[go: up one dir, main page]

DE68927187T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE68927187T2
DE68927187T2 DE68927187T DE68927187T DE68927187T2 DE 68927187 T2 DE68927187 T2 DE 68927187T2 DE 68927187 T DE68927187 T DE 68927187T DE 68927187 T DE68927187 T DE 68927187T DE 68927187 T2 DE68927187 T2 DE 68927187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
mode
originals
key
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927187D1 (de
Inventor
Hideki Adachi
Takeshi Honjo
Toshiya Kanazawa
Tokuharu Kaneko
Masanori Miyata
Miho Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63059665A external-priority patent/JPH01232365A/ja
Priority claimed from JP63059660A external-priority patent/JP2568243B2/ja
Priority claimed from JP63059662A external-priority patent/JP2632904B2/ja
Priority claimed from JP63059661A external-priority patent/JP2749813B2/ja
Priority claimed from JP63059663A external-priority patent/JPH01236124A/ja
Priority claimed from JP63059664A external-priority patent/JP2659983B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68927187D1 publication Critical patent/DE68927187D1/de
Publication of DE68927187T2 publication Critical patent/DE68927187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5025Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the original characteristics, e.g. contrast, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5029Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the copy material characteristics, e.g. weight, thickness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00324Document property detectors
    • G03G2215/00329Document size detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00805Gloss adding or lowering device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00869Cover sheet adding means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00877Folding device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät, welches eine Funktion zum Zuführen einer speziellen Unterlage, jeweils nach dem Erzeugen einer vorbestimmten Anzahl von Bildem, aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Bilderzeugungsgerät vorgeschlagen worden, wobei das Gerät in der Lage ist, einen Modus auszuführen (nachstehend als ein Deckunterlagemodus bezeichnet), wobei eine spezielle Unterlage mit einem darauf kopierten Bild oder ohne ein darauf kopiertes Bild als die Deckunterlage für eine bestimmte Anzahl von Originalen oder für eine einheitiche Anzahl von Originalen eingefügt wird. Dieser Modus ist ein Modus, bei welchem eine unterschiedliche Farbunterlage als eine Deckunterlage oder als eine Trennunterlage für eine wahlweise Anzahl von Originalen eingefügt wird.
  • Es sind auch eine automatische Originalzuführeinrichtung und ein Bilderzeugungsgerät bekannt, welches einen Betriebsmodus (nachstehend als ein APS-Modus bezeichnet) ausführen kann, wobei eine Originalgröße durch vorläufiges Abtasten eines Originals erfaßt und eine Kassette einer passenden Unterlagegröße auf der Grundlage der erfaßten Originalgrößeninformation und eines Kopiervergrößerungsfaktors automatisch ausgewählt wird.
  • Werden sowohl der Deckunterlagemodus als auch der APS-Modus beim Betreiben des Geräls angewendet, wenn die während des APS-Modus ausgewählte kassette der geeigneten Größe die spezielle Kassette für den Deckunterlagemodus ist, dann wird im Deckunterlagemodus ein Zuführen der Unterlage von der speziellen Kassette entgegen der Absicht eines Bedieners ausgeführt. Auch wenn sich beim Betreiben unter Verwendung sowohl des Deckunterlagemodus als auch des APS- Modus die Unterlagegröße der während des APS-Modus als geeignet ausgewählten Kassette von der Größe einer Deckunterlage in der speziellen Kassette unterscheidet, tritt dann das Problem auf, daß die Endanordnung der Deckunterlage und der kopierten Originale unterschiedliche Größen für die Deckunterlage und die kopierten Originale aufweist.
  • Es ist auch ein Bilderzeugungsgerät bekannt, welches in einem Modus (nachstehend als ein ACC-Modus bezeichnet) betreibbar ist, wobei nach dem Aufbrauchen aller Transferunterlagen innerhalb der während des Kopierbetriebs aktuell ausgewählten Kassette eine Kassette mit Unterlagen derselben Größe geprüft wird, und wenn sie vorliegt, wird die die Unterlage zuführende Kassette automatisch gegen jene Kassette ausgewechselt.
  • Wenn sowohl der Deckunterlagemodus als auch der ACC-Modus angewendet werden und alle Transferunterlagen innerhalb der Kassette verbraucht worden sind, wird die automatische Kassettenwechselfunktion aktiviert, um eine Kassette mit derselben Unterlagegröße auszuwählen und beim Vorliegen einer Kassette mit derselben Unterlagegröße dadurch die Kopieroperation fortsetzen zu können. Ist jedoch die ausgewählte Kassette die spezielle Kassette für den Deckunterlagemodus, dann tritt das Problem auf, daß eine vom Bediener nicht beabsichtigte Operation ausgeführt wird.
  • Allgemein bekannt ist auch ein Kopiergerät, welches ein einseitiges Original auf die beiden Seiten eines Auf- zeichnungselement oder einer Aufzeichnongsunterlage kopieren kann. Wird die beidseitige Kopieroperation unter Verwendung der einseitigen Originale ausgeführt, welche ein Deckunterlageoriginal aufweisen, und wenn die Anzahl der Originale gerade ist, dann wird die Rückseite der Deckunterlage ebenfalls kopiert.
  • Es ist auch ein Gerät vorgeschlagen worden, welches eine Vielzahl von Farbentwicklungseinheiten aufweist und in der Lage ist, Bilder durch Auswählen einer während der Herstellungsoperation eines Stapels von Bildern verwendeten Farbe zu erzeugen. Die Farbe ist jedoch während des Herstellens eines Stapels von Bildern nicht änderbar.
  • Selbst wenn daher die Deckunterlagemodus-Funktion für ein solches Bilderzeugungsgerät vorgesehen ist, wird die Deckunterlage mit derselben Farbe wie die anderen Originale kopiert. Ist die Deckunterlage mit einer unterschiedlichen Farbe zu kopieren, dann muß eine zusätzliche Kopieroperation nur zu diesem Zweck ausgeführt werden, was einem Bediener Umstände bereitet. Ein weiteres Bilderzeugungsgerät ist aus dem Patentdokument US-4 640 607 bekannt.
  • Es ist auch ein Gerät bekannt, welches eine Kopiereinrichtung und eine Rückführungs-Originalzuführeinrichtung (nachstehend als eine RDF bezeichnet) der Rückführungs-Ausführungsform aufweist, welche die auf einer Ablage angeordneten Originale nacheinander der Belichtungsstelle zuführt und nach dem Belichten ein Original zu derselben Ablage zurückführt.
  • Beim Ausführen einer Kopieroperation während des Deckunterlagemodus unter Anwendung eines solchen Geräts mit RDF ist selbst in dem Fall, daß eine gegenüber einer herkömmlichen Aufzeichnungsunterlage unterschiedliche Unterlage zur Verwendung als Deckunterlage entsprechend dem Erstseitenoriginal vorgesehen ist, dieses Erstseitenoriginal hinsichtlich der Steuerung nicht unterscheidbar ist, wenn es ankommt. Daher ist nicht bestimmbar, ob eine Aufzeichnungsunterlage oder eine Deckunterlage zuzuführen ist, bis das Zuführen der Unterlage der Originale ausschließlich des Deckoriginals abgeschlossen ist. Eine solche Anordnung verlängert die für das Zuführen der Unterlage erforderlichen Zeit, was ze einem höheren Zeitbedarf für die Herstellung eines Satzes von Kopien und zu einer Verringerung der Effektivität bei der Herstellung führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Probleme zu lösen. Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Bilderzeugungsgerät zu schaffen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches eine höhere Leistungsfähigkeit während des Betriebs im Deckunterlagemodus ermöglicht.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches in der Lage ist, die fehlerhafte Operation während des Betriebs im Deckunterlagemodus zu vermeiden.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches eine Schaltoperation zu einer geeigneten Unterlagevorhalteeinrichtung ausführen kann, selbst wenn der Deckunterlagemodus aus gewählt ist.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches in der Lage ist, eine Schaltoperation zu einer geeigneten Unterlagevorhalteeinrichtung auszuführen, selbst wenn sowohl der Deckunterlagemodus als auch der APS-Modus ausgewählt sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches in der Lage ist, das Ausbilden eines nicht sachgemäßen Satzes von Kopien zu verhindern, selbst wenn sowohl der Deckunterlagemodus als auch der APS-Modus ausgewählt sind.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches eine Deckunterlage oder eine Trennunterlage zuverlässig einfügen kann, selbst wenn die Originale zum Kopieren automatisch zugeführt werden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches das Erzeugen zweiseitiger Kopien mit einer geeigneten Deckunterlage von einseitigen Originalen gestattet.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Bilderzeugungseinrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, eine Deckunterlage mit unterschiedlicher Farbe zu erzeugen, ohne einen Bediener während einer solchen Operation unnötig zu beanspruchen.
  • Diese Ziele werden durch ein Gerät gemäß Anspruch 1 erreicht. Die Weiterentwicklung der Erfindung kommt in den in den Unteransprüchen erwähnten Merkmalen zum Ausdruck.
  • KURZBESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des Innenaufbaus des Bilderzeugungsgeräts, auf welches die Erfindung angewendet ist,
  • Fig. 2 zeigt eine Drauficht der Bedientafel des Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Schalteinrichtung der Steuereinrichtung des Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Innenaufbaus einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Bedientafel des in Fig. 4 gezeigten Geräts,
  • Fig. 6, bestehend aus Fig. 6A und Fig. 6B, zeigt Blockdiagramme der Schalteinrichtung der Steuereinrichtung des in Fig. 4 gezeigten Geräts,
  • Fig. 7 zeigt eine Hauptroutine der Operation des in Fig. 4 gezeigten Geräts,
  • Fig. 8 - 15 zeigen Ablaufpläne der Operation, wenn der Deckunterlagemodus ausgewählt ist,
  • Fig. 16 und Fig. 17 zeigen Ansichten zum Erläutern der Operation zum Erzeugen von zweiseitigen Kopien von einseitigen Originalen,
  • Fig. 18 zeigt eine Schnittansicht des Innenaufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts, und
  • Fig. 19 zeigt einen Ablaufplan der Operation des in Fig. 18 gezeigten Geräts.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Innenaufbau einer Ausführungsform eines Kopiergeräts, auf welches diese Erfindung angewendet ist. Das Gerät weist einen Hauptkörper 100 des Kopiergeräts auf, einen Tragkörper 200 mit einer zweiseitigen Aufzeichnungsfunktion, um ein Aufzeichnungsmedium (Kopierunterlage) zu wenden, damit sowohl die Vorder- als auch die Rückseite kopiert werden, und eine Vielfach-Aufzeichnungsfunktion, um das mehrfache Kopieren desselben Aufzeichnungsmediums zuzulassen, eine Rückführungs-Originalzuführeinrichtung (nachstehend als RDF bezeichnet) 300, welche Originale automatisch rückführend zuleitet, und eine Sortiereinrichtung 400 zum Sortieren der bedruckten Unterlagen in eine Vielzahl von Fächern. Der Hauptkörper 100 ist in einer gewünschten Kombination der Einheiten 200 und 300 verwendbar.
  • A. Hauptkörper 100
  • Der Hauptkörper 100 weist eine Originaltragglasscheibe 101 auf, auf welcher ein Original angeordnet wird, eine Beleuchtungslampe (Belichtungslampe) 103 zum Beleuchten eines Originals, Abtastreflexionsspiegel 105, 107 und 109 zum Ändern des optischen Pfads eines von einem Original reflektierten Lichts, eine Linse 111 mit einem Brennpunkt und veränderbarer Vergrößerungsfunktion, einen vierten Abtastreflexionsspiegel 113 zum Andern des optischen Pfads, einen Motor 115 zum Antreiben des optischen Systems und Sensoren 117, 119 und 121.
  • Der Hauptkörper 100 weist ferner eine lichtempfindliche Trommel 131 auf, einen Hauptmotor 133 zum Antreiben der lichtempfindlichen Trommel, eine Hochspannungseinheit 135, eine Unterlagebelichtungseinheit 137, eine Entwicklungseinheit 139, eine Entwicklungswalze 140, eine Transferladeeinrichtung 141, eine Trennladeeinrichtung 143 und eine Reinigungseinrichtung 145.
  • Der Hauptkörper weist weiterhin eine Oberkassette 151 auf, eine Unterkassette 153, einen handbetätigten Unterlagezuführeinlauf, Zuführwalzen 155 und 157, eine Führungswalze 159, ein Transportband 161 zum Transportieren einer bedruckten Unterlage zu der Fixiereinrichtung und einen für das beidseitige Aufzeichnen verwendeten Sensor 167.
  • Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 131 ist aus einem nahtlosen lichtempfindlichen Element ausgebildet, hergestellt aus einer lichtleitenden Folie und einem elektrischen Leiter. Die drehbar gehaltene Trommel 131 beginnt sich beim Einschalten des Hauptmotors 133 als Reaktion auf ein Drücken einer nachstehend beschriebenen Kopierstarttaste in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung zu drehen. Nach Abschluß einer vorbestimmten Drehsteuerung und des Potentialsteuerprozesses (vorläufiger Prozeß) der Trommcl 131 wird ein auf der Originaltragglasscheibe 101 angeordnetes Original durch die Beleuchtungslampe 103 beleuchtet, welche einstückig mit dem ersten Abtastreflexionsspiegel 105 ausgebildet ist. Das von Original reflektierte Licht passiert jeweils den ersten, zweiten und dritten Abtastreflexionsspiegel 105, 107 und 109, die Linse 111 sowie den vierten Abtastreflexionsspiegel 113 und wird auf die Trommel 131 fokussiert.
  • Die Trommel 131 wird durch die Hochspannungseinheit 135 durch die dazwischen vorliegende Koronaentladung geladen. Danach wird ein Bild (Originalbild), beleuchtet durch die Beleuchtungslampe 103, spaltbelichtet, um dadurch mittels eines bekannten Carson-Verfahrens ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trommel 131 zu erzeugen.
  • Danach wird das elektrostatische latente Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 131 durch die Entwicklungswalze 140 und die Entwicklungseinheit 139 entwickelt und als ein Tonerbild sichtbar gemacht, welches durch die Transferladeeinrichtung 141 auf eine Kopier- oder Transferunterlage übertragen wird.
  • Insbesondere wird eine Transferunterlage innerhalb der Oberkassette 151 oder der Unterkassette 153 oder von dem handbetätigten Unterlagezuführeinrichtungseinlauf 171 durch die Zuführwalzen 155 oder 157 in den Hauptkörper zu der lichtempfindlichen Trommel 131 hin transportiert, im Gleichlauf mit der sachgemäßen Zeitsteuerung der Führungswalzen 159, so daß die Vorderränder des latenten Bilds und die Transferunterlage exakt ausgerichtet werden. Danach durchläuft die Transferunterlage den Raum zwischen der Transferladeeinrichtung 141 und der Trommel 131, so daß das Tonerbild auf der Trommel 131 auf die Transferunterlage übertragen wird. Nach diesem Übertragen wird die Unterlage mit Hilfe der Ladungsausgleicheinrichtung bzw. der Trennladeeinrichtung 143 von der Trommel 131 abgetrennt und durch das Transporthand 161 zur Fixiereinrichtung 163 geleitet, wo sie durch Druck und Wärme fixiert wird. Dann wird die Transferunterlage mittels der Austragwalzen 165 aus dem Hauptkörper 100 ausgetragen.
  • Nachdem das Bildübertragen ausgeführt ist, dreht sich die Trommel 131 ununterbrochen weiter, so daß deren Oberfläche durch die Reinigungseinrichtung 145, welche eine Reinigungswalze und ein biegsames Blatt aufweist, gereinigt wird.
  • B. Tragkörper 200
  • Der Tragkörper 200 ist vom Hauptkörper demontierbar und weist eine Zwischenkassette 201 auf, welche 2000 Transferunterlagen aufnehmen kann, und eine Zwischenablage 203 zur Verwendung beim beidseitigen Kopieren. Eine Hebeeinrichtung 205 der Zwischenkassette 201 hebt sich entsprechend der Anzahl der Transferunterlagen, so daß die Transferunterlage immer die Zuführwalzen 207 berührt.
  • Der Tragkörper 200 weist ferner eine Austragklappen-Steuereinrichtung 211 auf, zum Umschalten zwischen dem Durchgang der beidseitigen Aufzeichnungsstelle oder der Mehrfach-Aufzeichnungsstelle und dem Austragdurchgang, den Transportdurchgängen 213 und 215 für ein Transporthand, und eine Zwischenablage-Drückeinrichtung 217 zum Drücken der Transferunterlage. Eine die Austragklappen-Steuereinrichtung 211 und die Transportdurchgänge 213 und 215 passierende Transferunterlage wird verursacht, sich zu wenden und wird innerhalb der Zwischenablage 203 für das beidseitige Kopieren angeordnet. Eine Mehrfachklappen-Steuereinrichtung 219 für das Schalten zwischen den Durchgängen des beidseitigen Aufzeichnens und des Mehrfach-Aufzeichnens ist zwischen den Transportdurchgängen 213 und 214 angeordnet. Da sich die Mehrfachklappen-Steuereinrichtung 219 nach aufwärts bewegt, wird die Transferunterlage zu einem Mehrfach-Aufzeichnungs- Durchgang 221 geleitet. Ein Mehrfach-Austragsensor 223 erfaßt den hinteren Rand einer Transferunterlage, welche die Mehrfachklappen-Steuereinrichtung 219 durchläuft. Die Zuführwalzen 225 führen eine Transferunterlage vom Durchgang 227 der Trommel 131 zu. Die Austragwalzen 229 entladen die Transferunterlage nach außerhalb des Tragkörpers.
  • Beim beidseitigen Aufzeichnen (beidseitigen Kopieren) oder beim Mehrfach-Aufzeichnen (Mehrfach-Kopieren) wird die Austiagklappen-Steuereinrichtung 211 des Hauptkörpers 100 angehoben, um eine kopierte Transferunterlage den Transportdurchgängen 213 und 215 des Tragkörpers 200 zuzuführen und sie in der Zwischenablage 203 anzuordnen. In diesem Fall wird die Mehrfachklappen-Steuereinrichtung 219 für das beidseitige Aufzeichnen abgesenkt und für das Mehrfach-Aufzeichnen angehoben. Die Zwischenablage 203 kann z. B. 99 kopierte Transferunterlagen aufnehmen. Die innerhalb der Zwischenablage 203 aufgenommenen Transferunterlagen werden durch die Zwischenablage-Drückeinrichtung 217 niedergehalten.
  • Während des Rückseiten-Aufzeichnens oder des Mehrfach- Aufzeichnens werden die Transferunterlagen mit hilfe der Zuführwalzen 225 und der Zwischenablage-Drückeinrichtung 217 innerhalb der Zwischenablage 203 nacheinander über den Durchgang 227 zur Führungswalze 159 des Hauptkörpers 100 geleitet.
  • C. RDF (Rückführungs-Originalzuführeinrichtung) 300
  • In der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung 300 wird ein Satz von Originalen 302 auf einer Ablage 301 angeordnet. In dem Fall der einseitigen Originale werden diese nacheinander, beginnend von unten, durch halbmondförmige Walzen 304 und Trennwalzen 303 vereinzelt. Das vereinzelte Original wird über die Durchgänge I und II mittels der Zuführwalzen 305 und ein durchgebendes Transportband 306 der Belichtungsstelle auf der Originaltragglasscheibe 101 zugeführt, wonach die Kopieroperation eingeleitet wird. Nach dem Kopieren wird es durch die Transportgroßwalzen 307 über den Durchgang III zum Durchgang V transportiert und dann durch die Austragwalzen 308 auf die Stapeloberfläche der Originale 302 zurückgeführt. Ein Rücktührhebel 309 wird beim Erfassen eines Umlaufs der Originale verwendet. Der Rückführhebel 309 ist zu Beginn des Zuführens der Originale auf den Originalen angeordnet, so daß der Rückführhebel 309 beim Vorbeigehen des hinteren Rands des letzten Originals am Rücktührhebel 309 dieser durch die Schwerkraft nach unten fällt und somit einen Umlauf der Originale erfaßt.
  • Im Fall der beidseitigen Originale wird ein Original zu den Durchgängen I, II und III geleitet, wie vorstehend beschrieben ist. Dann wird eine Drehklappen-Steuereinrichtung 310 so geschaltet, daß sie den Vorderrand des Originals zum Durchgang IV leitet, und danach wird das Original durch die Zuführwalzen 305 dem Durchgang II zugeführt und durch das durchgehende Transportband 306 zur Originaltragglasscheibe 101 transportiert. In anderen Worten, ein Original wird entlang der Durchgänge III, IV und II mittels der Transportgroßwalzen 307 gewendet.
  • Die Anzahl der Originale 302 ist zählbar, während sie nacheinander über die Durchgänge I, II, III, IV und VI zugeführt werden, bis ein Umlauf durch den Rückführhebel 309 erfaßt wird.
  • D. Sortiereinrichtung 400
  • Die Sortiereinrichtung 400 weist 25 Ablagefächer für das Sortieren der bedruckten Unterlagen auf, welche nacheinander durch die Austragwalzen 229 des Hauptkörpers ausgetragen werden, zu den Transportwalzen 401 geleitet werden und durch die Austragwalzen 405 über den Durchgang 403 innerhalb jedes Fachs 411 angeordnet werden. Beim Sortiermodus wird jedes Fach durch einen Fachverschiebemotor (nicht gezeigt) jedesmal, wenn eine bedruckte Unterlage in das zugeordnete Fach ausgetragen ist, aufwärts bewegt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer am Hauptkörper 100 angeordneten Bedientafel. Die Bedientafel weist eine Tastengruppe 600 und eine Anzeigegruppe 700 auf, wie nachstehend beschrieben ist.
  • E. Tastengruppe 600
  • Eine in Fig. 2 gezeigte Sternchentaste (*) 601 wird durch einen Bediener oder Anwender betätigt, um den Einstellmodus festzulegen, wie z. B. das Einstellen eines Einbandrands, der Originalrahmen-Löschgröße und dergleichen. Eine Vollrückserztaste 606 wird gedrückt, wenn das Gerät auf einen Standardmodus eingestellt wird. Eine Vorheiztaste 602 wird betätigt, wenn der Mechanismus des Hauptkörpers es erfordert, in einen Vorheizzustand versetzt zu werden oder aus diesem freigegeben zu werden. Diese Vorheiztaste 602 wird auch gedrückt, wenn der Standardmodus aus einem automatischen Ausschaltzustand zurückgeführt wird.
  • Eine Kopierstarttaste 605 wird betätigt, wenn ein Kopiervorgang einzuleiten ist.
  • Eine Lösch-/Halttaste 606 wirkt während des Bereitschaftszustands als eine Löschtaste und während des Kopierens als eine Halttaste. Die Löschtaste wird betätigt, um die eingestellte Anzahl der Kopierunterlagen freizugeben und wird auch für das Freigeben eines Sternchen-(*)-Modus verwendet. Die Halttaste wird betätigt, um das aufeinanderfolgende Kopieren anzuhalten, so daß die Kopieroperation zum Stillstand kommt, nachdem das Kopieren zum Zeitpunkt der Tastenbetätigung abgeschlossen ist.
  • Die Zehnertasten 603 werden verwendet, um die Anzahl der Kopierunterlagen einzustellen, und sie werden auch genutzt, um den Sternchenmodus einzustellen. Eine Speichertaste 619 ist verwendbar, um die Moden abzuspeichern, welche ein Sodiener häufig verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Moden M1 bis M4 speicherbar.
  • Die Kopierdichtetasten 611 und 612 werden betätigt, wenn die Kopierdichte von Hand einzustellen ist. Eine AE-Taste 613 wird gedrückt, wenn ein automatischer Dichteabgleich auszuführen ist, abhängig von der Dichte eines Originals oder wenn der automatische Dichteabgleich freigegeben ist, um auf einen Dichteabgleich von Hand umzuschalten. Eine Kassettenauswahltaste 607 wird betätigt, um eine der Kassetten Oberkassette 151, Zwischenkassette 153 und untere Papierkassette 201 zu wählen. Diese Kassettenauswahltaste 607 ist beim Auswählen eines APS- (Automatischer Papierauswahl)-Modus verwendbar, während ein Original auf der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 380 angeordnet ist. Beim Auswählen des APS-Modus ist die Kassette, welche dieselbe Größe wie das Original aufweist, automatisch auswählbar.
  • Eine Gleichvergrößerungstaste 610 wird betätigt, wenn eine gleiche Vergrößerung (gleichgroße) Kopie gewünscht ist. Eine Automatik-Wahlvergrößerungstaste 616 wird gedrückt, um die Größe des Bilds eines Originals abhängig von der ausgewählten Transferunterlage automatisch zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Zoomtasten 617 und 618 werden betätigt, um einen gewünschten Vergrößerungsfaktor zwischen 64% und 142% festzulegen. Die Normalvergrößerungstasten 608 und 609 werden gedrückt, um eine Normalgrößenverminderung oder -zunahme festzulegen.
  • Eine Beidseitig-Taste 626 wird betätigt, um eine Kopieroperation von einem einseitigen Original auf eine beidseitige Kopie, von einem beidseitigen Original auf eine beidseitige Kopie oder von einem beidseitigen Original auf eine einseitige Kopie auszuführen. Eine Einbandrandtaste 625 wird zum Erzeugen eines Einbandrands verwendet, welcher eine vorgeschriebene Breite auf der linken Seite einer Transferunterlage aufweist. Eine Mehrfach-Taste 623 wird betätigt, um die Bilder zweier Originale auf einer Seite einer Transferunterlage zusammenzustellen.
  • Eine Originalrahmenlöschtaste 620 wird betätigt, um den Rand eines Originals normaler Größe zu löschen, dessen Größe durch die Sternchentaste 601 eingestellt wird.
  • Eine Unterlagerahmenlöschtaste 621 wird gedrückt, um den Rahmen eines Originals gemäß der Größe einer ausgewählten Kassette zu löschen.
  • Eine Seitenfolgekopiertaste 622 wird betätigt, um aufeinanderfolgend die rechte und die linke Seite eines Originals auf unterschiedliche Transferunterlagen zu kopieren.
  • Eine Austragverfahren-(Stapeln, Sortieren, Gruppieren)- Wahltaste 614 wird zum Auswählen oder Freigeben des Stapelmodus und Sortiermodus in dem Fall verwendet, wenn eine Stapeleinrichtung betriebsmäßig angekoppelt ist, um bedruckte Unterlagen mit Stapeln zu verbinden oder für das Auswählen oder Freigeben des Sortiermodus und des Gruppiermodus in dem Fall, wenn die Sortiereinrichtung angekoppelt ist.
  • Eine Unterlagefaltmodus-Wahltaste 615 wird verwendet, um einen Z-Faltmodus auszuwählen oder freizugeben, durch welchen eine Aufzeichnungsunterlage in A3- oder B4-Größe zur Hälfte gefaltet wird.
  • F. Anzeigegruppe 700
  • Fig. 2 zeigt eine Meldungsanzeige 701 der LCD-Ausführungsform, welche für das Anzeigen der Kopierinformation verwendet wird. Die Information weist die 40-Zeichen-Satz-Meldung auf, wobei jedes Zeichen aus 5 x 7 Punkten besteht, und einen Kopiervergrößerungsfaktor, welcher durch die Normalvergrößerungstasten 608 und 609, die Gleichvergrößerungstaste 610 sowie die Zoomtasten 617 und 618 eingestellt wird. Diese Anzeige ist eine halbdurchlässige Flüssigkristallanzeige, und die Rückseitenbeleuchtung in zwei Farben wird für das Abstrahlen von grünem Rückseitenlicht in einem Normalfall und von orangenem Rückseitenlicht in einem Störungsfall oder im Kopierfehlerfall verwendet.
  • Eine Gleichvergrößerungsanzeige 706 wird beim Auswählen einer Gleichvergrößerung beleuchtet. Eine Farbentwicklungseinheitanzeige 703 wird beim Einstellen einer Sepiaentwicklungseinheit beleuchtet. Eine Kopieanzahlanzeige 702 wird für das Anzeigen der Anzahl der Kopien oder eines Selbstdiagnosekodes verwendet. Eine Kassettenanzeige 705 wird verwendet, um anzuzeigen, welche der Kassetten Oberkassette 151, Zwischenkassette 153 und untere Papierkassette 201 ausgewählt worden ist.
  • Eine AE-Anzeige 704 wird beim Auswählen eines automatischen Dichteabgleichs durch die AF-Taste 613 beleuchtet. Eine Vorheizanzeige 709 wird verursacht, während eines Vorheizzustands zu leuchten und während eines automatischen Abschaltzustands zu blinken. Eine Bereit-/Warte-Anzeige 707 ist aus LEDs in den Farben grün und orange ausgebildet, so daß die grüne LED während eines Bereitzustands (Kopierfreigabe) und die orange LED während eines Wartezustands (Kopiersperre) leuchten.
  • Eine Beidseitigkopieranzeige 708 leuchtet beim Auswählen entweder eines Kopiermodus von einem beidseitigen Original auf eine beidseitige Kopie oder eines Kopiermodus von einem einseitigen Original auf eine beidseitige Kopie.
  • Wird die Rückfühtungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 im Standardmodus verwendet, ist das Gerät so eingestellt, daß die Anzahl der Kopien 1 ist, unter den Bedingungen des automatischen Dichteabgleichmodus (AE-Modus), des automatischen Papierauswahlmodus (APS-Modus), der Gleichvergrößerung und eines Kopiermodus von einem einseitigen Original aur eine einseitige Kopie. Wird die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 nicht im Standardmodus verwendet, ist das Gerät so eingestellt, daß die Anzahl der Kopien 1 beträgt, unter den Bedingungen des Modus der Einstellung der Dichte von Hand, der Gleichvergräßerung und eines Kopiermodus von einem einseitigen Original auf eine einseitige Kopie. Der Unterschied zwischen dem Einsatz und dem Nichteinsatz der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 hängt davon ab, ob ein Original in der Rückführungs- Originalzuführeinrichtung RDF 300 angeordnet ist oder nicht.
  • Eine Netzanzeigelampe 710 leuchtet beim Einschalten eines Netzschalters.
  • Anschließend wird der Sternchenmodus mit Bezug auf Tabelle 1 beschrieben.
  • Bei jedem Betätigen der Sternchentaste 601 werden die Menümeldungen des Sternchenmodus nacheinander an der Meldungsanzeige 701 ausgegeben. Der Sternchenmodus weist 10 Modustypen auf, nämlich das Speichern eines Kopiermodus, das Einstellen eines Einbandrands, das Einstellen einer Originalrahmen-Löschgröße, das automatische Einstellen eines veränderbaren Vergrößerungsfaktors, das Verwenden von Originalen unterschiedlicher Größen, das Einstellen des automatischen Löschens, das Reinigen der Ladeeinrichtung, das Einstellen eines Datums und einer Zeit, das Einstellen eines Deckunterlagemodus und das Einstellen eines automatischen Originalzählmodus.
  • Um einen Kopiermodus zu speichern, werden vor dem Betätigen der Sternchentaste 601 zuerst die Anzahl der Kopien, die Dichte und dergleichen des zu speichernden Kopiermodus eingestellt. Danach wird die Sternchentaste 601 gedrückt. Dann wird die Speichertaste 619 betätigt, wonach ein zweites Drücken der Sternchentaste 601 folgt, um so den eingestellten Kopiermodus zu speichern. Dieser Kopiermodus ist durch Betätigen der Speichertaste 619 aufrufbar.
  • Um einen Einbandrand einzustellen, wird zuerst die Sternchentaste 601 betätigt, und die in der Spalte der Einbandrandeinstellung der Menümeldung angezeigte Zahl wird mit den Zehnertasten 604 eingegeben, um diese so in den Einbandrand-Einstellmodus einzugeben. Die Zahl eines durch die Menümeldung angezeigten gewünschten Einbandrands wird mit den Zehnertasten 604 eingegeben, und die Sternchentaste 601 wird wieder betätigt, um den Einbandrand einzustellen. Tabelle 1
  • Um eine Originalrahmen-Löschgröße einzustellen, ähnlich dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der Originalrahmen-Löscheinstellmodus durch Betätigen der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. Unter Verwendung der angegebenen Zoomtasten 617 und 618 wird die Anzeige einer gewünschten Größe auf der Meldungsanzeige 707 herbeigeführt. Dann wird die Sternchentaste 601 betätigt, um die gewünschte Größe zu speichern.
  • Um einen veränderbaren Vergrößerungsfaktor automatisch einzustellen, wird ähnlich dem Ball des Einstellens des Einbandrands der automatische Einstellmodus der veränderlichen Vergrößerung durch Betätigen der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. Die Originalgröße und die gewünschte Größe werden unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 gemäß der Meldung eingegeben. Der veränderbare Vergrößerungsfaktor der Vergrößerung/Verkleinerung wird aus den beiden eingegebenen Werten berechnet, und der berechnete Wert wird eingestellt.
  • Um Originale unterschiedlicher Größen zu verwenden, ähnlich dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der Modus zur Verwendung von Originalen unterschiedlicher Größe durch Betätigen der Sternchentaste 601 und der Zehnertaste 603 aufgerufen. Ob Originale unterschiedlicher Größen verwendet werden oder nicht, wird unter Verwendung der Taste eingestellt, wie angezeigt ist.
  • Um einen Zeitpunkt zum automatischen Rückkehren in den Standardmodus (automatisches Löschen) einzustellen, wenn keine Operation nach dem Kopieren oder nach dem Betätigen der Tasten ausgeführt wird, oder um die automatische Löschfunktion zu sperren, wird der automatische Löschmodus unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen, ähnlich dem Fall des Einstellens des Einband rands. Unter Verwendung der Zehnertasten 603 wird ein gewünschter Zeitpunkt festgelegt oder die Anzahl entsprechend dem Sperren der Funktion wird eingegeben.
  • Um die Ladeeinrichtung zu reinigen, ähnlich zu dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der Ladeeinrichtung-Reinigungsmodus unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. Beim Betätigen einer bezeichneten Taste wird das Reinigen der Ladeeinrichtung eingeleitet.
  • Um das Datum und die Zeit einzustellen, ähnlich dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der Datum- und Zeit- Einstellmodus unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. Das Datum und die Zeit werden unter Verwendung der Zehnertasten 603 und der Sternchentaste 601 gemäß dem ausgewiesenen Eingabeverfahren eingegeben, gefolgt von einem Drücken der Sternchentaste 601, uni das eingegebene Datum und die eingegebene Zeit einzustellen.
  • Um den Deckunterlagemodus einzustellen, ähnlich dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der Deckunterlagemodus unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. Ein Modus zum Erlangen einer kopierten Deckunterlage oder ein Modus zum Erlangen einer nicht kopierten Deckunterlage wird durch eine ausgewiesene Taste ausgewählt. Dann wird die Sternchentaste 601 betätigt, um den ausgewählten Modus festzulegen. Der eingestellte Deckunterlagemodus wird beim Betätigen der Lösch- /Halttaste 606 durch die automatische Löschfunktion ober beim Abschalten des Stromversorgung gelöscht.
  • Um den automatischen Originalzählmodus einzustellen, ähnlieh dem Fall des Einstellens des Einbandrands, wird der automatische Originalzählmodus unter Verwendung der Sternchentaste 601 und der Zehnertasten 603 aufgerufen. In diesem Modus wird die Anzahl der in der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung angeordneten Originale automatisch gezählt. Eine bezeichnete Taste wird betätigt, um das automatisehe Zählen zu bewirken.
  • G. Steuereinrichtung 800
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung der Steuereinrichtung 800 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in Fig. 3 führt eine Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 601 die arithmetischen und logischen Operationen zur Anwendung der Erfindung aus. Für die CPU ist ein Mikrocomputer V50, hergestellt durch NEC, verwendbar.
  • Ein Festwertspeicher ROM 803 speichert einen Steuerprozeß (Steuerprogramm) dieser Erfindung, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die CPU 801 steuert verschiedene Einheiten, welche durch einen Bus verbunden sind, gemäß dem im ROM 803 gespeicherten Steuerprozeß. Ein Direktzugriffsspeicher RAM 805 dient als ein Hauptspeicher, welcher zum Speichern der Eingabedaten und als ein Arbeitsspeicherbereich verwendet wird.
  • Ein Ein-/Ausgabe-Interface 807 wird für das Ausgeben der Steuersignale von der CPU 801 verwendet, um die Lasten, wie z. B. den Hauptmotor 133, zu steuern. Ein Interface 809 sendet von einem Bildvorderkantensensor 121 und dergleichen eingespeiste Signale an die CPU 801. Ein Interface 811 steuert die Ein-/Ausgabeoperationen der Tastengruppe 600 und der Anzeigegruppe 700. Diese Interfaces 807, 809 und 811 können einen von NEC hergestellten Eingabe-/Ausgabe- Port µPD 8255 verwenden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Anzeigegruppe 700 weist LEDs und LCDs auf, und die in Fig. 2 gezeigten Tasten gehören zur Tastengruppe 600. Die CPU 801 kann eine betätigte Taste durch Anwenden einer bekannten Tastenmatrix unterscheiden.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise eines Unterlagevorzuführmodus beschrieben.
  • Dieser Modus hat zum Ziel, das Leistungsvermögen der Kopieroperation für eine Kopie je Original mit einem in der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 380 angeordneten Original zu erhöhen.
  • In dem in Fig. 6 gezeigten Ablaufplan wird beim Betätigen der Kopierstarttaste das erste Original von der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF zur Originaltragglasscheibe 101 geleitet (Schritt 6-1). Wenn das Original auf der Originaltragglasscheibe 101 anhält (Schritt 6-2), wird aus einer ausgewählten Kassette der Kassetten 151 und 153 und der unteren Papierkassette 201, welche für die Originalgröße geeignete Transferunterlage aufweisen, eine Transferunterlage zugeführt. Wird z. B. ein A4-Original verwendet, welches einem Gleichvergrößerungskopieren zu unterziehen ist, und die A4-Transferunterlagen sind innerhalb der unteren Papierkassette 201 angeordnet, dann wird die Papierkassette ausgewählt. Die somit bestimmten Transferunterlagen werden für die folgende Kopieroperation (Schritt 6-3) verwendet. Wenn die Transferunterlage die erste Führungswalze 159 erreicht (Schritt 6-4), wird eine Kopieroperation gemäß einem allgemein bekannten elektrophotographischen Prozeß ausgeführt (Schritt 6-5). Die Rückführungs- Originalzuführeinrichtung gibt eine Information aus, wenn das vorliegende Original das letzte Original ist oder nicht, auf der Grundlage der Operation des Rückführhebels 309 (Schritt 6-6). Liegt dort ein nachfolgendes Original vor, wird eine Transferunterlage sofort von der Papierkassette zugeführt (Schritt 6-7). Gleichzeitig wird das nächste Original (Schritt 6-8) zur Originaltragglasscheibe 101 zugeführt (Schritt 6-9), um dann zum Schritt 6-4 zu rückzukehren. Beim Abschluß einer Kopieroperation des letzten Originals wird das Original ausgetragen (Schritt 6-10). Nach Vollenden des Austragens wird die Operation abgeschlossen (Schritt 6-11).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird zuerst die Größe einer Transferunterlage auf der Grundlage des ersten Originals bestimmt. Für die Kopieroperation der aufeinanderfolgenden Originale wird eine Transterueterlage gleichzeitig mit der Zuführ-/Austrag-Operation eines Originals vorgespeist, wodurch die Leistungsfähigkeit der Kopieroperation erhöht wird.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des Deckunterlagemodus beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Innenaufbaus des Kupiergeräts dieser Ausführungsform, wobei jene Elemente, welche mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind, denselben Aufbau wie die entsprechenden in Fig. 1 gezeigten aufweisen. Eine Unterlagebelichtungseinheit 170 weist LEDs auf, welche im Abstand von 2,5 mm in der Richtung der Trommelwelle angeordnet sind. Ein Potentialsensor 171 erfaßt das Potential der lichtempfindlichen Trommel 131. Eine Farbentwicklungseinheit 172 und eine Schwarzentwicklungseinheit 173 sind auswechselbar auf dem Gerätehauptkörper montiert. Originalgrößen-Erfassungssensoren 176, 177 und 178 erfassen das Vorliegen/das Fehlen eines auf der Originaltragglasscheibe 101 angeordneten Originals. Ein Sensor 179 erfaßt den Zeitpunkt unmittelbar bevor die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF oder eine Andruckplatte (nicht gezeigt) geschlossen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bedientafel des Kopiergeräts dieser Erfindung, wobei jene Elemente, welche mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind, denselben Aufbau wie die entsprechenden in Fig. 2 gezeigten Elemente aufweisen. Eine Entwicklungseinheit-Auswahltaste 630 wird verwendet, um die Schwarz- und Farbentwicklungseinheiten beim Betätigen der Taste wechselweise auszuwählen. Die durch die Entwicklungseinheit-Auswahltaste 630 ausgewählte Entwicklungseinheit wird auf einer Anzeige 730 angezeigt. Ist z. B. eine Deckunterlage durch Verwenden der Farbentwicklungseinheit zu kopieren, wird die Entwicklungseinheit-Auswahltaste 630 gedrückt, um die Farbentwicklungseinheit nach dem Auswählen des Deckunterlagemodus auszuwählen. Es ist auch möglich, eine gewöhnliche Kopieroperation unter Verwendung der Farbentwicklungseinheit oder eine Deckunterlage-Kopieroperation unter Verwendung der Schwarzentwicklungseinheit auszuführen. Das Bezugszeichen 712 bezeichnet einen Netzschalter.
  • Fig. 6, welche Fig. 6A sowie Fig. 6B aufweist, zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung 800 der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, wobei jene Elemente, welche mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind, denselben Aufbau wie die entsprechender in Fig. 3 gezeigten Elemente aufweisen.
  • Die Daten werden in ein Doppelport-RAM (DPRAM) 813 eingeschrieben oder aus diesem ausgelesen, um die Datenübertragong zwischen der CPU 801 und der CPU 814 auszuführen.
  • Die CPU 814 steuert die Unterlagebelichtungseinheit 170 gemäß den durch die CPU 801 berechneten Unterlagedaten. Signale vom Potentialsensor 171 und von den Originalgrößen-Erfassungssensoren 176, 177, 178 werden einer Analog-Digital- Wandlung unterzogen und über den Doppelport-RAM 813 an die CPU 801 übertragen.
  • Eine Überwachungsschalteinrichtung 812 überwacht einen unnormalen Zustand der CPU 801. Beim Erfassen eines unnormalen Zustands gibt die Überwachungsschalteinrichtung ein Rücksetzsignal an die CPU 801 und an die CPU 814 aus.
  • Eine Elektroenergiequelle 815 versorgt das Gerät mit Energie. Eine Schalteinrichtung 816 wandelt die Spannung 24 V (Ein) und 0 V (Aus) in 5 V und 0 V als Reaktion auf das Ein- und Ausschalten eines Netzsehalters 712. Die CPU 801 erfaßt das Ein- und Ausschalten des Netzschalters und beendet das Ansteuern aller Lasten.
  • Eine Kopieroperation mit ausgewähltem Deckunterlagemodus wird nachstehend ausführlich beschrieben. Der nachstehend zu beschreibende Modus wird so eingestellt, daß n einseitige Originale auf beide Seiten der Transferunterlagen im RDF-Umaufmodus kopiert werden, und die Deckunterlage für das letzte Original von der speziellen Kassette zugeführt.
  • Fig. 7 zeigt den Ablaufplan der Hauptroutine der Operation.
  • Beim Betätigen der Kopierstarttaste (Schritt 16-1) wird geprüft, ob der Deckunterlagemodus ausgewählt worden ist (Schritt 16-2). Ist er ausgewählt, wird eine Deckunterlagemodus-Kopieroperation ausgeführt (Schritt 16-3).
  • Die Anlaufpläne für die Deckunterlagemodus-Kopieroperation sind in Fig. 8 - 15 gezeigt. Fig. 16 und Fig. 17 zeigen die Deckunterlagemodus-Kopieroperation.
  • Nach dem Betätigen der Kopierstarttaste 605 und dem Auswählen der Deckunterlagemodus-Kopieroperation wird eine Originalanzahl-Zählanforderung an die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 gerichtet (Schritt 17-0), um die Originale zum Zählen deren Anzahl vor dem Einleiten der Kopieroperation umlaufen zu lassen (Schritt 17-1). Danach wird beurteilt, ob ein Modus zum Erlangen einer einseitigen Kopie nur für die Deckunterlage ausgewählt worden ist, und ist dies nicht der Fall (Schritt 17-2), wird ein Originalaustausch ausgeführt (Schritt 17-3). Die Originalaustauschroutine ist in Fig. 13 gezeigt. In dieser Ausführungsform betrifft der Begriff "Originalaustausch" diejenigen Prozesse, bei denen eine Originalzuführanforderung an RDF gerichtet wird (Schritt 22-1), und das Zuführen des Originals hält an der Originaltragglasscheibe 101 an Schritt 22-2). Der nachstehend in der Beschreibung verwendete Originalaustausch entspricht den vorstehend beschriebenen Prozessen.
  • Nur in dem Fall, daß die ermittelte Anzahl der Originale ungerade ist (Schritt 17-4), wird eine Kupierunterlage von der durch die Taste auf der Bedientafel ausgewählten Kassette zugeführt (Schritte 17-5 und 17-6).
  • Zuerst wird eine Kopieroperation ausgeführt, wobei alle LEDs 171 eingeschaltet sind, um eine Rückseitenkopierunterlage zu erhalten (Schritt 17-7). Danach wird die Kopierunterlage zur Zwischenablage 203 transportiert (Schritt 17- 8). Als nächstes wird die Kopierunterlage von der Zwischenablage zugeführt (Schritt 17-9). Dann wird eine Kopieroperation ausgeführt, um das während des RDF-Umlaufmodus zugeführte Original auf die Vorderseite der Kopierunterlage zu kopieren (Schritt 17-10). Daraufhin wird die Kopierunterlage in die Sortiereinrichtung 400 ausgetragen (Schritt 17-11), und gleichzeitig wird eine Austragoriginalaustauschroutine für die nächste Kopieroperation ausgeführt, so daß das nächste Original zur Originaltragglasscheibe 10 zugeführt wird. Das Original auf der Originaltragglasscheibe 101 wird zur Ablage 301 der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 zurückgeführt, um so einen Originalaustausch vorzunehmen (die Operation wird nachstehend als "Austragoriginalaustausch" bezeichnet) (Schritt 17-12). Die Einzelheiten der Austragoriginalaustauschroutine sind in Fig. 14 gezeigt, wobei die Routine die Prozesse aufweist, in denen die Originalaustraganfurderung and die Originalzuführanfurderung an die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 308 gerichtet werden und das nächste Original auf der Originaltragglasscheibe anhält.
  • In den folgenden Schritten wird dieselbe Operation für sowohl die im Schritt 17-4 gezählte gerade Anzahl als auch für die ungerade Anzahl der Originale ausgeführt. Es wird geprüft, ob die letzte Kopierunterlage (für das Original vor dem letzten Original) zugeführt worden ist (Schritt 18- 1). Liegt die letzte Kopierunterlage vor, wird die Kassette zu der Oberkassette gewechselt (Schritt 18-2), welche als die spezielle Kassette für den Deckunterlagemodus dient, und eine Deckunterlage wird zugeführt (Schritt 18-3). Nach dem Ausführen eines Rückseiten-Kopierprozesses (Schritt 18- 4) wird die Kopierunterlage zur Zwischenablage 203 transportiert (Schritt 18-5), und ein Austragoriginalaustausch wird ähnlich dem Fall im Schritt 17-2 ausgeführt (Schritt 18-6).
  • Dann wird eine Deckunterlage-Farbzuordnungs-Bestimmungsroutine ausgeführt (Schritt 18-7), deren Einzelheiten in Fig. 15 gezeigt sind. In dieser Routine wird zuerst geprüft, ob das Original das letzte Original ist oder nicht (Schritt 24-1). Ist es das letzte Original und eine Kopierfarbe ist zugeordnet worden, wird die Farbentwicklungseinheit, wie zugeordnet, ausgewählt und eingestellt (Schritte 24-2, 24-3). Somit ist die Deckunterlage mit einer zugeordneten Farbe kopierbar.
  • Als nächstes wird die Kupierunterlage von der Zwischenablage 203 zugeführt (Schritt 18-8). Eine Kopieroperation wird ausgeführt, um das im RDF-Umlaufmudus zugeführte Original auf die Vorderseite der Kopierunterlage zu kopieren (Schritt 18-9). Danach wird die Kopierunterlage ausgetragen (Scritt 18-10). Dann wird geprüft, ob ein als nächstes zuzuführendes Original vorliegt (Schritt 18-11). Liegt kein als nächstes zuzuführendes Original vor, wird eine Originalaustraganforderung an die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 gerichtet, um das Original auszutragen und die Kopieroperation abzuschließen. In einem Alternativfall wird der Austragoriginalaustausch ausgeführt (Schritt 18-13), um zum Schritt 18-1 zurückzukehren und die vorstehend beschriebenen Operationen zu wiederholen.
  • Ist nur ein Modus zum Erlangen einer einseitigen Kopie der Deckunterlage ausgewählt worden (Schritt 17-2), wird zuerst das Austauschen des Originals ausgeführt (Schritt 19-1). Es wird geprüft, ob die gezählte Anzahl der Originale gerade ist (Schritt 19-2). Nur im Fall der geraden Anzahl werden die Operationen ähnlich den Schritten 17-5 bis 17-12 ausgeführt (Schritte 19-3 bis 19-10). Danach werden dieselben Operationen sowohl für die gerade als auch für die ungerade Anzahl der Originale ausgeführt. Es wird geprüft, ob das zugeführte Original das letzte Original ist oder nicht (Schritt 20-1). Wenn es das letzte Original ist, wird die Unterlagezuführkassette zur Oberkassette 151 gewechselt, welche als die spezielle Kassette für den Deckunterlagemodus dient, und eine Deckunterlage wird zugeführt (Schritte 20-2, 20-3). Der Deckunterlagemodus wird ausgeführt und eine Deckunterlage zugeführt (Schritte 20-2, 28-3). Die Deckunterlage-Farbzuordnungs-Bestimmungsroutine wird ähnlich dem Fall in den Schritten 18-7 bis 18-10 ausgeführt (Schritte 21-3), so daß eine Vorderseiten-Kopieroperation ausgeführt wird (Schritte 21-3 bis 21-5). Danach wird eine Originalaustraganfordurung an die Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF 300 gerichtet, um das Original auszetragen (Schritt 21-6) und die Kopieroperation zu beenden. Ist das zugeführte Original nicht das letzte Original (Schritt 20-1), wird eine Rückseiten-Kopieroperation ähnlich dem Fall in den Schritten 18-3 bis 18-6 ausgeführt (Schritte 20-2 bis 20-5). Danach wird eine Vorderseiten- Kopieroperation ähnlich dem Fall in den Schritten 18-8 bis 18-10 ausgeführt (Schritte 20-6 bis 20-8), um daraufhin zum Schritt 20-1 zurückzukehren und die aufeinanderfolgenden Operationen zu wiederholen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Anzahl der Originale während des Deckunterlagemodus gezählt, und die ermittelte Anzahl wird während des Modus zum Erlangen einer beidseitigen Kopie von einem einseitigen Original berücksichtigt. Daher erlaubt die Ausführungsform die beidseitige Kopieroperation für ein einseitiges Original während des Deckunterlagemodus (siehe Fig. 16) und das Ausführen der beidseitigen Kopieroperation für ein einseitiges Original, als auch die einseitige Kopieroperation nur für die Deckunterlage während des Deckunterlagemodus (siehe Fig. 17).
  • Als nächstes wird eine noch weitere Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben, wobei eine automatische Originalzuführeinrichtung ADF anstelle der vorstehend beschriebenen Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF verwendet wird.
  • Fig. 18 zeigt eine Schnittansicht des schematischen Aufbaus eines Kopiergeräts, ausgestattet mit einer automatischen Originalzuführeinrichtung ADF. In Fig. 18 weisen jene Elemente, welchen übereinstimmende Bezugszeichen zugeordnet sind, denselben Aufbau wie die in Fig. 4 gezeigten entsprechenden Elemente auf. Die automatische Originalzuführeinrichtung ADF weist einen Originalwendemechanismus auf und ist in der Lage, ein beidseitiges Original zu verarbeiten. Eine solche automatische Originalzuführeinrichtung ADF wird nachstehend als B-ADF bezeichnet. Die auf einur Originalablage 901 angeordneten Originale wurden nacheinander von unten durch Trennwalzen 902 vereinzelt, mittels der Transportwalzen 903 und ein durchgehendes Transporthand 904 zur Originaltragglasscheibe 101 transportiert und an der Belichtungsstelle angehalten. Nach der Kopieroperation wird das Original mittels des durchgehenden Transportbands 904 in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung zugeführt, durch Austragwalzen 905 gewendet und auf eine Austragablage 906 ausgetragen. Die Zähloperation der Originale ist ohne das Anhalten des Originals an der Belichtungsstelle ausführbar, so daß die Originale ver einzelt nacheinander von der Originalablage 901 zugeführt und während des Zählens der Anzahl der Originale ausgetragen werden.
  • Nachstehend wird die Operation beschrieben. In der Operation sind die Schritte 17-0 und 17-1 durch die in Fig. 19 gezeigten Prozesse ersetzt.
  • Bei der Anforderung des Zählens der Anzahl der in der B-ADF 900 angeordneten Originale (Schritt 28-0) werden die Originale während des Zählens der Anzahl der Originale nacheinander zugeführt und ausgetragen (Schritt. 28-1). Werden dic ausgetragenen Originale nient wieder in der B-ADF 900 angeordnet (Schritt 28-2), wird an einer Meldungsanzeige 701 eine Meldung ausgegeben, daß die Originale in der B-ADF 900 anzuordnen sind (Schritt 28-3). Nachdem die Originale in der B-ADF 900 angeordnet sind, wird eine Kopierstartanforderung-Wartemeldung durch die Meldungsanzeige 701 ausgegehen (Schritt 28-4), um eine Kopierstartanfordurung zu erwarten (Schritt 28-5). Beim Empfangen der Kopierstartanforderung geht der Ablauf auf den in Fig. 8 im Schritt 17-2 gezeigten Prozeß. Wie vorstehend beschrieben, ist die Anzahl der Originale zählbar.
  • Der sich anschließende Prozeß ist derselbe wie in dem Fall der Verwendung der Rückführungs-Originalzuführeinrichtung RDF, so daß dessen Beschreibung ausgelassen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden vor dem Transportieren der Originale für die Kopieroperation die Originale zuerst zum Zählen der Anzahl der Originale transportiert. Daher ist gemäß der gezählten Anzahl eine spezielle Unterlage als eine Deckunterlage oder eine Trennunterlage zuführbar, was zu einer verbesserten Handhabung bei der Verwendung führt. Ferner ist bei einer beidseitigen Kopieroperation von einem einseitigen Original während des Deckunturlagemodus zuverlässig eine Deckunterlage erzielbar, welche auf der Rückseite nicht kopiert wird. Weiterhin ist eine Duckunterlage mit einem darauf kopierten unterschiedlichen Farbbild erzielbar, ohne daß es einem Bediener Mühe bereitet.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein Kopiergerät unter Anwendung des elektrophotographischen Prozesses erläutert worden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt, vielmehr sind verschiedene Koopiergeräte unter Verwendung des Tintenstrahlaufzeichnens, des thermischen Aufzeichnens und dergleichen anwendbar.

Claims (4)

1. Bilderzeugungsgerät mit:
einer Zuführeinrichtung (300) zum aufeinanderfolgenden Zuführen eines Satzes von Originalen (302) von einer Stapeleinrichtung (301),
einer Bilderzeugungseinrichtung (131) zum Erzeugen von Bildern der Originale (302), welche durch die Zuführeinrichtung (300) zugeführt werden, auf Aufzeichnungsunterlagen (205), wobei die Bilderzeugungseinrichtung ein erstes Farbmittel und ein zweites Farbmittel aufweist,
einer Auswahleinrichtung (700) zum Auswählen eines Deckunterlagemodus, in welchem eine Deckunterlage vorbereitet wird, und
einer Steuereinrichtung (800) zum Steuern der Bilderzeugungseinrichtung in einer solchen Weise, daß bei ausgewähltem Deckunterlagumodus ein Bild des ersten oder des letzten Satzes von Originalen mit dem ersten Farbmittel erzeugt wird und die Bilder der anderen Originale mit dem zweiten Farbmittel erzeugt werden.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Bilderzeugungseinrichtung (131) mit einer ersten Entwicklungseinheit (172) ausgestattet ist, welche das erste Farbmittel aufweist, und einer zweiten Entwicklungseinheit (173), welche das zweite Farbmittel aufweist.
3. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (800) angeordnet ist, um die Bilderzeugungseinrichtung (131) in einer solchen Weise zu steuern, daß in dem Fall, wenn der Duckunterlagemodus nicht ausgewählt ist, Bilder der Originale (302) mit derselben Farbe erzeugt werden.
4. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zuführeinrichtung (300) eine Unterscheidungseinrichtung (309) zum Unterscheiden des letzten der Originale (302) aufweist.
DE68927187T 1988-03-14 1989-03-13 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE68927187T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63059665A JPH01232365A (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置
JP63059660A JP2568243B2 (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置
JP63059662A JP2632904B2 (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置
JP63059661A JP2749813B2 (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置
JP63059663A JPH01236124A (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置
JP63059664A JP2659983B2 (ja) 1988-03-14 1988-03-14 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927187D1 DE68927187D1 (de) 1996-10-17
DE68927187T2 true DE68927187T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=27550763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915828T Expired - Lifetime DE68915828T2 (de) 1988-03-14 1989-03-13 Bilderzeugungsgerät.
DE68927187T Expired - Fee Related DE68927187T2 (de) 1988-03-14 1989-03-13 Bilderzeugungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915828T Expired - Lifetime DE68915828T2 (de) 1988-03-14 1989-03-13 Bilderzeugungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5079598A (de)
EP (2) EP0508499B1 (de)
DE (2) DE68915828T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192977A (en) * 1988-03-14 1993-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Multi-color image forming apparatus
JPH0350569A (ja) * 1989-07-18 1991-03-05 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JP3038802B2 (ja) * 1990-06-05 2000-05-08 ミノルタ株式会社 複写装置
JPH04350062A (ja) * 1990-12-17 1992-12-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びその制御装置
JP3134348B2 (ja) * 1991-04-22 2001-02-13 ミノルタ株式会社 複写機
US5316279A (en) * 1993-01-04 1994-05-31 Xerox Corporation Copier/printer job stacking with discrete cover sheets with extending printed banners
US5671463A (en) * 1993-12-28 1997-09-23 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus capable of forming a plurality of images from different originals on a single copy sheet
US5457524A (en) * 1994-10-03 1995-10-10 Xerox Corporation Dual path sheet feeder
US5493367A (en) * 1994-12-23 1996-02-20 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus and method for correctly orienting principal copies and supplemental copies
US6011936A (en) * 1995-05-16 2000-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having recovery process for jammed sheets
JP3202644B2 (ja) * 1997-03-11 2001-08-27 コピア株式会社 複写機
JP3707646B2 (ja) * 1997-08-21 2005-10-19 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
US6608990B1 (en) * 2000-10-19 2003-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Job ordering system for an image-forming machine
US7376382B2 (en) * 2004-12-16 2008-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and image forming method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23641E (en) * 1953-04-14 Sheetsxsheet i
JPS52142517A (en) * 1976-05-21 1977-11-28 Canon Inc Control device for copying machine
GB2051679B (en) * 1979-06-02 1983-04-07 Konishiroku Photo Ind Electrophotographically recording information
US4330197A (en) * 1979-07-16 1982-05-18 Xerox Corporation Recirculating documents duplex copier
DE3102960A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kopierverfahren und kopiereinrichtung
JPS57191658A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Copyer Co Ltd Controlling method for copying machine with automatic original feeding device
JPS59214048A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Ricoh Co Ltd 二色電子写真複写装置
US4536078A (en) * 1983-05-25 1985-08-20 Xerox Corporation Recirculative document duplex copying
US4640607A (en) * 1984-12-12 1987-02-03 Eastman Kodak Company Simplex to duplex copier apparatus
JPS6266273A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Canon Inc 画像形成装置
US4763161A (en) * 1986-08-21 1988-08-09 Eastman Kodak Company Copier operable in an insert mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE68915828T2 (de) 1995-02-09
EP0508499A2 (de) 1992-10-14
DE68927187D1 (de) 1996-10-17
EP0508499B1 (de) 1996-09-11
EP0333112B1 (de) 1994-06-08
EP0508499A3 (de) 1992-11-25
EP0333112A1 (de) 1989-09-20
DE68915828D1 (de) 1994-07-14
US5079598A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705895C2 (de)
DE3247142C2 (de)
DE3218747C2 (de)
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE3689046T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE3542895C2 (de)
DE3537013C2 (de)
DE68927187T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68911175T2 (de) Original-Zuführvorrichtung.
DE69018931T2 (de) Bildaufnahmegerät.
DE3044343C2 (de)
DE69011581T2 (de) Blattsortierverfahren und Gerät.
DE3411967C2 (de)
DE69520773T2 (de) Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung
DE3049340C2 (de)
DE3516275A1 (de) Bildformungssystem (kopiersystem)
DE3537012C2 (de)
JPH0339975A (ja) 画像形成装置
DE69616476T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3048948C2 (de)
DE4141502A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und steuereinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE2616858A1 (de) Nachschubvorrichtung
DE68911720T2 (de) Anzeigesystem der Betriebszustände mit einem Bildschirm mit mehreren Feldern.
DE3882741T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Papierabnahme in einem Bilderzeugungsgerät mit einem Zwischenfach.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee