DE68924517T2 - Wässerige Suspension für diagnostischen Test. - Google Patents
Wässerige Suspension für diagnostischen Test.Info
- Publication number
- DE68924517T2 DE68924517T2 DE68924517T DE68924517T DE68924517T2 DE 68924517 T2 DE68924517 T2 DE 68924517T2 DE 68924517 T DE68924517 T DE 68924517T DE 68924517 T DE68924517 T DE 68924517T DE 68924517 T2 DE68924517 T2 DE 68924517T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- reagent
- monomer
- copolymer
- colloidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 title claims 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 61
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 56
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 4
- 239000011837 N,N-methylenebisacrylamide Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 40
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 107
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 16
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 5
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- 238000011993 High Performance Size Exclusion Chromatography Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBAGMRJEOUJCSY-UHFFFAOYSA-N C(C)C(C(C(=O)N)(O)CC)(O)C(=O)N Chemical compound C(C)C(C(C(=O)N)(O)CC)(O)C(=O)N MBAGMRJEOUJCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000176261 Viburnum cassinoides Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000002398 sedimentation field-flow fractionation Methods 0.000 description 1
- -1 silica Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- OXUABORVCCLQJI-UHFFFAOYSA-N thiiran-2-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CS1 OXUABORVCCLQJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/585—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Suspension für diagnostische oder immundiagnostische Tests, die nichtpolymere Kerne umfasst, die von einem hydrophilen Copolymer, welches funktionelle Gruppen enthält, umgeben sind, und auch auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Suspension.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Nachweis einer spezifisch bindenden Substanz oder einer immunochemisch aktiven Komponente in einer Testflüssigkeit und auf ein Reagenz und eine Testgarnitur, die bei Anwendung besagter Nachweisverfahren benutzt werden.
- Die oben erwähnte Suspension und ein Verfahren zur Herstellung der Suspension sind aus U.S. Patent 4,157,323 bekannt. Die Partikel der darin beschriebenen Suspensionen sind Mikrosphären, die aus einem Copolymer bestehen, in dem fein verteiltes Metall oder Metalloxid eingebettet ist, wie in Figur 1 abgebildet.
- In immundiagnostischen Tests werden häufig Proteine verwendet, die an einen Marker gekoppelt sind. Kolloidale Partikel, an die das Protein physisch adsorbiert ist, werden dann als Marker verwendet. Damit verbundene Nachteile sind unter anderem die schlechte Reproduzierbarkeit der Herstellung des Testmaterials und das Auslaufen von Protein. Letzteres heisst, dass das aktive Protein nicht stabil an die Partikel gebunden ist, als Folge davon vermindert sich die Empfindlichkeit des Tests während der Lagerung.
- Die Verwendung von Markern, an die Proteine kovalent gebunden werden können, wie in U.S. Patent 4,157,323 beschrieben, kann eine Lösung für Probleme dieser Art sein. In diesem Fall besteht der aktuelle Marker aus den nichtpolymeren Partikeln. Unter Marker wird die Komponente verstanden, die aufgrund einer spezifischen Eigenschaft (Farbe, Radioaktivität und ähnliches) nachgewiesen werden kann.
- Die Suspension aus dem oben erwähnten Patent weist mehrere Nachteile auf. Erstens umfasst das feste Material in dieser Suspension höchstens 50 Gewichtsprozent nichtpolymere Kerne. Dies bedeutet, dass die Nachweisempfindlichkeit und die Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten im Vergleich mit Markern, bei denen Protein direkt an die Kerne gebunden ist, reduziert sind. Zweitens kann eine kolloidale Goldlösung zum Zweck von Agglutinationstests nicht in dieser Suspension verwendet werden. Goldpartikel bilden jedoch einen sehr geeigneten Marker durch die Eigenschaft, dass die Farbe einer stabilen Gold-Kolloidlösung rot ist, während die Farbe beim Ausflocken nach blau umschlägt (Agglomeration der Partikel in Tests unter Einfluss des nachzuweisenden Proteins). Wenn Goldkerne in einer Suspension gemäss U.S. Patent 4,157,323 verwendet werden, ist die Farbe der suspendierten Partikel entweder blau oder rot, aber diese Farbe kann sich beim Ausflocken nicht ändern.
- Wenn die Partikel blau sind, sind die Goldkerne so dicht aneinander gepackt, dass bereits eine Agglomeration in jedem Partikel angenommen werden kann; siehe Figur 2.
- Wenn die Partikel rot sind, werden die Kerne voneinander durch das Copolymer getrennt und werden das auch bleiben, sogar nach Agglomeration der polymeren Sphären, infolge dieser die Farbe nicht umschlägt (siehe Figur 3).
- Ausserdem weist diese Suspension auch einen Nachteil bei der Verwendung von kolloidalen Farbstofflösungen als Kern auf. Aus EP 0 032 270 ist bekannt, dass beim Nachweis von kolloidalen Farbstofflösungen die Farbintensität durch Lösen der Kolloidpartikel in einem organischen Lösungsmittel gesteigert werden kann. Im Fall von Farbstoffpartikeln, die in der dicken Polymerhülle von US 4,157,323 eingebettet sind, ist das nicht mehr möglich. US-A-4 454 234 offenbart Mikropartikel, die einen Kern von magnetisch reaktivem Material und eine aus kreuzvernetztem polymerem Material gebildete Beschichtung mit chemisch reaktiven Gruppen an der Oberfläche umfassen.
- Die festen Bestandteile einer der Erfindung gemässen Suspension weisen einen Gehalt an nichtpolymeren Kernen von mindestens 50% Gewichtsprozent auf, und diese Suspension erlaubt einen Farbumschlag durch Agglomeration, wenn Goldkerne verwendet werden. Ausserdem ist das Polymer, welches die Kerne umgibt, dünn genug um - über Anschwellen - die Verteilung von Farbstoffkernen in einem organischen Lösungsmittel zu gestatten.
- Die Erfindung besteht darin, dass in einer Suspension der oben erwähnten bekannten Art die nichtpolymeren Kerne jeder einzeln von einer eigenen Hülle aus dem Copolymer umgeben sind. Dies wird in Figur 4 dargestellt.
- Partikel dieser Konstruktionsart vereinigen die Vorteile der polymeren Oberfläche mit den Eigenschaften des Kerns in einem Verhältnis, das so vorteilhaft wie möglich ist. Der Gehalt an nichtpolymeren Kernen hängt von der Art des Kerns und der Dicke der polymeren Umhüllung ab. Im Fall von Gold kann dieser mehr als 90% betragen. Die Dicke der Umhüllung kann von etwa 3 bis etwa 70 nm variieren, was unter anderem von den Versuchsbedingungen abhängt.
- Nichtpolymere Kerne sind beispielsweise Kerne von Metall, Metalloxid, Metallegierungen, wobei das Metall nicht magnetisch reagiert, andere anorganische Verbindungen wie Kieselerde, organische Farbstoffe oder organische Pigmente und Emulsionströpfchen aus synthetischen, tierischen, pflanzlichen oder Mineralölen. Nichtpolymere Kerne, die aufgrund einer einzigartigen Eigenschaft am besten nachweisbar sind, sollten bevorzugt werden. Das sind aufgrund des bereits erwähnten Farbumschlags nach Agglomeration Gold oder Hämatit (Fe&sub2;O&sub3;) aufgrund der rot-braunen Farbe.
- Wenn Farbstoffe in kolorimetrischen Tests verwendet werden, ist es bei korrekter Auswahl des Farbstoffs möglich eine höhere molare Absorption - und damit eine höhere Empfindlichkeit - als mit kolloidalen Metallösungen zu erhalten. Ausserdem kann, wie oben erwähnt, nachträglich eine Verstärkung der Farbe erreicht werden.
- Unter Copolymeren, die funktionelle Gruppen enthalten, werden Copolymere verstanden, die Gruppen wie OH, NH&sub2;, COOH, CHO, SH, NN&spplus;Cl&supmin; enthalten, an welche Proteine direkt oder nach chemischer Behandlung kovalent gebunden werden können.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Suspension, gemäss der oben beschriebenen Erfindung. Beim bekannten Verfahren gemäss US 4,157,323 werden Suspensionen durch in-situ-Copolymerisation eines in Wasser gelösten Gemisches von Monomeren in Gegenwart von nichtpolymeren Partikeln hergestellt, wobei das Monomergemisch folgende Monomerarten enthält:
- - ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das ohne Hydrolyse oder nach Hydrolyse mindestens eine kovalent bindende funktionelle Gruppe enthält;
- - ein hydrophobes Monomer;
- - ein vernetzendes Monomer.
- Bei diesem Verfahren werden die nichtpolymeren Partikel in der Monomerlösung dispergiert. Zusätzlich zu den oben geschilderten Nachteilen, welche die gebildeten Partikel besitzen, weist auch das Verfahren mehrere Nachteile auf. So werden auch reine Polymersphären ohne einen Kern gebildet. Diese sind unerwünschte Nebenprodukte, die entfernt werden müssen. Zusätzlich kann die Agglomeration von Partikeln nicht vermieden werden. Dies kann durch Zugabe eines Stabilisators, zum Beispiel eines nichtionischen Netzmittels, verhindert werden. In Markern für Proteine stört eine Substanz dieser Art normalerweise die Bindung und Konformation der Proteine. Wenn Partikel, die gemäss einem solchen Verfahren hergestellt wurden, für immundiagnostische Tests verwendet werden, müssen separat zugegebene Netzmittel wieder entfernt werden. Dies ist jedoch häufig nur teilweise erfolgreich.
- Das Ziel bei dem der Erfindung gemässen Verfahren ist es, nichtpolymere Partikel mit ihrer eigenen, separaten Copolymerhülle zu versehen, was ermöglicht, die Verwendung von Netzmitteln zu vermeiden und wobei keine reinen Copolymersphären gebildet werden.
- Das der Erfindung gemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine stabile, kolloidale Dispersion der nichtpolymeren Partikel, die nicht magnetisch reagieren, als Ausgangsmaterial verwendet wird, und dass das Monomergemisch dazu gegeben wird, wobei das Monomergemisch so gewählt wird, dass das resultierende Copolymer eine Ladung mit identischem Vorzeichen wie die ursprüngliche Dispersion trägt.
- Das beabsichtigte Vorzeichen der Ladung wird durch die elektrophoretische Mobilität bestimmt. Dieses Konzept ist dem Fachmann bekannt und benötigt keiner weiteren Erläuterung an dieser Stelle.
- Wenn die Ladungen der anfänglichen Dispersion oder Emulsion und des Hüllpolymers nicht dasselbe Vorzeichen tragen, findet bei Abwesenheit von Netzmitteln eine Koagulation der Dispersion während der Bildung der Hülle statt. Ladungen mit identischem Vorzeichen werden während der Polymerisation durch Verwenden eines Initiators, der geladene Gruppen mit einer Ladung mit korrektem Vorzeichen zur Verfügung stellt, und/oder Verwendung von geladenen Monomeren mit einer Ladung dieses Vorzeichens erreicht.
- Die anfängliche Dispersion kann durch peptisierende Ionen aber auch durch schwach adsorbierende oberflächenaktive Substanzen stabilisiert werden. In dieser Phase verwendete schwach adsorbierende Netzmittel können mittels Mikrofiltration gut entfernt werden und behindern die Verwendung der Suspension in immundiagnostischen Tests nicht.
- Die ethylenisch ungesättigten Monomere mit mindestens einer kovalent bindenden funktionellen Gruppe können aus Monomeren, die eine OH-, NH&sub2;-, COOH-, CHO-, SH- oder NN&spplus;Cl&supmin;- Gruppe enthalten, ausgesucht werden. Beispiele dafür sind Ethylenimin, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, Maleinsäure, Acrylamid, Methylolacrylamid, (Meth)acrylsäure, Aldonsäure, Allylamide wie Arabinonallylamid, Gluconallylamid, α-Glucoheptonallylamid, Lactobionallylamid, Natriumvinylsulfonat, Methallylsulfonat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyridinsalze, (Meth)acrylsäureester aus Polyethylenglykol und Vinylpyridin bei tiefem pH.
- Es ist auch möglich, Monomere zu verwenden, die nach Hydrolyse eine kovalent bindende funktionelle Gruppe enthalten. Beispiele dafür sind:
- - Vinylacetat (Hydrolyseprodukt: Vinylalkohol);
- - N-vinyl-tertiäres Butylcarbamat (Hydrolyseprodukt: Vinylamin;
- - Glycidylmethacrylat (Hydrolyseprodukt: 2,3-dihydroxypropylmethacrylat);
- - Diethylmaleat (Hydrolyseprodukt: Maleinsäure).
- Die hydrophoben Monomere können aus Monomeren ausgesucht werden, die eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 35 g/l bei 20ºC aufweisen. Beispiele dafür sind: Styrol, Butadien, Butylacrylat, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Ethen, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Vinylester, Diethylmaleat, Glycidylmethacrylat und 2,3-Epithiopropylmethacrylat.
- Die vorteilhaftesten hydrophoben Monomere sind jedoch diejenigen, die eine hydrolysierbare Gruppe besitzen, sodass eine hydrophile Einheit im Polymer gebildet wird. Beispiele dafür sind die gleichen hydrolysierbaren Monomere wie oben beschrieben.
- Beispiele für vernetzende Monomere sind N,N-Methylenbisacrylamid, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat, Pentaerythritoltriacrylat und N,N-Diallylweinsäurediamid. Wenn Monomere wie Glycidylmethacrylat und Methylolacrylamid, die schon vernetzbar sind,als hydrophiles und hydrophobes Monomer ausgewählt werden, ist die Zugabe eines separaten vernetzenden Monomers überflüssig. Ein vernetzendes Agens ist ebenfalls unnötig, wenn das Copolymer ausreichend unlöslich im Polymerisationsmedium ist. Dies ist der Fall bei einem Kopolymer aus Styrol oder Acrylamid.
- Das Verhältnis, in dem die Monomere ausgewählt werden können, ist abhängig davon, welche Monomere gewählt werden.
- Es ist wesentlich, dass das gebildete Hüllpolymer stabilisierende Eigenschaften besitzt. Dies kann dadurch demonstriert werden, dass man das Monomergemisch in Abwesenheit der Kernpartikel polymerisieren lässt, wobei auch Netzmittel nicht anwesend sein dürfen. Ein Copolymer, das eine stabile Emulsion mit einer Partikelgrösse zwischen 50 und 300 nm bildet, bildet sich dann aus geeigneten Monomergemischen.
- Ein Reagenz oder ein immunochemisches Reagenz gehört ebenfalls zur Erfindung. Der Begriff Reagenz bedeutet, dass das hydrophile Copolymer, das den nichtpolymeren Kern umgibt, mit einem Reaktionsmittel versehen wird.
- Reaktionsmittel, die verwendet werden können, sind Substanzen, mit denen entweder ein Rezeptor oder ein Ligand in einer Rezeptor-Ligand-Kombination reagieren können. In solchen Rezeptor-Ligand-Kombinationen weisen Rezeptor und Ligand eine direkte oder indirekte Bindungsaffinität füreinander auf. Geeignete Rezeptor-Ligand-Kombinationen sind zum Beispiel: Avidin-Biotin oder DNA-DNA- oder DNA-RNA-Hybride. Das besagte Reagenz kann dann in einem Verfahren zum Nachweis einer spezifisch bindenden Substanz in einer Testflüssigkeit verwendet werden, wobei diese Substanz eine Bindungsaffinität für das im Reagenz vorliegende Reaktionsmittel besitzt.
- Der Begriff immunochemisches Reagenz bedeutet, dass das hydrophile Copolymer, das den nichtpolymeren Kern umgibt, mit einer immunochemisch aktiven Substanz versehen wird (als Reaktionsmittel). Ein Antikörper, ein Antigen oder Hapten können als immunochemisch aktive Substanz verwendet werden.
- Dieses immunochemische Reagenz kann dann in einem Verfahren zum Nachweis von immunochemisch aktiven Komponenten in einer Testflüssigkeit verwendet werden. Die immunochemische Reaktion, die stattfinden sollte, wenn das Nachweisverfahren angewendet wird, ist vorzugsweise eine Sandwichreaktion, eine Agglutinationsreaktion, eine kompetitive Reaktion oder eine Hemmungsreaktion.
- Um beispielsweise ein Antigen in einer Testflüssigkeit nachzuweisen, kann ein gegen das Antigen gerichteter Antikörper an ein geeignetes Trägermaterial gebunden werden, wonach die Testflüssigkeit in Kontakt mit dem Trägermaterial gebracht wird, und das Vorliegen von Immunkomplexen, die sich zwischen dem Antigen in der Testflüssigkeit und dem Antikörper bilden, durch Zugabe des geeigneten, der Erfindung gemässen, immunochemischen Reagenz zum Trägermaterial nachgewiesen wird, nachdem sich der Immunkomplex gebildet hat.
- Trägermaterialien, die verwendet werden können, sind die innere Oberfläche einer Mikrotestvertiefung, ein Röhrchen oder eine Kapillare, eine Membran, ein Filter, Teststreifen oder die Oberfläche eines Partikels wie zum Beispiel ein Emulsionspartikel, ein Erythrozyt, eine kolloidale Farbstofflösung, eine kolloidale Metallösung oder eine Metalllegierung als Partikel einer kolloidalen Lösung.
- Eine der Erfindung gemässe Testgarnitur muss als wesentlichen Bestandteil besagtes Reagenz oder immunochemisches Reagenz enthalten.
- Die Erfindung wird unten mit Hilfe der folgenden nicht einschränkenden Beispiele und Figuren 1 bis 4 veranschaulicht.
- Figur 1 zeigt die Partikel einer Suspension gemäss dem vorherigen Stand der Technik. Hier sind mehrere Kernpartikel pro Partikel eingeschlossen.
- Figur 2 zeigt Partikel einer Suspension gemäss dem Stand der Technik, in der die Kerne eng aneinander eingebettet sind.
- Figur 3 zeigt Partikel einer Suspension gemäss dem Stand der Technik, in der die Kerne durch das Copolymer voneinander getrennt sind.
- Figur 4 zeigt die Partikel einer der Erfindung gemässen Suspension. In diesem Fall besitzt jeder Kern seine eigene Copolymerhülle.
- Eine kolloidale Goldkeimlösung mit einer Partikelgrösse von etwa 20 nm wird nach dem Verfahren von Frens (Nature, Physical Sci. 241 (1973), 20) hergestellt. Die kolloidale Goldlösung hat einen Feststoffgehalt von 0,006 Gewichtsprozent. 80 ml dieser Kolloidlösung werden in einem doppelwandigen, thermostatkontrollierten Reaktor bei einer Rührgeschwindigkeit von 200 Umdrehungen pro Minute auf 70ºC erwärmt. 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,06 g Natriumhydrogencarbonat, die in 5 ml destilliertem Wasser gelöst sind, werden dann zur Goldkolloidlösung zugegeben, gefolgt von 7 ml der folgenden Monomerlösung:
- 2 g Methylmethacrylat
- 1 g Natriumvinylsulfonat
- 1 g N-Methylenbisacrylamid
- 50 ml destilliertes Wasser
- 50 ml Methanol
- Die Mischung wird bei 70ºC während 18 Stunden gerührt und danach auf Raumtemperatur gekühlt. Die Zentrifugationstests zeigen, dass sich keine separaten Polymerpartikel gebildet haben. Absorptionsspektren im sichtbaren Licht zeigen, dass keine Partikelhaufen vorliegen und dass sich eine Polymerhülle gebildet hat. Dynamische Lichtstreuungstests und Transmissions-Elektronenmikroskopie zeigen, dass die Dicke der Hülle 77 nm beträgt.
- Eine kolloidale Goldlösung wird durch Reduktion einer Tetrachlorogoldsäurelösung mit Natriumcitrat gemäss dem von Frens beschriebenen Verfahren (Nature, Physical. Sci. 241 (1973), 20) hergestellt. Der Feststoffgehalt ist 0,032 Gewichtsprozent Gold. Die mittlere Partikelgrösse beträgt 55 nm. Die auf diese Weise hergestellte Kolloidlösung ist ohne die Zugabe von Netzmitteln kolloidal stabil.
- 800 ml der kolloidalen Keimlösung werden in einen thermostatkontrollierten 1-Liter-Reaktor gegeben und unter langsamem Rühren (200 Umdrehungen pro Minute, Anker-Rührer) auf 70ºC erwärmt. 10 ml einer Lösung von 0,32 g Kaliumpersulfat und 0,2 g Natriumhydrogencarbonat in 50 ml destilliertem, entionisiertem Wasser werden dann tropfenweise zur Goldkolloidlösung zugegeben. 25 ml einer Lösung mit der folgenden Zusammensetzung werden dann im Verlauf einer Stunde tropfenweise zur gerührten, warmen Goldkolloidlösung zugegeben:
- 0,75 g Glycidylmethacrylat
- 0,38 g Natriumvinylsulfonat
- 0,38 g N,N-Methylenbisacrylamid
- 50 ml destilliertes Wasser
- 50 ml Methanol
- Während demselben Zeitraum wird der verbleibende Teil der Initiator-/Pufferlösung zugegeben. Nach Zugabe der Monomere und des Initiators wird das Gemisch während weiteren 15 Stunden bei 70ºC gerührt. Wenn das gleiche Experiment mit Wasser anstelle des Volumens an Goldkolloidlösung durchgeführt wird, bildet sich eine stabile Emulsion mit einer Partikelgrösse von ungefähr 100 nm.
- 200 ml der auf diese Weise hergestellten Kolloidlösung werden durch Mikrofiltration mit 6'000 ml destilliertem Wasser gereinigt. Analysen mittels Transmissions-Elektronenmikroskopie und quasielastischer Lichtstreuung zeigen, dass jeder einzelne Goldpartikel mit einer 11 nm dicken Polymerhülle beschichtet ist. Weniger als 5% Polymerpartikel ohne Goldkern werden gebildet. Jeder beschichtete Partikel enthält einen einzelnen Goldkern.
- Die gereinigte, mikrofiltrierte Kolloidlösung bleibt in einer Lösung von 0,2 M Natriumchlorid in Wasser kolloidal stabil, sogar nach 60 Stunden. Dagegen flockt die anfängliche Kolloidkeimlösung bei einer Natriumchloridkonzentration von 0,04 M aus.
- Die Farbe der beschichteten Kolloidlösung ist praktisch identisch mit derjenigen der Kolloidkeimlösung. Maximale Absorption kommt bei den Wellenlängen 539 und 533 nm vor. Beim Ausflocken, beispielsweise unter dem Einfluss von Natriumchlorid, wird sowohl bei der Kolloidkeimlösung als auch bei der beschichteten Kolloidlösung der charakteristische Farbumschlag von rot-rosa nach blau und schliesslich grau-farblos nachgewiesen.
- 100 ml der eingekapselten, mikrofiltrierten Goldkolloidlösung aus Beispiel 2.1 werden mit 8,7 ml einer 0,5 M Natriumperiodatlösung bei pH = 4,6 gemischt.
- Die beschichtete, mikrofiltrierte Goldkolloidlösung, gemischt mit 8,7 ml destilliertem Wasser, wird als Kontrollansatz verwendet.
- Diese Ansätze werden während 75 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die Oxidation wird dann durch Zugabe von 304 ml Ethylenglykol gestoppt, wonach die Ansätze während weiteren 60 Minuten gerührt werden. Die Kolloidlösungen werden danach mit dem 20-fachen Volumen destilliertem Wasser mikrofiltriert.
- 100 ml der mit funktionellen Aldehydgruppen versehenen Goldkolloidlösung werden mit 5 ml der gepufferten a-hCG- Lösung (Boratpuffer, pH = 9 a)) gemischt. Zum Vergleich wird der Kontrollansatz in gleicher Weise behandelt.
- Die Ansätze werden bei Raumtemperatur während 18 Stunden inkubiert und danach durch ein grobes Nylonsieb filtriert.
- Diese Kolloidlösungen werden dann zweimal mit Trispuffer, ph = 8 b), durch Zentrifugation der Kolloidlösungen während 60 Minuten bei 700 x g gewaschen. Die Sedimente werden in Trispuffer resuspendiert.
- Die beschichteten Goldkolloidlösungen, die dieser Behandlung unterzogen wurden, werden unter Verwendung von Predictor-Stäbchen (Chefaro International) auf ihre immunologische Aktivität untersucht. Zu diesem Zweck werden 0,3 ml des Konjugats (optische Dichte = 8,33) mit 0,2 ml Urin, der 0, 50, beziehungsweise 1000 Internationale Einheiten (I.E.) hCG/l enthält, gemischt. Ein Stäbchen, das mit monoklonalem a-hCG (147B) beschichtet ist, wird in der Goldkolloidlösung/Urin- Mischung plaziert und während 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Das Stäbchen wird anschliessend mit Wasser gewaschen und die Farbe abgelesen. Die Resultate sind in Tabelle I dargestellt. Tabelle I hCG-Konzentration I.E./l Kontroll-Kolloidlösung Aldehyd-Kolloidlösung - bedeutet, dass keine Färbung auf dem Stäbchen sichtbar ist + rot-rosa Färbung auf dem Stäbchen ist sichtbar
- Lösung A: 0,2 M Borsäure + 0,2 M Kaliumchlorid
- Lösung B: 0,2 M Natriumcarbonat
- Lösung A wird durch Zugabe von Lösung B auf pH = 9,0 eingestellt.
- Gepufferte a-hCG-Lösung: 1 Volumenteil a-hCG (9,9 mg ml&supmin;¹) zusammen mit 8,4 Volumenteilen des 0,2 M Boratpuffers.
- 0,25 M Tris (2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol)
- 0,25 M Natriumchlorid
- 1,29 g Rinderserumalbumin/l
- 0,025 g Thiomersal/l
- durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH = 8 eingestellt.
- Zur Beschichtung der Goldpartikel wird ausser der Zusammensetzung der Monomerbeschickung das gleiche Verfahren gewählt wie in Beispiel 2.1 beschrieben.
- 1,70 g Glycidylmethacrylat
- 0,85 g Natriumvinylsulfonat
- 0,85 g N-Methylenbisacrylamid
- 50 ml destilliertes Wasser
- 50 ml Methanol
- 200 ml der so erhaltenen Kolloidlösung werden mit 6'000 ml destilliertem Wasser mikrofiltriert und charakterisiert. Unter Verwendung von Transmissions-Elektronenmikroskopie wird die Dicke der Polymerhülle auf gut 25 nm geschätzt; aus der quasielastischen Lichtstreuung wird eine Hüllstärke von 40 nm abgeleitet, was ein Anzeichen dafür ist, dass die Polymerhülle in Wasser aufguillt. Die Mehrheit der Partikel (> 95%) bestehen aus einem einzelnen Goldkern, der von einer Polymerhülle umgeben ist.
- Die beschichtete, mikrofiltrierte Goldkolloidlösung flockt in einer 0,4 M Natriumchloridlösung nicht aus, auch nicht nach 60 Stunden. Ausflockung findet bei deutlich höheren Natriumchloridkonzentrationen statt, aber der Farbumschlag, der für das Ausflocken von unbeschichteten Goldkolloidlösungen kennzeichnend ist, findet dann nicht mehr statt. Hingegen werden rot-rosafarbene Flocken nachgewiesen. Wenn die kolloidale Goldkeimlösung durch ein entsprechendes Wasservolumen ersetzt wird, resultiert aus der Polymerisation der Monomere eine stabile Emulsion mit einer Partikelgrösse von gut 120 nm.
- 50 Gramm Palanil light red (eine dispergierte Farbstoffaufschlämmng BASF No. 7764060) werden in 1'000 ml destilliertem Wasser während 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diese kolloidale Farbstofflösung wird durch sechsmaliges Waschen mit destilliertem Wasser gereinigt. Die ersten fünf Waschschritte werden mittels Zentrifugation bei einer Beschleunigung von 2000 x g während 30 Minuten, gefolgt von Redispersion in Wasser, durchgeführt. Der letzte Zentrifugationsschritt wird bei einer Beschleunigung von 125 x g während 60 Minuten durchgeführt. Dieses Reinigungsverfahren ist wirksam zur Entfernung von überschüssigem Netzmittel. Die rohe Kolloidlösung hat eine Oberflächenspannung von 435 uN/cm (43,5 dyne/cm); die gereinigte Kolloidlösung hat eine Oberflächenspannung von 711 uN/cm (71,1 dyne/cm), beides bei einem Feststoffgehalt von 4,8 g Farbstoff/l gemessen.
- 125 ml verdünnte, gewaschene kolloidale Farbstofflösung (0,145%) werden auf 70ºC erwärmt und in einem Reaktor gerührt (200 Umdrehungen pro Minute). 12,5 ml einer Lösung von 0,10 g Natriumhydrogencarbonat und 0,10 g Kaliumpersulfat in Wasser werden dann zugegeben. 12,5 ml einer Monomerlösung folgender Zusammensetzung werden dann mit einer peristaltischen Pumpe im Verlauf einer Stunde eingemessen:
- 2 g Glycidylmethacrylat
- 1 g Natriumvinylsulfonat
- 0,5 g N-Methylenbisacrylamid
- 50 ml destilliertes Wasser
- 50 ml Methanol
- Die zusammengesetzte Kolloidlösung wird nach 16 Stunden abgekühlt und 100 ml wurden mittels Mikrofiltration mit 2'500 ml destilliertem Wasser gereinigt. Der Durchmesser der beschichteten Kolloidlösung ist 86 nm grösser als derjenige der ursprünglichen Kolloidlösung, der 316 nm beträgt. Zentrifugation der zusammengesetzten Kolloidlösung in einer 52- prozentigen (Gewicht/Gewicht) Glukose/Wasser-Lösung mit einer Dichte von 1,23 g/ml führt zu roten, am Boden des Röhrchens sedimentierten Partikeln. Oben auf der überstehenden Flüssigkeit können keine separaten Polymerpartikel nachgewiesen werden. Mit "Sedimentation field flow fractionation"-Experimenten werden auch keine separaten Polymerpartikel nachgewiesen.
- Die Wirkung der Oberflächenmodifikation auf die Adsorption von Proteinen ist beträchtlich: Zwei 4-ml-Röhrchen werden mit 1 ml unbeschichteter, gereinigter, beziehungsweise 1 ml beschichteter, gereinigter, kolloidaler Farbstofflösung befüllt. Jedes Röhrchen enthält 0,054 g Farbstoff. 1,75 ml Phosphatpuffer*) mit pH = 7,4 und danach 0,75 ml einer Lösung, die 2,67 mg/ml Rinderserumalbumin (R-Typ, Organon Teknika) enthält, werden zu diesen Röhrchen zugegeben.
- Die Röhrchen werden bei Raumtemperatur während 2 Stunden geschüttelt und dann zentrifugiert. Der Gehalt an Rinderserumalbumin im Überstand wird mittels HPSEC (Hochleistungsgrössenausschlusschromatographie bestimmt). 0,28 mg/m² Protein wurde an der unbeschichteten, gereinigten Kolloidlösung adsorbiert; an der beschichteten Kolloidlösung wurde keine Proteinadsorption nachgewiesen.
- Lösung A: 9,0772 g Kaliumdihydrogenphosphat in 1 Liter Wasser;
- Lösung B: 11,8586 g Dinatriumhydrogenphosphat in 1 Liter Wasser;
- mische 5 Teile von Lösung A mit 24 Teilen von Lösung B.
- Die eingekapselte, mikrofiltrierte, kolloidale Farbstofflösung aus Beispiel 3.2 und andere Proben mit in bezug auf die Polymerbeschichtung unterschiedlicher Hüllstärke werden, wie in 2.2 beschrieben, mit Aldehydgruppen versehen.
- Die Kopplung von a-hCG an die mit funktionellen Aldehydgruppen versehenen kolloidalen Farbstofflösungen (siehe 3.3.1) wird wie in 2.2 beschrieben durchgeführt.
- Die auf diese Weise hergestellten kolloidalen (a-hCG)- Farbstoffkonjugate werden in einem Sandwich-Immunoassay für hCG, ähnlich wie in 2.2 beschrieben, durch Inkubation eines mit a-hCG (1478) beschichteten Tauchstäbchens (Predictor stick; Chefaro International) bei Raumtemperatur in einem Ansatz von hCG enthaltenden Urin und Konjugat (A&sub1; cm/580 = 8,3) auf ihre immunologische Aktivität getestet. Das Stäbchen wird dann mit Wasser gespült und die Farbe wird abgelesen. Die Resultate sind in Tabelle II dargestellt. Tabelle II: Kolloidale Farbstoff-(a-hCG)-Konjugate, die in einem Tauchstäbchen-Sandwich-Immunoassay für hCG (Predictor Stick, Chefaro International) gestestet wurden hCG-Konzentration (I.E./l) Inkubationszeit ACI *) Konjugate, das auf den polymerbeschichteten kolloidalen Farbstofflösungen basiert, mit der folgenden veränderlichen Schichtstärke (gemessen mit Hilfe von dynamischer Lichtstreuung/QELS): ACI-113: 86nm; ACI-124: 88nm; ACI-125: 58 nm; ACI-126: 30 nm; ACI-127: 35nm + rot-rosafarbene Färbung sichtbar auf weissem Stäbchens - keine sichtbare Färbung des weissen Stäbchens
- 800 ml der kolloidalen Goldkeimlösung (0,032 Gewichtsprozent; siehe Beispiel 1 zur Herstellung dieser kolloidalen Keimlösung) werden in einem thermostatkontrollierten Reaktor mit Rückflusskondensator und Rührer auf 70ºC erwärmt. 10 ml einer Lösung von 0,32 g Kaliumpersulfat und 0,32 g Natriumcarbonat in 50 ml destilliertem Wasser werden tropfenweise zugegeben, und 10 ml einer Monomerlösung mit folgender Zusammensetzung wird tropfenweise im Verlauf einer Stunde zugegeben:
- 12 g Vinylacetat
- 4 g Diethylmaleat
- 3 g Diethylweinsäurediamid
- 50 ml Wasser
- 50 ml Methanol
- Der Rest der Initiator-/Pufferlösung wird während der Zugabe der Monomere zugefügt. 24 Stunden nach Zugabe der Monomere wird der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Kolloidlösung wird mittels Mikrofiltration mit dem relativ zum ursprünglichen Volumen der Kolloidlösung 25-fachen Volumen Wasser gereinigt. Um die Partikel kann keine Polymerhülle nachgewiesen werden, und die kolloidale Stabilität ist genau gleich niedrig wie diejenige der "nicht beschichteten" kolloidalen Keimlösung. Die Wiederholung des Polymerisationsverfahrens unter Verwendung von Wasser anstelle der Keimlösung produziert kein unlösliches Polymer: Die Lösung bleibt klar. Wenn das Polymerisationsverfahren jedoch unter Zugabe von nicht 10 ml sondern 80 ml der oben erwähnten Monomerlösung im Verlauf einer Stunde durchgeführt wird, wird in Abwesenheit von Keimlösung eine Emulsion mit einer Partikelgrösse von 152 nm erhalten. In Gegenwart von Goldpartikeln wird eine Polymerhülle um die Goldpartikel mit einer Dicke von 27 nm gebildet. Die kolloidale Stabilität ist ebenfalls deutlich grösser als diejenige der Keimlösung.
- 100 ml einer 0,032-gewichtsprozentigen kolloidalen Goldkeimlösung (siehe Beispiel 1 zur Herstellung) werden unter einer Stickstoffdecke auf 70ºC erwärmt. 5 ml einer Lösung von 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumhydrogencarbonat werden tropfenweise zu dieser kolloidalen Lösung zugegeben. 2,2 ml einer Monomerlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
- 5 g Styrol
- 1 g Acrylamid
- 80 ml Methanol
- werden dann mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe zugegeben.
- Nach Rühren und Wärmen auf 70ºC während 24 Stunden wird der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt. Die kolloidale Goldlösung wird mit einem 25-fachen Volumen Wasser mikrofiltriert. Die gereinigte kolloidale Lösung widersteht nachgewiesenermassen 0,10 M Natriumchlorid nach 24 Stunden Aufbewahrung. Keine zweite Generation von Polymerpartikeln wurde gebildet. Unter diesen Bedingungen löst sich monomeres Styrol vollständig im Reaktionsansatz.
- Wenn diese Polymerisation ohne Goldkolloidlösung sondern mit Wasser an ihrer Stelle durchgeführt wird, wird eine kolloidal stabile Emulsion mit einer Partikelgrösse von 120 nm gebildet.
- Wenn jedoch eine höhere Konzentration von zugegebenem Monomer durch Zugabe von 3,4 ml des folgenden Gemischs verwendet wird:
- 10 g Styrol
- 2 g Acrylamid
- 80 ml Methanol entsteht dadurch eine neue Generation von Polymerpartikeln. Bei dieser höheren Monomerkonzentration löst sich Styrolmonomer nicht mehr länger im Ansatz. Ausserdem sind derart behandelte Goldpartikel nachgewiesenermassen wenig widerstandsfähig gegen Salz, und nach der Reinigung flockt die Kolloidlösung bereits bei 0,04 M NaCl aus, bei der selben Konzentration wie die ursprüngliche Kolloidlösung (Keimlösung). Es kann daraus geschlossen werden, dass in diesem Fall keine Umhüllung der Partikel durch Polymer stattgefunden hat. Im Gegensatz zu den Goldpartikeln sind die neu gebildeten Polymerpartikelm fähig, höheren als 0,1 M Natriumchlorid-Konzentrationen zu widerstehen.
- 1,8 g Hydroxyethylmethacrylat
- 0,3 g N-Methylenbisacrylamid
- 0,6 g Acrylamid
- 0,3 g Methacrylsäure
- werden in einem doppelwandigen Reaktor in 90 ml entionisiertem (Milli-Q) Wasser gelöst.
- Die Lösung wird auf 70ºC erwärmt und bei 200 Umdrehungen pro Minute gerührt. 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumhydrogencarbonat, gelöst in 10 ml Wasser, werden dann zugegeben.
- Nach etwa 3-5 Minuten bilden sich grosse, weisse Flocken. Dies zeigt die Bildung von nicht-kolloidalem Polymer an.
- 0,64 g Hydroxyethylmethacrylat
- 0,70 g Methylmethacrylat
- 0,64 g Methacrylsäure
- 0,224 g Ethylenglykoldimethacrylat
- werden in einem doppelwandigen Reaktor in 90 ml entionisiertem (Milli-Q) Wasser gelöst.
- Als Reaktionstemperatur wird Raumtemperatur gewählt. 0,08 g Kaliumpersulfat und 0,04 g Natriumbisulfit, in 10 ml Wasser gelöst, werden zum Ansatz gegeben.
- Nach 15 Minuten wird eine instabile Emulsion (ausgeflocktes Polymer) nachgewiesen.
Claims (1)
1. Wässrige Suspension für diagnostische Tests,
die nicht-polymere Kerne umfasst, die von einem hydrophilen
Copolymer umgeben sind, welches funktionelle Gruppen enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-polymeren Kerne nicht
magnetisch reagieren und dass jeder einzeln von einer eigenen
Hülle des Copolymers umgeben ist.
2. Wässrige Suspension gemäss Anspruch 1 für
immundiagnostische Tests.
3. Wässrige Suspension gemäss Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Metall,
Metalloxid, oder einer Metallegierung, wobei das Metall nicht
magnetisch reaktiv ist, einer anorganischen Verbindung,
organischem Farbstoff, organischen Pigmet oder
Emulsionströpfchen aus synthetischen, tierischen, pflanzlichen oder
Mineralölen besteht.
4. Wässrige Suspension gemäss Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kern aus einer kolloidalen
Goldlösung oder kolloidalen Farbstofflösung besteht.
5. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen
Suspension für diagnostische oder immundiagnostische Tests durch
in situ Copolymerisation einer Mischung von Monomeren, die in
Wasser gelöst sind, in Gegenwart von nicht-polymeren
Partikeln, wobei die Monomermischung die folgenden Arten von
Monomeren umfasst:
ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das ohne oder nach
Hydrolyse mindestens eine kovalent bindende funktionelle Gruppe
enthält;
ein hydrophobes Monomer;
ein quervernetzendes Monomer,
dadurch gekennzeichnet, dass besagte Suspension hergestellt
wird unter Verwendung einer stabilen, kolloidalen Dispersion
der nicht-polymeren Partikel, die nicht magnetisch reagieren,
als Startmaterial und Zugabe der Monomermischung dazu, wobei
die Monomermischung so gewählt wird, dass das resultierende
Copolymer eine Ladung mit identischem Vorzeichen wie
diejenige der ursprünglichen Dispersion aufweist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das verwendete hydrophobe Monomer ein Monomer
ist, welches Gruppen umfasst, die zu hydrophilen Gruppen
hydrolysierbar sind und dass diese hydrolysierbaren Gruppen
nach der Polymerisation hydrolysiert werden.
Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Monomergemisch umfasst:
2 bis 98 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
0 bis 96 Gewichtsprozent Natriumvinylsulfonat und
2 bis 40 Gewichtsprozent N,N-Methylenbisacrylamid.
8. Reagenz für diagnostische Tests, welches
magnetisch unreaktive, nicht-polymere Kerne umfasst, die jeder
separat von einer eigenen Hülle aus einem hydrophilen
Copolymer umgeben ist, wobei dieses Copolymer mit einem
Reaktionsmittel versehen ist.
9. Immunochemisches Reaktionsmittel, welches
magnetisch unreaktive, nicht-polymere Kerne umfasst, die jeder
separat von einer eigenen Hülle aus einem hydrophilen
Copolymer umgeben ist, wobei dieses Copolymer mit einer
immunochemisch aktiven Substanz versehen ist.
10. Verfahren zum Nachweis einer spezifisch
bindenden Substanz in einer Testflüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reagenz gemäss Anspruch 8
verwendet wird, wobei besagte spezifisch bindende Substanz eine
Bindungsaffinität für das im Reagenz vorliegende
Reaktionsmittel aufweist.
11. Verfahren zum Nachweis einer immunochemisch
aktiven Komponente in einer Testflüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein immunochemisches Reagenz gemäss
Anspruch 9 verwendet wird, wobei besagte immunochemisch
aktive Komponente eine Bindungsaffinität für die im
immunochemischen
Reagenz vorliegende immunochemisch aktive Substanz
aufweist.
12. Testgarnitur zur Verwendung in einem
diagnostischen Test, die mindestens ein Reagenz gemäss Anspruch
enthält.
13. Testgarnitur zur Verwendung in einem
Immunoassay, die wenigstens ein immunochemisches Reagenz gemäss
Anspruch 9 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8802783 | 1988-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924517D1 DE68924517D1 (de) | 1995-11-16 |
DE68924517T2 true DE68924517T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=19853210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924517T Expired - Fee Related DE68924517T2 (de) | 1988-11-14 | 1989-11-03 | Wässerige Suspension für diagnostischen Test. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5583056A (de) |
EP (1) | EP0369515B1 (de) |
JP (1) | JPH02183165A (de) |
KR (1) | KR900008277A (de) |
AT (1) | ATE129075T1 (de) |
AU (1) | AU637333B2 (de) |
CA (1) | CA2002672A1 (de) |
DE (1) | DE68924517T2 (de) |
DK (1) | DK567389A (de) |
ES (1) | ES2080740T3 (de) |
FI (1) | FI98863C (de) |
IE (1) | IE71197B1 (de) |
ZA (1) | ZA898482B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200315A (en) * | 1990-07-25 | 1993-04-06 | Eastman Kodak Company | Particulate biologically active reagent containing polyoxyalkylene side chains, analytical element and methods for use of the reagent |
US5086143A (en) * | 1990-07-25 | 1992-02-04 | Eastman Kodak Company | Copolymers containing polyoxyalkylene side chains |
US5981719A (en) | 1993-03-09 | 1999-11-09 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US6090925A (en) | 1993-03-09 | 2000-07-18 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US5834121A (en) * | 1996-01-16 | 1998-11-10 | Solid Phase Sciences Corp. | Composite magnetic beads |
EP0845790B1 (de) * | 1996-11-28 | 2002-07-10 | Fludicon GmbH | Magnetorheologische Flüssigkeiten und mit Polymer beschichtete, magnetische Teilchen |
US6703248B1 (en) | 1999-12-15 | 2004-03-09 | Dade Behring Marburg Gmbh | Particles for diagnostic and therapeutic use |
DE10027776A1 (de) * | 2000-06-07 | 2002-02-14 | Roche Diagnostics Gmbh | Neuartige core-shell Partikel |
WO2002035205A2 (en) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Binax, Inc. | Process for detecting or quantifying a biological reaction using superparamagnetic label |
US6562403B2 (en) * | 2001-10-15 | 2003-05-13 | Kansas State University Research Foundation | Synthesis of substantially monodispersed colloids |
JP4840580B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2011-12-21 | Jsr株式会社 | 磁性粒子およびその製造方法、ならびにプローブ結合粒子 |
US8053744B2 (en) * | 2009-04-13 | 2011-11-08 | Src, Inc. | Location analysis using nucleic acid-labeled tags |
US8703493B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-04-22 | Src, Inc. | Location analysis using fire retardant-protected nucleic acid-labeled tags |
US8716027B2 (en) | 2010-08-03 | 2014-05-06 | Src, Inc. | Nucleic acid-labeled tags associated with odorant |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157323A (en) * | 1976-06-09 | 1979-06-05 | California Institute Of Technology | Metal containing polymeric functional microspheres |
GB2017125B (en) * | 1978-03-17 | 1982-07-21 | California Inst Of Techn | Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates |
US4267234A (en) * | 1978-03-17 | 1981-05-12 | California Institute Of Technology | Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates |
NL7807532A (nl) * | 1978-07-13 | 1980-01-15 | Akzo Nv | Metaal-immunotest. |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
JPS5719660A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microcapsule for immune reaction |
US4454234A (en) * | 1981-12-30 | 1984-06-12 | Czerlinski George H | Coated magnetizable microparticles, reversible suspensions thereof, and processes relating thereto |
US4725499A (en) * | 1982-06-24 | 1988-02-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Polymer-coated solid materials |
JPS6079266A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-07 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 免疫反応測定方法及び装置 |
EP0156537A3 (de) * | 1984-03-02 | 1987-05-13 | Board Of Regents University Of Texas System | Biologische magnetische Flüssigkeiten |
US4920061A (en) * | 1984-03-02 | 1990-04-24 | The University Of Texas System | Biological magnetic colloids |
CA1224003A (en) * | 1984-04-24 | 1987-07-14 | Robert S. Molday | Colloidal sized metal-polysaccharide particles |
US4582622A (en) * | 1984-10-12 | 1986-04-15 | Fujirebio Kabushiki Kaisha | Magnetic particulate for immobilization of biological protein and process of producing the same |
US4675173A (en) * | 1985-05-08 | 1987-06-23 | Molecular Biosystems, Inc. | Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen |
US4795698A (en) * | 1985-10-04 | 1989-01-03 | Immunicon Corporation | Magnetic-polymer particles |
US4937166A (en) * | 1985-10-30 | 1990-06-26 | Xerox Corporation | Polymer coated carrier particles for electrophotographic developers |
US4879220A (en) * | 1986-11-18 | 1989-11-07 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon | Crosslinking receptor-specific probes for electron microscopy |
GB8717458D0 (en) * | 1987-07-23 | 1987-08-26 | Cookson Group Plc | Electroconductive polymers |
US4859612A (en) * | 1987-10-07 | 1989-08-22 | Hygeia Sciences, Inc. | Metal sol capture immunoassay procedure, kit for use therewith and captured metal containing composite |
-
1989
- 1989-11-03 IE IE355389A patent/IE71197B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-11-03 AT AT89202773T patent/ATE129075T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-03 DE DE68924517T patent/DE68924517T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-03 EP EP89202773A patent/EP0369515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 ES ES89202773T patent/ES2080740T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-07 ZA ZA898482A patent/ZA898482B/xx unknown
- 1989-11-09 CA CA002002672A patent/CA2002672A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-10 FI FI895366A patent/FI98863C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-11-13 DK DK567389A patent/DK567389A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-13 AU AU44622/89A patent/AU637333B2/en not_active Ceased
- 1989-11-13 KR KR1019890016377A patent/KR900008277A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-11-14 JP JP1296020A patent/JPH02183165A/ja active Pending
-
1995
- 1995-05-12 US US08/439,624 patent/US5583056A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 US US08/487,914 patent/US5635405A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE893553L (en) | 1990-05-14 |
ZA898482B (en) | 1990-07-25 |
FI98863C (fi) | 1997-08-25 |
US5635405A (en) | 1997-06-03 |
KR900008277A (ko) | 1990-06-04 |
CA2002672A1 (en) | 1990-05-14 |
IE71197B1 (en) | 1997-02-12 |
EP0369515B1 (de) | 1995-10-11 |
AU637333B2 (en) | 1993-05-27 |
US5583056A (en) | 1996-12-10 |
EP0369515A1 (de) | 1990-05-23 |
AU4462289A (en) | 1990-05-17 |
DE68924517D1 (de) | 1995-11-16 |
FI895366A0 (fi) | 1989-11-10 |
DK567389D0 (da) | 1989-11-13 |
JPH02183165A (ja) | 1990-07-17 |
ATE129075T1 (de) | 1995-10-15 |
FI98863B (fi) | 1997-05-15 |
ES2080740T3 (es) | 1996-02-16 |
DK567389A (da) | 1990-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE68924517T2 (de) | Wässerige Suspension für diagnostischen Test. | |
DE69021309T2 (de) | Magnetische Teilchen verwendender Immunotest. | |
DE68921528T2 (de) | Organische polymere Latex-Teilchen verwendende Indikator-Reagenzien, diagnostische Teste und Testsätze. | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
EP0054685B1 (de) | Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69121849T2 (de) | Bindung von Liganden an Gold | |
DE69917908T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen,vernetzten Konjugaten | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE69414001T2 (de) | Bestimmungsmethode | |
DE2546379A1 (de) | Immobilisierte biologisch aktive substanz und deren verwendung | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
EP0227054B1 (de) | Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0080614A2 (de) | Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2501831A1 (de) | Kleine, poroese polyacrylatperlen | |
DE3486275T2 (de) | Integralantikörper enthaltende polymerisierbare Verbindungen und deren Anwendungen in Immuntesten mit durch Polymerisation induzierter Trennung. | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE69026024T2 (de) | Künstlicher Träger zur Immobilisierung von biologischen Proteinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69331570T2 (de) | Agglutinationstest unter Anwendung eines multivalenten Liganden | |
EP0253254B1 (de) | Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel | |
DE69106805T2 (de) | Polyoxyalkylenseitenketten enthaltende Copolymere. | |
DE69128109T2 (de) | Nachweisreagens | |
DE3883729T2 (de) | Immunobestimmung mit Nichtmetallmarkierungen. | |
DE3412340A1 (de) | Substrat zur fluoreszenzimmunanalyse von biologischen fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |