[go: up one dir, main page]

DE68925116T2 - In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE68925116T2
DE68925116T2 DE68925116T DE68925116T DE68925116T2 DE 68925116 T2 DE68925116 T2 DE 68925116T2 DE 68925116 T DE68925116 T DE 68925116T DE 68925116 T DE68925116 T DE 68925116T DE 68925116 T2 DE68925116 T2 DE 68925116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
conductivity type
region
transistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925116D1 (de
Inventor
Claudio Contiero
Paola Galbiati
Lucia Zullino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics lnc USA
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics Inc filed Critical SGS Thomson Microelectronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68925116D1 publication Critical patent/DE68925116D1/de
Publication of DE68925116T2 publication Critical patent/DE68925116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/40Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00 with at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of IGFETs with BJTs
    • H10D84/401Combinations of FETs or IGBTs with BJTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0107Integrating at least one component covered by H10D12/00 or H10D30/00 with at least one component covered by H10D8/00, H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integrating IGFETs with BJTs
    • H10D84/0109Integrating at least one component covered by H10D12/00 or H10D30/00 with at least one component covered by H10D8/00, H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integrating IGFETs with BJTs the at least one component covered by H10D12/00 or H10D30/00 being a MOS device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/02Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies
    • H10D84/03Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology
    • H10D84/038Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology using silicon technology, e.g. SiGe

Landscapes

  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine in gemischter Technologie ausgeführte integrierte Schaltung, in der CMOS-Strukturen mit hoher Dichte sowie laterale Bipolartransistoren mit hoher Early-Spannung und hohem elektrischen Wirkungsgrad integriert sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In gemischter Technologie ausgeführte integrierte Schaltungen finden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Vielseitigkeit wachsende Verwendungsmöglichkeiten. Andererseits führt die Forderung nach einer ständig steigenden Dichte bei diesen integrierten Vorrichtungen zur Steigerung der Miniaturisierung der Systeme zum stärkeren Hervortreten von Kompartibilitätsproblemen bei der Ausbildung von Strukturen mit unterschiedlicher Technologie, wie z. B. Bipolartransistoren und MOS-(CMOS-)Transistoren, die in demselben Chip monolithisch integriert sind.
  • Insbesondere impliziert die Verwirklichung von in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltungen mit hoher Dichte gemäß den modernsten Herstellungsvorgängen notwendigerweise eine drastische Reduzierung der Übergangstiefe von Diffusionen. Diese Tatsache bringt zwar wichtige Vorteile bei der Bildung wirksamer CMOS-Strukturen, jedoch hat sie auch die Tendenz zu Einbußen bei dem elektrischen Wirkungsgrad und den Early-Spannungseigenschaften lateraler Bipolartransistoren. Bei in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltungen der ersten Generation, bei denen das Isolierungs-Feldoxid nach seiner Bildung geometrisch definiert wurde und bei denen die Übergangstiefe relativ groß blieb (z. B. von 3 bis 4 um bei p+-Diffusionen), blieb der Wirkungsgrad lateraler Bipolartransistoren zufriedenstellend, jedoch ließen sich die Strukturen nicht sehr dicht ausbilden. Bei in gemischter Technologie ausgeführten integrierten Schaltungen, die gemäß den modernsten Technik hergestellt werden, welche das Aufwachsen des Isolierungs-Feldoxids auf mittels einer Siliziumnitrid-Maske vordefinierten Bereichen sowie die in einem Selbstausrichtungs-Modus erfolgende Ausbildung von an der Oberfläche angereicherten Wannenbereichen ins Auge fassen, läßt sich im Gegensatz dazu eine hohe Dichte der integrierten Strukturen erzielen, wobei dies jedoch begleitet ist von einem konsistenten Abfall des elektrischen Wirkungsgrads bei lateralen Bipolartransistoren aufgrund eines dramatisch gesteigerten Verlusts an Kollektorstrom in Richtung auf die Isolierungsübergänge (und das Substrat), die den Transistorbereich umgeben.
  • Dieser Mechanismus ist in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt, in denen eine fragmentarische, schematische Querschnittsansicht einer in gemischter Technologie ausgeführten integrierten Vorrichtung der ersten Generation bzw. einer ähnlichen integrierten Vorrichtung in Herstellung gemäß den modernsten Techniken dargestellt sind. Die verwendeten Symbole und Polaritäten der verschiedenen Bereiche und Diffusionen sind üblicher Art und für den Fachmann sofort verständlich, ohne daß es einer redundanten, ausführlichen Beschreibung derselben bedürfte.
  • Wie durch die Pfeile angedeutet ist, die von dem Emitterübergang des Bipolartransistors (PNP bei dem dargestellten Beispiel) ausgehen und die die Stromlinien wiedergeben, wird im Fall der niedrigen Dichte der integrierten Vorrichtung der Fig. 1 der Hauptbereich des Emitterstroms in wirksamer Weise von dem Kollektor des Transistors aufgenommen. Bei einer mit hoher Dichte integrierten Vorrichtung, die gemäß modernen Techniken hergestellt ist und wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Genauigkeit einer maßstabsgetreuen Darstellung zwischen den beiden Figuren außer Acht gelassen wurde und wobei die Kollektor-Übergangstiefe typischerweise nur 0,7 um beträgt, geht im Gegensatz dazu ein beträchtlicher Anteil des Emitterstroms durch das p-leitende Siliziumsubstrat der integrierten Vorrichtung an Masse verloren, wobei er durch den p-leitenden Isolierungs-Übergang des Transistors aufgenommen wird.
  • Bei dieser Art von Vorrichtungen ist das Verhältnis zwischen dem Kollektorstrom und dem Stromverlust durch den Isolierungs-Übergang: Ic/ISubstrat gemäß Auswertung ca. 8, während die sich durch den Lateral-PNP- Transistor ergebende Early-Spannung lediglich 20 V beträgt.
  • Dieser Abfall des elektrischen Wirkungsgrads bei lateralen Bipolartransistoren läßt sich nicht vermeiden, da es zur Steigerung der Integrationsdichte insbesondere von CMOS-Strukturen notwendig ist, die lithografischen Dimensionen und die Übergangstiefen zu reduzieren und ein Feldoxid zu verwenden, das derart ausgebildet wird, daß eine im Selbstausrichtungs-Modus erfolgende Bildung der Oberflächen-Anreichungsbereiche der Wanne (p-Wanne in dem in Fig. 2 dargestellten Fall) ermöglicht ist, die zur Verhinderung unerwünschter Oberflächen-Inversionen (Erzeugung parasitärer MOS-Transistoren) erforderlich sind, und diese Einschränkungen bestimmen das vorstehend erörterte Problem bei lateralen Bipolartransistoren. Um dem Verlust von Strom in Richtung auf das Substrat entgegenzuwirken, wird der Kollektor in Wirklichkeit so nahe wie möglich bei dem Emitter ausgebildet, was wiederum zu einer niedrigen Early-Spannung führt.
  • Ziele und Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gegenüber diesem Stand der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung von in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltungen mit hoher Dichte, bei denen laterale Bipolartransistoren einen hohen elektrischen Wirkungsgrad und eine hohe Early-Spannung aufrechterhalten.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen verbesserten, in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltung mit hoher Dichte beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch den Kollektorbereich eines lateralen Bipolartransistors, dessen elektrischer Wirkungsgrad und Early-Spannung in wünschenswerter Weise gesteigert werden müssen, eine "Wannen"-Diffusion (mit der Polarität der Kollektorübergangsdiffusion) gebildet, die sich tief im Inneren der Epitaxieschicht über das Diffusionsprofil des Kollektorübergangs hinauserstreckt, um die von dem Emitterübergang ausgehenden Stromlinien abzufangen und diesen Strom an dem Kollektor aufzunehmen, um ihn dadurch von einer Dispersion in Richtung auf den Transistorbereich umgebende, benachbarte Isolierungs- Diffusionen abzuziehen.
  • Eine integrierte Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
  • Die verschiedenen Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung sind anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels derselben besser zu verstehen, das lediglich der Erläuterung und nicht der Einschränkung dient.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine fragmentarische schematische Querschnittsansicht einer in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltung, die gemäß einer ersten bekannten Technik hergestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine fragmentarische schematische Querschnittsansicht einer in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltung mit hoher Dichte, die gemäß einer neueren bekannten Technik hergestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine fragmentarische schematische Querschnittsansicht einer in gemischter Technologie ausgeführten, integrierten Schaltung mit hoher Dichte, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Wie in Fig. 3 schematisch gezeigt ist, besitzt die erfindungsgemäße, in gemischter Technologie ausgeführte integrierte Schaltung mit hoher Dichte gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein p-leitendes Substrat 1 aus monokristallinem Silizium, das mit Bor dotiert ist und einen spezifischen Materialwiderstand aufweist, der zwischen 10 und 20 Ohm x cm liegt, auf dem eine n&supmin;-Epitaxieschicht 2 mit geringer Leitfähigkeit durch Aufwachsen gebildet ist. Die n&spplus;leitenden vergrabenen Schichten 3 und die unteren pleitenden Isolierungs-Diffusionen 4 sind gemäß denen bei dieser Art integrierter Vorrichtungen üblichen Herstellungstechniken gebildet.
  • Gemäß denselben bekannten Herstellungstechniken wird in vordefinierte Bereiche der Oberfläche der Epitaxieschicht 2 Bor implantiert, um durch eine anschließende Diffusion des Bors die p-Wannenbereiche 5A zu bilden, die als Körperbereiche verwendet werden, innerhalb derer n-Kanal-Transistoren der CMOS-Strukturen gebildet werden, und die schließlich als Basisbereiche lateraler NPN-Bipolartransistoren (in der Zeichnung nicht dargestellt) verwendet werden und außerdem als obere Isolierungs-Diffusionen 5B verwendet werden, welche in die entsprechenden unteren Isolierungs- Diffusionen 4 übergehen, um Isolierungswände aus pleitendem Silizium um die aktiven Bereiche verschiedener Vorrichtungen zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dasselbe Diffusionsprofil der p-Wanne 5A der n-Kanal-MOS- Transistoren und der oberen Isolierungen 5B zur Bildung eines wirksameren tiefliegenden Kollektorüberganqs (eines Kollektor-Verlängerungsbereichs) des lateralen PNP-Transistors (Bereich 5C) verwendet, wie dies in der Zeichnung anhand einer dicken Linie dargestellt ist, ohne daß dabei zusätzliche Verfahrensschritte eingeführt werden.
  • Wahlweise können auch an der Oberfläche vorgesehene, mit Dotierstoff angereicherte Bereiche 5D (auch als Kanal-Stoppbereiche bekannt) in vorteilhafter Weise an der Oberseite der p-leitenden Bereiche 5A, 5B und 5C ausgebildet werden.
  • Diese "Wannenbereiche" 5A, 5B und daher auch ein solcher Bereich in der Epitaxieschicht auf eine Tiefe von ca. 4 bis 6 um sowie bei dem dargestellten lateralen PNP-Transistor der Bereich 5C schaffen gemeinsam eine wirksame Barriere für die Dispersion des Stroms (dargestellt durch die Pfeile) in Richtung auf die benachbarten Isolierungs-Diffusionen 5B und 4. Die Wirkung des Bereichs 5C, der in der die Emitterzone des Transistors umgebenden Kollektorzone ausgebildet ist, läßt sich zeichnerisch einfach darstellen, indem man die in Fig. 3 dargestellte, eine hohe Dichte aufweisende Struktur der Erfindung mit einer vergleichbaren, in Fig. 2 dargestellten Struktur mit hoher Dichte vergleicht, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt ist und keinen solchen Bereich 5C aufweist.
  • Das vorstehend erwähnte Verhältnis Ic/ISubstrat, das bei ansonsten identischen strukturellen Parametern im Fall des PNP-Transistors der Fig. 2 ca. 8 betrug, erreicht überraschenderweise ca. 300 im Fall des vergleichbaren PNP-Transistors, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und in der Kollektorzone mit dem Bereich 5C versehen ist.
  • Das Vorhandensein eines schwach dotierten Bereichs, wie z. B. des Bereichs 5C (im wesentlichen ein p- Wannenbereich) in dem Kollektorbereich des PNP- Transistors führt außerdem zu einer bemerkenswerten Steigerung der Early-Spannung, die einen Wert von mehr als 100 V erreichen kann. Die VCEO -Spannung und die Durchbruchspannungen BVCBO und BCES werden ebenfalls gesteigert, da der schwach dotierte Kollektorbereich 5C, den man auch als "Kollektorverlängerungsbereich" bezeichnen könnte, den größeren Teil der Verarmung unterhält, wenn eine Sperrspannung zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors anliegt.
  • Der Herstellungsvorgang zum Herstellen einer integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von einem Standard-Herstellungsvorgang für diesen Typ in gemischter Technologie ausgeführter, integrierter Vorrichtungen durch die Tatsache, daß nach dem Implantieren des Dotierstoffs in den oberen Isolierungsbereichen die Dotierstoff-Implantierung zur Bildung der Wannenbereiche auch auf den Kollektorbereichen der relativen lateralen Bipolartransistoren durchgeführt wird, damit nach einer anschließenden Diffusions-Wärmebehandlung Kollektor-Verlängerungsbereiche (5C in Fig. 3) mit demselben Diffusionsprofil wie die Wanne gebildet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf den Kollektorbereichen vorab auch eine Anreicherungs-Implantation auszuführen, wie sie bei einem normalen Herstellungsvorgang zur in einem Selbstausrichtungs-Modus erfolgenden Bildung angereicherter Oberflächenbereiche (Kanalstopper) über den oberen Isolierungs-Diffusionen 5B und über den p-Wannendiffusionen 5A (in Fig. 3 mit 5D bezeichnet) ins Auge gefaßt werden.
  • Nach der Verwirklichung der gewünschten Kollektorverlängerungsbereiche 5C gleichzeitig mit der Bildung der Wannenbereiche sowie nach dem Aufwachsen des Isolierungs-Feldoxids kann der Herstellungsvorgang bis zu seinem Ende mit einer normalen Abfolge von Schritten fortgeführt werden.
  • Wie für den Fachmann erkennbar ist, sind die vorstehend für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ausführlich beschriebenen Ausführungen ebenso bei einem lateralen NPN-Bipolartransistor im Zusammenhang mit einer analogen, in gemischter Technologie ausgeführten integrierten Schaltung anwendbar, bei der alle Polaritäten gegenüber den Polaritäten des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 umgekehrt sind.
  • Außerdem sind die Variationsbereiche der Dotierpegel der verschiedenen Bereiche des Siliziums dem Fachmann ebenfalls allgemein bekannt. Die Angabe: p-leitendes Silizium bezeichnet im wesentlichen einen Siliziumbereich, der mäßig mit Bor dotiert ist, während ein p&spplus;leitender Bereich einen Bereich darstellt, der stark mit Bor dotiert ist. In ähnlicher Weise ist der Epitaxiebereich mit niedriger Leitfähigkeit als n&supmin;-Siliziumbereich dargestellt, wobei darunter ein Bereich zu verstehen ist, der sehr schwach mit Phosphor dotiert ist, während n&spplus;-Bereiche Bereiche darstellen, die stark mit Arsen oder Phosphor oder Antimon dotiert sind, wobei dies mit einer Fachsprache übereinstimmt, die jedem Fachmann sofort verständlich ist, und zwar trotz der Tatsache, daß die entsprechenden, tatsächlichen Dotierpegel innerhalb bestimmter Grenzen variieren können, die ebenfalls allgemein bekannt sind und in der speziellen, problemlos erhältlichen Literatur dokumentiert sind.

Claims (3)

1. Integrierte Schaltung, die in einer Epitaxieschicht (2) aus schwach dotiertem Silizium eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf einem monokristallinen, schwach dotierten Siliziumsubstrat (1) eines zweiten Leitfähigkeitstyps gewachsen ist, monolithisch integriert ist und komplementäre Oberflächen-Feldeffekttransistoren sowie bipolare Lateraltransistoren aufweist, wobei jeder bipolare Lateraltransistor in einem Bereich der Epitaxieschicht ausgebildet ist, der von dem Substrat durch eine stark dotierte, vergrabene Schicht (3) des ersten Leitfähigkeitstyps elektrisch isoliert ist, die am Boden des genannten Bereichs ausgebildet ist und seitlich von unteren Isolierungs- Diffusionen (4) sowie von oberen Isolierungs- (5B) oder Wannen-Diffusionen (5A) umgeben ist, die ineinander übergehen, um Wände aus dotiertem Silizium des zweiten Leitfähigkeitstyps zu bilden, die sich durch die gesamte Dicke der Epitaxieschicht um den genannten Bereich herumerstrecken, wobei jeder der Bipolartransistoren eine stark dotierte Basiskontaktdiffusion des ersten Leitfähigkeitstyps, eine stark dotierte Emitterdiffusion des zweiten Leitfähigkeitstyps sowie eine um die Emitterdiffusion herum ausgebildete, stark dotierte ringförmige Kollektordiffusion des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, wobei die Basiskontakt-, die Emitter- und die ringförmige Kollektordiffusion je ein Profil aufweisen, das mit den entsprechenden Diffusionsprofilen der Source- und der Drain-Bereiche der komplementären Feldeffekttransistoren identisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite ringförmige Diffusion (5C) des zweiten Leitfähigkeitstyps vorgesehen ist, die dasselbe Diffusionsprofil wie die oberen Isolierungs- oder die Wannen-Diffusionen besitzt, wobei die zweite ringförmige Diffusion die stark dotierte ringförmige Kollektordiffusion des zweiten Leitfähigkeitstyps enthält und sich tief innerhalb der Epitaxieschicht über das Profil der ringförmigen Kollektordiffusion hinauserstreckt, um von der Emitterdiffusion herrührenden elektrischen Strom abzufangen sowie den elektrischen strom an dem Kollektor des Transistors aufzunehmen, wodurch er von der Dispersion in Richtung auf die den Transistorbereich umgebenden Isolierungs- Diffusionen abgehalten wird.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Substrat um ein p-leitendes Substrat handelt, es sich bei der Epitaxieschicht um eine n&supmin;-leitende Schicht handelt, es sich bei dem bipolaren Lateraltransistor um einen PNP-Transistor handelt und die in der Kollektorzone des PNP-Transistors gebildete, zweite ringförmige Diffusion dasselbe Diffusionsprofil wie das einer p- Wanne besitzt, die bei einem n-Kanal-Feldeffekttransistor verwendet wird.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 2, wobei ein Oberflächenbereich (5D) der zweiten ringförmigen Diffusion mit Bor angereichert ist.
DE68925116T 1989-06-28 1989-06-28 In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE68925116T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89830298A EP0405045B1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925116D1 DE68925116D1 (de) 1996-01-25
DE68925116T2 true DE68925116T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=8203230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925116T Expired - Fee Related DE68925116T2 (de) 1989-06-28 1989-06-28 In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5081517A (de)
EP (1) EP0405045B1 (de)
JP (1) JPH0354855A (de)
DE (1) DE68925116T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35442E (en) * 1990-07-06 1997-02-04 Sgs-Thomson Microelectronics, S.R.L. Mixed technology integrated circuit comprising CMOS structures and efficient lateral bipolar transistors with a high early voltage and fabrication thereof
JP2859760B2 (ja) * 1991-07-26 1999-02-24 ローム株式会社 ラテラルトランジスタおよびその製法
WO1993006622A1 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Harris Corporation Complementary bipolar transistors having high early voltage, high frequency performance and high breakdown voltage characteristics and method of making same
DE69220033T2 (de) * 1992-03-27 1997-11-13 Sgs Thomson Microelectronics Lateraler Bipolartransistor mit niedrigem Leckstrom zum Substrat, entsprechende integrierte Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen integrierten Schaltung
GB9207472D0 (en) * 1992-04-06 1992-05-20 Phoenix Vlsi Consultants Ltd High performance process technology
US5453713A (en) * 1992-07-06 1995-09-26 Digital Equipment Corporation Noise-free analog islands in digital integrated circuits
US5365082A (en) * 1992-09-30 1994-11-15 Texas Instruments Incorporated MOSFET cell array
US5422502A (en) * 1993-12-09 1995-06-06 Northern Telecom Limited Lateral bipolar transistor
US5717241A (en) * 1993-12-09 1998-02-10 Northern Telecom Limited Gate controlled lateral bipolar junction transistor
US5444004A (en) * 1994-04-13 1995-08-22 Winbond Electronics Corporation CMOS process compatible self-alignment lateral bipolar junction transistor
JP3325396B2 (ja) * 1994-08-19 2002-09-17 株式会社東芝 半導体集積回路
US5581112A (en) * 1995-10-23 1996-12-03 Northern Telecom Limited Lateral bipolar transistor having buried base contact
US5786722A (en) * 1996-11-12 1998-07-28 Xerox Corporation Integrated RF switching cell built in CMOS technology and utilizing a high voltage integrated circuit diode with a charge injecting node
DE19709724A1 (de) 1997-03-10 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer Transistorstruktur
KR100235628B1 (ko) * 1997-06-25 1999-12-15 김영환 반도체 소자의 제조방법
US6320245B1 (en) * 1998-05-19 2001-11-20 Nec Corporation Radiation-hardened semiconductor device
US6611044B2 (en) * 1998-09-11 2003-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lateral bipolar transistor and method of making same
DE19943146C1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung zum Schalten hoher Ströme
US9520486B2 (en) 2009-11-04 2016-12-13 Analog Devices, Inc. Electrostatic protection device
CN102142456B (zh) * 2010-02-02 2013-02-06 旺宏电子股份有限公司 高增益常数β双极性接合晶体管及其制造方法
US10199482B2 (en) 2010-11-29 2019-02-05 Analog Devices, Inc. Apparatus for electrostatic discharge protection
CN103606537A (zh) * 2013-12-06 2014-02-26 中国电子科技集团公司第四十七研究所 Bicmos集成电路中双极器件的制造方法
US10181719B2 (en) 2015-03-16 2019-01-15 Analog Devices Global Overvoltage blocking protection device
GB2561390B (en) 2017-04-13 2020-03-11 Raytheon Systems Ltd Silicon carbide transistor
GB2561391B (en) * 2017-04-13 2020-03-11 Raytheon Systems Ltd Silicon carbide transistor with UV Sensitivity
GB2561388B (en) 2017-04-13 2019-11-06 Raytheon Systems Ltd Silicon carbide integrated circuit
US10546852B2 (en) * 2018-05-03 2020-01-28 Qualcomm Incorporated Integrated semiconductor devices and method of fabricating the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5955052A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
US4812891A (en) * 1987-12-17 1989-03-14 Maxim Integrated Products Bipolar lateral pass-transistor for CMOS circuits

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405045B1 (de) 1995-12-13
JPH0354855A (ja) 1991-03-08
DE68925116D1 (de) 1996-01-25
US5081517A (en) 1992-01-14
EP0405045A1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925116T2 (de) In gemischter Technologie hergestellte integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen und leistungsfähigen lateralen Bipolartransistoren mit erhöhter Early-Spannung und Herstellungsverfahren dafür
DE4011276C2 (de) Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69528717T2 (de) Randabschlussmethode und Struktur für Leistungs-MOSFET
DE3889245T2 (de) Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET.
DE3881799T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS-Bauelementen.
DE3105118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung mit komplementaeren bipolaren transistoren und komplementaeren isolierschicht-gate-feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen substrat
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE69315279T2 (de) Feldeffekttransistor mit Struktur zum Verhindern des Heisse-Elektronen-Effekts und Verfahren zur Herstellung
DE69621088T2 (de) Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE3856150T2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
DE2163596A1 (de) Spannungsgesteuerte CMOS-Gatterschutz-Diode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3545040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung
DE68928396T2 (de) CMOS-integrierte Schaltung mit modifizierter Isolation
DE69511160T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit DMOS-Transistor
DE69231484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationszonen des LOCOS-Typs für integrierte Schaltungen vom MOS-Typ
DE69618077T2 (de) Isolierter vertikaler PNP-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE69522936T2 (de) Hochspannungstreiberschaltung für induktive Lasten
DE68923730T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren integrierten Schaltung.
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69131390T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen
DE10239310B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten vergrabenen Halbleiterschicht
EP0974161B1 (de) Halbleiterbauelement mit struktur zur vermeidung von querströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee