DE68921191T2 - Fraktionierung von verzweigten beta-cyclodextrinen. - Google Patents
Fraktionierung von verzweigten beta-cyclodextrinen.Info
- Publication number
- DE68921191T2 DE68921191T2 DE68921191T DE68921191T DE68921191T2 DE 68921191 T2 DE68921191 T2 DE 68921191T2 DE 68921191 T DE68921191 T DE 68921191T DE 68921191 T DE68921191 T DE 68921191T DE 68921191 T2 DE68921191 T2 DE 68921191T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclodextrins
- branched
- matrix
- cyclodextrin
- inclusion compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 title 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 74
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 claims description 48
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 claims description 14
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 22
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 16
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 16
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 6
- 108010025880 Cyclomaltodextrin glucanotransferase Proteins 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 5
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 4
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- -1 saturated aliphatic carbon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 1
- 241001158232 Bacillus magaterium Species 0.000 description 1
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000178960 Paenibacillus macerans Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- ASSMBLOISZSMMP-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-(3-phenylpropyl)silane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CCCC1=CC=CC=C1 ASSMBLOISZSMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBQPKOVSNHDRKD-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CCCOCC1CO1 YBQPKOVSNHDRKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- GVIBXZHTXVAROK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylhexan-2-amine Chemical compound CCCCC(C)N(CC)CC GVIBXZHTXVAROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000280 phenindione Drugs 0.000 description 1
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Cyclodextrine und im besonderen ein chromatografisches Verfahren zur Fraktionierung verzweigter β-Cyclodextrine. Bei dem in der vorliegenden Erfindung eingesetzten chromatografischen Material handelt es sich um eine Matrix, an die eine Einschlußverbindung gebunden ist.
- Bei den Cyclodextrinen, die auch als Schardinger-Dextrine, Cycloamylosen, Cyclomaltosen und Cycloglucane bekannt sind, handelt es sich um Oligosaccharide der Anhydroglucose, die durch α-Bindungen in 1,4-Stellung zu einer Ringverbindung verknüpft sind. Ein sechsgliedriger Ring wird als α-Cyclodextrin bezeichnet, ein siebengliedriger als β-Cyclodextrin und ein achtgliedriger als γ-Cyclodextrin.
- Stärke ist ein typischer Lieferant von Anhydroglucose für die Herstellung von Cyclodextrinen.
- Stärke kommt auf natürliche Weise in einer Vielzahl von Pflanzen wie Mais, Kartoffeln, Sorghum und Reis vor und wird durch einen Schälvorgang, bei dem die Stärke von der Pflanze getrennt wird, aus den Pflanzenteilen gewonnen. Physikalisch liegt die Stärke in Form von Körnern vor, die charakteristischerweise sowohl Amylose als auch Amylopektin enthalten.
- Amylose ist ein geradekettiges Polymer von Anhydroglucoseeinheiten, die durch Bindungen in 1,4-Stellung miteinander verknüpft sind, während Amylopektin ein Polymer ist, das aus einer geraden Kette von α-1,4-Anhydroglucose besteht, mit der Seitenketten von α-1,4- Anhydroglucose-polymeren verknüpft sind. Bei Amylopektin handelt es sich bei der Bindung zwischen der gerade Kette und der Seitenkette um eine α-Bindung in 1,6-Stellung. Die in einem Stärkekorn enthaltene Amylose- und Amylopektinmenge ist von der Herkunft der Stärke abhängig. So ist das Verhältnis bei Stärke aus Mais mit hohem Amylosegehalt etwa 50:50, während das Verhältnis von Amylopektin zu Amylose bei Stärke aus Wachsmais etwa 99:1 ist.
- Verzweigte Cyclodextrine wurden bereits 1965 von French und Mitarbeitern beschrieben, siehe French et al., Archives of Biochem. and Biophys., Bd. III, S. 153-160, 1965; bis vor kurzem wurden sie jedoch kaum untersucht. Wie bereits aus ihrem Namen hervorgeht, weisen verzweigte Gyclodextrine eine oder mehrere Anhydroglucoseeinheiten auf, die so an die Ringstruktur gebunden sind, daß ein Seitenzweig von der Ringstruktur abzweigt.
- Nach herkömmlichen Verfahren werden Cyclodextrine durch die Behandlung einer Stärkeschlämme mit Enzym oder Säure gewonnen, um eine verkleisterte und verflüssigte Schlämme herzustellen, die einen DE-Wert zwischen 1 und 5 aufweist. Die verkleisterte und verflüssigte Stärkeschlämme wird danach mit Cyclodextringlycosyltransferase (CGT) behandelt, wobei pH-Wert, Temperatur und Behandlungszeit entsprechend der ausgewählten CGT gewählt werden. Das Enzym CGT wird aus Mikroorganismen gewonnen, z.B. Bacillus macerans, B. magaterium, B. circulans, B. stearothermophilus, und Bacillus sp. (alkalophil) u.a. Der aus der Behandlung einer verkleisterten und verflüssigten Stärkeschlämme mit CGT erhaltene biologische Aufschluß enthält nichtcyclische und cyclische Dextrine wie z.B. verzweigte Cyclodextrine und nichtverzweigte Cyclodextrine. Zur Herstellung verzweigter Cyclodextrine wird als Ausgangsmaterial eine Stärke mit hohem Amylopektingehalt wie zum Beispiel eine Wachsstärke bevorzugt.
- Zwei weitere Verfahren zur Herstellung verzweigter Cyclodextrine sind in US-A-4668626, ausgegeben am 26. Mai 1987, das ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung verzweigter Cyclodextrine offenlegt, und US-A-4904307, das die Bildung verzweigter Cyclodextrine durch Pyrolyse von Cyclodextrinen offenlegt, beschrieben.
- Ein Verfahren zur Trennung und Reinigung verzweigter Cyclodextrine wird in US-A-4840769 darlegt. Dieses Patent beschreibt ein mehrstufiges Verfahren zur Abtrennung der Flüssigkeit/Reinigungsverfahren.
- Der Anmelder hat nun entdeckt, daß durch Hindurchleiten einer verzweigte β-Cyclodextrine mit unterschiedlichen Seitenzweiglängen enthaltenden wäßrigen Lösung durch eine Matrix, an die eine Einschlußverbindung gebunden wurde, die verzweigten β-Cyclodextrine in Fraktionen eingeteilt werden, die auf der durchschnittlichen Anzahl der Seitenzweig-Glucoseeinheiten beruhen.
- Im allgemeinen umfaßt die vorliegende Erfindung folgende Arbeitsschritte: Hindurchleiten einer verzweigte β-Cyclodextrine enthaltenden wäßrigen Lösung durch eine Matrix, an die eine Einschlußverbindung gebunden ist, und danach Eluieren der verzweigten β-Cyclodextrine in Fraktionen, die auf der durchschnittlichen Anzahl der Seitenzweig-Glucoseeinheiten beruhen.
- Die verzweigte β-Cyclodextrine enthaltende Lösung kann erhitzt werden, bevor sie durch die Matrix geleitet wird, und die Lösung kann ferner wahlweise bei erhöhter Temperatur gehalten werden, während sie durch die Matrix hindurchgeleitet wird.
- Fig. 1 ist eine grafische Darstellung der Anzahl der Glucoseeinheiten in einem Seitenzweig als Funktion der Fraktion der eluierten Lösung in den Beispielen 2 bzw. 3.
- Das in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende bevorzugte chromatografische Material wird in US-A-4808232, angemeldet am 8. Dezember 1986, deren Beschreibung hierin durch den Verweis aufgenommen ist, beschrieben. Aus US-A-4808232 geht hervor, daß das chromatografische Material eine Matrix umfaßt, an die eine Einschlußverbindung gebunden ist. Die Matrix selbst sollte wasserunlöslich sein und die Partikel sollten formstabil sein, damit sie dynamischen Strömungsbedingungen widerstehen. Ferner sollte die Matrix einen hohen Reinheitsgrad aufweisen und für die Sterilisierung geeignet sein. Der Reinheitsgrad und die Sterilisationsfähigkeit sind besonders wichtige Aspekte, wenn es um Cyclodextrine geht, die in Nahrungsmitteln, Kosmetika und Medikamenten verwendet werden sollen. Ferner muß die Matrix Modifizierungen zulassen, d.h. sie muß die Anheftung einer Einschlußverbindung ermöglichen.
- Zu den in US-A-4808232 beschriebenen spezifischen Beispielen für Matrizen zählen Siliciumdioxide, Zellulosen, Polyacrylamidgele, Styren-Divinyl-Benzen-Kügelchen, Polyacrylat-Kügelchen, Polystyren-Kügelchen und deren Derivate, die die vorgenannten Merkmale aufweisen. Zu den Handelsmarken dieser Matrizen zählen DOWEX 1 und INDION A3. In der vorliegenden Erfindung wurden mit DOWEX 1x2 mit einer Trennkorngröße zwischen 100 und 400 (0,254 bis 0,0635 mm) gute Ergebnisse erzielt.
- Aus US-A-4808232 geht hervor, daß Einschlußverbindungn Verbindungen sind, die eine Wirt- Gast-Beziehung zwischen einer wäßrigen Lösung der verzweigten β-Cyclodextrine und der Einschlußverbindung bilden. Es ist bekannt, daß unterschiedliche Verbindungen unterschiedliche Affinitäten zu Cyclodextrinen als Gast innerhalb der Wirt-Cyclodextrine aufweisen. Die Affinität zwischen der Einschlußverbindung und einem beliebigen Cyclodextrin darf nicht so groß sein, daß sie das Auswaschen der Cyclodextrine aus der Matrix verhindert. In der vorliegenden Erfindung wird als Einschlußverbindung vorzugsweise Benzoat, β-Naphtol oder Phenophthalein verwendet. Gute Ergebnisse wurden in der vorliegenden Erfindung mit einem aus Natriumbenzoat gewonnenen Benzoatradikal erzielt.
- Aus US-A-4808232 geht hervor, daß die Einschlußverbindung vorzugsweise in einer gewissen Entfernung von der Oberfläche der Matrix angeordnet wird und daß die bevorzugte Entfernung etwa vier (4) bis zwölf (12) Kohlenstoffatome mit Einfachbindung beträgt, die in einer Kette verbunden sind, die für gesättigte aliphatische Kohlenstoffverbindungen typisch ist. Diese Entfernung ermöglicht das Funktionieren der Einschlußverbindung ohne Störungen seitens der Matrix. In metrische Einheiten umgerechnet, beträgt diese Entfernung etwa sechs (6) bis achtzehn (18) x 10&supmin;¹&sup0; m, wobei die besten Ergebnisse mit etwa neun (9) x 10&supmin;¹&sup0; m erzielt wurden. Größere Entfernungen können ohne offensichtliche Vorteile, aber auch ohne den Nachteil genutzt werden, daß die Kette sich an ihr eigenes Ende anheftet.
- Die Verbindung, die dazu dient, den Abstand zwischen der Einschlußverbindung und der Matrix zu sichern, wird als brückenbildende Verbindung bezeichnet. Aus US-A-4808232 geht hervor, daß die brückenbildende Verbindung jede beliebige organische Verbindung sein kann, die sich sowohl an die Matrix als auch an die Einschlußverbindung anheften kann. Im allgemeinen sind solche brückenbildende Verbindungen bifunktionelle aliphatische oder aromatische Verbindungen. Zu solchen brückenbildenden Verbindungen zählen Glycidoxipropyltrimethoxysilan, Glycidoxipropyldimethylchlorsilan, Glycidoxipropyltriethoxysilan, Butyldietylaminoethyl, Butyltriethylamin und 3-Phenylpropyldimethylchlorsilan. In der vorliegenden Erfindung werden aliphatische und aromatische Verbindungen bevorzugt, die bifunktionell sind und eine kovalente Bindung sowohl mit der Matrix als auch der Einschlußverbindung eingehen.
- Die zur Bildung der Matrix mit daran gebundener Einschlußverbindung erforderlichen chemischen Schritte sind gut bekannt und von der gewählten Matrix, brückenbildenden Verbindung und Einschlußverbindung abhängig.
- Eine bevorzugte Methode des Hindurchleitens der verzweigte β-Cyclodextrine enthaltenden Lösung durch die Matrix besteht darin, die Matrix in einen Behälter zu geben, der sie immobilisiert und es ermöglicht, daß die cyclodextrinhaltige Lösung durch die Matrix hindurchfließt. Vorzugsweise wird eine Säule verwendet. Weitere geeignete Verfahren schließen Festbett-, Fließbett- oder simulierte Fließbett-Verfahren ein. Gute Ergebnisse wurden mit Säulen von 70 bis 90 cm Länge und einem Innendurchmesser von 76,2 mm bis 25,4 mm (3 bis 1 Zoll) erzielt. Ein höhere Schüttungsvolumen des Bettes wird für die Abtrennung einzelner Komponenten bevorzugt.
- Der nach der CGT-Behandlung der Stärke erhaltene biologische Aufschluß enthält nicht nur verzweigte β-Cyclodextrine, sondem ebenfalls andere Cyclodextrine, nichtumgesetzte Stärkekörner, Dextrine, reduzierende Zucker usw.
- Sind in der Lösung verzweigter β-Cyclodextrine nichtumgesetzte Stärkekörner und unlösliche Dextrine enthalten, wird das Abfiltrieren dieser Teilchen bevorzugt. Der üblichen Praxis entsprechend sollte die Probe vorzugsweise mit Aktivkohle gebleicht und einer Ionenaustauschbehandlung unterzogen werden, um Farbadsorption an der Säule und den Verlust der Einschlußverbindung zu verhindern.
- Es wird bevorzugt, nichtverzweigte β-Cyclodextrine aus der verzweigte β-Cyclodextrine enthaltenden Lösung vor dem Hindurchleiten durch die Matrix zu entfernen. Im allgemeinen werden nichtverzweigte β-Cyclodextrine durch Fällung entfernt. Die Literatur umfaßt ausführliche Beschreibungen der Fällung nichtverzweigter β-Cyclodextrine aus einer Lösung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Umgebungsdruck und -temperatur durchgeführt, wobei der pH-Wert der Lösung vorzugsweise im neutralen Bereich liegt. Er sollte nicht unter Werte von 3 sinken.
- Der Feststoffanteil und die Füllmenge können unterschiedlich sein. Der Feststoffanteil liegt vorzugsweise zwischen etwa 5 und 40 Masseprozent. Gute Ergebnisse wurden mit einem Feststoffanteil im Bereich von 20 bis etwa 40 % erzielt.
- Gute Ergebnisse wurden bei Verwendung von Deionat erzielt. Ein Alkohol-Wasser-Gemisch kann zur Beschleunigung der Elution verwendet werden.
- Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sollen anhand der nachstehenden Beispiele erläutert werden.
- Verzweigte β-Cyclodextrine wurden durch Lösungsmittelfällung und Waschen mit gleichen Mengen Wasser zwecks Entfernung nichtcyclischen Materials aus dem Niederschlag abgetrennt. Diese Füllung wurde in einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 35 % in einer 2,5 cm x 90 cm messenden Chromatografiesäule eingesetzt, die DOWEX 1, ein stark basisches, 2 % vernetztes, Trennkorngröße 0,127 bis 0,0635 mm (200-400 Mesh) Ionenaustausch-Harz in Benzoatform enthielt. Das Elutionsmittel war Deionat, das mit einem hydrostatischen Druck von etwa 120 cm (4 Fuß) gefördert wurde, und die Fließgeschwindigkeit durch die Säule betrug 3 bis 4 ml/min. Die erste aufgefangene Fraktion wies ein Volumen von etwa 450 ml auf und die nachfolgenden Fraktionen jeweils etwa 350 ml. Sie wurden nach einer Dampftabelle konzentriert und bei 110 ºC in einem Trockenschrank getrocknet. Jede Probe wurde danach mit Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) auf einem β-Naphtolsubstitutierten Träger analysiert. Ferner wurden LK6D-Platten mit n-Propanol:Wasser: Ethylacetat:Ammoniak (6:3:1:1) dünnschichtchromatografiert (DC). Drei aufsteigende oder kontinuierlich über Nacht aufgenommene DC wurden zur Entwicklung der Platte durchgeführt; die übliche Auftragsmenge betrug 10 Mikroliter einer 1 %igen Lösung. Flecke wurden mit methanolischer H&sub2;SO&sub4; sichtbar gemacht.
- Die erste Fraktion (450 ml) enthielt annähernd alle nichtcyclischen Saccharide. Die nachfolgenden Fraktionen enthielten verzweigte β-Cyclodextrine, deren Molekulargewicht mit zunehmendem Elutionsvolumen abnahm. Unverzweigte β-Cyclodextrine wurden zuletzt, d.h. nach 3 bis 4 Litern Elutionsvolumen, ausgewaschen.
- Entsprechende, anhand der DC aus sieben Chromatografieläufen beurteilte Fraktionen wurden in acht Fraktionen eingeteilt. Die erste zusammengesetzte Fraktion enthielt vor allem nichtcyclisches Material, und die letzte (achte) Fraktion in erster Linie β-Cyclodextrine. Diese wurden verworfen. Die anderen sechs Fraktionen wogen insgesamt 27,2 g und enthielten 24,2 g verzweigte Cyclodextrine (88,7 %). Fraktionen 2 und 3 wogen insgesamt 9,98 g, wovon 8,33 g (83,5 %) verzweigte Cyclodextrine mit Seitenzweigen mit mehr als 7 Glukoseeinheiten (mit Spuren von G5cG7 und G6cG7) waren. Demzufolge enthielten 34,4 % der abgetrennten verzweigten β-Cyclodextrine lange Seitenzweige.
- Eine wäßrige Lösung mit einem Feststoffanteil von etwa 17 %, die 81,6 g nichtcyclisches Material, verzweigtes β-Cyclodextrin und Cyclodextrine mit etwa 68 % verzweigten β-Cyclodextrinen (55,5 g) enthielt, wurde in der erfindungsgemäßen Säule eingesetzt. Das Säulenbett maß 7,6 x 69 cm und enthielt etwa 2,5 kg DOWEX 1x2, 0,127 bis 0,0635 mm (200-400 Mesh) Harz, an dem eine ungefähre Menge von 332 g Benzoationen gebunden war.
- Die Probe wurde bei Umgebungsbedingungen und einer Fließgeschwindigkeit von 24 ml/min eluiert. 94,7 % der eingesetzten Feststoffe waren rückgewonnen, nachdem 33 Liter aufgefangen worden waren. Der β-Cyclodextrin-Peak lag bei 26 Litern. Nach den ersten 5 Litern wurden Fraktionen von jeweils 1 Liter gesammelt. In der nachstehenden Tabelle I sind die Analysewerte der 1-Liter-Fraktionen Nr. 6-22 zusammengefaßt.
- Das Molekulargewicht des in jeder Fraktion gewonnenen verzweigten β-Cyclodextrins wurde geschätzt. Diese Werte sind ebenfalls in Tabelle 1 enthalten. Wenn nicht anders angegeben, wurde die Berechnung auf der Grundlage der HPLC-Analyse, gegebenenfalls unter Einbeziehung der DC-Chromatogramme, durchgeführt. Figur 1 ist eine grafische Darstellung der verzweigten Glukoseeinheiten je β-Cyclodextrinkern. TABELLE I Fraktion¹ Gesamtgewicht in g Gewichtete durchschnittliche Seitenzweig-Glukoseeinheiten je B-CD**-Kern Durchschnittliches Molekulargewicht von BR-B-CD** Bereich² der Seitenzweig-Glukoseeinheiten Fortsetzung der TABELLE I Fraktion¹ Gesamtgewicht in g Durchschnittliche Seitenzweig-Glukoseeinheiten je B-CD**-Kern Durchschnittliches Molekulargewicht von BR-B-CD* Bereich der Seitenzweig-Glukoseeinheiten² * verzweigte β-Cyclodextrine ** β-Cyclodextrine ¹ Jede Fraktion betrug 1 Liter ² Nur verzweigtes β-Cyclodextrin in Mengen von mehr als 4 Masseprozent der Gesamtfraktion wurden bei der Ermittlung der Länge der Seitenzweige berücksichtigt ³ Aus dem Molverhältnis der Glucosyleinheiten und β-Cyclodextrine durch Pullulanase (ein die Seitenzweige auflösendes Enzym) &sup4; Geschätzt aus Figur 1 (biologischer Aufschluß verzweigter β-Cyclodextrine) &sup5; Obergrenze ungewiß
- β-Cyclodextrin (kristallin, 98%ige Reinheit) wurde auf eine Temperatur von 180 bis 220 ºC erhitzt, so daß es gemäß US-A-4904307 verzweigte β-Cyclodextrine bildete. Ein Teil des dextrinierten β-Cyclodextrins wurde in Wasser zu einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 10 % gelöst. Toluen wurde zugesetzt, die Lösung wurde 20 Stunden lang gerührt und danach filtriert, um die β-Cyclodextrine abzutrennen. Das erhaltene Filtrat wurde 20 Minuten lang bei 75 ºC mit Aktivkohle behandelt und danach zur Entfernung der Kohle filtriert. Das mit Aktivkohle behandelte Filtrat wurde durch ein 1,5 cm x 40 cm messendes Bett eines Ionenaustauschers "Amberlite MB-3" geleitet. Eine 20,7 %ige Lösung, die 231,7 g Feststoffe enthielt, wurde gewonnen. Sie wurde mittels Pumpe in die in Beispiel 2 beschriebene Säule eingebracht. Die Fließgeschwindigkeit betrug 14 ml/min und ging auf 10 ml/min zurück, als die Säule mit der Probe gefüllt war. 1 Liter-Fraktionen wurden gesammelt, und verzweigte β- Cyclodextrine erschienen nach 5 Litern und waren bis zu 24 Litern vorhanden. Für jede Fraktion wurde das durchschnittliche Molekulargewicht ermittelt, und dieses ist in der nachstehenden Tabelle II enthalten. Es wird als Durchschnittszahl der Seitenzweig-Glukoseeinheiten pro Molekül angegeben. Letztere sind in Figur 1 grafisch dargestellt. Diese Analysen wurden nach Standardverfahren mittels HPLC und DC durchgeführt. TABELLE II Fraktion¹ Gesamtgewicht in g Gewichtete durchschnittliche Glukoseeinheiten der Seitenzweige je B-CD**-Kern² Durchschnittliches Molekulargewicht² von BR-B-CD* Fortsetzung der TABELLE II Fraktion¹ Gesamtgewicht in g Gewichtete durchschnittliche Seitenzweig-Glukoseeinheiten je B-CD**-Kern² Durchschnittliches Molekulargewicht² von BR-B-CD* * verzweigte β-Cyclodextrine ** β-Cyclodextrine ¹ Jede Fraktion betrug 1 Liter ² Die Schätzungen beruhen auf der Annahme, daß die Identität der Chromatografiepeaks ähnliche war wie jene des biologischen Aufschlusses von BR-B-CD*.
- Eine 882,8 g wiegende Probe, die 51,2 g (5,8 %) verzweigte β-Cyclodextrine enthielt, wurde der in Beispiel 2 beschriebenen Säule zugeführt, nachdem sie einer herkömmlichen Behandlung mit Aktivkohle und einer Ionenaustauschbehandlung unterzogen worden war.
- Verzweigte β-Cyclodextrine wurden zwischen 7 und 25 Litern Elutionsvolumen gewonnen. Die 7-10 Liter-Fraktion enthielt 5,4 g verzweigte β-Cyclodextrine, und die 10-25 Liter-Fraktion enthielt 31,75 g verzweigte β-Cyclodextrine. Insgesamt wurden 37,15 g verzweigte β-Cyclodextrine zurückgewonnen, was die Wirksamkeit des Verfahrens für Beimischungen enthaltende niedrigmolekulare verzweigte β-Cyclodextrinpräparate unterstreicht. Eine 72,6 %ige Rückgewinnung bei 84,9 %iger Reinheit wurde mit einer sehr schweren Säulenfüllung erzielt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Fraktionierung verzweigter β-Cyclodextrine auf der Grundlage der Länge
der Seitenzweige, das das Hindruchleiten einer Lösung, die verzweigte β-Cyclodextrine
unterschiedlicher Seitenzweiglängen enthält, durch eine Matrix umfaßt, an die eine
Einschlußverbindung gebunden ist, und Auswaschen des verzweigten β-Cyclodextrins in Fraktionen auf
der Grundlage der durchschnittlichen Anzahl der Seitenzweig-Glukoseeinheiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Einschlußverbindung etwa 6 bis 18 x 10&supmin;¹&sup0; m
von der Oberfläche der Matrix entfernt angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erhitzen der verzweigte β-Cyclodextrine
enthaltenden Lösung vor dem Hindurchleiten durch die Matrix umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erhitzen der Matrix und das Halten der
Matrix in erhitztem Zustand umfaßt, während die Lösung verzweigter β-Cyclodextrine durch
die Matrix hindurchgeleitet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/232,307 US5007967A (en) | 1988-08-15 | 1988-08-15 | Separation and purification of branched beta cyclodextrins |
PCT/US1989/003483 WO1990001565A1 (en) | 1988-08-15 | 1989-08-15 | Separation and purification of branched beta cyclodextrins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921191D1 DE68921191D1 (de) | 1995-03-23 |
DE68921191T2 true DE68921191T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=22872608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921191T Expired - Fee Related DE68921191T2 (de) | 1988-08-15 | 1989-08-15 | Fraktionierung von verzweigten beta-cyclodextrinen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5007967A (de) |
EP (1) | EP0382836B1 (de) |
JP (1) | JPH02218702A (de) |
DE (1) | DE68921191T2 (de) |
HU (1) | HU206380B (de) |
WO (1) | WO1990001565A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227372A (en) * | 1990-03-07 | 1993-07-13 | Children's Medical Center Corporation | Method for retaining ophthalmological agents in ocular tissues |
US5194094A (en) * | 1991-06-12 | 1993-03-16 | American Maize-Products Company | Fractionating starch hydrolysates |
US5985772A (en) * | 1994-06-23 | 1999-11-16 | Cellresin Technologies, Llc | Packaging system comprising cellulosic web with a permeant barrier or contaminant trap |
US5492947A (en) | 1994-06-23 | 1996-02-20 | Aspen Research Corporation | Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
US5928745A (en) * | 1994-06-23 | 1999-07-27 | Cellresin Technologies, Llc | Thermoplastic fuel tank having reduced fuel vapor emissions |
US5776842A (en) * | 1994-06-23 | 1998-07-07 | Cellresin Technologies, Llc | Cellulosic web with a contaminant barrier or trap |
US5658390A (en) * | 1994-06-29 | 1997-08-19 | American Maize-Products Company | Purification of beta cyclodextrin |
US5696245A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-09 | The University Of Montana | Fructofuranosyl substituted polymers and methods for their production |
US5882565A (en) * | 1995-12-11 | 1999-03-16 | Cellresin Technologies, Llc | Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative |
US7635773B2 (en) | 2008-04-28 | 2009-12-22 | Cydex Pharmaceuticals, Inc. | Sulfoalkyl ether cyclodextrin compositions |
HUE058834T2 (hu) | 2012-02-15 | 2022-09-28 | Cydex Pharmaceuticals Inc | Elõállítási eljárás ciklodextrin-származékokhoz |
AU2013334921B2 (en) | 2012-10-22 | 2018-03-29 | Cydex Pharmaceuticals, Inc. | Alkylated cyclodextrin compositions and processes for preparing and using the same |
FI3183295T3 (fi) | 2014-08-22 | 2023-09-25 | Cydex Pharmaceuticals Inc | Fraktioidut alkyloidut syklodekstriinikoostumukset ja menetelmät niiden valmistamiseksi ja käyttämiseksi |
CN112646059B (zh) * | 2020-12-23 | 2021-12-28 | 江南大学 | 一种高速逆流色谱分离纯化麦芽糖基环糊精的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US808232A (en) * | 1904-06-22 | 1905-12-26 | Gen Electric | Electrolytic meter. |
JPS6192592A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-10 | Norin Suisansyo Shokuhin Sogo Kenkyusho | 分岐サイクロデキストリンの製造方法 |
JPH0626667B2 (ja) * | 1985-10-31 | 1994-04-13 | メルシャン株式会社 | サイクロデキストリン吸着材及びその用途 |
FI87464C (fi) * | 1986-11-19 | 1993-01-11 | Alko Ab Oy | Foerfarande foer isolering och rening av cyklodextriner |
US4808232A (en) * | 1986-12-08 | 1989-02-28 | American Maize-Products Company | Separation and purification of cyclodextrins |
JPH068325B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1994-02-02 | 日研化学株式会社 | マルトシル−サイクロデキストリン類の分離方法 |
US4840679A (en) * | 1987-07-08 | 1989-06-20 | American Maize-Products Company | Purification and separation of branched beta-cyclodextrins |
-
1988
- 1988-08-15 US US07/232,307 patent/US5007967A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-15 JP JP1210559A patent/JPH02218702A/ja active Granted
- 1989-08-15 DE DE68921191T patent/DE68921191T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-15 EP EP89909465A patent/EP0382836B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-15 WO PCT/US1989/003483 patent/WO1990001565A1/en active IP Right Grant
- 1989-08-15 HU HU894198A patent/HU206380B/hu not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU206380B (en) | 1992-10-28 |
JPH02218702A (ja) | 1990-08-31 |
HUT51301A (en) | 1990-04-28 |
EP0382836A1 (de) | 1990-08-22 |
US5007967A (en) | 1991-04-16 |
EP0382836B1 (de) | 1995-02-15 |
EP0382836A4 (en) | 1991-01-23 |
JPH0587084B2 (de) | 1993-12-15 |
DE68921191D1 (de) | 1995-03-23 |
WO1990001565A1 (en) | 1990-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921191T2 (de) | Fraktionierung von verzweigten beta-cyclodextrinen. | |
DE69525416T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glukans mit cyclischer Struktur | |
DE3689607T2 (de) | Cyclodextrin absorbierendes Material und seine Verwendung. | |
EP0164656B1 (de) | Gluco-Oligosaccharid-Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3020614C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrinen | |
DE3712246C2 (de) | ||
DE68921064T2 (de) | Verfahren zur herstellung verzweigter cyclodextrine und so hergestelltes erzeugnis. | |
EP0164657B1 (de) | Wasserlösliches Eisendextran und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3741340A1 (de) | Trennung und reinigung von zyklodextrinen | |
DE3716509C2 (de) | ||
EP0440074A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes | |
DE3822230C2 (de) | Verfahren zum reinigen und separieren von verzweigten beta-cyclodextrinen | |
US4904306A (en) | Separation and purification of gamma cyclodextrin | |
DE69423683T2 (de) | Cyclodextrin Einschluskomplexe mit Taxol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
WO2000039321A1 (de) | α-1,4-GLUCANKETTEN ENTHALTENDE POLYSACCHARIDE SOWIE VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
DE3886484T2 (de) | Heterogen vielfältig verzweigte Cyclodextrine und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69017345T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellobiose. | |
US4294623A (en) | Method of producing high purity maltose | |
DE69720604T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Cyclodextrinen | |
DE3626213A1 (de) | Enzymatische synthese von cyclodextrinen mit (alpha)-glucosylfluorid als substrat fuer cyclodextrin-(alpha)(1->4)glucosyltransferase | |
US3652398A (en) | Production of cyclodextrin from granular modified starches | |
DE69315734T2 (de) | Neue verzweigte Cyclodextrine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3836618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfach Glucosyl-verzweigten Cyclodextrinen | |
DE69228555T2 (de) | Erhöhte cyclodextrin-produktion | |
DE69315735T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigtem Cyclodextrin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |