[go: up one dir, main page]

DE68925517T2 - Verfahren zur Herstellung von Bildplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildplatten

Info

Publication number
DE68925517T2
DE68925517T2 DE68925517T DE68925517T DE68925517T2 DE 68925517 T2 DE68925517 T2 DE 68925517T2 DE 68925517 T DE68925517 T DE 68925517T DE 68925517 T DE68925517 T DE 68925517T DE 68925517 T2 DE68925517 T2 DE 68925517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin plate
resin
roller
recording layer
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925517D1 (de
Inventor
Osamu Kanome
Yukitoshi Ohkubo
Tsuyoshi Santoh
Tetsuya Satoh
Hiroyuki Sugata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE68925517D1 publication Critical patent/DE68925517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68925517T2 publication Critical patent/DE68925517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • B29D17/007Forming the relief pattern on a support larger than the record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • B29C2043/025Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves forming a microstructure, i.e. fine patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung und zugehöriger Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials, worauf Daten (oder Informationen) aufgezeichnet und/oder von dem Daten (oder Informationen) wiedergegeben werden unter Verwendung von Licht.
  • Allgemein gesprochen wird auf dem Träger, der für ein optisches Aufzeichnungsmaterial, wie zum Beispiel eine optische Platte (Optical Disk) und eine optische Karte verwendet wird, ein festgelegtes Muster (im folgenden als "Vorformatierung" bezeichnet) gebildet, wie zum Beispiel ein Startpit (Startinformationsvertiefung), ein Stoppit oder eine Einkerbung zum Leiten eines Laserstrahls zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben. Bisher wurde, um den Träger für das optische Aufzeichnungsmaterial herzustellen, der eine solche Vorformatierung in Form von Unebenheiten aufwies, ein Spritzgußverfahren verwendet, ein sogenanntes "2P"-Verfahren (Fotopolymerisation) unter Verwendung eines UV-härtenden Harzes, ein Gießverfahren (oder Gießformverfahren) unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes und dergleichen. Allerdings sind diese konventionellen Verfahren nicht notwendigerweise geeignet für die Massenproduktion.
  • Auf der anderen Seite wird, um eine Aufzeichnungschicht auf den genannten Träger aufzubringen, nach dem Stand der Technik ein Film als Aufzeichnungsschicht unter Verwendung von Vakuumbedampfung oder Sputtern gebildet, oder die Aufzeichnungsschicht für ein Aufzeichnungsmaterial vom Beschichtungstyp unter Verwendung einer Rotationsvorrichtung gebildet. Um weiter eine Schutzschicht auf die Aufzeichnungsschicht aufzubringen, wird ein Schutzelement daran gebunden oder ein Schutzschichtfilm darauf gebildet. Diese Techniken wurden entsprechend dem vorgesehenen Aufzeichnungsmaterial ausgewählt. Allerdings wurden nach dem Stand der Technik die genannten verschiedenen Techniken getrennt voneinander oder unabhängig voneinander ausgewählt entsprechend den jeweiligen Herstellungsschritten, und deshalb ist das konventionelle Herstellungsverfahren nicht konsistent bezüglich der entsprechenden Schritte. Infolgedessen ist es erforderlich, einen Lagerbehälter oder eine Lagervorrichtung bereitzustellen, uni die entsprechenden Schritte miteinander zu verknüpfen, und es ist manchmal erforderlich, ein Zwischenprodukt des Verfahrens in einer solchen Lagervorrichtung für eine lange Zeit zu lagern. Als Ergebnis treten verschiedene Nachteile auf, wie zum Beispiel der, daß die sich ergebende Produktivität niedrig ist, und gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit aufgrund des Anhaftens von Staub oder aufgrund von Verschmutzung verringert.
  • Insbesondere wird beim besonders beliebten Spritzgußverfahren zur Gestaltung des Trägers jeder Träger durch Einspritzen einer nach dem anderen getrennt hergestellt, und deshalb ist es nötig, den sich ergebenden Träger in den folgenden Schritten Stück für Stück zu behandeln. Um zum Beispiel die Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsmaterials vom anorganischen Typ zu bilden, wird jeder Träger für das Aufzeichnungsmaterial getrennt auf dem Probenhalter einer Vorrichtung zum Sputtern oder für die Vakuumbedampfung angebracht, und nach der Bildung eines festgelegten Aufzeichnungsfilmes wird jeder Träger des Aufzeichnungsmaterial vom Probenhalter Stück für Stück entfernt und in einem Lagerbehälter gelagert. Im Fall eines organischen Aufzeichnungsmaterials vom Beschichtungstyp ist es erforderlich, den Träger Stück für Stück wiederholt unter Verwendung einer Rotationsvorrichtung zu behandeln. Als Ergebnis werden die konventionellen Herstellungsschritte lang und kompliziert.
  • Ein solches konventionelles Herstellungsverfahren ist ziemlich nachteilig im Hinblick auf die optische Aufzeichnung, bei der die Zuverlässigkeit selbst durch das Anhaften von feinem Staub beeinträchtigt wird. Um das genannte Problem zu lösen, wurde das Aufzeichnungsmaterial in einem Reinraum hergestellt, der eine sehr hohe Sauberkeit aufwies, und das Herstellungsverfahren wurde automatisiert unter Verwendung einer automatischen Handhabungsvorrichtung, wie zum Beispiel eines Roboters, ohne Einsatz manueller Operationen. Allerdings treiben diese Verfahren die Vorrichtungskosten unerwünscht in die Höhe.
  • Auf der anderen Seite offenbart das japanische Patent (JP-B, Kokoku) Nr. 31847/1988 als ein kontinuierliches Herstellungsverfahren fur ein optisches Aufzeichnungsmaterial ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer flexiblen Scheibe, wobei eine Schicht aus einem UV-härtenden Harz auf einem Grundfilm aufgebracht, eine Vorformatierung darauf unter Verwendung eines Stempels übertragen und dann gehärtet (oder vulkanisiert) wird. Da bei diesem Verfahren allerdings der Grundfilm, der zuvor zu einer Rolle aufgewickelt worden war, in eine Herstellungsvorrichtung eingespeist wird, kommt es leicht dazu, daß zum Zeitpunkt der Herstellung oder des Aufwickelns Staub an der Oberfläche des Grundfilmes anhaftet, wodurch der Staub in das Innere der sich ergebenden Scheibe eingeschlossen wird. Weiter ist es, um den Staub von der Oberfläche des Grundfilmes zu entfernen, zum Beispiel erforderlich, die Oberfläche mit einem Lösungsmittel und dergleichen zu waschen, und deshalb muß das Herstellungsverfahren einen Waschschritt, der das Lösungsmittel verwendet, und einen Trocknungsschritt einschließen. Als Ergebnis tritt der Nachteil auf, daß die Herstellungsschritte kompliziert werden und die Herstellungskosten steigen.
  • Weiter offenbart JP-A 62071040 ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines optischen Aufzeichnungsmaterials, worin ein strahlungshärtendes Harz auf einem ununterbrochenen Grundfilm aufgebracht wird, der aus einem synthetischen Polymer besteht, die sich ergebende Beschichtung einem Licht oder einem Eiektronenstrahl ausgesetzt und dann entwickelt wird und danach eine optische Aufzeichnungsschicht kontinuierlich gebildet wird, die vorwiegend ein organisches Färbemittel umfaßt. Da ein solches Verfahren aber einen Entwicklungsschritt erfordert, werden die Verfahrensschritte kompliziert. Wenn weiter die Aufzeichnungsschicht, dse das organische Färbemittel umfaßt, nach der Entwicklung gebildet wird, kann die Entwicklerflüssigkeit die Bildung der Aufzeichnungsschicht beeinträchtigen.
  • Genauer gesagt kann sich in dem Fall, in dem Entwicklerflüssigkeit auf der Oberfläche, auf der die Aufzeichnungsschicht gebildet werden soll, zum Beispiel zwischen den Einbuchtungen zurückbleibt, wenn eine Beschichtungsflüssigkeit auf eine solche Oberfläche aufgebracht wird, um die Aufzeichnungsschicht zu bilden, die Konzentration der Beschichtungsflüssigkeit in dem Bereich ändern, auf dem dei Entwickler zurückbleibt. Als Ergebnis kann die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht nur schwer steuerbar sein oder das im Lösungsmittel gelöste, strahlungshärtende Haiz kann das organische Färbemittel, das die Aufzeichnungsschicht ausmacht, verschlechtern. Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, im Hinblick auf die genannten Probleme, die im Stand der Technik auftreten, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials bereitzustellen, das hervorragend ist im Hinblick auf die Produktivität und in der Lage ist, das optische Aufzeichnungsmaterial, wie zum Beispiel eine optische Platte oder eine optische Karte, bereitzustellen, das eine gute Zuverlässigkeit bei niedrigen Kosten aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Träger für ein optisches Aufzeichnungsmaterial, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zu Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials bereit, wie in Anspruch 19 definiert.
  • In der vorliegenden Erfindung kann im Gegensatz zum Stand der Technik eine Vorformatierung und/oder eine Spiegeloberfläche direkt auf eine Harzplatte gleichzeitig mit der Bildung der Harzplatte übertragen werden. Als Ergebnis kann ein Schritt zum Aufbringen eines strahlungshärtenden Harzes oder ein Schritt zum Entwickeln einer freiliegenden Schicht weggelassen werden, und weiter kann im folgenden Schritt die Bildung einer Aufzeichnungsschicht, die ein organisches Färbematerial (oder Färbemittel) umfaßt, ohne schädliche Wirkung einer Entwickierflüssigkeit auf der sich ergebenden Aufzeichnungsschicht durchgeführt werden. So kann die Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmaterial über eine relativ kleine Zahl von Schritten bereitstellen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figg 1 und 2 stellen schematische Schnittansichten dar, die jeweils eine Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Figg. 3 und 4 stellen schematische Schnittansichten dar, die jeweils eine andere Ausführungsförm der Erfindung darstellen, die in der Lage ist, kontinuierlich einen Schritt zuln Bilden eines Schutzelementes und einen Schneideschritt durchzuführen.
  • Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des Bereiches, in dem eine Vorformatierung gebildet wird. Und
  • Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht, die ein optisches Aufzeichnungsmaterial zeigt, das in Beispiel 6 erhalten wurde, das im folgenden erscheint. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Figg. 1 und 2 sind schematische Schnittansichten, die jeweils eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials zeigen.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 wird ein Harz als ein Material für einen Träger geschmolzen und mit Hilfe eines Schmelzextruders 1 extrudiert zur Bildung einer Harzplatte 2, die als ein Träger für ein optisches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Die Harzplatte 2 wird dann zwischen einen Stempel 4 vom Walzentyp, der auf seiner Oberfläche ein Muster (das heißt, ein Vorformatiermuster), das einer festgelegten Vorformatierung entspricht, trägt, und eine Walze 3 mit einer Spiegeloberfläche unter Druck an einem Spaltpunkt 31 (nip point, Punkt des engsten Abstandes zwischen einem Walzenpaar) eingebracht, wodurch die Vorformatierung auf eine der Oberflächen der Harzplatte 2 übertragen, eine Spiegeloberfläche auf die andere Oberfläche der Harzplatte 2 übertragen und die Dicke der Harzplatte 2 ausgeglichen wird. Danach wird ein Material 8 für eine Aufzeichnungsschicht auf die Oberfläche der Harzplatte 2, auf der die Vorformatierung gebildet worden war, mit Hilfe einer Tiefdruckwalze 6 und einer Preßwalze 7 aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht auf der Harzplatte 2 gebildet wird.
  • In der Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, werden Harztabletten (nicht dargestellt) in den Extruder 1 durch einen Trichter 11 eingebracht und durch Erhitzen im Zylinder des Extruders 1 geschmolzen oder miteinander verschmolzen. Das geschmolzene Harz wird dann mit Hilfe einer Schraube (nicht dargestellt), die im Extruder 1 angeordnet ist, unter Druck gesetzt und mit Hilfe einer T-Düse (oder einer Düse in T-Form) 12 zu einer Platte geformt. Es ist bevorzugt, daß die T-Düse 12 bevorzugt so angeordnet ist, daß die Harzplatte 2 aus der T-Duse 12 in einen Spalt zwischen dem Stempel vom Walzentyp 4 und der walze mit der Spiegelobefläche 3 extrudiert wird im Hinblick auf die präzise und korrekte Übertragung der Vorformatierung. Wenn die Harzplatte 2 aus der T-Düse 12 extrudiert wurde, wird sie zwischen den Walzenstempel 4 und der Walze mit den Spiegeloberflächen 3 eingebracht, wodurch ein festgelegtes Muster auf dem Walzenstempel 4 auf die Harzplatte 2 übertragen wird, um dort eine Vorformatierung zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Harzplatte 2 sich bevorzugt in einem Zustand in der Nähe des geschmolzenen Zustandes (oder fast im geschmolzenen Zustand) befinden. Das hat seinen Grund darin, daß das Harz in einem solchen Zustand genügend in die Unebenheit des Stempels 4 hineingepreßt wird, wodurch selbst ein besonders feines Muster des Stempels 4 präzise auf die Harzplatte 2 übertragen wird.
  • Entsprechend ist es bevorzugt, die T-Düse 12 auf eine so hohe Temperatur wie möglich aufzuheizen, solange das Harz nicht wesentlich verschmort wird. Genauer kann die Temperatur der T-Düse 12 bevorzugt 110 bis 200ºC und weiter bevorzugt 130 bis 190ºC größer als Tg (die Glasübergangstemperatur) des Harzes sein. Wenn zum Beispiel ein Polycarbonatharz, dessen Tg im allgemeinen 145 bis 150ºC beträgt, verwendet wird, kann die T-Düse 12 bevorzugt auf bis zu 260 bis 340ºC, weiter bevorzugt auf bis zu 280 bis 330ºC und besonders bevorzugt auf bis zu 290 bis 320ºC erhitzt werden.
  • Wenn weiter die Harzplatte 2 auf dem Weg zwischen der T-Düse 12 und dem Walzenstempel 4 deutlich abkühlt, tritt die Neigung auf, daß die Vorformatierung nicht ausreichend übertragen wird und in der Harzplatte 2 Doppelbrechung auftritt. Deshalb beträgt die Entfernung von der T-Düse 12 zum Spaltpunkt 31 zwischen der Walze 4 mit dem Vorformatiermuster und der ersten Walze mit Spiegeloberfläche 3 bevorzugt 20 cm oder weniger, weiter bevorzugt 15 cm oder weniger und besonders bevorzugt 10 cm oder weniger, solange die T- Düse 12 nicht die Walzen 3 oder 4 berührt. Die Umgebungstemperatur im Bereich der genannten Entfernung zwischen der T-Düse 12 und dem Spaltpunkt 31 kann bevorzugt 60ºC oder mehr betragen.
  • Der Begriff "Düse", der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine Vorrichtung, die ein durchgehendes Loch mit einer festgelegten Gestalt besitzt. Die Duse formt ein Material, wie zum Beispiel ein Harz, indem das Material hinduich geleitet wiid (das heißt durch Extiusion).
  • In der Erfindung kann die Duse bevorzugt eine sein, die eine runde oder im wesentlichen runde Öffnung als Einlaß für ein Material besitzt und einen Auslaß oder eine Öffnung in der Form eines Schlitzes als Auslaß für das Material besitzt. Spezifische Beispiele einer solchen Düse können einschließen: die bereits erwähnte T-Düse mit einem durchgängigen Loch mit einer planaren Gestalt wie ein "T", eine sogenannte "Fischschwanzdüse" mit einem durchgängigen Loch mit einer planaren Gestalt wie ein Fischschwanz sind eine sogenannte "Kleiderbügeldüse" mit einem durchgängigen Loch mit einer planaren Gestalt wie ein Kleiderbügel.
  • In der Erfindung kann die Harzplatte 2 im Hinblick auf die präzise Extrusion der Harzplatte 2 in Richtung auf den Spaltpunkt 31 zu bevorzugt vertikal extrudiert werden, wie in Figg. 2 oder 4 dargestellt, das heißt, die Harzplatte 2 kann bevorzugt so in Richtung auf den Spaltpunkt 31 zu extrudiert werden, daß der Spaltpunkt 31 unterhalb der T-Düse 12 entlang der vertikalen Richtung angeordnet ist. Da das Harz, das die Harzplatte 2 ausmacht, sich in einem fast geschmolzenen Zustand befindet, kann es im Vergleich zur horizontalen Extrusion, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in der genannten vertikalen Extrusion genauer in Richtung auf den Spaltpunkt 31 zu extrudiert werden.
  • In der Erfindung kann die Vorformatierung bevorzugt von dem Stempel 4 auf die Harzplatte 2 übertragen werden mit einer Übertragungsgenauigkeit, wie sie im folgenden beschrieben wird, von wenigstens 60% oder mehr, im allgemeinen 70% oder mehr, weiter bevorzugt 80% oder mehr und insbesondere 90% oder mehr. Weiter können die Temperatur des Walzenstempels 4 und die der Walzen mit Spiegeloberfläche 3 und 5 so hoch sein, wie es beim Extrusionsformen einer Harzplatte allgemein üblich ist (zum Beispiel 100 bis 150ºC).
  • In der Erfindung kann die Dicke der Harzplatte 2, die als Träger für ein optisches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, auf verschiedene Weise gesteuert werden durch Änderung des Spaltes zwischen dem Walzenstempel 4 und den Walzen mit Spiegeloberfläche 3 und 5. Allerdings kann die Dicke der Harzplatte 2 bevorzugt 0,2 bls 2,0 mm und weiter bevorzugt 0,4 bis 1,5 mm betragen, um eine Harzplatte zu bilden, in der Verzerrung oder Spannung im wesentlichen nicht beobachtet wird, oder um durch Unregelmäßigkeit gebildete Vorformatiermuster auf die Harzplatte 2 mit guter Übertragungspräzision zu übertragen. Die Walzen 3, 4 und 5, die die Dicke der Harzplatte bestimmen, können bevorzugt so exakt wie möglich parallel zu einander angeordnet werden, um Unregelmaßigkeiten oder Ungleichmäßigkeiten in der Plattendicke zu verhindern, die in der Lage wären, einen Aufzeichnungsfehler oder einen Wiedergabefehler zu verursachen. Wenn der Winkel, der durch die entsprechenden Walzenachsen gebildet wird, durch "θ" dargestellt ist, können die Walzen (insbesondere die Walzen 3 und 4) bevorzugt so angeordnet sein, das tan(θ) 5 × 10&supmin;³ oder kleiner und weiter bevorzugt 1 × 10&supmin;³ oder kleiner ist.
  • Da die Doppelbrechung der Harzplatte ein ernstes Hindernis wird, wenn ein Energiestrahl zur Aufzeichnung oder Wiedergabe auf die Aufzeichnungsschicht, die auf einem Träger aufgebracht ist, von der Trägerseite her eingestrahlt wird, kann entsprechend die Doppelbrechung der Harzplatte, die einem Einzelstrahl gemäß nachfolgender Beschreibung entspricht, im allgemeinen 50 nm oder kleiner sein, bevorzugt 30 nm oder kleiner, weiter bevorzugt 20 nm oder kleiner und besonders bevorzugt 15 nm oder kleiner, bei der Wellenlänge des Lichtes, das für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe verwendet wird.
  • Auf der so hergestellten Harzplatte 2 mit der Vorformatierung wird durch Beschichtung eine Aufzeichnungsschicht gebildet, worin Daten oder Informationen unter Verwendung von Licht aufgezeichnet und/oder wiedergeben werden können. Wenn die Aufzeichnungschicht auf der Harzplatte durch Beschichtung gebildet wird, kann die Harzplatte (insbesondere die Oberfläche der Harzplatte, auf der die Aufzeichnungschicht gebildet werden soll) eine Flachheit, wie sie nachfolgend beschrieben wird, von wenigstens 10 mm oder weniger, bevorzugt von 5 mm odei weniger, weiter bevorzugt von 3 mm oder weniger und besonders bevorzugt von 1 mm oder weniger besitzen. Wenn die Flachheit 10 mm überschreitet, neigt die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht dazu, uneben zu sein. Insbesondere in dem Fall, in dem die Aufzeichnungsschicht ein organisches Färbematerial oder Färbemittel umfaßt, neigt die Beschichtungsflüssigkeit dazu, sich in den Vertiefungen der Harzplatte zu sammeln. Da weiter die Reflexionsfähigkeit eines dünnen Filmes vom organischen Typ abhängig von der Filmdicke geändert wird, kann eine schlechte Flachheit keine konstante Reflexionsfähigkeit der Aufzeichnungsschicht bereitstellen, wodurch eine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses (S/N-Verhältnisses) und ein Fehler beim Aufzeichnen oder Wiedergeben verursacht wird. In der Erfindung kann die Ungleichmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der Reflexionsfähigkeit des optischen Aufzeichnungsmaterials, wie es im folgenden beschrieben wird, im allgemeinen wenigstens 40% oder weniger, bevorzugt 30% oder weniger, weiter bevorzugt 20% oder weniger und besonders bevorzugt 10% oder weniger betragen.
  • Um die Doppelbrechung der Harzplatte zu verringern und ihre Flachheit zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die Extrusionsgeschwindigkeit der Harzplatte präzise gesteuert und kein wesentlicher Zug auf die Harzplatte aufgebracht wird und die Harzplatte im wesentlichen nicht durchhängt oder schlaff geführt wird. Um im keinen wesentlichen Zug auf die Harzplatte aufzubringen und sie nicht durchhängen zu lassen, ist es bevorzugt, die Rotationsgeschwindigkeit der Stempelwalze 4 und der dritten Walze mit Spiegelflächen 5 zu steuern.
  • Insbesondere kann das Geschwindigkeitsverhältnis (w&sub4;/w&sub5;) zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit (Geschwindigkeit des Umfangs) der Walze 4 (w&sub4;) und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze 5 (w&sub5;) bevorzugt die Beziehung 1,0 < b&sub4;/w&sub5; &le; 1,004, weiter bevorzugt 1,001 &le; w&sub4;/w&sub5; &le; 1,003 und besonders bevorzugt 1,001 &le; w&sub4;/w&sub5; &le; 1,0025 betragen. Wenn das Geschwindigkeitsverhältnis (w&sub4;/w&sub5;) 1 oder kleiner ist, wird ein Zug auf die Harzplatte aufgebracht, was zu Doppelbrechung führt, und die Übertragung einer Vorformatierung wird ungenügend. Ist auf der anderen Seite das Verhältnis (w&sub4;/w&sub5;) größer als 1,004, tritt Doppelbrechung weniger leicht auf, aber die Flachheit der Harzplatte ist verschlechtert. Weiter neigt die Harzplatte dazu, auf der Vorformatierwalze 4 zu verrutschen, wodurch die Übertragungsgenauigkeit der Vorformatierung verringert wird.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Harzplatte 2 kann bevorzugt so groß sein, daß die Harzplatte nicht wesentlich gehärtet oder verfestigt wird, bevor ihre Formung stattgefunden hat, und die Übertragung der Vorformatierung nicht unregelmäßig wird. Auf der anderen Seite kann bei einem Schritt, worin eine Aufzeichnungsschicht kontinuierlich durch Beschichten auf der Harzplatte gebildet wird, die Transportgeschwindigkeit der Harzplatte bevorzugt so groß sein, daß die Aufzeichnungsschicht eine gleichmäßige Dicke besitzt und konstant gebildet wird. Insbesondere, um die Vorformatierung präzise zu übertragen und eine einheitliche Aufzeichnungsschicht zu bilden, kann die Transportgeschwindigkeit der Harzplatte 2 bevorzugt 0,3 m/min bis 10 m/min, weiter bevorzugt 0,5 m/min bis 5 m/min und besonders bevorzugt 1 m/min bis 4 m/min betragen.
  • In der Erfindung kann die Aufzeichnungsschicht durch verschiedene Beschichtungsverfahren gebildet werden, wie zum Beispiel Tiefdruckbeschichtung, Vorhangbeschichtung, Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung, Stangenbeschichtung und Klingenbeschichtung.
  • Die Aufzeichnungsschicht, die in einem solchen Schritt gebildet werden soll, kann bevorzugt eine Dicke von 500 bis 5000 Å besitzen. Nach der Bildung der Transportschicht durch Beschichtung kann im allgemeinen ein Trocknungsschritt nach geschaltet werden. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterials kann allerdings in dem Fall, in dem eine Lösung des Materials zur Bindung der Aufzeichnungsschicht auf eine Harzplatte aufgebracht wüd, die eine Vorformatierung aufweist, nachdem die Vorformatierung fixiert ist und bevor die Harzplatte auf normale oder Raumtemperatur abgekühlt ist, der Trocknungsschritt für die Aufzeichnungsschicht weggelassen oder vereinfacht werden, wodurch die Schritte, die den Herstellungsprozeß ausmachen, insgesamt weiter vereinfacht werden können. Im übrigen ist es in einem solchen Fall bevorzugt, die Aufzeichnungsschicht durch Beschichtung zu bilden, nachdem die Harzplatte, die extrudiert wurde und durch Formung eine Vorformatierung eingeprägt bekam, eine Oberflächentemperatur von 50ºC oder weniger und weiter bevorzugt von 40ºC oder weniger aufweist. Das ist darin begründet, daß auf der Trägeroberfläche ein Riß auftreten kann aufgrund des Lösungsmittels, das in der Beschichtungsflüssigkeit für die Aufzeichnungsschicht enthalten ist, wenn die Oberflächentemperatur des Trägers zu hoch ist.
  • Der Träger kann bevorzugt aus einem thermoplastischen Harz bestehen, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit zeigt bezüglich eines Lichtes, das zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe verwendet wird. Beispiele dafür können einschließen: Acrylharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Vinylharz, Polysulfonharz, Polyolefinharz, Polyamidharz, Cellulosederivate und dergleichen.
  • Zum Zwecke der Datenwiedergabe unter der Verwendung eines Lichtes mit einer Wellenlänge von zum Beispiel 650 nm oder länger und insbesondere von 700 bis 900 nm, sollte das in der Aufzeichnungsschicht verwendete, organische Färbemittel bevorzugt einen großen Unterschied in der Reflexionsfähigkeit zwischen den mit einer Aufzeichnung versehenen Bereichen (Pits) und den nicht mit einer Aufzeichnung versehenen Bereichen zeigen. Weiter sollte das organische Färbemittel zum Zweck des Aufzeichnens bevorzugt eine Absorption im vorstehend genannten Wellenlängenbereich zeigen. Das organische Färbemittel kann bevorzugt eines sein, bei dem die Energiemenge, die zum Herbeiführen einer Änderung in der Reflexionsfähigkeit aufgrund der Bestrahlung mit einem Energiestrahl erforderlich ist, so klein wie möglich ist. Weiter kann das organische Färbemittel bevorzugt eines sein, dessen Reflexionsfähigkeit in den mit einer Aufzeichnung versehenen Bereichen (Pits) oder den nicht mit einer Aufzeichnung versehenen Bereichen weniger dazu neigt, sich unter Bestrahlung mit einem Energiestrahl eines Wiedergabelichtes zu ändern.
  • Beispiele eines solchen Färbemittels oder färbenden Materials, wie zum Beispiel eines Farbstoffes oder Pigmentes, für die Aufzeichnungsschicht können einschließen: Anthrachinonderivate (insbesondere solche, die ein Indanthrenskelett besitzen), Dioxadinverbindungen und ihre Derivate, Triphenodithiazinverbindungen, Phenanthrenderivate, Xanthenverbindungen, Merocyaninverbindungen, Pyriliumverbindun gen, Xanth en verbindungen, Triph enylmeth anverbindungen, Croconiumfarbstoffe, Azofärbemittel, Crocone, Azine, Indigoide, Polymethinfärbemittel, Azulene, Squariumderivate, Sulfidfarbstoffe und Metalldithiolatcomplexe.
  • Ein solches Färbemittel, wie es vorstehend beschrieben wurde, kann alleine oder gemischt mit einem Stabilisator für das Färbemittel verwendet werden.
  • Beispiele des Stabilisators können verschiedene Metallchelatverbindungen einschließen, wie zum Beispiel Verbindungen, die als Zentralatome beispielsweise Zn, Cu, Ni, Cr, Co, Mn, Pd, und Zr mit vielzähnigen (oder mehrzähnigen) Liganden einschließlich vierzähnigen Liganden, wie zum Beispiel N&sub4;, N&sub2;O&sub2;, N&sub2;S&sub2;, S&sub4;, O&sub2;S&sub2; und O&sub4;, oder Kombinationen dieser Liganden, verschiedene aromatische Amine oder Diamine, stickstoffhaltige, aromatische Verbindungen und ihre Oniumsalze, wie zum Beispiel ein Aminiumsalz, ein Diiminoniumsalz, ein Pyridiniumsalz und ein Chinoliniumsalz. Der Stabilisator kann auch ein Pyriliumsalz sein, das ein Salz einer sauerstoffhaltigen, aromatischen Verbindung darstellt. Diese Stabilisatoren können in Kombination vielei Spezies verwendet werden.
  • Der Stabilisator kann ausgewählt werden aus den Beispielen, die dafür vorstehend beschrieben wurden, unter Berücksichtigung der Kompatibilität oder Löslichkeit mit beziehungsweise in dem organischen Färbemittel und einem Lösungsmittel, das damit in Kombination verwendet wird. Der Stabilisator kann in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% und weiter bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% des organischen Färbemittels zugegeben werden. Eine zu geringe Stabilisatormenge versagt darin, eine ausreichende Wirkung zu zeigen, und die Zugabe von mehr als 50 Gew.-% kann zu einer Verringerung der Empfindlichkeit führen.
  • Das Lösungsmittel, das zum Lösen des genannten organischen Färbemittels, Stabilisators und dergleichen verwendet wird, kann bevorzugt eines sein, das im wesentlichen nicht die Harzplatte beeinträchtigt. Beispiele eines solchen Lösungsmittel können einschließen: Diacetonalkohol, Cellosolve, 1-Methoxy-2-propanol oder eine Lösungsmittelmischung, die das genannte Lösungsmittel und eine kleine zugegebene Menge eines halogenhaltigen Lösungsmittels enthält.
  • Das optische Aufzeichnungsmaterial, das in der Form einer Platte in der vorstehend genannten Art und Weise hergestellt wurde, wird dann geschnitten oder gestanzt, um es in einzelne optische Platten (Disks) oder optische Karten umzuwandeln.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, einen Schritt, in dem ein Schutzelement auf die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht aufgebracht wird, und einen Schritt, in dem die Platte des optischen Aufzeichnungsmaterials, das die Aufzeichnungsschicht und das Schutzelement umfaßt, in einzelne Aufzeichnungsmaterialien zerteilt wird, bereitzustellen, die kontinuierlich oder aufeinanderfolgend nach der Bildung der Aufzeichnungsschicht durchgeführt werden. Eine solche Ausführungsförm ist besonders vorteilhaft, da Staub im wesentlichen vollständig davon abgehalten werden kann, in das optische Aufzeichnungsmaterial einzudringen, und so kann ein optisches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden, das weiter eine hohe Zuverlässigkeit besitzt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Unter Bezug auf Fig. 3 werden Harztabletten (nicht dargestellt) in einem Extruder 1 geschmolzen und dann von dort durch eine T-Düse 12 extrudiert, um in eine Plattenform 2 umgewandelt zu werden, dann wiid eine Vorformatierung auf die Platte 2 unter Verwendung des Walzenstempels 4 und der Walzen mit Spiegeloberfläche 3 und 5 eingeprägt und danach eine Aufzeichnungsschicht in der gleichen Weise, wie unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben, auf die Platte 2 aufgebracht, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial in Plattenform hergestellt wird. In Fig. 3 wird das optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform, nachdem die Aufzeichnungsschicht gebildet wurde, durch einen Tunneltrockenofen 10 geführt, wodurch das Lösungsmittel davon entfernt wird, und danach wird ein Schutzelement 9 darauf angebracht.
  • Um das Schutzelement 9 aufzubringen oder zu bilden, können verwendet werden:
  • (1) ein Verfahren, worin ein Schutzträger oder Schutzfilm direkt auf die Aufzeichnungsschicht auflaminiert oder aufgebunden wird,
  • (2) ein Verfahren, worin ein Schutzfilm direkt auf der Aufzeichnungsschicht gebildet wird,
  • (3) ein Verfahren, worin ein Schutzelement auf die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht auflaminiert wird, um so eine Luftschicht zwischen den beiden Schichten bereitziistellen,
  • und dergleichen.
  • In der Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Schutzschicht 9 von einer Zufuhrvorrichtung vom Rollentyp 22 zugeführt und an das optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform mit Hilfe der Preßwalzen 23 und 24 gebunden. Ein solches Verfahren ist anwendbar auf das genannte Verfahren (1) (das heißt, auf die Direktlaminierung) oder auf das Verfahren (3), worin das Schutzelement auf die Aufzeichnungsschicht unter Trennung durch eine Luftschicht auflaminiert wird.
  • Im Verfahren (3) ist es bevorzugt, dem Schutzelement 9 vorher eine unebene Gestalt zu verleihen, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, so daß es einen Kontaktbereich bereitstellt, der das optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform in einem Bereich außerhalb seines Aufzeichnungsbereiches (das heißt, dem Bereich des optischen Aufzeichnungsmaterials, in dem eine Vorformatierung bereitgestellt ist) berührt, und eine festgelegte Luftschicht auf der Aufzeichnungsbereich des optischen Aufzeichnungsmaterials unter dem Schutzelement beibehalten wird. Das für einen solchen Zweck verwendete Schutzelement kann zum Beispiel ein solches sein, bei dem ein Element mit einer Schutzplattenoberfläche, die getrennt mit einer Unebenheit durch Vakuumformen bereitgestellt wurde, zu einer Ringform aufgewickelt wird. Alternativ kann ein Schutzelement verwendet weiden, das nicht mit einer Umebenheit versenen ist, und ein Klebstoff, der Perlen enthält, auf einen Teil des optischen Aufzeichnungsmaterials in Plattenform außerhalb des Aufzeichnungsbereich aufgetragen werden, und einer Schutzplatte in Form einer flachen Platte darauf aufgebracht werden, so daß ein optisches Aufzeichnungsmaterial in Plattenform bereitgestellt wird, das eine Luftschicht über dem Aufzeichnungsbereich besitzt.
  • Auf der anderen Seite kann, um das Schutzelement auf das optische Aufzeichnungsmaterial aufzubringen, ein Verfahren verwendet werden, worin das Schutzelement an das optische Aufzeichnungsmaterial durch Verwendung eines Klebstoffes oder eines Klebebandes gebunden wird, oder ein Verfahren, worin das Schutzelement direkt auf den Träger mit Hilfe eines Ultraschallschweißgerätes oder einer Heißpresse aufgeschweißt wird.
  • Unter Bezug auf Fig. 3 wird das optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform, das mit dem Schutzelement 9 versehen ist, in einzelne optische Aufzeichnungsmaterialien 15 mit Hilfe einer Schneidemaschine 21 zerteilt. Die so abgetrennten, optischen Aufzeichnungsmaterialien 15 werden dann mit einem Transportband 14 abtransportiert, und das Restmaterial 12, das erhalten wird, nachdem die optischen Aufzeichnungsmaterialien 15 herausgeschnitten wurden, wird um eine Trommel 13 gewickelt. Das genannte Schneiden der Platte kann durchgeführt werden durch Stanzen unter Verwendung eines Schneideisens und einer ölhydraulischen Presse oder durch Schneiden mit einem Laserstrahl.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine kontinuierliche Harzplatte als solche hergestellt und die Harzplatte dann als solche transportiert werden, bis sie dem erwähnten Schneideschritt unterworfen wird. Als Ergebnis kann die Harzplatte unter Verwendung relativ einfacher Walzen transportiert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann je nach Wunsch ein Mechanismus zum automatischen Plazieren oder Ausrichten zur Verwendung in dem Schritt, in dem das Schutzelement auf die Harzplatte aufgebracht wird, oder in dem Schritt, in dem das optische Aufzeichnungsmaterial ausgestanzt wird, angeordnet werden. Genauer gesagt wird, wenn ein Schutzelement vorläufig mit einer festgelegten Unebenheit versehen wird und verwendet wird, um eine Luftschicht bereitzustellen, das Schutzelement auf das optische Aufzeichnungsmaterial außerhalb des Aufzeichnungsbereiches des Aufzeichnungsmaterials festgeklebt. Entsprechend ist es in einem solchen Fall bevorzugt, eine Position aufzufinden, in der eine Vorformatierung gebildet wurde, und die Bewegung der Harzplatte in der Richtung parallel odei senkrecht zur Bewegung so zu steuern, daß der Teil des Schutzelementes dem mit der Unebenheit versehen ist, entsprechend dem festgelegten Beireich des optischen Aufzeichnungsmaterials aufgebracht wird.
  • In Fall eines optischen Aufzeichnungsmaterials erfordert der Stanzschritt eine besondere Präzision. Entsprechend ist es bevorzugt, in diesem Schritt einen Positionier- oder Plaziermechanismus zum Positionieren einer Stanzeinrichtung und zum Einstellen der Position der Platte des optischen Aufzeichnungsmaterials, die gestanzt werden soll, bereitzustellen. Zum Beispiel ist es bevorzugt, eine innere oder äußere Spur auf dem Träger nachzuweisen durch Nachweisen des reflektierten Lichtes auf Grundlage eines Laserpunktes oder ein Positionssignal nachzuweisen durch Ablesen einer Einkerbung oder einer anderen Markierung, die auf dem Träger bereitgestellt ist, mit Hilfe eines CCDs (einer ladungsgekoppelten Vorrichtung), so daß eine Stanzpresse entsprechend der sich ergebenden Positionsinformation bewegt wird.
  • In der Erfindung ist es bevorzugt, die Platte nach der Bildung der Aufzeichnungsschicht zu transporüeren, wobei die Platte bis zu einem gewissen Grade lose geführt wird, uin eine geeignete Flexibilität im Bezug auf der genannten Positionieroperation zu erreichen.
  • Die Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, worin die Beschichtungsflüssigkeit auf die untere Seite der Platte aufgebracht wird, ist bevorzugt, weil der Staub leicht davon abgehalten werden kann, an der sich ergebenden Beschichtungsoberfläche festzuhalten. In einer solchen Ausführungsform ist es bevorzugt, eine Walze 20 zu verwenden, die in der Lage ist, die Platte an ihren Endbereichen oder an ihren Seitenbereichen zu berühren, so daß sie im wesentlichen nicht die Oberfläche berührt, die als Aufzeichnungsoberfläche verwendet werden soll.
  • In dem Verfahren, das in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Zerschneiden des optischen Aufzeichnungsmaterials als letzter Schritt in einer ausreichend kurzen Zeitdauer durchgeführt werden. Allerdings ist es bevorzugt, die Harzplatte, selbst wenn die genannten Markierungszeichen zum Schneiden verwendet werden, zum Zeitpunkt des Schneidens abzustoppen, so daß die Schneidegenauigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Auf der anderen Seite ist es zum Zeitpunkt der Schmelzextrusion der Harzplatte, der Bildung der Vorformatierungsunebenheiten und der Bildung der Aufzeichnungsschicht bevorzugt, die Harzplatte bei einer konstanten Geschwindigkeit zu formen oder zu transportieren, um das Auftreten von Defekten wie zum Beispiel Unregelmäßigkeiten in der Dicke, Verzerrungen oder Spannungen in der Harzplatte zu verhindern, ebenso Übertragungsversagen der Vorformatierungsunebenheiten und Unregelmäßigkeiten bei der Beschichtung für die Aufzeichnungsschicht.
  • Entsprechend ist es in der Erfindung bevorzugt, einen Mechanismus für das lose Führen der Harzplatte vor der Vorrichtung zum Durchführen des Schneideschrittes bereitzustellen, um die genannten Schritte, bei denen die Harzplatte als eine kontinuierliche Platte transportiert wird, und den Schneideschritt, bei dem die Harzplatte gestoppt wird, aufeinanderfolgend durchführen zu können. In Fig. 3 ändert ein Mechanismus für loses Führen 19 die Position der Walze 20 auf und ab im Bezug auf die Harzplatte unter Verwendung einer Feder (nicht dargestellt), um auf diese Weise den Schneideschritt, in dem die Harzplatte periodisch transportiert wird, und die Schritte beginnend bei der Extrusion der Harzplatte bis zur Aufbringung des Schutzelementes 9, in denen die Harzplatte kontinuierlich transportiert wird, miteinander zu verbinden. Als Ergebnis können diese zwei verschiedenen Typen von Schritten aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
  • Zusätzlich zu den Schritten, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, kann zwischen zwei geeigneten Schritten je nach Wunsch ein Schritt zum Entladen der Harzplatte 2 oder zum Entfernen von Staub von dieser Platte bereitgestellt werden, so daß der Staub davon abgehalten wird, an der Harzplatte, die die Vorformatierungsunebenheiten besitzt, aufgrund einer elektrischen Aufladung derselben festzuhaften. Weiter ist es bevorzugt, eine geeigneten Bereich, zum Beispiel einen Bereich, der von der Schmelzextrusionseinheit für die Harzplatte bis zur Einheit zum Aufbringen des Schutzelementes 9 reicht, mit einem Reinraumtunnel abzudecken im Hinblick auf den Schutz vor dem Anhaften von Staub.
  • Im praktischen Einsatz ist es möglich, einen optionalen Schritt zwischen den genannten Schritten einzufügen oder anzufügen oder einen optionalen Schritt an diesee Schritte anzufügen. Spezifische Beispiele eines solchen Schrittes können einschließen: Einen Schritt zum Markieren, einen Schritt zum Aufdrucken einer Chargennummer oder einen Schritt zum Verpacken und dergleichen. Weiter kann ein Rückführungssteuersystem auf der Grundlage von verschiedenen Untersuchungsschritten oder Ergebnissen von Untersuchungen je nach Wunsch bereitgestellt werden. Spezifische Beispiele, die zwischen oder nach entsprechenden Schritten beieitgestellt werden können, können einschließen. Optische Untersuchungen, wie zum Beispiel das Messen der Doppelbrechung, das Messen der Lichtdurchlässigkeit oder der Reflexionsfähigkeit des Mediums oder des Beschichtungsfilmes, eine Untersuchung von Fehlern, einschließlich Kratzern und Eindringen von Staub, eine Messung zum Bestimmen der Qualität der Plattendicke oder der gebildeten Einkerbungen und die Untersuchung der Platten- oder Kartenleistung.
  • Um die Stempelwalze 4 mit Unebenheitsmuster für die Vorformatierung, die im Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden soll, zur erhalten, wird ein konventioneller Nickelstempel, der verwendet wurde zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials, mit einer Walze verbunden, die einen Spiegelschliff erhalten hat. Oder es wird ein Unebenheitsmuster für die Vorformatierung direkt auf einem Walzenträger oder mit Hilfe einer musterbildenden Schicht unter Verwendung einer fotolithografischen Technik gebildet.
  • Das Vorformatiermuster, das auf der Vorformatierwalze 4 gebildet werden soll, kann zum Beispiel eines sein, das einer Vorformatierung, wie zum Beispiel Spureinkerbungen, für eine optische Platte oder Karte entspricht. Spezifische Beispiele eines solchen Musters können einschließen: Spureinkerbungen in Spiralform oder als konzentrische Kreise oder in paralleler Form für eine optische Platte (Disk) oder optische Karte, die bevorzugt eine Breite von etwa 0,5 bis 2 µm, ein Wiederholungsabstand von etwa 1,0 bis 5 µm und eine Tiefe von etwa 200 bis 5000 Å aufweisen oder Spureinkerbungen in Spiralform oder als konzentrische Kreise oder in paralleler Form für eine optische Platte (Disk) oder optische Karte, die bevorzugt eine Bieite von etwa 2 bis 5 µm, ein Wiederholungsabstand von etwa 8 bis 15 µm und eine Tiefe von etwa 200 bis 5000 Å aufweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials bereitgestellt, worin die Schritte beginnend bei der Bildung einer Harzplatte bis zu Bildung einer Vorformatierungsunebenheit und weiteir bis zur Bildung einer Aufzeichnungsschicht kontinuierlich durchgeführt und aufeinanderfolgend werden können unter Verwendung einer einfachen Vorrichtung. Entsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials bereit, das hervorragend ist bezüglich Produktivität sind nur geringe Kosten aufwirft. Da das erfindungsgemäße Verfahren keinen Naßprozeß zur Bildung eines Unebenheitsmusters zur Vorformatierung einschließt, beeinträchtigt keine Entwicklerflüssigkeit, die in einem Naßprozeß verwendet werden würde, die Aufzeichnungsschicht. Weiter kann die Erfindung ein hervorragendes optisches Aufzeichnungsmaterial bereitstellen einschließlich einem Träger, worin die Fehlerrate niedrig ist und die optische Anisotropie, wie zum Beispiel die Doppelbrechung, gering bleibt.
  • Zusätzlich ist es gemäß der Erfindung nicht notwendig, einen Schritt, um die Doppelbrechung in der Harzplatte zu entfernen oder die Oberfläche der Harzplatte zu glätten, zwischen dem Schritt der Bildung der Vorformatierung auf der Harzplatte und dem Schritt der Beschichtung zur Bildung der Aufzeichnungsschicht bereitzustellen. Als Ergebnis kann das erfindungsgemäße Verfahren ununterbrochen optische Aufzeichnungsmaterialien herstellen, die eine hohe Präzision aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung genauer unter Bezug auf Beispiele beschrieben. Beispiel 1
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Insbesondere bestanden die Harztabletten als das Material für einen Träger, der hier verwendet wurde, aus Polycarbonat (zahlenmittleres Molekulargewicht = 35000, Handelsname: Panlite L-1250, hergestellt von Teijin Kasei K.K.). Diese Harztabletten wurden geschmolzen und aus einer T-Düse 12, die auf bis zu 295ºC erhitzt wurde, extrudiert, wodurch eine 200 mm breite Harzplatte 2 gebildet wurde. Die sich ergebende Harzplatte 2 wurde zwischen einer Stempelwalze 4 und einer Walze mit Spiegeloberfläche 3 und zwischen der Stempelwalze 4 und einer Walze mit Spiegeloberfläche 5 durchgeleitet, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Stempelwalze 4 und die Walzen mit Spiegeloberfläche 3 und 5 umfaßten eine Walze aus kohlenstoffhaltigem Stahl und einer 100 µm dicken Cr-Plattierung, die auf ihre Oberfläche aufgebracht war, und besaßen einen Durchmesser von 300 mm und eine Länge von 400 mm. Der Spalt zwischen der Stempelwalze 4 und der Walze mit Spiegeloberfläche 5 betrug 1,20 mm und die Walzen 4 und 3 wurden so in Dehnung versetzt, daß ihre Umdrehungsgeschwindigkeiten (w&sub4; und w&sub3;) einander glichen. Die Walzen 4 und 5 wuiden so in Drehung versetzt, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit (w&sub4;) der Walze 4 und die Umdrehungsgeschwindigkeit (w&sub5;) der Walze 5 ein Verhältnis (w&sub4;/w&sub5;) von 1,004 bereitstellten. Die Stempelwalze 4, die hier verwendet wurde, umfaßte die vorstehend erwähnte Walze mit einem Durchmesser von 300 mm und einen Stempel in der Form einer flachen Platte, die daran durch einen Klebstoff festgeklebt war. Der Stempel umfaßte Ni und besaß ein festgelegtes Vorformatierungsmuster zum Übertragen einer spiralförmigen Spurführungsvertiefung (Wiederholungsabstand = 1,6 µm, Breite = 1,0 µm, Tiefe = 1000 Å) auf einen krapfenartigen (doughnut-like) Bereich, der durch zwei Kreisen abgegrenzt war, die Radien von r&sub2; = 64 mm beziehungsweise r&sub1; 29 mm besaßen, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • In diesem Fall betrug die Entfernung von der T-Düse 12 zum Spaltpunkt 31 zwischen der Stempelwalze 4 und der Walze mit Spiegeloberfläche 3 7,5 cm, und die Harzplatte 2 wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min transportiert.
  • In der beschriebelien Art wurde eine Harzplatte 2 hergestellt, auf die die Vorformatierung und die Spiegeloberfläche übertragen worden waren. Was die so hergestellte Harzplatte betrifft, wurde die Übertragungsgenauigkeit für die Vorformatierung, die Doppelbrechung und die Oberflächengenauigkeit oder Flachheit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt, die im folgenden erscheint.
  • Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Aufzeichnungsschicht, die aus einer 3 Gew.-%igen Lösung bestand, die erhalten wurde durch Auflösen eines Harzes vom Polymethintyp (Handelsname: IR-820, hergestellt von Nihon Kayaku K.K.) in Diacetonalkohol, mit Hilfe eines Tiefdruckbeschichters auf die gesamte Oberfläche der Harzplatte 2 aufgebracht, auf der die Vorformatierung gebildet worden war, um so eine Aufzeichnungsschichtdicke nach dem Trocknen von 1000 Å bereitzustellen. Zum Zeitpunkt der Beschichtung für die Aufzeichnungsschicht betrug die Oberflächentemperatur der Harzplatte 40ºC.
  • Nachdem der genannte Beschichtungsfilm getrocknet war, wurde das sich ergebende optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform in krapfenförmige (doughnut-like) Platten (Disks) mit einem inneren Durchmesser von 15 mm und einem äußeren Durchmesser von 130 mm geschnitten, wodurch eine optische Platte erhalten wurde. Das genannte Verfahren wurde 1 h lang unter den genannten Bedingungen durchgeführt, wobei 1200 optischen Platten erhalten wurden. Im Bezug auf die so erhalten optischen Platte wuide Unregelmäßigkeiten in der Reflexionsfahigkeit der Aufzeichnungsschicht gemessen Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt, die im folgenden erscheint. Beispiele 2 bis 5
  • Optische Platten (Disks) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß jeweils die folgenden Bedingungen verwendet wurden.
  • Was die so hergestellten optischen Platten betrifft, wurde die Übertragungsgenauigkeit für die Vorformatierung, die Doppelbrechung und die Flachheit gemessen. Die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • In der genannten Tabelle 1 haben die Symbole die folgenden Bedeutungen: Übertragungsgenauigkeit
  • A: 90% oder mehr
  • B: 80% oder mehr
  • C: 70% oder mehr
  • D: 60% oder mehr Doppelbrechung
  • A: 15 nm oder weniger
  • B: 15 bis 20 nm
  • C: 20 bis 30 nm
  • D: 30 bis 50 nm Flachheit
  • A: 1 mm oder weniger
  • B: 1 bis 3 mm
  • C: 3 bis 5 mm
  • D: 5 bis 10 mm Unregelmäßigkeiten in der Reflexionsfähigkeit (A)
  • A: 10% oder weniger
  • B: 20% oder weniger
  • C: 30% oder weniger
  • D: 40% oder weniger
  • Die genannten jeweiligen Punkte wurden in der folgenden Weise untersucht. Übertragungsgenauigkeit
  • Die Vertiefungen der Vorformatierung wurden aus gemessen, indem zehn zufällig ausgewählte Bereiche der Harzplatte, auf die die Vorformatierung übertragen worden war, mit einem Rasterelektronenmikroskop untersucht wurden und ein Mittel der so erhaltenen, gemessenen Tiefen erhalten wurde. Dann wurde das Verhältnis des genannten Mittels zur Höhe des entsprechenden Vorformatierungsmusters auf dem Stempel berechnet und entsprechend dem genannten Standard ausgewertet. Doppelbrechung
  • Die Doppelbrechung wurde gemessen mit Hilfe eines Polarimeters (SP-224, hergestellt von Shinko Seiki K.K.) entsprechend einem Einzelstrahl unter Verwendung eines Laserlichtes mit einer Wellenlänge von 830 nm und einem Punktdurchmesser von 1 mm. Flachheit (oder Welligkeit)
  • Die ohne Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit erhaltene Harzplatte wurde in einer festgelegten Größe ausgestanzt, die einer optischen Platte oder Karte entsprach. Das so erhaltende Produkt wurde auf eine flache Oberfläche einer Oberflächenplatte gelegt und der sich ergebende Maximalhöhenunterschied mit Hilfe eines optischen Mikroskopes gemessen. Unregelmäßigkeit der Reflexionsfähigkeit
  • Der Reflexionsfähigkeit eines optischen Aufzeichnungsmaterials, das erhalten wurde durch Bilden einer Aufzeichnungsschicht und Zerschneiden des sich ergebenden Produktes, wurde gemessen mit Hilfe eines Spektrofotometers (hergestellt von Ohtsuka Denshi) unter Verwendung eines Lichtes mit einer Wellenlänge von 830 nm und einem Punktdurchmesser von 1 mm, wodurch der Maximalwert (Rmax) sind der Minimalwert (Rmin) in der Reflexionsfähigkeit bestimmt wurde. Dann wurde der genannte Wert (A) berechnet gemäß der folgenden Formel:
  • A = [(Rmax - Rmin) / Rimax ] × 100 Beispiel 6
  • Unter Bezug auf Fig. 6 wurde eine Vorformatierung auf einer Harzplatte 2 gebildet und eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Aufzeichnungsschicht 8a darauf in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht. Danach wurde die Aufzeichnungsschicht mit trockener Luft, die auf bis zu 30ºC erwärmt war, getrocknet, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial in Plattenform bereitgestellt wurde. Die trockene Luft, die hier verwendet wurde, wurde durch einen Luftfilter mit 0,2 µm geleitet und in einen Tunnel, der eine Länge von 3 m besaß, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 m/min bis 5m/min so eingespeist, das sie in der Richtung strömte, die entgegen der Bewegungsrichtung der Harzplatte verlief, und eine laminare Strömung im Tunnel bereitstellte.
  • Getrennt davon wurden Erhebungen 41 mit einer Höhe (h) von 0,4 mm und einem Durchmesser von 130 mm in einer 0,2 mm dicken Polycarbonatharzschicht 9 durch Vakuumformen gebildet, wie in Fig. 6 dargestellt. Die sich ergebende Polycarbonatharzplatte wurde als Schutzelement 9 auf das genannte optische Aufzeichnungsmaterial in Plattenform auflaminiert, wie in Fig. 6 dargestellt, während diese Elemente so angeordnet wurden, daß die Polycarbonatharzplatte 9 das optische Aufzeichnungsmaterial außerhalb des Aufzeichnungsbereichs berührte. Dann wurde das Schutzelement an dem optischen Aufzeichnungsmaterial außerhalb des Aufzeichnungsbereiches unter Verwendung eines Klebstoffes aus Ethylen und Vinylacetat 9a festgeklebt, der auf die Oberfläche des Schutzelementes 9 aufgebracht worden war.
  • Dann wurde das optische Aufzeichnungsmaterial durch Lesen der Leitvertiefung für die Spurfindung unter Verwendung eines Lasers positioniert und mit Hilfe eines Schneideisens einer Presse mit einer Stanzgeschwindigkeit von 12 Teilen/min gestanzt. In diesem Fall wurden die entsprechenden Schritte bis zum Schritt, bei dem das Schutzelement auflaminiert wurde, kontinuierlich durchgeführt, wobei die Harzplatte 2 mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min transportiert wurde, aber das Schneiden wurde diskontinuierlich durchgeführt.
  • Es war möglich, das Schneiden in einer ausreichend kurzen Zeit durchzuführen. Da allerdings die Platte während des Schneidschrittes nicht kontinuierlich transportiert wurde, wurde ein Mechanismus zum losen Führen der Harzplatte 2 zwischen dei Einheit für das Aufbringen des Schutzelementes 9 und der Einheit für das Schneidens bereitgestellt. Beispiel 7
  • Eine optische Karte wurde hergestellt unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie Fig. 4 dargestellt ist.
  • Unter Bezug auf Fig. 4 bestanden insbesondere die Harztabletten als das Material für einen Träger, der hier verwendet wurde, aus Polycarbonat (zahlenmittle- res Molekulargewicht = 35000, Handelsname: Panlite L-1250, hergestellt von Teijin Kasei K.K.). Diese Harztabletten wurden geschmolzen und aus einer T- Düse 12, die auf bis zu 310ºC erhitzt wurde, extrudiert, wodurch eine 200 mm breite Harzplatte 2 gebildet wurde. Die sich ergebende Harzplatte 2 wurde zwischen einer Stempelwalze 4 und einer Walze mit Spiegeloberfläche 3 und zwischen der Stempelwalze 4 und einer Walze mit Spiegeloberfläche 5 durchgeleitet, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Stempelwalze 4 und die Walzen mit Spiegeloberfläche 3 und 5 besaßen einen Durchmesser von 300 mm und eine Länge von 400 mm. Die Walzen 4 und 3 wurden so in Dehnung versetzt, daß ihre Umdrehungsgeschwindigkeiten (w&sub4; und w&sub3;) einander glichen (das heißt, w&sub4;/w&sub3; = 1). Die Walzen 4 und 5 wurden so in Drehung versetzt, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit (w&sub4;) der Walze 4 und die Umdrehungsgeschwindigkeit (w&sub5;) der Walze 5 ein Verhältnis (w&sub4;/w&sub5;) von 1,002 bereitstellten.
  • Die Stempelwalze 4, die hier verwendet wurde, umfaßte die vorstehend erwähnte Walze und einen 0,1 mm dicken Ni-Stempel in der Forin einer flachen Platte, die daran durch einen Klebstoff festgeklebt war. Der Stempel besaß ein festgelegtes Vorformatierungsmuster zum Übertragen einer spiralförmigen Spurführungsvertiefung (Wiederholungsabstand = 12 µm, Breite = 3 µm, Tiefe = 2700 Å) auf einen rechteckigen Bereich mit einer Länge von 300 mm und einer Breite von 200 mm, wobei die Spurfindungsvertiefungen parallel zur Längsrichtung gebildet wurden. In diesem Fall betrug die Entfernung von dei T-Düse 12 zum Spaltpunkt 31 zwischen der Stempelwalze 4 und der Walze mit Spiegeloberfläche 3 8 cm, und die Harzplatte 2 wurde mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min transportiert.
  • In der beschriebenen Art wurde eine Harzplatte 2 hergestellt, auf die die Vorformatierung und die Spiegeloberfläche übertragen worden waren. Was die so hergestellte Harzplatte betrifft, wuide die Übertragungsgenauigkeit für die Vorformatierung, die Doppelbrechung und die Oberflächengenauigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt, die im folgenden erscheint.
  • Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Aufzeichnungsschicht, die aus einer 3 Gew.-%igen Lösung bestand, die erhalten wurde durch Auflösen eines Harzes vom Polymethintyp (Handelsname: IR-820, hergestellt von Nihon Kayaku K.K.) in Diacetonalkohol, mit Hilfe eines Tiefdruckbeschichters auf die gesamte Oberfläche der Harzplatte 2 aufgebracht, auf der die Vorformatierung gebildet worden war, um so eine Aufzeichnungsschichtdicke nach dem Trocknen von 1000 Å bereitzustellen. Zum Zeitpunkt der Beschichtung für die Aufreichnungsschicht betrug die Oberflächentemperatur der Harzplatte 35ºC.
  • Nachdem der genannte Beschichtungsfilm getrocknet war, wurde eine 0,3 mm dicke Polycarbonatharzplatte 9 als ein Schutzelement, das mit einem Klebstoff vom Heißschmelztyp versehen und zu einer Rolle 22 aufgewickelt war, auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht und unter Erhitzen mit Hilfe von Andruckrollen 23 und 24, die auf bis zu 110ºC erhitzt waren, angedrückt, wodurch das Schutzelement 9 auf das optische Aufzeichnungsmaterial geklebt wurde. Das sich ergebende ophsche Aufzeichnungsmaterial in Plattenform wurde in rechteckiger Form ausgestanzt niit einer Länge von 85 mm und einer Breite von 54 mm unter Verwendung einer Stanzeinrichtung 21, wodurch eine optische Karte erhalten wurde. Was diese erhaltene optische Karte betrifft, wurden Unregelmäßigkeiten der Reflexionsfähigkeit der Aufzeichnungsschicht gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2Referenzbeispiele 1 bis 7
  • Optische Platten (Disks) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, das jeweils die folgenden Bedingungen verwendet wurden.
  • Was die so hergestellten optischen Platten betrifft, wurden die Übertragungsgenauigkeit für die Vorformatierung, die Doppelbrechung und die Flachheit gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
  • 1. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für ein optisches Aufzeichnungsmaterial, wobei der Träger eine Harzplatte darstellt, die mit einem Muster aus Unebenheiten versehen ist, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  • Schmelzextrudieren eines Harzes zur Bildung einer Harzplatte,
  • Durchleiten der Harzplatte unter Druck zwischen einer ersten Walze (4) init einem festgelegten Muster aus Unebenheiten und einer zweiten Walze (3), die gegenüber einer ersten Seite der ersten Walze (4) angeordnet ist, bevor die Harzplatte erstarrt, wodurch das Muster aus Unebenheiten auf eine Oberfläche der Harzplatte übertragen wird, und
  • Transportieren der Harzplatte, die zwischen der ersten Walze (4) und der zweiten Walze (3) durch geleitet wurde, unter Verwendung einer dritten Walze (5),
  • wobei sich die erste Walze (4) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit W&sub4; und die dritte Walze (5) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von w&sub5; dreht, wodurch ein Verhältnis w&sub4;/w&sub5; bereitgestellt wird, das der Beziehung 1,0 &le; w&sub4;/w&sub5; &le; 1,004 genügt.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeiten der ersten Walze (4) und dritten Walze (5) der Beziehung 1,001 &le; w&sub4;/w&sub5; &le; 1,003 genügt.
  • 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeiten der ersten Walze (4) und dritten Walze (5) der Beziehung 1,001 &le; w&sub4;/w&sub5; &le; 1,0025 genügt.
  • 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin die dritte Walze (5) auf der Seite der erste Walze (4) angeordnet ist, die der Seite, auf der die zweite Walze angeordnet ist, gegenüberliegt.
  • 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Harzplatte durch eine Düse (12) extrudiert wird, die auf eine Temperatur erhitzt wird, die um 110 bis 200ºC größer ist als die Glasübergangstemperatur des Harzes.
  • 6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Düse (12) auf eine Temperatur erhitzt wird, die um 130 bis 190ºC größer ist als die Glasübergangstemperatur des Harzes
  • 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Harzplatte eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm aufweist, nachdem das Muster aus Unebenheiten darauf übertragen wurde.
  • 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Harzplatte mit einer Geschwindigkeit von 0,3 bis 10 m/min bewegt wird.
  • 9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Harzplatte mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 4 m/min bewegt wird.
  • 10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Harzplatte mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 3 m/min bewegt wird.
  • 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Entfernung von der Düse (12) zum Berührungspunkt zwischen der ersten und der zweiten Walze (3 und 4) 20 cm oder weniger beträgt.
  • 12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Entfernung von der Düse (12) zum Berührungspunkt zwischen der ersten und der zweiten Walze (3 und 4) 15 cm oder weniger beträgt.
  • 13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Entfernung von der Düse (12) zum Berührungspunkt zwischen der ersten und der zweiten Walze (3 und 4) 10 cm oder weniger beträgt.
  • 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiter den Schritt umfaßt, das eine Aufzeichnungsschicht, die ein organisches Färbematerial umfaßt, auf der Oberfläche der Harzplatte, die mit einem Muster aus Unebenheiten versehen ist und kontinuierlich aus dem Herstellungsschritt für die Harzplatte zugeführt wird, gebildet wird.
  • 15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Aufzeichnungsschicht auf der Harzplatte durch Beschichtung gebildet wird, wenn die Oberflächentemperatur der Harzplatte 50ºC oder weniger beträgt.
  • 16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Aufzeichnungsschicht auf der Harzplatte durch Beschichtung gebildet wird, wenn die Oberflächentemperatur der Harzplatte 40ºC oder weniger beträgt.
  • 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin nach Bildung der Aufzeichnungsschicht auf der Harzplatte ein Schutzelement auf die Aufzeichnungsschicht auflaminiert wird und die sich ergebende Harzplatte, die die Aufzeichnungsschicht und das Schutzelement umfaßt, in eine Vielzahl von Aufzeichnungsmaterialien zerschnitten wird, während die Harzplatte bewegt wird.
  • 18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Harzplatte extrudiert wird, das Muster aus Unebenheiten auf die Harzplatte übertragen wird, die Aufzeichnungsschicht auf der Harzplatte gebildet wird und das Schutzelement auf die Aufzeichnungsschicht auflaminiert wird, während die Harzplatte kontinuierlich bewegt wird, und die Harzplatte in eine Vielzahl von Aufzeichnungsmaterialien zerschnitten wird, während die Harzplatte diskontinuierlich bewegt wird.
  • 19. Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials, umfassend:
  • Eine Einrichtung für das Schmelzextrudieren eines Harzes zur Bildung einer Harzplatte,
  • eine Einrichtung zur Übertragung eines festgelegten Musters aus Unebenheiten auf die eine Oberfläche der Harzplatte und eine Einrichtung zur Beschichtung der Oberfläche der Harzplatte, die mit dem Muster aus Unebenheiten versehen ist, mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein organisches, Färbematerial umfaßt.
DE68925517T 1988-11-16 1989-11-15 Verfahren zur Herstellung von Bildplatten Expired - Fee Related DE68925517T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28982888 1988-11-16
JP16941889 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925517D1 DE68925517D1 (de) 1996-03-07
DE68925517T2 true DE68925517T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=26492758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925517T Expired - Fee Related DE68925517T2 (de) 1988-11-16 1989-11-15 Verfahren zur Herstellung von Bildplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5137661A (de)
EP (1) EP0369780B1 (de)
DE (1) DE68925517T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018217082A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Vmi Holland B.V. System and method for marking batches

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0397525A (ja) * 1989-09-12 1991-04-23 Canon Inc 光情報記録媒体用基板の製造方法
US5267228A (en) * 1990-04-05 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Substrates for optical cards, process for preparing substrates for optical cards, optical cards and apparatus for recording and reproducing information on optical cards
US5368789A (en) * 1990-09-28 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming substrate sheet for optical recording medium
US5281371A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming substrate sheet for optical recording medium
TW239889B (de) * 1992-06-19 1995-02-01 Canon Kk
US5503888A (en) * 1992-06-19 1996-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium, substrate for optical recording medium, and method for preparing substrate for optical recording medium
US5660787A (en) * 1992-10-09 1997-08-26 Illinois Tool Works Inc. Method for producing oriented plastic strap
US5695709A (en) * 1992-10-09 1997-12-09 Signode Corporation Method and apparatus for producing highly oriented polyester sheet
JPH07191207A (ja) * 1993-11-17 1995-07-28 Asahi Optical Co Ltd 反射型複合光学素子
US5930744A (en) * 1995-09-15 1999-07-27 Defelsko Corporation Coating thickness gauge
US6035498A (en) * 1997-01-27 2000-03-14 Velcro Industties B.V. Stretched fasteners
KR20000070504A (ko) * 1997-01-27 2000-11-25 버젤 케이스 지. 연신된 파스너
US5932150A (en) * 1997-08-25 1999-08-03 Holo-Source Corporation Replication of diffraction images in oriented films
US6855415B2 (en) 1997-11-14 2005-02-15 General Electric Company Coated thermoplastic film substrate
SG71168A1 (en) * 1997-11-14 2000-03-21 Gen Electric Method for producing textured thermoplastic film
IT1306664B1 (it) * 1999-05-25 2001-10-02 Bp Europack Spa Procedimento per la realizzazione di un film in materia plastica concaratteristiche migliorate, attrezzatura per realizzare il
EP1353327A3 (de) * 2002-04-08 2003-12-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
US7024082B2 (en) * 2003-05-16 2006-04-04 Eastman Kodak Company Apparatus and method for forming an optical converter
WO2008010360A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Konica Minolta Opto, Inc. Optical film and method for production thereof
WO2009023022A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 General Electric Company Embossing system, methods of use, and articles produced therefrom
DE102009016783A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Wittmann Battenfeld Gmbh Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142599A (en) * 1959-11-27 1964-07-28 Sealed Air Corp Method for making laminated cushioning material
US3893795A (en) * 1970-08-20 1975-07-08 Rowland Dev Corp Embossing rolls with areas of differential hardness
FR2213857A1 (en) * 1973-01-16 1974-08-09 Commerciale Applic Indles Reflective moulding - with transparent face to house reflector
US3994561A (en) * 1973-01-16 1976-11-30 Commerciale D'applications Industrielles S.P.R.L. Moulding having a decorative and/or protective face
US3999928A (en) * 1975-01-02 1976-12-28 Toyo Kagaku Kabushiki Kaisha Apparatus for shaping synthetic resin material
JPS5687203A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Toppan Printing Co Ltd Manufacture of disk
JPS56157319A (en) * 1980-05-09 1981-12-04 Dainippon Printing Co Ltd Manufacture of fresnel lens
US4601861A (en) * 1982-09-30 1986-07-22 Amerace Corporation Methods and apparatus for embossing a precision optical pattern in a resinous sheet or laminate
CH661683A5 (de) * 1983-09-19 1987-08-14 Landis & Gyr Ag Einrichtung zum praegen von reliefmustern hoher aufloesung.
US4790893A (en) * 1984-07-19 1988-12-13 Hallmark Cards, Inc. Replication of information carriers
JPS6271040A (ja) * 1985-09-24 1987-04-01 Olympus Optical Co Ltd 光記録媒体の製造方法
EP0226123A3 (de) * 1985-12-03 1988-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus organischem Glas
JP2524981B2 (ja) * 1986-07-25 1996-08-14 白木金属工業株式会社 キ−システム
US4892606A (en) * 1986-08-28 1990-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium having space therein and method of manufacturing the same
US4923390A (en) * 1986-10-14 1990-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium IR-ray absorptive compound and optical recording medium by use thereof
US4836874A (en) * 1987-01-30 1989-06-06 Foster Michael S Method of mass producing damage-resistant compact discs
US4871601A (en) * 1987-02-25 1989-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording carrier
US4921780A (en) * 1987-06-12 1990-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US4913858A (en) * 1987-10-26 1990-04-03 Dennison Manufacturing Company Method of embossing a coated sheet with a diffraction or holographic pattern
US4876042A (en) * 1987-12-28 1989-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Molding processing using a reproducible molding die
JPH038617A (ja) * 1989-06-03 1991-01-16 Toyo Denji Kikai Seisakusho:Kk 振動フィーダの運転方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018217082A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Vmi Holland B.V. System and method for marking batches
US11167577B2 (en) 2017-05-24 2021-11-09 Vmi Holland B.V. System and method for marking batches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369780A2 (de) 1990-05-23
DE68925517D1 (de) 1996-03-07
US5137661A (en) 1992-08-11
EP0369780A3 (de) 1991-01-09
EP0369780B1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925517T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildplatten
DE69002372T2 (de) Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers.
DE69918024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffplatte
DE3248989C2 (de)
DE3224647C2 (de)
DE3332461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Einprägen eines Präzisionsmusters in eine Folie
DE3884013T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger.
DE4018531C1 (de)
DE3689891T2 (de) Optische Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren um optische Informationen in diesem Medium aufzuzeichnen.
DE60209071T2 (de) Laminiervorrichtung für optische Platten
DE60000357T2 (de) Optische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0992341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE69717131T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammenkleben von scheibenelementen
DE3787301T2 (de) Thermomagnetische Bandkopierung hoher Geschwindigkeit.
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
DE2350109A1 (de) Holographisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE3883108T2 (de) Thermographiematerial und dessen herstellung.
DE69009803T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmittels unter Verwendung einer Formwalze für eine Trägerschicht.
DE3837745C2 (de) Optisches Informationsmedium
DE4304281B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE60215850T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem optischen aufzeichnungssubstrat
DE4030778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums
DE60028623T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69901216T2 (de) Optischer Datenträger beschriftet mit transparenter farbiger Tinte
DE3002911C2 (de) Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee