DE69000528T2 - Verfahren zur herstellung von giessereimaskenformen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von giessereimaskenformen.Info
- Publication number
- DE69000528T2 DE69000528T2 DE9090402066T DE69000528T DE69000528T2 DE 69000528 T2 DE69000528 T2 DE 69000528T2 DE 9090402066 T DE9090402066 T DE 9090402066T DE 69000528 T DE69000528 T DE 69000528T DE 69000528 T2 DE69000528 T2 DE 69000528T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- model
- applying
- solvent
- drying
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 4
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013661 Rhodoid Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/02—Sand moulds or like moulds for shaped castings
- B22C9/04—Use of lost patterns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/57—Processes of forming layered products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gießereimaskenformen, insbesondere solchen, die für auf dem Gießereigebiet unter dem Namen "verlorene Form" (cire perdue) bekannten Verfahren bestimmt sind.
- Wie an sich wohlbekannt, umfassen die mit verlorener Form und keramischen Gießereimaskenformen durchgeführten Gießverfahren folgende Stufen:
- - Herstellen eines Modells, besonders aus Wachs, von dem herzustellenden Gußstück,
- - Auftragen eines keramischen Suspensionsüberzugs, ausgehend von einem eingedickten Tonschlamm auf das Modell,
- - Auftragen von keramischen Teilchen in Stuckarbeit,
- - Trocknen, z.B. im Trockenofen, mit einer Entfernung des Suspensions-Lösungsmittels und Verfestigung des Überzugs,
- - Auftragen eines neuen Überzugs aus der keramischen Suspension von dem dickflüssigen Tonschlamm,
- - erneutes Auftragen der keramischen Teilchen in Stuckarbeit,
- - Trocknen, wie zuvor,
- - und evtl. mehrmalige Wiederholung der Auftragungen gegebenenfalls unter Zusatz von zusätzlichen Komponenten zum Erhalt der gewünschten Charakteristiken in dem speziellen Einsatz, seien sie physikalischer, chemischer oder mechanischer Art,
- - thermische Behandlung der erhaltenen Anordnung unter festgelegten, an die Zusammensetzung und verwendeten Produkte angepaßten Bedingungen zur Entfernung des organischen Modells und zum "Brennen" der Form zur Verfestigung besonders durch ein evtl. reaktives Sintern,
- - Durchführung des Ausgießens vom Gußstück in der erhaltenen Form.
- Beispiele für die Zusammensetzung von Tonschlämmen sind insbesondere in der FR-A-2 599 649 angeführt.
- Bei der Anwendung des oben schematisch beschriebenen Verfahrens sind verschiedene Schwierigkeiten aufgetreten, die besondere Vorsichtsmaßnahmen bedingen. Insbesondere zeigt sich das Auftragen der ersten Schicht auf das Wachsmodell als anfällig. Es ist daher in der Tat notwendig, bei der Verwendung von einem eingedickten Tonschlamm zur Herstellung der ersten Überzugsschicht diese mit einem Auftrag von Teilchen zu versehen und die Trockenbedingungen zur Vermeidung einer Übertrocknung sorgfältig zu überwachen. Alle diese Bedingungen einzuhalten, ist tatsächlich notwendig, um die Ablösung der ersten Überzugsschicht zu begrenzen und das Phänomen der Spaltung zu vermeiden. Diese Schwierigkeiten sind besonders dadurch verschlimmert, daß das Modell weniger zugänglich, als "verschlossen" bezeichnete Zonen aufweist und Haftungsprobleme vom keramischen Überzug auf dem Wachsmodell zu Ablösungen der Überzugsschicht führen, besonders bei spitzen Winkeln oder feinen Abschnitten. Diese Gestaltungen sind besonders schwerwiegend bei solchen Anwendungen, die erfindungsgemäß ins Auge gefaßt sind, nämlich im Falle der Herstellung von Flugmotoren und insbesondere z.B. gekühlten Turbinenschaufeln.
- Gewisse Bemühungen für die Lösung erfolgten besonders in Bezug auf das Auffinden von angepaßten Tonzusammensetzungen. So wird z.B. im Falle einer bekannten Zusammensetzungsart mit einem kolloidalen Bindemittel ein oberflächenaktives Produkt zugesetzt, z.B. auf Nonylphenolbasis. Indessen tragen diese Zusätze das Risiko einer Destabilisierung der Zusammensetzung mit sich und haben gewöhnlich eine Schaumwirkung, die dann den weiteren Zusatz eines Antischaummittels bedingt.
- Aus der US-A-2 908 952 kennt man auch die Aufbringung eines Haftfilms und Schutzes vom Modell zur Verwirklichung der Form. In diesem bekannten Fall wird der Film erhalten ausgehend von einer Lösung einer Alkylcellulose, einem Benetzungsmittel, Formaldehyd und Ammoniumhydroxid in Wasser.
- Die Probleme werden behoben dank der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 1 und 4, ohne Eintreten der Nachteile der vorbekannten Lösungen und unter Erzielung zahlreicher Vorteile besonders in Bezug auf die bekannte Auswahl der für die Haftung verwendeten Produkte, und zwar durch ein Verfahren zur Herstellung von Gießereimaskenformen der dargelegten Art mit den nachfolgenden Stufen:
- (a) Auftragen eines Haftmittels auf das Modell,
- (b) Auftragen eines keramischen Suspensionsüberzugs ausgehend von einem flüssigen Tonschlamm,
- (c) Trocknen,
- (d) Auftragen eines weiteren Suspensionsüberzugs aus dem auch in Stufe (b) verwendeten flüssigen Tonschlamm,
- (e) Auftragen von keramischen Teilchen in Stuckarbeit und
- (f) Trocknen
- dadurch gekennzeichnet, daß das in der Stufe (a) aufgetragene Haftmittel aus einer 3-prozentigen Lösung eines Produkts vom Aminosilantyp in einem Lösungsmittel besteht, das durch Mischen von Ethanol und Ethylacetat, in einem Anteil von jeweils zwischen 25 und 75% vom Lösungsmittel, erhalten wurde.
- Andere Charakteristiken und Vorteile der Erfindung werden verdeutlicht durch das Studium der Beschreibung und des die Erfindung erläuternden, aber nicht beschränkenden Beispiels.
- Man stellt ein Lösungsmittelprodukt her durch Mischen von Ethanol und Ethylacetat. Die vorgenommenen Versuche mit verschiedenen Anteilen der Komponenten haben zu dem Ergebnis geführt, daß annehmbare Mengen von jeder der Komponenten zwischen 25% und 75% liegen. Insbesondere wurde festgestellt, daß der Alkohol allein eine Reaktion mit dem verwendeten Haftmittel nach sich zog und dieses mindestens 24 Stunden unwirksam machte. Auf der anderen Seite führte Ethylacetat allein zu einer Zerstörung des Oberflächenzustands vom Wachsmodell aufgrund einer Auflösung. Im Gegensatz dazu begrenzt die Mischung der beiden Produkte in den angeführten Mengen die unerwünschten Reaktionen.
- Die erwünschte Lösung wird hergestellt durch Zugabe von 3% eines Haftmittels vom Aminosilantyp zu dem Lösungsmittel.
- Verschiedene Handelsprodukte, z.B. vertrieben von der Fa. Dynamit Nobel unter der Handelsbezeichnung Dynasilan 1505 oder Ammo, wurden mit Erfolg untersucht. Die erhaltene Lösung wies eine gute Stabilität auf und hatte in verschlossenem Zustand eine Haltbarkeit von mehreren Wochen.
- Die Stufe (a) des Verfahrens zur Herstellung von Gießereimaskenformen, die für die Erfindung kennzeichnend ist und in dem Auftragen eines Haftmittels auf das Modell besteht, kann auch durchgeführt werden entsprechend den nachstehenden Arbeitsgängen:
- (a1) Eintauchen des Modells in die Lösung während mindestens 3 bis 4 Minuten,
- (a2) Eliminieren des Lösungsmittels durch Umgebungsverdunstung,
- (a3) eventuelles Spülen mit Wasser zum Entfernen von überflüssigem oder überschüssigem Haftmittel und
- (a4) Umgebungstrocknen.
- Die Wirkung des so erhaltenen Auftrags vom Haftmittel auf das Modell bleibt während 24 Stunden erhalten; eine Reaktivierung ist möglich durch einfache Wiederholung der vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge (a1) bis (a4).
- Nach diesem Auftrag ist in der Stufe (b) das Auftragen einer Schicht aus einer keramischen Suspension durch Eintauchen des Modells in einen flüssigen Tonschlamm, gefolgt von der Trocknungsstufe (c) vorgesehen.
- Die Nichtverwendung des bei den älteren Verfahren bekannten eingedickten Tonschlamms bei der Gewinnung des ersten Überzugs bringt folgende Vorteile:
- - aufgrund seiner Dichte erfordert dieser eingedickte Tonschlamm einen besonderen Mischer für seine Herstellung;
- - seine Stabilität ist weniger gesichert und man stößt auf Schwierigkeiten beim Kontrollieren und Aufrechterhalten der Gleichmäßigkeit dieses eingedickten Tonschlamms aufgrund des sensiblen Zeitverlaufs der rheologischen Charakteristiken und des pH-Werts;
- - Beschichten durch Eintauchen unter Verwendung eines Roboters, das damit nur schwer durchführbar ist, kann dagegen mit dem erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Tonschlamm erfolgen.
- Man wiederholt daraufhin so oft als für den Erhalt der gewünschten Dicken und angestrebten Formcharakteristiken die nachfolgenden Stufen entsprechend der Erfindung:
- (d) Auftragen eines neuen keramischen Suspensionsüberzugs aus dem in Stufe (b) verwendeten flüssigen Tonschlamm,
- (e) Auftragen von keramischen Teilchen in Stuckarbeit,
- (f) Trocknen.
- Die Verwendung eines flüssigen Tonschlamms bereits beim ersten Beschichten des Modells (Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens) erlaubt es, das Modell im Zuge der Auftragsarbeiten in den eingeschlossenen oder wenig zugänglichen Zonen besser zu beschichten und die durch Abtropfenlassen erhaltene Stärke besser zu beherrschen. Die Anbringung der Teilchen in Stuckarbeit wird durchgeführt im Anschluß an eine zweite Auftragung des flüssigen Tonschlamms auf die getrocknete erste Schicht, so daß der Stuck am Durchtreten in die erste Schicht und Inberührungkommen mit dem Wachs des Modells und Zerstören des Zustands von der Oberfläche gehindert wird. Gleich von welcher Art der verwendete Stuck ist, fein oder grob, wurde eine Verbesserung in der Größenordnung von 30% im Zustand der Oberfläche der erhaltenen Maske beobachtet.
- Ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel wird auf die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen eines Überzugs auf ein Modell unter Verwendung eines Haftmittels erreichbaren, zum Teil schon offensichtlich gewordenen Vorteile verwiesen, besonders:
- - nicht nötwendige Zugabe von oberflächenaktiven Stoffen zu den Tonschlämmen und Vermeidung der durch einen solchen Einsatz bedingten Nachteile,
- - Erzielung einer Bindung zwischen der Oberfläche des Modells und der Maske mit Erhöhung der mechanischen Festigkeit,
- - sehr hohe Toleranz in Bezug auf die Trockenbedingungen, wobei Variationen bei der Durchführung möglich bleiben.
- Die Wirksamkeit des Haftmittels wurde auf verschiedenen Wachsen und einem Modellmaterial vom Typ "Rhodoid" (einem Celluloseacetatprodukt) geprüft.
- Die obigen Versuche wurden durchgeführt unter Verwendung von wässrigen Suspensions-Tonschlämmen mit einem Bindemittel auf Basis von kolloidalem Siliciumdioxid. Indessen können die Auftragungen auch erfolgen mittels alkoholischen Suspensionen, insbesondere im Falle der Verwendung von Schlämmen mit Ethylsilikat.
- Eine weitere Möglichkeit zum Aufbringen der Haftmittellösung ist außer dem schon beschriebenen Tauchen z.B. das Besprengen.
- Außerdem können über die schon angeführten Handelsprodukte hinaus auch andere Produkte vom Aminosilantyp als Haftmittel verwendet werden.
- Schließlich ist noch als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens anzumerken, daß dieses große Anwendungsmöglichkeiten eröffnet, die es z.B. erlauben, durch Herbeiführung eines selektiven Auftrags des Haftmittels auf bestimmten, ausgewählten Zonen des Modells das Auftragen einer keramischen Schicht nur auf diesen interessierenden Teilen des Modells zu erreichen.
- Im Falle der betrieblichen Gebundenheit an das klassische Verfahren unter Verwendung eines eingedickten Tonschlamms kann man dieses beibehalten und in einer Vorstufe das Haftmittel gemäß der Erfindung auftragen und auch so die Vorteile einer Verbesserung der Haftung an der Oberfläche Wachs/Keramik erzielen und spätere Ablösungen, besonders im Fall einer Übertrocknung, vermeiden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Gießereimaskenformen unter Verwendung eines
Modells von dem zu verwirklichenden Gußstück, insbesondere aus Wachs,
umfassend die nachstehenden, aufeinanderfolgenden Stufen:
(a) Auftragen eines Haftmittels auf das Modell,
(b) Auftragen eines keramischen Suspensionsüberzugs ausgehend von einem
flüssigen Tonschlamm,
(c) Trocknen,
(d) Auftragen eines weiteren Suspensionsüberzugs aus dem auch in Stufe (b)
verwendeten flüssigen Tonschlamm,
(e) Auftragen von keramischen Teilchen in Stuckarbeit und
(f) Trocknen,
wobei die Stufen (d) bis (f) in an sich bekannter Weise so oft als notwendig zur
Gewinnung der gesuchten Dicken und Charakteristiken der Formen wiederholt
werden und diesen eine thermische Brandbehandlung und Verfestigung der
Formen durch Sintern mit Eliminierung des organischen Modells nachfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß das in der Stufe (a) aufgetragene Haftmittel aus
einer 3-prozentigen Lösung eines Produkts vom Aminosilantyp in einem
Lösungsmittel besteht, das durch Mischen von Ethanol und Ethylacetat, in einem
Anteil von jeweils zwischen 25 und 75% vom Lösungsmittel, erhalten wurde.
2. Verfahren zur Herstellung von Maskenformen gemäß Anspruch 1, wobei die
Stufe (a) des Verfahrens in der folgenden Weise durchgeführt wird:
(a1) Eintauchen des Modells in die Lösung während mindestens 3 bis
4 Minuten,
(a2) Eliminieren des Lösungsmittels durch Umgebungsverdunstung,
(a3) eventuelles Spülen mit Wasser zum Entfernen von überflüssigem oder
überschüssigem Haftmittel und
(a4) Umgebungstrocknen.
3. Verfahren zur Herstellung von Maskenformen gemäß Anspruch 1, wobei die
Stufe (a) des Verfahrens durch Besprengen des Modells mit der Lösung
durchgeführt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Gießereimaskenformen unter Verwendung eines
Modells von dem zu verwirklichenden Gußstück, insbesondere aus Wachs,
gekennzeichnet durch die nachstehenden, aufeinanderfolgenden Stufen:
(a) Auftragen eines Haftmittels, das aus einer 3-prozentigen Lösung eines
Produkts vom Aminosilantyp in einem Lösungsmittel besteht, welches
durch Mischen von Ethanol und Ethylacetat, in einem Anteil von
jeweils 25 - 75% vom Lösungsmittel, erhalten wurde, auf das Modell,
(b) Auftragen eines keramischen Suspensionsüberzugs ausgehend von einem
eingedickten Tonschlamm,
(c) Auftragen von keramischen Teilchen in Stuckarbeit,
(d) Trocknen,
(e) erneutes Aufbringen von einer oder mehreren Überzügen entsprechend
den Stufen (b), (c) und (d) mittels mindestens einem Schlamm von
geeigneter Fließfähigkeit.
5. Verfahren zur Herstellung von Maskenformen gemäß Anspruch 4,
wobei die Stufe (a) des Verfahrens in der folgenden Weise durchgeführt wird:
(a1) Eintauchen des Modells in die Lösung während mindestens 3 bis
4 Minuten,
(a2) Eliminieren des Lösungsmittels durch Umgebungsverdunstung,
(a3) eventuelles Spülen mit Wasser zum Entfernen von überflüssigem oder
überschüssigem Haftmittel und
(a4) Umgebungstrocknen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8909760A FR2649917A1 (fr) | 1989-07-20 | 1989-07-20 | Procede de fabrication de moules-carapaces pour fonderie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000528D1 DE69000528D1 (de) | 1993-01-14 |
DE69000528T2 true DE69000528T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=9383956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090402066T Expired - Fee Related DE69000528T2 (de) | 1989-07-20 | 1990-07-18 | Verfahren zur herstellung von giessereimaskenformen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159970A (de) |
EP (1) | EP0409726B1 (de) |
DE (1) | DE69000528T2 (de) |
FR (1) | FR2649917A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116609A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Thyssen Industrie | Verfahren zur herstellung von keramischen schalen als giessform |
US5266252A (en) * | 1992-09-22 | 1993-11-30 | The United States Of America As Rperesented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Ceramic slip casting technique |
HU9203993D0 (en) * | 1992-12-17 | 1993-03-29 | Gal | Method for making wax model for precision casting |
US6180034B1 (en) * | 1997-09-19 | 2001-01-30 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronatics And Space Administration | Process for making ceramic mold |
BR0013491A (pt) * | 1999-08-25 | 2002-05-14 | Dentsply Int Inc | Composição de molde em coquilha para fundição de precisão, método para formar um molde em coquilha, e, molde em coquiha |
US20060144556A1 (en) * | 2000-03-16 | 2006-07-06 | Wang Ming-Jong P | Shell mold binder composition and method |
US7631557B2 (en) * | 2007-01-24 | 2009-12-15 | Debeliso Mark | Grip force transducer and grip force assessment system and method |
RU2742096C1 (ru) * | 2020-07-02 | 2021-02-02 | Владимир Михайлович Волков | Способ изготовления форм при литье по выплавляемым моделям |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568432A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2064143A (en) * | 1935-02-23 | 1936-12-15 | Seiberling Latex Products Comp | Rubber glove and process of making same |
US2703913A (en) * | 1950-02-06 | 1955-03-15 | Bristol Aeroplane Co Ltd | Precision casting |
US2908952A (en) * | 1957-05-22 | 1959-10-20 | Gen Motors Corp | Method of forming an investment mold |
US2961751A (en) * | 1958-01-13 | 1960-11-29 | Misco P C Inc | Ceramic metal casting process |
US3156023A (en) * | 1961-05-16 | 1964-11-10 | Hockin John | Method of investment casting |
US3396775A (en) * | 1965-11-24 | 1968-08-13 | Dresser Ind | Method of making a shell mold |
GB1308958A (en) * | 1970-03-20 | 1973-03-07 | Monsanto Chemicals | Production of ceramic moulds |
DE2019099C3 (de) * | 1970-04-21 | 1975-11-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Oberflachenschutzes fur Halbleiterbauelemente |
JPS528854B2 (de) * | 1972-01-13 | 1977-03-11 | ||
US3903950A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-09 | Howmet Corp | Sandwich structure mold |
US3975554A (en) * | 1974-10-15 | 1976-08-17 | Dow Corning Corporation | Process for priming |
CA1035539A (en) * | 1975-09-26 | 1978-08-01 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources | Method of forming foundry moulds |
JPS6017230B2 (ja) * | 1977-07-06 | 1985-05-01 | 三井フロロケミカル株式会社 | 含フツ素樹脂被膜の剥離強度増強用下塗り剤 |
SU871998A1 (ru) * | 1978-08-30 | 1981-10-15 | Предприятие П/Я М-5481 | Раствор дл обработки выплавл емых моделей |
SU865488A1 (ru) * | 1979-07-30 | 1981-09-23 | Научно-Исследовательский Институт Специальных Способов Литья | Способ изготовлени литейных форм по выплавл емым модел м |
JPS5662869A (en) * | 1979-10-27 | 1981-05-29 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Primer composition |
JPS5744690A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Sanyo Chem Ind Ltd | Primer for sealing earthenware pipe |
FR2510923B1 (fr) * | 1981-08-07 | 1986-07-04 | Metalimphy | Procede de confection d'un element de moule a carapace ceramique et element de moule obtenu |
SU1101317A1 (ru) * | 1982-07-30 | 1984-07-07 | Институт проблем литья АН УССР | Способ изготовлени многослойных оболочковых литейных форм |
SU1205986A1 (ru) * | 1982-07-30 | 1986-01-23 | Отделение ордена Ленина института химической физики АН СССР | Способ получени многослойных оболочковых форм по выплавл емым модел м |
JPS59215241A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-05 | Sumitomo Deyurezu Kk | シエルモ−ルド用レジンコ−テツドサンド |
EP0153432A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-09-04 | Dentsply International, Inc. | Künstliches Stuckatierungsmaterial,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
FR2599649B1 (fr) * | 1986-06-10 | 1988-09-02 | Snecma | Moule-carapace cristobalitique pour fonderie, les produits et le procede utilises pour la preparation dudit moule |
US4832748A (en) * | 1986-10-21 | 1989-05-23 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Coating composition |
JPH01197568A (ja) * | 1988-02-01 | 1989-08-09 | Chisso Corp | プライマー |
-
1989
- 1989-07-20 FR FR8909760A patent/FR2649917A1/fr active Pending
-
1990
- 1990-07-18 DE DE9090402066T patent/DE69000528T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-18 EP EP90402066A patent/EP0409726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-20 US US07/554,399 patent/US5159970A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0409726A1 (de) | 1991-01-23 |
FR2649917A1 (fr) | 1991-01-25 |
DE69000528D1 (de) | 1993-01-14 |
EP0409726B1 (de) | 1992-12-02 |
US5159970A (en) | 1992-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659168C2 (de) | ||
DE2909844A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer giessform | |
DE69000528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von giessereimaskenformen. | |
EP0019015A1 (de) | Giesskern zur Erzeugung schwer zugänglicher Hohlräume in Gussstücken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2313498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke | |
DE2626224C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form | |
DE2503332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite | |
DE2716342A1 (de) | Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden | |
DE10127144B4 (de) | Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik | |
DE1198496B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit feinkoernigem Kristallgefuege | |
DE2415976B2 (de) | Verfahren zur Entfernung einer wasserunlöslichen haftfähigen Schutzschicht von einer Unterlage und zur erneuten Ausbildung einer Schutzschicht | |
DE69210918T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Formen zur Herstellung von Einkristall- und Unidirektional-Gegenständen aus Metall | |
DE2645654A1 (de) | Gemisch aus einer fluessigkeit und einem pulver | |
DE2155924C3 (de) | Beschichtetes Düngemittelgranulat | |
DD157958A3 (de) | Verfahren zum trocknen keramischer maskenformen | |
DE68910937T2 (de) | Herstellungsverfahren von Beschichtungen auf mechanischen Teilen durch P/M-Techniken. | |
AT144356B (de) | Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder aus Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil ein Karbid, Borid, Nitrid usw. enthalten. | |
DE419029C (de) | Verfahren zum Auftragen duenner Schichten | |
DE627980C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern, insbesondere Hohlkoerpern, aus schwer schmelzenden Metallen | |
DE294796C (de) | ||
DE1758904C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen | |
DE590438C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematerntafeln | |
DE1646719C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung feuerfester Gegenstände | |
DE1234939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen | |
DE1508679C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |