[go: up one dir, main page]

DE689352C - Metallstrasse - Google Patents

Metallstrasse

Info

Publication number
DE689352C
DE689352C DE1936SC111559 DESC111559D DE689352C DE 689352 C DE689352 C DE 689352C DE 1936SC111559 DE1936SC111559 DE 1936SC111559 DE SC111559 D DESC111559 D DE SC111559D DE 689352 C DE689352 C DE 689352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
slot
leg
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936SC111559
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Rudolf Schenck
Original Assignee
Dr-Ing Rudolf Schenck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DESCH103989D priority Critical patent/DE659068C/de
Priority claimed from DE1935SC107114 external-priority patent/DE696087C/de
Application filed by Dr-Ing Rudolf Schenck filed Critical Dr-Ing Rudolf Schenck
Priority to DE1936SC111559 priority patent/DE689352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689352C publication Critical patent/DE689352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/083Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Metallstraße Gegenstand des Hauptpatents ist eine Metallstraße, insbesondere zur Verlegung auf schlechtem Boden und für die Aufnahme schwerster Lasten, die in beliebiger Breite durch Aneinanderreihen von Rahmengliedern hergestellt-ist. Das wesentliche Merkmal dieser Straße besteht darin, daß ohne Verwendung irgendeines Hilfsbaustoffes verschiebungsfeste, weitmaschig verstrebte Unterrahmen unter sich mit daraufgelegtem, unmittelbar befahrbaren Oberrahmen durch leicht lösliche metallische Schnellverbindungen vereinigt sind.
  • Die Zusatzerfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung einer derartigen Metallstraße durch Schaffung eines verbesserten Hakenverschlusses der Rahmen, welcher eine gewisse Nachgiebigkeit der verbundenen Teile zuläßt. Gemäß der Erfindung werden die Rahmen mittels U-förmiger Haken zusammengehalten, deren einer Schenkel mit einem Rahmen fest verbunden ist und deren anderer Schenkel in einen in an sich bekannter Weise durch Riegel sperrbaren Schlitz des danebenliegenden Rahmens lösbar eingreift. Die Riegel zweier benachbarter Rahmen sind an einem gemeinsamen Federbügel angebracht, -der an einem Ende in eine Öffnung des einen Rahmens und an dem anderen Ende in eine Öse o. dgl. des benachbarten Rahmens eingreift. Eine durch solche gelenkartige Verbindungsmittel zusammengehaltene Metallstraßenbefestigung kann sich leicht den Unebenheiten des Geländes anpassen, ohne daß hierdurch größere Spannungen in ihr entstehen. Ferner kann die Verbindung und Lösung der aneinandergereihten Rahmen fn einfacher und schneller Weise vor sich gehen, selbst wenn die Beschaffenheit des Bodens eine gegenseitige Verlagerung der einzelnen Rahmen mit sich bringt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. z eine Draufsicht auf die Unterrahmenteile an der Stoßfuge, Abb. z einen Schnitt längs der Linie A-B von Abb.r und Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D von Abb. z.
  • Die bauliche Gestaltung der Rahmen ist bereits in dem Hauptpatent im einzelnen ausführlich erläutert und dargestellt.
  • Die einzelnen benachbarten Unterrahmena bis d sind gelenkig miteinander verbunden, so daß sich die Rahmen unter Vermeidung von Spannungen den Geländeunehenheifiena;npassen können. Eine Stoßstelle von vier Rahmen a bis d ist in Abb. z dargestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind jeweils die beiden Rahmen a, b bzw. c, d durch Haken e miteinander verbunden.
  • Der Haken e ist etwa U-förmig gestaltet, und zwar ist der eine abwärts gerichtete Schenkel f des Verbindungshakens mit dem einen Rahmen b bzw. d fest verbunden, während der andere abwärts gerichtete Schenkel g in den Schlitz h des danebenliegenden Rahmens a bzw. c von oben eingreift.
  • Der Schlitz h an der Oberseite der Rahmenstrebe ist etwa T-förmig gestaltet und so bemessen, daß an dem Schenkel g vorgesehene seitliche Ansätze i durch den weiteren Teil des Schlitzes lc. hindurchgehen, während nach Verschiebung des Schenkels g in den engeren Teil des Schlitzes h eine Zurückbewegung nach oben durch die Ansätze i verhindert werden kann.
  • Zur Sicherung der Haken e in den Schlitzen h der danebenliegenden Rahmenteile dienen Riegel k, welche in den weiteren Teil des Schlitzes 1c nach dem Zusammenbau eingefügt werden und alsdann eine Zurückbewegung der Schenkel g mit den Ansätzen i in die Einführungsöffnung verhindern. Die Riegel k zweier benachbarter Rahmen a und c sind an einem gemeinsamen Federbügel in angebracht, der an einem Ende in eine -Öffnung o des einen Rahmens a und an dem anderen Ende in eine Öse p o. dgl. des benachbarten Rahmens eingreift und in dieser Stellung die Riegel an dem Schlitz k festhält. Die nach oben hervorstehenden Teile des Verbindungshakens e sowie der Riegel k und des Bügels na kommen zwischen die Streben des daraufgefügten Oberrahmens zu liegen und sind somit gegen äußere Einwirkungen- hinreichend geschützt.
  • Beim Zusammenbau der Rahmen werden zwei Rahmen dicht nebeneinandergelegt, so daß der Schenkel g mit den Ansätzen i durch den weiteren Teil des Schlitzes hindurchgesteckt werden kann, worauf die beiden nebeneinanderliegenden Streben der Rahmen etwas voneinander abgerückt werden, so daß der Schenkel g in den engeren Teil des Schlitzes lz eintreten kann, wonach das Einstecken der Riegel k und die Befestigung der Haltebügel e erfolgt. Die Rahmen sind alsdann sicher miteinander verbunden, besitzen aber durch die Schlitzverbindung sowie infolge des Federbügels na nach allen Richtungen eine gewisse Nachgiebigkeit, so daß sie sich den Geländeunebenheiten ohne größere Spannung anpassen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Metallstraße, insbesondere für schlechten Boden und schwerste Lasten, nach Patent 659 o68, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (a) mittels U-förmiger Haken (e) zusammengehalten werden, deren einer Schenkel (f) mit einem Rahmen (b, d) fest verbunden ist und deren anderer Schenkel (g) in einen in an sich bekannter Weise durdh Riegel (k) sperrbaren Schlitz (h.) des danebenliegenden Rahmens (a, c) lösbar eingreift; die Riegel zweier benachbarter Rahmen (a, c) sind an einem gemeinsamen Federbügel (m) befestigt, der an einem Ende in eine öffnung (o) des einen Rahmens (a) und an dem anderen Ende in eine .Öse (p) o. dgl. des benachbarten Rahmens (c) eingreift.
DE1936SC111559 1934-04-14 1936-12-08 Metallstrasse Expired DE689352C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103989D DE659068C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Metallstrasse
DE1936SC111559 DE689352C (de) 1934-04-14 1936-12-08 Metallstrasse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103989D DE659068C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Metallstrasse
DE1935SC107114 DE696087C (de) 1934-04-14 1935-05-19 Metallstrasse
DE1936SC111559 DE689352C (de) 1934-04-14 1936-12-08 Metallstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689352C true DE689352C (de) 1940-03-18

Family

ID=34811568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103989D Expired DE659068C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Metallstrasse
DE1936SC111559 Expired DE689352C (de) 1934-04-14 1936-12-08 Metallstrasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103989D Expired DE659068C (de) 1934-04-14 1934-04-14 Metallstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE659068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101599A3 (en) * 1982-08-17 1985-04-17 Hoesch Aktiengesellschaft Locking element and pincers for freeing and for withdrawing the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921329C (de) * 1941-01-05 1954-12-16 Gertrud Glaeser Mit einem Klee- oder Rasenbewuchs bedeckte Platz-, Wege- und Strassenbefestigung ausmit Loechern versehenen, bewehrten Betonplatten
GB918629A (en) * 1960-02-26 1963-02-13 British Rayon Res Ass Improvements in or relating to fluidised beds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101599A3 (en) * 1982-08-17 1985-04-17 Hoesch Aktiengesellschaft Locking element and pincers for freeing and for withdrawing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE659068C (de) 1938-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901880A1 (de) Tragendes Bauteil
DE689352C (de) Metallstrasse
DE1605570A1 (de) Fahrzeug-Gleiskette
DE102015008226A1 (de) Stahlbetonbauelement mit netzförmigem Armierungselement
AT157765B (de) Metallstraße für schlechten Boden und schwerste Lasten.
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
DE319224C (de) Verfahren zur Herstellung umrahmter Gitterwerke
DE2803907A1 (de) Loesbare gelenkverbindung fuer den untertaegigen bergbau
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE673341C (de) Stein mit Ausnehmung zur Einfuehrung eines flachen Halteeisens
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE939847C (de) Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau
DE419687C (de) Egge
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE715265C (de) Leicht herstellbare und wieder loesbare Befestigung von Wandverkleidungen
DE539457C (de) Winde
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE1700299U (de) Verstellbare spange.
DE2301153A1 (de) Kratzer fuer kettenkratzfoerderer
AT274324B (de) Gitter für Fenster, Türen, Treppengeländer u.dgl.
DE2221228A1 (de) Anordnung eines beschlagteiles an einem profilrahmen eines fensters, einer tuer od.dgl
DE686512C (de) Bauelement zur Herstellung militaerischer Hindernisse