DE68925390T2 - Waschmittelzusammensetzung - Google Patents
WaschmittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE68925390T2 DE68925390T2 DE68925390T DE68925390T DE68925390T2 DE 68925390 T2 DE68925390 T2 DE 68925390T2 DE 68925390 T DE68925390 T DE 68925390T DE 68925390 T DE68925390 T DE 68925390T DE 68925390 T2 DE68925390 T2 DE 68925390T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent composition
- detergent
- oxide adduct
- carbon atoms
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 88
- -1 alkyl glycoside Chemical class 0.000 claims description 71
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 22
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 20
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 11
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 7
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 7
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 6
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 4
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 3
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- LGQKSQQRKHFMLI-SJYYZXOBSA-N (2s,3r,4s,5r)-2-[(3r,4r,5r,6r)-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)OC1 LGQKSQQRKHFMLI-SJYYZXOBSA-N 0.000 description 1
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTYPCHKEXUPZEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(O)=O ZTYPCHKEXUPZEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBSSRUBJXSCLTM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(hexadecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(O)=O YBSSRUBJXSCLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGSSQSMFQRTYQF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[dodecanoyl(2-hydroxyethyl)amino]ethylamino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCNCC(O)=O KGSSQSMFQRTYQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGJARXMHOVVDV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[hexadecanoyl(2-hydroxyethyl)amino]ethylamino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCNCC(O)=O CRGJARXMHOVVDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPXJPGRQYYQZSI-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl-[2-[2-hydroxyethyl(tetradecanoyl)amino]ethyl]amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O CPXJPGRQYYQZSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKVPLBVMQXVTHE-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl-[2-[dodecanoyl(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O UKVPLBVMQXVTHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGJYVCQYDKYDW-UHFFFAOYSA-N 3-O-alpha-D-mannopyranosyl-D-mannopyranose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(CO)OC(O)C1O QIGJYVCQYDKYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYRGATOZNZYYEE-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CCC(O)=O AYRGATOZNZYYEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCFSPZJQABLKKQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(hexadecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CCC(O)=O RCFSPZJQABLKKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFDDTAVVOJKBOW-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl-[2-[2-hydroxyethyl(tetradecanoyl)amino]ethyl]amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O AFDDTAVVOJKBOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJSLRFYBDKLPBX-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl-[2-[dodecanoyl(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O VJSLRFYBDKLPBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRXQDFFFLISGLY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl-[2-[hexadecanoyl(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O FRXQDFFFLISGLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQKSQQRKHFMLI-UHFFFAOYSA-N 4-O-beta-D-xylopyranosyl-beta-D-xylopyranose Natural products OC1C(O)C(O)COC1OC1C(O)C(O)C(O)OC1 LGQKSQQRKHFMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N D-melezitose Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNRKWHRVIAKLP-UHFFFAOYSA-N D-xylobiose Natural products O=CC(O)C(O)C(CO)OC1OCC(O)C(O)C1O SQNRKWHRVIAKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-OBAJZVCXSA-N Gentianose Natural products O(C[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-OBAJZVCXSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N Isomaltose Natural products OC[C@H]1O[C@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AYRXSINWFIIFAE-SCLMCMATSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- AYRXSINWFIIFAE-UHFFFAOYSA-N O6-alpha-D-Galactopyranosyl-D-galactose Natural products OCC1OC(OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O)C(O)C(O)C1O AYRXSINWFIIFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N Turanose Natural products OC1C(CO)OC(O)(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-WSCXOGSTSA-N gentianose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-WSCXOGSTSA-N 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-CQUJWQHSSA-N gentiobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-CQUJWQHSSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N isomaltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-RTPHMHGBSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N melezitose Chemical compound O([C@@]1(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O)CO)CO)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- QIGJYVCQYDKYDW-NSYYTRPSSA-N nigerose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)OC(O)[C@@H]1O QIGJYVCQYDKYDW-NSYYTRPSSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N pyranoside Natural products O1C2(OCC(C)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C2)C(C)C(C2(CCC3C4(C)CC5O)C)C1CC2C3CC=C4CC5OC(C(C1O)O)OC(CO)C1OC(C1OC2C(C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(O)C(CO)O2)O)OC(CO)C(O)C1OC1OCC(O)C(O)C1O RYVMUASDIZQXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940099373 sudan iii Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N turanose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(=O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3707—Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung. Insbesondere betrifft sie eine Detergenszusammensetzung mit verminderter Reizwirkung und Schädigungswirkung für Haut und Haar, einer hohen Schaumkraft und Detergenskraft, guter Entfernbarkeit nach Spülen und gutem Gefühl für die Hände des Benutzers.
- Heutzutage besteht eine steigende Sorge bezüglich Materialsicherheit oder Risikolosigkeit und im Bereich von Detergentien wurden verschiedene Versuche unternommen, dermatologische Wirkungen von Detergenszusammensetzungen, die mit der menschlichen Haut bei zahlreichen Gelegenheiten in Kontakt kommen, abzumildern, z.B. bei Detergenszusammensetzungen zum Waschen von Wäsche, Küchengeräten, Haushaltsgeräten, menschlichem Haar und Körper usw.. Es wurde daher z.B. vorgeschlagen, dass solche zusarninensetzungen auf einen pH von 5 bis 6 (schwach sauer) eingestellt werden sollten, um ihren pH-Wert nahe zu dem der menschlichen haut einzustellen und dadurch ihre Wirkung auf die Haut zu mildern, oder dass Detergensbasismaterialien mit möglichst niedriger Reizwirkung als Haut-Detergensbasisbestandteile verwendet werden sollten. Als solche Detergensbasen mit niedriger Reizwirkung sind z.B. Aminosäurederivate als oberflächenaktive Mittel und solche auf Alkylphosphorbasis bekannt (siehe JP-B-50-40125, JP-B-51-42603, JP-B-55-9033 und JP-B-58-27319) (der Begriff "JP-B" wie hier verwendet, bedeutet "geprüfte japanische Patentoffenlegung"). Diese oberflächenaktiven Mittel sind jedoch dahingehend nachteilig, dass sie z.B. bei alleiniger Verwendung nicht immer ihre Schaumkraft oder Detergenskraft in einem ausreichenden Ausmass entwickeln können oder dass ihre Löslichkeit gering ist, obwohl sie weniger reizend sind. Bei Detergenszusammensetzungen zur Verwendung in der Küche werden Natriumalkylbenzolsulfonate weitverbreitet als Basisdetergentien mit einer hohen Detergenskraft eingesetzt, sie haben jedoch Nachteile, nämlich dass sie in hohem Masse die Entfernung von Fett aus der Haut bewirken, was zum Rauhwerden der Hände des Anwenders führt.
- Es besteht daher ein jüngster Trend zur Verwendung von Natriumalkylethoxysulfaten, die für die Haut weniger reizend sind, als Basisdetergensbestandteile in Detergenszusammensetzungen zum Waschen von Küchengeräten. Ferner wurde gefunden, dass die kombinierte Verwendung solcher Hilfsdetergensmittel als tertiäre Aminoxide oder höhere Fettsäurediethanolamide weitere Verbesserungen der Wirkeigenschaften liefert, und dass gleichzeitig die Wirkung der erhaltenen Detergenszusammensetzungen auf die Haut milder wird. Zum Beispiel sind flüssige Detergenszusammensetzungen, enthaltend ein ethoxyliertes Alkylsulfat und ein Sulfat eines Adduktes von Polyalkylenoxid mit einem Neopentylglykol oder einem polybasischen Alkohol in JP-A-62-89797 beschrieben (der Begriff "JP-A" wie hier verwendet, bedeutet "ungeprüfte japanische Patentanmeldung") (entsprechend GB-A 2 181 152), und flüssige Detergenszusammensetzungen enthaltend ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein tertiäres Alkylaminooxid, ein Alkanolamid einer höheren Fettsäure und ein Polypropylenoxid-Addukt eines polybasischen Alkohols sind in JP-A-63-277300 (entsprechend GB-A 2 205 578) beschrieben.
- Jedoch ist unter den gegebenen Umständen die Wirkung verschiedener Detergenszusammensetzungen auf die Haut noch nicht ausreichend niedrig, obwohl diese Wirkung viel milder ist im Vergleich zu älteren Detergenszusammensetzungen. Andererseits sind Alkylglycoside, welches zuckerabgeleitete oberflächenaktive Mittel sind, oberflächenaktive Mittel mit niedriger Reizwirkung und es ist bekannt, dass sie, obwohl sie nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind, allein stabile Schaumblasen bilden können und zusätzlich als Schaumstabilisatoren für anionische oberflächenaktive Mittel dienen können. Demnach sind sie jüngst ins Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt. Schaumbildende oberflächenaktive Zusammensetzungen, die ein Alkylglycosid und ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthalten, sind daher z.B. in JP-A-58-104625 (entsprechend US-PS 4 565 647) beschrieben, flüssige Detergenszusammensetzungen für die Geschirrhandwäsche, die ein Alkylglycosid, ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein Fettsäurealkanolamid enthalten und eine hohe Schaumkraft und Detergenswirkung zusammen mit einer niedrigen Reizwirkung aufweisen, sind in JP-A-62-74999 (entsprechend US-PS 4 732 704) beschrieben, und schaumbildende Zusammensetzungen, die ein Alkylglycosid, ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein Aminoxid oder ein Fettsäurealkanolamid enthalten, sind in JP-A-58-186429 (entsprechend US-PS 4 599 188) beschrieben.
- Jedoch sind die Eigenschaften dieser Detergenszusammensetzungen, obwohl sie besser sind als die von Detergenszusammensetzungen sind, die Polyoxyethylenalkylethersul fate als Hauptbestandteile enthalten, noch nicht voll zufriedenstellend. Insbesondere treten dahingehend Probleme auf, dass sie hinsichtlich ihrer Spüleigenschaften nach dem Waschen und ihrem Gefühl für die Hände verschlechtert sind.
- US-A-4 240 921 betrifft ein wässriges Reinigungskonzentrat, enthaltend Alkalimetallhydroxid, mindestens zwei nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und ein Alkylglycosid oder einen alkoxylierten Glycidylether. Dieses Konzentrat kann mit Wasser oder zusätzlichem wassrigen Alkalimetalloxid unter Bereitstellung von einer Zusammensetzung mit niedriger Schaumbildung verdünnt werden, die zum Waschen von Flaschen und anderen Nahrungsmittel- und Getränkebehältern geeignet ist. Gemäss einer spezifischen Ausführungsform wird ein flüssiges Reinigungskonzentrat, enthaltend 27,0 Gew.% eines Alkylglycosids und 2,4 Gew.% Pluronic , welches ein Polypropylenoxid darstellt, offenbart.
- Unter diesen Umständen haben die Erfinder intensive Forschungen in einem Versuch unternommen, die charakteristischen Eigenschaften von Alkylglycosiden soweit wie möglich zu ermitteln und als Ergebnis gefunden, dass die kombinierte Verwendung davon mit einem polybasischen Alkohol-Polyalkylenoxid-Addukt oder einem polybasischen Alkohol-Polyalkylenoxid-Addukt-abgeleiteten Sulfatestersalz und/oder Phosphatestersalz zu einer vielfach reduzierten Hautreizwirkung, zu einer erhöhten Schaumkraft und Detergenswirkung und zu Verbesserungen bei der Entfernbarkeit beim Spülen und das Gefühl für die Hände führt. Dieses Erkenntnisse haben nun zur vorliegenden Erfindung geführt.
- Die Erfindung stellt demnach eine Detergenszusammensetzung zur Verfügung, die die Komponenten (a) und (b), wie unten angegeben, in einem Gewichtsverhältnis von (b) : (a) im Bereich von 1:300 bis 1:2 enthält:
- (a) ein Alkylglycosid;
- (b) ein mehrwertiges Alkohol-Polyalkylenoxid-Addukt mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 4000, das mindestens eines ist, ausgewählt aus einem Ethylenglykol- Polypropylenoxid-Addukt, einem Glycerin- Polypropylenoxid- Addukt, einem Sorbitol-Polypropylenoxid-Addukt, einem Pentaerythritol-Polypropylenoxid-Addukt, einem Glycerin- Polyethylenoxid-Addukt, einem Pentaerythritol- Polyethylenoxid-Addukt und einem Polymethylolpropan- Polyethylenoxid-Addukt.
- Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann ferner ein stickstoffhaltiges oberflächenaktives Mittel als Komponente (c) enthalten.
- In der erfindungsgemässen Detergenszusammensetzung wird das Alkylglycosid, nämlich Komponente (a), als hauptsächliche oberflächenaktive Komponente benutzt und hat vorzugsweise die allgemeine Formel
- R¹(OR²)xGy (I)
- worin R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe ist, bei der die Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt sein kann und 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, R² ist eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, G ist ein reduzierender, zuckerabgeleiteter Rest mit 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, x bedeutet einen Mittelwert und ist eine Zahl von 0 bis 5, y ist ein Mittelwert und ist eine Zahl von 1 bis 10.
- In der obigen Formel ist R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylphenylgruppe, in der die Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt sein kann und 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Hinsichtlich der Löslichkeit, Schaumkraft und Detergenswirkung ist es jedoch besonders bevorzugt, dass die Alkyl- oder Alkenylgruppe oder die Alkyleinheit 10 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
- Während R² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ist eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt hinsichtlich der Wasserlöslichkeit.
- G ist ein Rest abgeleitet aus einem reduzierenden Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Struktur des Restes durch das als Ausgangsmaterial verwendete Monooder Oligosaccharid bestimmt ist. Beispiele von Ausgangsmaterialien für G umfassen solche Monosaccharide, wie Glucose, Galactose, Xylose, Mannose, Lyxose, Arabinose und Mischungen von diesen, und solche Oligosaccharide, wie Maltose, Xylobiose, Isomaltose, Cellobiose, Gentiobiose, Lactose, Saccharose, Nigerose, Turanose, Raffinose, Gentianose, Melezitose und Mischungen von diesen. Bevorzugt hinsichtlich der Zugänglichkeit und Kosten sind Glucose und Fructose unter den Monosacchariden, und unter den Oligosacchariden Maltose und Saccharose. Von diesen Mono- oder Oligosacchariden ist Glucose besonders bevorzugt.
- Der Mittelwert x ist gleich 0 bis 5. Bevorzugt ist ein Wert von x, der 0 bis 2 ist. Dieser Wert ist bedeutsam bei der Einstellung der Wasserlöslichkeit und der Kristallinität von Komponente (a). Es besteht eine Neigung zu einer höheren Wasserlöslichkeit und niedrigeren Kristallinität bei ansteigenden Werten von x.
- Der Mittelwert y ist gleich 1 bis 10. Besonders bevorzugt ist ein Wert von x innerhalb des Bereichs von ca. 1,0 bis 3,0. Dieser Wert ist für die schaumverstärkende Komponente (b) erwünscht, die in Einzelheiten im folgenden beschrieben wird, um ihre Schaumkraft auf ein ausreichendes Mass bei einer niedrigeren Zugabemenge zu verstärken. In den Fällen, wo der Mittelwert y grösser als 1 ist, d.h. wo das Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) ein Alkylglycosid mit einem Disaccharid und/oder einer weiteren Oligosaccharidkette als hydrophile Gruppe enthält, kann der Typ der Zuckerkettenbindung eine 1-2-, 1-3- oder 1-6-α- oder β-Pyranosid- oder Furanosidbindung oder kann eine Bindung vom gemischten Typ sein, der diese umfasst. Die Länge der Zuckerkette, d.h. der Wert y, kann nach dem Protonen-NMR-Verfahren gemessen oder bestimmt werden.
- Die erfindungsgemässe Komponente (a) kann entweder einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr davon verwendet werden. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung die Komponente (a) in einer Menge von 1 bis 60 Gew.% (im folgenden sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben), vorzugsweise 10 bis 40 %.
- Die Komponente (b) in der erfindungsgemässen Zusammensetzung ist ein mehrwertiges Alkohol- Polyalkylenoxid-Addukt, das mindestens eines ist, ausgewählt aus einem Ethylenglykol-Polypropylenoxid- Addukt, einem Glycerin- Polypropylenoxid-Addukt, einem Sorbitol-Polypropylenoxid-Addukt, einem Pentaerythritol- Polypropylenoxid-Addukt, einem Glycerin-Polyethylenoxid- Addukt, einem Pentaerythritol-Polyethylenoxid-Addukt und einem Trimethylolpropan-Polyethylenoxid-Addukt. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr davon als Komponente (b) verwendet werden.
- Die Komponente (b), dient zur weiteren Verminderung der Hautreizung und erhöht zusätzlich die Detergenskraft und Schaumkraft und verbessert die Spüleigenschaften und das Gefühl der Hände bei Verwendung der Zusammensetzung.
- Zur Ausbildung dieser Wirkungen sollte das mehrwertige Alkohol-Polyalkylenoxid-Addukt ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2000, haben. Wenn das Molekulargewicht ausserhalb dieses Bereichs liegt, sind der reizungsvermindernde Effekt und der schaumkraft- und detergenserhöhende Effekt viel geringer, die Spüleigenschaft und das Anfühlen der Hände des Benutzers verbessert sich nicht auf ein wesentliches Mass.
- Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung sollte vorzugsweise die Komponente (b) in einer Menge von 0,1 bis 10 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 %, enthalten. Bei einer Zugabe unter 0,1 % werden sich die erfindungsgemässen Wirkungen nicht einstellen, bei einer Zugabe über 10 % ist die Stabilität der Zusammensetzung unvorteilhaft verringert.
- In der erfindungsgemässen Zusammensetzung ist das Gewichtsverhältnis (b) : (a) 1:300 bis 1:2, vorzugsweise 1:200 bis 2:5, besonders bevorzugt 1:100 bis 1:3.
- Hinsichtlich dem stickstoffhaltigen oberflächenaktiven Mittel, nämlich der Komponente (c), ist es bevorzugt, eines oder mehrere von tert-Aminoxiden, Sulfobetainen, Carbobetainen und oberflächenaktiven Mitteln vom Amidtyp zu verwenden. Bevorzugte Beispiele dieser stickstoffhaltigen oberflächenaktiven Mittel umfassen die Verbindungen (1) bis (4), wie im folgenden beschrieben.
- (1) Aminoxide der Formel (II).
- worin R³ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkylamidogruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup4; bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, a bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 30, R&sup5; bedeutet eine Alkylengruppe mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen, und R&sup6; und R&sup7;, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Alkanolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Gruppe der Formel -(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&submin;&sub6;H und Mischungen davon.
- (2) Sulfobetaine der Formel (III): ²
- worin R&sup8; eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkylamidogruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup9; bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, b bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 30, R¹&sup0; ist eine Alkylengruppe mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen, R¹¹ und R¹², die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Alkanolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Gruppe der Formel -(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&submin;&sub6;H und Mischungen davon, und R¹³ bedeutet eine OH-haltige oder OH-freie Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
- (3) Carbobetaine der Formel (IV):
- worin R¹&sup4; eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkylamidogruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R¹&sup5; bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, d bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 30, R¹&sup6; bedeutet eine Alkylengruppe mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen, R¹&sup7; und R¹&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Alkanolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Gruppe der Formel -(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&submin;&sub6;H und Mischungen davon, und R¹&sup9; bedeutet eine OH-haltige oder OH-freie Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
- (4) Oberflächenaktive Mittel vom Amidtyp, dargestellt durch die Formeln (V) bis (IX):
- (4-1) folgende Formel (V)
- worin R²&sup0; eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen ist, und R²¹ und R²², die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils eine Gruppe, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Alkanolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einer Gruppe der Formel -(C&sub2;H&sub4;O)&sub1;&submin;&sub4;H und Mischungen davon;
- (4-2) folgende Formel (VI):
- worin R²³ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet, R²&sup4; und R²&sup5; bedeuten jeweils eine Alkylengruppe mit 0 bis 4 Kohlenstoffatomen und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, die Gruppe OH oder die Gruppe -COOM¹ oder -SO&sub3;M² (M¹ und M² bedeuten ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder eine Alkanolamin-abgeleitete Ammoniumgruppe);
- (4-3) folgende Formeln (VII) bis (IX):
- worin R²&sup6;, R²&sup8; und R³&sup0; jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeuten, R²&sup7; bedeutet ein Wasserstoffatom oder die Gruppe der Formel -(CH&sub2;CH&sub2;O) mH, in der m eine ganze Zahl von 5 bis 20 bedeutet, R²&sup9; und R³¹ bedeuten jeweils eine Gruppe der Formel -CH&sub2;COOM oder -CH&sub2;CH&sub2;COOM, bei der M ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Alkanolamin-abgeleitete Ammoniumgruppe ist, R³² ist ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH&sub2;COOM oder -CH&sub2;CH&sub2;COOM, in der M wie oben definiert ist.
- Unter den oberflächenaktiven Mitteln vom Amidtyp, dargestellt durch die Formeln (V) und (VII), sind Fettsäure-Alkanolamid oder das Polyoxyethylen-Addukt davon besonders bevorzugt.
- Unter den oberflächenaktiven Mitteln vom Amidtyp, dargestellt durch die Formeln (VI), (VIII) und (IX), sind die oberflächenaktiven Mittel, die als amphotere oberflächenaktive Mittel vom Amidaminosäuretyp klassifiziert sind, besonders bevorzugt.
- Bevorzugte spezifische Beispiele von amphoteren Amidaminosäure-oberflächenaktiven Mitteln der Formel (VIII) umfassen N-Lauroyl-N'-carboxymethyl-N'-(2- hydroxyethyl) ethylendiamin, N-Lauroyl-N'-carboxyethyl-N'- (2-hydroxyethyl) ethylendiamin, N-Myristol-N'- carboxymethyl-N'-(2-hydroxyethyl) ethylendiamin, N-Myristol-N'-carboxyethyl-N'-(2- hydroxyethyl) ethylendiamin, N-Palmitoyl-N'-carboxymethyl- N'(2-hydroxyethyl) ethylendiamin, N-Palmitoyl-N'- carboxyethyl-N'-(2-hydroxyethyl) ethylendiamin und Salze davon. Unter diesen sind Verbindungen mit einer geradkettigen Alkylgruppe mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen, wie R²&sup8;, besonders bevorzugt.
- Bevorzugte spezifische Beispiele der ampholytischen Amidaminosäure-oberflächenaktiven Mittel der Formel (IX) umfassen N-Lauroyl-N-(2-hydroxyethyl)-N'- carboxymethylethylendiamin, N-Lauroyl-N-(2-hydroxyethyl)- N',N'-bis (carboxymethyl)ethylendiamin, N-Lauroyl-N-(2- hydroxyethyl) N',N'-bis(carboxyethyl)ethylendiamin, N-Myristoyl-N-(2-hydroxyethyl)-N'- carboxymethylethylendiamin, N-Myristoyl-N-(2- hydroxyethyl)-N',N'-bis (carboxymethyl)ethylendiamin, N-Myristoyl-N-(2-hydroxyethyl)-N',N'- bis (carboxyethyl)ethylendiamin, N-Palmitoyl-N-(2- hydroxyethyl)-N'-carboxymethylethylendiamin, N-Palmitoyl- N-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis(carboxymethyl)ethylendiamin, N-Palmitoyl-N-(2-hydroxyethyl)-N',N'- bis(carboxyethyl)ethylendiamin und Salze davon. Unter diesen sind Verbindungen mit einer geradkettigen Alkylgruppe mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen als R³&sup0; besonders bevorzugt.
- Spezifische Beispiele dieser Salze umfassen Alkalimetailsalze, wie das Natriumsalz, Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumsalz, Alkanolaminsalze, wie Triethanolaminsalz, und weiter Ammoniumsalze. Diese Salze enthalten oft anorganische Salze als Verunreinigungen. Es ist daher bevorzugt, entsalzte amphotere oberflächenaktive Mittel vom Amidaminosäuretyp zu verwenden, die durch Eliminieren eines Teils oder aller solcher kontaminierenden anorganischen Salze hergestellt werden.
- Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in einer Mischung von zwei oder mehr davon als Komponente (c) verwendet werden.
- Bei Zugabe zu Detergenszusammensetzungen, die ein Alkylglycosid enthalten, nämlich die Komponente (a), zeigt die Komponente (c) die folgenden Effekte: Zunächst eine Verminderung der Hautreizung, eine Erhöhung der Detergenskraft und der Schaumbildungskapazität und eine Verbesserung der Spüleigenschaft und dem Gefühl der Hände des Anwenders.
- Zur Entwicklung von solchen Wirkungen sollte die Komponente (c) vorzugsweise in der erfindungsgemässen Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 10 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 % enthalten sein.
- In der erfindungsgemässen Zusammensetzung sollte das Verhältnis (c) : (a) innerhalb des Bereichs von 1:300 bis 1:2 liegen, vorzugsweise 1:200 bis 2:5, besonders bevorzugt 1:100 bis 1:3.
- Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung kann zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten beliebige andere oberflächenaktive Mittel enthalten, die zur Verwendung in Detergenszusammensetzung geeignet sind, falls notwendig für die Erhöhung der Detergens- und/oder Schaumkraft in einer angemessenen Zusatzmenge. Solche oberflächenaktive Mittel sind z.B. nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylen (mittlere Molanzahl von zugesetzte EO = 4 bis 20)-Alkyl(C&sub7;&submin;&sub1;&sub8;, geradkettige oder verzweigte) Ether; und anionische oberflächenaktive Mittel, wie α-Olefin (C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;)- Sulfonsäuresalze (Na, K, Mg, Triethanolamin (TEA) oder NH&sub4;-Salze), Polyoxyethylen (mittlere Molzahl an zugesetztem EO 2 bis 8)-Alkyl(C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;, geradkettige oder verzweigte)sulfatestersalze (Na, K, Mg, TEA oder NH4- Salze), α-Sulfofettsäureestersalze
- in denen R³³ C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;, R³&sup4; = C&sub1;&submin;&sub4;, M' = Alkalimetall ist), Monoalkyl (C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;)-Phosphatsalze (Na, K, TEA oder Argininsalze) und geradkettige Alkyl(C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;)benzolsulfonsäuresalze (Na-, K- oder Mg- Salze).
- Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung sollte vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 10, besonders bevorzugt einen pH von 5 bis 8, haben.
- Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann ferner beliebige andere Bestandteile jeweils in einer Zugabemenge enthalten, die die Phasenseparationsstabilität, Detergenswirkung und Schaumkapazität der Zusammensetzung nicht beeinträchtigt. Daher können z.B. niedere aliphatische Alkohole, wie Ethylalkohol, solubilisierende Mittel, wie Natrium- oder Kahumsalze von Toluol, oder Xylolsulfonsäure oder Harnstoff, Viskositätsmodifikatoren, wie Ton, Minerale und wasserlösliche hochmolekulare Substanzen, wasserunlösliche Abriebstoffe, wie Calcit, Silica, Calciumphosphat, Zeolit, Polyethylen, Nylon und Polystyrol, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin und Sorbitol, Anfühlverbesserer, wie kationisierte Cellulose, Enzyme, Parfüme, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Anti-Pilzmittel u.ä., zu den Zusammensetzungen zugegeben werden.
- Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung ist eine Detergenszusammensetzung mit niedriger Reizkraft, von hohem praktischen Wert, die eine hervorragende Detergens und eine hohe schaumbildende Kapazität zeigt und die milde Wirkung auf die Haut und Haar ausübt, weniger dazu neigt, die Hand rauh zu machen, und hervorragend in ihrer Entfembarkeit beim Spülen und im Gefühl auf den Händen ist.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung in Einzelheiten. Es ist jedoch festzuhalten, dass sie auf keinen Fall den Umfang der Erfindung einschränken sollen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
- Die Schaumkraft wird für einen Fall gemessen, wo handelsübliche Butter als Schmutzkomponente in einer Menge von 0,1 % zu einer Detergenslösung mit einer Detergenskonzentration von 0,5 % zugesetzt wird. Ein 40 ml-Anteil der butterversetzten Detergenslösung wird in einen Glaszylinder mit einem Durchmesser von 5 cm gegeben und mittels einer rotierenden Rührvorrichtung 10 Minuten gerührt. Unmittelbar nach Abstellen des Rührers wird die Höhe des produzierten Schaums gemessen.
- Sudan III (rotes Pigment) wird als Indikator in einer Menge von 0,1 % zu Rindertalg zugegeben. Ein 2,5 g-Anteil der Mischung wird auf einer Porzellanplatte (25 cm Durchmesser) ausgebreitet. Die auf diese Weise hergestellten Platten werden durch Abwischen mit einem Schwamm, der in 3 g der Detergenszusammensetzung und 7 g Wasser getaucht ist (Härte 3,5º DH) bei 20ºC gewaschen. Die Detergenskraft wird ausgedrückt als Anzahl der gewaschenen Platten, bis das Rindertalg nicht mehr vollständig von einer Platte entfernt werden kann.
- 3 l der Probenlösung mit einer Detergenszusammensetzung von 0,25 % werden in ein Gefäss mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Höhe von 12 cm gegeben und mittels einem Rotationsrührer 10 Minuten zur Schaumbildung gerührt, dann wird der Korken am Boden des Gefässes zum Ablassen der flüssigen Phase allein geöffnet. Dann werden 3 l Leitungswasser zum Gefäss zugegeben und nach 10 Minuten Rühren mittels eines Rotationsrührers auf dieselbe Weise abgelassen. Dieses Ablassverfahren wird unter Verwendung von frischen Anteilen Leitungswasser wiederholt, bis kein Schaum mehr im Gefäss beobachtet wird. Die Entfembarkeit wird als Anzahl der Leitungswasser-Austauschvorgänge bewertet.
- Zwei Arten von Detergenszusammensetzungen (a) und (b) werden hergestellt. Jede wird in Wasser in einem 2 l- Kolben unter Erhalt einer wassrigen Detergensiösung mit einer Konzentration von 10 Gew.% gelöst. Die wässrigen Lösungen der Detergenszusammensetzungen (a) und (b) werden bei 40ºC gehalten und auf ihr Anfühlen in der folgenden Weise einer organoleptischen Vergleichsüberprüfung getestet.
- 1. Gefühl der Flüssigkeit:
- Die linke und rechte Hand werden getrennt in die wässrigen Lösungen der Detergens (A) und (B) bis zum Handgelenk eingetaucht. Nach 1 Minute fortgesetzten Eintauchens wird das Gefühl des Detergens (B) mit dem von Detergens (A) verglichen und nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Detergens (B) ist weniger schleimig +2
- Detergens (B) ist erheblich weniger schleimig +1
- gleich ±0
- Detergens (B) ist etwas schleimiger -1
- Detergens (B) ist viel schleimiger -2
- 2. Gefühl nach Verwendung:
- Nach kräftigem Spülen werden die Hände mit einem trockenen Handtuch abgetrocknet und das Gefühl von Detergens (B) auf die Hände mit dem von Detergens (A) verglichen und nach den folgenden Kriterien beurteilt:
- Detergens (B) ist weniger klebrig +2
- Detergens (B) ist eher wenig klebrig +1
- gleich ±0
- Detergens (B) ist eher klebriger -1
- Detergens (B) ist mehr klebrig -2
- Der obige Test wird unter Verwendung von 10 Testpersonen durchgeführt und das Anfühlen des Detergens (B) als Gesamtbewertung für jeden Punkt beurteilt.
- Eine Detergenslösung, enthaltend 5 Gew.% Test- Detergenszusammensetzung, wird hergestellt. Die Hand wird in diese bei 30ºC gehaltene Lösung 20 Minuten täglich während 3 aufeinanderfolgenden Tagen getaucht. Am vierten Tag wird der Zustand der Haut von jeweils 5 Testpersonen makroskopisch nach den im folgenden angegebenen Kriterien beobachtet. Der Handaufrauhungseffekt wird als Mittelwert ausgedrückt.
- In diesem Test ist es erwünscht, dass der Mittelwert nicht weniger als 4 sein sollte.
- geringe Handaufrauhung 5
- minimale Handaufrauhung 4
- leichte Handaufrauhung 3
- massige Handaufrauhung 2
- deutliche Handaufrauhung 1
- Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und auf Detergenswirkung, Schaumkraft, Entfernbarkeit nach Spülen, Gefühl für die Hände während und nach der Verwendung und dem Handaufrauhungseffekt nach den entsprechenden Bewertungsverfahren, wie oben erwähnt, eingeteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- In dem Vergleichstest für das Gefühl der Hände während und nach der Verwendung war die Detergenszusammensetzung zum Vergleich (Zusammensetzung Nr. 9 in Tabelle 1) Detergens (A) und die Detergenszusammensetzungen Nr. 1 bis 8 in Tabelle 1 waren jeweils das Detergens (B). TABELLE 1 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.-%) Erfindunggemässes Produkt Vergleichsprodukt Komponent Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) (x=0, G= Glucoserest) Alkyl Dioltyp Trioltyp Trimethylolpropan-EO-Addukt Sorbitol-EO-Addukt Pentaerythritol-PO-Addukt Wasser Detergenswirkung (Anzahl Platten) Schaumkraft Spüleigenschaft (-fach) Gefühl der Hände wuahrend der Verwendung Fuahigkeit zur Handaufrauhung Rest *1 Die numerischen Werte bedeuten das mittlere Molekulargewicht der Verbindung *2 Ethylenglykol-PO-Addukt *3 Glycerin-PO-Addukt BEISPIEL 2 Shampoo (für Haar oder Körper) Alkylglycosid der Formel (I) (x=1, y=1,5. R¹=C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub3;, R2=C2, G= Glucoserest PPG2000 (Dioltyp) Kokosfettsäurediethanolamid Ethanol Parfüm Wasser (pH auf 7,0 eingestellt) Rest BEISPIEL 3 Badeziznmer-Detergenszusammensetzung: Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) (x=0, y=2,3, R¹=C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;, (verzweigt), G=Glucoserest) Pentaerythritol-PO-Addukt (Molekulargewicht 2000) Zitronensäure Parfüm, Farbstoff Wasser (pH eingestellt auf 5,0) Rest BEISPIEL 4 Flüssiger Reiniger: Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) (x=2, y=1,1, R¹=C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;, R²=C&sub2;, G=Glucoserest) Trimethylolpropan-EO-Addukt (Molekulargewicht 3000) Abriebstoff (Silica) Parfüm, Konservierungsmittel Wasser (pH eingestellt auf 7,5) Rest
- Die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und auf Detergenswirkung, Schaumkraft, Entfernbarkeit nach Spülen, Gefühl der Hände während und nach der Verwendung und dem Handaufrauhungseffekt nach den oben erwähnten entsprechenden Bewertungsverfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Im Vergleichstest für das Anfühlen der Hände während und nach der Verwendung war die Detergenszusammensetzung zum Vergleich (Zusammensetzung Nr. 17 in Tabelle 2) das Detergens (A) und die Detergenszusammensetzungen Nr. 1 bis 16 in Tabelle 2 waren jeweils das Detergens (B). TABELLE 2 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Oberflächenaktiives Mittel vom Zuckerderivattyp der allgemeinen Formel (I) Glucoserest Dioltyp Trioltyp Trimethylolpropan-EO-Addukt Sorbitol-PO-Addukt FORTSETZUNG TABELLE 2 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Wasser Detergenswirkung (Anzahl Platten) Schaumkraft Spüleigenschaft (-fach) Gefühl der Hände während der Verwendung nach der Verwendung Fähigkeit zur Handaufrauhung FORTSETZUNG TABELLE 2 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Oberflächenaktiives Mittel vom Zuckerderivattyp der allgemeinen Formel (I) Glucoserest Dioltyp Trioltyp Trimethylolpropan-EO-Addukt Sorbitol-PO-Addukt FORTSETZUNG TABELLE 2 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Wasser Detergenswirkung (Anzahl Platten) Schaumkraft Spüleigenschaft (-fach) Gefühl der Hände während der Verwendung nach der Verwendung Fähigkeit zur Handaufrauhung *1 Zahlenwert bedeuten das mittlere Molekulargewicht der Verbindung *2 Ethylenglykol-PO-Addukt *3 Glycerin-PO-Addukt BEISPIEL 6 Shampoo (für Haar oder Körper) Alkylglycosid1) oberflächenaktives Mittel vom Amidtyp2) PPG1000 (Dioltyp) Ethanol Parfüm Wasser (PH eingestellt auf 7,0) Rest
- 1) In der allgemeinen Formel (I) ist x = 1, y = 1,3, R¹ = C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub3;, R² = C&sub2;, G = Glucoserest
- (R = Kokosfettsäurerest) BEISPIEL 7 Badezimmer-Detergenszusammensetzung Alkylglycosid3) Carbobetain4) Pentaerythritol-EO-Addukt (Molekulargewicht 3000) Zitronensäure Parfüm Farbstoff Wasser (PH eingestellt auf 5,0) Rest
- 3) In der allgemeinen Formel (I) ist x = 0, y = 2,3 R¹ = C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4; (verzweigt), G = Glucoserest
- (R = Kokosfettsäurerest)
- EGL: Ethylenglykol
- PGL: Propylenglykol
- GLY: Glycerin
- TMP: Trimethylolpropan
- PET: Pentaerythritol
- SOR: Sorbitol
- NPG: Neopentylglykol
- EO: Ethylenoxid-Addukt
- PO: Propylenoxid-Addukt
- MS: Monosulfatester
- DS: Disulfatester
- TS: Trisulfatester
- DS: Diphosphatester
- TP: Triphosphatester
- Na: Natriumsalz
- K: Kaliumsalz
- TEA: Triethanolaminsalz
- Die in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und auf Detergenswirkung, Schaumkraft, Entfernbarkeit nach Spülen, Gefühl der Hände während und nach der Verwendung und dem Handaufrauhungseffekt nach den oben erwähnten entsprechenden Bewertungsverfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Im Vergleichstest für das Anfühlen der Hände während und nach der Verwendung war die Detergenszusammensetzung zum Vergleich (Zusammensetzung Nr. 17 in Tabelle 3) das Detergens (A) und die Detergenszusammensetzungen Nr. 1 bis 16 in Tabelle 3 waren jeweils das Detergens (B). TABELLE 3 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) Glucoserest FORTSETZUNG TABELLE 3 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Dioltyp Trioltyp Trimethylolpropan-EO-Addukt Sorbitol-PO-Addukt Wasser Detergenswirkung (Anzahl Platten) Schaumkraft Spüleigenschaft (-fach) Gefühl der Hände während der Verwendung nach der Verwendung Fähigkeit zur Handaufrauhung Rest FORTSETZUNG TABELLE 3 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Alkylglycosid der allgemeinen Formel (I) Glucoserest FORTSETZUNG TABELLE 3 Komponent Zusammensetzung Nr. (Gew.%) Erfindungsgemässes Produkt Vergleichsprodukt Dioltyp Trioltyp Trimethylolpropan-EO-Addukt Sorbitol-PO-Addukt Wasser Detergenswirkung (Anzahl Platten) Schaumkraft Spüleigenschaft (-fach) Gefühl der Hände während der Verwendung nach der Verwendung Fähigkeit zur Handaufrauhung Rest *1 TEA: Triethanolamin *2 Die numerischen Werte bedeuten das mittlere Molekulargewicht der Verbindung *3 Ethylenglykol-PO-Addukt *4 Glycerin-PO-Addukt BEISPIEL 9 Badezimmer-Detergenszusammensetzung Alkylglycosid5) oberflächenaktives Mittel vom Amidtyp6) Pentaerythritol-EO-Addukt (Molekulargewicht 1500) Zitronensäure Parfüm Farbstoff Wasser (pH eingestellt auf 5,0) Rest
- 5) In der allgemeinen Formel (I) ist x = 0, y = 1,5 R¹ = C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;, G = Glucoserest
- Die Erfindung wurde in Einzelheiten und unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele davon beschrieben, es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können.
Claims (9)
1. Detergenszusammensetzung, enthaltend die folgenden
Komponenten (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis
von (b) : (a) im Bereich von 1:300 bis 1:2:
(a) ein Alkylglycosid;
(b) ein mehrwertiges Alkohol-Polyalkylenoxid-
Addukt mit einem mittleren Molekulargewicht von 300
bis 4000, das mindestens eines ist, ausgewählt aus
einem Ethylenglykol -Polypropylenoxid-Addukt, einem
Glycerin- Polypropylenoxid-Addukt, einem Sorbitol-
Polypropylenoxid-Addukt, einem Pentaerythritol-
Polypropylenoxid-Addukt, einem Glycerin-
Polyethylenoxid-Addukt, einem Pentaerythritol-
Polyethylenoxid-Addukt und einem Trimethylolpropan-
Polyethylenoxid-Addukt.
2. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die
Komponente (a) ein Alkylglycosid der Formel (I) ist:
R¹(OR²)xGy (I)
worin R¹ eine geradkettige oder verzweigte
Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder eine Alkylphenylgruppe ist, bei der die
Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt sein kann und
8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, R² ist eine
Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, G ist
ein Rest, abgeleitet von einem reduzierenden Zucker,
der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, x bedeutet
einen Mittelwert und ist eine Zahl von 0 bis 5 und y
bedeutet einen Mittelwert und ist eine Zahl von 1 bis
10.
3. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die
Detergenszusammensetzung ferner ein
stickstoffhaltiges oberflächenaktives Mittel als
Komponente (c) in einem (c) : (a)-Gewichtsverhältnis im
Bereich von 1:300 bis 1:2 enthält.
4. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 3, worin die
Komponente (c) ein tertiäres Aminoxid, ein
Carbobetain, ein Sulfobetain, ein
Fettsäurealkanolamid, ein Polyethylenoxid-Addukt
davon oder ein oberflächenaktives Mittel vom
Amidaminosäuretyp ist.
5. Verwendung einer Detergenszusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 zur Formulierung von
Geschirrspül-Detergensmittel.
6. Verwendung der Detergenszusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 zur Formulierung von Shampoo.
7. Verwendung der Detergenszusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 zur Formulierung von
Badezimmer-Detergensmittel.
8. Verwendung der Detergenszusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 zur Formulierung von flüssigen
Reinigern.
9. Verwendung der Detergenszusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 zur Formulierung von flüssigen
leichten Detergensmitteln für Kleidung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63194871A JP2582626B2 (ja) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | 洗浄剤組成物 |
JP63214140A JP2566816B2 (ja) | 1988-08-29 | 1988-08-29 | 洗浄剤組成物 |
JP21987788A JP2526102B2 (ja) | 1988-09-02 | 1988-09-02 | 洗浄剤組成物 |
JP63274353A JP2530215B2 (ja) | 1988-11-01 | 1988-11-01 | 洗浄剤組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925390D1 DE68925390D1 (de) | 1996-02-22 |
DE68925390T2 true DE68925390T2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=27475732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925390T Expired - Fee Related DE68925390T2 (de) | 1988-08-04 | 1989-08-02 | Waschmittelzusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0353735B1 (de) |
DE (1) | DE68925390T2 (de) |
ES (1) | ES2084591T3 (de) |
HK (1) | HK108096A (de) |
MY (1) | MY104998A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512270B1 (de) * | 1991-04-08 | 1999-11-03 | Kao Corporation | Kosmetische Zusammensetzung |
US5597406A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-28 | Henkel Corporation | Method of thickening aqueous formulations |
DE19604466A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Basf Ag | Wässerige Zubereitungen, enthaltend Alkylpolyglykoside und ein Polymer |
AU2602597A (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-29 | Colgate-Palmolive Company, The | Light duty liquid cleaning compositions |
GB9720891D0 (en) * | 1997-10-02 | 1997-12-03 | Ici Plc | Agrochemical compositions |
EP1370636A1 (de) * | 2001-03-21 | 2003-12-17 | The Procter & Gamble Company | Zusammensetzung zum manuellen reinigen von geschirr |
US9622951B2 (en) | 2012-10-29 | 2017-04-18 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337463A (en) * | 1963-10-18 | 1967-08-22 | Wyandotte Chemicals Corp | Foaming detergent compositions |
CA1083911A (en) * | 1976-12-13 | 1980-08-19 | Thaddeus J. Kaniecki | Liquid cleaning compositions and process therefor |
US4240921A (en) * | 1979-03-28 | 1980-12-23 | Stauffer Chemical Company | Liquid cleaning concentrate |
DE3161446D1 (en) * | 1980-02-05 | 1983-12-29 | Kao Corp | Creamy cleansing compositions |
EP0070075B2 (de) * | 1981-07-13 | 1992-11-04 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel |
EP0070077B2 (de) * | 1981-07-13 | 1992-11-04 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Feinwaschpulverzusammensetzung |
AU556758B2 (en) * | 1981-07-13 | 1986-11-20 | Procter & Gamble Company, The | Foaming compositions based on alkylpolysaccharide |
DE3275201D1 (en) * | 1981-07-13 | 1987-02-26 | Procter & Gamble | Foaming surfactant compositions |
GR76286B (de) * | 1981-09-28 | 1984-08-04 | Procter & Gamble | |
EP0106692A1 (de) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Polyethylenglycol enthaltendes flüssiges Detergens |
JPS6289797A (ja) * | 1985-09-25 | 1987-04-24 | 花王株式会社 | 液体洗浄剤組成物 |
DE3534082A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | Henkel Kgaa | Fluessiges reinigungsmittel |
CA1280664C (en) * | 1985-09-26 | 1991-02-26 | Allen D. Urfer | Nonionic fine fabric detergent composition |
US5167872A (en) * | 1985-10-31 | 1992-12-01 | The Procter & Gamble Company | Comprising anionic surfactant polymeric nonionic surfactant and betaine surfactant |
IL81353A (en) * | 1986-01-30 | 1990-08-31 | Colgate Palmolive Co | Liquid softergent having improved detergency containing alkyl glycoside |
JPS63277300A (ja) * | 1987-05-08 | 1988-11-15 | Kao Corp | 液体洗浄剤組成物 |
WO1988009369A1 (en) * | 1987-05-18 | 1988-12-01 | Staley Continental, Inc. | Low foaming detergent composition |
GB8716949D0 (en) * | 1987-07-17 | 1987-08-26 | Ici Plc | Composition |
-
1989
- 1989-08-02 DE DE68925390T patent/DE68925390T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-02 MY MYPI89001053A patent/MY104998A/en unknown
- 1989-08-02 ES ES89114270T patent/ES2084591T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-02 EP EP89114270A patent/EP0353735B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-27 HK HK108096A patent/HK108096A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK108096A (en) | 1996-07-05 |
MY104998A (en) | 1994-07-30 |
EP0353735A3 (de) | 1992-03-18 |
DE68925390D1 (de) | 1996-02-22 |
EP0353735B1 (de) | 1996-01-10 |
EP0353735A2 (de) | 1990-02-07 |
ES2084591T3 (es) | 1996-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022787T2 (de) | Neutrale, flüssige Detergentzusammensetzung. | |
DE3533977C2 (de) | Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel | |
DE68927156T2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE3534082C2 (de) | ||
DE68921688T2 (de) | Wenig reizendes Reinigungsmittel. | |
EP0280143B1 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
DE69226045T2 (de) | Milchige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen | |
DE69027468T2 (de) | Neutrale Flüssigwaschmittelzusammensetzung | |
DE68920112T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
DE68917195T3 (de) | Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE2904945C2 (de) | Reinigungs-, insbesondere Spülmittel | |
DE69522875T2 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
DE3638314A1 (de) | Klare, waessrige waschmittelzusammensetzungen | |
US5230835A (en) | Mild non-irritating alkyl glycoside based detergent compositions | |
EP0513138B1 (de) | Wässriges flüssiges reinigungsmittel | |
DE69518393T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE68925390T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE4010876A1 (de) | Waessrige tensidmischungen mit guter hautvertraeglichkeit | |
EP0444262B2 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
JP2530215B2 (ja) | 洗浄剤組成物 | |
EP1075502B1 (de) | Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung | |
JP2571117B2 (ja) | 洗浄剤組成物 | |
EP0444267A2 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel | |
JP2582626B2 (ja) | 洗浄剤組成物 | |
JP2566821B2 (ja) | 洗浄剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |