[go: up one dir, main page]

DE68929355T2 - Rounded midsole side with greater strength - Google Patents

Rounded midsole side with greater strength

Info

Publication number
DE68929355T2
DE68929355T2 DE68929355T DE68929355T DE68929355T2 DE 68929355 T2 DE68929355 T2 DE 68929355T2 DE 68929355 T DE68929355 T DE 68929355T DE 68929355 T DE68929355 T DE 68929355T DE 68929355 T2 DE68929355 T2 DE 68929355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
shoe
midsole
sole
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68929355T
Other languages
German (de)
Other versions
DE68929355D1 (en
Inventor
Frampton E. Ellis Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anatomic Research Inc
Original Assignee
Anatomic Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26913838&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68929355(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anatomic Research Inc filed Critical Anatomic Research Inc
Publication of DE68929355D1 publication Critical patent/DE68929355D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE68929355T2 publication Critical patent/DE68929355T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/146Concave end portions, e.g. with a cavity or cut-out portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

A construction for a shoe (20), particularly an athletic shoe such as a running shoe, includes a sole (28) provided with at least one bulge having concavely rounded inner and outer surfaces (30, 31). The bulge may be located on a side of the shoe sole (28) at a location which substantially corresponds to the location of one of the essential structural support and propulsion elements of an intended wearer's foot when inside the shoe. The thickness of the bulge decreases gradually in at least one of an anterior or posterior direction to a lesser thickness, as viewed in a horizontal plane when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, wie beispielsweise einen Straßenschuh, einen Sportschuh und insbesondere auf einen Laufschuh mit einer konturierten Sohle. Spezieller bezieht sich diese Erfindung auf eine neuartige Gestaltung einer konturierten Sohle für einen Laufschuh, welche dessen Eigenstabilität und eine effektive Bewegung des beschuhten Fußes bei einer extremen Belastung verbessert. Noch spezieller bezieht sich diese Erfindung auf einen Laufschuh, wobei die Schuhsohle mit der natürlichen Form des Fußes, insbesondere seiner Seiten, übereinstimmt, was es ermöglicht, daß der Schuh in natürlicher Weise mit dem Fußboden reagiert, so, wie er es täte, wenn der Fuß unbeschuht wäre, während der Fuß weiterhin geschützt und abgefedert wird.The invention relates to a shoe, such as a street shoe, a sports shoe, and in particular to a running shoe having a contoured sole. More particularly, this invention relates to a novel design of a contoured sole for a running shoe which improves its inherent stability and effective movement of the shod foot under extreme loading. Even more particularly, this invention relates to a running shoe wherein the shoe sole conforms to the natural shape of the foot, particularly its sides, allowing the shoe to react naturally with the ground as it would if the foot were bare, while still protecting and cushioning the foot.

Zum Zweck der Einführung sei gesagt, daß es bei barfuß laufenden Menschen trotz sehr hoher Aktivitätswerte sehr selten vorkommt, daß sie sich "Überbeanspruchungs"-Schäden erlaufen. Im Gegensatz dazu sind solche Schäden sehr allgemein üblich bei Menschen, die in Schuhen laufen, selbst für Aktivitätswerte, die ein gutes Stück unter einer "Überbeanspruchung" liegen. Folglich ist ein beständig bestehendes Problem bei in Schuhen laufenden Menschen, solche Schäden zu reduzieren oder zu beseitigen und die Abfederung und den Schutz für den Fuß zu verbessern. Eine neuartige vorgeschlagene Lösung entsprechend dieser Erfindung mit einem verbesserten Schuh richtet sich in erster Linie auf ein Verständnis für die Gründe solcher Probleme.For the purposes of introduction, it is very rare for barefoot runners to incur "overuse" injuries despite very high activity levels. In contrast, such injuries are very common for runners in shoes, even for activity levels well below "overuse." Consequently, a persistent problem for runners in shoes is to reduce or eliminate such injuries and to improve cushioning and protection for the foot. A novel proposed solution according to this invention with an improved shoe is primarily directed toward understanding the causes of such problems.

Es steht eine große Vielfalt an Gestaltungen für Laufschuhe zur Verfügung, bei welchen beabsichtigt ist, für eine Stabilität zu sorgen, welche aber zu einer Einschränkung bei der natürlichen effektiven Bewegung des Fußes und des Fußknöchels führen. Jedoch schaffen solche Gestaltungen, welche für eine freie, flexible Bewegung sorgen, im Gegensatz dazu einen Mangel an Kontrolle oder Stabilität. Eine populäre, bestehende Schuhgestaltung besteht aus einer nach innen gedrehten, nach außen hochgezogenen Schuhsole, wobei die Bodenfläche breiter als der mit der Ferse in Eingriff kommende Teil ist. Jedoch sind solche Schuhe instabil in Extremsituationen, weil die Schuhsohle, wenn sie nach innen gedreht oder an der Kante ist, sofort nur von der scharfen Sohlenkante da unterstützt wird, wo das gesamte Gewicht des Körpers, multipliziert mit einem Faktor von ungefähr drei bei einem Lauf-Spitzenwert, konzentriert ist. Da nun unter solchen Bedingungen ein unnatürlicher Hebelarm und ein unnatürliches Kraftmoment geschaffen werden, werden der Fuß und der Fußknöchel destabilisiert und bewirken im Extremfall jenseits eines bestimmten Drehpunktes um den Gelenkpunkt der Sohlenkante zwangsweise eine Knöchel- Überbeanspruchung. Im Gegensatz dazu ist der unbeschuhte Fuß immer im stabilen Gleichgewicht ohne einen vergleichbaren Hebelarm oder ein solches Kraftmoment, und die Tragbasis des unbeschuhten Knöchels verbreitert sich im maximalen Bereich seiner Drehbewegung nach innen, ungefähr 20º, in wesentlicher Weise, wenn der Fersenhöcker in Kontakt mit dem Boden kommt. Dies steht im Gegensatz zu der Unterseite der konventionell verfügbaren Schuhsohle, welche eine scharte instabile Kante beibehält.There are a wide variety of running shoe designs available that are intended to provide stability but result in a restriction in the natural effective movement of the foot and ankle. However, designs that provide free, flexible movement rather than a lack of control or stability. A popular existing shoe design consists of an inward-turned, outward-turned sole, with the bottom surface wider than the heel-engaging portion. However, such shoes are unstable in extreme situations because when the sole is inward-turned or on edge, it is immediately supported only by the sharp edge of the sole where the entire weight of the body, multiplied by a factor of approximately three at peak running, is concentrated. Since an unnatural lever arm and moment of force are created under such conditions, the foot and ankle are destabilized and in extreme cases, beyond a certain pivot point about the articulation point of the edge of the sole, inevitably cause ankle strain. In contrast, the bare foot is always in stable equilibrium without a comparable lever arm or moment of force, and the bearing base of the bare ankle broadens substantially inward at the maximum range of its rotation, approximately 20º, when the heel bone comes into contact with the ground. This is in contrast to the underside of the conventionally available shoe sole, which maintains a sharp unstable edge.

Bestehende Laufschuhe stören die natürliche Fuß- und Fußknöchel-Biomechanik, wobei die natürliche Stabilität und die effektive natürliche Bewegung zerstört werden. Sie tun dies deshalb, weil die natürliche Lage des Fußes, bezogen auf den Boden, während der lasttragenden Phase des Laufens oder Gehens geändert wird. Der Fuß steht in seinem natürlichen, unbeschuhten Zustand in direktem Kontakt mit dem Erdboden, so daß seine relative Entfernung vom Erdboden offensichtlich konstant bei Null liegt. Selbst wenn der Fuß auf natürliche Weise von einer Seite zur anderen kippt, entweder mäßig beim Laufen oder extrem beim Stolpern oder Fehltreten, bleibt der Abstand immer konstant bei Null.Existing running shoes disrupt the natural foot and ankle biomechanics, destroying natural stability and effective natural movement. They do this because the natural position of the foot relative to the ground is altered during the weight-bearing phase of running or walking. The foot, in its natural, bare state, is in direct contact with the ground, so its relative distance from the ground is apparently constant at zero. Even when the foot naturally tilts from side to side, either moderately during running or extremely during a stumble or misstep, the distance always remains constant at zero.

Im Gegensatz dazu behalten existierende Schuhe einen konstanten Abstand vom Erdboden - die Dicke der Schuhsohle - nur dann bei, wenn sie vollkommen flach auf dem Boden aufliegen. Sobald der Schuh gekippt wird, beginnt sich der Abstand zwischen Fuß und Boden auf unnatürliche Weise zu verändern, wenn die Schuhsohle um die äußere Randkante herum schwenkt. Bei konventionellen Sportschuhen nimmt der Abstand infolge der hochgezogenen Seiten höchst typischerweise zuerst zu und nimmt dann ab; viele Straßenschuhe mit einer verhältnismäßig großen Absatzbreite folgen diesem Schema, obwohl manche mit schmaleren Absätzen nur abnehmen. Bei allen bestehenden Schuhen nimmt der Abstand über den gesamten Bereich beim Kippen um 90 Grad immer weiter bis zum Wert Null ab, was zu Fußknöchelverstauchungen und Brüchen führt.In contrast, existing shoes maintain a constant distance from the ground - the thickness of the shoe sole - only when they are perfectly flat on the ground. As soon as the shoe is tilted, the distance between the foot and the ground begins to change in an unnatural way as the shoe sole pivots around the outer edge. In conventional sports shoes the gap most typically increases and then decreases due to the raised sides; many street shoes with a relatively wide heel follow this pattern, although some with narrower heels only decrease. In all existing shoes, the gap decreases over the entire range when tilted 90 degrees to zero, leading to ankle sprains and fractures.

Eine korrigierte Schuhsohlengestaltung vermeidet jedoch eine solche unnatürliche Beeinträchtigung dadurch, daß sie neutral einen konstanten Abstand zwischen Fuß und Erdboden selbst dann aufrechterhält, wenn der Schuh zur Seite hin gekippt wird, so, als ob in Wirklichkeit eine Sohle nur dazu da wäre, um abzufedern und zu schützen. Anders als bei bestehenden Schuhen würde sich der korrigierte Schuh mit der natürlichen zur Seite gerichteten Einwärts- und Auswärtsdrehungsbewegung des Fußes bewegen. Für das Problem der Verwendung einer Schuhsohle zur Aufrechterhaltung eines natürlichen konstanten Abstandes während jener seitlichen Bewegung gibt es zwei mögliche geometrische Lösungen, je nachdem, ob sich gerade nur die untere horizontale Ebene der Oberfläche der Schuhsohle ändert, um eine natürliche Kontur zu erreichen, oder ob sich sowohl die obere als auch die untere Oberflächenebene ändert.However, a corrected shoe sole design avoids such an unnatural interference by neutrally maintaining a constant distance between the foot and the ground even when the shoe is tilted sideways, as if in reality a sole were only there to cushion and protect. Unlike existing shoes, the corrected shoe would move with the natural sideways inward and outward turning movement of the foot. There are two possible geometric solutions to the problem of using a shoe sole to maintain a natural constant distance during that sideways movement, depending on whether only the lower horizontal plane of the shoe sole surface changes to achieve a natural contour or whether both the upper and lower surface planes change.

Bei der Lösung mit zwei Ebenen ändert die natürlich konturierte Gestaltung, was in Fig. 1 bis 28 beschrieben wird, sowohl die obere als auch die untere Seite oder Ebene der Schuhsohle, um mit der natürlichen Kontur des menschlichen Fußes übereinzustimmen. Die Lösung mit zwei Ebenen ist das grundlegendste Konzept und natürlich am stärksten effektiv. Es ist dies die einzige echte geometrische Lösung für das mathematische Problem des Aufrechterhaltens eines konstanten Abstandes zwischen Fuß und Erdboden und die optimale in dem Sinn, daß rund die einzige Form für ein Rad und vollkommen rund die optimale ist. Andererseits ist es die am wenigsten bestehenden Gestaltungen ähnliche der beiden möglichen Lösungen und erfordert eine rechnerunterstützte Konstruktion und rechnergestützte Spritzguß- Herstellungstechniken.In the two-plane solution, the naturally contoured design described in Figs. 1 to 28 changes both the upper and lower sides or planes of the shoe sole to match the natural contour of the human foot. The two-plane solution is the most basic concept and of course the most effective. It is the only true geometric solution to the mathematical problem of maintaining a constant distance between the foot and the ground and the optimal one in the sense that round is the only shape for a wheel and perfectly round is the optimal one. On the other hand, it is the least similar to existing designs of the two possible solutions and requires computer-aided design and computer-aided injection molding manufacturing techniques.

Bei der herkömmlicheren Lösung mit einer Ebene, die in den Fig. 29 bis 37 beschriebene Quadrantenkontur-Seitengestaltung, sind die seitlichen Konturen durch Veränderungen alleine in der Unterseite gebildet. Die Oberseite oder -ebene der Schuhsohle bleibt in Vorderebenen-Querschnitten unverändert flach, wie in den meisten existierenden Schuhen, während die Ebene der unteren Schuhsohle an den Seiten veränderlich ist, um dadurch eine Kontur bereitzustellen, die eine natürliche Fuß- und Gelenkbiomechanik aufrechterhält. Obwohl die Einebenen- Quadrantenkontur-Seitengestaltung weniger optimal ist als die Lösung mit zwei Ebenen, stellt Sie doch die einzig optimale Lösung mit einer Ebene für das Problem, eine Störung der natürlichen menschlichen Biomechanik zu vermeiden, dar. Die Lösung mit einer Ebene kommt bestehenden Schuhsohlengestaltungen am nächsten und ist deshalb mit herkömmlichen Geräten am leichtesten und billigsten herzustellen. Die Einebenen-Quadrantenkontur-Seitengestaltung wird bevorzugt für elegante oder Straßenschuhe und für leichte Belastungen, wie etwa Spazierengehen, verwendet, da sie hinsichtlich ihrer Erscheinung konventioneller ist als die Lösung mit zwei Ebenen, allerdings auch biomechanisch weniger effektiv.In the more conventional one-plane solution, the quadrant contour side design described in Figs. 29 to 37, the side contours are defined by changes in the bottom surface alone. The top surface or plane of the shoe sole remains unchanged flat in front plane cross sections, as in most existing shoes, while the plane of the bottom shoe sole is variable at the sides to provide a contour that maintains natural foot and joint biomechanics. Although the single plane quadrant contour side design is less optimal than the two plane solution, it is the only optimal single plane solution to the problem of avoiding disruption of natural human biomechanics. The single plane solution is closest to existing shoe sole designs and is therefore the easiest and cheapest to manufacture with conventional equipment. The single plane quadrant contour side design is preferred for dress or street shoes and for light loads such as walking because it is more conventional in appearance than the two plane solution, but also less biomechanically effective.

Es ist folglich eine Gesamtaufgabe dieser Erfindung, für eine neuartige Schuhgestaltung zu sorgen, welche sich dem bloßen Fuß nähert. Es ist durch Untersuchung des extremsten Bereichs der Fußknöchelbewegung bis nahe an den Punkt der Knöchelverstauchung hin festgestellt worden, daß die abnormale Bewegung einer Knöchelverstauchung bei Einwärtsdrehung, welche ein Kippen zur Außenseite hin ist oder eine Auswärtsdrehung des Fußes genau simuliert wird, wenn er stationär ist. Mit dieser Bemerkung kann man sehen, daß die Extrembereichsstabilität des konventionell beschuhten Fußes deutlich unter der des bloßen Fußes liegt und daß der Schuh selbst eine grobe Instabilität schafft, welche anderenfalls nicht existieren würde.It is therefore an overall object of this invention to provide a novel shoe design which approximates the bare foot. It has been found by examining the most extreme range of ankle motion up to near the point of ankle sprain that the abnormal motion of an ankle sprain in inversion, which is a tipping outward or outward rotation of the foot, is accurately simulated when stationary. With this observation, it can be seen that the extreme range stability of the conventionally shod foot is significantly less than that of the bare foot and that the shoe itself creates a gross instability which would not otherwise exist.

Was sogar noch wichtiger ist, eine normale Laufbewegung barfuß, welche ungefähr aus einer Drehbewegung nach innen um 7º und einer Drehbewegung nach außen um 7º besteht, tritt nicht bei dem beschuhten Fuß auf, wo eine Einwärtsdrehung und eine Auswärtsdrehung von 30º allgemein üblich ist. Eine solche normale Barfußbewegung ist geometrisch unerreichbar, weil der durchschnittliche Laufschuhabsatz ungefähr 60% größer als die Breite der menschlichen Ferse ist. Das Ergebnis ist, daß der Schuhabsatz und die menschliche Ferse sich nicht zusammen auf natürliche Weise drehen können; vielmehr muss sich die menschliche Ferse innerhalb des Schuhs drehen, doch wird dieser Drehbewegung durch die Hackenverstärkung des Schuhs, die Bewegungskontrolleinrichtungen und das Zuschnüren und Zubinden des Schuhs oben und auch durch die verschiedenen Typen an anatomischen Auflagern innerhalb des Schuhs entgegengewirkt.Even more importantly, a normal barefoot running motion, which consists of approximately 7º of inward rotation and 7º of outward rotation, does not occur in the shod foot, where 30º of inward rotation and 30º of outward rotation are common. Such a normal barefoot motion is geometrically unattainable because the average running shoe heel is approximately 60% wider than the width of the human heel. The result is that the shoe heel and the human heel cannot rotate together naturally; rather, the human heel must rotate within the shoe, but this rotation is counteracted by the heel reinforcement of the shoe, the motion control features and the lacing and tying of the shoe at the top and also by the various types of anatomical supports within the shoe.

Folglich ist es eine Gesamtaufgabe, für eine verbesserte Schuhgestaltung zu sorgen, welche nicht auf dem gegenwärtigen Widerspruch aufbaut, der jetzigen Schuhgestaltungen innewohnt, welche die Ziele von Stabilität und wirksamer natürlicher Bewegung unvereinbar machen und sogar gegenseitig ausschließen. Es ist eine weitere Gesamtaufgabe der Erfindung, für eine neue Konturgestaltung zu sorgen, welche die natürliche Barfußbewegung beim Laufen simuliert und folglich die den bisherigen Gestaltungen innewohnenden Widersprüche vermeidet.Consequently, it is an overall objective to provide an improved shoe design that does not build on the current contradiction inherent in current shoe designs that make the goals of stability and effective natural movement incompatible and even mutually exclusive. It is a further overall objective of the invention to provide a new contour design that simulates the natural barefoot movement when running and thus avoids the contradictions inherent in previous designs.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Laufschuh zu sorgen, welcher das Problem des bekannten Standes der Technik überwindet.It is a further object of this invention to provide a running shoe which overcomes the problem of the known prior art.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, bei welchem die äußere Ausdehnung des hochgezogenen Teils der Sohle alle Auflagerstrukturen des Fußes einschließt, welche aber nicht weiter als bis zur Außenkante des flachen Teils der Fußsohle reicht, so daß der Umriß der horizontalen Ebene der Oberseite des flachen Teils der Schuhsohle so nahe wie möglich mit dem die Last tragenden Teil der Fußsohle zusammenfällt.It is a further object of this invention to provide a shoe in which the outer extent of the raised part of the sole includes all the support structures of the foot, but does not extend further than the outer edge of the flat part of the sole of the foot, so that the outline of the horizontal plane of the top of the flat part of the shoe sole coincides as closely as possible with the load-bearing part of the sole of the foot.

Es ist eine weiter Aufgabe der Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, welcher eine Sohle mit einer Seite hat, die so konturiert ist wie die natürliche Form der Seite oder der Kante des menschlichen Fußes und mit dieser übereinstimmt.It is a further object of the invention to provide a shoe having a sole with a side contoured to and conforming to the natural shape of the side or edge of the human foot.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für eine neuartige Schuhstruktur zu sorgen, bei welcher die konturierte Sohle eine Schuhsohlendicke hat, welche genau konstant sowohl bei Seitenteilen als auch konturierten Teilen, gemessen in Frontalebenen-Querschnitten und folglich biomechanisch neutral selbst dann ist, wenn der Schuh nach einer der beiden Seiten, nach vorn oder nach hinten gekippt wird.It is a further object of this invention to provide a novel shoe structure in which the contoured sole has a shoe sole thickness which is exactly constant at both side panels and contoured panels as measured in frontal plane cross sections and thus biomechanically neutral even when the shoe is tilted to either side, forward or backward.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, bei welchem eine Sohle vollkommen konturiert wie die und übereinstimmend mit der natürlichen Form des unbelasteten menschlichen Fußes ist und die sich unter Last genau so abflacht, wie dies der Fuß tut.It is a further object of this invention to provide a shoe in which a sole is completely contoured like and consistent with the natural shape of the unloaded human foot and which flattens under load in exactly the same way as the foot does.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für eine neue stabile Schuhgestaltung zu sorgen, bei welcher die Erhöhung oder der Keil des Absatzes in der Sagittalebene der Dicke der Schuhsohle zunimmt oder die Verjüngung der Spitze damit abnimmt, so daß die Seiten der Schuhsohle, welche in natürlicher Weise mit den Seiten des Fußes übereinstimmen, ebenfalls um genau denselben Betrag ansteigen oder abnehmen, so daß die Dicke der Schuhsohle in einem Frontalebenen- Querschnitt immer konstant ist.It is yet another object of this invention to provide a new stable shoe design in which the rise or wedge of the heel increases or the taper of the toe decreases in the sagittal plane of the shoe sole thickness so that the sides of the shoe sole which naturally coincide with the sides of the foot also increase or decrease by exactly the same amount so that the thickness of the shoe sole in a frontal plane cross section is always constant.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, welcher eine Sohle hat, die eine natürlich konturierte Gestaltung wie hierin beschrieben hat, wobei die Seiten des Schuhs auf wesentliche strukturelle Auflager- und Vortriebselemente verkürzt sind, um für Flexibilität zu sorgen und bei welchem die Schuhsohle vergrößert werden kann, um einen Ausgleich für die erhöhte Belastung zu schaffen.It is a further object of this invention to provide a shoe having a sole having a naturally contoured design as described herein, wherein the sides of the shoe are shortened to essential structural support and propulsion elements to provide flexibility and wherein the shoe sole can be increased in size to compensate for the increased loading.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für eine Sohlengestaltung zu sorgen, welche eine Vielzahl sich gelenkig frei bewegender wesentlicher Struktur- Auflagerelemente in der Sohle des Schuhs hat, welche passend zu der Sohle des Fußes sind und sich unabhängig voneinander frei bewegen können, um der Bewegung der sich gelenkig frei bewegenden Knochenstrukturen des Fußes zu folgen.It is a further object of this invention to provide a sole design having a plurality of freely articulated essential structural support elements in the sole of the shoe which are mated with the sole of the foot and are freely movable independently of one another to follow the movement of the freely articulated bony structures of the foot.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh des beschriebenen Typs zu sorgen, bei welchem das Material der Sohle entfernt ist, ausgenommen unter wesentlichen strukturellen Tragelementen des Fußes.It is yet another object of this invention to provide a shoe of the type described in which the material of the sole is removed except under essential structural support elements of the foot.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh des beschriebenen Typs mit Trittflächen zu sorgen, die eine äußere oder Basisfläche haben, welche der theoretisch idealen Stabilitätsebene folgt.It is yet another object of this invention to provide a shoe of the type described with treads having an outer or base surface which follows the theoretically ideal stability plane.

Es ist noch eine weitere Gesamtaufgabe dieser Erfindung, für eine Schuhkonstruktion zu sorgen, welche eine Gestaltung hat, die durch die natürliche Form eines unbelasteten Fußes definiert ist und welche sich unter Belastung so verformt, daß sie lasteten Fußes definiert ist und welche sich unter Belastung so verformt, daß sie sich zumindest der theoretischen Stabilitätsebene annähert.It is yet another overall object of this invention to provide a shoe construction which has a shape defined by the natural shape of an unloaded foot and which deforms under load so that it loaded foot and which deforms under load so that it at least approaches the theoretical stability level.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für eine Schuhkonstruktion zu sorgen, bei welcher eine grafische Darstellung des Bereichs der Drehbewegung nach innen und nach außen eine Kurve mit im wesentlichen keiner Änderung der vertikalen Komponente über einen Bereich von mindestens 40 Grad definiert.It is yet another object of this invention to provide a shoe construction in which a graphical representation of the range of inward and outward rotational movement defines a curve with substantially no change in the vertical component over a range of at least 40 degrees.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, der eine Sohlenrandfläche hat, welche in einem seitlich verlaufenden Teil endet, welcher aus einem flexiblen Material hergestellt und so strukturiert ist, daß er nach einer Belastung in einer Position endet, welche sich der theoretisch idealen Stabilitätsebene annähert oder parallel dazu verläuft.It is yet another object of this invention to provide a shoe having a sole edge surface terminating in a laterally extending portion made of a flexible material and structured to terminate after loading in a position approximating or parallel to the theoretically ideal stability plane.

Es ist noch eine weiter Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh mit einer Vielzahl von Frontalebenenschlitzen zu sorgen, welche an vorbestimmten Stellen in der Schuhsohle angeordnet sind.It is yet another object of this invention to provide a shoe having a plurality of frontal plane slots arranged at predetermined locations in the shoe sole.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für ein ordnungsgemäßes Verfahren zur Messung der Dicke der Schuhsohlenkonturen zu sorgen.It is yet another object of this invention to provide a proper method for measuring the thickness of shoe sole contours.

Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, für einen Schuh zu sorgen, welcher eine abgerundete Sohlenkante hat, die wie die natürliche Form der Seite oder der Kante des menschlichen Fußes konturiert ist, aber in geometrisch genauer Weise, so daß die Schuhsohlendicke selbst dann genau konstant ist, wenn die Schuhsohle nach einer der beiden Seiten, nach vorn oder nach hinten gekippt wird.It is still a further object of the invention to provide a shoe having a rounded sole edge contoured like the natural shape of the side or edge of the human foot, but in a geometrically precise manner so that the shoe sole thickness is exactly constant even when the shoe sole is tilted to either side, forward or backward.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine neuartige Schuhstruktur bereitzustellen, bei der die konturierte Sohle an den äußeren Kantenabschnitten eine konturierte Fläche aufweist, die durch einen Radius beschrieben wird, der gleich der Dicke der Schuhsohle ist mit einem Rotationsmittelpunkt an der Außenkante der Oberseite der Schuhsohle.It is a further object of this invention to provide a novel shoe structure in which the contoured sole has a contoured surface at the outer edge portions described by a radius equal to the thickness of the shoe sole with a center of rotation at the outer edge of the top of the shoe sole.

Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Sohlenstruktur des beschriebenen Typs bereitzustellen, der zumindest Abschnitte von Außenkantenquadranten aufweist, wobei die Außenkante von jedem Quadranten mit der Horizontalebene der Oberseite der Sohle übereinstimmt, wenn die Außenkante senkrecht dazu steht.It is a further object of this invention to provide a sole structure of the type described having at least portions of outer edge quadrants, the outer edge of each quadrant coinciding with the horizontal plane of the upper surface of the sole when the outer edge is perpendicular thereto.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für eine Schuhsohle des beschriebenen Typs zu sorgen, wobei die Unterseite oder Laufsohle des Schuhs die meisten oder alle speziellen Konturen der neuen Gestaltung aufweist, während andere Teile des Schuhs, wie beispielsweise die Brandsohle und die Absatzerhöhung, in konventioneller Weise hergestellt sind.It is yet another object of this invention to provide a shoe sole of the type described, wherein the bottom or outsole of the shoe has most or all of the special contours of the new design, while other parts of the shoe, such as the insole and heel riser, are made in a conventional manner.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh des beschriebenen Typs zu sorgen, welcher weiterhin Verbesserungen hat, welche in der Struktur enthalten sind, welche die theoretisch ideale Stabilitätsebene definiert.It is yet another object of this invention to provide a shoe of the type described which has further improvements incorporated in the structure which defines the theoretically ideal stability plane.

Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, für einen Schuh des beschriebenen Typs zu sorgen, bei welchem die Verbesserungen, die in der Struktur enthalten sind, welche die theoretisch ideale Stabilitätsebene definiert, auf die Zweiebenen- Ausführungsformen der Erfindung wie hier beschrieben Anwendung finden.It is yet another object of this invention to provide a shoe of the type described in which the improvements contained in the structure defining the theoretically ideal stability plane are applied to the two-plane embodiments of the invention as described herein.

Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden aus einer anschließenden detaillierten Beschreibung der Erfindung offensichtlich, wenn man sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet.These and other objects of the invention will become apparent from the following detailed description of the invention when considered in conjunction with the accompanying drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Zeichnungen zeigen inThe drawings show in

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in der bisherigen Technik bekannten typischen Laufschuhs, auf welchen die Erfindung angewendet werden kann;Fig. 1 is a perspective view of a typical running shoe known in the prior art to which the invention can be applied;

Fig. 2 in Fig. 2A und 2B die behinderte natürliche Bewegung des Schuhabsatzes in einem Frontalebenen-Querschnitt beim Drehen nach innen und nach außen, wobei die Schuhsohle eine hochgezogene Unterseite wie bei einer konventionellen Gestaltung des bekannten Standes der Technik ist, so, wie in Fig. 1, hat; und in Fig. 2C und 2D die effektive Bewegung einer schmalen rechteckigen Schuhsohlengestaltung;Fig. 2 in Fig. 2A and 2B the hindered natural movement of the shoe heel in a frontal plane cross-section when turning inwards and outwards, whereby the shoe sole has a raised bottom as in a conventional design of the known prior art, as in Fig. 1, and in Figs. 2C and 2D the effective movement of a narrow rectangular shoe sole design;

Fig. 3 ein Frontalebenen-Querschnitt, der eine Schuhsohle einheitlicher Dicke zeigt, welche mit der natürlichen Form des menschlichen Fußes übereinstimmt und die neuartige Schuhgestaltung entsprechend der Erfindung;Fig. 3 is a frontal plane cross-section showing a shoe sole of uniform thickness which conforms to the natural shape of the human foot and the novel shoe design according to the invention;

Fig. 4 in Fig. 4A - 4D die lastübernehmende flache Komponente einer Schuhsohle und einer natürlich konturierten Stabilitäts-Seitenkomponente und auch einen bevorzugten horizontalen Umfang des flachen, die Last aufnehmenden Teils der Schuhsohle, wenn die Sohle der Erfindung verwendet wird;Fig. 4 in Figs. 4A - 4D the load-bearing flat component of a shoe sole and a naturally contoured stability side component and also a preferred horizontal perimeter of the flat, load-bearing part of the shoe sole when the sole of the invention is used;

Fig. 5 eine schematische Skizze, die in Fig. 5A und 5B die neuartige konturierte Seitensohlengestaltung entsprechend der Erfindung mit variabler Absatzerhöhung zeigt;Fig. 5 is a schematic sketch showing in Figs. 5A and 5B the novel contoured side sole design according to the invention with variable heel elevation;

Fig. 6 eine Seitenansicht des neuartigen stabilen konturierten Schuhs entsprechend der Erfindung, welche die konturierte Seitengestaltung zeigt;Fig. 6 is a side view of the novel stable contoured shoe according to the invention showing the contoured side design;

Fig. 7D eine Draufsicht auf die in Fig. 6 gezeigte Schuhsohle, wobei Fig. 7A eine Schnittansicht des Vorderfußteils entlang der Linien 7A von Fig. 6 oder Fig. 7 ist; Fig. 7B ein Schnitt entlang der Linien 7B von Fig. 6 und 7 ist; und Fig. 7C eine Schnittansicht entlang der Ferse entlang der Linien 7C in Fig. 6 und 7 ist;Fig. 7D is a plan view of the shoe sole shown in Fig. 6, wherein Fig. 7A is a sectional view of the forefoot portion along lines 7A of Fig. 6 or Fig. 7; Fig. 7B is a section along lines 7B of Figs. 6 and 7; and Fig. 7C is a sectional view along the heel along lines 7C in Figs. 6 and 7;

Fig. 8 einen gezeichneten Vergleich zwischen einer konventionellen hochgezogenen Schuhsohle des bekannten Standes der Technik und der konturierten Sohlengestaltung entsprechend der Erfindung;Fig. 8 is a drawn comparison between a conventional raised shoe sole of the known prior art and the contoured sole design according to the invention;

Fig. 9 in den Fig. 9A - 9C die extrem stabilen Bedingungen für die neuartige Schuhsohle entsprechend der Erfindung in ihrer neutralen und ihren extremen Situationen;Fig. 9 in Figs. 9A - 9C the extremely stable conditions for the novel shoe sole according to the invention in its neutral and extreme situations;

Fig. 10 eine Seiten-Schnittansicht der natürlich konturierten Sohlenseite, die in Fig. 10A zeigt, wie die Sohle einen konstanten Abstand von dem Fußboden während eines Drehens der Schuhkante beibehält; und die in Fig. 10B zeigt, wie eine konventionelle Schuhsohlenseite einen konstanten Abstand vom Fußboden nicht aufrechterhalten kann;Fig. 10 is a side sectional view of the naturally contoured sole side, showing in Fig. 10A how the sole maintains a constant distance from the floor during rotation of the shoe edge; and showing in Fig. 10B how a conventional The sole of the shoe cannot maintain a constant distance from the floor;

Fig. 11 in den Fig. 11A - 11E eine Vielzahl von Seitenquerschnitten in der Sagittalebene, welche Beispiele für Dickenänderungen der konventionellen Sohle zeigt, bei welcher die Erfindung angewendet werden kann;Fig. 11 in Figs. 11A - 11E a plurality of side cross sections in the sagittal plane showing examples of thickness changes of the conventional sole to which the invention can be applied;

Fig. 12 in den Fig. 12A - 12D Schnittansichten in der Frontalebene der Schuhsohle entsprechend der Erfindung, welche eine theoretisch ideale Stabilitätsebene und Abstumpfungen der Sohlen-Seitenkontur, um das Schuhvolumen zu reduzieren, zeigt;Fig. 12 in Figs. 12A - 12D are sectional views in the frontal plane of the shoe sole according to the invention, showing a theoretically ideal stability plane and blunting of the sole side contour to reduce the shoe volume;

Fig. 13 in den Fig. 13A - 13C die konturierte Sohlengestaltung entsprechend der Erfindung, angewendet auf verschiedene Tritt- und Klettmuster;Fig. 13 in Figs. 13A - 13C the contoured sole design according to the invention applied to various tread and Velcro patterns;

Fig. 14 in einer Ansicht von hinten eine Anwendung der Sohle entsprechend der Erfindung bei einem Schuh, um für eine ästhetisch angenehme und funktionell effektive Gestaltung zu sorgen;Fig. 14 shows, in a rear view, an application of the sole according to the invention to a shoe in order to provide an aesthetically pleasing and functionally effective design;

Fig. 15 eine vollkommen konturierte Sohlengestaltung, welche der natürlichen Kontur der Unterseite und auch der Seiten des Fußes folgt;Fig. 15 a fully contoured sole design that follows the natural contour of the bottom and also the sides of the foot;

Fig. 16 eine schematische Frontalebenen-Schnittansicht statischer Kräfte, welche auf das Sprunggelenk wirken und deren Lage, bezogen auf die Schuhsohle entsprechend der Erfindung, während einer normalen und einer extremen Drehbewegung nach innen und nach außen;Fig. 16 is a schematic frontal plane sectional view of static forces acting on the ankle joint and their position relative to the shoe sole according to the invention during normal and extreme inward and outward rotational movement;

Fig. 17 eine schematische Frontebenenansicht einer Vielzahl von Bewegungsgrößenkurven des Massenschwerpunktes für verschiedene Grade einer Drehung nach innen für die Schuhsohle entsprechend der Erfindung im Gegensatz zu den in Fig. 2 gezeigten Bewegungen;Fig. 17 is a schematic front plane view of a plurality of motion magnitude curves of the center of mass for various degrees of inward rotation for the shoe sole according to the invention in contrast to the movements shown in Fig. 2;

Fig. 18 in Fig. 18A und 18B eine schematische Ansicht einer menschlichen Ferse von hinten bezogen auf eine konventionelle Schuhsohle (Fig. 18A) und auf die Sohle der Erfindung (Fig. 18B);Fig. 18 in Figs. 18A and 18B a schematic view of a human heel from behind in relation to a conventional shoe sole (Fig. 18A) and to the sole of the invention (Fig. 18B);

Fig. 19 die natürlich konturierte Seitengestaltung, verlängert zu den anderen natürlichen Konturen unter dem die Last aufnehmenden Fuß, wie beispielsweise die Hauptwölbung in Längsrichtung;Fig. 19 the naturally contoured side design extended to the other natural contours under the load-bearing foot, such as the main longitudinal curvature;

Fig. 20 die vollkommen konturierte Schuhsohlengestaltung, verlängert bis zur Unterseite des ganzen unbelasteten Fußes;Fig. 20 the fully contoured shoe sole design, extended to the bottom of the entire unloaded foot;

Fig. 21 die vollkommen konturierte Schuhsohlengestaltung, entlang der Seiten auf nur wesentliche strukturelle Trag- und Vorwärtsbewegungselemente verkürzt;Fig. 21 the fully contoured shoe sole design, shortened along the sides to only essential structural support and forward movement elements;

Fig. 22 die Anwendung der Erfindung, um für einen Straßenschuh mit einer ordnungsgemäß konturierten Sohle entsprechend der Erfindung und Seitenkanten senkrecht zum Fußboden zu sorgen, wie dies für einen Straßenschuh typisch ist;Fig. 22 illustrates the application of the invention to provide a street shoe having a properly contoured sole in accordance with the invention and side edges perpendicular to the floor as is typical of a street shoe;

Fig. 23 ein Verfahren für die Herstellung der theoretisch idealen Stabilitätsebene unter Nutzung eines Lot-Tangentenverfahrens;Fig. 23 a method for producing the theoretically ideal stability plane using a plumb-tangent method;

Fig. 24 ein Kreisradiusverfahren für das Herstellen der theoretisch idealen Stabilitätsebene;Fig. 24 a circle radius method for producing the theoretically ideal stability plane;

Fig. 25 eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Sohlenstruktur bei Gebrauch verändert, um einer theoretisch idealen Stabilitätsebene entsprechend der Erfindung während der Deformation zu folgen;Fig. 25 an alternative embodiment of the invention, wherein the sole structure changes in use to follow a theoretically ideal stability plane according to the invention during deformation;

Fig. 26 eine Ausführungsform, bei welcher die Kontur der Sohle entsprechend der Erfindung durch eine Vielzahl von Liniensegmenten angenähert wird;Fig. 26 an embodiment in which the contour of the sole according to the invention is approximated by a plurality of line segments;

Fig. 27 eine Ausführungsform, bei welcher die Stabilitätsseiten geometrisch als Sektion eines Rings bestimmt werden;Fig. 27 an embodiment in which the stability sides are geometrically determined as a section of a ring;

Fig. 28 eine Schuhsohlengestaltung, welche eine unbehinderte Einwärts/Auswärts- Drehbewegung dadurch ermöglicht, daß sie für eine Torsionsflexibilität in dem Spannbereich der Schuhsohle sorgt;Fig. 28 a shoe sole design which enables unrestricted inward/outward rotational movement by providing torsional flexibility in the instep area of the shoe sole;

Fig. 29 ein Diagramm, das in den Fig. 29A - 29C die äußeren konturierten Seiten bezüglich der Sohle der neuartigen, erfindungsgemäßen Schuhgestaltung zeigt;Fig. 29 is a diagram showing in Figs. 29A-29C the outer contoured sides relative to the sole of the novel shoe design according to the invention;

Fig. 30 eine schematische Studie, die in Fig. 30A und 30B die neuartige konturierte Seitensohlengestaltung entsprechend der Erfindung mit variabler Absatzerhöhung zeigt;Fig. 30 is a schematic study showing the novel contoured side sole design according to the invention with variable heel elevation in Figs. 30A and 30B;

Fig. 31 eine Seitenquerschnittsansicht der Quadrantensohlenseite, die zeigt, wie die Sohle einen konstanten Abstand vom Fußboden während einer Drehung der Schuhkante beibehält;Fig. 31 is a side cross-sectional view of the quadrant sole side showing how the sole maintains a constant distance from the floor during rotation of the shoe edge;

Fig. 32 in Fig. 32A - 32C Frontalebenen-Querschnittsansichten der erfindungsgemäßen Schuhsohle, die eine theoretisch ideale Stabilitätsebene zeigen, und Stümpfe des Sohlenkantenquadranten, um die Massigkeit des Schuhs zu verringern;Fig. 32 in Figs. 32A - 32C are frontal plane cross-sectional views of the inventive shoe sole showing a theoretically ideal stability plane and stumps of the sole edge quadrant to reduce the bulk of the shoe;

Fig. 33 in den Fig. 33A - 33C Absatzquerschnittsansichten eines herkömmlichen Straßenschuhs (Fig. 33A) und die Anwendung der in Fig. 33B dargestellten Erfindung, um einen Straßenschuh (Fig. 33C) mit einer korrekt konturierten Sohle gemäß der Erfindung bereitzustellen;Fig. 33 in Figs. 33A-33C are heel cross-sectional views of a conventional street shoe (Fig. 33A) and the application of the invention shown in Fig. 33B to provide a street shoe (Fig. 33C) with a properly contoured sole according to the invention;

Fig. 34 in einer schematischen Hinteransicht eine Beziehung zwischen den Fersenhöckern des Fußes und der Verwendung eines Keils im erfindungsgemäßen Schuh;Fig. 34 is a schematic rear view showing a relationship between the heel bones of the foot and the use of a wedge in the shoe according to the invention;

Fig. 35 eine alternierende Ausführungsform der Erfindung, wobei die Sohlenstruktur sich bei Gebrauch deformiert, um während der Deformation einer theoretisch idealen Stabilitätsebene gemäß der Erfindung zu folgen;Fig. 35 an alternate embodiment of the invention, wherein the sole structure deforms in use to follow a theoretically ideal stability plane according to the invention during deformation;

Fig. 36 eine Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Sohlenkontur durch eine Vielzahl von Sehnensegmenten angenähert wird;Fig. 36 an embodiment in which the sole contour according to the invention is approximated by a plurality of tendon segments;

Fig. 37 eine schematische Ansicht der theoretisch idealen Stabilitätsebene;Fig. 37 is a schematic view of the theoretically ideal stability plane;

Fig. 38 verschiedene Ausführungen, wobei die Laufsohle die meisten oder alle speziellen Konturen der neuen Gestaltung besitzt und eine ebene Oberfläche enthält;Fig. 38 various designs, with the outsole having most or all of the special contours of the new design and containing a flat surface;

Fig. 39 in den Fig. 39A - 39C Frontalebenen-Querschnitte einer Verbesserung der vorbeschriebenen Ausführungsform;Fig. 39 in Figs. 39A - 39C frontal plane cross sections of an improvement of the previously described embodiment;

Fig. 40 in Fig. 40A - 40C die Verbesserung von Fig. 39, angewendet bei der natürlich konturierten Seitenausführung der Erfindung.Fig. 40 in Fig. 40A - 40C the improvement of Fig. 39 applied to the naturally contoured side embodiment of the invention.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformDetailed description of the preferred embodiment

Neben den verschiedenen in der nachstehenden Beschreibung offenbarten Ausführungsformen betrifft die vorliegende, hier beanspruchte Erfindung eine bestimmte, in Fig. 38A gezeigte Ausführungsform der konturierten Schuhsohlengestaltung, die in den Fig. 11A - 11E, 19A - 19F, 20A - 20E und 21 der Beschreibung dargestellt ist.In addition to the various embodiments disclosed in the description below, the present invention claimed herein relates to a particular embodiment of the contoured shoe sole design shown in Figure 38A and illustrated in Figures 11A-11E, 19A-19F, 20A-20E and 21 of the description.

In Fig. 1 wird eine perspektivische Ansicht eines Sportschuhs, wie beispielsweise eines typischen Laufschuhs, entsprechend dem bekannten Stand der Technik gezeigt, wobei ein Laufschuh 20 einen oberen Teil 21 und eine Sohle 22 hat. Typischerweise hat eine solche Sohle eine abgestumpfte nach außen hochgezogene Konstruktion des Typs, wie man ihn am besten in Fig. 2 sieht, wobei der untere Teil 22a des Sohlenabsatzes bedeutend breiter als der obere Teil 22b da ist, wo sich die Sohle 22 mit dem Oberteil 21 verbindet. Es ist eine Anzahl alternativer Sohlengestaltungen in der Technik bekannt, eingeschlossen die in dem US-Patent Nr. 4,449,306 für Cavanagh gezeigte Gestaltung, bei welcher ein äußerer Teil der Sohle des Laufschuhs einen gerundeten Teil hat, der einen Krümmungsradius von ungefähr 20 mm aufweist. Der gerundete Teil liegt entlang ungefähr der hinteren Hälfte der Länge der Außenseite der Brandsohle und der Absatzkantenbereiche, wobei der übrige Randbereich mit Ausnahme einer Übergangszone mit einem konventionellen Hochziehen versehen ist. Das US-Patent Nr. 4,557,059 für Misevich zeigt ebenfalls einen Sportschuh, der eine konturierte Sohlenunterseite in dem Bereich des ersten Fußauftritts bei einem Schuh hat, welcher ansonsten eine nach innen gewendete hochgezogene Sohle hat.In Fig. 1, there is shown a perspective view of an athletic shoe, such as a typical running shoe, according to the known art, wherein a running shoe 20 has an upper portion 21 and a sole 22. Typically, such a sole has a truncated outwardly swept construction of the type best seen in Fig. 2, with the lower portion 22a of the sole heel being significantly wider than the upper portion 22b where the sole 22 joins the upper 21. A number of alternative sole designs are known in the art, including the design shown in U.S. Patent No. 4,449,306 to Cavanagh, in which an outer portion of the sole of the running shoe has a rounded portion having a radius of curvature of approximately 20 mm. The rounded portion is located along approximately the rear half of the length of the outer surface of the insole and heel edge areas, with the remainder of the edge area, except for a transition zone, being provided with a conventional pull-up. U.S. Patent No. 4,557,059 to Misevich also shows an athletic shoe having a contoured sole bottom in the area of first foot strike in a shoe that otherwise has an inwardly turned pull-up sole.

Bei solchen Gestaltungen des bekannten Standes der Technik und insbesondere bei Sport- und Laufschuhen versucht die typische Gestaltung, dadurch Stabilität zu erreichen, daß der Absatz, wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, auf eine Breite von beispielsweise 3 bis 3 ¹/&sub2; Zoll bei der unteren Laufsohle 22a der durchschnittlichen Männerschuhgröße (10D) hochgezogen wird. Andererseits beträgt die Breite des entsprechenden Abdrucks der Ferse des Fußes, der in dem Oberteil 21 untergebracht ist, für den durchschnittlichen Fuß nur ungefähr 2,25 Zoll. Deshalb tritt eine Fehlpassung insofern auf, als die Ferse durch die Form in eine feste Schuh-Hackenauflage blockiert wird, welche die menschliche Ferse dadurch auflagert, daß sie festhält, wobei diese noch zusätzlich durch Steuereinrichtungen verstärkt werden kann, um die Ferse zu stabilisieren. Folglich würde sich bei einer natürlichen Bewegung, wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, die menschliche Ferse in einem normalen Bewegungsbereich von ungefähr 15º bewegen, doch kann, wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, die menschliche Ferse nur innerhalb des Schuhs eine Schwenkbewegung durchführen und wird dieser durch den Schuh entgegengewirkt. Folglich veranschaulicht Fig. 2A die Unmöglichkeit eines Schwenkens um die Mittelkante der menschlichen Ferse, wie dies für eine Barfußauflagerung um einen Punkt 23 konventionell wäre, der durch eine Linie 23a senkrecht zu der Ferse definiert wird, die Unterkante von Oberteil 21 an einem Punkt 24 schneidet. Das Hebelarm-Kraftmoment der aufgeweiteten Sohle hat ein Maximum bei 0º und ist nur wenig geringer bei einer normalen Bewegung nach innen oder nach außen um 7º und setzt folglich einer solchen Bewegung einen starken Widerstand entgegen, wie in Fig. 2A und 2B veranschaulicht. Bei Fig. 2A muss sich die Außenkante des Absatzes zusammendrücken, um eine solche Bewegung aufzunehmen. Fig. 2B veranschaulicht, daß die normale natürliche Bewegung des Schuhs insofern uneffektiv ist, als der Massenmittelpunkt des Schuhs und der beschuhte Fuß nach oben gedrückt wird, wie später in Verbindung mit Fig. 17 diskutiert wird.In such prior art designs, and particularly in athletic and running shoes, the typical design attempts to achieve stability by raising the heel, as shown in Figs. 2A and 2B, to a width of, for example, 3 to 3 1/2 inches for the lower outsole 22a of the average man's shoe size (10D). On the other hand, the width of the corresponding impression of the heel of the foot housed in the upper 21 is only about 2.25 inches for the average foot. Therefore, a misfit occurs in that the heel is locked by the mold into a rigid shoe heel pad which supports the human heel by holding it in place, which may be further enhanced by control means to stabilize the heel. Thus, in a natural movement as shown in Figs. 2A and 2B, the human heel would move within a normal range of motion of about 15º, but as shown in Figs. 2A and 2B, the human heel can only pivot within the shoe and is resisted by the shoe. Thus, Fig. 2A illustrates the impossibility of pivoting about the central edge of the human heel, as would be conventional for a barefoot bearing, about a point 23 defined by a line 23a perpendicular to the heel which intersects the lower edge of upper 21 at a point 24. The lever arm moment of force of the flared sole has a maximum at 0º and is only slightly less for a normal movement inward or outward of 7º and thus presents a strong resistance to such movement as illustrated in Figs. 2A and 2B. In Fig. 2A, the outer edge of the heel must compress to accommodate such movement. Fig. 2B illustrates that the normal natural movement of the shoe is ineffective in that the center of mass of the shoe and the shod foot are pushed upward, as discussed later in connection with Fig. 17.

Eine schmale rechteckige Schuhsohlengestaltung mit einer Absatzbreite, die sich der Breite der menschlichen Ferse nähert, ist ebenfalls bekannt und wird in Fig. 2C und 2D gezeigt. Sie ist anscheinend effektiver als die in Fig. 2A und 2B gezeigte konventionelle hochgezogene Sohle. Da nun die Sohlenbreite dieselbe ist wie die menschliche Sohlenbreite, kann der Schuh in natürlicher Weise mit der normalen Einwärts/Auswärts-Drehbewegung des laufenden bloßen Fußes von 7º schwenken. Bei einer solchen Gestaltung sind die Hebelarmlänge und die vertikale Bewegung des Massenmittelpunktes ungefähr halb so groß wie die der hochgezogenen Sohle bei einer normalen Einwärts/Auswärts-Laufbewegung von 7º. Jedoch ist die schmale rechteckige Schuhgestaltung mit der menschlichen Fersenbreite extrem instabil und ist deshalb anfällig gegen eine Knöchelverzerrung, so daß sie nicht gut aufgenommen worden ist. Folglich ist keine dieser breiten oder schmalen Gestaltungen zufriedenstellend.A narrow rectangular shoe sole design with a heel width approaching the width of the human heel is also known and is shown in Fig. 2C and 2D. It is apparently more effective than the conventional raised sole shown in Fig. 2A and 2B. Now that the sole width is the same as the human sole width, the shoe can pivot naturally with the normal inward/outward turning motion of the walking bare foot of 7º. With such a design, the lever arm length and the vertical movement of the center of mass are approximately half that of the raised sole in a normal 7º in/out walking motion. However, the narrow rectangular shoe design with the human heel width is extremely unstable and is therefore susceptible to ankle distortion, so it has not been well received. Consequently, none of these wide or narrow designs is satisfactory.

Fig. 3 zeigt in einem Frontalebenen-Querschnitt an der Ferse (Mitte des Sprunggelenks) das generelle Konzept der Gestaltung des Anmelders: eine Schuhsohle 28, welche mit der natürlichen Form des menschlichen Fußes 27 übereinstimmt und welche eine konstante Dicke in Frontalebenen-Querschnitten hat. Die Oberfläche 29 der Unterseite und der Seiten des Fußes 27 sollte genau der Oberseite 30 der Schuhsohle 28 entsprechen. Die Schuhsohlendicke ist als der kürzeste Abstand (s) zwischen irgendeinem Punkt auf der Oberseite 30 der Schuhsohle 28 und der Unterseite 31 definiert (Fig. 23 und 24 diskutieren die Messverfahren vollständiger). Tatsächlich ist das generelle Konzept des Anmelders eine Schuhsohle 28, welche die natürlichen Konturen des Fußes 27 umhüllt und mit diesen übereinstimmt, so, als ob die Schuhsohle 28 aus einer theoretischen einzelnen flachen Sohlenschicht eines Sohlenmaterials konstanter Dicke hergestellt wäre, das ohne irgendeine Verzerrung oder Deformation jener Schicht, wenn sie in die Konturen des Fußes gebogen wird, umgewickelt wird. Um die Deformationsprobleme der Wirklichkeit zu überwinden, die mit einem solchen Biegen oder Wickeln um Konturen herum verbunden ist, umfaßt die tatsächliche Herstellung der Schuhsohlenkonturen einheitlicher Dicke vorzugsweise die Verwendung von Mehrschicht-Laminations- oder Spritzgußtechniken.Fig. 3 shows in a frontal plane cross-section at the heel (mid-ankle) the general concept of Applicant's design: a shoe sole 28 that conforms to the natural shape of the human foot 27 and that has a constant thickness in frontal plane cross-sections. The surface 29 of the bottom and sides of the foot 27 should exactly correspond to the top 30 of the shoe sole 28. The shoe sole thickness is defined as the shortest distance (s) between any point on the top 30 of the shoe sole 28 and the bottom 31 (Figs. 23 and 24 discuss the measurement methods more fully). In fact, Applicant's general concept is a shoe sole 28 that wraps around and conforms to the natural contours of the foot 27, as if the shoe sole 28 were made from a theoretical single flat sole layer of a constant thickness sole material that is wrapped around without any distortion or deformation of that layer as it is bent to the contours of the foot. To overcome the real-world deformation problems associated with such bending or wrapping around contours, the actual manufacture of the uniform thickness shoe sole contours preferably involves the use of multi-layer lamination or injection molding techniques.

Fig. 4A, 4B und 4C veranschaulichen im Frontalebenen-Schnitt ein bedeutsames Element der Schuhgestaltung des Anmelders bei seiner Verwendung natürlich konturierter stabilisierender Seiten 28a am Außenrand 28b einer Schuhsohle 28, generell bei der Bezugszahl 28 veranschaulicht. Es ist folglich ein Hauptmerkmal der Erfindung des Anmelder, die unnatürliche scharfe Unterkante, insbesondere von hochgezogenen Schuhen zu Gunsten einer natürlich konturierten Schuhsohlen-Außenseite 31, wie in Fig. 3 gezeigt, zu beseitigen. Die Seite oder Innenkante 30a der Schuhsohlen-Stabilitätsseite 28a ist wie die natürliche Form an der Seite oder Kante des menschlichen Fußes konturiert, ebenso wie die Außenseite 31a der Fußsohlenstabilitätsseite 28a, um einer theoretisch idealen Stabilitätsebene zu folgen. Entsprechend der Erfindung wird die Dicke (s) der Schuhsohle 28 genau konstant gehalten, selbst dann, wenn die Schuhsohle zu einer Seite, nach vorn oder nach hinten gekippt wird. Folglich sind die natürlich konturierten stabilisierenden Seiten 28a entsprechend der Erfindung des Anmelders so definiert, daß sie dieselbe Dicke wie die Dicke 33 der Schuhsohle 28 haben, so daß im Querschnitt die Schuhsohle aus einer stabilen Schuhsohle 28 besteht, welche an ihrem Außenrand natürlich konturierte stabilisierende Seiten 28a mit einer Oberfläche oder Außenkante 31a haben, die einen Teil einer theoretisch idealen Stabilitätsebene darstellen und durch natürlich konturierte Seiten gleich der Dicke (s) der Sohle 28 beschrieben werden. Die Oberseite der Schuhsohle 30b fällt mit dem belasteten Fußabdruck des Trägers des Schuhs zusammen, da ja in dem gezeigten Fall der Fuß als belastet angenommen und deshalb flach entlang des Fußbodens angenommen wird. Eine Oberkante 32 der natürlich konturierten Stabilitätsseite 28a kann an irgendeinem beliebigen Punkt entlang der konturierten Seite 29 des Fußes liegen, während die Innenkante 33 der natürlich konturierten Seite 28a mit den senkrechten Seiten 34 der belasteten Schuhsohle 28 zusammenfällt. In der Praxis wird die Schuhsohle 28 vorzugsweise aus einem Stück aus den Teilen 28b und 28a gebildet. Folglich schließt die theoretisch ideale Stabilitätsebene die Konturen 31a ein, welche mit der Unterseite 31b der Sohle 28 verschmelzen.4A, 4B and 4C illustrate in frontal plane section a significant element of Applicant's shoe design in its use of naturally contoured stabilizing sides 28a on the outer edge 28b of a shoe sole 28, generally illustrated at reference numeral 28. It is therefore a key feature of Applicant's invention to eliminate the unnatural sharp bottom edge, particularly of high-top shoes, in favor of a naturally contoured shoe sole outer side 31, as shown in Fig. 3. The side or inner edge 30a of the shoe sole stability side 28a is shaped like the natural shape on the side or edge of the human foot, as is the outer side 31a of the plantar stability side 28a, to follow a theoretically ideal stability plane. According to the invention, the thickness (s) of the shoe sole 28 is kept exactly constant even when the shoe sole is tilted to one side, forward or backward. Consequently, the naturally contoured stabilizing sides 28a according to Applicant's invention are defined to have the same thickness as the thickness 33 of the shoe sole 28 so that in cross section the shoe sole consists of a stable shoe sole 28 having at its outer edge naturally contoured stabilizing sides 28a with a surface or outer edge 31a which form part of a theoretically ideal stability plane and are described by naturally contoured sides equal to the thickness (s) of the sole 28. The top of the shoe sole 30b coincides with the loaded footprint of the wearer of the shoe, since in the case shown the foot is assumed to be loaded and therefore flat along the floor. An upper edge 32 of the naturally contoured stability side 28a may lie at any point along the contoured side 29 of the foot, while the inner edge 33 of the naturally contoured side 28a coincides with the vertical sides 34 of the loaded shoe sole 28. In practice, the shoe sole 28 is preferably formed in one piece from the parts 28b and 28a. Thus, the theoretically ideal stability plane includes the contours 31a which merge with the bottom 31b of the sole 28.

Vorzugsweise schließt die periphere Ausdehnung 36 des belasteten Teils der Sohle 28b des Schuhs alle Auflagerstrukturen des Fußes ein, erstreckt sich aber nicht weiter, als bis zur Außenkante der Fußsohle, wie diese durch einen belasteten Fußabdruck definiert wird, wie in Fig. 4D gezeigt, welche eine Ansicht von oben auf die obere Schuhsohlenfläche 30b ist. Fig. 4D veranschaulicht folglich einen Fußumriß bei Zahl 37 und einen empfohlenen Sohlenumriß 36 relativ dazu. Folglich sollte ein Umriß in der Horizontalebene des oberen Teils des belasteten Teils der Schuhsohle deshalb, die konturierten Stabilitätsseiten ausgenommen, vorzugsweise so nahe wie praktisch möglich mit dem belasteten Teil der Fußsohle zusammenfallen, mit welcher er in Berührung kommt. Ein solcher horizontaler Umriß sollte, wie man am besten in Fig. 4D und 7D sieht, über die gesamte Dicke der Schuhsohle einheitlich bleiben und ein negatives oder positives Hochziehen der Sohle beseitigen, so daß die Seiten genau senkrecht zu der horizontalen Ebene liegen, wie in Fig. 4B gezeigt. Vorzugsweise ist die Dichte des Schuhsohlenmaterials einheitlich.Preferably, the peripheral extent 36 of the loaded portion of the sole 28b of the shoe includes all of the support structures of the foot, but does not extend beyond the outer edge of the sole of the foot as defined by a loaded footprint as shown in Fig. 4D, which is a top view of the upper shoe sole surface 30b. Fig. 4D thus illustrates a foot outline at numeral 37 and a recommended sole outline 36 relative thereto. Consequently, an outline in the horizontal plane of the upper portion of the loaded portion of the shoe sole should therefore, excluding the contoured stability sides, preferably coincide as closely as practicable with the loaded portion of the sole of the foot with which it comes into contact. Such a horizontal outline should, as best seen in Figs. 4D and 7D, remain uniform throughout the thickness of the shoe sole and eliminate negative or positive pull-up of the sole so that the sides are exactly perpendicular to the horizontal plane, as shown in Fig. 4B. Preferably, the density of the shoe sole material is uniform.

Ein weiteres bedeutsames Merkmal der Erfindung des Anmelders wird schematisch in Fig. 5 veranschaulicht. Vorzugsweise nehmen, wenn die Absatzerhöhung oder der Absatzkeil 38 mit einer Dicke (s1) die Gesamtdicke (s + sl) der kombinierten Brandsohle und Laufsohle 39 mit einer Dicke von (s) zur Hinterseite des Schuhs vergrößert, die natürlich konturierten Seiten 28a in der Dicke um genau denselben Betrag entsprechend den Prinzipien zu, welche in Verbindung mit Fig. 4 diskutiert werden. Folglich ist entsprechend der Gestaltung des Anmelders die Dicke der Innenkante 33 der natürlich konturierten Seite immer gleich der konstanten Dicke der belasteten Schuhsohle 28b in der Frontalquerschnittsebene.Another significant feature of Applicant's invention is illustrated schematically in Fig. 5. Preferably, as the heel riser or heel wedge 38 having a thickness (s1) increases the total thickness (s + sl) of the combined insole and outsole 39 having a thickness of (s) toward the rear of the shoe, the naturally contoured sides 28a increase in thickness by exactly the same amount in accordance with the principles discussed in connection with Fig. 4. Thus, according to Applicant's design, the thickness of the inner edge 33 of the naturally contoured side is always equal to the constant thickness of the loaded shoe sole 28b in the frontal cross-sectional plane.

Wie in Fig. 5B gezeigt, kann für einen Schuh, der einem stärker konventionellen Umriß der Horizontalebene folgt, die Sohle entsprechend der Erfindung des Anmelders durch Hinzufügen einer natürlich konturierten Seite 28a nennenswert verbessert werden, welche sich entsprechend mit der Dicke der Schuhsohle verändert und welche sich in der Frontalebene entsprechend der Absatzerhöhung 38 des Schuhs ändert. Folglich ist, wie in Fig. 5B veranschaulicht, die Dicke der natürlich konturierten Seite 28a in dem Absatzquerschnitt gleich der Dicke (s + s1) der Schuhsohle 28, welche um einen Betrag, welcher der Dicke der Absatzerhöhung (s1) äquivalent ist, dicker als die Dicke (s) der Schuhsohle 39. Im verallgemeinerten Fall ist folglich die Dicke (s) der konturierten Seite immer gleich der Dicke (s) der Schuhsohle.As shown in Fig. 5B, for a shoe that follows a more conventional horizontal plane contour, the sole according to Applicant's invention can be significantly improved by adding a naturally contoured side 28a which varies accordingly with the thickness of the shoe sole and which varies in the frontal plane according to the heel rise 38 of the shoe. Thus, as illustrated in Fig. 5B, the thickness of the naturally contoured side 28a in the heel cross-section is equal to the thickness (s + s1) of the shoe sole 28, which is thicker than the thickness (s) of the shoe sole 39 by an amount equivalent to the thickness of the heel rise (s1). Thus, in the generalized case, the thickness (s) of the contoured side is always equal to the thickness (s) of the shoe sole.

Fig. 6 veranschaulicht eine Seiten-Schnittansicht des Schuhs, auf welchen die Erfindung Anwendung gefunden hat, und dieser wird auch in einer Grundrißansicht von oben in Fig. 7 gezeigt. Folglich stellen Fig. 7A, 78 und 7C Frontalebenen- Querschnitte entlang des Vorderfußes, an der Basis des fünften Metatarsalknochens und an der Ferse dar, wodurch veranschaulicht wird, daß die Schuhsohlendicke bei jedem Frontalebenen-Querschnitt konstant ist, selbst obwohl sich jene Dicke von vorn nach hinten infolge der Absatzerhöhung 38, wie in Fig. 6 gezeigt, ändert und daß die Dicke der natürlich konturierten Seiten gleich der Sohlendicke in jedem Querschnitt von Fig. 7A - 7C gleich ist. Darüber hinaus kann man in Fig. 7D, eine Übersicht über den linken Fuß in einer horizontalen Ebene, sehen, daß die Kontur der Sohle dem bevorzugten Prinzip der Anpassung an den belasteten Sohlenabdruck, wie in Fig. 4D gezeigt, so nahe wie praktisch möglich folgt.Fig. 6 illustrates a side sectional view of the shoe to which the invention has been applied, and this is also shown in a top plan view in Fig. 7. Thus, Figs. 7A, 7B and 7C represent frontal plane cross sections along the forefoot, at the base of the fifth metatarsal and at the heel, thereby illustrating that the shoe sole thickness is constant in each frontal plane cross section even though that thickness changes from front to back due to the heel riser 38 as shown in Fig. 6, and that the thickness of the naturally contoured sides is equal to the sole thickness in each cross section of Figs. 7A-7C. Moreover, in Fig. 7D, an overview of the left foot in a horizontal plane, it can be seen that the contour the sole follows the preferred principle of adaptation to the loaded sole imprint as shown in Fig. 4D as closely as practically possible.

Fig. 3 stellt folglich im Frontalebenen-Querschnitt die konventionelle hochgezogene Sohle 22, die in gestricheltem Umriss gezeigt und in Fig. 2 veranschaulicht ist, der konturierten Sohle 28 entsprechend der Erfindung gegenüber, wie sie in Fig. 3-7 gezeigt wird.Fig. 3 thus contrasts, in frontal plane cross-section, the conventional raised sole 22 shown in dashed outline and illustrated in Fig. 2 with the contoured sole 28 according to the invention as shown in Figs. 3-7.

Fig. 9 ist für ein Analysieren der Schuhsohlengestaltung entsprechend der Erfindung des Anmelders geeignet, indem die in Fig. 9A gezeigte neutrale Situation den in Fig. 9B und 9C gezeigten extremen Situationen gegenübergestellt wird. Anders als bei der scharfen Sohlenkante einer konventionellen Sohle, wie sie in Fig. 2 gezeigt wird, ist der Effekt der Erfindung des Anmelders, welche eine natürlich konturierte Seite 28a hat, vollkommen neutral, was ermöglicht, daß der Fuß natürlich mit dem Boden 43, entweder bei einem Drehen nach innen oder einem Drehen nach außen, reagiert. Dies tritt teilweise wegen der sich nicht ändernden Dicke entlang der Sohlenkante auf, welche die Fußsohle in gleichem Abstand von dem Boden in einem bevorzugten Fall hält. Darüber hinaus wird, weil die Gestalt der Kante 31a der konturierten Schuhseite 28a genau gleich der Kante des Fußes ist, der Schuh in die Lage versetzt, in natürlicher Weise mit dem Boden in einer Art und Weise zu reagieren, die so eng wie möglich den Fuß simuliert. Folglich liegt bei der in Fig. 9 gezeigten neutralen Stellung jeder dem Boden am nächsten liegende Punkt 40 an der Seite der Schuhsohle 30b in einer Entfernung (s) von der Bodenoberseite 43. Jene Entfernung (s) bleibt selbst für Extremsituationen konstant, wie man in Fig. 9B und 9C sieht.Fig. 9 is useful for analyzing the shoe sole design according to Applicant's invention by contrasting the neutral situation shown in Fig. 9A with the extreme situations shown in Figs. 9B and 9C. Unlike the sharp sole edge of a conventional sole as shown in Fig. 2, the effect of Applicant's invention, which has a naturally contoured side 28a, is completely neutral, allowing the foot to react naturally with the ground 43, either turning inward or turning outward. This occurs in part because of the unchanging thickness along the sole edge, which keeps the sole of the foot equidistant from the ground in a preferred case. Furthermore, because the shape of the edge 31a of the contoured shoe side 28a exactly matches the edge of the foot, the shoe is enabled to react naturally with the ground in a manner that simulates the foot as closely as possible. Thus, in the neutral position shown in Fig. 9, any point 40 closest to the ground on the side of the shoe sole 30b is a distance (s) from the ground surface 43. That distance (s) remains constant even for extreme situations, as seen in Figs. 9B and 9C.

Ein Hauptpunkt der Erfindung des Anmelders ist, wie in Fig. 9B und 9C veranschaulicht, daß die gezeigte Gestaltung in einer extremen Situation stabil ist. Die theoretisch ideale Stabilitätsebene liegt da, wo die Stabilitätsebene als Sohlendicke definiert ist, welche unter allen die Last aufnehmenden Punkten der Fußsohle für jeden Betrag einer Drehung der Sohle von 0º bis 90º zu beiden Seiten oder nach vorn oder hinten konstant ist. Mit anderen Worten, der Fuß bleibt, wie in Fig. 9 gezeigt, wenn er von 0º bis zu 90º nach beiden Seiten oder von 0º bis 90º nach vorn oder hinten gekippt wird, was eine Biegung des Fußes von 0º bis 90º zum Rücken hin oder eine Biegung des Fußes von 0º bis zu 90º zur Sohle hin darstellt, stabil, weil die Sohlendicke (s) zwischen dem Fuß und dem Boden wegen der genau konturierten Seiten immer konstant bleibt. Dadurch, daß eine konstante Entfernung vom Boden bleibt, ermöglicht es der stabile Schuh dem Fuß, so auf den Boden zu reagieren, als ob der Fuß unbeschuht wäre, während ermöglicht wird, daß der Fuß durch den Schuh geschützt und abgefedert wird. Bei ihrer bevorzugten Ausführungsform werden die natürlich konturierten Seiten effektiv den Fuß auf den belasteten Fußabdruck der Schuhsohle positionieren und dort halten, was die Notwendigkeit von Fersenverstärkungen und anderen verhältnismäßig steifen Kontrolleinrichtungen reduziert oder beseitigt.A key point of Applicant's invention is, as illustrated in Figs. 9B and 9C, that the design shown is stable in an extreme situation. The theoretically ideal stability plane is where the stability plane is defined as the sole thickness which is constant among all load-bearing points of the sole of the foot for any amount of rotation of the sole from 0º to 90º to either side or forward or backward. In other words, the foot remains stable as shown in Fig. 9 when tilted from 0º to 90º to either side or from 0º to 90º to either side, representing a bending of the foot from 0º to 90º to the back or a bending of the foot from 0º to 90º to the sole, because the sole thickness (s) between the foot and the ground always remains constant because of the precisely contoured sides. By maintaining a constant distance from the ground, the stable shoe allows the foot to react to the ground as if the foot were bare, while allowing the foot to be protected and cushioned by the shoe. In their preferred embodiment, the naturally contoured sides will effectively position and hold the foot on the loaded footprint of the shoe sole, reducing or eliminating the need for heel reinforcements and other relatively rigid control devices.

Fig. 10A veranschaulicht, wie die Innenkante 30a der natürlich konturierten Sohlenseite 28a auf einem konstanten Abstand (s) von dem Boden über verschiedene Grade der Drehung der Kante 31a der Schuhsohle, so, wie in Fig. 9 gezeigt, gehalten wird. Fig. 10B zeigt, wie eine konventionelle Schuhsohle um ihre Unterkante 42 schwenkt, welche ihr Rotationsmittelpunkt ist, statt um ihre Oberkante herum, welche im Ergebnis dessen nicht in einer konstanten Entfernung (s) von dem Boden gehalten wird, wie bei der Erfindung, sondern auf 0,7 (s) bei einer Drehung um 45º und auf Null bei einer Drehung um 90º abgesenkt wird.Fig. 10A illustrates how the inner edge 30a of the naturally contoured sole side 28a is maintained at a constant distance (s) from the ground over various degrees of rotation of the edge 31a of the shoe sole, as shown in Fig. 9. Fig. 10B shows how a conventional shoe sole pivots about its lower edge 42, which is its center of rotation, rather than about its upper edge, which as a result is not maintained at a constant distance (s) from the ground as in the invention, but is lowered to 0.7 (s) at 45° rotation and to zero at 90° rotation.

Fig. 11 zeigt typische konventionelle Änderungen der Schuhsohlendicke in der Sagittalebene, wie beispielsweise Fersenerhöhungen oder -keile 38 oder eine Spitzenverjüngung 38a oder eine Verjüngung der vollen Sohle 38b in Fig. 11A - 11E und wie die natürlich konturierten Seiten 28a gleich sind und sich folglich mit jenen sich ändernden Dicken ändern, wie in Zusammenhang mit Fig. 5 diskutiert.Fig. 11 shows typical conventional shoe sole thickness changes in the sagittal plane, such as heel risers or wedges 38 or a toe taper 38a or full sole taper 38b in Figs. 11A-11E and how the naturally contoured sides 28a are the same and thus change with those changing thicknesses as discussed in connection with Fig. 5.

Fig. 12 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich ändernde Teile der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 bei den natürlich konturierten Seiten 28a nutzt, um das Gewicht und die Massigkeit der Sohle zu reduzieren, während ein Verlust von etwas Stabilität des Schuhs akzeptiert wird. Folglich veranschaulicht Fig. 12A die bevorzugte Ausführungsform, wie in Zusammenhang mit Fig. 5 diskutiert, wobei die Außenkante 31a der natürlich konturierten Seiten 28a einer theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 folgt. Wie in Fig. 3 und 4 liegen die konturierten Flächen 31a und die Unterseite der Sohle 31b entlang der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51. Die theoretisch ideale Stabilitätsebene 51 ist als die Ebene der Seite 31 der Unterseite der Schuhsohle 31 definiert, wobei die Schuhsohle mit der natürlichen Form der Fußes, insbesondere der Seiten, übereinstimmt und eine konstante Dicke in Frontalebenen-Querschnitten hat. Wie in Fig. 12B gezeigt, führt eine technische Kompromisslösung zu einer Abkürzung innerhalb der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 durch Ausbildung einer natürlich konturierten Seitenfläche 53a, welche sich der natürlichen Kontur des Fußes (oder stärker geometrisch regelmäßig, was weniger bevorzugt wird) unter einem Winkel relativ zur oberen Ebene der Schuhsohle 28 nähert, so daß nur ein kleinerer Teil der durch die konstante Dicke definierten konturierten Seite 28a, welcher entlang der Oberfläche 31a liegt, zur theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 koplanar ist. Fig. 12C und 12D zeigen ähnliche Ausführungsformen, bei welchen die gezeigte technische Kompromisslösung zu zunehmend kleineren Teilen der konturierten Seite 28a führen, welche entlang der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 liegen. Der Teil der Oberfläche 31a geht in die Oberseite 53a der natürlich konturierten Seite über.Fig. 12 illustrates an embodiment of the invention which utilizes varying portions of the theoretically ideal stability plane 51 at the naturally contoured sides 28a to reduce the weight and bulk of the sole while accepting a loss of some stability of the shoe. Thus, Fig. 12A illustrates the preferred embodiment as discussed in connection with Fig. 5, wherein the outer edge 31a of the naturally contoured sides 28a follows a theoretically ideal stability plane 51. As in Figs. 3 and 4, the contoured surfaces 31a and the bottom of the sole 31b lie along the theoretically ideal stability plane 51. The theoretically ideal stability plane 51 is defined as the plane of the side 31 of the bottom of the shoe sole 31, the shoe sole conforming to the natural shape of the foot, particularly the sides, and having a constant thickness in frontal plane cross sections. As shown in Fig. 12B, a technical compromise results in a shortcut within the theoretically ideal stability plane 51 by forming a naturally contoured side surface 53a which approaches the natural contour of the foot (or more geometrically regular, which is less preferred) at an angle relative to the upper plane of the shoe sole 28, so that only a minor portion of the contoured side 28a defined by the constant thickness, which lies along the surface 31a, is coplanar with the theoretically ideal stability plane 51. Figs. 12C and 12D show similar embodiments in which the technical compromise shown results in increasingly smaller portions of the contoured side 28a which lie along the theoretically ideal stability plane 51. The part of the surface 31a merges into the upper side 53a of the naturally contoured side.

Die Ausführungsform von Fig. 12 kann für Teile der Schuhsohle wünschenswert sein, welche weniger häufig benutzt werden, so daß der zusätzliche Teil der Seite weniger häufig benutzt wird. Beispielsweise kann ein Schuh typischerweise seitlich bei einer Wendung nach innen bis zu ungefähr 20º in der Größenordnung von 100 Mal für jedes Mal, das er auf 40º ausrollt, rollen. Für einen in Fig. 12B gezeigten Basketballschuh wird die zusätzliche Stabilität benötigt. Trotzdem ist das zusätzliche Schuhgewicht, um jenen wenig häufig auftretenden Bewegungsbereich abzudecken, ungefähr äquivalent der Abdeckung des häufig angetroffenen Bereichs. Da nun bei einem Rennschuh dieses Gewicht nicht wünschenswert sein könnte, ist eine technische Kompromisslösung des in Fig. 12D gezeigten Typs möglich. Ein typischer Lauf/Jogging-Schuh wird in Fig. 12C gezeigt. Der Bereich möglicher Abänderungen ist hier ohne Grenzen.The embodiment of Fig. 12 may be desirable for parts of the shoe sole that are less frequently used so that the additional part of the side is used less frequently. For example, a shoe can typically roll sideways in an inward turn up to about 20º on the order of 100 times for each time it rolls out to 40º. For a basketball shoe shown in Fig. 12B, the additional stability is needed. Nevertheless, the additional shoe weight to cover that infrequently encountered range of motion is approximately equivalent to covering the frequently encountered range. Now, since in a racing shoe this weight may not be desirable, a compromise engineering solution of the type shown in Fig. 12D is possible. A typical running/jogging shoe is shown in Fig. 12C. The range of possible variations is unlimited here.

Fig. 13 zeigt die theoretisch ideale Stabilitätsebene 51 beim Definieren von Ausführungsformen der Schuhsohle, die unterschiedliche Tritt- oder Klettmuster hat. Folglich veranschaulicht Fig. 13, daß die Erfindung bei Schuhsohlen anwendbar ist, welche konventionelle Boden-Trittmuster hat. Demgemäß ist Fig. 13A ähnlich Fig. 12B, hat aber außerdem einen Auftritt-Teil 60, während Fig. 13B ebenfalls Fig. 12B ähnlich ist, wobei die Sohle einen gekletteten Teil 61 enthält. Die Oberfläche 63, an welcher die Klettbasen befestigt werden, sollte vorzugsweise in derselben Ebene und parallel zu der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 liegen, da ja bei weichem Boden jene Oberfläche eher als die Klettungen lastaufnehmend werden. Die Ausführungsform in Fig. 13C ist ähnlich Fig. 12C, zeigt aber noch eine alternative Auftrittkonstruktion 62. In jedem Fall liegt die lastaufnehmende Außenseite des Tritt- oder Klettmusters 60-62 entlang der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51.Fig. 13 shows the theoretically ideal stability plane 51 in defining embodiments of the shoe sole having different tread or velcro patterns. Thus, Fig. 13 illustrates that the invention is applicable to shoe soles having conventional ground tread patterns. Accordingly, Fig. 13A is similar to Fig. 12B, but also has a tread portion 60, while Fig. 13B is also similar to Fig. 12B, with the sole including a velcro portion 61. The surface 63 to which The surface on which the Velcro bases are attached should preferably lie in the same plane and parallel to the theoretically ideal stability plane 51, since on soft ground this surface will bear the load more than the Velcro. The embodiment in Fig. 13C is similar to Fig. 12C, but shows an alternative tread construction 62. In any case, the load-bearing outer side of the tread or Velcro pattern 60-62 lies along the theoretically ideal stability plane 51.

Fig. 14 zeigt in einer Schnittansicht von hinten die Anwendung der Erfindung bei einem Schuh, um eine ästhetisch angenehme und funktionell effektive Gestaltung zu erzeugen. Folglich ist eine praktische Gestaltung des Schuhs unter Einbeziehung der Erfindung selbst dann ausführbar, wenn die Anwendung bei Schuhen mit Fersenerhöhungen 38 und einer kombinierten Brand- und Außensohle 39 erfolgt. So gibt die Verwendung einer Sohlenfläche und einer Außenkontur der Sohle, welche der theoretisch idealen Stabilitätsebene folgen, keinerlei Abstriche bei dem kommerziellen Ansprechen von Schuhen, welche die Erfindung enthalten.Fig. 14 shows in a sectional view from behind the application of the invention to a shoe to produce an aesthetically pleasing and functionally effective design. Consequently, a practical design of the shoe incorporating the invention is feasible even when applied to shoes with heel risers 38 and a combined insole and outsole 39. Thus, the use of a sole surface and an outer contour of the sole which follow the theoretically ideal stability plane does not compromise the commercial appeal of shoes which incorporate the invention.

Fig. 15 zeigt eine vollkommen konturierte Sohlengestaltung, welche der natürlichen Kontur des gesamten Fußes folgt, sowohl der unteren Fläche als auch der Seiten. Die vollkommen konturierte Schuhsohle geht von der Annahme aus, daß sich die geringfügig gerundete Unterseite, wenn sie unbelastet ist, unter Belastung ebenso deformiert und abflacht, wie die Unterseite des menschlichen Fußes in unbelastetem Zustand geringfügig gerundet ist, sich aber unter Last abflacht; deshalb muss das Sohlenmaterial von einer solchen Zusammensetzung sein, daß es eine natürliche Deformation ermöglicht, die der des Fußes folgt. Die Konstruktion findet insbesondere bei dem Hacken Anwendung, aber auch bei dem Rest der Schuhsohle. Dadurch, daß für die engste Passung gegenüber der natürlichen Form des Fußes gesorgt wird, gestattet es die vollkommen konturierte Gestaltung, daß der Fuß so natürlich wie möglich funktioniert. Unter Belastung würde sich Fig. 15 so deformieren, daß sie so wie Fig. 14 aussieht. In diesem Licht gesehen ist die natürlich konturierte Seitengestaltung in Fig. 14 eine konventionellere, konservative Gestaltung, welche ein spezieller Fall der allgemeineren vollkommen konturierten Gestaltung in Fig. 15 ist, welche der natürlichen Form des Fußes am nächsten kommt, aber am wenigsten konventionell ist. Der Betrag der bei der Gestaltung in Fig. 14 verwendeten Deformationsabilachung, welche sich offensichtlich unter unterschiedlichen Belastungen ändert, ist kein wesentliches Element der Erfindung des Anmelders.Fig. 15 shows a fully contoured sole design which follows the natural contour of the entire foot, both the lower surface and the sides. The fully contoured shoe sole is based on the assumption that the slightly rounded bottom when unloaded will deform and flatten under load in the same way that the bottom of the human foot is slightly rounded when unloaded but flattens under load; therefore the sole material must be of such a composition as to allow a natural deformation following that of the foot. The design is particularly applicable to the heel, but also to the rest of the shoe sole. By providing the closest fit to the natural shape of the foot, the fully contoured design allows the foot to function as naturally as possible. Under load, Fig. 15 would deform to look like Fig. 14. Viewed in this light, the naturally contoured side design in Fig. 14 is a more conventional, conservative design, which is a special case of the more general fully contoured design in Fig. 15, which is closest to the natural shape of the foot, but the least conventional. The amount of deformation allowance used in the design in Fig. 14, which obviously changes under different loads, is not an essential element of the applicant's invention.

Fig. 14 und 15 zeigen beide im Frontalebenen-Querschnitt das wesentliche Konzept, das dieser Erfindung zugrunde liegt, die theoretisch ideale Stabilitätsebene, welche auch ideal für effiziente natürliche Bewegungen aller Art ist, Laufen, Joggen oder Gehen eingeschlossen. Fig. 15 zeigt den allgemeinsten Fall der Erfindung, die vollkommen konturierte Gestaltung, welche mit der natürlichen Form des unbelasteten Fußes übereinstimmt. Für jede gegebene Person wird die theoretisch ideale Stabilitätsebene 51 erstens durch die gewünschte Schuhsohlendicke (s) in einem Frontalebenen-Querschnitt und zweitens durch die natürliche Form der Fußfläche 29 der Person bestimmt.Fig. 14 and 15 both show in frontal plane cross-section the essential concept underlying this invention, the theoretically ideal stability plane, which is also ideal for efficient natural movements of all kinds, including running, jogging or walking. Fig. 15 shows the most general case of the invention, the fully contoured design, which conforms to the natural shape of the unloaded foot. For any given person, the theoretically ideal stability plane 51 is determined first by the desired shoe sole thickness (s) in a frontal plane cross-section and second by the natural shape of the person's foot surface 29.

Für den in Fig. 14 gezeigten speziellen Fall wird die theoretisch ideale Stabilitätsebene für jede spezielle Person (oder durchschnittliche Größe von Personen) erstens durch die gegebene Schuhsohlendicke (s) des Frontalebenen-Querschnitts; zweitens durch die natürliche Form des Fußes der Person; und drittens durch die Breite des belasteten Fußabdrucks der Person im Frontalebenen-Querschnitt bestimmt, welche als die Oberseite der Schuhsohle definiert ist, welche mit der menschlichen Fußsohle in Berührung steht und diese trägt, wie in Fig. 4 gezeigt.For the specific case shown in Fig. 14, the theoretically ideal stability plane for any specific person (or average size of persons) is determined firstly by the given shoe sole thickness (s) of the frontal plane cross-section; secondly by the natural shape of the person's foot; and thirdly by the width of the person's loaded footprint in the frontal plane cross-section, which is defined as the top of the shoe sole that is in contact with and supports the human foot sole, as shown in Fig. 4.

Die theoretisch ideale Stabilitätsebene für den speziellen Fall ist konzeptionell aus zwei Teilen zusammengesetzt. In Fig. 14 und 4 wird der erste Teil als Liniensegment 31b von gleicher Länge und parallel zu 30b in einem konstanten Abstand (s) gleich der Schuhsohlendicke gezeigt. Dies entspricht einer konventionellen Schuhsohle direkt unter dem menschlichen Fuß und entspricht auch dem abgeflachten Teil der Unterseite der belasteten Fußsohle 28b. Der zweite Teil ist die natürlich konturierte Stabilitätsseiten-Außenkante 31a, die an jeder des ersten Teils, dem Liniensegment 31b, angeordnet ist. Jeder Punkt der konturierten Seiten-Außenkante 31a ist in einem Abstand angeordnet, welcher genau die Schuhsohlendicke (s) vom nächstliegenden Punkt an der konturierten Seiten-Innenkante 30a ist.The theoretically ideal stability plane for the specific case is conceptually composed of two parts. In Figs. 14 and 4, the first part is shown as a line segment 31b of equal length and parallel to 30b at a constant distance (s) equal to the shoe sole thickness. This corresponds to a conventional shoe sole directly under the human foot and also corresponds to the flattened part of the bottom of the loaded foot sole 28b. The second part is the naturally contoured stability side outer edge 31a located at each of the first part, the line segment 31b. Each point of the contoured side outer edge 31a is located at a distance which is exactly the shoe sole thickness (s) from the nearest point on the contoured side inner edge 30a.

Zusammengefaßt gesagt, ist die theoretisch ideale Stabilitätsebene das Wesen der Erfindung, weil sie benutzt wird, um eine geometrisch genaue Unterseitenkontur der Schuhsohle auf Basis einer Oberseitenkontur zu konstruieren, welche der Kontur des Fußes entspricht. Diese Erfindung beansprucht speziell die soeben beschriebene genau bestimmte geometrische Beziehung. Es kann unzweifelhaft behauptet werden, daß jede beliebige Schuhsohlenkontur, selbst wenn sie von ähnlicher Kontur ist, welche die theoretisch ideale Stabilitätsebene überschreitet, die natürliche Fußbewegung einschränkt, während jene, die geringer als jene Ebene ist, die natürliche Stabilität direkt proportional zu dem Betrag der Abweichung verschlechtert.In summary, the theoretically ideal stability plane is the essence of the invention because it is used to create a geometrically accurate bottom contour of the To construct a shoe sole based on a top contour that corresponds to the contour of the foot. This invention specifically claims the precise geometric relationship just described. It can be unequivocally stated that any shoe sole contour, even if of similar contour, that exceeds the theoretically ideal stability plane will restrict the natural foot movement, while those that are less than that plane will degrade the natural stability in direct proportion to the amount of deviation.

Fig. 16 veranschaulicht in einer Kurve 70 den Bereich der Drehbewegung nach innen/nach außen des Massenmittelpunktes des Fußknöchels 71 von dem Schuh entsprechend der Erfindung, gezeigt in einem Frontalebenen-Querschnitt am Fußknöchel. Folglich definiert in einem statischen Fall, in welchem der Massenmittelpunkt 71 ungefähr im Mittelpunkt der Sohle liegt, und unter der Annahme, daß sich der Schuh von 0º bis zu 20º bis zu 40º nach innen oder nach außen dreht, wie in den Fortschritten 16A, 16B und 16C gezeigt, der geometrische Ort von Bewegungspunkten für den Massenmittelpunkt der Kurve 70, wobei der Massenmittelpunkt 71 eine Bewegung mit stetiger Größe ohne vertikale Komponente über 40º Drehung nach innen oder nach außen beibehält. Für die gezeigte Ausführungsform liegt der Schuhsohlen- Stabilitäts-Gleichgewichtspunkt bei 28º (bei Punkt 74), und es gibt in keinem Fall eine schwenkende Kante, um einen Rotationspunkt zu definieren, wie beim Fall von Fig. 2. Die Eigenstabilität der Konstruktion von Seite zu Seite sorgt für eine Kontrolle der Einwärtsdrehung (oder Auswärtsdrehung) und auch für eine seitliche (oder Einwärtsdrehungs-) Kontrolle. In deutlichem Gegensatz zu konventionellen Schuhsohlengestaltungen schafft die Schuhgestalt des Anmelders praktisch keinerlei abnormales Drehmoment, um einer natürlichen Einwärts/Auswärts-Drehbewegung entgegenzuwirken oder um das Sprunggelenk zu destabilisieren.Fig. 16 illustrates in a curve 70 the range of inward/outward rotational motion of the ankle center of mass 71 of the shoe according to the invention shown in a frontal plane cross-section at the ankle. Thus, in a static case where the center of mass 71 is approximately at the center of the sole, and assuming that the shoe rotates from 0º to 20º to 40º inward or outward, as shown in progressions 16A, 16B and 16C, the locus of motion points for the center of mass defines the curve 70, where the center of mass 71 maintains a motion of constant magnitude with no vertical component over 40º of inward or outward rotation. For the embodiment shown, the shoe sole stability equilibrium point is at 28º (at point 74) and in no case is there a pivoting edge to define a rotation point as in the case of Fig. 2. The inherent stability of the design from side to side provides for inversion (or outversion) control as well as lateral (or inversion) control. In marked contrast to conventional shoe sole designs, Applicant's shoe design creates virtually no abnormal torque to counteract natural inversion/outversion rotation or to destabilize the ankle joint.

Fig. 17 vergleicht folglich den Bewegungsbereich des Massenmittelpunktes für die Erfindung, wie in Kurve 70 gezeigt, im Vergleich mit Kurve 80 für das konventionelle Hochziehen mit breitem Hacken und einer Kurve 82 für ein schmales Rechteck der Breite einer menschlichen Ferse. Da nun der Schuh-Stabilitäts-Grenzwert bei Drehung nach innen 28º ist, ist die Schuhsohle bei dem Einwärtsdrehungs-Grenzwert von ungefähr 20º für den bloßen Fuß stabil. Jener Faktor und die breite Auflagerbasis machen eher als die scharfe Unterseitenkante des bekannten Standes der Technik die Konturgestaltung selbst in dem extremsten Fall, wie in den Weiterentwicklungen 16A - 16C gezeigt, stabil und gestatten, daß die Eigenstabilität des bloßen Fußes ohne Störung anders als bei bestehenden Gestaltungen ohne Störung dadurch vorherrscht, daß für eine konstante, sich nicht ändernde Sohlendicke in Frontalebenen-Querschnitten gesorgt wird. Die Stabilitätsüberlegenheit der Kontur- Seitengestaltung wird folglich deutlich, wenn man beobachtet, um wieviel flacher deren Kurve 70 des Massenmittelpunktes als bei der bestehenden populären breiten hochgezogenen Gestaltung 80 ist. Die Kurve 70 demonstriert, daß die Kontur- Seitengestaltung eine bedeutend stärker effiziente natürliche Einwärts- /Auswärtsdrehungsbewegung von 7º als die schmale rechteckige Gestaltung 82 der Breite einer menschlichen Ferse hat und viel effizienter als die konventionelle breite hochgezogene Gestaltung 80 ist; gleichzeitig ist in Extremlagen die Kontur- Seitenkonstruktion wegen des Nichtvorhandenseins eines destabilisierenden Momentes stabiler als jede konventionelle Gestaltung.Fig. 17 thus compares the range of motion of the center of mass for the invention as shown in curve 70 compared to curve 80 for the conventional wide heel pull-up and a curve 82 for a narrow rectangle the width of a human heel. Now, since the shoe stability limit at inward rotation is 28º, the shoe sole is stable at the inward rotation limit of about 20º for the bare foot. That factor and the wide bearing base, rather than the sharp bottom edge of the known prior art, make the contour design is stable even in the most extreme case as shown in developments 16A - 16C and allow the inherent stability of the bare foot to prevail without interference unlike existing non-interference designs by providing a constant, unchanging sole thickness in frontal plane cross sections. The stability superiority of the contour side design is thus evident when one observes how much flatter its center of mass curve 70 is than the existing popular wide upswept design 80. Curve 70 demonstrates that the contour side design has a significantly more efficient natural inward/outward rotation movement of 7º than the narrow rectangular design 82 the width of a human heel and is much more efficient than the conventional wide upswept design 80; at the same time, in extreme situations the contour side design is more stable than any conventional design due to the absence of a destabilizing moment.

Fig. 18A veranschaulicht in bildlicher Form einen Vergleich eines Querschnitts am Sprunggelenk eines konventionellen Schuhs mit einem Querschnitt eines Schuhs entsprechend der Erfindung, wenn er mit einer Ferse zusammenwirkt. Wie man in Fig. 18A sieht, ist dann, wenn die Ferse des Fußes 27 des Trägers mit einer Oberseite der Schuhsohle 22 in Eingriff kommt, die Gestalt der Ferse des Fußes und der Schuhsohle derart, daß die konventionelle Schuhsohle mit der Kontur des Bodens 43 und nicht mit der Kontur der Seiten des Fußes 27 übereinstimmt. Das Ergebnis ist, daß die konventionelle Schuhsohle 22 der natürlichen Einwärts- /Auswärts-Drehbewegung des Fußes um 7º nicht folgen kann und daß der natürlichen Bewegung durch das Schuhoberteil 21 entgegengewirkt wird, insbesondere dann, wenn sie durch feste Fersenverstärkungen und Bewegungs- Kontrolleinrichtungen verstärkt ist. Diese Störung der natürlichen Bewegung stellt das grundlegende Fehlkonzept der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Gestaltungen dar. Diese Fehlkonzeption, auf welcher bestehende Schuhgestaltungen basieren, ist, daß während die Schuhoberteile als Teil des Fußes betrachtet werden und mit der Form des Fußes übereinstimmen, die Schuhsohle funktionell als Teil des Bodens begriffen wird und deshalb wie der Fußboden geformt ist und nicht wie der Fuß.Fig. 18A illustrates in pictorial form a comparison of a cross-section at the ankle of a conventional shoe with a cross-section of a shoe according to the invention when engaged with a heel. As can be seen in Fig. 18A, when the heel of the wearer's foot 27 engages an upper surface of the shoe sole 22, the shape of the heel of the foot and the shoe sole is such that the conventional shoe sole conforms to the contour of the bottom 43 and not to the contour of the sides of the foot 27. The result is that the conventional shoe sole 22 cannot follow the natural 7° inward/outward rotational movement of the foot and that the natural movement is counteracted by the shoe upper 21, particularly when reinforced by rigid heel reinforcements and motion control devices. This disruption of natural movement represents the fundamental misconception of currently available designs. This misconception on which existing shoe designs are based is that while the uppers of the shoe are considered part of the foot and conform to the shape of the foot, the sole of the shoe is functionally considered part of the floor and is therefore shaped like the floor and not like the foot.

Im Gegensatz dazu veranschaulicht die neue Gestaltung, wie sie in Fig. 18B dargestellt ist, eine richtige Konzeption der Schuhsohle 28 als Teil des Fußes und eine Verlängerung des Fußes mit Schuhsohlenseiten, die genau wie jene des Fußes konturiert sind und wobei die Frontalebenendicke der Schuhsohle zwischen dem Fuß und dem Boden immer dieselbe und deshalb vollkommen neutral gegenüber der natürlichen Bewegung des Fußes ist. Mit dieser richtigen Grundkonzeption, wie sie in Verbindung mit dieser Erfindung beschrieben wird, kann sich der Schuh in natürlicher Weise mit dem Fuß bewegen, statt ihn einzuschränken, so daß sowohl eine natürliche Stabilität als auch eine natürliche effiziente Bewegung in demselben Schuh ohne einen dem Schuh innewohnenden Widerspruch bei Gestaltungszielen gemeinsam vorhanden sind.In contrast, the new design as shown in Fig. 18B illustrates a proper conception of the shoe sole 28 as part of the foot and an extension of the foot with shoe sole sides contoured exactly like those of the foot and where the frontal plane thickness of the shoe sole between the foot and the ground is always the same and therefore completely neutral to the natural movement of the foot. With this basic proper conception as described in connection with this invention, the shoe can move naturally with the foot rather than constraining it, so that both natural stability and natural efficient movement coexist in the same shoe without any inherent conflict of design goals in the shoe.

Folglich bringt die konturierte Schuhgestaltung der Erfindung bei einer Schuhgestaltung die Abfederung und den Schutz, die für moderne Schuhe typisch sind, mit der Freiheit vor Verletzungen und funktioneller Effizienz, also Geschwindigkeit, und/oder Standfestigkeit zusammen, die typisch für eine Stabilität barfuß und natürliche Bewegungsfreiheit sind. Es werden bedeutende Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Dauerhaftigkeit auf der Basis sowohl einer verbesserten Effektivität als auch die Fähigkeit eines Nutzers, härter ohne Verletzungen zu trainieren, erwartet.Thus, the contoured shoe design of the invention brings together in a shoe design the cushioning and protection typical of modern shoes with the freedom from injury and functional efficiency, i.e. speed and/or stability, typical of barefoot stability and natural freedom of movement. Significant improvements in speed and durability are expected based on both improved effectiveness and the ability of a user to train harder without injury.

Diese Figuren veranschaulichen auch, daß die Schuhferse bei dem Schuh des bekannten Standes der Technik von Fig. 18A nicht um plus oder minus 7º verschwenken kann. Im Gegensatz dazu verschwenkt die Schuhferse bei der Ausführungsform von Fig. 18B mit der natürlichen Bewegung der Ferse des Fußes.These figures also illustrate that the heel of the prior art shoe of Fig. 18A cannot pivot plus or minus 7º. In contrast, the heel of the shoe of the embodiment of Fig. 18B pivots with the natural movement of the heel of the foot.

Fig. 19A - D veranschaulichen in Frontalebenen-Querschnitten die natürlich konturierte Seitengestaltung, verlängert bis zu den anderen natürlichen Konturen unter dem belasteten Fuß, wie beispielsweise die Hauptlängswölbung, die Metatarsal- (oder Vorderfuß-) Wölbung und den Rist zwischen den Köpfen der Metatarsalknochen (Vorderfuß) und den Köpfen der distalen Phalanxen (Zehenspitzen). Wie gezeigt, bleibt die Schuhsohlendicke konstant, wenn die Kontur der Schuhsohle der Seiten und der Unterseite des belasteten Fußes folgt. Fig. 19E zeigt einen Sagittalebenen-Querschnitt der Sohle, die mit der Kontur der Unterseite des belasteten Fußes übereinstimmt, wobei sich die Dicke entsprechend der Fersenerhöhung 38 ändert.Figures 19A-D illustrate in frontal plane cross sections the naturally contoured side design extended to the other natural contours under the weight-bearing foot such as the main longitudinal arch, the metatarsal (or forefoot) arch, and the instep between the heads of the metatarsal bones (forefoot) and the heads of the distal phalanxes (tips of the toes). As shown, the shoe sole thickness remains constant as the contour of the shoe sole follows the sides and bottom of the weight-bearing foot. Figure 19E shows a sagittal plane cross section of the sole conforming to the contour of the bottom of the weight-bearing foot with the thickness changing according to the heel rise 38.

Fig. 19F zeigt eine Horizontalebenen-Draufsicht des linken Fußes, welche die Bereiche 85 der Schuhsohle zeigt, die den abgeflachten Teilen der Fußsohle entsprechen, welche mit dem Boden bei Belastung in Kontakt stehen. Die Konturlinien 86 und 87 zeigen ungefähr die relative Höhe der Schuhsohlenkonturen über den abgeflachten lasttragenden Bereichen 85, aber innerhalb grob der peripheren Ausdehnung 35 der oberen Fläche 30 von Sohle 28. Eine (nicht gezeigte) Horizontalebenenansicht von unten von Fig. 19F wäre die genaue Umkehr oder das genaue Spiegelbild von Fig. 19F (d. h. die Konturen von Scheitelwerten und Tälern wären genau umgekehrt).Fig. 19F shows a horizontal plane top view of the left foot showing the regions 85 of the shoe sole that correspond to the flattened parts of the sole of the foot that are in contact with the ground under load. The contour lines 86 and 87 show approximately the relative height of the shoe sole contours above the flattened load-bearing regions 85, but within roughly the peripheral extent 35 of the upper surface 30 of sole 28. A horizontal plane bottom view (not shown) of Fig. 19F would be the exact inversion or mirror image of Fig. 19F (i.e., the contours of peaks and valleys would be exactly reversed).

Fig. 20A - D zeigen in Frontalebenen-Querschnitten die vollkommen konturierte Schuhsohlengestaltung, verlängert bis zur Unterseite des ganzen unbelasteten Fußes. Fig. 20E zeigt einen Sagittalebenen-Querschnitt. Die Schuhsohlenkonturen unter dem Fuß 27 sind dieselben wie bei Fig. 19A - E mit der Ausnahme, daß es keine abgeflachten Bereiche 85 gibt, die den abgeflachten Bereichen des belasteten Fußes 27 entsprechen. Die ausschließlich gerundete Kontur der Schuhsohle folgt jener des unbelasteten Fußes 27. Eine Fersenerhöhung 38, dieselbe wie die von Fig. 19, ist bei dieser Ausführungsform enthalten, wird aber in Fig. 20 nicht gezeigt.Fig. 20A-D show in frontal plane cross sections the fully contoured shoe sole design extended to the bottom of the entire unloaded foot. Fig. 20E shows a sagittal plane cross section. The shoe sole contours under the foot 27 are the same as in Fig. 19A-E except that there are no flattened areas 85 corresponding to the flattened areas of the loaded foot 27. The purely rounded contour of the shoe sole follows that of the unloaded foot 27. A heel riser 38, the same as that of Fig. 19, is included in this embodiment but is not shown in Fig. 20.

Fig. 21 zeigt die Horizontalebenenansicht von oben des linken Fußes entsprechend der vollkommen konturierten Gestaltung, wie in Fig. 20A - E beschrieben, aber entlang der Seiten auf nur wesentliche strukturelle Trag- und Vorwärtsbewegungselemente abgekürzt. Die Dichte des Schuhsohlenmaterials kann bei den nicht abgekürzten wesentlichen Elementen erhöht werden, um einen Ausgleich für eine dort vorhandene erhöhte Druckbelastung zu schaffen. Die wesentlichen strukturellen Tragelemente sind die Basis und die seitliche Tuberositas des Kalkaneus 95, die Köpfe der ersten und fünften Metatarsalknochen 96 und die Basis des fünften Metatarsalknochens 97. Sie müssen zwecks Stabilität sowohl von unten als auch zur Außenseite unterstützt werden. Das wesentliche Antriebselement ist der Kopf des ersten distalen Zehenknochens (Phalanx) 98. Die medialen (inneren) und lateralen (äußeren) Seiten, die die Basis des Kalkaneus unterstützen, sind in Fig. 21 grob entlang beider Seiten der subtalaren Horizontalebenen-Sprunggelenksachse gezeigt, können aber auch stärker konventionell entlang der Längsachse der Schuhsohle angeordnet sein. Fig. 21 zeigt, daß die natürlich konturierten Stabilitätsseiten nicht verwendet werden müssen, ausgenommen in den identifizierten wesentlichen Bereichen. Gewichtseinsparungen und Flexibilitätsverbesserungen können gemacht werden, wenn man die nicht wesentlichen Stabilitätsseiten wegläßt. Die Konturlinien 85 bis 89 zeigen ungefähr die relative Höhe der Schuhsohlenkonturen innerhalb grob der peripheren Ausdehnung 35 der undeformierten Oberseite 30 von Schuhsohle 28. Eine (nicht gezeigte) Horizontalebenenansicht von unten von Fig. 21 wäre genau entgegengesetzt oder umgekehrt wie Fig. 21 (d. h. Spitzenwerte und Täler der Konturen wären genau umgekehrt).Fig. 21 shows the horizontal plane view from above of the left foot according to the fully contoured design as described in Fig. 20A-E, but abbreviated along the sides to only essential structural support and propulsion elements. The density of the shoe sole material may be increased at the non-abbreviated essential elements to compensate for any increased compressive loading there. The essential structural support elements are the base and lateral tuberosity of the calcaneus 95, the heads of the first and fifth metatarsals 96, and the base of the fifth metatarsal 97. They must be supported both inferiorly and lateralwardly for stability. The main driving element is the head of the first distal phalanx 98. The medial (inner) and lateral (outer) sides supporting the base of the calcaneus are shown roughly along either side of the subtalar horizontal plane ankle axis in Fig. 21, but may be arranged more conventionally along the long axis of the shoe sole. Fig. 21 shows that the naturally contoured stability sides need not be used except in the essential areas identified. Weight savings and flexibility improvements can be made by eliminating the non-essential stability sides. Contour lines 85 through 89 show approximately the relative height of the shoe sole contours within roughly the peripheral extent 35 of the undeformed top surface 30 of shoe sole 28. A horizontal plane view (not shown) from below of Fig. 21 would be exactly opposite or inverted to Fig. 21 (ie, peaks and valleys of the contours would be exactly reversed).

Fig. 22A zeigt eine Abwicklung von Straßenschuhen mit natürlich konturierten Sohlenseiten unter Einschluß der Merkmale der Erfindung. Fig. 22A ist die Abwicklung einer theoretisch idealen Stabilitätsebene 51, wie vorstehend beschrieben, für einen Straßenschuh, wobei die Dicke der natürlich konturierten Seiten gleich der Sohlendicke ist. Der resultierende Straßenschuh mit einer ordnungsgemäß konturierten Sohle wird folglich im Frontalebenen-Fersenquerschnitt in Fig. 22A mit den Seitenkanten senkrecht zum Boden gezeigt, wie dies typisch ist. Fig. 22B zeigt einen ähnlichen Straßenschuh mit einer vollkommen konturierten Gestaltung einschließlich der Unterseite der Sohle. Dementsprechend kann die Erfindung auf einen unkonventionellen Schuh mit Absatzerhöhung, wie beispielsweise einem einfachen Keil oder auf die am stärksten konventionelle Gestaltung eines typischen Wanderschuhs angewendet werden, bei welchem der Absatz von dem Vorderfuß durch einen Hohlraum unter dem Spann getrennt ist. Die Erfindung kann nur auf den Schuhabsatz oder auf die gesamte Schuhsohle angewendet werden. Wenn die Erfindung in dieser Weise zur Anwendung kommt, dann kann die natürliche Bewegung bei jeder bestehenden Schuhgestaltung, hohe Absätze oder spitze Absätze ausgenommen, durch die natürlich konturierte Schuhsohlengestaltung bedeutend verbessert werden.Fig. 22A shows a development of street shoes with naturally contoured sole sides incorporating the features of the invention. Fig. 22A is the development of a theoretically ideal stability plane 51 as described above for a street shoe, where the thickness of the naturally contoured sides is equal to the sole thickness. The resulting street shoe with a properly contoured sole is thus shown in frontal plane heel cross-section in Fig. 22A with the side edges perpendicular to the ground, as is typical. Fig. 22B shows a similar street shoe with a fully contoured design including the bottom of the sole. Accordingly, the invention can be applied to an unconventional heel-elevated shoe, such as a simple wedge, or to the most conventional design of a typical hiking shoe, in which the heel is separated from the forefoot by a cavity under the instep. The invention can be applied to the heel of the shoe alone or to the entire sole of the shoe. When the invention is used in this way, the natural movement of any existing shoe design, except high heels or pointed heels, can be significantly enhanced by the naturally contoured shoe sole design.

Fig. 23 zeigt ein Verfahren für das Messen der Schuhsohlendicke, das zu verwenden ist, um die theoretisch ideale Stabilitätsebene der natürlich konturierten Seitengestaltung zu konstruieren. Die konstante Schuhsohlendicke dieser Gestaltung wird an jedem beliebigen Punkt der konturierten Seiten entlang einer Linie gemessen, welche erstens senkrecht zu einer Linie ist, die Tangente zu jenem Punkt an der Oberfläche der natürlich konturierten Seite der Fußsohle ist und welche zweitens durch den Oberflächenpunkt derselben Fußsohle hindurch verläuft.Fig. 23 shows a method for measuring the shoe sole thickness to be used to construct the theoretically ideal stability plane of the naturally contoured side design. The constant shoe sole thickness of this design is measured at any point on the contoured sides along a line which, first, is perpendicular to a line tangent to that point on the surface of the naturally contoured side of the sole of the foot and which, second, passes through the surface point of the same sole of the foot.

Fig. 24 veranschaulicht eine andere Herangehensweise für das Konstruieren der theoretisch idealen Stabilitätsebene und eine, welche leichter anzuwenden ist, das Kreisradius-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird der Drehpunkt (Kreismittelpunkt) eines Kompasses an den Anfang der natürlichen Seitenkontur der Fußsohle (Frontalebenen-Querschnitt) gesetzt, und es wird grob ein Bogen von 90º (oder viel weniger, wenn genau abgeschätzt) eines Kreisradius gleich (s) oder der Schuhsohlendicke gezeichnet, welcher den Bereich beschreibt, welcher am weitesten von der Fußsohlenkontur entfernt ist. Dieses Verfahren wird über die gesamte natürliche Seitenkontur des Fußes in sehr kleinen Abständen wiederholt (je kleiner, desto genauer). Wenn alle Kreisabschnitte gezeichnet sind, dann wird die Außenkante, die am weitesten von der Fußsohlenkontur entfernt ist (wieder Frontalebenen-Querschnitt) in einem Abstand von "s" hergestellt, und jene Außenkante fällt mit der theoretisch idealen Stabilitätsebene zusammen. Sowohl dieses Verfahren als auch das in Fig. 23 beschriebene kämen sowohl für manuelle als auch CADCAM-Anwendungen zur Verwendung.Fig. 24 illustrates another approach to constructing the theoretically ideal stability plane, and one that is easier to use, the circle radius method. In this method, the pivot point (center of the circle) of a compass is placed at the beginning of the natural lateral contour of the sole of the foot (frontal plane cross-section), and a rough arc of 90º (or much less if accurately estimated) of a circle radius equal to (s) or the shoe sole thickness is drawn, describing the area farthest from the sole contour. This procedure is repeated over the entire natural lateral contour of the foot at very small intervals (the smaller the more accurate). When all the circle segments are drawn, the outer edge farthest from the sole contour (again frontal plane cross-section) is made at a distance of "s", and that outer edge coincides with the theoretically ideal stability plane. Both this method and the one described in Fig. 23 would be used for both manual and CADCAM applications.

Die Schuhsohle entsprechend der Erfindung kann durch Annähern der Konturen, wie in Fig. 25A, 25 und 26 angegeben, hergestellt werden. Fig. 25A zeigt einen Frontalebenen-Querschnitt einer Konstruktion, wobei das Sohlenmaterial in den Bereichen 107 so verhältnismäßig weich ist, daß es sich leicht zu der Kontur von Schuhsohle 28 der vorgeschlagenen Erfindung deformiert. Bei der vorgeschlagenen Näherung, wie man sie in Fig. 25B sieht, hat der Fersenquerschnitt eine Sohlenoberseite 101 und eine untere Sohlenkantenseite 102, welche, wenn sie deformiert ist, einer eingesetzten theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 folgt. Die Sohlenkantenfläche 102 endet in einem sich seitlich ausdehnenden Teil 103, der mit dem Absatz der Sohle 28 verbunden ist. Der sich seitlich ausdehnende Teil 103 ist aus einem flexiblen Material hergestellt und so strukturiert, daß verursacht wird, daß seine Unterseite 102 während der Deformation so endet, daß sie parallel zu der eingesetzten theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 verläuft. Sohlenmaterial in speziellen Bereichen 107 ist außerordentlich weich, um eine ausreichende Deformation zu ermöglichen. Folglich nimmt in einem dynamischen Fall die Außenkantenkontur ungefähr die vorstehend beschriebene theoretisch ideale Stabilitätsform als Ergebnis der Deformation des Teils 103 an. Die Oberseite 101 deformiert sich in ähnlicher Weise so, daß sie ungefähr parallel zur natürlichen Kontur des Fußes verläuft, wie durch die in Fig. 4 gezeigten Linien 30a und 30b beschrieben.The shoe sole according to the invention can be manufactured by approximating the contours as indicated in Figs. 25A, 25 and 26. Fig. 25A shows a frontal plane cross-section of a construction wherein the sole material in the areas 107 is so relatively soft that it easily deforms to the contour of shoe sole 28 of the proposed invention. In the proposed approximation as seen in Fig. 25B, the heel cross-section has a sole top 101 and a lower sole edge surface 102 which, when deformed, follows an inserted theoretically ideal stability plane 51. The sole edge surface 102 terminates in a laterally extending part 103 which is connected to the heel of the sole 28. The laterally expanding part 103 is made of a flexible material and structured to cause its bottom 102 to end up during deformation so that it is parallel to the employed theoretically ideal stability plane 51. Sole material in specific areas 107 is extremely soft to allow sufficient deformation. Consequently, in a dynamic case, the outer edge contour assumes approximately the theoretically ideal stability shape described above as a result of the deformation of the part 103. The top 101 deforms in a similar manner so that it is approximately runs parallel to the natural contour of the foot, as described by the lines 30a and 30b shown in Fig. 4.

Es ist gegenwärtig beabsichtigt, daß die gesteuerte oder programmierte Deformation mit Hilfe einer von zwei Techniken geliefert werden kann. Bei einer können die Schuhsohlenseiten, insbesondere bei der Brandsohle, konisch zugeschnitten oder ausgekehlt werden, so daß sich die Laufsohle unter Druck nach innen in die richtige Kontur biegt. Die zweite benutzt ein leicht deformierbares Material 107 in konischer Form an den Seiten, um es unter Druck zur richtigen Kontur zu deformieren. Während solche Techniken Stabilität erzeugen und eine natürliche Bewegung entsteht, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber konventionellen Gestaltungen ist, liegen sie von sich aus unter Konturen, welche durch eine einfache geometrische Formgebung erzeugt werden. Erstens muss die tatsächliche Deformation durch Druck erzeugt werden, was unnatürlich ist und nicht bei einem bloßen Fuß auftritt, und zweitens sind nur Annäherungen durch Deformation, selbst bei ausgeklügelten Gestaltungs- und Herstellungstechniken, unter Berücksichtigung der speziellen Gangart oder des Körpergewichtes der Person möglich. Folglich ist die Deformation auf ein weniger bedeutendes Bemühen beschränkt, die Konturen aus Flächen zu korrigieren, die sich der idealen Kurve in erster Näherung annähern.It is presently envisaged that the controlled or programmed deformation can be provided by one of two techniques. One involves cutting or scalloping the shoe sole sides, particularly the insole, so that the outsole bends inward to the correct contour under pressure. The second uses a readily deformable material 107 in a conical shape on the sides to deform to the correct contour under pressure. While such techniques produce stability and natural movement, which is a significant improvement over conventional designs, they are inherently inferior to contours produced by simple geometric shaping. First, the actual deformation must be produced by pressure, which is unnatural and does not occur in a bare foot, and second, only approximations by deformation are possible, even with sophisticated design and manufacturing techniques, taking into account the particular gait or body weight of the person. Consequently, the deformation is limited to a less significant effort to correct the contours from surfaces that approximate the ideal curve to a first approximation.

Die theoretisch ideale Stabilitätsebene kann auch durch eine Vielzahl von Liniensegmenten 110, wie beispielsweise Tangenten, Sehnen oder andere Linien angenähert werden, wie in Fig. 26 gezeigt. Sowohl die Oberseite der Schuhsohle 28, welche mit der Seite des Fußes 30A zusammenfällt, als auch die Unterseite 31a der natürlich konturierten Seite kann angenähert werden. Während eine einzige Annäherung der flachen Ebene 110 viele der biomechanischen Probleme korrigieren kann, welche bei bestehenden Gestaltungen auftreten, weil sie eine grobe Annäherung sowohl der natürlichen Kontur des Fußes, als auch der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 liefern kann, wird die Einzelebenen-Annäherung gegenwärtig nicht bevorzugt, da sie ja die am wenigsten optimale ist. Durch Vergrößerung der gebildeten flachen ebenen Flächen nähert sich die Kurve genauer den idealen genauen Gestaltungskonturen an, wie vorstehend beschrieben. Einzel- und Doppelebenen-Näherungen werden als Liniensegmente in dem in Fig. 26 veranschaulichten Querschnitt gezeigt.The theoretically ideal stability plane can also be approximated by a plurality of line segments 110, such as tangents, chords, or other lines, as shown in Figure 26. Both the top of the shoe sole 28, which coincides with the side of the foot 30A, and the bottom 31a of the naturally contoured side can be approximated. While a single approximation of the flat plane 110 can correct many of the biomechanical problems encountered in existing designs because it can provide a rough approximation of both the natural contour of the foot and the theoretically ideal stability plane 51, the single plane approximation is not currently preferred because it is the least optimal. By increasing the size of the flat plane surfaces formed, the curve more closely approximates the ideal precise design contours, as described above. Single and dual plane approximations are shown as line segments in the cross section illustrated in Fig. 26.

Fig. 27 zeigt einen Frontalebenen-Querschnitt einer alternativen Ausführungsform für die Erfindung, der eine Stabilitätsseitenkomponente 28a zeigt, welche in mathematisch genauer Weise so bestimmt wird, daß sie ungefähr mit den Seiten des Fußes übereinstimmt. (Der mittlere oder die Last aufnehmende Teil der Schuhsohle 28b wäre so, wie in Fig. 4 beschrieben.) Die Seitenteile 28a wären ein Quadrant eines Kreises mit dem Radius (r +r¹), wobei der Abstand r gleich der Sohlendicke (s) sein muß; infolgedessen wird der Subquadrant mit dem Radius (r¹) von dem Quadranten (r + r¹) entfernt. In geometrischen Begriffen ist folglich die Komponentenseite 28a ein Viertel oder ein anderer Abschnitt eines Rings. Das Rotationszentrum 115 der Quadranten wird so gewählt, daß eine obere Sohlenseitenfläche 30a erzielt wird, welche sich sehr eng der natürlichen Kontur der Seite des menschlichen Fußes annähert.Fig. 27 shows a frontal plane cross-section of an alternative embodiment for the invention showing a stability side component 28a which is mathematically determined to be approximately consistent with the sides of the foot. (The central or load bearing portion of the shoe sole 28b would be as described in Fig. 4.) The side portions 28a would be a quadrant of a circle of radius (r + r¹), where the distance r must be equal to the sole thickness (s); consequently, the sub-quadrant of radius (r¹) is removed from the quadrant (r + r¹). In geometric terms, therefore, the component side 28a is a quarter or other portion of a ring. The center of rotation 115 of the quadrants is chosen to achieve an upper sole side surface 30a which very closely approximates the natural contour of the side of the human foot.

Fig. 27 liefert eine direkte Brücke zu einer anderen Erfindung seitens des Anmelders, einer Schuhsohlengestaltung mit Quadrant-Stabilitätsseiten.Fig. 27 provides a direct link to another invention by the applicant, a shoe sole design with quadrant stability sides.

Fig. 28 zeigt eine Schuhsohlengestaltung, welche eine unbehinderte Einwärts- /Auswärts-Drehbewegung des Fersenbeins dadurch ermöglicht, daß für eine maximale Flexibilität der Schuhsohle insbesondere zwischen der Basis des Fersenbeins 125 (Ferse) und den Metatarsalknochenköpfe 126 (Vorderfuß) entlang einer Achse 120 gesorgt wird. Eine unnatürliche Torsion tritt um jene Achse herum dann auf, wenn die Flexibilität unzureichend ist, so daß eine konventionelle Schuhsohle die Einwärts-/Auswärts-Drehbewegung dadurch stört, daß sie einschränkt. Die Aufgabe der Konstruktion ist zu ermöglichen, daß sich das relativ stärker bewegliche Fersenbein (bei der Einwärts- und der Auswärtsdrehung) frei und unabhängig von dem verhältnismäßig stärker fixierten Vorderfuß gelenkig bewegen kann, als bei der fixierten oder verschmolzenen Struktur der beiden bei konventionellen Gestaltungen. In einem gewissen Sinn werden sich frei bewegende Gelenke in der Schuhsohle geschaffen, welche parallel zu jenen des Fußes verlaufen. Die Gestaltung soll nahezu alles Sohlenmaterial zwischen der Ferse und dem Vorderfuß beseitigen, ausgenommen unter einem der vorstehend beschriebenen wesentlichen Struktur- Tragelemente, der Basis des fünften Mittelfußknochens 97. Eine optimale Unterstützung für die Hauptlängswölbung 121 kann auch für Läufer mit einer nennenswerten Fuß-Einwärtsdrehung beibehalten werden, obwohl dies für viele Läufer nicht notwendig wäre. Der Vorderfuß kann (nicht gezeigt) in seine Komponenten der wesentlichen Trag- und Vorwärtsbewegungselemente, die einzelnen Metatarsalköpfe und die Köpfe der distalen Phalanxe unterteilt werden, so daß zu jedem Haupt- Gelenkverbindungssatz des Fußes ein sich frei gelenkig bewegendes Schuhsohlen- Trag-Vorwärtsbewegungselement parallelgeschaltet wird, eine anthropomorphe Gestaltung; es sind auch verschiedene Aggregationen der Unterteilungen möglich. Ein zusätzlicher Vorteil der Gestaltung ist, daß für eine bessere Flexibilität entlang der Achse 122 für den Vorderfuß während der Phase des Laufschritts mit gelösten Zehen selbst bei Nichtvorhandensein irgendwelcher anderer Ausführungsformen der Erfindung des Anmelders gesorgt wird; das heißt, der Nutzen besteht auch für konventionelle Schuhsohlengestaltungen.Fig. 28 shows a shoe sole design which allows unimpeded inward/outward rotational movement of the calcaneus by providing maximum flexibility of the shoe sole, particularly between the base of the calcaneus 125 (heel) and the metatarsal heads 126 (forefoot) along an axis 120. Unnatural torsion occurs about that axis when flexibility is insufficient, so that a conventional shoe sole interferes with inward/outward rotational movement by restricting it. The object of the design is to allow the relatively more mobile calcaneus (in inward and outward rotation) to articulate freely and independently of the relatively more fixed forefoot than the fixed or fused structure of the two in conventional designs. In a sense, freely moving joints are created in the shoe sole which run parallel to those of the foot. The design is intended to eliminate virtually all sole material between the heel and the forefoot, except under one of the essential structural support elements described above, the base of the fifth metatarsal 97. Optimal support for the main longitudinal arch 121 can also be maintained for runners with significant foot inversion, although this would not be necessary for many runners. The forefoot can be divided (not shown) into its essential Support and propulsion elements, the individual metatarsal heads and the heads of the distal phalanxes are subdivided so that a freely articulated shoe sole support and propulsion element is connected in parallel to each main articulation set of the foot, an anthropomorphic design; various aggregations of the subdivisions are also possible. An additional advantage of the design is that it provides for better flexibility along axis 122 for the forefoot during the toe-off phase of the running stride even in the absence of any other embodiments of Applicant's invention; that is, the benefit also applies to conventional shoe sole designs.

Fig. 28A zeigt in einem Sagittalebenen-Querschnitt eine spezielle Konstruktion, welche die Flexibilität maximiert, wobei große nicht wesentliche Abschnitte aus Gründen der Flexibilität entfernt und nur durch eine Oberschicht (horizontale Ebene) aus sich nicht reckendem Gewebe 123, wie beispielsweise Dacron-Polyester oder Kevlar verbunden sind. Fig. 28B zeigt eine weitere spezielle Gestaltung mit einer dünnen oberen Sohlenschicht 124 anstelle von Gewebe und einer anderen Struktur für die Flexibilitätsabschnitte: eine Gestaltungsabwandlung, welche für eine größere strukturelle Unterstützung, aber weniger Flexibilität sorgt, obwohl immer noch mehr als konventionelle Gestaltungen. Nicht gezeigt ist eine einfache, minimalistische Herangehensweise, welche aus einzelnen Frontalebenenschlitzen in dem Schuhsohlenmaterial (alle Lagen oder einem Teil davon) besteht: der erste in der Mitte zwischen der Basis des Kalkaneus und der Basis des fünften Metatarsalknochens und der zweite in der Mitte zwischen jener Basis und den Metatarsalköpfen. Fig. 28C zeigt eine Ansicht von unten (Horizontalebene) der Einwärts-/Auswärtsdrehungs- Flexibilitätskonstruktion.Fig. 28A shows, in a sagittal plane cross-section, a special design that maximizes flexibility, with large non-essential sections removed for flexibility and connected only by a top layer (horizontal plane) of non-stretching fabric 123, such as Dacron polyester or Kevlar. Fig. 28B shows another special design with a thin top sole layer 124 instead of fabric and a different structure for the flexibility sections: a design variation that provides greater structural support but less flexibility, although still more than conventional designs. Not shown is a simple, minimalist approach consisting of individual frontal plane slits in the shoe sole material (all layers or part thereof): the first midway between the base of the calcaneus and the base of the fifth metatarsal, and the second midway between that base and the metatarsal heads. Fig. 28C shows a bottom view (horizontal plane) of the inward/outward rotation flexibility structure.

Fig. 29 zeigt einen Frontalebenen-Querschnitt eines bedeutenden Elements der Schuhgestaltung des Anmelders zur Stabilisierung der Quadranten 26 an der äußeren Kante einer Schuhsohle 28b, die allgemein mit dem Bezugszeichen 28 gezeigt wird. Es ist daher ein Hauptmerkmal der Erfindung des Anmelders, daß die unnatürlich scharfe Kante, insbesondere bei hochgezogenen Schuhen, vermieden wird und statt dessen eine abgerundete Schuhsohlenkante 25, wie in Fig. 29 gezeigt, bevorzugt wird. Die Seite bzw. Kante 25 der Schuhsohle 28 ist ähnlich konturiert wie die natürliche Form der Seite bzw. Kante des menschlichen Fußes, jedoch in einer geometrisch präzisen Weise, um einer theoretisch idealen Stabilitätsebene zu folgen. Erfindungsgemäß wird die Dicke (s) der Schuhsohle 28 exakt konstant gehalten, auch wenn die Schuhsohle zu einer Seite bzw. vorwärts oder rückwärts gekippt ist. Demgemäß sind die seitenstabilisierenden Quadranten 26 gemäß der Erfindung des Anmelders durch einen Radius 25a definiert, der der Dicke 34 der Schuhsohle 28b entspricht, so daß die Schuhsohle im Querschnitt eine stabile Schuhsohle 28 aufweist, die an den Außenkantenquadranten 26 eine Oberfläche 25 hat, die einen Teil einer theoretisch idealen Stabilitätsebene darstellt und durch einen Radius 25a beschrieben wird, der der Sohlendicke (s) entspricht, und ein Quadranten- Rotationszentrum an der Außenkante 41 auf der Oberseite der Schuhsohle 30b, welche mit dem belasteten Fußabdruck des Trägers zusammenfällt. Die Außenkante 32 des Quadranten 26 fällt mit der horizontalen Ebene der Oberseite der Schuhsohle 28b zusammen, während die andere Kante des Quadranten 26 senkrecht auf der Kante 32 steht und mit den senkrechten Seiten 34 der Schuhsohle 28b zusammenfällt. In der Praxis ist die Schuhsohle vorzugsweise einstückig aus den Abschnitten 28b und 26 gebildet. Die Außenkante 32 kann sich auch in einem Winkel zur Sohlenoberfläche erstrecken. Die theoretisch ideale Stabilitätsebene schließt die Konturen 25, die in die Unterseite 31b der Sohle 28b übergehen, ein.Fig. 29 shows a frontal plane cross-section of an important element of Applicant's shoe design for stabilizing the quadrants 26 on the outer edge of a shoe sole 28b, shown generally by the reference numeral 28. It is therefore a key feature of Applicant's invention that the unnaturally sharp edge, particularly in high-top shoes, is avoided and instead a rounded shoe sole edge 25 is preferred as shown in Fig. 29. The side or edge 25 of the shoe sole 28 is contoured similarly to the natural shape of the side or edge of the human foot, but in a geometrically precise manner to follow a theoretically ideal stability plane. According to the invention, the thickness (s) of the shoe sole 28 is kept exactly constant even when the shoe sole is tilted to one side or forward or backward. Accordingly, the side stabilizing quadrants 26 according to Applicant's invention are defined by a radius 25a corresponding to the thickness 34 of the shoe sole 28b so that the shoe sole in cross section has a stable shoe sole 28 having a surface 25 at the outer edge quadrants 26 which represents part of a theoretically ideal stability plane and is described by a radius 25a corresponding to the sole thickness (s) and a quadrant center of rotation at the outer edge 41 on the top of the shoe sole 30b which coincides with the load-bearing footprint of the wearer. The outer edge 32 of the quadrant 26 coincides with the horizontal plane of the top of the shoe sole 28b, while the other edge of the quadrant 26 is perpendicular to the edge 32 and coincides with the vertical sides 34 of the shoe sole 28b. In practice, the shoe sole is preferably formed integrally from the sections 28b and 26. The outer edge 32 can also extend at an angle to the sole surface. The theoretically ideal stability plane includes the contours 25 which merge into the bottom 31b of the sole 28b.

Vorzugsweise schließt der Umfangsbereich der Schuhsohle 36 alle Auflagerstrukturen des Fuße ein, reicht aber höchstens bis zur Außenkante des flachen Teils der Fußsohle 37, wie durch einen belasteten Fußabdruck definiert, wie in Fig. 4D gezeigt, welche eine Draufsicht auf die Schuhsohlenoberfläche 30b darstellt. Fig. 4D zeigt also eine Fußkontur mit dem Bezugszeichen 37 und eine entsprechende empfohlene Sohlenkontur 36. Eine Horizontalebenenkontur der Schuhsohlenoberseite sollte also vorzugsweise so nah wie möglich mit dem belasteten Abschnitt der Fußsohle, mit der er in Kontakt kommt, übereinstimmen. Wie am besten aus Fig. 4D ersichtlich, sollte eine solche horizontale Kontur über die gesamte Dicke der Schuhsohle gleich bleiben, um so ein negatives oder positives Hochziehen der Sohle zu beseitigen, so daß die Seiten genau senkrecht zu der horizontalen Ebene liegen, wie in Fig. 29B gezeigt. Vorzugsweise ist die Dichte des Schuhsohlenmaterials einheitlich.Preferably, the peripheral area of the shoe sole 36 includes all of the support structures of the foot, but extends no further than the outer edge of the flat part of the sole of the foot 37 as defined by a loaded footprint as shown in Fig. 4D, which is a plan view of the shoe sole surface 30b. Fig. 4D thus shows a foot contour with the reference numeral 37 and a corresponding recommended sole contour 36. A horizontal plane contour of the shoe sole top surface should thus preferably match as closely as possible the loaded portion of the sole of the foot with which it comes into contact. As best seen in Fig. 4D, such a horizontal contour should remain consistent throughout the thickness of the shoe sole so as to eliminate negative or positive pull-up of the sole so that the sides are exactly perpendicular to the horizontal plane as shown in Fig. 29B. Preferably, the density of the shoe sole material is uniform.

Ein weiteres bedeutendes Merkmal der Erfindung des Anmelders ist schematisch in Fig. 30 dargestellt. Während die Fersenerhöhung bzw. der Keil die Dicke (s) der Schuhsohle in der Längsrichtung des Schuhs erhöht, erhöhen sich die Seitenquadranten 26 vorzugsweise um genau denselben Betrag nach den Richtlinien, die in Zusammenhang mit Fig. 29 erörtert wurden. Nach der Ausführungsform der Anmelderin ist der Radius 25a der Krümmung (r) des Seitenquadranten immer gleich der konstanten Dicke (s) der Schuhsohle in der Frontalquerschnittsebene.Another important feature of Applicant's invention is shown schematically in Fig. 30. While the heel riser or wedge increases the thickness (s) of the shoe sole in the longitudinal direction of the shoe, the side quadrants 26 preferably increase by exactly the same amount according to the guidelines discussed in connection with Fig. 29. According to Applicant's embodiment, the radius 25a of curvature (r) of the side quadrant is always equal to the constant thickness (s) of the shoe sole in the frontal cross-sectional plane.

Wie in Fig. 30B dargestellt, kann die Sohle bei einem Schuh, der einer konventionelleren Horizontalebenenkontur folgt, entsprechend der Erfindung des Anmelders deutlich durch Hinzufügen eines Außenseitenquadranten 26 mit einem Radius verbessert werden, der entsprechend mit der Dicke der Schuhsohle variiert und sich in der Frontalebene entsprechend der Schuhabsatzerhöhung ändert. Wie in Fig. 30B dargestellt, ist der Krümmungsradius des Quadranten 26a also gleich der Dicke s1 der Schuhsohle 28b, die um einen Betrag, der zur Fersenerhöhung (s - s1) äquivalent ist, dicker ist als die in Fig. 30A abgebildete Schuhsohle (s). Im verallgemeinerten Fall ist der Radius (r1) des Quadranten also immer gleich der Dicke (s) der Schuhsohle.As shown in Fig. 30B, in a shoe that follows a more conventional horizontal plane contour, the sole can be significantly improved according to Applicant's invention by adding an outside quadrant 26 with a radius that varies accordingly with the thickness of the shoe sole and changes in the frontal plane according to the shoe heel rise. As shown in Fig. 30B, the radius of curvature of quadrant 26a is thus equal to the thickness s1 of the shoe sole 28b, which is thicker than the shoe sole (s) shown in Fig. 30A by an amount equivalent to the heel rise (s - s1). In the generalized case, the radius (r1) of the quadrant is therefore always equal to the thickness (s) of the shoe sole.

Fig. 31 zeigt im Gegensatz zu Fig. 10B, wie das Rotationszentrum der Quadrantensohlenseite 41 über verschiedene Grade der Drehung der Schuhsohlenkante 25 in einem konstanten Abstand (s) vom Boden gehalten wird. Durch Beibehaltung eines konstanten Abstands vom Boden ermöglicht der stabile Schuh dem Fuß, auf den Boden so zu reagieren, als ob er barfuß wäre, und bietet ihm gleichzeitig Schutz und Abfederung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird bei der neuen konturierten Gestaltung angenommen, daß die Schuhoberteile 21 einschließlich der Fersenleder und anderer Bewegungskontrolleinrichtungen den Fuß wirkungsvoll auf dem belasteten Fußabdrucksbereich der Schuhsohle positioniert und gehalten werden.Fig. 31, in contrast to Fig. 10B, shows how the center of rotation of the quadrant sole side 41 is maintained at a constant distance (s) from the ground through various degrees of rotation of the shoe sole edge 25. By maintaining a constant distance from the ground, the stable shoe allows the foot to respond to the ground as if it were barefoot, while providing protection and cushioning. In a preferred embodiment, the new contoured design assumes that the shoe uppers 21, including the heel leathers and other motion control devices, effectively position and hold the foot on the loaded footprint area of the shoe sole.

Fig. 32 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die nur einen Teil der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 in den Quadranten 26 nutzt, um das Gewicht und das Volumen der Sohle zu verringern, wobei ein gewisser Stabilitätsverlust des Schuhs in Kauf genommen wird. Fig. 32A zeigt die oben in Zusammenhang mit Fig. 30 beschriebene bevorzugte Ausführungsform, wobei der äußere Quadrant 50 einer theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 um ein Zentrum 52 folgt und eine Oberfläche 53 definiert, die koplanar (bzw. in einem Winkel) zur Oberfläche der Schuhsohle 54 liegt. Wie in Fig. 29 liegen die konturierten Flächen 50 und die Unterseite der Sohle 54A entlang der theoretisch idealen Stabilitätsebene. Wie in Fig. 32B dargestellt, resultiert eine technische Kompromißlösung in einer Abkürzung innerhalb der idealen Stabilitätsebene 51, und zwar durch Bildung einer Quadrantenfläche 53a in einem Winkel zur oberen Ebene der Schuhsohle 54, so daß nur ein Teil des Quadranten, der durch den Radius entlang der Fläche 50a definiert ist, koplanar zur theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 ist. Fig. 32C zeigt eine ähnliche Ausführungsform, wobei die technische Kompromißlösung in einem Bereich 50b resultiert, der entlang der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 liegt. Der Bereich 50b geht in einen zweiten Bereich 56 über, der wiederum in die Oberfläche 53a des Quadranten übergeht.Fig. 32 shows an embodiment of the invention which uses only a part of the theoretically ideal stability plane 51 in the quadrants 26 to reduce the weight and volume of the sole, while accepting a certain loss of stability of the shoe. Fig. 32A shows the preferred embodiment described above in connection with Fig. 30, wherein the outer quadrant 50 follows a theoretically ideal stability plane 51 around a center 52 and has a surface 53 which is coplanar (or at an angle) to the surface of the shoe sole 54. As in Fig. 29, the contoured surfaces 50 and the bottom of the sole 54A lie along the theoretically ideal stability plane. As shown in Fig. 32B, an engineering compromise results in a shortcut within the ideal stability plane 51 by forming a quadrant surface 53a at an angle to the upper plane of the shoe sole 54 such that only a portion of the quadrant defined by the radius along the surface 50a is coplanar with the theoretically ideal stability plane 51. Fig. 32C shows a similar embodiment wherein the engineering compromise results in a region 50b which lies along the theoretically ideal stability plane 51. The region 50b merges into a second region 56 which in turn merges into the surface 53a of the quadrant.

Die Ausführungsform von Fig. 32 ist möglicherweise für Bereiche der Schuhsohle vorteilhaft, die weniger häufig benutzt werden, so daß der zusätzliche Seitenteil weniger häufig benutzt wird. Ein Schuh kann z. B. typischerweise bei einer Einwärtsdrehung seitlich ausrollen und zwar bis zu ungefähr 20º in der Größenordnung von 100 Mal für jedes Mal, das er auf 40º ausrollt. Das zusätzliche Schuhgewicht, um diesen Gesamtbereich abzudecken, ist dennoch ungefähr äquivalent zur Abdeckung des begrenzten Bereichs. Da bei einem Rennschuh dieses Gewicht möglicherweise nicht wünschenswert ist, ist eine Kompromißlösung des in Fig. 32C gezeigten Typs möglich.The embodiment of Fig. 32 may be advantageous for areas of the shoe sole that are used less frequently, so that the additional side portion is used less frequently. For example, a shoe can typically roll out laterally in an inward turn up to about 20º, on the order of 100 times for each time it rolls out to 40º. The additional shoe weight to cover this entire area is still approximately equivalent to covering the limited area. Since in a racing shoe this weight may not be desirable, a compromise solution of the type shown in Fig. 32C is possible.

Fig. 33 zeigt in Fig. 33A - 33C eine Weiterentwicklung eines Straßenschuhs mit einer konturierten Sohle mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Fig. 33A zeigt den Querschnitt eines Absatzes eines typischen Straßenschuhs 94 mit einem Sohlenbereich 79 und einer Fersenerhöhung 81. Fig. 33B zeigt eine theoretisch ideale Stabilitätsebene 51, wie oben beschrieben, für einen derartigen Straßenschuh, wobei der Radius (r) der Krümmung der Sohlenkante und die Schuhsohlendicke gleich sind. Der entsprechende Straßenschuh mit einer korrekt konturierten Sohle ist somit in Fig. 33C dargestellt, und zwar mit einer verringerten Seitenkantendicke für ein weniger sperriges und ästhetisch ansprechenderes Aussehen. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung für einen unkonventionellen Schuh mit Fersenerhöhung, z. B. einem einfachen Keil, verwendet werden oder auch für eine vollkommen herkömmliche Gestaltung eines typischen Wanderschuhs, bei dem die Ferse vom Vorderfuß durch einen Hohlraum unter dem Spann getrennt ist. Für die Ausführungsform von Fig. 33 wird die theoretisch ideale Stabilitätsebene durch die Schuhsohlenbreite und -dicke anhand einer optimalen Breite der menschlichen Ferse gemessen entlang der Breite des harten menschlichen Fersengewebes, auf welchem die Ferse sich bei einer Einwärts-/Auswärtsdrehung drehen soll, bestimmt. Mit Hilfe der so angewendeten Erfindung kann die Stabilität und natürliche Bewegung jeglicher Schuhgestaltung, außer bei hohen Absätzen oder Pfennigabsätzen, durch Konturierung der Laufsohle auf die theoretisch ideale Stabilitätsebene stark verbessert werden.Fig. 33 shows in Figs. 33A - 33C a further development of a street shoe with a contoured sole incorporating the features of the present invention. Fig. 33A shows the cross-section of a heel of a typical street shoe 94 with a sole region 79 and a heel riser 81. Fig. 33B shows a theoretically ideal stability plane 51 as described above for such a street shoe, wherein the radius (r) of curvature of the sole edge and the shoe sole thickness are equal. The corresponding street shoe with a correctly contoured sole is thus shown in Fig. 33C, with a reduced side edge thickness for a less bulky and more aesthetically pleasing appearance. Accordingly, the present invention can be used for an unconventional shoe with a heel riser, e.g. a simple wedge, or for a completely conventional design of a typical hiking shoe in which the heel is separated from the forefoot. separated by a cavity under the instep. For the embodiment of Fig. 33, the theoretically ideal stability plane is determined by the shoe sole width and thickness based on an optimum width of the human heel measured along the width of the hard human heel tissue on which the heel is to rotate in an inward/outward rotation. With the invention thus applied, the stability and natural movement of any shoe design, except high heels or stilettos, can be greatly improved by contouring the outsole to the theoretically ideal stability plane.

Fig. 34A und 34B zeigen, daß es möglicherweise wünschenswert sein könnte, Keileinsätze 84 bei der erfindungsgemäßen Sohle zu verwenden, um die Fersenhöcker zu stützen. Wie aus Fig. 34A ersichtlich, wird der Fersenhöcker 99 nicht gestützt, wenn ein Schuh aus dem Stand der Technik um einen Winkel von 20 Grad einwärts gedreht wird. Das ist ungefähr die größtmögliche natürliche Einwärtsdrehbewegung der Ferse, bei der der Fersenhöcker, der sich seitlich am Fersenbein befindet, mit dem Boden in Kontakt kommt und eine weitere Seitwärtsbewegung einschränkt. Wenn eine herkömmliche breite Schuhsohle eine solche Grenze für die Einwärtsdrehung erreicht, wird der Fersenhöcker 99 im Bereich 100 von der Sohle überhaupt nicht gestützt; ist der Fuß jedoch unbeschuht, hat der Fersenhöcker mit dem Boden Kontakt und bietet eine sichere Abstützung. Hierzu wird ein Keil 84 aus relativ festem Material, das üblicherweise ungefähr äquivalent der Dichte der Brandsohle und der Fersenerhöhung ist, auf der Schuhsohle unter der Innensohle plaziert, um den Fersenhöcker seitlich zu stützen. So eine Keilabstützung kann auch bei der in Fig. 34B abgebildeten erfindungsgemäßen Sohle angewendet werden. Normalerweise verjüngt sich ein derartiger Keil zur Schuhspitze hin und ist entsprechend dem Fersenbein und dessen Höcker konturiert. Falls bevorzugt, kann der Keil in einem typischen Absatz einer Innensohle integriert und ein Teil davon sein.34A and 34B show that it may be desirable to use wedge inserts 84 in the sole of the invention to support the heel bones. As can be seen from Fig. 34A, when a prior art shoe is rotated inwardly through an angle of 20 degrees, the heel bone 99 is not supported. This is about the greatest natural inward rotation of the heel at which the heel bone, located laterally on the heel bone, comes into contact with the ground and restricts further sideways movement. When a conventional wide shoe sole reaches such a limit of inward rotation, the heel bone 99 in the region 100 is not supported at all by the sole; however, when the foot is bare, the heel bone is in contact with the ground and provides secure support. To this end, a wedge 84 of relatively firm material, usually approximately equivalent to the density of the insole and heel rise, is placed on the shoe sole beneath the insole to provide lateral support to the heel bone. Such a wedge support may also be used in the inventive sole shown in Fig. 34B. Typically, such a wedge tapers toward the toe of the shoe and is contoured to conform to the heel bone and its bone. If preferred, the wedge may be integrated into and be a part of a typical heel of an insole.

Die erfindungsgemäße Schuhsohle kann durch Annäherung der Konturen hergestellt werden, wie in Fig. 35 und 36 gezeigt. Bei der in Fig. 35 vorgeschlagenen Annäherung schließt der Absatzquerschnitt eine Sohlenoberseite 101 und eine Sohlenkantenoberseite 104 ein, die der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 folgen. Die Sohlenkantenoberfläche 104 endet in einem sich seitlich erstreckenden, mit dem Absatz 106 verbundenen Abschnitt 105. Der sich seitlich erstreckende Abschnitt 105 besteht aus einem flexiblen Material und ist so gestaltet, daß seine Unterseite 105a während einer Deformation an der theoretisch idealen Stabilitätsebene endet. In einem dynamischen Fall nimmt die Außenkantenkontur also ungefähr die oben als Resultat der Deformation des Abschnitts 105 beschriebene Form an.The shoe sole according to the invention can be manufactured by approximating the contours as shown in Fig. 35 and 36. In the approximation proposed in Fig. 35, the heel cross-section includes a sole top 101 and a sole edge top 104 which follow the theoretically ideal stability plane 51. The sole edge surface 104 ends in a laterally extending section 105 connected to the heel 106. The laterally extending section 105 consists made of a flexible material and is designed so that its underside 105a ends at the theoretically ideal stability plane during deformation. In a dynamic case, the outer edge contour therefore assumes approximately the shape described above as a result of the deformation of section 105.

Derzeit wird davon ausgegangen, daß die kontrollierte oder programmierte Deformation durch zwei Verfahren erreicht werden kann. Bei dem einem können die Schuhsohlenseiten insbesondere an der Brandsohle konisch zugeschnitten oder gefurcht sein, so daß sich die Laufsohle unter Druck nach innen in die richtige Kontur biegt. Das zweite Verfahren verwendet ein leicht deformierbares Material in konischer Form an den Seiten, das sich unter Druck in die richtige Kontur verformt. Mit Hilfe solcher Verfahren lassen sich zwar Stabilität und eine natürliche Bewegung erreichen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Gestaltungen bedeutet. Sie sind jedoch von Natur aus schlechter als Konturen, die durch einfache geometrische Formgebung hergestellt wurden. Zum einen muß die eigentliche Deformation mit Hilfe von Druck erzeugt werden, was unnatürlich ist und bei einem bloßen Fuß nicht auftritt. Zum anderen sind selbst bei ausgeklügelten Gestaltungs- und Herstellungsverfahren unter Berücksichtigung der speziellen Laufweise bzw. des Körpergewichts einer Person nur Annäherungen durch Deformation möglich. Die Deformation ist folglich auf einen unbedeutenderen Versuch beschränkt, die Konturen von Flächen, die sich in erster Linie der idealen Kurve annähern, zu korrigieren.Currently, it is believed that controlled or programmed deformation can be achieved by two methods. In one, the sides of the shoe sole, particularly at the insole, can be tapered or grooved so that the outsole bends inwards to the correct contour under pressure. The second method uses a slightly deformable material in a tapered shape on the sides that deforms to the correct contour under pressure. While such methods can achieve stability and natural movement, which is a significant improvement over conventional designs, they are inherently inferior to contours created by simple geometric shaping. Firstly, the actual deformation must be created by means of pressure, which is unnatural and does not occur with a bare foot. Secondly, even with sophisticated design and manufacturing processes, only approximations through deformation are possible when taking into account the specific walking style or body weight of a person. The deformation is therefore limited to a minor attempt to correct the contours of surfaces that primarily approximate the ideal curve.

Die theoretisch ideale Stabilitätskurve 51 kann auch durch eine Vielzahl von Liniensegmenten 110, wie Tangenten und Sehnen, angenähert werden, wie in Fig. 36 gezeigt. Während eine einzige Annäherung an die flache Ebene viele der bei gängigen Gestaltungen auftretenden biomechanischen Probleme korrigieren kann, weil der Bereich außerhalb der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 beinahe vollkommen entfernt wird, ist eine Einzelebenenannäherung gegenwärtig nicht bevorzugt, weil sie am wenigsten optimal ist. Durch Erhöhung der Anzahl der flachen ebenen Flächen, nähert sich die Kurve, wie oben beschrieben, der idealen Gestaltungskontur genauer an.The theoretically ideal stability curve 51 can also be approximated by a plurality of line segments 110, such as tangents and tendons, as shown in Figure 36. While a single flat plane approximation can correct many of the biomechanical problems encountered in current designs by almost completely removing the region outside the theoretically ideal stability plane 51, a single plane approximation is not currently preferred because it is the least optimal. By increasing the number of flat planar surfaces, the curve more closely approximates the ideal design contour, as described above.

Fig. 37 zeigt in einem Frontalebenen-Querschnitt den der Erfindung zugrundeliegende Grundgedanken, die theoretisch ideale Stabilitätsebene, die auch für effiziente natürliche Bewegungen aller Art, einschließlich Laufen, Joggen und Gehen, theoretisch ideal sind. Für jede einzelne Person (oder die Durchschnittsgröße von Einzelpersonen) wird die theoretisch ideale Stabilitätsebene zuerst mit Hilfe der vorgegebenen Schuhsohlendicke (s) und dann mit Hilfe der Breite des Fußes des belasteten Fußabdrucks 30b der Person im Frontalebenen-Querschnitt bestimmt; der belastete Fußabdruck 30b ist hierbei definiert als die Oberseite der Schuhsohle, die in physischem Kontakt mit der menschlichen Fußsohle steht und diese stützt.Fig. 37 shows in a frontal plane cross-section the basic idea underlying the invention, the theoretically ideal stability plane, which also ensures efficient natural movements of all kinds, including running, jogging and walking, are theoretically ideal. For each individual person (or the average size of individuals), the theoretically ideal stability plane is determined first by using the given shoe sole thickness (s) and then by using the width of the foot of the person's loaded footprint 30b in the frontal plane cross-section; the loaded footprint 30b is defined as the top of the shoe sole that is in physical contact with and supports the human foot sole.

Die theoretisch ideale Stabilitätsebene besteht konzeptionell aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein Liniensegment 31b gleicher Länge und parallel zu 30b in einem konstanten Abstand (s), der gleich der Schuhsohlendicke ist. Dies entspricht einer herkömmlichen Schuhsohle direkt unter dem Fuß eines Menschen. Der zweite Teil ist eine Quadrantenkante 25 bzw. ein Viertel eines Kreises (das auf einen Halbkreis erweitert werden kann) beidseitig des ersten Teils, also des Liniensegments 31b. Die Quadrantenkante 25 liegt beim Radius (r), der der Schuhsohlendicke (s) entspricht, von einem Rotationszentrum 41, welches den äußersten Punkt beidseitig des Liniensegments 30b bildet. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die theoretisch ideale Stabilitätsebene den wichtigsten Punkt der Erfindung bildet, da sie zur Bestimmung einer geometrisch genauen unteren Kontur der Schuhsohle dient. Außerdem beansprucht die vorliegende Erfindung ausdrücklich die eben beschriebene exakt bestimmte geometrische Beziehung. Eindeutig schränkt jede Schuhsohlenkontur, selbst die ähnlicher Quadrantenkontur, die die theoretisch ideale Stabilitätsebene überschreitet, die natürliche Fußbewegung ein, während jegliche kleinere Kontur die natürliche Stabilität beeinträchtigt.The theoretically ideal stability plane consists conceptually of two parts. The first part is a line segment 31b of equal length and parallel to 30b at a constant distance (s) equal to the shoe sole thickness. This corresponds to a conventional shoe sole directly under a person's foot. The second part is a quadrant edge 25 or a quarter of a circle (which can be extended to a semicircle) on both sides of the first part, i.e. line segment 31b. The quadrant edge 25 lies at the radius (r) corresponding to the shoe sole thickness (s) from a center of rotation 41, which forms the outermost point on both sides of the line segment 30b. In summary, it can be said that the theoretically ideal stability plane forms the most important point of the invention, since it serves to determine a geometrically precise lower contour of the shoe sole. Furthermore, the present invention expressly claims the precisely defined geometric relationship just described. Clearly, any shoe sole contour, even those of similar quadrant contour, that exceeds the theoretically ideal stability plane will restrict natural foot movement, while any smaller contour will impair natural stability.

Es ist also möglich, eine Anpassung an eine zur vorhergehenden Idee zugehörige Definition irgendwann in Zukunft nicht theoretisch, sondern empirisch auszuführen. Es ist vorstellbar, daß, im Gegensatz zum Rest des Fußes, eine Definition des Liniensegments 30b unten an der menschlichen Ferse die Breite des sehr harten Gewebes (Knochen, Knorpel usw.) anstelle des belasteten Fußabdrucks sein könnte, da die Fersenbreite möglicherweise die geometrisch wirksame Drehbreite ist, der der Schuhabsatz genau gleichen muß, um optimal mit der menschlichen Ferse zu drehen. Bei der typischen Größe 10D eines Mannes beträgt diese Breite des sehr harten Gewebes 1,75 Zoll gegenüber 2,25 Zoll für den belasteten Fußabdruck des Absatzes. Kleinere Werte für die Absatzbreite 30b, selbst noch viel kleinere, können, auch wenn dies nicht optimal ist, in Straßenschuhen, die keine Sportschuhe sind, dazu verwendet werden, um die durch die Erfindung erzielte Stabilitäts- und Wirkungsgradsteigerung größtenteils zu erreichen, wobei das Aussehen herkömmlicher Schuhe, besonders das von Schuhen mit höheren Absätzen, beibehalten wird.It is thus possible to make an adaptation to a definition related to the previous idea empirically rather than theoretically at some point in the future. It is conceivable that, unlike the rest of the foot, a definition of line segment 30b at the base of the human heel could be the width of the very hard tissue (bone, cartilage, etc.) rather than the loaded footprint, since the heel width may be the geometrically effective turning width that the shoe heel must exactly match in order to turn optimally with the human heel. For the typical size 10D man, this width of the very hard tissue is 1.75 inches versus 2.25 inches for the loaded footprint of the heel. Smaller values for the heel width 30b, even much smaller ones, can, although not optimal, be used in street shoes other than sports shoes to achieve most of the increase in stability and efficiency achieved by the invention, while maintaining the appearance of conventional shoes, especially that of shoes with higher heels.

Dies ist jedoch eine Frage der Erfahrung, keine Frage der Theorie. Bis mehr Erfahrungen gesammelt worden sind, muß die optimale Absatzbreite geschätzt werden. Die optimale Breite des menschlichen Fersendrehpunkts ist jedoch eine wissenschaftliche Frage, die empirisch bestimmt werden muß, falls möglich, und stellt keine Änderung des grundlegenden, erfindungsgemäß beanspruchten Konzepts der theoretisch idealen Stabilitätsebene dar. Außerdem wird, je genauer die Definition ist, ein genauer Sitz umso wichtiger und relativ geringfügige Fluchtungsfehler könnten zu Problemen mit der Pronationskontrolle führen, die z. B. jegliche eventuelle Vorteile zunichte machen.However, this is a matter of experience, not theory. Until more experience has been gained, the optimal heel width must be estimated. However, the optimal width of the human heel pivot is a scientific question that must be determined empirically, if possible, and does not represent a change to the basic concept of the theoretically ideal stability plane claimed by the invention. Furthermore, the more precise the definition, the more important an accurate fit becomes and relatively minor misalignments could lead to problems with pronation control, for example, negating any possible benefits.

Fig. 38 zeigt eine nicht optimale, aber Interims- oder eine Herangehensweise mit geringen Kosten an die Schuhsohlenkonstruktion, wobei die Brandsohle und die Absatzerhöhung 127 konventionell oder nahezu konventionell hergestellt werden (wobei mindestens die Unterseite der Brandsohle flach gelassen wird, während die Seiten konturiert werden können), während die Unterseite der Laufsohle 128 die meisten oder alle speziellen Konturen der neuen Gestaltung besitzt. Dies würde nicht nur die speziellen Konturen auf die Laufsohle vollkommen oder größtenteils begrenzen, welche speziell gegossen würde, es würde auch den Zusammenbau erleichtern, da ja zwei ebene Flächen der Unterseite der Zwischensohle und der Oberseite der Laufsohle mit weniger Schwierigkeiten zusammengepasst werden könnten, als zwei konturierte Flächen, wie dies ansonsten der Fall wäre. Den Vorteil dieser Herangehensweise sieht man in dem in Fig. 38A veranschaulichten natürlich konturierten Gestaltungsbeispiel, welches einige Konturen an den verhältnismäßig weicheren Zwischensohlenseiten zeigt, welche weniger Verschleiß ausgesetzt sind, aber aus einer größeren Zugkraft Nutzen für Stabilität und Leichtigkeit der Deformation ziehen würden, während die verhältnismäßig härtere konturierte Laufsohle für eine gute Abnutzungseigenschaft für die belasteten Bereiche sorgt.Fig. 38 shows a non-optimal but interim or low cost approach to shoe sole construction, where the insole and heel riser 127 are manufactured conventionally or nearly conventionally (leaving at least the bottom of the insole flat while the sides may be contoured), while the bottom of the outsole 128 has most or all of the special contours of the new design. Not only would this completely or largely limit the special contours to the outsole, which would be specially molded, it would also facilitate assembly since two flat surfaces of the bottom of the midsole and the top of the outsole could be mated with less difficulty than two contoured surfaces, as would otherwise be the case. The advantage of this approach can be seen in the naturally contoured design example illustrated in Fig. 38A, which shows some contouring on the relatively softer midsole sides, which are subject to less wear but would benefit from a greater tensile force for stability and ease of deformation, while the relatively harder contoured outsole provides good wear characteristics for the stressed areas.

Fig. 38B zeigt in einem Quadranten-Seitendesign das Konzept, das auf herkömmliche Straßenschuhabsätze angewandt wird, die üblicherweise von dem Vorderfuß durch einen hohlen Einschrittbereich unter dem longitudinalen Hauptbogen getrennt sind. Fig. 38C zeigt in einem Vorderebenen-Querschnitt das Konzept, das auf das quadrantenseitige oder Einzelebenen-Design angewandt wird und in Fig. 38D in dem gestrichelten Bereich 129 der Laufsohle den Bereich anzeigt, der ein Wabenmuster aufweisen sollte (mit der Achse auf der horizontalen Ebene), um die Dichte der relativ harten Laufsohle auf die des Zwischensohlenmaterials zu reduzieren, um so eine relativ einheitliche Schuhdichte bereitzustellen. Fig. 38E zeigt in einer Ansicht von unten den Umriss einer Laufsohle 128, welche aus ebenem Material hergestellt ist, das topologisch mit einer konturierten Brandsohle entweder in Ein- oder in Zweiebenengestaltung dadurch in Übereinstimmung gebracht werden kann, daß die Seitenflächen, die anzupassen sind, auf die in Fig. 21 diskutierten wesentlichen Bereiche begrenzt werden; mit Hilfe dieses Verfahrens können die Flächen der konturierten Brandsohle und der flachen Laufsohle so hergestellt werden, daß man sie durch ein enges Zusammenfallen in zufriedenstellender Weise miteinander vereinigt, was topologisch unmöglich wäre, wenn alle Seitenbereiche bei der Laufsohle beibehalten würden.Fig. 38B shows in a quadrant side design the concept applied to conventional street shoe heels which are usually separated from the forefoot by a hollow step-in area under the main longitudinal arch. Fig. 38C shows in a foreplane cross section the concept applied to the quadrant side or single plane design and in Fig. 38D indicates in the dashed area 129 of the outsole the area that should have a honeycomb pattern (with the axis on the horizontal plane) to reduce the density of the relatively hard outsole to that of the midsole material so as to provide a relatively uniform shoe density. Fig. 38E shows in a bottom view the outline of an outsole 128 made of flat material that can be topologically matched to a contoured insole in either a single or two-plane configuration by limiting the lateral surfaces to be matched to the essential areas discussed in Fig. 21; by this method the surfaces of the contoured insole and the flat outsole can be made to satisfactorily merge into one another by a close coincidence, which would be topologically impossible if all of the lateral surfaces were retained in the outsole.

Fig. 39A - 39C, Frontalebenen-Querschnitte, zeigen eine Verbesserung gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung der natürlich konturierten Schuhsohlenseite. Wie schon weiter vorn angegeben, ist ein Hauptzweck jener Gestaltung zu ermöglichen, daß die Schuhsohle leicht mit dem Fuß 90 von einer Seite zur anderen schwenkt und dadurch der natürlichen Einwärts- und Auswärts- Drehbewegung des Fußes folgt; bei in Fig. 39A gezeigten konventionellen Gestaltungen wird eine solche Fußbewegung so erzwungen, daß sie in dem Oberteil des Schuhs 21 auftritt, welcher der Bewegung entgegenwirkt. Die Verbesserung besteht darin, den Fuß, insbesondere die Ferse, bezogen auf die bevorzugte Ausführungsform der Schuhsohle genau zu positionieren und zu stabilisieren; wenn man dies tut, dann erleichtert man das Reaktionsvermögen der Schuhsohle beim Folgen der natürlichen Bewegung des Fußes. Korrektes Positionieren ist für die Erfindung wesentlich, vor allem dann, wenn die sehr enge oder "Hartgewebe"-Definition der Absatzbreite verwendet wird. Eine fehlerhafte oder verschobene relative Position wird die inhärente Effizienz und Stabilität durch Reduzierung der effektiven Dicke der Quadrantenseite 26 auf eine geringere Dicke als die der Schuhsohle 28b reduzieren. Wie in Fig. 39B und 39C gezeigt, halten natürlich konturierte innere Stabilitätsseiten 131 die schwenkende Kante 31 der belasteten Fußsohle in der richtigen Stellung für einen Kontakt mit der flachen Oberseite der konventionellen Schuhsohle 22, so daß die Sohlendicke (s) auf einer konstanten Dicke (s) in den natürlich konturierten Seiten 28a gehalten wird, wenn der Schuh nach innen oder nach außen gedreht wird, wobei der theoretisch idealen Stabilitätsebene 51 gefolgt wird.39A-39C, frontal plane cross sections, show an improvement over the previously described embodiments of the invention of the naturally contoured shoe sole side. As previously stated, a primary purpose of that design is to allow the shoe sole to easily pivot with the foot 90 from side to side, thereby following the natural inward and outward pivoting motion of the foot; in conventional designs shown in Fig. 39A, such foot motion is forced to occur in the upper of the shoe 21, which counteracts the motion. The improvement is to accurately position and stabilize the foot, particularly the heel, relative to the preferred embodiment of the shoe sole; doing so facilitates the responsiveness of the shoe sole in following the natural motion of the foot. Correct positioning is essential to the invention, especially when the very narrow or "hard tissue" definition of heel width is used. An incorrect or shifted relative position will reduce the inherent efficiency and stability by reducing the effective thickness of the Quadrant side 26 to a thickness less than that of the shoe sole 28b. As shown in Figs. 39B and 39C, naturally contoured inner stability sides 131 maintain the pivoting edge 31 of the loaded sole of the foot in the proper position for contact with the flat top of the conventional shoe sole 22 so that the sole thickness (s) is maintained at a constant thickness (s) in the naturally contoured sides 28a as the shoe is rotated inwardly or outwardly following the theoretically ideal stability plane 51.

Die Form der Verbesserung besteht in inneren Schuhsohlen-Stabilitätsseiten 131, welche der natürlichen Kontur der Seiten 91 der Ferse des Fußes 27 folgen und dadurch die Ferse des Fußes abdecken. Die inneren Stabilitätsseiten 131 können direkt an der Oberseite der Schuhsohlen- und Absatzstruktur oder direkt unter der Schuh- Innensohle (der untrennbar damit verbunden) oder irgendwo dazwischen angeordnet werden. Die inneren Stabilitätsseiten sind in ihrem Aufbau ähnlich Fersenkappen, die in Innensohlen integriert sind, wie sie gegenwärtig allgemein in Gebrauch sind, unterscheiden sich aber wegen ihrer Materialdichte, welche verhältnismäßig fest wie die Brandsohle, nicht weich wie die Innensohle, sein kann. Der Unterschied ist, daß wegen ihrer höheren relativen Dichte, vorzugsweise wie jene der obersten Brandsohle, die inneren Stabilitätsseiten als Teil der Schuhsohle funktionieren, welcher für eine strukturelle Auflage für den Fuß sorgt und nicht nur für ein sanftes Abfedern und einen Abriebschutz einer Schuh-Innensohle. Im allgemeinsten Sinn sollten Innensohlen strukturell und funktionell als Teil der Schuhsohle angesehen werden, genau wie jedes Schuhmaterial zwischen Fuß und Boden, wie die Unterseite des Schuhoberleders bei einem glatt gearbeiteten Schuh oder der Rand bei einem randgenähten Schuh.The form of the improvement is in the form of inner sole stability panels 131 that follow the natural contour of the sides 91 of the heel of the foot 27 and thereby cover the heel of the foot. The inner stability panels 131 can be placed directly on the top of the sole and heel structure or directly under the shoe insole (which is inseparably connected thereto) or anywhere in between. The inner stability panels are similar in construction to heel caps incorporated into insoles as are currently in common use, but differ because of their material density, which can be relatively firm like the insole, not soft like the insole. The difference is that because of their higher relative density, preferably like that of the top insole, the inner stability panels function as part of the shoe sole, providing structural support for the foot and not just the gentle cushioning and abrasion protection of a shoe insole. In the most general sense, insoles should be considered structurally and functionally part of the shoe sole, just like any shoe material between the foot and the ground, such as the bottom of the upper leather in a plain-finished shoe or the edge in a welted shoe.

Die Verbesserung der inneren Seitenstabilität ist besonders nützlich bei der Umwandlung bestehender Schuhsohlengestaltungs-Ausführungsformen 22, wie sie innerhalb des bekannten Standes der Technik hergestellt werden, in eine effektive Ausführungsform des Seitenstabilitätsquadranten 26 der Erfindung. Dieses Merkmal ist von Bedeutung bei der Herstellung von Prototypen und der anfänglichen Produktion der Erfindung und auch als bei beginnenden Verfahren einer Produktion zu niedrigen Kosten, weil ja eine solche Produktion sehr nahe beim bekannten Stand der Technik läge.The improvement in internal lateral stability is particularly useful in converting existing shoe sole design embodiments 22, as made within the known art, into an effective embodiment of the lateral stability quadrant 26 of the invention. This feature is of importance in the manufacture of prototypes and initial production of the invention and also in beginning processes of low cost production, since such production would be very close to the known art.

Die Verbesserung der inneren Seitenstabilität ist höchst wesentlich beim Überdecken der Seiten und der Rückseite der Ferse des Fußes und ist deshalb an der Oberkante des Hackens 27 der Schuhsohle 28 wesentlich, kann aber auch um die restliche Schuhsohlenoberkante herum im Ganzen oder teilweise ausgedehnt werden. Die Größe der inneren Stabilitätsseiten sollte jedoch nach unten im Verhältnis zu irgendeiner Reduzierung bei der Dicke der Schuhsohle in der Sagittalebene verjüngt werden.The improvement of the inner side stability is most essential in covering the sides and back of the heel of the foot and is therefore essential at the top of the heel 27 of the shoe sole 28, but can also be extended around the rest of the shoe sole top in whole or in part. The size of the inner stability sides should, however, be tapered downward in proportion to any reduction in the thickness of the shoe sole in the sagittal plane.

Fig. 40A - 40C, Frontalebenen-Querschnitte, zeigen die gleiche innere Schuhstabilitätsseitenverbesserung, wie sie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des natürlich konturierten Seitendesigns auftritt. Die Verbesserung positioniert und stabilisiert den Fuß bezogen auf die Schuhsohle 28 und behält die konstante Schuhsohlendicke (s) der Gestaltung mit natürlich konturierten Seiten 28a bei, wie in Fig. 40B und 40C gezeigt; Fig. 40A zeigt eine konventionelle Gestaltung. Die inneren Schuhstabilitätsseiten 131 stimmen mit der natürlichen Kontur der Fußseiten 29 überein, welche die theoretisch ideale Stabilitätsebene 51 für die Schuhsohlendicke (s) bestimmen. Die weiteren Merkmale der Verbesserung wie in der Ausführungsform 28 mit den natürlich konturierten Schuhsohlenseiten sind die gleichen wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 39A bis 39C für die Ausführungsform mit den seitlichen Stabilitätsquadranten beschrieben. Aus einem Vergleich der Fig. 40C und 39C wird deutlich, daß die zwei unterschiedlichen Ansätze, d. h. der mit den Quadrantenseiten und der mit den natürlich konturierten Seiten, durch die Verwendung von inneren Schuhstabilitätsseiten 31 einige ähnlich gestaltete Ausführungsformen für Schuhsohlen hervorbringen können. Im Wesen sorgen beide Ansätze für ein billiges bzw. Zwischenverfahren für das Anpassen einer bestehenden konventionellen "Flachplatten"-Schuhherstellung an die in den vorstehenden Figuren beschriebene natürlich konturierte Gestaltung.Fig. 40A-40C, frontal plane cross sections, show the same internal shoe stability side enhancement as occurs in the previously described embodiments of the naturally contoured side design. The enhancement positions and stabilizes the foot relative to the shoe sole 28 and maintains the constant shoe sole thickness (s) of the naturally contoured side design 28a as shown in Fig. 40B and 40C; Fig. 40A shows a conventional design. The internal shoe stability sides 131 conform to the natural contour of the foot sides 29, which determine the theoretically ideal stability plane 51 for the shoe sole thickness (s). The other features of the improvement as in the embodiment 28 with the naturally contoured shoe sole sides are the same as described above with reference to Figures 39A to 39C for the embodiment with the lateral stability quadrants. From a comparison of Figures 40C and 39C it will be apparent that the two different approaches, i.e. that with the quadrant sides and that with the naturally contoured sides, can produce some similarly designed shoe sole embodiments through the use of internal shoe stability sides 31. In essence, both approaches provide an inexpensive or intermediate method for adapting existing conventional "flat plate" shoe manufacture to the naturally contoured design described in the preceding figures.

Folglich wird von jenen, die mit der Technik vertraut sind, deutlich verstanden werden, daß die vorstehende Beschreibung in der Art und Weise bevorzugter Ausführungsformen vorgenommen worden ist und daß viele Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, welcher durch die beigefügten Ansprüche zu definieren ist.Consequently, it will be clearly understood by those skilled in the art that the foregoing description has been made in the manner of preferred embodiments and that many changes and modifications may be made without departing from the scope of the present invention, which is to be defined by the appended claims.

Claims (45)

1. Schuhsohle (28) für einen Schuh mit:1. Shoe sole (28) for a shoe with: einer lateralen Sohlenseite, einer medialen Sohlenseite und einem mittleren Sohlenabschnitt, der zwischen den lateralen und medialen Sohlenseiten angeordnet ist;a lateral sole side, a medial sole side and a middle sole section located between the lateral and medial sole sides; einer Zwischensohle (127) mit einer Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) und einer Zwischensohlen-Außenfläche, wobei die Zwischensohle (127) Abschnitte aufweist, die mindestens in dem mittleren Sohlenabschnitt und einer ersten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet sind;a midsole (127) having an inner surface (30) of the midsole (127) and a midsole outer surface, the midsole (127) having portions disposed in at least the central sole portion and a first side of the shoe sole (28); wobei die laterale Sohlenseite einen lateralen seitlichsten Abschnitt aufweist, der außerhalb einer vertikalen Linie angeordnet ist, die entlang der am weitesten seitlich gelegenen Ausdehnung der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) verläuft;wherein the lateral sole side has a lateralmost portion that is located outside a vertical line running along the lateralmost extent of the inner surface (30) of the midsole (127); wobei die mediale Sohlenseite einen medialen seitlichsten Abschnitt aufweist, der außerhalb einer vertikalen Linie angeordnet ist, die entlang der am weitesten seitlich gelegenen Ausdehnung der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) verläuft;wherein the medial sole side has a medial lateralmost portion located outside a vertical line running along the lateralmost extent of the inner surface (30) of the midsole (127); einer Außensohle (128);an outsole (128); wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der ersten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, sich entlang der ersten Seite der Schuhsohle (28) aufwärts bis zu einer vertikalen Höhe oberhalb der vertikalen Höhe des untersten Punktes der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet; undwherein the midsole outer surface of the portion of the midsole (127) disposed on the first side of the shoe sole (28) extends upwardly along the first side of the shoe sole (28) to a vertical height above the vertical height of the lowest point of the inner surface (30) of the midsole (127), viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state; and wobei der Abschnitt der Zwischensohle (127), der an der ersten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, eine zwischen Zwischensohlen-Innen- und Außenflächen gemessene größte Dicke aufweist, die größer ist als die Dicke zwischen den Zwischensohlen-Innen- und Außenflächen des Abschnitts der Zwischensohle (127), die in dem mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet;wherein the portion of the midsole (127) disposed on the first side of the shoe sole (28) comprises a midsole inner and outer surfaces that is greater than the thickness between the midsole inner and outer surfaces of the portion of the midsole (127) disposed in the central sole portion, viewed in a foreplane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition; dadurch gekennzeichnet, daß:characterized in that: die Zwischensohlen-Außenfläche des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der ersten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, ein unterstes Teil aufweist, das bezüglich einer vorgesehenen Lage des Fußes des Trägers innerhalb des Schuhs konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.the midsole outer surface of the portion of the midsole (127) disposed on the first side of the shoe sole (28) has a lowermost part that is concavely rounded with respect to an intended location of the wearer's foot within the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 2. Schuhsohle (28) nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche (31) eines ersten seitlichsten Abschnitts der Schuhsohle (28) mindestens einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der vorgesehenen Lage des Fußes des Trägers in dem Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet; und2. Shoe sole (28) according to claim 1, wherein the outer surface (31) of a first lateralmost portion of the shoe sole (28) has at least one portion that is concavely rounded with respect to the intended position of the wearer's foot in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state; and wobei der Abschnitt der Zwischensohle (127), der eine konkav gerundete Zwischensohlen-Außenfläche aufweist, sich in den Abschnitt des ersten seitlichsten Abschnitts der Schuhsohle (28) mit der konkav gerundeten Außenfläche (31) erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.wherein the portion of the midsole (127) having a concavely rounded midsole outer surface extends into the portion of the first lateralmost portion of the shoe sole (28) having the concavely rounded outer surface (31), viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 3. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Zwischensohlen- Außenfläche der Zwischensohle (127) sich über die vertikale Höhe des untersten Punkts eines Seitenabschnitts der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127), die auf der gleichen Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.3. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 2, wherein the midsole outer surface of the midsole (127) extends above the vertical height of the lowest point of a side portion of the inner surface (30) of the midsole (127) disposed on the same side of the shoe sole (28), viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 4. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Innenfläche (30) des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der ersten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, ferner einen Abschnitt aufweist, der bezüglich einer vorgesehenen Lage des Fußes des Trägers in dem Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.4. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 3, wherein the inner surface (30) of the portion of the midsole (127) which is on the first side of the shoe sole (28) is arranged, further comprising a portion which is concavely rounded with respect to an intended position of the wearer's foot in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 5. Schuhsohle (28) nach Anspruch 4, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) sich im wesentlichen zu einer am weitesten seitlich gelegenen Ausdehnung der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.5. The shoe sole (28) of claim 4, wherein the concavely rounded portion of the inner surface (30) of the midsole (127) extends substantially to a lateral-most extent of the inner surface (30) of the midsole (127), viewed in a front-plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 6. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) im wesentlichen gleicherstreckend mit mindestens einem konkav gerundeten Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche des gleichen Abschnitts der Zwischensohle (127) ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.6. Shoe sole (28) according to one of claims 4 to 5, wherein the concavely rounded portion of the inner surface (30) of the midsole (127) is substantially coextensive with at least one concavely rounded portion of the midsole outer surface of the same portion of the midsole (127), viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 7. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche sich zu der am weitesten seitlich gelegenen Ausdehnung der Zwischensohlen-Außenfläche erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.7. The shoe sole (28) of any one of claims 1 to 6, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface extends to the most lateral extent of the midsole outer surface, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition. 8. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche sich gleichmäßig durch die am weitesten seitlich gelegene Ausdehnung der Zwischensohlen-Außenfläche erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.8. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 7, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface extends uniformly through the lateral-most extent of the midsole outer surface, viewed in a front-plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 9. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche sich gleichmäßig durch den untersten Teil der Zwischensohlen-Außenfläche erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.9. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 8, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface extends uniformly through the lowermost part of the midsole outer surface, in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 10. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Abschnitt der Zwischensohle (127) sich zu einer zweiten Seite der Schuhsohle (28) erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet;10. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 9, wherein at least a portion of the midsole (127) extends to a second side of the shoe sole (28), viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state; der unterste Teil der Zwischensohlen-Außenfläche des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der zweiten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Lage des Fußes des Trägers in dem Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet; undthe lowermost part of the midsole outer surface of the portion of the midsole (127) disposed on the second side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended position of the wearer's foot in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state; and der Abschnitt der Zwischensohle (127), der an der zweiten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist und eine konkav gerundete Zwischensohlen-Außenfläche aufweist, ferner eine Dicke (s) aufweist, die größer ist als die Dicke des Abschnitts der Zwischensohle (127), der in dem mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.the portion of the midsole (127) disposed on the second side of the shoe sole (28) and having a concavely rounded midsole outer surface further has a thickness (s) that is greater than the thickness of the portion of the midsole (127) disposed in the central sole portion, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 11. Schuhsohle (28) nach Anspruch 10, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der zweiten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, sich zu der am weitesten seitlich gelegenen Ausdehnung der Zwischensohlen-Außenfläche erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.11. The shoe sole (28) of claim 10, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface of the portion of the midsole (127) disposed on the second side of the shoe sole (28) extends to the lateral-most extent of the midsole outer surface, viewed in a front-plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition. 12. Schuhsohle (28) nach Anspruch 10, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche des Abschnitts der Zwischensohle (127), der an der zweiten Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, sich gleichmäßig durch die am weitesten seitlich gelegene Ausdehnung der Zwischensohlen- Außenfläche erstreckt, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.12. The shoe sole (28) of claim 10, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface of the portion of the midsole (127) disposed on the second side of the shoe sole (28) extends uniformly through the lateral-most extent of the midsole outer surface, viewed in a front-plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 13. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die ersten und zweiten Seiten der Schuhsohle (28) in dem gleichen Vorderebenen-Querschnitt betrachtet werden.13. Shoe sole (28) according to one of claims 10 to 12, wherein the first and second sides of the shoe sole (28) are viewed in the same front plane cross-section. 14. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich der vorgesehenen Lage des Fußes des Trägers in dem Schuh konkav gerundet ist, an einer oder mehreren Positionen, die im wesentlichen den Positionen der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, sobald sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96 g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet bei einer oder mehreren Positionen, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.14. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 13, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) disposed on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to the intended position of the wearer's foot in the shoe, at one or more positions that substantially correspond to the positions of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer once in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal (96e, 96c), and the main longitudinal arch of the foot, viewed in a front plane cross-section at one or more positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 15. Schuhsohle (28) nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), die an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn dieser sich im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), und der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.15. The shoe sole (28) of claim 14, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) disposed on a side of the shoe sole (28) is concavely rounded relative to an intended wearer's foot location in the shoe, at least at positions substantially corresponding to the positions of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), and the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 16. Schuhsohle (28) nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), die an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des vorgesehenen Trägerfußes entsprechen, wenn dieser sich im Schuh befindet: der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c) und der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.16. Shoe sole (28) according to claim 14, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) arranged on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer foot position in the shoe, at least at positions which substantially correspond to the positions of the following structural support and propulsion elements of the intended wearer's foot when in the shoe: the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c) and the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), viewed in a foreplane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 17. Schuhsohle (28) nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), die an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96 g), die Basis des Calcaneus (95b, 95d) und der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.17. The shoe sole (28) of claim 14, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) disposed on a side of the shoe sole (28) is concavely rounded relative to an intended wearer's foot location in the shoe, at least at positions substantially corresponding to the positions of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the head of the fifth metatarsal (96e, 96c), the head of the first metatarsal (96d, 96g), the base of the calcaneus (95b, 95d) and the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), viewed in a front plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 18. Schuhsohle (28) nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen zweier der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn dieser sich im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen- Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.18. Shoe sole (28) according to claim 14, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) disposed on a side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, at least at positions that substantially correspond to the positions of two of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the Main longitudinal arch of the foot, viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 19. Schuhsohle (28) nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen dreier der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopfs des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen- Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.19. Shoe sole (28) according to claim 14, wherein the midsole outer surface of the at least one portion of the midsole (127) which is on one side the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, at least at positions which substantially correspond to the positions of three of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when the latter is in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the main longitudinal arch of the foot, viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 20. Schuhsohle nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen vierer der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.20. Shoe sole according to claim 14, wherein the midsole outer surface of at least a portion of the midsole (127) disposed on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot location in the shoe, at least at positions that substantially correspond to the positions of four of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the main longitudinal arch of the foot, viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 21. Schuhsohle nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen fünfer der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.21. A shoe sole according to claim 14, wherein the midsole outer surface of at least a portion of the midsole (127) disposed on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, at least at positions substantially corresponding to the positions of five of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when located in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the main longitudinal arch of the foot, viewed in a foreground plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 22. Schuhsohle nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen sechser der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96 g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopfs des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.22. Shoe sole according to claim 14, wherein the midsole outer surface of at least a portion of the midsole (127) disposed on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, at least at positions that substantially correspond to the positions of six of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the Main longitudinal arch of the foot, viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 23. Schuhsohle nach Anspruch 14, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, zumindest an Positionen, die im wesentlichen den Positionen der folgenden Strukturstütz- und Fortbewegungselemente des Fußes eines vorgesehenen Trägers entsprechen, wenn sich dieser im Schuh befindet: die Basis des Calcaneus (95b, 95d), der laterale Tuberositas des Calcaneus (95c, 95a), der Kopf der ersten distalen Phalanx (98, 98a), der Kopf des ersten Metatarsalknochens (96d, 96g), die Basis des fünften Metatarsalknochens (95a, 95c), der Kopf des fünften Metatarsalknochens (96e, 96c), und das Hauptfußlängsgewölbe, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet an diesen Positionen, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.23. Shoe sole according to claim 14, wherein the midsole outer surface of at least a portion of the midsole (127) disposed on one side of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot location in the shoe, at least at positions that substantially correspond to the positions of the following structural support and locomotion elements of the foot of an intended wearer when in the shoe: the base of the calcaneus (95b, 95d), the lateral tuberosity of the calcaneus (95c, 95a), the head of the first distal phalanx (98, 98a), the head of the first metatarsal bone (96d, 96g), the base of the fifth metatarsal bone (95a, 95c), the head of the fifth metatarsal bone (96e, 96c), and the main longitudinal arch of the foot, viewed in a frontal plane cross-section at these positions when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 24. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Außensohle (128) sich zu einem seitlichsten Abschnitt der Schuhsohle (28) erstreckt; und mindestens ein Abschnitt der Außenfläche (31) der Außensohle (128), die in dem seitlichsten Abschnitt der Schuhsohle (28) angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.24. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 23, wherein the outsole (128) extends to a lateralmost portion of the shoe sole (28); and at least a portion of the outer surface (31) of the outsole (128) disposed in the lateralmost portion of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot location in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 25. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Dicke als der kürzeste Abstand zwischen einem Punkt auf der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) und dem nächsten Punkt auf der Zwischensohlen- Außenfläche definiert ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.25. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 24, wherein the thickness is defined as the shortest distance between a point on the inner surface (30) of the midsole (127) and the nearest point on the midsole outer surface, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 26. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Dicke als eine radiale Dicke definiert ist; und26. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 24, wherein the thickness is defined as a radial thickness; and die radiale Dicke die Länge einer Linie darstellt, die sich senkrecht zu einer Linie erstreckt, die eine Tangente an die Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) von der Innenfläche (30) der Zwischensohle (127) zu der Zwischensohlen-Außenfläche an der gemessenen Position darstellt, in einem Vorderebenen- Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.the radial thickness represents the length of a line extending perpendicular to a line tangent to the inner surface (30) of the midsole (127) from the inner surface (30) of the midsole (127) to the midsole outer surface at the measured position, viewed in a foreplane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 27. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche des mindestens einen Abschnitts der Zwischensohle (127), die in dem mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, im wesentlichen eben ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.27. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 26, wherein the midsole outer surface of the at least a portion of the midsole (127) disposed in the central sole portion is substantially planar, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 28. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Zwischensohlen-Außenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), die im mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage im Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.28. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 26, wherein the midsole outer surface of at least a portion of the midsole (127) arranged in the central sole portion is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, viewed in a front plane cross-section, when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 29. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Zwischensohlen-Innenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), die in dem mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, im wesentlichen flach ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.29. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 28, wherein the midsole inner surface of at least a portion of the midsole (127) disposed in the central sole portion is substantially flat, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition. 30. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Zwischensohlen-Innenfläche mindestens eines Abschnitts der Zwischensohle (127), die im mittleren Sohlenabschnitt angeordnet ist, bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage im Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.30. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 28, wherein the midsole inner surface of at least a portion of the midsole (127) arranged in the central sole portion is concavely rounded with respect to an intended wearer foot position in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 31. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei der mindestens eine Abschnitt der Zwischensohle (127), der an einer Seite der Schuhsohle (28) angeordnet ist, einen Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke aufweist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet, und mindestens einen sich verjüngenden Abschnitt an einer Position aufweist, die benachbart zu und vorderhalb oder hinterhalb des Zwischensohlenabschnitts mit größter Dicke ist, wobei der sich verjüngende Abschnitt eine Dicke aufweist, die von dem Abschnitt mit größter Dicke zu einer geringeren Dicke abnimmt, in einer horizontalen Ebene betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.31. The shoe sole (28) of any one of claims 1 to 30, wherein the at least one portion of the midsole (127) disposed on a side of the shoe sole (28) comprises a midsole portion having a greatest thickness, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state, and at least one tapered portion at a position adjacent to and anterior or posterior to the midsole portion having a greatest thickness, the tapered portion having a thickness that decreases from the portion having a greatest thickness to a lesser thickness, viewed in a horizontal plane when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 32. Schuhsohle (28) nach Anspruch 31, wobei die Dicke des mindestens einen sich verjüngenden Abschnitts der Zwischensohle (127) schrittweise von dem Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke zu einer geringeren Dicke abnimmt, in einer horizontalen Ebene betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.32. Shoe sole (28) according to claim 31, wherein the thickness of the at least one tapered portion of the midsole (127) gradually decreases from the midsole portion of greatest thickness to a lesser thickness, viewed in a horizontal plane when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 33. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 31 bis 32, wobei der mindestens eine sich verjüngende Abschnitt der Zwischensohle (127) bezüglich der vorgesehenen Trägerfußlage im Schuh konkav gerundet ist, in einer horizontalen Ebene betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.33. Shoe sole (28) according to one of claims 31 to 32, wherein the at least one tapered portion of the midsole (127) is concavely rounded with respect to the intended wearer's foot position in the shoe, viewed in a horizontal plane when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 34. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei der mindestens eine sich verjüngende Abschnitt der Zwischensohle (127) vor dem Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke angeordnet ist, in einer horizontalen Ebene betrachtet.34. Shoe sole according to one of claims 31 to 33, wherein the at least one tapered portion of the midsole (127) is arranged in front of the midsole portion with the greatest thickness, viewed in a horizontal plane. 35. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei der mindestens eine sich verjüngende Abschnitt der Zwischensohle (127) hinter dem Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke angeordnet ist, in einer horizontalen Ebene betrachtet.35. Shoe sole (28) according to one of claims 31 to 33, wherein the at least one tapered portion of the midsole (127) is arranged behind the midsole portion of greatest thickness, viewed in a horizontal plane. 36. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 31 bis 33 mit mindestens zwei sich verjüngenden Abschnitten der Zwischensohle (127), wobei ein sich verjüngender Abschnitt der Zwischensohle (127) hinter dem Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke angeordnet ist und ein zweiter sich verjüngender Abschnitt der Zwischensohle (127) vor dem Zwischensohlenabschnitt mit größter Dicke angeordnet ist, in einer horizontalen Ebene betrachtet.36. Shoe sole (28) according to one of claims 31 to 33 with at least two tapered sections of the midsole (127), wherein a tapered section of the midsole (127) is arranged behind the midsole section with the greatest thickness and a second tapered section of the midsole (127) is arranged in front of the midsole section with the greatest thickness, viewed in a horizontal plane. 37. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei sich die Dicke der Schuhsohle (28) verändert, in einer Sagittalebene betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.37. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 36, wherein the thickness of the shoe sole (28) changes, viewed in a sagittal plane, when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 38. Schuhsohle (28) nach Anspruch 37, wobei die Dicke der Schuhsohle (28) schrittweise abnimmt, in einer Sagittalebene betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.38. Shoe sole (28) according to claim 37, wherein the thickness of the shoe sole (28) decreases gradually, viewed in a sagittal plane when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 39. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei die Schuhsohle (28) ferner eine Fersenerhöhung (127 oder 38), eine Vollsohlenverjüngung (38b) und/oder eine Zehenverjüngung (38a) aufweist.39. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 38, wherein the shoe sole (28) further comprises a heel elevation (127 or 38), a full sole taper (38b) and/or a toe taper (38a). 40. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei der Schuh ein Sportschuh ist.40. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 39, wherein the shoe is a sports shoe. 41. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei der konkav gerundete Abschnitt der Zwischensohlen-Außenfläche bezüglich eines nächsten Abschnitts einer Seite einer vorgesehenen Trägerfußlage in dem Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn die Schuhsohle (28) sich in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.41. A shoe sole (28) according to any one of claims 1 to 40, wherein the concavely rounded portion of the midsole outer surface is concavely rounded with respect to a nearest portion of a side of an intended wearer foot layer in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition. 42. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei mindestens ein Abschnitt einer Seite der Zwischensohle (127) sich zu der Seite der Schuhsohle (28) aufwärts erstreckt, so daß die Zwischensohlen-Außenfläche sich oberhalb des untersten Punkts der Außenfläche (39) des Fußes eines vorgesehenen Trägers erstreckt, wenn sich dieser im Schuh befindet, in einem Vorderebenen- Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.42. A shoe sole (28) according to any one of claims 1 to 41, wherein at least a portion of a side of the midsole (127) extends upwardly toward the side of the shoe sole (28) such that the midsole outer surface extends above the lowest point of the outer surface (39) of the foot of an intended wearer when in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded condition. 43. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei eine Innenfläche (30) mindestens einer Seite der Zwischensohle (127) mindestens einen Abschnitt aufweist, der sich der Form der Außenfläche (29) des Fußes eines vorgesehenen Trägers (27) anpaßt, wenn sich dieser im Schuh befindet, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.43. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 42, wherein an inner surface (30) of at least one side of the midsole (127) has at least a portion that conforms to the shape of the outer surface (29) of the foot of an intended wearer (27) when in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 44. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei mindestens ein Seitenabschnitt einer Außenfläche (31) der Außensohle (128) bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage im Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.44. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 43, wherein at least one side portion of an outer surface (31) of the outsole (128) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state. 45. Schuhsohle (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 44, wobei die Außensohle (128) sich in einen seitlichsten Abschnitt der Schuhsohle (28) erstreckt und mindestens ein Abschnitt der Außenfläche (31) der Außensohle (128) in dem seitlichsten Abschnitt der Schuhsohle (28) bezüglich einer vorgesehenen Trägerfußlage im Schuh konkav gerundet ist, in einem Vorderebenen-Querschnitt betrachtet, wenn sich die Schuhsohle (28) in einem aufrechten, unbelasteten Zustand befindet.45. Shoe sole (28) according to one of claims 1 to 44, wherein the outsole (128) extends into a lateralmost portion of the shoe sole (28) and at least a portion of the outer surface (31) of the outsole (128) in the lateralmost portion of the shoe sole (28) is concavely rounded with respect to an intended wearer's foot position in the shoe, viewed in a front plane cross-section when the shoe sole (28) is in an upright, unloaded state.
DE68929355T 1988-07-15 1989-07-14 Rounded midsole side with greater strength Expired - Fee Related DE68929355T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21938788A 1988-07-15 1988-07-15
US23966788A 1988-09-02 1988-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929355D1 DE68929355D1 (en) 2002-01-17
DE68929355T2 true DE68929355T2 (en) 2002-10-17

Family

ID=26913838

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929338T Expired - Fee Related DE68929338T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 Shoe sole structures with a tapering thickness in a horizontal plane
DE68928347T Expired - Fee Related DE68928347T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 SHOE WITH NATURALLY PROFILED SOLE
DE68929335T Expired - Fee Related DE68929335T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 Shoe with a natural sole contour
DE68929355T Expired - Fee Related DE68929355T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 Rounded midsole side with greater strength

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929338T Expired - Fee Related DE68929338T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 Shoe sole structures with a tapering thickness in a horizontal plane
DE68928347T Expired - Fee Related DE68928347T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 SHOE WITH NATURALLY PROFILED SOLE
DE68929335T Expired - Fee Related DE68929335T2 (en) 1988-07-15 1989-07-14 Shoe with a natural sole contour

Country Status (11)

Country Link
EP (7) EP1199001A1 (en)
JP (4) JP3138770B2 (en)
KR (1) KR900701188A (en)
AT (4) ATE158479T1 (en)
AU (1) AU641126B2 (en)
CA (2) CA1341238C (en)
DE (4) DE68929338T2 (en)
ES (1) ES2166631T3 (en)
HK (2) HK1028939A1 (en)
NZ (1) NZ229949A (en)
WO (1) WO1990000358A1 (en)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317819A (en) 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US6810606B1 (en) 1988-07-15 2004-11-02 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures incorporating a contoured side
US6662470B2 (en) 1989-08-30 2003-12-16 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
ATE213920T1 (en) 1989-10-03 2002-03-15 Anatomic Res Inc SHOE SOLE WITH MIDSOLE WITH DIFFERENT HARDNESS AND TIGHTNESS
JP3293071B2 (en) * 1990-01-10 2002-06-17 アナトミック リサーチ、インク. Sole structure
AU7324591A (en) * 1990-02-08 1991-09-03 Frampton E. Ellis Iii Shoe sole structures with deformation sipes
CH681947A5 (en) * 1990-10-16 1993-06-30 Bernhard Georg Prof Dr M Weber
US7546699B2 (en) 1992-08-10 2009-06-16 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6266897B1 (en) * 1994-10-21 2001-07-31 Adidas International B.V. Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
EP0955820A1 (en) 1995-06-26 1999-11-17 ELLIS, Frampton E. III Shoe sole structures
FR2749485B1 (en) * 1996-06-11 1998-08-07 Lefebvre Deterpigny Therese SHOE WITH A CONFORMAL SOLE
US5893221A (en) * 1997-10-16 1999-04-13 Forest Footwear L.L.C. Footwear having a protuberance
CA2356623C (en) 1998-12-23 2005-10-18 Medispectra, Inc. Systems and methods for optical examination of samples
US7334350B2 (en) 1999-03-16 2008-02-26 Anatomic Research, Inc Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure
US7010869B1 (en) 1999-04-26 2006-03-14 Frampton E. Ellis, III Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments
CA2370058A1 (en) 1999-04-26 2000-11-02 Frampton E. Ellis, Iii Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments
US6902935B2 (en) 1999-12-15 2005-06-07 Medispectra, Inc. Methods of monitoring effects of chemical agents on a sample
US6519875B1 (en) * 1999-12-17 2003-02-18 Piloti Inc. Driving and walking shoe
WO2001080678A2 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Anatomic Research, Inc. Removable midsole structures and chambers with controlled variable pressure
EP1304939A2 (en) 2000-07-28 2003-05-02 Ellis, Frampton E. III Shoe sole orthotic structure
US7100307B2 (en) 2001-08-15 2006-09-05 Barefoot Science Technologies Inc. Footwear to enhance natural gait
JP4733957B2 (en) * 2004-10-08 2011-07-27 高橋 毅 Insoles for shoes
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
JP4958505B2 (en) 2006-02-10 2012-06-20 ヨネックス株式会社 Sports shoes
JP2008178570A (en) 2007-01-25 2008-08-07 Ykk Corp buckle
US8125796B2 (en) 2007-11-21 2012-02-28 Frampton E. Ellis Devices with faraday cages and internal flexibility sipes
HUP0800101A2 (en) * 2008-02-18 2011-11-28 Laszlo Solymosi Shoes with unstable sole construction
KR101075789B1 (en) 2011-01-06 2011-10-21 (주)지원에프알에스 Sole with adjustable foot width
JP4916586B1 (en) * 2011-08-24 2012-04-11 要次 平松 shoes
WO2014130835A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Kenney Sport, Llc Shoe sole simulating a hoof
US10226103B2 (en) 2015-01-05 2019-03-12 Markforged, Inc. Footwear fabrication by composite filament 3D printing
EP3275328B1 (en) 2015-03-23 2022-05-04 ASICS Corporation Shoe sole with improved grip performance
JP6162784B2 (en) * 2015-12-24 2017-07-12 美津濃株式会社 Outsole structure for shoes and creat shoes using the same
US10617174B1 (en) * 2018-12-21 2020-04-14 Nike, Inc. Footwear article with doffing ledge
US10455898B1 (en) 2018-12-21 2019-10-29 Nike, Inc. Footwear article with tongue reinforcer
US11344077B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Nike, Inc. Footwear article with collar elevator
US10721994B2 (en) 2018-12-28 2020-07-28 Nike, Inc. Heel structure with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear
CA3210210C (en) * 2021-12-31 2024-05-14 Marc CORMIER Auxiliary or integrated inner sole structure for footwear

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23257C (en) * 1900-01-01 J. FARMER in Salford (England) Beater mechanism for preparing fertilizer powder using steam
US288127A (en) * 1883-11-06 Zfew jeeset
US1289106A (en) * 1916-10-24 1918-12-31 Converse Rubber Shoe Company Sole.
FR602501A (en) * 1925-08-26 1926-03-20 Manufacturing process of soles for shoes and resulting products
FR1004472A (en) * 1947-04-28 1952-03-31 Le Caoutchouc S I T Improvements to rubber boots
DE1290844B (en) * 1962-08-29 1969-03-13 Continental Gummi Werke Ag Molded sole for footwear
US3308560A (en) * 1965-06-28 1967-03-14 Endicott Johnson Corp Rubber boot with fibreglass instep guard
US4128951A (en) * 1975-05-07 1978-12-12 Falk Construction, Inc. Custom-formed insert
IN145239B (en) * 1975-05-16 1978-09-16 M Delport
CH611140A5 (en) * 1975-06-09 1979-05-31 Dassler Puma Sportschuh
DE2613312A1 (en) * 1976-03-29 1977-10-13 Dassler Puma Sportschuh PROFILED OUTSOLE MANUFACTURED IN A SHAPE FOR FOOTWEAR, IN PARTICULAR SPORTSHOES
DE2737765A1 (en) * 1977-08-22 1979-03-08 Dassler Puma Sportschuh Sports shoe sole for indoor use - has tread consisting of clusters of protuberances, and ridges round edges
DE2836793A1 (en) * 1978-08-23 1980-03-06 Continental Gummi Werke Ag Composite sports shoe sole with curved cross=sectional profile - has abrasion-resistant solid rubber walking ply and padding ply, both plies being selectively sectioned along the sole edges
US4305212A (en) * 1978-09-08 1981-12-15 Coomer Sven O Orthotically dynamic footwear
US4272899A (en) * 1979-10-15 1981-06-16 Brooks Jeffrey S Footwear
DE3037108A1 (en) * 1980-10-01 1982-05-13 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck UPHOLSTERED SOLE WITH ORTHOPEDIC CHARACTERISTICS
CA1176458A (en) * 1982-04-13 1984-10-23 Denys Gardner Anti-skidding footwear
US4449306A (en) * 1982-10-13 1984-05-22 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg Running shoe sole construction
CA1213139A (en) * 1983-01-17 1986-10-28 Norbert Hamy Sports shoe
US4557059A (en) * 1983-02-08 1985-12-10 Colgate-Palmolive Company Athletic running shoe
US4578882A (en) * 1984-07-31 1986-04-01 Talarico Ii Louis C Forefoot compensated footwear
DE3471870D1 (en) * 1984-12-19 1988-07-14 Funck Herbert Shoe sole of plastic material or rubber
US4694591A (en) * 1985-04-15 1987-09-22 Wolverine World Wide, Inc. Toe off athletic shoe
AT388488B (en) * 1985-06-18 1989-06-26 Hartjes Rudolf GOLF SHOE
DE3527938A1 (en) * 1985-08-03 1987-02-12 Paul Ganter SHOE OR OUTSOLE
US4689898A (en) * 1985-09-11 1987-09-01 Fahey Brian W Running shoe
DE3629245A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-03 Dassler Puma Sportschuh Outsole for sports shoes, in particular for indoor sports
AU586049B2 (en) * 1986-09-19 1989-06-29 Malcolm G. Blissett Parabola-flex sole
US4747220A (en) * 1987-01-20 1988-05-31 Autry Industries, Inc. Cleated sole for activewear shoe
US4748753A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Ju Chang N Golf shoes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038457B1 (en) 2001-12-05
JP2002101905A (en) 2002-04-09
JPH04500615A (en) 1992-02-06
JP3079182B2 (en) 2000-08-21
EP1038457A1 (en) 2000-09-27
EP0424471A1 (en) 1991-05-02
CA1340997C (en) 2000-05-16
JP3312340B2 (en) 2002-08-05
HK1031178A1 (en) 2001-06-08
WO1990000358A1 (en) 1990-01-25
EP1104658A1 (en) 2001-06-06
CA1341238C (en) 2001-05-22
DE68929335T2 (en) 2002-07-04
EP0424471A4 (en) 1991-10-16
DE68929338T2 (en) 2002-09-12
EP0983734B1 (en) 2001-10-24
DE68929335D1 (en) 2001-11-22
ATE209867T1 (en) 2001-12-15
JP2000023705A (en) 2000-01-25
AU641126B2 (en) 1993-09-16
AU4060989A (en) 1990-02-05
EP1199001A1 (en) 2002-04-24
DE68929338D1 (en) 2001-11-29
ES2166631T3 (en) 2002-04-16
JP3138770B2 (en) 2001-02-26
EP0811330A2 (en) 1997-12-10
DE68928347T2 (en) 1998-01-29
HK1028939A1 (en) 2001-03-16
ATE207316T1 (en) 2001-11-15
EP1034714A2 (en) 2000-09-13
EP1034714A3 (en) 2001-05-30
JP2000000102A (en) 2000-01-07
KR900701188A (en) 1990-12-01
NZ229949A (en) 1992-12-23
JP3248151B2 (en) 2002-01-21
ATE158479T1 (en) 1997-10-15
DE68929355D1 (en) 2002-01-17
EP0983734A1 (en) 2000-03-08
EP0811330B1 (en) 2001-10-17
ATE206884T1 (en) 2001-11-15
EP0811330A3 (en) 1999-06-16
EP0424471B1 (en) 1997-09-24
DE68928347D1 (en) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929355T2 (en) Rounded midsole side with greater strength
DE69031835T2 (en) SHOE SOLE DESIGN WITH APPLICATION OF A THEORETICAL IDEAL STABILITY LEVEL
DE102020202237B4 (en) Sole comprising individually deflectable reinforcement elements, and shoe with such a sole
DE60030188T2 (en) footwear
DE69503150T2 (en) ORTHOPEDIC INSOLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69200272T2 (en) Asymmetric dance shoe and such a pair of shoes.
DE69033683T2 (en) CORRECTIVE FOOTWEAR STRUCTURES USING A PROFILE BEYOND THE THEORETICAL IDEAL STABILITY LEVEL
EP0048965B1 (en) Cushioned sole with orthopaedic characteristics
DE69809474T2 (en) Sole with great slip resistance
DE2852867C2 (en)
DE60110053T2 (en) Sole for sports shoe
DE60218320T2 (en) SCHUHWERK TO IMPROVE THE NATURAL GEAR
EP2323512B1 (en) Sole for an item of footwear
DE19904744A1 (en) shoe
DE69328867T2 (en) SHOE SOLE CONSTRUCTION
CH678795A5 (en)
WO1998019572A1 (en) Shoe or outsole and shoe with this sole
WO2011113450A1 (en) Sole for a shoe and shoe
US20010049887A1 (en) Shoe sole with rounded inner and outer surfaces
EP0434076A2 (en) Insert for a shoe
EP1581069B1 (en) Item of sports footwear
DE8319661U1 (en) Sole unit
EP3609360A1 (en) Footbed for shoes
DE69804336T2 (en) FOOT REST IN A SPORTSHOE
DE1075012B (en) I Footwear with at least one sole with cutouts in the joint area

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee