DE68927303T2 - Bildempfangsschicht - Google Patents
BildempfangsschichtInfo
- Publication number
- DE68927303T2 DE68927303T2 DE68927303T DE68927303T DE68927303T2 DE 68927303 T2 DE68927303 T2 DE 68927303T2 DE 68927303 T DE68927303 T DE 68927303T DE 68927303 T DE68927303 T DE 68927303T DE 68927303 T2 DE68927303 T2 DE 68927303T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- resin
- receiving
- sheet
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
- B41M5/443—Silicon-containing polymers, e.g. silicones, siloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31938—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Bildempfangsblatt mit ausgezeichneter Trennbarkeit.
- Ein Bildempfangsblatt wird während der Wärmeübertragungsaufzeichnung auf ein Wärmeübertragungsblatt aufgelegt, das eine Wärmeübertragungsschicht hat, und wenn Wärme entsprechend der Bildinformation von der Seite des Wärmeübertragungsblattes durch ein Heizmittel, wie einem Thermokopf, angelegt wird, besteht das Problem, daß die Trennfähigkeit vom Wärmeübertragungsblatt aus solchen Gründen verschlechtert ist, wie dem Auftreten von thermischem Schmelzen zwischen der Wärmeübertragungsschicht und dem Bildempfangsblatt.
- Aus diesem Grund hatte das Bildempfangsblatt des Standes der Technik zur Gewährleistung einer guten Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt während der Wärmeübertragungsaufzeichnung, z.B. eine Empfangsschicht, die mit einem Trennmittel ausgebildet war, das im allgemeinen in das Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht eingebracht war. Dies verlieh dem Bildempfangsblatt Trennbarkeit, indem es gestattete, daß das Trennmittel auf die Oberflächenseite der Bildempfangsschicht ausblutete, nach der Beschichtung einer Harzzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht, welche das Trennmittel enthielt, wodurch demgemäß eine Trennmittelschicht auf der Oberfläche der Bildempfangsschicht gebildet wurde.
- Da jedoch das zur Bildung der Trennmittelschicht, wie oben beschrieben, verwendete Trennmittel ein Harz enthält, welches ein Molekulargewicht von weniger als 3.500 hat, ist, obwohl die Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht verhältnismäßig gut sein kann, eine lange Zeit und Hochtemperaturerhitzungsbehandlung erforderlich zur Bildung einer Trennschicht, indem man gestattet, daß das Trennmittel ausreichend auf die Oberfläche ausblutet, jedoch kann der ausgeblutete Zustand der Trennmittelschicht manchmal unzureichend sein, was daher die Trennwirkung der Formtrennmittelschicht immer noch unzureichend macht.
- Die EP-A-0 133 012 beschreibt ein Empfangsblatt, wobei die Trennschicht das Epoxy-modifizierte Harz X-22-343 enthält, das in Kombination mit dem Amino-modifizierten Harz KF-393 verwendet ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Punkte bewirkt und ihr Ziel ist es, ein Bildempfangsblatt zu liefern, das eine Schicht mit guter Wirksamkeit bilden kann und trotzdem eine Trennschicht mit ausgezeichneter Trennwirkung liefert.
- Dieses Ziel wird erreicht, indem man die Ausführungsformen bereitstellt, die in den Ansprüchen 1 bis 9 charakterisiert sind. Insbesondere wird ein Bildempfangsblatt zur Verwendung mit einem Thermotransferblatt geliefert, welches eine einen wärmeübertragbaren Farbstoff enthaltende Farbschicht aufweist, wobei das Bildempfangsblatt umfaßt:
- ein Blattsubstrat;
- eine auf einer Oberfläche des Blattsubstrats gebildete Bildempfangsschicht, welche ein Harz umfaßt; und
- eine auf der Bildempfangsschicht gebildete Trennschicht, wobei die Trennschicht ein abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und ein Äquivalent reaktiver Gruppen von 300 oder weniger umfaßt.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt diese Trennschicht ein erstes abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz, welches ein Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und eine reaktive Gruppe aufweist und reaktive Gruppen in einem Endteil, beiden Endteilen oder dem Mittelteil der Hauptkette besitzt, und ein zweites Harz, welches reaktive Gruppen an jedweder Stelle in der Hauptkette aufweist.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt diese Bildempfangsschicht ein Farbstoff-aufnahmefähiges Harz, und
- eine auf der Bildempfangsschicht gebildete Trennschicht, wobei die Trennschicht ein abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und einen Substituenten aufweist, der mit dem Farbstoff-aufnahmefähigen Harz verträglich ist, um die Bildempfangsschicht zu bilden.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Bildempfangsblatt zur Herstellung eines Transparents geliefert, umfassend:
- ein transparentes Blattsubstrat; und
- eine auf dem transparenten Blattsubstrat gebildete Bildempfangsschicht, welche ein Farbstoff-aufnahmefähiges Harz und ein abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und einen Substituenten, welcher mit dem Farbstoff-aufnahmefähigen Harz verträglich ist, umfaßt.
- Als Blattsubstrat in der vorliegenden Erfindung können Kunststoffilme, synthetische Papiere, Cellulosefaserpapiere und dergleichen verwendet werden. Als Kunststoffilm können Filme, welche Polyester, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polyamid und dergleichen aufweisen, verwendet werden, und weiße Filme, die mit der Zugabe eines Füllstoffes gebildet sind, oder geschäumte Filme, die mit feinen Schaumporen gebildet sind, können ebenfalls verwendet werden.
- Als synthetisches Papier können diejenigen, die durch Extrudieren eines Gemisches eines Polyolefinharzes oder anderer synthetischer Harze als Harzkomponente unter Zusatz eines anorganischen Füllstoffes dazu hergestellt sind, oder diejenigen, die durch Beschichten der Oberfläche eines Filmes, wie eines Polystyrolharzes, Polyesterharzes oder Polyolefinharzes mit einem Streckpigment erhalten sind, verwendet werden. Als Cellulosefaserpapier kann holzfreies Papier, beschichtetes Papier, gegossen beschichtetes Papier oder Papiere, die mit synthetischem Kautschuklatex oder synthetischer Harzemulsion oder dergleichen impragniert sind, verwendet werden.
- Im Fall, wo Transparenz für Überkopf-Projektion oder dergleichen erforderlich ist, kann ein transparentes Substrat verwendet werden.
- Als obiges transparentes Sustrat kann eine Folie verwendet werden, die hergestellt wurde, um eine Wärmeschrumpfung von 2 bis -1%, vorzugsweise 1,5 bis 0% zu haben durch Erhitzen einer thermoplastischen Harzfolie bis zur Erweichungstemperatur oder höher unter einem Zustand ohne Spannung. Das obige Wärmeschrumpfen des Substrats ist das Schrumpfen in Fließrichtung und in der Breitenrichtung der Folie, wenn die Folie auf die Erweichungstemperatur oder höher erhitzt wird. Als obiges thermoplastisches Harz sind diejenigen mit hoher Transparenz bevorzugt, einschließlich von Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyphenylensulfon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyacrylat oder Acrylharze, wie Polymethylmethacrylat, und vorzugsweise insbesondere diejenigen mit hoher Hitzebeständigkeit. Im allgemeinen kann Polyethylenterephthalat verwendet werden. Das transparente Substrat sollte vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 200 µm, insbesondere von 30 bis 150 µm haben.
- Der Trübungswert der transparenten Bildempfangsschicht ist ein Wert, gemessen durch ein Trübungsmeßgerät bzw. Hazemeter (NDH- 1001DP, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo K.K., Japan), beruhend auf JIS K-7105. Eine Bildempfangsschicht, bei der dieser Wert 5 oder weniger ist, ist im wesentlichen frei von Trübung und hat eine ausgezeichnete Transparenz. Wenn der Trübungswert 5 oder weniger ist, wird auch der Trübungswert der Bildempfangsschicht insgesamt durch Verwendung des transparenten Substrats 5 oder weniger.
- Im Falle von Anwendungen, wo Transparenz des Blattsubstrats erforderlich ist (für Überkopf-Projektoren und dergleichen), oder Anwendungen, bei welchen die Übertragung mit Wärme auf Erzeugnisse bewirkt wird, wie eine Karte oder ein Tuch, auf der Seite des transparenten Kunststoffilms entgegengesetzt zur Bildempfangsschicht, kann auch ein Träger mit einem Klebstoff und dergleichen oder ein weißer Film, ein geschäumter Film, ein synthetisches Papier oder ein Cellulosefaserpapier als Material benutzt werden, um Abschirmeigenschaften zu verleihen. Überdies kann ein Blattsubstrat verwendet werden, das erhalten ist durch gegenseitiges Zusammenlaminieren von Kunststoffilmen, synthetischen Papieren oder Cellulosefaserpapieren.
- Wenn die Haftungskraft zwischen dem Blattsubstrat und der Bildempfangsschicht schlecht ist, ist es erwünscht, daß die Oberfläche des Blattsubstrats eine Primer-Behandlung oder eine Corona-Behandlung und dergleichen erhält.
- Die Bildempfangsschicht empfängt den Farbstoff, der vom Wärmeübertragungsblatt während der Wärmeübertragung wandert, und besteht aus einem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht, das fähig ist, diesen Farbstoff aufzunehmen. Als Harz zur Bildung der Schicht können z.B. die synthetischen Harze (a) bis (e), die unten gezeigt sind, entweder einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Arten verwendet werden:
- (a) diejenigen mit Esterbindungen:
- Polyesterharz (ein anderes als diejenigen, die mit Phenyl modifiziert sind), Polyacrylatharz, Polycarbonatharz, Polyvinylacetatharz, Styrol-Acrylatharz, Vinyltoluol- Acrylatharz und dergleichen;
- (b) diejenigen mit Urethanbindungen:
- Polyurethanharz und dergleichen;
- (c) diejenigen mit Amidbindungen:
- Polyamidharz (Nylon) und dergleichen;
- (d) diejenigen mit Harnstoffbindungen:
- Harnstoffharz und dergleichen;
- (e) diejenigen mit anderen Arten von Bindungen mit hoher Polarität:
- Polycaprolactonharz, Polystyrolharz, Polyvinylchloridharz, Polyacrylnitrilharz und dergleichen.
- Andererseits kann ein gemischtes Harz eines gesättigten Polyesters und eines Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymeren als Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht benutzt werden. Das Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymere kann vorzugsweise ein solches sein, das 85 bis 97 Gew.-% der Vinylchloridkomponente enthält und einen Polymerisationgrad von etwa 200 bis 800 hat. Das Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymere ist nicht notwendigerweise auf ein Copolymeres beschränkt, das nur aus einer Vinylchloridkomponente und einer Vinylacetatkomponente besteht, sondern kann auch eine Vinylalkoholkomponente, eine Maleinsäurekomponente oder dergleichen enthalten.
- Die Trennschicht wird auf der Oberfläche der Bildempfangsschicht ausgebildet, indem man eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht und dergleichen auf ein Blattsubstrat aufschichtet und gestattet, daß das trennbare Harz auf die Oberfläche ausblutet. Die Trennschicht in der vorliegenden Erfindung ist gebildet durch Verwendung eines trennbaren Harzes mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000, vorzugsweise 5.000 bis 15.000. Durch Verwendung eines formtrennbaren Harzes mit einem Molekulargewicht von 3.500 oder mehr wird die Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht geringer gemacht, was die Ausblutmerkmale verbessert, wodurch es möglich wird, den Zustand des Ausblutens des trennbaren Harzes auf die Oberfläche zu verbessern, was demgemäß eine Formtrennschicht mit ausgezeichneter Trennwirkung ergibt, die ausreichend auf der Oberfläche der Bildempfangsschicht auftritt. Wenn andererseits das obige Molekulargewicht 20.000 übersteigt, ist es schwierig, für das trennbare Harz mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht verträglich zu sein, wodurch es schwierig wird, die Druckfarbenzusammensetzung herzustellen.
- Als trennbares Harz wird ein trennbares Harz vom Reaktionshärtungstyp verwendet.
- Beispiele des trennbaren Harzes vom Reaktionshärtungstyp können modifizierte Silikonöle mit reaktiven Gruppen wie unten erwähnt umfassen: (a) Amino-modifizierte Silicone mit Aminogruppen: (b) Epoxy-modifizierte Silicone mit Epoxygruppen:
- Modifizierte Silicone, die durch die folgende Formel dargestellt sind und durch die reaktive Gruppe R&sub6; bestimmt werden.
- R&sub6;: -NCO, Isocyanat-modifiziertes Silicon;
- R&sub6;: -OH, Alkohol-modifiziertes Silicon;
- R&sub6;: -COOH, Carboxyl-modifiziertes Silicon.
- In den obigen Formeln (Strukturformeln) der obigen (a)-(c) bedeuten R&sub1;-R&sub5; organische Gruppen, vor allem betehend aus Methylgruppen, jedoch können sie auch andere Alkylgruppen als Methyl oder Phenylgruppen sein. , m, n, x und y bedeuten ganze Zahlen von 1 oder mehr, die zweckmäßig je nach dem Molekulargewicht des Formtrennharzes geeignet festgesetzt sind. Die atomischen Gruppen an den Resten für und m sind statistisch copolymerisiert.
- Die Silicone, wie oben beschrieben, werden in geeigneter Kombination verwendet, je nach dem Reaktionsmodus zur Reaktionshärtung. Dieser Reaktionsmodus ist, wenn das modifizierte Silicon mit Aminogruppen oder Hydroxygruppen mit einem modifizierten Silicon mit Epoxygruppen, Isocyanatgruppen bzw. Carboxylgruppen reagiert.
- Die Menge des zugesetzten trennfähigen Harzes kann vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% sein, festgesetzt auf der Basis des Harzes zur Bildung der Bildempfangsschicht.
- Damit in der vorliegenden Erfindung eine Trennschicht mit ausgezeichneter Trennwirkung erhalten werden kann zusammen mit der Bildung mit guter Effizienz unter Annahme der Molekulargewichtsbedingungen wie oben erwähnt, kann es leicht bewirkt werden durch Verwendung eines trennbaren Harzes, bei dem die folgenden Bedingungen zusätzlich vorliegen.
- Insbesondere ein trennbares Harz mit reaktiven Gruppen, die örtlich an einem Endteil, beiden Endteilen oder dem Mittelteil der Hauptkette vorliegen, und ein trennbares Harz mit reaktiven Gruppen, die statistisch, also an jedweder Stelle, an undefinierbaren Stellungen in der Hauptkette vorhanden sind, werden in Kombination verwendet. Dadurch kann eine schnelle Trennschicht mit einer bemerkenswert ausgezeichneten Trennwirkung erhalten werden im Vergleich mit der Trennschicht, die nur aus einem trennbaren Harz gebildet ist, das reaktive Gruppen statistisch enthält. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben, bei welchen die Reaktionsgruppen örtlich an z.B. einem Endteil oder dem Mittelteil zugelassen sind.
- Die Ausführungsformen mit reaktiven Gruppen, die örtlich in einem trennbaren Harz vorliegen, das ein Silicon vom Reaktionshärtungstyp enthält:
- (a) Der Fall, wo sie an einem Endteil lokalisiert sind:
- R&sub1; ist eine reaktive Gruppe l ≤ m≤ 10, m + n ≥ 20, R&sub2; = Methylgruppe oder eine andere Alkylgruppe als die Methylgruppe oder Phenylgruppe.
- (b) Der Fall, wo sie im Mittelteil lokalisiert sind:
- R&sub2; ist eine reaktive Gruppe, l ≤ m ≤ 10, l ≥ 5, n ≥ 5, l + n ≥ 20, R&sub1; = Methylgruppe, eine andere Alkylgruppe als Methyl oder Phenylgruppe
- Hier kann die reaktive Gruppe eine Aminogruppe, Epoxygruppe, Isocyanatgruppe, Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Vinylgruppe und dergleichen sein. Wenn jedoch die reaktive Gruppe eine Vinylgruppe ist, wird ein Silicon mit -H oder einer Hydroxylgruppe an der Position der organischen Gruppe in Kombination verwendet.
- (2) Im Falle eines trennbaren Harzes vom Reaktionshärtungstyp wird das Harz hergestellt, um einen Substituenten mit guter Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht zu haben.
- D.h., ein trennbares Harz mit einem Substituenten mit guter Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht wird benutzt. Im trennbaren Harz können, da die Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht besonders durch die Art und Menge der anderen organischen Gruppen als der reaktiven Gruppen beeinflußt wird, diese organischen Gruppen durch Substituenten mit guter Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht ersetzt werden. Demgemäß wird je nach der Art des Harzes zur Bildung der Bildempfangsschicht ein Substituent mit guter Verträglichkeit mit diesem Harz ausgewählt, und ein trennbares Harz, welches dies für organische Gruppen in einem vorbestimmten Verhältnis substituiert hat, wird benutzt. Indem man dies tut, wird bei der Herstellung der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht die Verträglichkeit des trennbaren Harzes mit der Druckfarbenzusammensetzung im Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht besser, wodurch das trennbare Harz leicht gleichmäßig mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht verträglich wird. Als Ergebnis wird die Trennschicht, die durch Bildung unter Verwendung einer Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht erhalten wird, bei welcher das trennbare Harz gleichmäßig verknetet ist, auch als gleichmäßige Schicht ausgebildet werden, wodurch der Trenneffekt auch gleichmäßig über die gesamte Schicht ohne Veränderung gezeigt wird.
- Ein Beispiel der obigen Ausführungsform sei der Fall, wo ein Polyesterharz als Harz für die Bildung der Bildempfangsschicht benutzt wird und ein trennbares Harz vom Silicontyp damit zusammen verwendet wird.
- In der obigen Formel bedeutet X eine reaktive Gruppe, umfassend eine Aminogruppe, Epoxygruppe, Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe oder Vinylgruppe. R bedeutet eine organische Gruppe, umfassend eine Methylgrupe oder eine andere Alkylgruppe als die Methylgruppe. , m, n bedeuten ganze Zahlen, und die atomischen Gruppen an den Resten für , m und n sind statistisch copolymerisiert.
- Hier ist für das Polyesterharz z.B. eine Phenylgruppe ein Substituent mit guter Verträglichkeit, und daher ist ein Teil der Reste R durch die Phenylgruppe substituiert. Das Verhältnis der substituierten Phenylgruppe kann sein, wenn R eine Methylgruppe ist, Methyl/Phenyl = 95 - 5/5 - 95, vorzugsweise 70 - 20/30 - 80.
- Wie oben beschrieben, kann durch Verwendung eines trennbaren Harzes, das einen Substituenten mit guter Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht hat, die Verträglichkeit zwischen dem trennbaren Harz und dem Harz zur Bildung des Bildempfangsharzes in der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht verbessert werden, um die Topfzeit der Druckfarbenzusammensetzung zu verbessern, wobei keine Abtrennung erfolgen wird.
- (3) Im Falle eines trennbaren Harzes vom Reaktionshärtungstyp wird das Äquivalent der reaktiven Gruppe erniedrigt, oder reaktive Gruppen mit verschiedenen Äquivalenten werden kombiniert.
- Das bedeutet, daß ein trennbares Harz mit einem Äquivalent der reaktiven Gruppen (= Molekulargewicht/Anzahl der reaktiven Gruppen pro 1 Molekül) von 300 oder weniger, vorzugsweise 100 bis 250, verwendet wird. Indem man so verfährt, kann die Anzahl der reaktiven Gruppen, welche das trennbare Harz besitzt, erhöht werden, wodurch die Reaktivität des trennbaren Harzes während der Bildung der Trennschicht verbessert werden kann, was zu einer Trennschicht führt, die innerhalb einer kurzen Zeit fest gehärtet wird.
- Auch wird von den zwei Arten der Trennharze vom Reaktionshärtungstyp wenigstens eines als Trennharz benutzt, das zwei oder mehr verschiedene Äquivalente an reaktiven Gruppen enthält. Wenn man so verfährt, kann die Reaktivität des Trennharzes während der Bildung der Trennschicht bemerkenswert verbessert werden, was zu einer Trennschicht führt, die innerhalb kurzer Zeit festgehärtet ist. Hier können als Kombinationsausführungsformen der zwei Arten des trennbaren Harzes, die bei der Bildung der Trennschicht verwendet werden sollen, wenn zwei Arten vom Reaktionshärtungstyp, A und B, verwendet werden sollen:
- (i) ein Harz mit einer Art von reaktivern Äquivalent für A und ein Harz mit zwei oder mehr verschiedenen Reaktionsäquivalenten für B in Kombination verwendet werden;
- (ii) ein Harz mit einer Art von reaktivem Äquivalent für B, und ein Harz mit zwei oder mehr verschiedenen Reaktionsäquivalenten für A in Kombination verwendet werden; oder
- (iii) Harze mit zwei oder mehr verschiedenen Reaktionsäquivalenten für sowohl A und B in Kombination verwendet werden.
- Bei der Bildung der Bildempfangsschicht und der Formtrennschicht wird eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht hergestellt, das Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht und das trennbare Harz unter Verwendung eines Lösungsmittels und die Druckfarbenzusammensetzung werden durch eine Druckmethode oder eine Beschichtungsmethode, wie sie auf dem Gebiet bekannt ist, auf ein Blattsubstrat aufgeschichtet und getrocknet, wodurch eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht, die an der Oberfläche derselben liegt, gebildet werden können. Die Dicke der Bildempfangsschicht kann vorzugsweise etwa 2 bis 20 µm sein.
- Die Bildempfangsschicht der vorliegenden Erfindung kann auch eine Zwischenschicht haben, welche eine Dämpfungsschicht, eine poröse Schicht und dergleichen aufweist, die zwischen dem Blattsubstrat und der Bildempfangsschicht liegt. Durch Bereitstellung einer solchen Zwischenschicht wird das Geräusch geringer, und ein Bild entsprechend der Bildinformation kann durch Wärmeübertragung mit guter Reproduzierbarkeit aufgezeichnet werden. Das Material, welches die Zwischenschicht ausmacht, kann z.B. umfassen Urethanharz, Acrylharz, ethylenisches Harz, Butadienkautschuk oder Epoxyharz. Die Dicke der Zwischenschicht kann vorzugsweise etwa 2 bis 20 µm sein.
- Die Bildempfangsschicht der vorliegenden Erfindung kann auch eine Antistatikbehandlung erfahren, die auf die vordere oder rückwärtige Oberfläche derselben angewandt wird. Eine solche Antistatikbehandlung kann durchgeführt werden, indem man ein Antistatikmittel in z.B. die Bildempfangsschicht einbezieht, welche die vordere Oberfläche wird, oder eine Antistatik-verhindernde Schicht auf der Bildempfangsschicht und eine entsprechende Behandlung kann auch auf der rückseitigen Oberfläche durchgeführt werden. Durch eine solche Behandlung kann das gegenseitige Gleiten zwischen den Bildempfangsblättern glatt erfolgen, und es ergibt sich auch die Wirkung der Verhinderung des Anhaftens von Staub auf dem Bildempfangsblatt.
- Weiterhin kann das Bildempfangsblatt auch eine Gleitmittelschicht auf der Rückseite des Blattsubstrates haben. Das Material für die Gleitschicht kann Methacrylharze umfassen, wie Methylmethacrylat und dergleichen, oder entsprechende Acrylatharze, Vinylharze, wie Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeres.
- Außerdem kann das Bildempfangsblatt auch Nachweismarkierungen haben, die an vorbestimmten Stellen vorgesehen sind. Nachweismarkierungen sind sehr zweckmäßig zur Durchführung des richtigen Zusammenpassens bzw. der Registrierung zwischen dem Wärmeübertragungsblatt und dem Bildempfangsblatt und dergleichen, und z.B. können Nachweismarkierungen, die von einem photoelektrischen Röhrendetektor nachweisbar sind, auf der Rückseite des Blattsubstrats durch Drucken vorgesehen sein.
- Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
- Durch Verwendung eines synthetischen Papiers (Yupo KPG 150, hergestellt von Oji Yuka, Japan) mit einer Dicke von 150 µm als Substratblatt wurde eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht wie unten gezeigt mit einem Drahtstabbeschichter auf das Substrat zu einer Dicke von 5 µm aufgeschichtet und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht zu bilden und somit ein Bildempfangsblatt herzustellen. Die Trennschicht wurde gebildet durch Erhitzungsbehandlung bei 130ºC für 5 Minuten.
- Polyesterharz
- (Vylon 600, hergestellt von Tyobo, Japan) 40 Gew.-Teile
- Vinylchlorid-Vinylacetatcopoylmeres (Denkavinyl #1000A) 60 Gew.-Teile
- Amino-modifiziertes Silicon
- (Molekulargewicht = 3.600)
- (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan: X-22-3050C) 2 Gew.-Teile
- Epoxy-modifiziertes Silicon
- (Molekulargewicht = 6.800)
- (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan: X-22-3000T) 2 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/ Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Andererseits wurde ein Wärmeübertragungsblatt, das in Kombination mit dem obigen Bildempfangsblatt zu verwenden ist, wie nachfolgend beschrieben hergestellt.
- Auf einer Oberfläche einer Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 4,5 µm wurde mit einem Drahtstab eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Wärmeübertragungsschicht der unten gezeigten Zusammensetzung aufgeschichtet (beschichtete Menge nach Trocknung etwa 1,0 g/m²), gefolgt von Trocknen in Heißluft zur Bildung einer Wärmeübertragungsschicht, um somit ein Wärmeübertragungsblatt zu erhalten.
- Dispersfarbstoff
- (Kayasetblau 714, hergestellt von Nippon Kayaku, Japan) 7 Gew.-Teile
- Polyvinylbutyralharz
- (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku, Japan) 35 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 90 Gew.-Teile
- Das oben erhaltene Bildempfangsblatt und Wärmeübertragungsblatt wurden so aufeinandergelegt, daß die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschicht gebracht wurde, und die Abbildung wurde durch einen Thermokopf von der Seite des Wärmeübertragungsblattes unter folgenden Druckbedingungen des Output bewirkt: 1 W/Punkt, Pulsbreite: 0,3 - 0,45 m s, Punktdichte: 6 Punkte/mm.
- Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt ausgezeichnete Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt während des Drukkens hatte. Auch hatte die Trennschicht auf dem Bildempfangsblatt ausgezeichnete Ausblutmerkmale für das Trennharz während der Bildung, wobei ausreichend Trennharz gebildet und auf der Oberfläche der Bildempfangsschicht freigelegt wurde.
- Ein Bildempfangsblatt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß die Trennharze verändert wurden zu einem Amino-modifizierten Silicon mit einem Molekulargewicht von 2.500 (KF 393) und einem Epoxy-modifizierten Silicon mit einem Molekulargewicht von 2.000 (X-22-343), und dann wurde die Abbildung unter Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bewirkt. Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt schlechter in der Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt war, verglichen mit Beispiel 1. Auch war während der Bildung der Trennschicht eine Erhitzungsbehandlung bei 130ºC für 12 Minuten erforderlich, damit das trennbare Harz ausreichend ausblutete.
- Wie oben beschrieben, hat das Bildempfangsblatt der vorliegenden Erfindung, das gebildet ist mit einer Trennschicht, welche ein trennbares Harz mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 enthält, verbesserte Ausblutmerkmale nach der Beschichtung der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht, wobei dieses formtrennbare Harz eingeknetet wird, um eine Formtrennschicht zu ergeben, bei der das trennbare Harz ausreichend auf der Oberfläche bei normaler Temperatur innerhalb einer kurzen Zeit freiliegt, und trotzdem hat die Trennschicht selbst ausgezeichnete Formtrennwirkung und demgemäß eine ausgezeichnete Trennfähigkeit vom Wärmeübertragungsblatt insbesondere während des Druckens und dergleichen.
- Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Bereitstellung einer Zwischenschicht zwischen dem Blattsubstrat und der Bildempfangsschicht eine Wärmeübertragung mit guter Reproduzierbarkeit ermöglicht.
- Unter Verwendung eines synthetischen Papiers (Yupo KPG 150, hergestellt von Oji Yuka, Japan) mit einer Dicke von 150 µm als Substratblatt wurde eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht wie unten gezeigt durch Drahtstabbeschichtung auf das Substrat zu einer Dicke von 5 µm aufgeschichtet und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht zu bilden und so ein Bildempfangsblatt herzustellen. Die Trennschicht wurde gebildet durch Erhitzungsbehandlung bei 130ºC für 5 Minuten.
- Polyesterharz
- (Vylon 600, hergestellt von Toyobo, Japan) 30 Gew.-Teile
- Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeres (VAGH, hergestellt von UCC) 70 Gew.-Teile
- Amino-modifiziertes Silicon
- (Aminogruppenäquivalent = 200)
- (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan: X-22-3050C) 2 Gew.-Teile
- Epoxy-modifziertes Silicon
- (Epoxygruppenäquivalent = 200)
- (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan: X-22-3000E) 2 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/ Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Andererseits wurde das Wärmeübertragungsblatt, das in Kombination mit dem obigen Bildempfangsblatt verwendet werden sollte, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Das obenerhaltene Bildempfangsblatt und Wärmeübertragungsblatt wurden so aufeinandergelegt, daß die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschicht war, und die Abbildung wurde durch einen Thermokopf von der Seite des Wärmeübertragungsblattes unter folgenden Druckbedingungen des Output vorgenommen: 1 W/Punkt, Pulsbreite: 0,3 - 0,45 m s, Punktdichte: 6 Punkt/mm.
- Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt ebenso ausgezeichnet in der Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt während des Druckens war.
- Ein Bildempfangsblatt wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß die trennbaren Harze verändert wurden zu 2 Gewichtsteilen eines Amino-modifizierten Silicons (KF 393), wobei das Silicon 350 Äquivalent an reaktiver Gruppe überstieg, nämlich ein Aminogruppenäquivalent von 440 und ein Epoxy-modifiziertes Silicon (X-22-343) mit einem Epoxygruppenäquivalent von 350, und dann wurde die Abbildung durch Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 bewirkt. Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt schlechter in der Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt war, verglichen mit Beispiel 1. Auch war während der Bildung der Trennschicht eine Hitzebehandlung für eine längere Zeit erforderlich, verglichen mit dem Blatt von Beispiel 2, um zu gestatten, daß das trennbare Harz ausreichend ausblutete.
- Wie oben beschrieben, kann das Bildempfangsblatt der vorliegenden Erfindung, das gebildet ist aus einer Trennschicht, enthaltend ein trennbares Harz mit einem Reaktivgruppenäquivalent von 300 oder weniger, eine Trennschicht mit ausgezeichneter Trennwirkung ergeben, die fest durch Reaktion innerhalb einer kurzen Zeit gehärtet ist und demgemäß die Wirkung ausgezeichneter Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt insbesondere während des Druckens hat.
- Durch Verwendung eines synthetischen Papiers (Yupo KPG 150, hergestellt von Oji Yuka, Japan) mit einer Dicke von 150 µm als Substratblatt, wurde eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht wie unten gezeigt durch Drahtstabbeschichtung auf das Substrat zu einer Dicke von 5 µm aufgeschichtet und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht zu bilden und so ein Bildempfangsblatt herzustellen. Die Trennschicht wurde durch Erhitzungsbehandlung bei 130ºC für 3 Minuten gebildet.
- Polyesterharz
- (Vylon 600, hergestellt von Toyobo, Japan) 100 Gew.-Teile
- Amino-modifiziertes Silicon
- (Amino-modifiziertes Silicon der obigen Formel *1, worin
- R&sub1; = -NH-(CH&sub2;)&sub2;-NH&sub2;,
- R&sub2; = -CH&sub3;, =,10, m+n=50) 5 Gew.-Teile
- Epoxy-modifiziertes Silicon
- (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan: X-22-3000E) 2 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/ Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Andererseits wurde das Wärmeübertragungsblatt, das in Kombination mit dem obigen Bildempfangsblatt verwendet werden sollte, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Das oben erhaltene Bidlempfangsblatt und das Wärmeübertragungsblatt wurden so aufeinandergelegt, daß die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschicht war, und die Abbildung wurde durch einen Thermokopf von der Seite des Bildübertragungsblattes unter folgenden Druckbedingungen des Output durchgeführt: 1 W/Punkt, Pulsbreite: 0,3 - 0,45 m s, Punktdichte: 6 Punkte/mm.
- Als Ergebnis wurde keines der 100 Bildempfangsblätter von Beispiel 3 thermisch mit dem Wärmeübertragungsblatt durch die Wärmeübertragungsaufzeichnung verschmolzen, und daher fand man, daß das Bildempfangsblatt ausgezeichnete Formtrennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt während des Druckes hatte.
- Bei der Herstellung des Bildempfangsblattes wurde Beispiel 3 wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Druckfarbenzusammensetzung B wie unten gezeigt anstelle der Druckfarbenzusammensetzung A zur Bildung der Bildempfangsschicht verwendet wurde, und die Abbildung wurde durch Wärmeübertragung unter Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes bewirkt.
- Als Ergebnis fand man, daß die Bildempfangsschicht ebenfalls ausgezeichnete Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt während des Druckens hatte.
- Polyesterharz
- (KA1039U18, hergestellt von Arakawa Kagaku, Japan) 10 Gew.-Teile
- Trennbares Harz (ein Beispiel mit reaktiven Gruppen am Mittelteil)
- (Amino-modifiziertes Silicon der obigen Formel *1, worin
- R&sub2;=-(CH&sub2;)&sub4;- H- H&sub2;, R&sub1;=-CH&sub3;, =20, m=10, n=30) 5 Gew.-Teile
- Amino-modifiziertes Silicon
- (X-22-3050C, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan) 2 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Ein Bildempfangsblatt wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß 5 Gewichtsteile eines Aminomodifizierten Silicons, im allgemeinen mit den Aminogruppen in statistischer Stellung relativ zur Hauptkette (KF 393, hergestellt von Shinetsu Kagaku, Japan), und 2 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten Silicons, im allgemeinen mit den Epoxygruppen an statistischen Stellungen relativ zur Hauptkette angeordnet (X-22-343, hergestellt von Shinetsu Kagaku, Japan) als trennbares Harz in der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht von Beispiel 3 verwendet wurden, und dann erfolgte die Abbildung unter den gleichen Druckbedingungen und unter Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes wie in Beispiel 3.
- Das Bildempfangsblatt wurde einer Wärmebehandlung unter den Bedingungen von 130ºC und 3 Minuten zur Bildung der Trennschicht entsprechend wie im Beispiel 3 unterworfen, und es erfolgte thermisches Schmelzen bei 75 Blättern bei der Wärmeübertragungsaufzeichnung, die unter Verwendung von 100 Bildempfangsblättern des Vergleichsbeispiels 3 durchgeführt wurden. Somit fand man, daß das Bildempfangsblatt schlechtere Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt hatte, verglichen mit Beispiel 3.
- Wie oben beschrieben, kann das Bildempfangsblatt der vorliegenden Erfindung, das gebildet ist aus einer Trennschicht enthaltend ein trennbares Harz mit reaktiven Gruppen, die örtlich an einem Endteil, beiden Endteilen oder im Mittelteil der Hauptkette vorliegen, und einem trennbaren Harz mit reaktiven Gruppen, die statistisch an unbestimmten Stellungen in der Hauptkette vorliegen, in Kombination eine Trennschicht geben, die besser in der Trennwirkung ist, verglichen mit der Trennschicht des Standes der Technik, die nur aus einem trennbaren Harz gebildet ist, bei dem die reaktiven Gruppen statistisch an undefinierten Stellungen in der Hauptkette vorliegen, und somit hat man die Wirkung ausgezeichneter Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt, insbesondere während des Druckens.
- Unter Verwendung eines synthetischen Papiers (Yupo KPG 150, hergestellt von Oji Yuka, Japan) mit einer Dicke von 150 µm als Substratblatt wurde eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung einer Bildempfangsschicht wie unten gezeigt durch Drahtstabbeschichtung auf das Substrat zu einer Dicke von 5 µm aufgeschichtet und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht zu bilden und so ein Bildempfangsblatt herzustellen. Die Topfzeit der Druckfarbenzusammensetzung in diesem Beispiel wurde ebenfalls als gut befunden, selbst nach dem Verlauf von 8 Stunden, und demgemäß konnte die Trennschicht auch ohne irgendein Problem durch Beschichten gebildet werden.
- Polyesterharz
- (KA1039U5, hergestellt von Arakawa Kagaku, Japan) 100 Gew.-Teile
- Phenyl-modifiziertes Aminomodifiziertes Silicon
- (Methyl/Phenyl=38/62) (X-22-3050C) 9 Gew.-Teile
- Phenyl-modifiziertes Epoxymodifiziertes Silicon
- (Methyl/Phenyl=60/40) (X-22-3000Q) 9 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/ Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Andererseits wurde das Wärmeübertragungsblatt, das in Kombination mit dem obigen Bildempfangsblatt verwendet werden sollte, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Das oben erhaltene Bildempfangsblatt und das Wärmeübertragungsblatt wurden so aufeinandergelegt, daß die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschicht war, und die Abbildung wurde durch einen Thermokopf von der Seite des Wärmeübertragungsblattes unter den folgenden Druckbedingungen an Output durchgeführt: 1 W/Punkt, Pulsbreite: 0,3 - 0,45 m s, Punktdichte: 6 Punkte/mm.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Bildempfangsblatt ebenfalls ausgezeichnete Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt beim Drucken hatte.
- Ein Bildempfangsblatt wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß 9 Gewichtsteile eines Aminomodifizierten Silicons, bei dem alle organischen Gruppen Methylgruppen umfaßten (KF 303, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan), und 9 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten Silicons, bei dem alle organischen Gruppen Methylgruppen umfaßten (X-22-343, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, Japan), als trennbares Harz in der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht in Beispiel 5 verwendet wurden, und dann wurde unter Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes wie in Beispiel 5 die Abbildung unter den gleichen Druckbedingungen bewirkt.
- Die Druckfarbenzusammensetzung dieses Vergleichsbeispiels hatte eine solche Druckfarbentopfzeit, daß nach 30 Minuten Trennung erfolgte, wodurch keine Trennschicht als gleichmäßige Schicht gebildet werden konnte. Auch erfolgte teilweises thermisches Schmelzen zwischen dem Bildempfangsblatt und dem Wärmeübertragungsblatt während der Wärmeübertragungsaufzeichnung. Somit war die Trennfähigkeit vom Wärmeübertragungsblatt schlechter, verglichen mit der vom Beispiel 5.
- Wie oben beschrieben, kann das Bildempfangsblatt, das aus einer Trennschicht gebildet ist, welche ein trennbares Harz aufweist, das Substituenten mit guter Verträglichkeit mit dem Harz zur Bildung der Bildempfangsschicht hat, eine Harzdruckfarbenzusammensetzung für die Bildempfangsschicht liefern, in welcher das Harz homogen gelöst und auch die mit der Druckfarbenzusammensetzung gebildete Trennschicht als gleichmäßige Schicht ausgebildet ist, um eine Trennschicht zu bilden, die gleichmäßig über die gesamte Schicht ist und gute Formtrennwirkung zeigt. Als Folge hat sie die Wirkung ausgezeichneter Trennfähigkeit vom Wärmeübertragungsblatt, insbesondere beim Drucken und dergleichen.
- Durch Verwendung eines synthetischen Papiers (Yupo KPG 150, hergestellt von Oji Yuka, Japan) mit einer Dicke von 150 µm als Substratblatt wurde eine Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht, wie unten gezeigt, mittels Drahtstabbeschichtung auf das Substrat zu einer beschichteten Menge nach Trocknen von 1,0 g/m² aufgeschichtet und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht und eine Trennschicht zu bilden und so ein Bildempfangsblatt herzustellen. Die Trennschicht wurde gebildet durch eine Erhitzungsbehandlung bei 130ºC für 3 Minuten.
- Polyesterharz
- (Vylon 290, hergestellt von Toyobo, Japan) 100 Gew.-Teile
- Epoxy-modifiziertes Silicon
- (Epoxygruppenäquivalent=200)
- (X-22-3000E, hergestellt von Kagaku Kogyo, Japan) 2 Gew.-Teile
- Epoxy-modifiziertes Silicon
- (Epoxygruppenäquivalent=350)
- (X-22-3050C, hergestellt von Kagaku Kogyo, Japan) 7 Gew.-Teile
- Amino-modifiziertes Silicon
- (Aminogruppenäquivalent=200)
- (X-22-3050C, hergestellt von Kagaku Kogyo, Japan) 7 Gew.-Teile
- Lösungsmittel (Methylethylketon/ Toluol = 1/1) 400 Gew.-Teile
- Andererseits wurde das Wärmeübertragungsblatt, das in Kombination mit dem obigen Bildempfangsblatt verwendet werden sollte, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Das oben erhaltene Bildempfangsblatt und das Wärmeübertragungsblatt wurden so aufeinandergelegt, daß die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschicht war, und die Abbildung wurde durch einen Thermokopf von der Seite des Wärmeübertragungsblattes unter den folgenden Druckbedingungen an Output durchgeführt: 1 W/Punkt, Pulsbreite: 0,3 - 0,45 m s, Punktdichte: 6 Punkte/mm.
- Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt ebenfalls ausgezeichnete Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt beim Drucken hatte.
- Ein Bildempfangsblatt wurde wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß 12 Gewichtsteile eines Aminomodifizierten Silicons mit einem Epoxygruppenäquivalent von 350 (KF 393) und 12 Gewichtsteile eines Epoxy-modifizierten Silicons mit einem Epoxygruppenäquivalent von 350 (X-22-343) als trennbares Harz in der Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht im Beispiel 6 verwendet wurden, und dann wurde unter Verwendung des gleichen Wärmeübertragungsblattes wie im Beispiel 6 die Abbildung unter den gleichen Druckbedingungen durchgeführt. Als Ergebnis fand man, daß das Bildempfangsblatt schlechtere Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt hatte, verglichen mit Beispiel 6. Auch erforderte die Hitzebehandlung zur Bildung der Trennschicht 15 Minuten bei 130ºC.
- Wie oben beschrieben, kann das Bildempfangsblatt, das aus einer Trennschicht gebildet ist, welche zwei Arten von trennbaren Harzen vom Reaktionshärtungstyp enthält, von denen wenigstens eines eine Kombination von zwei oder mehr Arten von trennbaren Harzen mit verschiedenen Äquivalenten reaktiver Gruppen aufweist, die Reaktivität des trennbaren Harzes bemerkenswert verbessern und gibt eine Trennschicht mit ausgezeichneter Trennwirkung, die durch die Reaktion innerhalb einer kurzen Zeit fest gehärtet ist. Als Folge hat sie die Wirkung ausgezeichneter Trennbarkeit vom Wärmeübertragungsblatt, insbesondere beim Drucken.
- Auf eine Oberfläche eines transparenten Polyethylenterephthalatfilms (Lumilar T100, hergestellt von Toray, Japan) mit einer Dicke von 100 µm wurde die gleiche Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht wie in Beispiel 2 zu einer Dicke nach Trocknen von 5 µm aufgeschichtet, und die Wärmebehandlung wurde bei 130ºC 10 Minuten durchgeführt, um ein Bildempfangsblatt zur Herstellung eines durchlässigen Originals zu erhalten. Es hatte einen Trübungswert von 1 und daher eine außerordentlich hohe Transparenz.
- Auf einer Oberfläche von zwei Arten von transparenten Substraten wurde ein Bildempfangsblatt zur Herstellung eines durchlässigen Originals entsprechend den obigen Beispielen zubereitet, und zwar unter Verwendung der gleichen Druckfarbenzusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht wie in Beispiel 2, und die Abbildung wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei die unten gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- (Alle Polyethylenterephthalatfilme hatten eine Dicke von 100 µm).
Claims (9)
1. Bildempfangsblatt zur Verwendung mit einem Thermotransferblatt,
welches eine einen wärmeübertragbaren Farbstoff enthaltende Farbschicht
aufweist, wobei das Bildempfangsblatt umfaßt:
ein Blattsubstrat;
eine auf einer Oberfläche des Blattsubstrats gebildete
Bildempfangsschicht, welche ein Harz umfaßt; und
eine auf der Bildempfangsschicht gebildete Trennschicht, wobei die
Trennschicht ein abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz mit einem
Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und ein Äquivalent reaktiver Gruppen
von 300 oder weniger umfaßt.
2. Bildempfangsblatt zur Verwendung mit einem Thermotransferblatt,
welches eine einen wärmeübertragbaren Farbstoff enthaltende Farbschicht
aufweist, wobei das Bildempfangsblatt umfaßt:
ein Blattsubstrat;
eine auf einer Oberfläche des Blattsubstrats gebildete
Bildempfangsschicht, welche ein Harz umfaßt; und
eine auf der Bildempfangsschicht gebildete Trennschicht, wobei die
Trennschicht ein erstes, abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz, welches
ein Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und eine reaktive Gruppe
aufweist und reaktive Gruppen in einem Endteil, beiden Endteilen oder
dem Mittelteil der Hauptkette besitzt, und ein zweites Harz, welches
reaktive Gruppen an jedweder Stelle in der Hauptkette aufweist, umfaßt.
3. Bildempfangsblatt zur Verwendung mit einem Thermotransferblatt,
welches eine einen wärmeübertragbaren Farbstoff enthaltende Farbschicht
aufweist, wobei das Bildempfangsblatt umfaßt:
ein Blattsubstrat;
eine auf einer Oberfläche des Blattsubstrats gebildete
Bildempfangsschicht, welche ein Farbstoff-aufnahmefähiges Harz umfaßt; und
eine auf der Bildempfangsschicht gebildete Trennschicht, wobei die
Trennschicht ein abtrennbares, reaktionsgehärtetes Harz mit einem
Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000 und einen Substituenten aufweist,
der mit dem Farbstoff-aufnahmefähigen Harz verträglich ist, um die
Bildempfangsschicht zu bilden.
4. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei das abtrennbare Harz zwei
Arten von reaktionsgehärteten Harzen umfaßt, wobei mindestens eines
davon eine Kombination von zwei oder mehreren Arten von abtrennbaren
Harzen mit verschiedenen Äquivalenten reaktiver Gruppen umfaßt.
5. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Trennschicht
erhältlich ist durch Beschichten des Blattsubstrats mit einer
Zusammensetzung zur Bildung der Bildempfangsschicht, hergestellt durch Kneten
des abtrennbaren Harzes mit dem Harz zur Bildung der
Bildempfangsschicht und Ausblutenlassen des abtrennbaren Harzes auf die Oberfläche
der Bildempfangsschicht, gefolgt durch Härtung.
6. Bildempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei eine Zwischenschicht
zwischen dem Blattsubstrat und der Bildempfangsschicht gebildet ist.
7. Bildempfangsblatt zur Herstellung eines Transparents, umfassend:
ein transparentes Blattsubstrat; und
eine auf dem transparenten Blattsubstrat gebildete Bildempfangsschicht,
welche ein Farbstoff-aufnahmefähiges Harz und ein abtrennbares,
reaktionsgehärtetes Harz mit einem Molekulargewicht von 3.500 bis 20.000
und einen Substituenten, welcher mit dem Farbstoff-aufnahmefähigen
Harz verträglich ist, umfaßt.
8. Bildempfangsblatt zur Herstellung eines Originals vom Transmissionstyp
nach Anspruch 7, wobei die transparente Bildempfangsschicht einen
Trübungswert von 5 oder weniger aufweist.
9. Bildempfangsblatt zur Herstellung eines Originals vom Transmissionstyp
nach Anspruch 8, wobei das transparente Substrat ein thermoplastisches
Harz mit einer Wärmeschrumpfung von 2 bis 1 % umfaßt.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63057991A JP2852926B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 被熱転写シート |
JP63057994A JP2855192B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 被熱転写シート |
JP63057992A JP2935366B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 被熱転写シート |
JP63057990A JP2938877B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 被熱転写シート |
JP63057993A JP2852927B2 (ja) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | 被熱転写シート |
JP63095288A JPH01264893A (ja) | 1988-04-18 | 1988-04-18 | 透過型原稿作成用被熱転写シート |
JP63123694A JP2841198B2 (ja) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | 透過型原稿作成用被熱転写シート |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927303D1 DE68927303D1 (de) | 1996-11-14 |
DE68927303T2 true DE68927303T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=27564943
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929124T Expired - Lifetime DE68929124T2 (de) | 1988-03-11 | 1989-03-10 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
DE68927303T Expired - Lifetime DE68927303T2 (de) | 1988-03-11 | 1989-03-10 | Bildempfangsschicht |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929124T Expired - Lifetime DE68929124T2 (de) | 1988-03-11 | 1989-03-10 | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4992413A (de) |
EP (2) | EP0715963B1 (de) |
DE (2) | DE68929124T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0301490B1 (de) * | 1987-07-27 | 1994-11-09 | Toppan Printing Co., Ltd. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und bildförmiger Körper |
JP3058279B2 (ja) * | 1989-06-16 | 2000-07-04 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写受像シート |
DE69015483T2 (de) * | 1989-07-21 | 1995-05-11 | Ici Plc | Empfangsschicht für die Übertragung durch Wärme. |
US5208211A (en) * | 1990-07-30 | 1993-05-04 | Ricoh Company, Ltd. | Image-receiving sheet for electrophotography and electrophotographic method using the same |
US5369077A (en) * | 1991-03-06 | 1994-11-29 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer receiving element |
DE69308760T2 (de) * | 1992-11-30 | 1997-10-23 | Dainippon Printing Co Ltd | Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung |
US5395720A (en) * | 1994-03-24 | 1995-03-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dye receptor sheet for thermal dye and mass transfer imaging |
US5474969A (en) * | 1994-11-28 | 1995-12-12 | Eastman Kodak Company | Overcoat for thermal dye transfer receiving element |
US6368696B1 (en) * | 1997-04-09 | 2002-04-09 | Dai Nippon Printing Co. | Patterned thick laminated film forming method and transfer sheet |
JPH11277899A (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 保護層転写シート |
AU2002365368A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-10 | Auckland Uniservices Limited | Water-based adhesive compositions |
PL2695745T3 (pl) | 2012-08-06 | 2016-03-31 | Unilin Bvba | Sposób wytwarzania paneli o powierzchni dekoracyjnej |
ES2752557T3 (es) | 2014-01-10 | 2020-04-06 | Unilin Bvba | Método para fabricar paneles con una superficie decorativa |
EP2905145B1 (de) | 2014-02-06 | 2019-10-23 | Unilin, BVBA | Verfahren zur Herstellung von Bodenpaneelen mit dekorativer Oberfläche |
BE1025875B1 (nl) | 2018-01-04 | 2019-08-06 | Unilin Bvba | Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720480A (en) * | 1985-02-28 | 1988-01-19 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Sheet for heat transference |
US4626256A (en) * | 1983-07-25 | 1986-12-02 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image-receiving sheet |
CA1223154A (en) * | 1983-07-25 | 1987-06-23 | Sadanobu Kawasaki | Heat transferable sheet |
JPH0671834B2 (ja) * | 1984-04-09 | 1994-09-14 | 三菱化成株式会社 | 受像体 |
JPS61106293A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 透過原稿作成用被熱転写シ−ト |
JPS61177289A (ja) * | 1985-02-01 | 1986-08-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 転写型感熱記録用受像体 |
JPH0725219B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1995-03-22 | 松下電器産業株式会社 | 熱転写記録用受像体 |
JPS6216191A (ja) * | 1985-07-15 | 1987-01-24 | Sony Chem Kk | 感熱転写方法 |
JPS62231797A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-10-12 | Toppan Printing Co Ltd | 加熱転写用受像体 |
JPS62201290A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 昇華型熱転写受像体 |
JPS62201291A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 昇華型熱転写受像体 |
GB8709799D0 (en) * | 1987-04-24 | 1987-05-28 | Ici Plc | Receiver sheet |
GB8709800D0 (en) * | 1987-04-24 | 1987-05-28 | Ici Plc | Thermal transfer receiver |
JPH0693264B2 (ja) * | 1987-10-20 | 1994-11-16 | 富士電機株式会社 | 紙幣収納・繰出装置 |
DE68928372T2 (de) * | 1988-11-10 | 1998-04-30 | Dainippon Printing Co Ltd | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme |
JPH02201291A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-08-09 | Toshiba Corp | 原子炉の運転方法 |
-
1989
- 1989-03-08 US US07/320,623 patent/US4992413A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 DE DE68929124T patent/DE68929124T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 DE DE68927303T patent/DE68927303T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 EP EP19960101701 patent/EP0715963B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 EP EP19890104255 patent/EP0332204B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-11 US US07/943,474 patent/US5362701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-29 US US08/282,326 patent/US5407895A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0715963A3 (de) | 1996-07-24 |
DE68929124D1 (de) | 2000-01-27 |
EP0715963A2 (de) | 1996-06-12 |
EP0332204B1 (de) | 1996-10-09 |
EP0332204A2 (de) | 1989-09-13 |
US5362701A (en) | 1994-11-08 |
DE68927303D1 (de) | 1996-11-14 |
EP0332204A3 (de) | 1990-11-07 |
DE68929124T2 (de) | 2000-09-28 |
US4992413A (en) | 1991-02-12 |
US5407895A (en) | 1995-04-18 |
EP0715963B1 (de) | 1999-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300559T3 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE68928372T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme | |
DE68927303T2 (de) | Bildempfangsschicht | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE3650218T2 (de) | Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung. | |
DE3781813T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsblatt. | |
DE69032843T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht | |
DE69202158T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE69521817T2 (de) | Bildempfangsblatt für die thermische Übertragung | |
DE69405359T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält | |
DE3780554T2 (de) | Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE69031465T2 (de) | Wärmeübertragungsblatt | |
DE68928003T2 (de) | Farbstoff und thermische Übertragungsschicht, die diesen Farbstoff verwendet | |
DE69500671T2 (de) | Empfangselement für thermische Farbstoffübertragung | |
DE69203666T3 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69015720T2 (de) | Empfängerschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE69403560T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE69308760T2 (de) | Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung | |
DE69402672T2 (de) | Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement | |
DE69300134T2 (de) | Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht. | |
DE3877921T2 (de) | Material fuer die erhoehung der farbstoff-uebertragungseffektivitaet in farbstoff-donorelementen, die bei waerme-farbstoffuebertragung verwendet werden. | |
DE68902059T2 (de) | Thermische uebertragungsschicht. | |
DE69031316T2 (de) | Wärmeübertragungsblatt | |
DE69807393T2 (de) | Thermisches Übertragungsbildempfangsblatt mit einer antistatischen Schicht | |
DE69700939T2 (de) | Farbstoffempfangselement zur Farbstoffübertragung durch Wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |