 | Alkemy, Ltd. | Synthetic aggregates comprising sewage sludge and other waste materials and methods for producing such aggregates |
US7780781B2 (en) * | 2005-01-14 | 2010-08-24 | Alkemy, Ltd. | Pyroprocessed aggregates comprising IBA and low calcium silicoaluminous materials and methods for producing such aggregates |
DE102005052753A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Polysius Ag | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker |
WO2007082198A2 (en) * | 2006-01-09 | 2007-07-19 | Cadence Environmental Energy, Inc. | Method and apparatus for reducing nox emissions in rotary kilns by sncr |
US9604563B1 (en) | 2015-11-05 | 2017-03-28 | Allstate Insurance Company | Mobile inspection facility |
CN110906342A (zh) * | 2018-09-14 | 2020-03-24 | 南京凯盛开能环保能源有限公司 | 一种水泥窑综合处置危险废弃物的系统和方法 |
CN111692593B (zh) * | 2020-06-15 | 2022-04-26 | 浙江红狮环保股份有限公司 | 一种水泥窑协同处置有机危废方法 |
CN114017778A (zh) * | 2021-09-28 | 2022-02-08 | 安徽华塑股份有限公司 | 一种水泥窑协同处置园区固体废物的处理方法 |
CN116477855B (zh) * | 2023-04-14 | 2024-12-17 | 浙江红狮环保股份有限公司 | 一种水泥窑协同处置废弃化妆品的方法 |
CN118026557A (zh) * | 2023-12-28 | 2024-05-14 | 冀东水泥璧山有限责任公司 | 水泥窑处置固体废物工艺及装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH194402A (de) * | 1937-02-17 | 1937-12-15 | Curt Dr Doerschel | Verfahren und Vorrichtung zur Müllverbrennung. |
US3842762A (en) * | 1973-07-13 | 1974-10-22 | Grumman Ecosyst Corp | Apparatus for disposing of solid wastes |
DE2637330A1 (de) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum brennen von zementklinker |
US4392822A (en) * | 1978-08-02 | 1983-07-12 | Klockner-Humboldt-Deutz Ag | System for burning fine-grained material, particularly for the manufacture of cement clinkers |
CH635919A5 (de) * | 1978-10-13 | 1983-04-29 | Von Roll Ag | Beschickungsverfahren zur aufgabe von mit abfaellen gefuellten gebinden in einen drehrohrverbrennungsofen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens. |
JPS55136154A (en) * | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Sumitomo Cement Co | Method and device for utilizing combustible matter |
DE2933289C2 (de) * | 1979-08-17 | 1985-10-03 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen |
US4367096A (en) * | 1981-10-13 | 1983-01-04 | Wadia Darius A | Method and apparatus for preheating and burning off combustible constituents of raw material oil shale prior to introduction of same into a preheater system supplying a rotary kiln |
IT1164202B (it) * | 1983-04-29 | 1987-04-08 | Ecodeco Sist Srl | Processo per la produzione di materiale cementizio a partire da fanghi di lavorazione industriali e urbani |
EP0141932A3 (de) * | 1983-08-25 | 1986-11-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung |
DE3524316A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-08 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Entsorgung von hausmuell in verbindung mit der klinkerherstellung |
FI85759C (fi) * | 1985-10-03 | 1992-05-25 | Outokumpu Oy | Avfallshanteringssaett. |
DE3542004A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe |
US4746290A (en) * | 1986-05-29 | 1988-05-24 | International Technolgy Corporation | Method and apparatus for treating waste containing organic contaminants |
KR950002639B1 (ko) * | 1988-11-23 | 1995-03-23 | 카덴스 에바이론멘탈 에너지, 인코포레이티드 | 환경보존적인 고체 폐기물 처리와 이것을 행하기 위한 개선된 습식 또는 건식처리 회전식 건조로 |
-
1989
- 1989-02-07 US US07/307,631 patent/US4984983A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-06 EP EP90610010A patent/EP0382673B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 DE DE90610010T patent/DE69001307T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 ES ES90610010T patent/ES2040099T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 DK DK90610010.2T patent/DK0382673T4/da active
- 1990-02-07 MX MX19420A patent/MX164355B/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0382673A3 (de) | 1991-04-10 |
DE69001307D1 (de) | 1993-05-19 |
US4984983A (en) | 1991-01-15 |
ES2040099T3 (es) | 1993-10-01 |
EP0382673B2 (de) | 1996-03-06 |
EP0382673B1 (de) | 1993-04-14 |
EP0382673A2 (de) | 1990-08-16 |
DK0382673T4 (da) | 1996-06-10 |
MX164355B (es) | 1992-08-05 |
ES2040099T5 (es) | 1996-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001307T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mitverbrennung von Sonderabfall in industriellen Drehrohröfen. | |
DE68919038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von gefährlichem Abfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat. | |
EP0162215B1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen | |
DE68921013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schlacke und Beseitigung von gefährlichen festen Abfällen. | |
DE69512152T2 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Abfall | |
EP1334954B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Zementklinker | |
DE3012167C2 (de) | ||
DE69623034T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abfallbehandlung | |
EP0141932A2 (de) | Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung | |
DE2624971C2 (de) | Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle | |
EP0394391B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen | |
DE4107200A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung | |
CH689111A5 (de) | Verfahren zur Demerkurisation. | |
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
DE3635068C2 (de) | ||
EP0245295A1 (de) | Verwertung heizwerthaltiger abfallstoffe bei der zementherstellung | |
DE69220441T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Sonderabfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat | |
DE3411144A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen | |
DE3531647C2 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung, insbesondere zum Unschädlichmachen von mit Schadstoffen kontaminiertem Gut | |
HRP920882A2 (en) | Apparatus for using hazardous waste to form non hazardous aggregate | |
DE4443088C1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Reststoffen aus Abfallverbrennungsanlagen sowie Aktivkoks und/oder Aktivkohle | |
EP0684054A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material | |
DE69004258T2 (de) | Behandlung von betriebsgasen mit halogenhaltigen verbindungen. | |
DE2419085A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von abfall | |
DE19938034C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |