DE689584C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE689584C DE689584C DENDAT689584D DE689584DA DE689584C DE 689584 C DE689584 C DE 689584C DE NDAT689584 D DENDAT689584 D DE NDAT689584D DE 689584D A DE689584D A DE 689584DA DE 689584 C DE689584 C DE 689584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- pressure
- pliers
- rivets
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 101100289061 Drosophila melanogaster lili gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010035322 rhamnogalacturonan acetylesterase Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/12—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by fluid pressure, including by explosion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/06—Riveting hollow rivets by means of hydraulic, liquid, or gas pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
- Verfahren zur Bildung des Schließkopfes an einseitig geschlossenen Hohlnieten Die Erfindung hczicht sich auf ein Verfahren zur Bildung des Schließkopfes an einseitig geschlossenen lloblccieten, deren aus den zu verbindenden Blechen herausragender Mantelteil durch in dem Holilranin des Nietes erzeugten Überdruck aufgewcitet wird.
- Es sind bereits Rohrniete bekannt, die von der Setzkopfseite her ohne Gegenhalter vernietet werden können, indem man einen am Ende mit einer kegelförmigen oder kugeligen Verdickung versehenen Stift nach Einbringung des Nietes in die zu verbindenden Teile durch den hohlen Nietschaft hindurchzieht und das Nietschaftende dabei aufweitet. Diese Art von Nietung bedingt aber eine verhältnismäßig dünne Wandstärke des Rohrnietschaftes. Die Aufweitung ist dabei verhältnismäßig gering. Ferner können Rohrniete ihrer durchgehenden Bohrung wegen nicht zur Vernietung dichter Behälter verwendet werden.
- Zum Aufweiten einseitig geschlossener Niete hat man- schon einen Spreizdorn oder ein Bördelwerkzeug benutzt. Es sind auch Nietverfahren bekanntgeworden, bei denen von einer Seite aufgebohrte Niete dadurch aufgebaucht werden, daß in ihrem Innern ein Sprengstoff zur Entzündung gebracht wird. Dieses Verfahren weist gegenüber dem nach der Erfindung verschiedene Nachteile auf. So
e durch die Lagerung des Spreng- @@ durch die schußartige Entzündung - Das Aufweiten von Hohlkörpern durch inneren 1'1l)(`rdrUCk ist an sich bekannt. Hierbei erfolgt die Formänderung der Hohlkörpci- durch das Aufbringen von Druck auf flüssige und formbare Massen, die nach dem Aufbauclien aus dem Höhlkörper- entfernt werden.
- Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß das Aufbauehen durch Druck auf eine in erhitztem, flüssigem oder formbarem Zustand in den Hohlraum des Nietes eingeführte Masse erfolgt, die nach der Verformung und Bildung des Nietkopfes in dem Niethohlraum verbleibt, wo sie erhärtet und den Hohlraum nach dem Erkalten ausfüllt. Durch (lac
. @,,rgän_zun@;blatt t 689 584 I'@lassc 49g Gruppe 6/()6. zur Pate nt schrlf entsucher ist als der Erfinder angegeben @lc@m Pat . . werden: Julius Frpmmherz in Massel Wilhelmshöhe cu1- geschlossenen Holi1»ieten, deren aus den- zu verbindenden B1cclien licrausragender Mantelteil durch in dem Hulilraum des Nietes erzeugten Überdruck aufgeweitet wird. Es sind bereits Rohrniete bek:iirnt, die von der Setzkopfseite her ohne Gegenhalter ver- nietet werden können, indem man einen am Ende mit einer kegelförmigen oder kugeligen Verdickung versehenen Stift nach Einbrin- gung des Nietes in die zu verbindenden Teile durch den hohlen - Nietschaft hindurchzieht und das Nietscliaftende dabei aufweitet. Diese Art von Nieturig bedingt aber eine verhältnis- mäßig dünne Wandstärke des Rohrnietschaftes. Die Aufweituiig ist dabei verhältnismäßig ge- ring. Ferner können Rohrniete ihrer durch- gehenden Bohrung wegen nicht zur Vernietung dichter Behälter verwendet werden. Zum Aufweisen einseitig geschlossener Niete hat man- schon einen Spreizdorn oder ein Bördelwerkzeug benutzt. Es sind auch Nietverfahren bekanntgeworden, bei denen von einer Seite aufgebohrte Niete dadurch aufgebaucht werden, daß in ihrem Innern ein Sprengstoff zur Entzündung gebracht wird. Dieses Verfahren weist gegenüber dem nach der Erfindung verschiedene Nachteile auf. So entstehen durch die Lagerung des Spreng- )iiGMAind durch die schußartige Entzündung .'#S nesteht die Möglichkeit, daß der zur Zündung vorgesehe.he kegclige Schlagstift unter der Sprengwic-I<ung durch die Bohrung heraus- gepreßt wird und als Geschoß wirkt. Auch kann es vorkommen, daß der Nietschaft bei der Aufbaucliung durch den entzündeten Sprengstoff aufreißt. Dieses wäre erst durch eine besondere nachträgliche Prüfung fest- stellbar. Ferner kann durch den bei der Ex- plosion sich bildenden Pulverschleim eine Korrosion des Werkstoffes verursacht wer- den. Die Einführung des Sprengstoffes in die Niete stellt außerdem-einen zusätzlichen Arbeitsgang dar. Das Aufweiten von Hohlkörpern durch inneren Überdruck ist an sich bekannt. Hier- bei erfolgt die Formänderung der Hohl- körper durch das Aufbringen von Druck auf flüssige und formbare Massen, die nach dem Aufbauehen aus dem Hohlkörper entfernt werden. Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß das Auf- bauehen durch Druck auf eine in erhitztem, flüssigem oder formbarem Zustand in den Hohlraum des Nietes eingeführte Masse erfolgt, die nach der Verformung und Bil- dung des Nietkopfes in dem Niethohlraum verbleibt, wo sie erhärtet und den Hohlrauan nach dem Erkalten ausfüllt. Durch das Aus- - In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
- Abb. i zeigt einen Schnitt durch einen Niet a mit der Bohrung b von der Setzkopfseite und Kopfrille c zur Befestigung des Drt-ic'kwerkzeuges.
- Abb. z stellt chic aus Blech gezogene Ausführung des Nietes d nach Art des in Abb. i gezeigten dar.
- Abb. 3 zeigt einen Niet e mit Bohrung vorn Schaftende und Schaftrille c zur Befestigung des Druckwerkzeuges.
- Abb.4 und 5 zeigen fertiggestellte Nietverbindungen. . Abb. 6 veranschaulicht einen Niet a mit angesetzter Druckzange und Druckstift.
- Abb. 7 zeigt einen Niet a mit angesetzter Druckzange, die mit einer Preßpumpe ausgestattet ist, deren Zylinder durch Druck eine dichte Verbindung mit dem Niet herstellt.
- Zu den Abb. i bis 5 ist eine -Erläuterung nicht erforderlich. Mit der in. Abb.6 dargestellten Zange wird der Niet a an der Kopfrille c festgehalten und gegen die zu verbindenden Teile f, g gedrückt. Beim Zusamnienbewegen der Zangenschenkel 1a wird der ch das Knichebelsystem i der Druckstift k in Richtung der Nietachse vorwärts bewegt und drückt sich in die zuvor mit einer Flüssigkeit, Wachs, Lack oder flüssigem Metall, gefüllte Nietbohrung b hinein. Da der Füllstoff nicht entweichen kann, drückt er in allen Richtungen gegen die Nietschaftwandung und baucht diese auf. Der Druckstift h kann entweder mit der Zange fest verbunden sein, so daß er nach der Pressu-til; wieder aus der Nietschaftbohrung b zurückgezogen wird und für weitere Nietengen verwendet werden kann, oder er ist von der Zange getrennt. Lind' bleibt nach der Pressung in der .Nietschaftbohrung b stecken. Der Nietschaftquerscliiiitt wird durch die Masse und den Stift wieder auf sein Vollmaß ergänzt >_rnd besitzt dadurch etwa dieselbe Abscherfestigkeit wie ein Vollniet. Falls der Druckstift im Niet verbleibt, kann die Zange mit einem Magazin ausgestattet werden, das bei jedem Zangendruck sc@ll@stt:itig einen .Stift abgibt.
- Bei der Zange nach :\1>I@. ; wird der Preßdruck m einer, in der Zan,,, @i@t;;cbau ten Pumpe 1, n erzeugt und die der Nietsch ftbohrung b zugeleitet. Bui (lit@-(,i- Vorrichtung kann beim Öffnen der Z;t»"(@ s" %-1(,l Preßflüssigk-eit aus einem an der befindlichen Behälter i11 den P'umpctiz-,@lii1 deren eingesaugt werden, daß diese jcwcil@ zum Aufbauehen eines Nietes ausreicht. 1_)ic' Dichtung zwischen Niet und P'reßzylinderkopf n wird dadurch - erreicht, daß man den Preßkalbendur chmesser größer macht als die Nietschaftböhrung b, wodurch sich der in Nietachsrichtung beweglich angeordnefe Preßzylinder mit . dem dem Durchmesserunterschied entsprechenden Druck gegen den Nietkopf preßt. Bei Warmnietung wird dem Niet durch die Preßflüssigkeit (Metall) die Wärme zugeführt, die von einem in der Zange eingebauten Heizkörper auf die gewünschte Temperatur.gebracht wird. Hierbei kann beispielsweise Metalldraht verwendet werden, der bei»> Öffnen der Zange um ein der jeweils ci-forderlichen Metallmenge entsprechendes Mal', 1t die Pumpel,n eingeführt und nach 1',rllii@5i.-gung durch Schließen der Zange i i i d iu :Nietbohreng gepreßt wird..
Claims (1)
-
PATENTANSP l, Ü, 11 1 i. Verfahren z»- I@il,lti:@;; des Schließ- kopfes an hlossenen Hohl- nieten, dercit ;iti-# (1,-ii zri verbindenden Blechen ll@@r;@»@r;@;@,,-ii,lt-i- Mantelteil durch @Jberdruc-i; wird, dadurch ge- keiinzci(,li,i, i. (I:is Aufbauehen durch Druck :w1 ri,ic M erhitztem Zustand in den ll,)lili.iiiiii des Nietes , eingeführte llüssi;;@ @@@I@ r lort»bare Masse erfolgt, die ii» tl@"I@Ir:@@iin verbleibt und' beim b ##'t wird. =. 1,rl;@l»@ti nach Anspruch 1, dadurch daß der Druck auf die durch einen Stift ausgeübt wird, doi- ii;i(-li beendigtem Arbeitsgang im Niet verliluil>t.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF81409D DE705153C (de) | 1936-07-08 | 1936-07-08 | Niet zur Herstellung einer Nietverbindung nach dem Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689584C true DE689584C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=7113684
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT689584D Expired DE689584C (de) | 1936-07-08 | ||
DEF81409D Expired DE705153C (de) | 1936-07-08 | 1936-07-08 | Niet zur Herstellung einer Nietverbindung nach dem Verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF81409D Expired DE705153C (de) | 1936-07-08 | 1936-07-08 | Niet zur Herstellung einer Nietverbindung nach dem Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE705153C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2492590A (en) * | 1942-01-09 | 1949-12-27 | United Air Lines Inc | Hollow rivet with undercut head |
US2535079A (en) * | 1944-05-02 | 1950-12-26 | United Air Lines Inc | Method of upsetting a hollow rivet |
US2543063A (en) * | 1941-04-16 | 1951-02-27 | George D Rogers | Method of hydraulically expanding hollow rivets |
US2562724A (en) * | 1943-04-02 | 1951-07-31 | United Air Lines Inc | Hydraulically expanding hollow rivet |
US2562721A (en) * | 1941-08-13 | 1951-07-31 | United Air Lines Inc | Method of hydraulically expanding hollow rivets |
WO2015169491A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur befestigung mehrerer werkstücke mittels eines hohlen nietelements |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE427764B (sv) * | 1979-03-09 | 1983-05-02 | Atlas Copco Ab | Bergbultningsforfarande jemte rorformig bergbult |
-
0
- DE DENDAT689584D patent/DE689584C/de not_active Expired
-
1936
- 1936-07-08 DE DEF81409D patent/DE705153C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543063A (en) * | 1941-04-16 | 1951-02-27 | George D Rogers | Method of hydraulically expanding hollow rivets |
US2562721A (en) * | 1941-08-13 | 1951-07-31 | United Air Lines Inc | Method of hydraulically expanding hollow rivets |
US2492590A (en) * | 1942-01-09 | 1949-12-27 | United Air Lines Inc | Hollow rivet with undercut head |
US2562724A (en) * | 1943-04-02 | 1951-07-31 | United Air Lines Inc | Hydraulically expanding hollow rivet |
US2535079A (en) * | 1944-05-02 | 1950-12-26 | United Air Lines Inc | Method of upsetting a hollow rivet |
WO2015169491A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur befestigung mehrerer werkstücke mittels eines hohlen nietelements |
US11364534B2 (en) | 2014-05-07 | 2022-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for fixing a plurality of workpieces via a rivet element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE705153C (de) | 1941-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057809C3 (de) | Blindniet | |
DE1075899B (de) | Blindniet | |
DE2231842A1 (de) | Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE689584C (de) | ||
DE102009060691A1 (de) | Nietverfahren zum Setzen eines Niets und Niet | |
DE637797C (de) | Nietverbindung mittels Hohlniets und seinen Hohlraum fuellenden Schliessbolzens | |
DE2306693A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blindnieten | |
DE102014211222A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund | |
DE3149285A1 (de) | Verbindung der rohrfoermigen enden einer waermetauschermatrix mit dem zugehoerigen waermetauscherboden | |
DE3328913A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung | |
DE102012204015B4 (de) | Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen | |
DE102010009026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanznietverbindung sowie Stanznietverbindung, insbesondere für den Automobilbau | |
DE171780C (de) | ||
DE3619826A1 (de) | Nietverbindung | |
DE532919C (de) | Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen | |
EP0922510A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines Rohres in einem Rohrboden | |
DE632530C (de) | Nietverbindung mit Hohlniet | |
DE102004039967B4 (de) | Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen | |
DE102021107789A1 (de) | Stanznietverbindung | |
AT526868B1 (de) | Pyrotechnischer Aktuator sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE970247C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formstuecken unterschiedlicher Festigkeit | |
DE1099275B (de) | Niet | |
DE906164C (de) | Nicht loesbare Verbindung zwischen einem Rohr und einem anderen Koerper und Verfahren zur Herstellung der Verbindung | |
DE102016200357A1 (de) | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements | |
DE521448C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bund- oder Flanschrohren |