DE2716342A1 - Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden - Google Patents
Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2716342A1 DE2716342A1 DE19772716342 DE2716342A DE2716342A1 DE 2716342 A1 DE2716342 A1 DE 2716342A1 DE 19772716342 DE19772716342 DE 19772716342 DE 2716342 A DE2716342 A DE 2716342A DE 2716342 A1 DE2716342 A1 DE 2716342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alumina
- binder
- ceramic
- zircon
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 29
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 15
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 4
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 2
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 240000008575 Ammannia baccifera Species 0.000 description 1
- 235000001248 Dentaria laciniata Nutrition 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N dialuminum;cobalt(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Co+2].[Co+2] CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- -1 ner calcium oxide modified aluminum oxide Chemical group 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C13/00—Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
- B22C13/08—Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for shell moulds or shell cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Schalenform und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit
von mit dieser Form gegossenen Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf Keramikschalenformen, die
aus einer keramischen Masse bestehen, welche durch kolloidales Siliciumdioxid gebunden ist. Solche Formen werden
bei der Herstellung von Präzisionsgußstücken benutzt.Das besondere Formsystem, das beschrieben wird, ist insbesondere
für die Herstellung von gelenkt erstarrten Superlegierungsgegenständen verwendbar.
7098U/Q771
Die Verwendung von Schalenformen beim Präzisionsguß ist bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein ausschmelzbares
Modell, das eine Konfiguration hat, die insgesamt der
des gewünschten Endprodukts entspricht, mit einem Keramikgemisch überzogen, das dann getrocknet wird. Nnch dem Trocknen
wird die Formanordnung erhitzt, um das Wachsmodell zu entfernen. Der Überziehungsprozeß beinhaltet abwechselnde,
wiederholte Schritte. In dem ersten Schritt wird das Wachsmodell in eine Aufschlämmung getaucht, die aus feinen Keramikteilchen
in einem Bindemittel, zum Beispiel Zirconteilchen und kolloidales Siliciumdioxid, besteht. Der zweite
Schritt besteht darin, daß gröbere trockene Keramikteilchen (die als Stuck bezeichnet werden) auf den nassen Aufschlämmungsüberzug
aufgebracht werden. Nach einem Trocknungsschritt werden diese Schritte wiederholt, bis die gewünschte Dicke
erreicht ist. Typische Schalendicken liegen in der Größenordnung von etwa 10 mm. Vor dem Gießen werden die Schalenformen
erhitzt, um das Wachsmodell zu entfernen, und gewöhnlich auch bei einer hohen Temperatur gebrannt, um das Binden
zu fördern.
Trotz der allgemeinen Anerkennung, die dieses Verfahren in der Präzisionsgießtechnik gefunden hat, sind noch immer Probleme
vorhanden. Häufig ist es erwünscht, ein Gußteil zu erzeugen, welches keiner weiteren Herstellungsschritte bedarf
und nach Größe und Oberflächenbeschaffenheit für seinen
Endzweck geeignet ist. Trotz der Gesamtfestigkeit von Keramikschalenformen stellen Kriechen und Verwindung während
des Gießens ein Problem dar, und diese Erscheinungen machen
7098U/Q771
eine genaue Abmessungskontrolle schwierig. Ebenso gibt es immer eine Reaktion zwischen dem Metall und der Form, was
sich durch eine unerwünscht rauhe Gußstückoberfläche oder dadurch ausdrückt, daß wichtige Le^ierungselemente aufgrund
der Wechselwirkung mit dem Formmaterial von der Oberfläche entfernt worden sind.
Die Probleme der Abmessungskontrolle und der Oberflächenbeschaffenheit
werden bei dem Gießen der komplexen Nickel- und Kobaltbasissuperlegierungen, von denen viele reaktive
Elemente, wie Hf, Ti, Zr, Al und Ta enthalten, noch erschwert.
Die gerichtete Erstarrung ist ein Verfahren, das angewandt wird, um ein ausgerichtetes Gußkorngefüge in Gegenständen zu erzeugen,
und das in der US-PS 3 260 505 beschrieben ist. Der Erstarrungsprozeß wird kontrolliert und die Flüssigkeit-Feststoff
-Grenzfläche wird gezwungen, sich längs einer besonderen Achse zu bewegen, und die Längsachsen der langgestreckten
Körner ergeben sich parallel zu dieser Achse. Die Erstarrungsgeschwindigkeiten müssen niedrig sein, wenn
das gewünschte Korngefüge erhalten werden soll, und die Gesamterstarrungszeit für einen Superlegierungsgegenstand,
wie beispielsweise eine Gasturbinenschaufel, kann einige Stunden betragen. Diese ausgedehnte Zeitspanne, während der
das Gußstück hohen Temperaturen ausgesetzt ist, erschwert sowohl die Abmessungsprobleme als auch die Oberflächenbeschaffenheitsprobleme.
Es sind keine Literaturstellen bekannt, in denen die Modi-
709844/0771
fizierung des Siliciumdioxidbindemittels zur Überwindung dieser Probleme beschrieben ist. Die US-PS 2 883 723 beschreibt
das Zusetzen einer Vielfalt von chemischen Verbindungen, um die Ausschlageigenschaften von siliciumdioxidgebundenen
Kernen zu verbessern, die mit Kohlendioxid gehärtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Superlegierungsteil, das in ei
ner calciumoxidmodifizierten Aluminiumoxid- oder Tonerdeform nach der
Erfindung gegossen worden ist,
Fig. 2 ein Superlegierungsteil, das in ei
ner Schalenform gegossen worden ist, die einen calciumoxidmodifizierten
Aluminiumoxiddecküberzug und einen Zirconträger aufwies, und
Fig. 3 ein Superlegierungsteil, das in ei
ner bekannten Schalenform gegossen worden ist, die einen calciumoxidfreien
Aluminiumoxiddecküberzug und einen calciumoxidfreien Zirconträger aufwies.
Verbesserte kolloidale Siliciumdioxidbindemittel, die ein
7Q98U/0771
Material enthalten, welches in der Lage ist, eine Umwandlung in Calciumoxid vorzunehmen, werden beschrieben. Das
Calciumoxid reagiert mit kolloidalem Siliciumdioxid, um
eine hochviskose, glasartige Phase zu bilden, die gegenüber geschmolzenen Superlegierungen ein sehr geringes Reaktionsvermögen
hat.
Der bevorzugte Zusatz zu dem Siliciumdioxidbindemittel ist
Calciumcarbonat in Mengen von etwa von 5,8 bis 15,45 Gew.-% des in dem Bindemittel vorhandenen kolloidalen Siliciumdioxids.
Nach Zersetzung des Calciumcarbonate durch Erhitzung
wird das Bindemittel etwa 3 bis etwa 8 Gewichtsprozent Calciumoxid enthalten.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn etwa 5 Gew.-% des kolloidalen Silisiumdioxidbindemittels
durch Calciumoxid CaO ersetzt v/erden,sich ein stark verbessertes Formmaterial ergibt. Die Formmaterialien nach der
Erfindung sind für den Feinguß von Superlegierungen entwickelt und getestet worden und sind für die Herstellung
von gerichtet erstarrten Superlegierungsgegenständen besonders geeignet.
Das Bindemittel, das üblicherweise benutzt wird, um Schalenformen für Superlegierungen herzustellen, besteht im wesentlichen
aus etwa 30 Gew.-% kolloidalem Siliciumdioxid in einem wässerigen Grundmaterial, obgleich selbstverständlich
andere Konzentrationen an kolloidalem Siliciumdioxid im
7098U/Q771
Rahmen der Erfindung benutzt werden können. Das kolloidale Siliciumdioxid bleibt in Suspension und bleibt infolge von elektrischen
Ladungen zwischen den Teilchen, die die Teilchen am Absetzen hindern, gründlich vermischt. Infolgedessen
müssen alle Schalenformaufschlämmunp.en sorgfältig angesetzt
werden, um das Unterbrechen der Gleichgewichte der kolloidalen Siliciumdioxidteilchen zu vermeiden. Eine solche
Unterbrechung kann sich ergeben, wenn der pH-Wert des kolloidalen Siliciumdioxidgemisches geändert wird.
Obgleich der Mechanismus, auf dem die Erfindung beruht,
noch nicht völlig geklärt ist, wird angenommen, daß die Bildung einer hochviskosen, glasartigen Phase während des
Brenn-/Bindeschrittes vor dem Gießen eine glatte, nicht reagierende Oberfläche schafft und außerdem die Bindung
zwischen den Teilchen durch Sintern in flüssiger Phase fördert, was eine bessere Festigkeit ergibt.
Keramik-Zustandsdiagramme zeigten an, daß eine solche Glasphase
sich bilden kann, wenn Calciumoxid dem Siliciumdioxidbindemittel
zugesetzt wird.Calciumoxid ionisiert jedoch in Wasser und diese Ionisierung würde das Gleichgewicht
des kolloidalen Siliciumdioxids brechen und das Gelieren und Härten des Siliciumdioxids verursachen. Es wurde dann
festgestellt, daß eine Calciumverbindung, die in Wasser nicht nennenswert ionisierte und sich während des Brennschrittes
in Calciumoxid umwandelte, benutzt werden könnte.
Als beste Calciumverbindung wurde Calciumcarbonat CaCO., er-
70984A/0771
mittelt.Bei dem Erhitzen auf hohe Temperaturen reagiert
das Calciumcarbonat in folgender Veise:
CaCO0 > CaO + CO0
Das C0_ ist ein Gas, welches die durchlässige Form verläßt
und bei dem Gießprozeß keine Probleme hervorruft.
Das bevorzugte Schalenformbindemittel enthält daher kolloidales
Siliciumdioxid und ein Material, das sich beim Erhitzen
in Calciumoxid umwandelt. Das das Calciumoxid bildende Material ist vorzugsweise in einer Menge vorhanden, die eine
Menge von Calciumoxid ergibt, welche gleich etwa 3 bis 8 Gew.-% des Siliciumbindemittels ist. In dem Fall von Calciumcarbonat
ergeben ungefähr 1,93 Gewichtsteile Calciumcarbonat 1 Gewichtsteil Calciumoxid und etwa 5,3 bis etwa
15,45 Gew.-% CaCO- zerfallen in etwa 3 bis etwa 8 Gew.-7, Calciumoxid. Das Calciumoxid hat vorzugsweise eine hohe
Reinheit und enthält weniger als etwa 50 ppm Alkalimetallvemnreinigungen,
da solche Verunreinigungen zur Bildung von unerwünschten glasigen Phasen führen.
Dieses modifizierte Siliciumoxidbindemittel kann zwar in Verbindung mit mehreren teilchenförmigen, feuerfesten Materialien
einschließlich Zircon und Aluminiumoxid verwendet werden,vorzugsweise wird jedoch Aluminiumoxid als Keramikmasse
benutzt. Es wird angenommen, daß dort, wo Aluminiumoxid als feuerfeste Masse benutzt wird, eine glasige
Phase von Ca0-Si0_-AK0~ auftritt. Wenn Aluminiumoxid als
709844/0771
Bindemittelaufschlämmungsmasse benutzt wird, können auch
bis etwa 30 % Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Verbindungen, wie Kyanit und MuIlit, vorhanden sein. Es ist experimentell
festgestellt worden, daß das SiO2+CaO-Bindemittel in Kombination
mit einem feuerfesten Aluminiumoxidmaterial eine Form ergibt, die hinsichtlich Festigkeit und Kriechbeständigkeit
stärker ist als eine, die beispielsweise unter Verwendung eines feuerfesten Zirconmaterials gebildet wird. Sehr
häufig jedoch kann diese Festigkeitserhöhung, die mit dem Zirconsystem erreicht wird, ausreichend sein. Wenn es aber
hauptsächlich auf eine bessere Oberflächenbeschaffenheit
ankommt, braucht nur das Siliciumdioxidbindemittel in dem ersten Aufschlämmungsüberzug mit Calciumoxid modifiziert
zu werden.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Makrofotografien von Schaufeln
aus Nickelbasissuperlegierungen. Die Schaufeln bestehen alle aus der gleichen Legierung, die 10 % Cr, 15 % Co, 4,5 % Ta,
5,5 % Al, 3,0 % Mo, 0,17 % C, 1 % V, 2 % Hf, Rest im wesentlichen Nickel, enthält. Diese Legierung wurde bei einer Temperatur
von 1538 C in Schalenformen gegossen, die auf 1482 C vorgeheizt worden waren, und gerichtet erstarren
gelassen. Die Erstarrung war nach ungefähr 1 h abgeschlossen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaufel wurde in einer calciumoxidmodifizierten
Aluminiumoxidschalenform gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gegossen. Die Einzelheiten
der Formherstellung und der Zusammensetzung sind in
7098U/0771
Tabelle I angegeben. Die in Fig. 2 dargestellte Schaufel wurde in einer Schalenform gegossen, die einen calciumoxidmodifizierten
ersten Aluminiumoxidüberzug (Grundierüberzug) und daran anschließend siliciumdioxidgebundene Aufschlämmungs·
überzüge auf Zirconbasis und Zirconstuckschichten aufwies. Die Einzelheiten dieser Schalenform sind in Tabelle II angegeben.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaufel wurde in einer Form hergestellt, die einen nicht mit Calciumoxid modifizierten
Aluminiumoxidbasisüberzug und eine Zirconunterlage hatte und deren Einzelheiten mit den in Tabelle II angegebenen
übereinstimmen, mit der Ausnahme, daß dem ersten Aufschlämmungsüberzug
kein Calciumcarbonat zugesetzt war. Diese Formen wurden bei 982 C vor dem Gießen gebrannt, um das
CaCO., (wenn vorhanden) in CaO umzuwandeln.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, daß ein kleiner Zusatz von CaO zu dem ersten Schalenformüberzug einen beträchtlichen
Unterschied im Ausmaß der Reaktion zwischen Form und Metall mit sich bringt. Die Schaufel in Fig. 3 zeigt
eine beträchtliche Menge an Form-Metall-Reaktionsprodukt auf ihrer Oberfläche, während die Schaufel in Figi 2 praktisch
keine zeigt.
Eine sorgfältige Messung der Schaufeln in den Fig. 1 und 3 (Aluminiumoxid- bzw. Zirconschalenfonn) zeigte, daß die
Schaufel von Fig. 1 (deren Schalenform ganz aus Aluminiumoxid bestand) eine beträchtlich geringere Verwindung als
die Schaufel von Fig. 2 (deren Form ganz aus Zircon bestand) erfahren hatte. Das beweist, daß die mit Calciumoxid modi-
709844/0771
~ *° " 27163A2 43
fizierte Aluminiuraoxidschalenfortn bei Gießtemperaturen fester ist als die Zirconschalenform.
Die bevorzugten physikalischen Parameter der Aufschlämmungen
nach der Erfindung sind in Tabelle III angegeben, während die breiten Zusammensetzungsgrenzen der Aufschlämmungs'
überzüge in Tabelle IV angegeben sind.
709844/0771
Stuckschichten
Überzüge
2, 3, 4 usw.
3, 4 usw.
24,44 7. Ludox HS 30*
0,66 7. CaCO3 52,73 % bis zu 44 ,um
blättchenförmiges Aluminiumoxid
5,54
geschmolzenes Aluminiumoxid
bis zu 38 »um
6,34 % bis zu 150,Um blättchenförmiges Aluminiumoxid
2,38 % bis zu 150,Um Kyanit
7,92 % A-2ungemahlenes Aluminiumoxid
25,74 7. Ludox HS 30* 0,73 7o CaCO. 29,41 % bis zu 44.Um
blättchenförmiges Aluminiumoxid
3,68 7o bis zu 150 ,um blättchenförmiges
Aluminiumoxid 18,38 7o bis zu 250,um blättchenförmiges
Aluminiumoxid
7,35 % bis zu 644 ,um
blättchenförmiges Aluminiumoxid
2,21 7. Kyanit 12,50% bis zu 322 ,um
MuIlit geschmolzenes blättchenförniiges blättchenförmiges
Aluminiumoxid Aluminiumoxid Aluminiumoxid
150-212,um
322-644,um
644-1400 ,um
co
N)
Ludox ist ein Warenzeichen der Fa. DuPont
Corporation.
Ludox HS 30 ist eine 30 Gew.-7.ige wässerige Aufschlämmung von kolloidalem Siliciumdioxid.
Aufschlämmungsbestandteile (in Gewichtsprozent)
Überzug
3,4,5 usw.
3, 4, 5 usw.
22,2 % Ludox HS 30 75-180 Aim
250-600 Aim
Zirconmasse
ter Kaolin
24,44 % Ludox HS 30 21 % Ludox HS
0,66 % CaCO- 23,5 7. bis zu 106 ,um 77,8 % 25-150 ,um Zirconsand calcinier-52,73
% bis zu 44 ,um Zircon Aluminiumoxid
5,54 % bis zu 38 .um Zircon
2,3 % Kobaltaluminat 25-150,um Zirconmasse
53,2 % bis zu 44,um
geschmolzenes Aluminiumoxid
6,34 % bis zu 150 ,um Aluminiumoxid
2,38 % bis zu 150 ,um Kyanit
7,92 X ungemahlenes Aluminiumoxid CJ) CO
ISJ
- yS-
TABELLE III
FÜR EINE MIT CALCIUMOXID MODIFIZIERTE ALUMINIUMOXID-SCHALENFORM
Bereiche der Viskosität und des spzifischen Gewichts der Aufschlämmung:
Aufschlämmung
1 (Grundierung)
2, 3, 4 usw.
(Stutζschichten)
1 (Grundierung)
2, 3, 4 usw.
(Stutζschichten)
Viskosität (Zahnbecher Nr. h) spezif. Gewicht
12-20 Sekunden 2,4 - 2,6
8-12 Sekunden 2,35 - 2,5
7098U/0771
AufschlämmungsZusammensetzungsgrenzen
(in Gew.-%)
kolloidales Siliciumdioxid 15-30 (30 %ige wässerige Mischung)
Calciumcarbonate 0,26-1,4
bis zu 150 ,um Keramikmasse, Best Aluminiumoxid oder Zircon
Netzmittel 0-1 %
* weniger als etwa 50 ppm Alkalimetallverunreinigungen enthaltend
709844/0771
L e e r s e ι t e
Claims (8)
1. Hochfeste, kriechbeständige Schalenform, die mit geschmolzenen Superlegierungen im wesentlichen nicht reagiert
dadurch gekennzeichnet, daß sie geformt worden ist durch:
a) Schaffen eines ausschmelzbaren Modells;
b) Eintauchen des Modells in eine Aufschlämmung, welche aus etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% eines
Bindemittels, das auf einem wässerigen Gemisch basiert, welches etwa 30 Gew.-% kolloidales
Siliciumdioxid oder das Äquivalent derselben enthält, etwa 0,26 bis 1,4 Gew.-7O Calciumcarbcnat,
bis zu etwa 0,2 Gew.-% eines Netzmittels und
im übrigen im wesentlichen aus einer Keramikmasse mit einer Teilchengröße von bis zu 150 ,um besteht,
die aus der Gruppe ausgewählt worden ist, welche aus Aluminiumoxid plus bis zu 30 % Aluminiumoxid-Siliciunidioxid-Verbindungen
und Zircon besteht;
7098U/0771
c) Aufbringen einer Stuckschicht von trockenen Keramikteilchen auf die mit der Aufschlämmung
überzogene nasse Oberfläche;
d) Trocknen des mit der Stuckschicht überzogenen Aufschlämmungsüberzuges;
e) Wiederholen der Schritte b, c und d mehrmals, bis die gewünschte Formdicke erreicht ist;
f) Erhitzen der Anordnung aus Modell und Form, um das ausschmelzbare Modell zu entfernen; und
g) Brennen der Form bei einer Temperatur, bei welcher das Calciumcarbonat zerfällt, um Calciumoxid
zu bilden, welches dann zur Reaktion mit dem Siliciumdioxid in dem Bindemittel verfügbar ist.
2. Schalenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikmasse in dem Bindemittel im wesentlichen aus
Aluminiumoxid plus bis zu etwa 30 % Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Verbindungen
besteht.
3. Schalenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikmasse im wesentlichen aus Zircon besteht.
4. Schalenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuckschicht im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht.
5. Schalenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuckschicht im wesentlichen aus Zircon besteht.
6. Verfahren zum Verbessern der Oberflächenbeschaffenheit
von in Feingießtechnik hergestellten Superlegierunes- und
709844/0771
Eisengegenständen, die in den Keramikschalenformen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gegossen werden, die ein SiO~-
Bindemittel enthalten und hergestellt werden, indem mehrere Keramikaufschlämmungsüberzüge
und Stuckschichten auf einem ausschmelzbaren Modell angebracht und vor der Verwen
dung bei einer erhöhten Temperatur gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens in dem ersten Keramiküberzug
dem Siliciumdioxidbasisbindemittel ein Material zugesetzt wird, das sich, wenn es der Formbrenntemperatur ausgesetzt
wird, in einer Menge in CaO umwandelt, die ausreicht, um bei dem Brennen ein CaO:SiO_-Verhältnis von etwa 1:20 zu
erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel außerdem eine feuerfeste Masse auf Aluminiumoxidbasis
zugesetzt wird, die außerdem bis zu etwa 30 % Aluminiumoxid- und Siliciumdioxidbasisverbindungen enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel außerdem eine feuerfeste Masse auf Zircon-
basis zugesetzt wird.
709844/0771
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67927976A | 1976-04-22 | 1976-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716342A1 true DE2716342A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=24726274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716342 Withdrawn DE2716342A1 (de) | 1976-04-22 | 1977-04-13 | Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5373419A (de) |
BE (1) | BE853798A (de) |
CA (1) | CA1080428A (de) |
DE (1) | DE2716342A1 (de) |
FR (1) | FR2348772A1 (de) |
GB (1) | GB1577836A (de) |
SE (1) | SE7704162L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347344A3 (de) * | 1988-06-13 | 1991-02-27 | Howmet Corporation | Formschale für Feinguss und Verfahren zur Herstellung derselben |
CN102601305A (zh) * | 2012-03-26 | 2012-07-25 | 大连远东美连精工有限公司 | 实体制壳熔模铸造方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143036A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | "verfahren zur herstellung von giessformen fuer den metallguss" |
JPS62173054A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-29 | M C L:Kk | 中空鋳物の鋳造方法および鋳造用中子 |
FR2666528B1 (fr) * | 1990-09-12 | 1993-07-02 | Snecma | Procede de preparation d'un moule de fonderie a partir de mousse alveolaire et barbotines ceramiques utilisees. |
FR2667523B1 (fr) * | 1990-10-03 | 1993-07-09 | Snecma | Moule carapace soluble pour fonderie et procede d'elimination. |
GB9104728D0 (en) * | 1991-03-06 | 1991-04-17 | Ae Turbine Components | Casting mould |
CN110814287A (zh) * | 2019-10-22 | 2020-02-21 | 东风精密铸造安徽有限公司 | 一种复合精铸硅溶胶型壳的制壳方法 |
CN112517846B (zh) * | 2020-10-23 | 2022-01-14 | 中国科学院金属研究所 | 一种降低高温合金铸件夹杂物含量的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962058A (de) * | 1950-05-31 | |||
GB1288911A (de) * | 1968-09-11 | 1972-09-13 | ||
GB1346557A (en) * | 1972-04-21 | 1974-02-13 | Tsnii T Mashinostroienia | Flowable self-hardening mixture for making foundry moulds and cores |
-
1977
- 1977-04-12 SE SE7704162A patent/SE7704162L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-04-13 DE DE19772716342 patent/DE2716342A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-14 FR FR7711202A patent/FR2348772A1/fr active Pending
- 1977-04-14 GB GB1553477A patent/GB1577836A/en not_active Expired
- 1977-04-19 JP JP4506677A patent/JPS5373419A/ja active Pending
- 1977-04-21 BE BE176880A patent/BE853798A/xx unknown
- 1977-04-21 CA CA276,716A patent/CA1080428A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347344A3 (de) * | 1988-06-13 | 1991-02-27 | Howmet Corporation | Formschale für Feinguss und Verfahren zur Herstellung derselben |
CN102601305A (zh) * | 2012-03-26 | 2012-07-25 | 大连远东美连精工有限公司 | 实体制壳熔模铸造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE853798A (fr) | 1977-08-16 |
SE7704162L (sv) | 1977-10-23 |
JPS5373419A (en) | 1978-06-29 |
GB1577836A (en) | 1980-10-29 |
FR2348772A1 (fr) | 1977-11-18 |
CA1080428A (en) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659168C2 (de) | ||
DE2909844C2 (de) | ||
DE69019466T2 (de) | Verfahren zum Giessen eines reaktiven Metalles auf eine Oberfläche, die aus einem Yttriumoxid enthaltenden Schlicken hergestellt ist. | |
DE69705723T2 (de) | Oberflächenbeschichtung aus inerten kalziumoxide für den guss von legierungen aus titanium und titanium-aluminide nach dem modellausschmelzverfahren | |
DE2556667A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schalenform | |
DE1508668C3 (de) | Masse für hochwarmfeste Gießformen und -kerne | |
DE69316245T2 (de) | Oxidationsbeständige Gussteile aus Superlegierungen | |
DE2716342A1 (de) | Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden | |
DE2220060C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen | |
DE2052635A1 (de) | Vergießbare, feuerfeste Zusammen Setzung fur Formen | |
CH498922A (de) | Kieselsäurehaltiges Bindemittel | |
DE3528080A1 (de) | Feuerfester schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19908952A1 (de) | Verwendung von Metalloxiden zur Bereitung keramischer Formmassen | |
DE69019819T2 (de) | Feuerfeste beschichtungs zusammensetzung für feuerbeständige überzüge. | |
EP0056163B1 (de) | Hochexpansionsgips | |
DE2645654A1 (de) | Gemisch aus einer fluessigkeit und einem pulver | |
DE1433948A1 (de) | Keramische Zusammensetzungen | |
DE975915C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Giessformen fuer den Praezisionsguss von Metallen und Metallegierungen | |
EP0078408B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen für Metallguss | |
DE1646719C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung feuerfester Gegenstände | |
AT146917B (de) | Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen. | |
DE1157350B (de) | Bindemittel fuer feuerfeste Teilchen | |
EP0503626A1 (de) | Verwendung einer Gusseinbettmassenmischung, Gusseinbettmasse und Gusseinbettmassenmodell sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE975673C (de) | Masse zum Herstellen von gebrannten Praezisions-Mutterformen durch Umgiessen eines verlorenen Modells | |
AT293252B (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |