DE68922447T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Schichten. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Schichten.Info
- Publication number
- DE68922447T2 DE68922447T2 DE68922447T DE68922447T DE68922447T2 DE 68922447 T2 DE68922447 T2 DE 68922447T2 DE 68922447 T DE68922447 T DE 68922447T DE 68922447 T DE68922447 T DE 68922447T DE 68922447 T2 DE68922447 T2 DE 68922447T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- films
- support
- stacked
- build
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title claims description 46
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 28
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 27
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/38—Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
- B29C70/386—Automated tape laying [ATL]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/08—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/34—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
- B29C70/345—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1808—Handling of layers or the laminate characterised by the laying up of the layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1751—At least three articles
- Y10T156/1761—Stacked serially
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laminieren und Pressen mehrerer thermoplastischer Folien wie SMC-Folien oder dergleichen, die nach Erwärmung klebend sind.
- In jüngerer Zeit werden Autos aus vielen Teilen zusammengesetzt, die aus laminierten und gepreßten thermoplastischen Folien wie SMC-Folien, stanzfähigen Folien oder dergleichen bestehen, die Glasfasern, Kohlenstofffasern etc. aufweisen und mit thermoplastischen Harzen imprägniert sind. Aufgrund ihres geringeren Gewichts und der Fähigkeit, leicht eingebaut zu werden, werden diese Teile laminierter theriiioplastischer Folien anstelle von Metallteilen verwendet. Wenn ein Autobauteil, bei dem eine hohe mechanische Festigkeit gefordert ist, wie beispielsweise eine Stoßstange, aus derartigen Folien hergestellt werden soll, werden mehrere thermoplastische Folien erwärmt, bis sie ausreichend erweicht sind, und dann zu einer laminierten Anordnung zusammengestellt, die anschließend von einer Formwerkzeuganordnung einer Formgebungsvorrichtung in Form gepreßt wird.
- Wenn die Folien durch Wärme erweicht sind, werden sie haftend oder klebrig. Wenn diese Folien zu einer laminierten Anordnung gestapelt werden sollen oder diese Laminatanordnung zwischen die Formgebungsgesenke gebracht werden soll, können daher die Folien nicht von einer normalerweise für den Umgang mit Stahlfolien verwendeten Vakuumsaugvorrichtung gehalten werden.
- Eine bekannte Haltervorrichtung zum Halten derartiger thermoplastischer Folien weist Nadeln zum Durchstechen der Folien auf, wie dies in der Japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 58-194009 und der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichungsschrift Nr. 58-50987 offenbart ist. Thermoplastische Folien, die einzeln erwärmt worden sind, werden nacheinander von den Nadeln so durchstochen, daß die Folien als eine Laminatanordnung zusammengestellt werden und die Laminatanordnung von den Nadeln gehalten wird. Dann wird die Haltervorrichtung in eine Position zwischen den Formgebungsgesenken bewegt, und dann werden die Nadeln aus den Folien entfernt, um sie in der Formgebungsvorrichtung zu belassen.
- Die offenbarte Haltervorrichtung ist jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilig. Da die Folien sukzessive eine nach der anderen gehalten werden, ist der Wirkungsgrad gering. Wegen der erforderlichen mechanischen Festigkeit müssen die Nadeln einen großen Durchmesser aufweisen, da die Laminatanordnung von den Nadeln gehalten ist. Haben die Nadeln jedoch einen größeren Durchmesser, werden in den Folien große Löcher gebildet, so daß einige Fasern der Folien beschädigt werden und die mechanische Festigkeit des Endprodukts verringert wird. Da die von den Nadeln gehaltenen Folien aufgrund ihrer Erweichung durch Schwerkraft gebogen werden, werden die von den Nadeln gebildeten Löcher größer, wodurch die mechanische Festigkeit des Formgebungsprodukts weiter beeinträchtigt wird. Wenn die Laminatanordnung in der Formwerkzeuganordnung angeordnet ist, kann Luft zwischen den Folien eingeschlossen sein, und jegliche so eingeschlossene Luft schwächt das Formgebungsprodukt.
- Automation for SMC Parts (922 Modern Plastics International 16 (1986) November., Nr. 11, Lausanne, Schweiz) offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Laminatprodukts. Bei der offenbarten Anordnung werden mehrere Endlosfolien aus SMC-Material von übereinander angeordneten SMC-Materialrollen her zugeführt. Die Folien werden von zwei Walzen zusammengepreßt und einer Stanze zugeführt, welche die Folien in einzelne SMC-Materialstapel schneidet. Diese Stapel werden von einem Förderband einem Roboterarm zugeführt, der mit einer Vakuumgreiferanordnung an den Stapeln angreift und sie in ein Lademagazin lädt. Danach werden die gestapelten Folien von einer zweiten Vakuumgreiferanordnung einer SMC-Presse zugeführt, in der die Folienstapel gepreßt werden.
- In Anbetracht der oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren zum Laminieren thermoplastischer Folien strebt die vorliegende Erfindung danach, eine Vorrichtung zum schnellen und effizienten Laminieren mehrerer thermoplastischer Folien wie SMC-Folien und dergleichen, welche durch Erwärmen haftend oder klebrig gemacht worden sind, zum Positionieren der Laminatanordnung in einer Formwerkzeuganordnung, die die Laminatanordnung in Form preßt, und zum Entfernen des Formgebungsprodukts aus dem Formgebungswerkzeug zu schaffen. Die Vorrichtung sollte Forrngebungsprodukte von hoher mechanischer Festigkeit schaffen.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Produktes aus mehreren erwärmten thermoplastischen Folien, mit den folgenden Schritten, vorgesehen:
- Bilden eines Stapels aus Folien auf einer Stützeinrichtung an einer Laminierstation,
- Überführen eines Stützteils der Stützeinrichtung mit den darauf gelagerten gestapelten Folien in eine Ladeposition in einer Formwerkzeuganordnung und Wegführen des Stützteils von der Formwerkzeuganordnung, nachdem die gestapelten Folien in die Formwerkzeuganordnung geladen worden sind, und
- Pressen der gestapelten Folien in der Formwerkzeuganordnung,
- dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens eines Stapels von Folien die folgenden Schritte umfaßt:
- Nebeneinanderanordnen der Folien auf einem Aufbautisch in der Reihenfolge, in der die Folien in dem laminierten Produkt zu stapeln sind,
- Angreifen an den Folien mittels einer Haltereinrichtung mit mehreren Nadeln, die gleichzeitig von oben an den Folien angreifen und sie von dem Aufbautisch abheben, wobei die Nebeneinanderanordnung der Folien beibehalten wird,
- Bewegen des Stützteils in aufeinanderfolgende Positionen unmittelbar unter den betreffenden Folien, wenn diese von der Haltereinrichtung angehoben werden, in der Reihenfolge, in der die Folien zu stapeln sind,
- Lösen jeder der Folien nacheinander von den Nadeln der Haltereinrichtung auf das Stützteil, wenn das Stützteil unmittelbar unter der betreffenden Folie positioniert ist, wodurch die Folien auf dem Stützteil übereinander gestapelt werden.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines laminierten Produktes aus mehreren erwärmten thermoplastischen Folien vorgesehen, mit:
- einer Laminierstation mit einer Einrichtung zum Bilden eines Folienstapels,
- einer Stützeinrichtung mit einem Stützteil zum horizontalen Lagern der Folien,
- einer Vorschubeinrichtung zum Überführen des Stützteils mit den darauf gelagerten gestapelten Folien in eine Ladeposition in einer Formwerkzeuganordnung und zum Wegführen des Stützteils aus der Formwerkzeuganordnung, nachdem die gestapelten Folien in der Ladeposition in die Formwerkzeuganordnung geladen worden sind, und
- einer Preßeinrichtung zum Pressen der gestapelten Folien in der Formwerkzeuganordnung,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bilden eines Stapels von Folien aufweist:
- einen Aufbautisch zur Aufnahme der nebeneinander angeordneten Folien in der Reihenfolge, in der die Folien in dem laminierten Produkt zu stapeln sind,
- eine Haltereinrichtung, die an einer Laminierposition angeordnet ist, wobei die Haltereinrichtung mehrere Nadeln zum gleichzeitigen Angreifen an den einzelnen Folien von oben und zum Abheben der in Angriff befindlichen Folien von dem Aufbautisch aufweist, wobei die Nebeneinanderanordnung der Folien beibehalten wird,
- eine Überführeinrichtung zum Bewegen des Stützteils in aufeinanderfolgende Positionen unmittelbar unter den betreffenden Folien, wenn diese von der Haltereinrichtung abgehoben sind, in der Reihenfolge, in der die Folien zu stapeln sind,
- eine Löseeinrichtung zum Lösen jeder der Folien nacheinander von den Nadeln der Haltereinrichtung auf das Stützteil, wenn das Stützteil unmittelbar unter der betreffenden Folie positioniert ist, wodurch die Folien auf dem Stützteil übereinander gestapelt werden.
- Vorzugsweise weist der Aufbautisch ein Netzteil zum Anordnen der Folien darauf auf, wobei die voneinander abgewandten Seiten der Folien auf dem Netzteil von der Einrichtung zum Erwärmen der einander abgewandten Seiten erwärmt werden, wenn der Aufbautisch von der Aufbautischvorschubeinrichtung vorgeschoben wird, wobei die Aufbautischvorschubeinrichtung eine Einrichtung zum Stützen und Vorschieben des Aufbautisches an Positionen aufweist, die ein Erwärmen der voneinander abgewandten Seiten der Folien durch die Einrichtung zum Erwärmen der voneinander abgewandten Seiten zulassen.
- Auf diese Weise ist es möglich, die Folien vor ihrer Laminierung ausreichend zu erwärmen und zu erweichen.
- Nachdem die erwärmten Folien von der Haltereinrichtung in der Reihenfolge, in der sie laminiert werden, gehalten worden sind, können die Folien nacheinander auf das Stützteil der Stützeinrichtung abgelassen werden, welches sich der Reihe nach unter jede Folie bewegt, so daß die Folien zur Bildung einer Laminatanordnung auf dem Stützteil gestapelt oder laminiert sind. Daher können die Folien in kurzer Zeit laminiert werden. Da die Folien einzeln von den Nadeln durchstochen und gehalten werden, können die Nadeln einen kleinen Durchmesser aufweisen.
- Vorzugsweise ist das Stützteil vertikal bewegbar, wobei die Stützeinrichtung eine Hub/Senk-Einrichtung zum vertikalen Bewegen des Stützteils aufweist, um zu ermöglichen, daß die Folien jedesmal, wenn eine der Folien von den Nadeln auf das Stützteil in der Laminierstation gelöst wird, um im wesentlichen dieselbe Strecke abgesenkt werden.
- Da die Folien jeweils um im wesentlichen dieselbe Strecke auf das Stützteil abgesenkt werden, wenn die Folien laminiert werden, werden die Folien unter gleichbleibenden Bedingungen laminiert.
- Vorzugsweise ist das Stützteil der Stützeinrichtung horizontal zu einer von der Laminatanordnung gelösten Position bewegbar, wobei die Ladeeinrichtung eine Einrichtung aufweist, mit der die Laminatanordnung durch horizontales Bewegen des in die Ladeposition überführten Stützteils geladen wird, daß es von der Laminatanordnung gelöst wird.
- Das Stützteil kann mehrere Stifte aufweisen, die entlang der Längsrichtung der Laminatanordnung angeordnet sind.
- Diese Anordnung ermöglicht das Laden der Laminatanordnung in die Formwerkzeuganordnung, während die Laminatanordnung unverändert belassen wird.
- Die Vorrichtung kann ferner eine Preßeinrichtung aufweisen, um die Laminatanordnung auf dem Stützteil quer zu den Folien zu pressen, wobei das Stützteil von der Laminierstation in die Formwerkzeuganordnung überführt wird.
- Durch Pressen der Laminatanordnung werden Luftspalte zwischen den laminierten Folien beseitigt, und somit wird keine Luft in der Laminatanordnung eingeschlossen, wenn sie in Form gepreßt wird.
- Ferner kann die Vorrichtung aufweisen: eine Formteilaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des von der Formwerkzeuganordnung gepreßten und von einem Obergesenk der Formwerkzeuganordnung in die Ladeposition fallenden geformten laminierten Produkts, eine Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Verriegeln der Formteilaufnahmeeinrichtung zwischen der Laminierposition und der Formwerkzeuganordnung, ein auf der Stützeinrichtung angeordnetes Befestigungsteil zum lösbaren Befestigen der von der Verriegelungseinrichtung gelösten Formteilaufnahmeeinrichtung in einer Position über der Laminatanordnung auf dem Stützteil und eine Anbring- und Löseeinrichtung zum Lösen der Formteilaufnahmeeinrichtung, die von der Verriegelungseinrichtung verriegelt worden ist, und zum Befestigen der Formteilaufnahmeeinrichtung an dem Befestigungsteil, wobei die Stützeinrichtung, die die Laminatanordnung stützt, in die Formwerkzeuganordnung überführt wird, und zum Lösen der Formteilaufnahmeeinrichtung, die zusammen mit der Stützeinrichtung aus der Formwerkzeuganordnung weggeführt worden ist, von dem Befestigungsteil und zum Verriegeln der Formteilaufnahmeeinrichtung an der Verriegelungseinrichtung, nachdem die an dem Befestigungsteil befestigte Formteilaufnahmeeinrichtung das geformte laminierte Produkt in der Formwerkzeuganordnung aufgenommen hat.
- Vorzugsweise hat die Formteilaufnahmeeinrichtung eine in einem ihrer Enden ausgebildete Öffnung, wobei die Verriegelungseinrichtung zusammen mit der an der Verriegelungseinrichtung verriegelten Formteilaufnahmeeinrichtung schwenkbar ist, ferner ist eine Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Verriegelungseinrichtung in eine Richtung zum Absenken der Öffnung der Formteilaufnahmeeinrichtung, nachdem die Formteilaufnahmeeinrichtung von der Anbring- und Löseeinrichtung an der Verriegelungseinrichtung verriegelt worden ist, vorgesehen.
- Die Formteilaufnahmeeinrichtung wird in effektiver Weise zum Pressen der Laminatanordnung verwendet.
- Ferner kann die Vorrichtung eine zweite Aufbautischvorschubeinrichtung zum Vorschieben des Aufbautisches nach Entfernung der
- Folien von dem Aufbautisch in der Laminierstation in Richtung auf eine Position, in der mehrere weitere Folien auf den Aufbautisch überführt werden, aufweisen.
- Auf diese Weise wird der Aufbautisch wiederholt zum Tragen der Folien und ihrem Vorschieben in die Laminierstation verwendet.
- Die Vorrichtung kann zur Herstellung einer Stoßstange verwendet werden und die Laminatanordnung hat eine Dicke, die in der Richtung von ihren entgegengesetzten Enden zu ihrer Mitte hin schrittweise zunimmt, wobei die Laminatanordnung eine vertikale Querschnittfläche aufweist, die größer ist als die vertikale Querschnittfläche der Stoßstange an entsprechenden Positionen, wobei die Folien in Gruppen unterschiedlicher Längen unterteilt sind, welche größer sind als mindestens der Abstand zwischen im wesentlichen symmetrisch angeordneten Anbringungspositionen an der Stoßstange, die in deren Längsrichtung vom Mittelpunkt der Stoßstange beabstandet sind, wobei die Stoßstange an einer Autokarosserie an den Anbringungspositionen befestigbar ist.
- Die auf diese Weise hergestellte Stoßstange ist von hoher mechanischer Festigkeit.
- Die obige Vorrichtung kann zur Herstellung einer Stoßstange verwendet werden und die Folien können in Gruppen unterschiedlicher Längen unterteilt sind, welche größer sind als mindestens der Abstand zwischen im wesentlichen symmetrisch angeordneten Anbringungspositionen an der Stoßstange, die in deren Längsrichtung vom Mittelpunkt der Stoßstange beabstandet sind, wobei die Laminatanordnung eine Dicke hat, die in der Richtung von ihren entgegengesetzten Enden zu ihrer Mitte hin schrittweise zunimmt, wobei die Laminatanordnung eine vertikale Querschnittfläche aufweist, die größer ist als die vertikale Querschnittfläche der Stoßstange an entsprechenden Positionen.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer Durchführung wird nunmehr, als Beispiel, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche zeigen:
- FIG. 1 eine schematische Draufsicht einer Fertigungsstraße zum Laminieren und Pressen mehrerer thermoplastischer Folien,
- FIG. 2 eine schematische Seitenansicht der Fertigungsstraße,
- FIG. 3 eine Seitenansicht einer Übertragungseinrichtung und eines ersten Vorschubförderers,
- FIGN. 4 und 5 eine Teilvorderansicht bzw. eine Teildraufsicht einer Haltervorrichtung,
- FIGN. 6 und 7 eine Teilvorderansicht bzw. eine Teilunteransicht der Haltervorrichtung,
- FIG. 8 eine Seitenansicht eines dritten Vorschubförderers bzw. einer Haltervorrichtung,
- FIG. 9 eine Draufsicht einer Stützvorrichtung,
- FIG. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von FIG. 9
- FIG. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von FIG. 9,
- FIG. 12 eine Vorderansicht der Art des Betriebs der Halter- und der Stützvorrichtung,
- FIGN. 13 und 14 eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht einer Formteilaufnahmeeinrichtung, einer Anbring- und Löseeinrichtung und einer Verriegelungseinrichtung,
- FIG. 15 eine Ansicht der Art des Betriebs der Stützvorrichtung und der Formteilaufnahmeeinrichtung,
- FIG. 16 eine Draufsicht einer Stoßstange,
- FIG. 17 eine perspektivische Ansicht einer Laminatanordnung, die zu der Stoßstange geformt wird, und
- FIG. 18 eine graphische Darstellung der vertikalen Querschnittsflächen der Stoßstange und der Laminatanordnung.
- FIGN. 1 und 2 zeigen schematisch eine Fertigungsstraße zum Laminieren und Pressen mehrerer thermoplastischer Folien zu einem Formteil. Die Fertigungsstraße umfaßt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laminieren und Pressen derartiger thermoplastischer Folien gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Wie in den FIGN. 1 und 2 gezeigt, weist die Fertigungsstraße eine Übertragungszone A zum Übertragen mehrerer rechteckiger Folien X, welche nebeneinander in der Reihenfolge, in der sie laminiert werden, angeordnet sind, auf einen Aufbautisch 1 auf, der ein Netzteil 1a, eine Erwärmungszone B zum Erwärmen der auf dem Netzteil 1a des Aufbautisches 1 angeordneten Folien X, eine Laminierzone C zum Laminieren der erwärmten Folien X zu einer Laminatanordnung Y, eine Ladezone D zum Laden der Laminatanordnung Y in eine Formwerkzeuganordnung 2 und eine Formgebungszone E zum In-Form-pressen der Laminatanordnung Y mit der Formwerkzeuganordnung 2 aufweist. Die Fertigungsstraße verläuft geradlinig in Richtung auf die Formwerkzeuganordnung 2 und die Zonen A bis E sind stromabwärts entlang der Fertigungsstraße hintereinander angeordnet.
- Eine Aufbautischvorschubeinrichtung 3 weist einen in der Übertragungszone A angeordneten und durch eine Hubeinrichtung 4 vertikal bewegbaren ersten Vorschubförderer 5, einen in der Erwärmungszone B angeordneten zweiten Vorschubförderer 6 und einen in der Laminierzone C angeordneten und durch eine Hubeinrichtung 7 vertikal bewegbaren dritten Vorschubförderer 8 auf. Der Aufbautisch 1 wird von der Aufbautischvorschubeinrichtung 3 aus der Übertragungszone A zu der Laminierzone C vorgeschoben. Eine zweite Aufbautischvorschubeinrichtung 9 weist den dritten Vorschubförderer 8, einen unterhalb des zweiten Vorschubförderers 6 in der Erwärmungszone B angeordneten vierten Vorschubförderer 10 und den ersten Vorschubförderer 5 zum Stützen und Vorschieben des Aufbautisches 1 aus der Laminierzone C zu der Übertragungszone A auf.
- Die Übertragungszone A weist eine Übertragungseinrichtung 13 mit einem Schlitten 11 zum Tragen mehrerer thermoplastischer Folien X und einer Übertragungsvorrichtung 12 auf. Von dem Schlitten 11 her werden die Folien X auf das Netzteil 1a des Aufbautisches 1 auf dem ersten Vorschubförderer 5 mittels der neben diesem angeordneten Übertragungsvorrichtung 12 in der Reihenfolge übertragen, in der die Folien X laminiert werden. Der Aufbautisch 1 mit den darauf aufgebauten Folien X wird dann von dem ersten Vorschubförderer 5 zu dem zweiten Vorschubförderer 6 übertragen, von dem der Aufbautisch 1 durch die Erwärmungszone B in quer zu den Folien X verlaufender Richtung zu der Laminierzone C hin vorgeschoben wird.
- Die Erwärmungszone B weist eine Erwärmungseinrichtung 15 mit einem Wärmeofen 14 auf, durch den sich der zweite Vorschubförderer 6 erstreckt. Die Folien X auf dem Aufbautisch 1, der von dem zweiten Vorschubförderer 6 in Richtung auf die Laminierzone C vorgeschoben wird, werden nun in dem Wärmeofen 14 erwärmt und erweicht. Dann wird der Aufbautisch 1, der den Wärmeofen 14 durchlaufen hat, von dem zweiten Vorschubförderer 6 zu dem dritten Vorschubförderer 8 übertragen, von dem der Aufbautisch 1 in einer vorgeschriebenen Position in der Laminierzone C angehalten wird.
- Die Laminierzone C weist eine über dem dritten Vorschubförderer 8 angeordnete Haltervorrichtung oder Haltereinrichtung 16, eine aus einer Position in der Nähe des Wärmeofens 14 in der Laminierzone C über eine Position unter der Haltervorrichtung 16 und über dem dritten Vorschubförderer 8 und auch über die Ladezone D zu einer Position in der Formwerkzeuganordnung 2 in der Formgebungszone E bewegbare Stützvorrichtung oder Stützeinrichtung 17 und eine Laminatanordnungformgebungseinrichtung 20 mit einer Löseeinrichtung 18 an der Haltervorrichtung 16 und einer Überführeinrichtung 19 an der Stützvorrichtung 17 auf. Die Folien X auf dem Aufbautisch, der zu dem dritten Vorschubförderer 8 übertragen worden ist, werden von der Haltervorrichtung 16 nebeneinander gehalten und dann von dem Aufbautisch 1 abgehoben. Danach wird die Stützvorrichtung 17 von der Überführeinrichtung 19 der Laminatanordnungformgebungseinrichtung 20 unter die Folien X in quer zu den Folien X verlaufender Richtung zu der Ladeeinrichtung D hin bewegt. Während die Stützvorrichtung 17 auf diese Weise bewegt wird, werden die Folien X nacheinander von der Löseeinrichtung 18 der Laminatanordnungformgebungseinrichtung 20 in der Abfolge, in der die Folien X zu laminieren sind, gelöst und nacheinander von der Stützvorrichtung 17 laminiert. Auf diese Weise werden die laminierten Folien X zu einer Laminatanordnung Y geformt, die auf der Stützvorrichtung 17 getragen ist, welche dann von der Überführeinrichtung 19 in die Ladezone D überführt wird.
- Nachdem die Folien X von dem Aufbautisch 1 abgehoben worden sind, wird der Aufbautisch 1 aus der Laminierzone C von der zweiten Aufbautischvorschubeinrichtung 9 zurück in die Übertragungszone A geschoben, so daß der Aufbautisch 1 wiederum Folien X von der Übertragungszone A zu der Laminierzone C trägt.
- In der Ladezone D wird die Stützvorrichtung 17, die die Laminatanordnung Y trägt, von der Überführeinrichtung 9, die auch als Vorschubeinrichtung zum Vorschieben der Stützvorrichtung 17 fungiert, in die Formwerkzeuganordnung 2 bewegt. Dann wird die Laminatanordnung Y von einer Ladeeinrichtung 21 auf der Stützvorrichtung 17 von der Stützvorrichtung 17 gelöst und in eine Position auf einem Untergesenk 2L der Werkzeuganordnung 2 geladen.
- Die Ladezone D weist eine an der Haltervorrichtung 15 angeordnete und in der Ladezone D positionierte Anbring- und Lösevorrichtung oder -einrichtung 22, eine an der Anbring- und Lösevorrichtung 22 angeordnete Verriegelungseinrichtung 23 und eine von der Verriegelungseinrichtung 23 lösbar verriegelte Formteilaufnahmeeinrichtung 24 auf. Sofort, nachdem die Laminatanordnung Y von der Stützvorrichtung 17 gehalten ist, wird die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 von der Anbring- und Lösevorrichtung 22 an der Stützvorrichtung 17 über der Laminatanordnung 17 befestigt, und dann werden die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 und die Stützvorrichtung 17 in die Formwerkzeuganordnung 2 gebracht. Dann wird das laminierte Produkt Y von der Werkzeuganordnung 2 zu einem Formteil Z gepreßt, das danach von einem Obergesenk 2U auf die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 hinabfällt.
- Nachdem die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 an der Stützvorrichtung 17 in der Ladezone D befestigt worden ist, wird die Laminatanordnung Y von einer Preßeinrichtung 25 in quer zu den Laminatschichten verlaufender Richtung gegen die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 gedrückt.
- Nachdem die Laminatanordung Y in die Werkzeuganordnung 2 geladen worden ist und das Formteil Z von der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 aufgenommen worden ist, werden die Stützvorrichtung und die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 von der Überführeinrichtung 24 aus der Werkzeuganordnung 2 zu der Laminierzone C hin bewegt. In der Position, in der die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 an der Stützvorrichtung 17 befestigt worden ist, bewirkt die Anbring- und Löseeinrichtung 22, daß die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 wieder von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelt wird, woraufhin das Formteil Z ausgeladen wird. Die Stützvorrichtung 17 wird in ihre Ausgangsposition in der Laminierzone C zurückgeführt.
- Nachdem die Stützvorrichtung 17 und die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 aus der Formwerkzeuganordnung 2 entfernt worden sind, wird die in die Werkzeuganordnung 2 geladene Laminatanordnung Y in der Formgebungszone E zu dem Formteil Z gepreßt.
- Zur Verwendung in der Formgebungszone E stehen mehrere Formwerkzeuganordnungen austauschbar zur Verfügung, so daß verschiedene Formteile hergestellt werden können.
- Die Übertragungseinrichtung 13 und der erste Vorschubförderer 5 in der Übertragungszone A wird unter Bezugnahme auf die FIGN. 1 bis 3 im Detail beschrieben.
- Wie in den FIGN. 1 und 2 gezeigt, sind mehrere Schlitten neben dem ersten Vorschubförderer 5 positoniert. Mehrere Folien X, die in einem einzigen Zyklus zu einem Produkt geformt werden, sind auf jedem Schlitten 11 in gleichen Abständen nebeneinander parallel zu der Fertigungsstraße in der Abfolge, in der die Folien X zu laminieren sind, angeordnet. Derartige Folien X sind in Schichten auf dem Schlitten 11 gestapelt.
- Wie in FIG. 3 gezeigt, weist die Übertragungsvorrichtung 12 der Übertragungseinrichtung 13 einen über dem ersten Vorschubförderer 5 angeordneten Hauptrahmen 26 und Stützschienen 27 auf, welche sich unter einem rechten Winkel zu der Fertigungsstraße erstrecken, sowie einen bewegbaren Rahmen 28, der entlang der Schienen 27 aus einer Position über dem Schlitten 11 zu einer Position über dem ersten Vorschubförderer 5 bewegbar ist, und einen vertikal bewegbaren Rahmen 30, der zum vertikalen Bewegen entlang Führungsschienen 29 auf dem bewegbaren Rahmen 28 befestigt ist. Halterteile 31, die als zweiter Halter zum lösbaren Festhalten der Folien X dienen, sind an der Unterseite des vertikal bewegbaren Rahmens 30 befestigt, wobei die Halterteile 31 in entlang der Fertigungsstraße voneinander beabstandeten Gruppierungen vorgesehen sind. Es sind ebensoviele Halterteilgruppen wie in einem Zyklus zu laminierende Folien X vorhanden.
- Der vertikal bewegbare Rahmen 30 weist einen Mittenbereich auf, der mit der Kolbenstange 32a eines Hub/Senk-Zylinders 32 gekoppelt ist, der vertikal an dem bewegbaren Rahmen 28 fixiert ist. Auf diese Weise ist der vertikal bewegbare Rahmen 30 in Reaktion auf die Betätigung des Hub/Senk-Zylinders 32 mit den Halterteilen 31 vertikal bewegbar.
- Der bewegbare Rahmen 28 ist mit der (nicht dargestellten) Kolbenstange eines sich bewegenden Zylinders 33 gekoppelt, der horizontal an dem Hauptrahmen 26 fixiert ist. Der bewegbare Rahmen 28 ist in Reaktion auf die Betätigung des sich bewegenden Zylinders 33 zusammen mit dem vertikal bewegbaren Rahmen 30 entlang der Schienen 26 bewegbar.
- Wie in FIG. 3 gezeigt, ist der erste Vorschubförderer 5 von einem Motor 35, der fest auf einem Rahmen 34 montiert ist, wobei seine Unterseite auf der Hubeinrichtung 4 abgestützt ist, hinund herbewegbar. Die Hubeinrichtung 4 weist zwei Arme 36a,36b auf, die einander in X-Form kreuzen und um eine Welle 37, durch die die Arme 36a,36b miteinander verbunden sind, winklig bewegbar sind. Der Arm 36a weist ein oberes Ende, das schwenkbar durch eine Achse 38 mit der Unterseite des Rahmens 34 verbunden ist, und ein unteres Ende auf, das in einen Nockenkanal 39 eingreift und mit der Kolbenstange 40a eines fixierten Zylinders 40 gekoppelt ist, der sich in Ausrichtung mit dem Nockenkanal 39 erstreckt. Daher ist das untere Ende des Armes 36a bei Betätigung des Zylinders 40 horizontal entlang des Nockenkanals 39 bewegbar.
- Der Arm 36b weist ein oberes Ende auf, das in einen Nockenkanal 41 eingreift, der unter dem Rahmen 34 angeordnet und an diesem fixiert ist, und das entlang des Nockenkanals 41 bewegbar ist, sowie ein unteres Ende, das um eine feste Achse 42 schwenkbar bewegbar ist.
- Die unteren Enden der Arme 36a,36b sind durch den Zylinder 40 relativ aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, um dadurch den ersten Vorschubförderer 5 anzuheben und abzusenken. Wie in FIG. 2 gezeigt, befindet sich der erste Vorschubförderer 6, wenn er angehoben ist, auf derselben Höhe wie der zweite Vorschubförderer 6; wenn der erste Vorschubförderer 5 abgesenkt ist, befindet er sich auf derselben Höhe wie der vierte Vorschubförderer 10.
- Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf die FIGN. 1 bis 3 die Beschreibung der interaktiven Funktion der Übertragungseinrichtung 13 und des ersten Vorschubförderers 5.
- Der Aufbautisch 1, welcher leer ist, wird von dem vierten Vorschubförderer 10, wie oben beschrieben, aus der Laminierzone C zu der Übertragungszone A überführt. Wenn der erste Vorschubförderer 5, wie durch die gedachten Linien in den FIGN. 2 und 3 gezeigt, von der Hubeinrichtung 4 abgesenkt worden ist, wird der leere Aufbautisch 1 auf den ersten Vorschubförderer 5 übertragen. Zu dieser Zeit ist der erste Vorschubförderer 5 von dem Motor 35 zurückgefahren worden und wird angehalten, wenn der Aufbautisch 1 zu einer Position über dem ersten Vorschubförderer 5 bewegt wurde. Danach wird der erste Förderer 5 von der Hubeinrichtung 4 zu der Position auf dieselbe Höhe wie der zweite Vorschubförderer 6 angehoben.
- Zu dieser Zeit ist der bewegbare Rahmen 28 der Übertragungseinrichtung 13 zusammen mit dem angehobenen Rahmen 30 zu einer Position über einem der Schlitten 11 neben dem ersten Vorschubförderer 5 bewegt worden.
- Dann werden die Halterteile 31 zusammen mit dem vertikal bewegbaren Rahmen 30 von dem Hub/Senk-Zylinder 32 in Richtung auf die nebeneinanderliegenden Folien X auf dem Schlitten 11 abgesenkt, woraufhin die Folien X durch Ansaugen von den Halterteilen 31 angezogen werden. Nachdem die Folien X von den Halterteilen 31 gehalten sind, wird der vertikal bewegbare Rahmen 30 von dem Hub/Senk-Zylinder 32 angehoben. Wenn der Rahmen 30 auf diese Weise angehoben ist, wird er zusammen mit dem bewegbaren Rahmen 28 von dem sich bewegenden Zylinder 33 zu einer Position über dem Aufbautisch 1 auf dem ersten Vorschubförderer 5 bewegt.
- Danach werden der vertikal bewegbare Rahmen 30 und die Halterteile 31, die die Folien X halten, von dem Hub/Senk-Zylinder 32 in Richtung auf den Aufbautisch 1 abgesenkt, wodurch die Folien X, wie in FIG. 3 gezeigt, auf dem Netzteil 1a des Aufbautisches im Abstand voneinander entlang der Fertigungsstraße angeordnet werden. Anschließend lassen die Halterteile 31 die Folien X los und werden zusammen mit dem vertikal bewegbaren Rahmen 30 von dem Hub/Senk-Zylinder 32 angehoben, so daß die Halterteile 31 von den Folien X gelöst sind. Der Aufbautisch 1 mit den darauf angeordneten Folien X wird dann von dem ersten Vorschubförderer 5, der von dem Motor 35 vorwärts getrieben wird, auf den zweiten Vorschubförderer 6 übertragen, wonach der Aufbautisch 1 in quer zu den Folien X verlaufender Richtung auf den zweiten Vorschubförderer 6 vorgeschoben ist.
- Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf die FIGN. 1 und 2 die Beschreibung der Erwärmungseinrichtung 15 und des zweiten Vorschubförderers 6 in der Erwärmungszone B.
- Der Wärmeofen 14 der Erwärmungseinrichtung 15 weist mehrere Infrarotheizgeräte 43 auf, die als Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der einander abgewandten Seiten der Folien X auf dem Aufbautisch 1 bei dessen Überführung auf den zweiten Vorschubförderer 6 dienen. Die Infrarotheizgeräte 43 sind so entlang des zweiten vorschubförderers 6 angeordnet, daß sie über und unter dem Aufbautisch 1 liegen.
- Wie in FIG. 2 gezeigt, weist der zweite Vorschubförderer 6 zwei parallele Förderer 6a,6b zum Stützen der einander gegenüberliegenden Seiten des Aufbautisches 1 auf, so daß das Netzteil 1a des Aufbautisches 1 mit den darauf angeordneten Folien X und das untere Infrarotgerät 43 nicht voneinander abgesondert sind.
- Daher werden die Folien X auf dem Aufbautisch 1 bei dessen Vorschub auf dem zweiten Vorschubförderer 6 von den Infrarotheizgeräten 43 in dem Wärmeofen 14 auf ihren voneinander abgewandten Seiten erwärmt. Bis die Folien X sich aus dem Wärmeofen hinausbewegen, werden sie genügend erweicht worden sein.
- Die Haltervorrichtung 16 und der dritte Vorschubförderer 8 der Laminierzone C werden mit Bezug auf die FIGN. 4 bis 8 aus führlich beschrieben.
- Wie in Fig. 8 gezeigt, weist die Haltervorrichtung 16 einen über dem dritten Vorschubförderer 8 angeordneten Hauptrahmen 44 und einen unter dem Hauptrahmen 44 angeordneten und an Führungsschienen 45 entlang vertikal bewegbaren vertikal bewegbaren Rahmen 46 auf. Der vertikal bewegbare Rahmen 46 ist mit der Kolbenstange 47a eines Hub/Senk-Zylinders 47 gekoppelt, der als Hub/Senk-Einrichtung dient, welche vertikal in der Mitte des Hauptrahmens 42 fixiert ist. Wie in den FIGN. 4 und 5 gezeigt, sind Zylinder 49 mit jeweils zwei Nadeln an ihrem unteren distalen Ende an dem vertikal bewegbaren Rahmen 46 fixiert und erstrecken sich schräg nach unten. Wie später beschrieben wird, dienen die Zylinder 48 als Einrichtung zum Schieben der Nadeln 48 in die Folien X, um die auf dem Aufbautisch 1 angeordneten Folien X zu halten, und auch als Löseeinrichtung 18 zum Entfernen der Nadeln 48 aus den Folien X, um die Folien X von der Haltervorrichtung 16 zu lösen.
- Die Zylinder 49 sind in Gruppierungen angeordnet, die in gleichbleibendem Abstand voneinander entlang der Fertigungsstraße angeordnet sind, wobei es so viele Zylindergruppierungen wie in einem Zyklus zu laminierende Folien X gibt, wie in FIG. 5 gezeigt. Wie in FIG. 4 gezeigt, weist jede Gruppierung der Zylinder 49 vier Zylinder auf, die mit gleichem Abstand voneinander, zwei auf jeder Seite der Mittellinie des vertikal bewegbaren Rahmens 46, der sich senkrecht zu der Fertigungsstraße erstreckt, angeordnet sind. Die vier Zylinder 49 jeder Gruppierung sind schräg nach unten gerichtet, wobei, wie in FIG. 4 gezeigt, zwei Zylinder zu einer Seite hin und zwei Zylinder zu der anderen Seite hin gerichtet sind.
- Genauer gesagt, weist, wie in den FIGN. 6 und 7 dargestellt, jeder der Zylinder 49 eine ebene Platte 50 auf, die an dem distalen Ende einer Kolbenstange 49a fixiert ist, und zwei Nadeln 48 sind auf der ebenen Platte 50 in gegenüberliegenden Positionen befestigt und in dieselbe Abwärtsrichtung gerichtet.
- Wie in den FIGN. 6 und 7 gezeigt, erstreckt sich eine horizontale ebene Platte 51 von dem vertikal bewegbaren Rahmen 46 zu einer Position in der Nähe der Spitzen der Nadeln 48. In der ebenen Platte 51 sind Durchgangslöcher 51a ausgebildet, durch die sich die Nadeln 48 bewegen können. Wenn der Zylinder 49 betätigt wird, um die Kolbenstange 49a schräg nach unten auszufahren, bewegen sich die Nadeln 48 durch die Löcher 51a und ragen nach unten aus der ebenen Platte 51 heraus, wie durch die gedachte Linie in FIG. 6 gezeigt.
- Wie in FIG. 8 gezeigt, ist der dritte Vorschubförderer 8 von einem Motor 53, der fest auf einem Rahmen 52 montiert ist, wobei seine Unterseite auf der Hubeinrichtung 7 abgestützt ist, hinund hertreibbar. Wie die Hubeinrichtung 4 hebt die Hubeinrichtung 7 den dritten Vorschubförderer 8 an und senkt ihn ab, wenn Arme 55a,55b, die einander in X-Form kreuzen und winklig bewegbar miteinander über eine Welle 54 gekoppelt sind, mittels eines Zylinders 56, der mit dem unteren Ende des Armes 55a gekoppelt ist, relativ zueinander hin- und voneinander wegbewegt werden. Wenn der dritte Vorschubförderer 8 angehoben und abgesenkt wird, befindet er sich auf derselben Höhe wie der zweite Vorschubförderer 6 bzw. der vierte Vorschubförderer 10.
- Der dritte Vorschubförderer 8 weist eine horizontale Widerlagerplatte 58 auf, die entlang Führungsschienen 57 unter dem Netzteil 1a des auf dem dritten Vorschubförderers 8 anzuordnenden Aufbautisches 1 vertikal bewegbar ist. Die horizontale Widerlagerplatte 58 ist mittels eines an dem Rahmen 52 fixierten Zylinders 59 vertikal bewegbar.
- Der Betrieb des Halters 16 und des dritten Vorschubförderers 8 ist wie folgt:
- In FIG. 8 wird der Aufbautisch, der auf dem zweiten Vorschubförderer 6 durch den Wärmeofen 14 zu der Laminierzone C bewegt worden ist, von dem zweiten Vorschubförderer 6 auf den dritten Vorschubförderer 8 übertragen, wenn der dritte Vorschubförderer 8 angehoben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der dritte Vorschubförderer 8 von dem Motor 53 vorwärts getrieben worden. Der Aufbautisch 1 wird auf dem dritten Vorschubförderer 8 bewegt, bis die Folien X auf dem Netzteil 1a direkt unterhalb den jeweiligen Gruppierungen der Zylinder 49 angeordnet sind, wie in FIG. 5 gezeigt. Der Aufbautisch 1 wird angehalten, wenn die Folien X die unmittelbar unter den jeweiligen Zylinderanordnungen befindlichen jeweiligen Positionen erreichen. Danach wird die Widerlagerplatte 58 des dritten Vorschubförderers 8 von dem Zylinder 59 in Richtung auf die Folien X auf dem Netzteil 1a angehoben, bis die Widerlagerplatte 58 durch das Netzteil 1a gegen die Folien X gehalten ist.
- Dann werden die Zylinder 49 zusammen mit dem vertikal bewegbaren Rahmen 46 von dem Hub/Senk-Zylinder 47 der Haltervorrichtung 16 abgesenkt. Die ebenen Platten 51 sind nun, wie durch die gedachten Linien in FIG. 6 angezeigt, gegen die Oberseiten der Folien X gehalten. Die Zylinder 49 werden so betätigt, daß sie die Nadeln 48 gleichzeitig aus den Löchern 51a in den ebenen Platten 51 herausschieben, um die Folien X zu durchstechen. Zu diesem Zeitpunkt wird jede der Folien X von vier Nadeln 48 durchstochen. Zwar sind die Folien X durch Erwärmung erweicht worden, doch können die Folien X leicht von den Nadeln 48 durchstochen werden, da die Unterseiten der Folien X von der Widerlagerplatte 58 durch das Netzteil 1a hindurch unterstützt sind.
- Danach werden die Folien X, da sie nebeneinander liegenbleiben, zusammen mit dem vertikal bewegbaren Rahmen 46 von dem Hub/Senk- Zylinder 47 von dem Aufbautisch 1 abgehoben und im angehobenen Zustand gehalten. Da die vier Zylinder 49 in jeder Gruppierung, mit der auf den Nadeln 48 gelagerten Folie X, schräg gerichtet sind, wobei zwei Zylinder von den beiden anderen Zylindern weggerichtet sind, wird verhindert, daß die Folien X von den Nadeln 48 abfallen.
- Der Aufbautisch 1, von dem die Folien X entfernt worden sind, wird dann mit dem dritten Vorschubförderer 8 von der Hubeinrichtung 7 abgesenkt und dann wird der dritte Vorschubförderer 8 von dem Motor 53 zurückgetrieben, um den Aufbautisch 1 auf den vierten Vorschubförderer 10 zu übertragen, von dem der Aufbautisch 1 zurück in die Übertragungszone A geschoben wird. Folglich kann der Aufbautisch 1 in effizienter Weise wiederholt zwischen der Übertragungszone A und der Laminierzone D eingesetzt werden.
- Im folgenden wird die Stützvorrichtung 17 in der Laminierzone C unter Bezugnahme auf die FIGN. 9 bis 11 beschrieben.
- Wie in den FIGN. 9 bis 11 gezeigt, ist ein Hauptrahmen 60 auf parallel zu der Fertigungsstraße verlaufenden Vorschubschienen 62 mittels Überführmotoren 61 der Überführeinrichtung 19 bewegbar. Ein Stützteil 63 dient zum Stützen der Folie X. Ein als Bewegungseinrichtung der Ladeeinrichtung 21 dienender Zylinder 64 bewegt das Stützteil 63 entlang Führungsschäften 65 auf dem Hauptrahmen 60 parallel zu der Fertigungsstraße. Ein Hub/Senk- Motor 66 dient als Hub/Senk-Einrichtung zum Anheben und Absenken des Stützteils 63, wobei der Hub/Senk-Motor 66 die Preßeinrichtung 25 bildet. Ein Hilfsrahmen 67 ist mit rohrförmigen Teilen 68 gekoppelt, die bewegbar über die jeweiligen Führungsschäfte 65 geschoben sind. Führungsplatten 69a,69b dienen zur Führung jeder Folie X, die auf das Stützteil 63 gefallen ist.
- Wie in FIG. 9 gezeigt, sind die Überführmotoren 61 fest an den einander gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmens 60 angebracht und weisen jeweils drehbare Wellen 61a auf, an denen Ritzel 70 befestigt sind, die mit Zahnstangen 71 zusammengreifen, die neben den einander gegenüberliegenden Enden des Hauptrahmens 60 angeordnet sind und sich parallel zu der Fertigungsstraße erstrecken.
- Daher wird, wenn die Überführmotoren 61 betrieben sind, der Hauptrahmen 60 zusammen mit dem Überführmotor 61 auf den Vorschubschienen 62 bewegt.
- Das Stützteil 63 weist eine Anzahl paralleler horizontaler schlanker Stifte 72 auf, die in gleichbleibenden Abständen voneinander senkrecht zu der Fertigungsstraße angeordnet sind und miteinander verbundene hintere Enden aufweisen. Das zentrale hintere Ende des Stützteils 63 ist in Gewindeeingriff um eine Kugelumlaufspindel 73, die vertikal an dem Vorderteil des Hilfsrahmens 67, wie in FIG. 10 gezeigt, drehbar montiert ist. An dem oberen Ende der Kugelumlaufspindel 73 ist eine angetriebene Riemenscheibe 74 angebracht und durch einen Riemen 75 wirkungsmäßig mit einer Antriebsriemenscheibe 76 gekoppelt, die an dem oberen Ende der drehbaren Welle 66a des Hub/Senk-Motors 66 angebracht ist, welcher fest an einem hinteren Teil des Hilfsrahmens 67 montiert ist.
- Daher wird, wenn der Hub/Senk-Motor 66 betrieben wird, die Kugelumlaufspindel 73 um ihre eigene Achse gedreht, um das Stützteil 63 entlang Führungsschienen 77 (FIG. 9), die vertikal auf einander gegenüberliegenden Vorderseiten des Hilfsrahmens 67 befestigt sind, anzuheben und abzusenken. Die durchgezogenen Linien in FIG. 10 zeigen das Stützteil 63 als abgesenkt und die gedachten Linien in FIG. 10 als angehoben.
- In FIG. 10 weist der Hilfsrahmen 47 einen unteren mittigen Bereich auf, der mit der Kolbenstange 64a des Zylinders 64 gekoppelt ist, der an dem hinteren mittigen Bereich des Hauptrahmens 60 fixiert ist. Wenn der Zylinder 64 betätigt wird, wird der Hilfsrahmen 67 und so auch das Stützteil 63 parallel zu der Fertigungsstraße bewegt. Das in FIG. 11 mit durchgezogenen Linien dargestellte Stützteil 63 wird zu der in gedachten Linien dargestellten Position bewegt.
- Wie in FIG. 11 gezeigt, sind die Führungsplatten 69a vertikal an einem Rahmen 78 fixiert, der in bezug auf das Stützteil 63 nach hinten und nach oben positioniert ist und sich senkrecht zu der Fertigungsstraße erstreckt (FIG. 9). Die Führungsplatten 69a sind mit gleichem Abstand voneinander angeordnet.
- Die Führungsplatten 69b sind vertikal an einer drehbaren Welle 79 fixiert, die vor und über dem Stützteil 63 angeordnet ist und sich parallel zu dem Rahmen 68 erstreckt. Die Führungsplatten 69b sind jeweils den Führungsplatten 69a gegenüber angeordnet. Die oberen Enden der Führungsplatten 69a,69b sind voneinander weggebogen. Wie in FIG. 9 gezeigt, sind die einander gegenüberliegenden Enden des Rahmens 78 mit den hinteren Enden der Zahnstangen 82a verbunden, die an den einander gegenüberliegenden Seiten des Stützteils 63 angeordnet sind und mit den unteren Bereichen der Ritzel 81 (vergl. auch FIG. 11) der Drehzylinder 80 kämmen, welche an dem Hauptrahmen 60 fixiert sind. Die drehbare Welle 79 weist einander gegenüberliegende Enden auf, die durch Zwischenteile 83, die mit den vorderen Enden der Zahnstangen 82b gekoppelt sind, welche in den oberen Bereichen der Ritzel 81 der Drehzylinder 80 gehalten sind, drehbar gelagert sind.
- Daher werden in Reaktion auf die Betätigung der Drehzylinder 80 die Führungsplatten 69a,69b von den Zahnstangen 82a,82b in entgegengesetzte Richtungen bewegt, um den Abstand zwischen den Führungsplatten 69a,69b abhängig von der Breite der auf dem Stützteil 72 zu lagernden Folien X zu variieren. Die drehbare Welle 79 wird von den drehbaren Wellen 84a der Drehzylinder 84, die jeweils mit den Zwischenteilen 73 verbunden sind, um ihre eigene Achse gedreht, wie in FIG. 9 gezeigt, um die Führungsplatten 69b zu schrägzustellen.
- Zwei Sätze aus zwei Stützstangen 85, die als Befestigungsteile zur Befestigung der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 dienen, sind an Positionen vor und hinter den einander gegenüberliegenden Seiten des Stützteils 63 gemäß FIG. 11 vertikal an dem Hauptrahmen 60 befestigt.
- Die Stützvorrichtung 17 und die Haltervorrichtung 16 sind in der Laminierzone C wie folgt wirksam:
- Nachdem die Folien X angehoben worden sind, wie dies oben beschrieben ist, wird die Stützvorrichtung l7 auf den Vorschubschienen 62 von der Überführeinrichtung 19 aus einer Position in der Nähe des Wärmeofens 14 entlang der Zahnstangen 71 unter den Folien X in quer zu den nebeneinanderliegenden Folien X verlaufender Richtung zu der Formwerkzeuganordnung 2 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Stützteil 63 mittels des Hub/Senk-Motors 66, wie durch die durchgezogenen Linien in FIG. 12 angezeigt, angehoben.
- Jedesmal, wenn das Stützteil 63 direkt unter einer der Folien X positioniert ist, wird die Stützvorrichtung 17 vorübergehend angehalten. Während die Stützvorrichtung 17 in Ruheposition gehalten wird, werden die vier Zylinder 49 mit ihren Nadeln 48, die die Folie X halten, welche über der Stützvorrichtung 17 positioniert ist, in dem oben beschriebenen Ablauf entgegengesetzter Folge als Löseeinrichtung 18 betätigt. Die Nadeln 48 werden aus der Folie X herausgezogen, die dann auf das Stützteil 63 fällt. Da die Folie X zu diesem Zeitpunkt in Anlage an die Widerlagerplatte 51 gehalten ist, können die Nadeln 48 leicht aus der Folie X gezogen werden.
- Durch Erwärmen der Nadeln 48 können sie leichter aus der Folie X gezogen werden.
- Die Folie X, die auf diese Weise heruntergefallen ist, wird von den Führungsplatten 69a,69b der Stützvorrichtung 17 auf das Stützteil 63 geführt und wird auf dem Stützteil 63 horizontal gelagert. Die Folie X kann dann von den Führungsplatten 69a,69b zuverlässig auf das Stützteil 63 geführt werden, indem, wie oben beschrieben, die Führungsplatte 69b schräggestellt wird.
- Obiger Folienlöseprozeß wird jedesmal, wenn das Stützteil 63 direkt unter einer Folie X angehalten wird, wiederholt, wobei sich die Stützvorrichtung 17 zu der Formwerkzeuganordnung 2 hin bewegt. Auf diese Weise werden die Folien X nacheinander auf dem Stützteil 63 in der Reihenfolge gestapelt, in der sie zu laminieren sind. Wenn alle Folien X auf dem Stützteil 63 laminiert worden sind und die Stützvorrichtung 17 alle Folien X darunter passiert hat, ist auf dem Stützteil 63 die Laminatanordnung Y gebildet. Jedesmal, wenn die Folien X auf dem Stützteil 63 laminiert werden, wird das Stützteil 63 von dem Hub/Senk-Motor 66 in inkrementalen Schritten abgesenkt, so daß jede Folie X über dieselbe Strecke von dem Kalter 16 auf das Stützteil 63 fällt.
- Gemäß FIG. 10 können die auf dem Stützteil 63 gestapelten Folien in ihrer Position verschoben werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden jedesmal, wenn die Folie X auf das Stützteil 63 gestapelt ist, die Führungsplatten 69a,69b von den Drehzylindern 80 aufeinander zu bewegt. Auf diese Weise werden die Folien X auf dem Stützteil 63 zwischen den Führungsplatten 69a,69b gedrückt und aufeinandergeschichtet, bis sie vertikal miteinander fluchten.
- Die Stützvorrichtung 17, auf der die Laminatanordnung Y so getragen ist, gelangt dann in die Ladezone D.
- Die Anbring- und Lösevorrichtung 22, die Verriegelungseinrichtung 23 und die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 in der Ladezone D werden nunmehr unter Bezugnahme auf die FIGN. 13 und 14 ausführlich beschrieben.
- Die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 hat die Form eines Kastens, der sich senkrecht zu der Fertigungsstraße erstreckt und von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelt ist.
- Die Anbring- und Löseeinrichtung 22 weist einen Hauptrahmen 86, der an einem Ende des Hauptrahmens 44 der Haltervorrichtung 16 fixiert ist, einen Hilfsrahmen 88, der vertikal entlang Führungsschienen 87 bewegbar ist, welche vertikal auf einander gegenüberliegenden Vorderseiten des Hauptrahmens 86 befestigt sind, einen schwenkbaren Rahmen 90, der sich senkrecht zu der Fertigungsstraße erstreckt und zur winkligen Bewegung um eine Schwenkwelle 89 gekoppelt ist, welche von einem vorderen mittigen Bereich des Hilfsrahmens 88 absteht, und einen Schwenkzylinder 92 auf, der als Schwenkeinrichtung zum Verschwenken des schwenkbaren Rahmens 90 dient. Die Verriegelungseinrichtung 23 ist an dem schwenkbaren Rahmen 90 befestigt.
- Der Hub/Senk-Zylinder 91 ist vertikal an der vorderen Unterseite des Hauptrahmens 86 fixiert und weist eine mit der unteren mittigen Fläche des Hilfsrahmens 88 gekoppelte Kolbenstange 91a auf.
- Der Schwenkzylinder 92 ist horizontal unter dem Schwenkrahmen 90 angeordnet und weist einen hinteren Teil auf, der mittels einer Stützwelle 93 winklig auf einer Seite des Hilfsrahmens 88 abgestützt ist. Der Schwenkzylinder 92 weist eine Kolbenstange 92a auf, die von einer Stützwelle 95 an einem Fortsatz 94, der sich von einer unteren mittigen Fläche des schwenkbaren Rahmens 90 nach unten erstreckt, winklig bewegbar gelagert ist.
- Die Verriegelungseinrichtung 23 weist zwei Stifte 96a,96b auf, die von oberen und unteren Bereichen der gegenüberliegenden Seiten des schwenkbaren Rahmens 90 nach oben ragen. Die Stifte 96a,96b sind jeweils in Durchgangslöcher a,b eingeschoben, welche in Fingern 24a,24b am hinteren Ende der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ausgebildet sind. Die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ist auf diese Weise durch diese Stifte 96a,96b an der Verriegelungseinrichtung 23 so verriegelt, daß sie sich, wie in den FIGN. 12 und 13 gezeigt, senkrecht zu der Fertigungsstraße erstreckt.
- In einem Ende der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ist eine Öffnung 24c ausgebildet, gegen die sich die Kolbenstange 92a des Schwenkzylinders 92 erstreckt.
- Die auf diese Weise von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelte Formteilaufnahmeeinrichtung 24 wird mit dem Hilfsrahmen 88, dem schwenkbaren Rahmen 90 und der Verriegelungseinrichtung 23 von dem Hub/Senk-Zylinder 91 vertikal bewegt. Der schwenkbare Rahmen 90 und die Verriegelungseinrichtung 23 werden von dem Schwenkzylinder 92 winklig derart um die Welle 89 bewegt, daß die Öffnung 24c der Formteilaufnahmeeinrichtung 24, wie durch die gedachten Linien in FIG. 13 angedeutet, abgesenkt wird.
- Die Finger 97 mit den Durchgangslöchern 97a zur Aufnahme der oberen Enden der Stützstangen 85, die vertikal an der Stützvorrichtung 17 befestigt sind, stützen sich auf den vorderen und hinteren Seiten der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ab.
- Zur Befestigung der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 an der Stützvorrichtung 17 wird, wenn die Stützvorrichtung 17 vertikal unter der auf diese Weise von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelten Formteilaufnahmeeinrichtung 24, wie durch die gedachten Linien in FIG. 13 angedeutet, positioniert ist, die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 von dem Hub/Senk-Zylinder 91 abgesenkt, bis die oberen Enden der Stützstangen 86 jeweils in die Löcher 97a in den Fingern 97 eingeführt sind. Die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ist nun auf den Stützstangen 86 gestützt und so an der Stützvorrichtung 17 befestigt. Zu dieser Zeit werden der Hilfsrahmen 88 und der schwenkbare Rahmen 90 von dem Hub/Senk- Zylinder 91 weiter abgesenkt, woraufhin die Stifte 96a,96b aus den Fingern 24a,24b an der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 entfernt werden. Dann wird die Verriegelungseinrichtung 23 von der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 entfernt.
- Wie in FIG. 13 gezeigt, ist an der Unterseite der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ein Preßteil 98 befestigt, welches nach unten ragt. Das Preßteil 98 dient zum Pressen der auf dem Stützteil getragenen Laminatanordnung Y zwischen dem Preßteil 98 und dem Stützteil 63 in quer zu den Folien der Laminatanordnung Y verlaufender Richtung.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf FIG. 15 der Betrieb der Stützvorrichtung 17, der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 und der Anbring- und Lösevorrichtung 22 in der Ladezone D beschrieben.
- Während die Stützvorrichtung 17 mit der darauf gelagerten Laminatanordnung Y von der Überführeinrichtung 19 in der Ladezone D in Richtung auf die Formwerkzeuganordnung 2 bewegt wird, wird die Stützvorrichtung 17 angehalten, wenn das die Laminatanordnung Y tragende Stützteil 63 direkt unter der von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelten Formteilaufnahmeeinrichtung 24 positioniert ist.
- Wenn die Stützvorrichtung 17 angehalten wird, wird die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 zusammen mit der Verriegelungseinrichtung 23 von der Anbring- und Löseeinrichtung 22 abgesenkt, bis die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 auf den Stützstangen 85 angebracht und von der Verriegelungseinrichtung 23 entriegelt ist.
- Dann wird das Stützteil 63 von dem Hub/Senk-Motor 66 der Preßeinrichtung 25 in Richtung auf das Preßteil 98 angehoben, wodurch die Laminatanordnung Y zwischen dem Stützteil 63 und dem Preßteil 98 gepreßt wird. Jegliche Spalte, die sich möglicherweise zwischen den Folien X der Laminatanordnung Y befunden haben, werden zuverlässig beseitigt, wonach das Stützteil 63 wieder abgesenkt wird.
- Die Stützvorrichtung 17 wird zusammen mit der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 in die Formwerkzeuganordnung 2 bewegt und dann in einer Position angehalten, in der die Laminatanordnung Y zu laden ist. Nach dem Anhalten wird das Stützteil 63 horizontal von dem Zylinder 64 der Ladeeinrichtung 21 von der Laminatanordnung Y wegbewegt und die Laminatanordnung Y wird entlang der Führungsplatten 69a,69b auf das Untergesenk 2L abgegeben. Obwohl die Folien X der Laminatanordnung Y jetzt erweicht und klebrig sind, können die Stifte 72 des Stützteils 63 leicht aus der Laminatanordnung Y geschoben und gelöst werden.
- Zur der Zeit, zu der die Laminatanordnung Y auf diese Weise geladen wird, wird das Formteil Z, das zuvor geformt und an dem Obergesenk 2U angebracht worden ist, von dem Obergesenk 2U in die Formteilaufnahmeeinrichtung 6 abgelassen, die direkt unter dem Obergesenk 2U positioniert ist.
- Nachdem die Laminatanordnung Y geladen und das Formteil Z in der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 aufgenommen worden ist, wird die Stützvorrichtung 17 zusammen mit der Formteilaufnahmeeinrichtung 6 von der Überführeinrichtung 19 entgegengesetzt zu der Richtung, in der sie zuvor bewegt worden sind, bewegt. Auf diese Weise wird die Stützvorrichtung 17 aus der Formwerkzeuganordnung 2 verschoben und dann in der Position, in der die Formteilaufnahmeeinrichtung darauf angebracht worden ist, angehalten. Wenn die Stützvorrichtung 17 angehalten hat, wird die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 wieder von der Anbring- und Löseeinrichtung 22 an der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelt und so von der Stützvorrichtung 17 gelöst. Danach wird die Stützvorrichtung 17 von der Uberführeinrichtung 19 zu der Ausgangsposition in der Laminierzone C bewegt. Die von der Verriegelungseinrichtung 23 verriegelte Formteilaufnahmeeinrichtung 24 wird im Winkel in eine Richtung zum Absenken der Öffnung 24c bewegt, wodurch das Formteil Z aus der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ausgegeben wird.
- Die in die Formwerkzeuganordnung 2 geladene Laminatanordnung Y wird von der Werkzeuganordnung 2 zu einem anderen Formteil gepreßt.
- Wie oben beschrieben, können die Folien X entlang der Fertigungsstraße in effizienter Weise nacheinander erwärmt, laminiert und in die Formwerkzeuganordnung 2 geladen werden.
- In der Laminierzone C werden die Folien X gleichzeitig von der Haltervorrichtung 16 gehalten, wobei sie nebeneinander liegen bleiben, und dann wird die Stützvorrichtung 17 in quer zu den Folien X verlaufender Richtung unter die Folien X bewegt. Während dieser Bewegung der Stützvorrichtung 17 werden die Folien X nacheinander auf das Stützteil 63 der Stützvorrichtung 17 abgesenkt, wobei sie auf dem Stützteil 63 die Laminatanordnung Y bilden. Demnach können die Folien X in einer kurzen Zeitspanne laminiert werden.
- Um die Folien X an der Haltervorrichtung 16 zu halten, werden die Folien X von den Nadeln 48 durchstochen. Daher kann der Durchmesser der Nadeln 48 gering sein, und so können die Folien X von den Nadeln 48 gehalten werden, ohne daß die Innenstruktur der Folien X beeinträchtigt wird.
- Wenn die Folien X zur Bildung der Laminatanordnung Y auf das Stützteil 63 fallengelassen werden können, wird das Stützteil vertikal bewegt, um die Strecke, die jede Folie X durchlaufen muß, einheitlich zu halten. Folglich werden die Folien X unter gleichbleibenden Bedingungen auf dem Stützteil 63 aufgestapelt.
- In der Ladezone D wird die Laminatanordnung Y auf dem Stützteil 63 quer zu den Folien X gepreßt, um Luftspalte zwischen den Folien X zu beseitigen. Die Laminatanordnung Y, die auf dem Stützteil 63 horizontal gelagert ist, wird dann in die Formwerkzeuganordnung 2 verbracht, und das Stützteil 63 wird horizontal verschoben, so daß es außer Eingriff mit der Laminatanordnung Y gelangt, um die Laminatanordnung Y in das Formwerkzeug 2 zu laden. Auf diese Weise kann die Laminatanordnung Y in die Formwerkzeuganordnung 2 geladen werden, wobei die Laminatanordnung Y gepreßt bleibt. Dementsprechend werden Lufteinschlüsse in der Laminatanordnung Y verhindert.
- Die Laminatanordnung Y wird daher in einen zum Pressen geeigneten Zustand geformt und dann in die Formwerkzeuganordnung geladen, wobei der geeignete Zustand beibehalten wird. Dementsprechend weist das durch Pressen des Laminatproduktes Y hergestellte Formteil Z eine hohe mechanische Festigkeit auf.
- Wenn die Laminatanordnung Y gepreßt wird, wird es zwischen dem Stützteil 63 und der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 gepreßt, die an der Stützvorrichtung 17 in der Ladezone D angebracht worden ist. Die Laminatanordnung Y kann jedoch auch von einer beliebigen anderen Einrichtung in der Ladezone D gepreßt werden.
- In der Ladezone D wird die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 an der Stützvorrichtung 17 angebracht und dann in die Formwerkzeuganordnung 2 verbracht. Zur selben Zeit, zu der die Laminatanordnung Y in die Formwerkzeuganordnung 2 verbracht wird, wird das Formteil Z, das in dem vorhergehenden Preßzyklus produziert worden ist, von der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 aufgenommen. Dann können die Formteilaufnahmeeinrichtung 24 und die Stützvorrichtung 17 in effizienter Weise aus der Formwerkzeuganordnung 2 ausgegeben werden. Durch anschließendes Schrägstellen der Formteilaufnahmeeinrichtung 24, die aus der Formwerkzeuganordnung 2 ausgegeben worden ist, kann das Formteil Z leicht aus der Formteilaufnahmeeinrichtung 24 ausgegeben werden.
- Da die Stützvorrichtung 17 von der Überführeinrichtung 19 aus der Laminierzone C zu der Formwerkzeuganordnung 2 bewegt wird, kann die Laminatanordnung in effizienter Weise gebildet und anschließend geladen werden.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird, wenn die Laminatanordnung Y zu bilden ist, die Stützvorrichtung 17 von der Überführeinrichtung 19 in bezug auf die Haltervorrichtung 16 bewegt. Die Laminatanordnung Y kann jedoch auch durch Bewegen der Haltervorrichtung in bezug auf die stillstehende Stützvorrichtung gebildet werden.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die FIGN. 16 bis 18 ein Prozeß zur Herstellung einer Autostoßstange Zb entlang der Fertigungsstraße beschrieben.
- Wie in FIG. 16 gezeigt, weist die Stoßstange Zb symmetrische Anbringungspositionen P auf, die in Längsrichtung von ihrer Mitte beabstandet sind. An den Anbringungspositionen P wird die Stoßstange Zb an einer (nicht dargestellten) Autokarosserie installiert.
- Wie in FIG. 17 gezeigt, haben mehrere Folien XU, die eine obere Schicht einer Laminatanordnung Yb bilden, eine Länge l1 und mehrere Folien XL, die eine untere Schicht der Laminatanordnung Yb bilden, eine Länge l2, die größer als die Länge l1 ist. Daher hat die Laminatanordnung Yb eine abgestufte Konfiguration, wobei ihre Dicke von den entgegengesetzten Enden aus schrittweise in Richtung auf die Mitte der Laminatanordnung Yb zunimmt.
- Die Länge l1 der Folien XU der oberen Schicht ist geringfügig größer als der Abstand L1 zwischen den Anbringungspositionen P der Stoßstange Zb. Die Länge l2 der Folien XL der unteren Schicht ist geringfügig kürzer als die Gesamtlänge L2 der Stoßstange Zb.
- Die Folien X sind derart bemessen, daß die vertikale Querschnittsfläche der Laminatanordnung Yb und diejenige der Stoßstange Zb gemäß FIG. 18 in Beziehung zueinander stehen. Genauer gesagt, nimmt die vertikale Querschnittsfläche der Stoßstange Zb schrittweise von ihrer Mitte an zu ihren einander entgegengesetzten Enden hin ab. Die vertikale Querschnittsfläche der Laminatanordnung Yb jedoch verändert sich von der Mitte an zu ihren einander entgegengesetzten Enden schrittweise von einem größeren Wert zu einem kleineren Wert, und sie ist größer als diejenige der Stoßstange Zb, und zwar an allen entsprechenden Punkten an ihr entlang.
- Die Folien X liegen jeweils in Form einer stanzfähigen Folie aus thermoplastischem Harz vor, das mit Verbundlangfasern verstärkt ist.
- Die Dicke der Laminatanordnung Yb, die aus den Folien XU, XY, welche unterschiedliche Längen aufweisen, konstruiert ist, nimmt von den entgegengesetzten Enden an schrittweise zur Mitte der Laminatanordnung Yb hin zu, wie oben beschrieben ist. Die Folien XU der oberen Schicht erstrecken sich zwischen den Anbringungspositionen P der Stoßstange Zb. Die vertikale Querschnittsfläche der Laminatanordnung Yb ist größer als diejenige der Stoßstange Zb. Wenn die Laminatanordnung Yb zu der Stoßstange Zb gepreßt wird, erstrecken sich demnach die Verstärkungsfasern der Folien X zwischen den Anbringungspositionen P der Stoßstange Zb, um die mechanische Festigkeit der Stoßstange Zb zwischen den Anbringungspositionen P zu erhöhen.
- Die so konstruierte Laminatanordung Yb gestattet das plastische Strömen des thermoplastischen Harzes in der Formwerkzeuganordnung. Daher bestehen bei der Stoßstange Zb keine Probleme wie Schweißmarkierungen und Welligkeit, und sie hat eine erhöhte mechanische Festigkeit.
- Obwohl ein bestimmtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines laminierten Produktes aus
mehreren erwärmten thermoplastischen Folien, mit den
folgenden Schritten:
Bilden eines Stapels aus Folien (X) auf einer
Stützeinrichtung an einer Laminierstation,
Überführen eines Stützteils (63) der Stützeinrichtung (17)
mit den darauf gelagerten gestapelten Folien (X) in eine
Ladeposition (D) in einer Formwerkzeuganordnung (2) und
Wegführen des Stützteils (63) von der Formwerkzeuganordnung
(2), nachdem die gestapelten Folien (X) in die
Formwerkzeuganordnung (2) geladen worden sind, und
Pressen der gestapelten Folien (X) in der
Formwerkzeuganordnung (2),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens eines
Stapels von Folien (X) die folgenden Schritte umfaßt:
Nebeneinanderanordnen der Folien (X) auf einem Aufbautisch
(1) in der Reihenfolge, in der die Folien (X) in dem
laminierten Produkt zu stapeln sind,
Angreifen an den Folien (X) mittels einer Haltereinrichtung
(16) mit mehreren Nadeln (48), die gleichzeitig von oben an
den Folien (X) angreifen und sie von dem Aufbautisch (1)
abheben, wobei die Nebeneinanderanordnung der Folien (X)
beibehalten wird,
Bewegen des Stützteils (63) in aufeinanderfolgende
Positionen unmittelbar unter den betreffenden Folien (X), wenn
diese von der Haltereinrichtung (16) angehoben werden, in
der Reihenfolge, in der die Folien (X) zu stapeln sind,
Lösen jeder der Folien (X) nacheinander von den Nadeln der
Haltereinrichtung (16) auf das Stützteil (63), wenn das
Stützteil (63) unmittelbar unter der betreffenden Folie (X)
positioniert ist, wodurch die Folien (X) auf dem Stützteil
(63) übereinander gestapelt werden.
2. Vorrichtung zur Herstellung eines laminierten Produktes aus
mehreren erwärmten thermoplastischen Folien (X), mit:
einer Laminierstation (C) mit einer Einrichtung zum Bilden
eines Folienstapels,
einer Stützeinrichtung mit einem Stützteil (63) zum
horizontalen Lagern der Folien (X),
einer Vorschubeinrichtung (3) zum Überführen des Stützteils
(63) mit den darauf gelagerten gestapelten Folien (X) in
eine Ladeposition (D) in einer Formwerkzeuganordnung (2)
und zum Wegführen des Stützteils (63) aus der
Formwerkzeuganordnung (2), nachdem die gestapelten Folien (X) in der
Ladeposition (D) in die Formwerkzeuganordnung (2) geladen
worden sind, und
einer Preßeinrichtung zum Pressen der gestapelten Folien
(X) in der Formwerkzeuganordnung (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bilden
eines Stapels von Folien (X) aufweist:
einen Aufbautisch (1) zur Aufnahme der nebeneinander
angeordneten Folien (X) in der Reihenfolge, in der die Folien
(X) in dem laminierten Produkt zu stapeln sind,
eine Haltereinrichtung (16), die an einer Laminierposition
(C) angeordnet ist, wobei die Haltereinrichtung (16)
mehrere Nadeln (48) zum gleichzeitigen Angreifen an den
einzelnen Folien (X) von oben und zum Abheben der in Angriff
befindlichen Folien (X) von dem Aufbautisch aufweist, wobei
die Nebeneinanderanordnung der Folien (X) beibehalten wird,
eine Überführeinrichtung (19) zum Bewegen des Stützteils
(63) in aufeinanderfolgende Positionen unmittelbar unter
den betreffenden Folien (X), wenn diese von der
Haltereinrichtung (16) abgehoben sind, in der Reihenfolge, in der
die Folien (X) zu stapeln sind,
eine Löseeinrichtung (18) zum Lösen jeder der Folien
nacheinander von den Nadeln (48) der Haltereinrichtung (16) auf
das Stützteil (63), wenn das Stützteil (63) unmittelbar
unter der betreffenden Folie (X) positioniert ist, wodurch
die Folien (X) auf dem Stützteil (63) übereinander
gestapelt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit:
einer Übertragungseinrichtung (13) zum Übertragen der
mehreren thermoplastischen Folien (X), die in der Reihenfolge,
in der die Folien (X) in dem laminierten Produkt zu stapeln
sind, nebeneinander angeordnet sind, auf den Aufbautisch
(1),
einer Aufbautischvorschubeinrichtung (6) zum Vorschieben
des Aufbautisches entlang einer Bahn zu der Laminierstation
(C), in der die Folien (X) gestapelt sind, und
einer Erwärmungseinrichtung (15), die in der Bahn zum
Erwärmen der Folien (X) auf dem Aufbautisch (1) angeordnet
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die
Übertragungseinrichtung (13) eine zweite Haltereinrichtung (12) zum
lösbaren Halten der Folien unter Beibehaltung der
Nebeneinanderanordnung der Folien aufweist, wobei die zweite
Haltereinrichtung (12) zwischen einer Position über den Folien
(X), die außerhalb des Aufbautisches (1) nebeneinander
angeordnet sind, und einer Position über dem Aufbautisch
(1) hin- und herbewegbar ist und ferner vertikal zu dem
Aufbautisch (1) und den Folien (X), die außerhalb des
Aufbautisches (1) nebeneinander angeordnet sind, hin und davon
weg bewegbar ist, um die Folien (X) von außerhalb des
Aufbautisches (1) auf den Aufbautisch (1) zu übertragen, wobei
die Nebeneinanderanordnung der Folien (X) beibehalten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Aufbautisch
(1) ein Netzteil (1a) zur Anordnung der Folien (X) darauf
aufweist, wobei die Erwärmungseinrichtung (15) eine
Einrichtung zum Erwärmen der einander abgewandten Seiten
aufweist, um die voneinander abgewandten Seiten der Folien (X)
auf dem Netzteil (1a) zu erwärmen, wenn der Aufbautisch (1)
von der Aufbautischvorschubeinrichtung (6) vorgeschoben
wird, wobei die Aufbautischvorschubeinrichtung (6) eine
Einrichtung zum Stützen und Vorschieben des Aufbautisches
(1) an Positionen aufweist, die ein Erwärmen der
voneinander abgewandten Seiten der Folien (X) durch die
Einrichtung zum Erwärmen der einander abgewandten Seiten zulassen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der die Haltereinrichtung (16) über den Folien (X) auf dem
Aufbautisch (1) an der Laminierstation vertikal bewegbar
angeordnet ist, wobei die Haltereinrichtung (16) aufweist:
Nadeln (48) und eine Hub/Senk-Einrichtung (47) zum Absenken
der Nadeln (48) in eine Position zum Durchstechen der
Folien (X) und zum Halten der Folien (X) und Anheben der
Nadeln (48), nachdem sie die Folien (X) durchstochen haben,
um die Folien (X) gleichzeitig von dem Aufbautisch (1) zu
entfernen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der das Stützteil (63) vertikal bewegbar ist, wobei die
Stützeinrichtung (17) die Hub/Senk-Einrichtung (66) zum
vertikalen Bewegen des Stützteils (63) aufweist, um zu
ermöglichen, daß die Folien (X) jedesmal, wenn eine der
Folien (X) von den Nadeln (48) auf das Stützteil (63) in
der Laminierstation gelöst worden ist, im wesentlichen um
dieselbe Strecke absinken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Überführeinrichtung (19) eine Einrichtung zum Vorschieben des Stützteils
(63) durch Bewegen der Stützeinrichtung (17), welche die
gestapelten Folien (X) stützt, aus der Laminierstation (C)
zu der Ladeposition (D) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der das Stützteil (63) der Stützeinrichtung (17) horizontal
zu einer von den gestapelten Folien (X) gelösten Position
bewegbar ist, wobei eine Ladeeinrichtung (21) vorgesehen
ist, um die gestapelten Folien (X) durch horizontales
Bewegen des zum Lösen von den gestapelten Folien in die
Ladeposition (D) überführten Stützteils (63) zu laden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der das Stützteil (63) mehrere Stifte (72) aufweist, die
entlang der Längsrichtung der gestapelten Folien (X)
angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner
mit einer Preßeinrichtung (25) zum Pressen der gestapelten
Folien (X) auf dem Stützteil (63) in Querrichtung zu den
Folien, wobei das Stützteil (63) von der Laminierstation
(C) in die Formwerkzeuganordnung (2) überführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner
mit einer Formteilaufnahmeeinrichtung (24) zur Aufnahme des
von der Formwerkzeuganordnung (2) gepreßten und von einem
Obergesenk (20) der Formwerkzeuganordnung (2) in die
Ladeposition (D) fallenden geformten laminierten Produkts (Z),
einer Verriegelungseinrichtung (23) zum lösbaren Verriegeln
der Formteilaufnahmeeinrichtung (24) zwischen der
Laminierstation (C) und der Formwerkzeuganordnung (2), einem auf
der Stützeinrichtung (17) angeordneten Befestigungsteil zum
lösbaren Befestigen der von der Verriegelungseinrichtung
(23) gelösten Formteilaufnahmeeinrichtung (24) in einer
Position über den gestapelten Folien (x) auf dem Stutzteil
(63) und einer Anbring- und Löseeinrichtung (22) zum Lösen
der Formteilaufnahmeeinrichtung (24), die von der
Verriegelungseinrichtung (23) verriegelt worden ist, und zum
Befestigen der Formteilaufnahmeeinrichtung (24) an dem
Befestigungsteil, wobei die Stützeinrichtung (17), die die
gestapelten Folien (X) stützt, in die Formwerkzeuganordnung
überführt wird, und zum Lösen der
Formteilaufnahmeeinrichtung (24), die zusammen mit der Stützeinrichtung (17) aus
der Formwerkzeuganordnung (2) weggeführt worden ist, von
dem Befestigungsteil und zum Verriegeln der
Formteilaufnahmeeinrichtung (24) an der Verriegelungseinrichtung (23),
nachdem die an dem Befestigungsteil befestigte
Formteilaufnahmeeinrichtung (24) das laminierte Produkt in der
Formwerkzeuganordnung aufgenommen hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die
Formteilaufnahmeeinrichtung (24) eine in einem ihrer Enden ausgebildete
Öffnung (24c) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung
(23) zusammen mit der an der Verriegelungseinrichtung (23)
verriegelten Formteilaufnahmeeinrichtung (24) schwenkbar
ist, ferner mit einer Schwenkeinrichtung (92) zum
Verschwenken der Verriegelungseinrichtung (23) in eine
Richtung zum Absenken der Öffnung (24c) der
Formteilaufnahmeeinrichtung (24), nachdem die Formteilaufnahmeeinrichtung
(24) von der Anbring- und Löseeinrichtung (22) an der
Verriegelungseinrichtung (23) verriegelt worden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das Stützteil
(63) der Stützeinrichtung (17) vertikal bewegbar ist,
ferner mit einer Hub/Senk-Einrichtung (91) an der
Stützeinrichtung (17) zum Anheben des Stützteils (63), das die
gestapelten Folien (X) trägt, in Richtung auf die an dem
Befestigungsteil befestigte Formteilaufnahmeeinrichtung
(24), um die gestapelten Folien (X) zwischen dem Stützteil
(63) und der Formteilaufnahmeeinrichtung (24) zu pressen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter
Rückbezug auf Anspruch 2, ferner mit einer zweiten
Aufbautischvorschubeinrichtung (9) zum Vorschieben des
Aufbautisches (1) nach Entfernung der Folien (X) von dem
Aufbautisch (1) in der Laminierstation (C) in Richtung auf eine
Position, in der mehrere weitere Folien (X) auf den
Aufbautisch (1) überführt werden.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur
Herstellung einer Stoßstange (Zb), wobei die Dicke der
gestapelten Folien (X) in der Richtung von den
entgegengesetzten Enden des Stapels zu dessen Mitte hin
schrittweise zunimmt, wobei die gestapelten Folien (X) eine
vertikale Querschnittfläche aufweisen, die größer ist als die
vertikale Querschnittfläche der Stoßstange (Zb) an
entsprechenden Positionen, wobei die Folien (X) in Gruppen
unterschiedlicher Längen unterteilt sind, welche größer sind als
der Abstand zwischen im wesentlichen symmetrischen
Anbringungspositionen (P) an der Stoßstange (Zb), die in deren
Längsrichtung vom Mittelpunkt der Stoßstange (Zb)
beabstandet sind, wobei die Stoßstange (Zb) an einer Autokarosserie
an den Anbringungspositionen (P) befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19806988A JPH0247018A (ja) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | 熱可塑性シート材料の成形方法 |
JP1135898A JPH0617024B2 (ja) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | バンパービームの成形方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922447D1 DE68922447D1 (de) | 1995-06-08 |
DE68922447T2 true DE68922447T2 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=26469630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922447T Expired - Fee Related DE68922447T2 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Schichten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4946551A (de) |
EP (1) | EP0356072B1 (de) |
CA (1) | CA1291934C (de) |
DE (1) | DE68922447T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032400C2 (de) * | 1990-10-12 | 1994-08-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren und Anlage für die Herstellung von Dekorlaminatplatten |
US5275451A (en) * | 1991-11-27 | 1994-01-04 | Gencorp Inc. | Material handling apparatus for transporting lay-out patterns |
EP0597098B1 (de) * | 1992-05-29 | 1998-08-12 | Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha | Selbsttätige zuführvorrichtung für klebefolien |
US5409368A (en) * | 1993-06-01 | 1995-04-25 | Heiskell; Ronald E. | Apparatus for punching |
AT401908B (de) * | 1993-11-29 | 1996-12-27 | Greiner & Soehne C A | Mehrlagiges bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
US5783028A (en) * | 1995-12-04 | 1998-07-21 | Isowa Hooperswift, Ltd. | Sheet splicing apparatus |
FR2791919B1 (fr) * | 1999-04-12 | 2001-06-01 | Plastic Omnium Cie | Procede de realisation d'une piece en matiere plastique renforcee par surmoulage d'une feuille de renforcement, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et chaine de fabrication comprenant ce dispositif |
DE59907628D1 (de) * | 1999-06-18 | 2003-12-11 | Blechformwerke Bernsbach Ag | Verfahren zum Herstellen eines funktionellen Hochleistungs-Schalenbauteils, Platine zum Durchführen des Verfahrens, und nach dem Verfahren hergestellter Hochleistungs-Schalenbauteil |
DE102010013131A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | REHAU AG + Co., 95111 | Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Kraftfahrzeugformteil |
US8597015B2 (en) | 2010-12-15 | 2013-12-03 | The Boeing Company | Airfoil manufacturing system |
EP2607134A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Hohlkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einem Fahrzeug |
JPWO2013094702A1 (ja) * | 2011-12-22 | 2015-04-27 | 帝人株式会社 | 成形体の製造方法及び成形体 |
CA2955227C (en) | 2014-07-17 | 2022-07-26 | Sacmi Imola S.C. | Device for unloading and storing preforms for the production of containers made of plastics |
FR3042148B1 (fr) * | 2015-10-07 | 2018-04-13 | Centre Technique Des Industries Mecaniques | Ensemble de thermoformage |
CN106313850B (zh) * | 2016-08-23 | 2018-06-22 | 领胜城科技(江苏)有限公司 | 一种背胶和保护膜十字交叉自动组装工艺 |
DE102016116874A1 (de) * | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Tapelegevorrichtung und Tapelegeverfahren |
EP3967480A1 (de) * | 2020-09-15 | 2022-03-16 | The Boeing Company | Systeme und verfahren zur formung von verbundelementen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978571A (en) * | 1974-10-21 | 1976-09-07 | Globe-Union Inc. | Apparatus for assembling storage battery plates and separators |
US4124242A (en) * | 1977-05-09 | 1978-11-07 | Sterling Detroit Company | Method and apparatus for loading presses |
EP0062991B1 (de) * | 1981-04-11 | 1986-09-17 | Gkn Technology Limited | Herstellung von Gegenständen aus zusammengesetztem Material |
JPS6050471B2 (ja) * | 1981-09-24 | 1985-11-08 | ヤマトミシン製造株式会社 | 掬縫ミシンの縫い終りのほどけ防止作製方法並びに其の装置 |
JPS58194009U (ja) * | 1981-12-15 | 1983-12-23 | 日本碍子株式会社 | プラスチツクス加熱板状体の移送装置 |
JPS58194009A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | Fujitsu Ltd | 光通信用ユニツトの誤操作防止構造 |
DE3225533A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Vorrichtung zum verformen von platten oder folienbahnabschnitten aus thermoplastischem kunststoff |
US4688837A (en) * | 1985-12-11 | 1987-08-25 | Fieldcrest Cannon, Inc. | Robot end effector mechanism for gripping and holding a flat textile article in a predetermined orientation |
GB2195618A (en) * | 1986-10-03 | 1988-04-13 | Rhoden Partners Ltd | Separating sheet material |
JPS6389311A (ja) * | 1986-10-03 | 1988-04-20 | Mikuni Seisakusho:Kk | スタンピング成形型の加熱成形用基材の供給方法 |
JPH0626850B2 (ja) * | 1986-10-06 | 1994-04-13 | 株式会社三国製作所 | 成形品製造装置 |
-
1989
- 1989-08-09 CA CA000607868A patent/CA1291934C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 US US07/391,987 patent/US4946551A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-10 EP EP89308128A patent/EP0356072B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 DE DE68922447T patent/DE68922447T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0356072A3 (de) | 1991-04-10 |
EP0356072B1 (de) | 1995-05-03 |
CA1291934C (en) | 1991-11-12 |
US4946551A (en) | 1990-08-07 |
EP0356072A2 (de) | 1990-02-28 |
DE68922447D1 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922447T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von thermoplastischen Schichten. | |
DE69807823T2 (de) | Heizformvorrichtung mit gerader Förderung von umlaufenden Folienhalterahmen | |
EP1731453B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von tiefgezogenen Artikeln | |
DE112017003317T5 (de) | Ausrüstung und Verfahren zur Herstellung von holzbasiertem Teil | |
DE2307261A1 (de) | Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen | |
DE3312721A1 (de) | Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen | |
DE2547149C3 (de) | Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse | |
CH440087A (de) | Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3883922T2 (de) | Düsen-Wechselvorrichtung für Extruder. | |
EP1520682A1 (de) | Thermoformanlage | |
EP0794139A2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehàltern oder Flaschenkästen. | |
DE69301723T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewegen von gegenständen um eine bahn und verwendung der vorrichtung | |
DE69318497T2 (de) | Vorrichtung zum Beladen von Kunststoffplatten in die Form einer Formpresse | |
DE2739459C2 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln | |
DE69621886T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken | |
DE69203382T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung oder Zusammensetzung von Holzpaletten. | |
DE69110432T2 (de) | Herstellung von aus amorphem Metallband bestehenden Paketen. | |
DE4113479A1 (de) | Vorrichtung zum abstapeln von grossflaechigen, kontinuierlich anfallenden platten | |
DE69426562T2 (de) | Transfereinrichtung | |
DE3822363C2 (de) | ||
DE4227726C2 (de) | Anlage zum Pressen von Laminaten | |
DE69016921T2 (de) | Plattensägemaschine. | |
DE2351069A1 (de) | Maschine zum aufteilen von folien, platten, tabletts oder anderen gegenstaenden in quer- und laengsrichtung | |
EP3981574B1 (de) | Anordnung zum zuführen eines halbzeugs zu einer thermoformmaschine, anordnung zum thermoformen, sowie verfahren | |
DE19647480C1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |