DE68920733T2 - Mangan-chelate. - Google Patents
Mangan-chelate.Info
- Publication number
- DE68920733T2 DE68920733T2 DE68920733T DE68920733T DE68920733T2 DE 68920733 T2 DE68920733 T2 DE 68920733T2 DE 68920733 T DE68920733 T DE 68920733T DE 68920733 T DE68920733 T DE 68920733T DE 68920733 T2 DE68920733 T2 DE 68920733T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- chelating compound
- chelate
- hydrogen atom
- pyridoxal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013522 chelant Substances 0.000 title claims abstract description 26
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 22
- -1 alkylamino alcohols Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-N Tetraxetan Chemical compound OC(=O)CN1CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC1 WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- HHLZCENAOIROSL-UHFFFAOYSA-N 2-[4,7-bis(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN1CCNCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC1 HHLZCENAOIROSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- SQKUFYLUXROIFM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-2-methyl-5-(phosphonooxymethyl)pyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-2-methyl-5-(phosphonooxymethyl)pyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2COP(O)(O)=O)O)CC(O)=O)=C1O SQKUFYLUXROIFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-Q spermidine(3+) Chemical compound [NH3+]CCCC[NH2+]CCC[NH3+] ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-Q 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 2
- MALIONKMKPITBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-hydroxyphenyl)-n-[2-(4-sulfamoylphenyl)ethyl]acetamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1CCNC(=O)CC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 MALIONKMKPITBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 23
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 abstract description 20
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 abstract description 4
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 98
- 235000007682 pyridoxal 5'-phosphate Nutrition 0.000 description 29
- 239000011589 pyridoxal 5'-phosphate Substances 0.000 description 29
- 229960001327 pyridoxal phosphate Drugs 0.000 description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Natural products CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 13
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 13
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 13
- NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N pyridoxal 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(C=O)=C1O NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 7
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002616 MRI contrast agent Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminediacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCNCC(O)=O IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 3
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- CUGDYSSBTWBKII-LXGUWJNJSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-(dimethylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound CN(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO CUGDYSSBTWBKII-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 2
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCYBNECPYBWAPN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis[2-(hydroxyamino)-2-oxoethyl]amino]ethyl-[2-(hydroxyamino)-2-oxoethyl]amino]-n-hydroxyacetamide Chemical compound ONC(=O)CN(CC(=O)NO)CCN(CC(=O)NO)CC(=O)NO VCYBNECPYBWAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 2
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- XMLFIOJWWQQWAH-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-carboxy-2-methylpropyl)amino]-3-methylbutanoic acid Chemical compound CC(C)C(C(O)=O)NC(C(C)C)C(O)=O XMLFIOJWWQQWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBSMQHAOQVWIAH-UHFFFAOYSA-N 2-[4,7-bis(carboxymethyl)-10-methyl-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetic acid Chemical compound CN1CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC1 DBSMQHAOQVWIAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRBSVOVOLMJTQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4,7-bis(carboxymethyl)-10-oxo-1,4,7-triazacyclododec-1-yl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN1CCN(CC(O)=O)CCC(=O)CCN(CC(O)=O)CC1 GRBSVOVOLMJTQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLBGJSMTBGYCU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-benzyl-7,10-bis(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetic acid Chemical compound C1CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CCN1CC1=CC=CC=C1 GFLBGJSMTBGYCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZFVUPFQOVBD-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[bis(carboxymethyl)amino]-1,2-diphenylethyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N(CC(O)=O)CC(=O)O)C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C1=CC=CC=C1 MUBZFVUPFQOVBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAENCWBQUNKRKC-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[bis(carboxymethyl)amino]-2-phenylethyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C1=CC=CC=C1 VAENCWBQUNKRKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- HSANJBZMPJBTRT-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1,4,7,10-tetrazacyclododecane Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.C1CNCCNCCNCCN1 HSANJBZMPJBTRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005277 alkyl imino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HECGKCOICWUUJU-UHFFFAOYSA-N bis(diphenylphosphanylmethyl)-phenylphosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CP(C=1C=CC=CC=1)CP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HECGKCOICWUUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000011692 calcium ascorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010376 calcium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940047036 calcium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L calcium-L-ascorbate Chemical compound [Ca+2].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I calcium;potassium;disodium;(2s)-2-hydroxypropanoate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].C[C@H](O)C([O-])=O BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I 0.000 description 1
- BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I calcium;potassium;disodium;hydrogen carbonate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].OC([O-])=O BMLSTPRTEKLIPM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008356 dextrose and sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HCIBTBXNLVOFER-UHFFFAOYSA-N diphenylcyclopropenone Chemical compound O=C1C(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 HCIBTBXNLVOFER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKVFQANNTIZUQZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-[bis[hydroxy(methoxy)phosphoryl]amino]ethyl]-n-[hydroxy(methoxy)phosphoryl]-methoxyphosphonamidic acid Chemical compound COP(O)(=O)N(P(O)(=O)OC)CCN(P(O)(=O)OC)P(O)(=O)OC SKVFQANNTIZUQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008010 parenteral excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000008354 sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940073585 tromethamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D213/66—One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/06—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/10—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C229/16—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D273/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6558—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
- C07F9/65583—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue protonierte Mangan(II)-Chelate für Kontrastmittel zur magnetischen Resonanz-Bilddarstellung (MRI) mit niedriger Osmolarität, die dieselben enthalten oder aus denselben hergestellt wurden und Methoden zu ihrer Herstellung.
- Bei der diagnostischen bildlichen Darstellung werden Kontrastmittel häufig verwendet, um den Bildkontrast zu verstärken, beispielsweise zwischen unterschiedlichen Organen oder zwischen gesundem und krankem Gewebe innerhalb des gleichen Organs. Die Art und Weise der Wirkungsweise der Kontrastmittel hängt von der Art der bildlichen Darstellungstechnik und dem Organ oder Gewebe ab, das bildlich darzustellen ist.
- So kann bei der magnetischen Resonanz-Bilddarstellung (MRI) der Bildkontrast verstärkt werden durch Einführung in die bildlich darzustellende Körperzone eines Kontrastmittels, das die Nuklear-Spin-re-Equilibrierungseigenschaften der Kerne beeinflußt (im allgemeinen Wasserprotonen in Körpergeweben oder Flüssigkeiten), die für die magnetischen Resonanz-(MR)-Signale verantwortlich sind, von denen die MR-Bilder erzeugt werden.
- 1978 schlug Lauterbur (siehe Lauterbur et al., Seiten 752-759 in "Electrons to Tissues - Frontiers of Biological Energetics", Bd. 1, herausgegeben von Dutton et al., Academic Press, NY, 1978) die Verwendung von paramagnetischen Metallionen vor, wie Mn(II), als MRI-Kontrastmittel.
- Mn(II)-Chelate eignen sich besonders als MRI-Kontrastmittel, da Mangan, das normalerweise im Körper in niedrigen Konzentrationen vorliegt, weniger toxisch ist als viele paramagnetische Metallionen und weil Mn(II) besonders wirksam bei der Verstärkung des MRI-Kontrastes ist. Eine Anzahl von Mn(II)-Chelaten wurde untersucht auf ihre Brauchbarkeit als MRI-Kontrastmittel und wurde in der Literatur beschrieben.
- Chelate von paramagnetischen Metallionen werden normalerweise hergestellt durch Umsetzung eines paramagnetischen Metallsalzes mit dem chelatbildenden Mittel in wäßriger Lösung in etwa äquimolaren Proportionen, unter Bildung einer sauren Lösung des Chelats und Salzanions. Ein alkalisches Mittel, wie Natriumhydroxid, wird zugesetzt, um die Lösung auf einen physiologisch verträglichen pH-Wert zu neutralisieren, wodurch weitere Ionen (Kationen) zugefügt werden.
- So beschreibt beispielsweise US-A-4647447 (Schering AG) die Herstellung von Mn(II)-Chelaten von Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), trans-1,2-Diaminocyclohexan-N,N,N,N'-tetraessigsäure (DCTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und eine Vielzahl anderer chelatbildender Mittel. Außerdem wird die Herstellung von paramagnetischen Metallionen-Chelaten von Ethylendinitrilotetrakis(methylphosphonsäure) (EDTP) und 1,4,7,10-Tetraazacyclododecantetraessigsäure (DOTA) beschrieben. Die in diesem Patent zur Herstellung von Mn(II)-Chelaten beschriebenen Methoden umfassen die Reaktion von MnCO&sub3;, einem wasserlöslichen Mangansalz, mit dem chelatbildenden Mittel in wäßriger Lösung unter Bildung einer Chelatlösung, die Carbonationen enthält. Natriumhydroxid wird zugesetzt, um den pH-Wert auf 7 anzuheben. Die Lösung wird dann allgemein zur Trockne eingeengt. Im Beispiel 13 von US-A- 4647447 wird MnCO&sub3; mit Ethylendinitrilotetra-(acetohydroxamsäure) umgesetzt, Aceton wird zugesetzt, und nach mehreren Stunden wird ein ausgefallenes Kristallisat von Mn(II)-Komplex entfernt, gewaschen und bei 50ºC im Vakuum getrocknet unter Bildung des Dihydrats. Im Beispiel 52 wird MnCO&sub3; mit DTPA umgesetzt und die Lösung auf 95ºC erhitzt, mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert, filtriert und in Ampullen abgefüllt. Die Herstellung eines Lipidkonjugats und dessen Reinigung unter Verwendung einer Sephadex G50-Gelfiltrationssäule (Sephadex ist eine Handelsbezeichnung) wird ebenfalls in Beispiel 57 dieses Patents beschrieben.
- Derartige Verfahren ergeben eine hyperosmotische Injektionslösung, was in einem erhöhten LD&sub5;&sub0;-Wert für das Arzneiprodukt resultiert. Wesentliche Anstrengungen würden dann erforderlich sein, um das Chelat von den löslichen Ionen abzutrennen, um die Toxizität der Endproduktformulierung zu verringern.
- Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß, wo Mn(II)-Chelate zuvor hergestellt worden sind als Teil von Studien der chelatbildenden Tendenzen von Metallionen, reagenzreine Nitrate und Chloride verwendet worden sind. Siehe beispielsweise Frost, A. et al., J.Am.Chem.Soc. 80:530 (1958); L'Eplattenier, F. et al., J.Am.Chem.Soc. 89:837 (1967)).
- Es besteht ein Bedarf an verbesserten MRI-Kontrastmedien, und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung neue Mn(II)-Chelate zu entwickeln, die sich für die Herstellung von Kontrastmedien mit niedriger Osmolarität eignen.
- So stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mn(II)- Chelats zur Verfügung, umfassend die Umsetzung von MnO in einem wäßrigen Medium, z.B. Wasser, bei einem pH-Wert von nicht mehr als 5 und einer Temperatur von 20 bis 50ºC mit einer anderen chelatbildenden Verbindung als EDTA, wobei die chelatbildende Verbindung im wesentlichen wasserunlöslich und im wesentlichen protoniert ist, wobei mindestens 75% der labilen Protonen in dieser chelatbildenden Verbindung in ihrer vollständig protonierten Form vorliegen, und gegebenenfalls das anschliessende Auflösen des präzipitierten Mn(II)-Chelats in einer wäßrigen Base, vorzugsweise einer physiologisch verträglichen wäßrigen Baselösung.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Entdeckung, daß ein Mn(II)-Chelat gebildet werden kann durch Umsetzung einer im wesentlichen wasserunlöslichen Manganverbindung, Mangan(II)-monooxid (MnO), mit einer im wesentlichen wasserunlöslichen Form des chelatbildenden Mittels. Man glaubte zuvor, daß eine lösliche Form von Mn(II) (d.h. ein Salz) für die Chelatbildung erforderlich ist, wodurch die Zugabe von ungewünschten Gegenanionen nötig war.
- Der Ausdruck "im wesentlichen protoniert", wie er im vorliegenden verwendet wird, zeigt an, daß Protonen mindestens 75% der labilen Kationen im Chelatprodukt oder der chelatbildenden Verbindung darstellen. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Chelat der chelatbildenden Verbindung vollständig protoniert, d.h. Protonen stellen 100 % der darin vorliegenden Kationen dar. Am meisten bevorzugt sind die Protonen Säureprotonen. Man erkennt somit, daß das Mn(II)-Chelat der Erfindung eine neutrale Spezies sein kann oder in Form eines Salzes eines Chelations mit einem vorzugsweise physiologisch verträglichen Gegenion vorliegen kann.
- Die erfindungsgemäßen Chelate können gebildet werden durch Umsetzung von MnO mit einer wäßrigen Suspension, enthaltend ein Molaräquivalent oder molaren Überschuß der chelatbildenden Verbindung. Wenn die Reaktion bei einem pH-Wert von 3 bis 5 durchgeführt wird, fällt ein vollständig protoniertes Mn(II)-Chelat aus. Dieses präzipitierte, vollständig protonierte Chelat kann gegebenenfalls in eine lösliche Salzform umgewandelt werden, z.B. durch Reaktion mit einer Base, beispielsweise um ein oder mehrere labile Säureprotonen zu entfernen.
- MRI-Kontrastmedien können formuliert werden aus den festen Chelaten durch Lösen des präzipitierten Chelats in einer wäßrigen Lösung, die 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Molaräquivalente einer pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen, anorganischen und/oder organischen Base enthält. Zu den geeigneten Basen gehören solche, die als Kationen Lithium-, Natrium- und insbesondere Calciumionen enthalten. Zu den geeigneten organischen Basen gehören Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-Dimethylglucamin und N-Methylglucamin beispielsweise. Die Lösungen können formuliert werden bei jeglicher Temperatur, jedoch bei Temperaturen von 20 bis 40ºC sind die Auflösungsgeschwindigkeiten am effizientesten.
- Die wesentliche Stufe im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Reaktion von MnO, ursprünglich teilchenförmig, mit einer wäßrigen Suspension der chelatbildenden Verbindung. Die chelatbildende Verbindung liegt zweckmäßigerweise vorzugsweise in einer vollständig protonierten oder freien Säureform vor in äquimolaren Proportionen (1:1) oder einem molaren Überschuß, um die Solubilisierung des gesamten MnO sicherzustellen. Vorzugsweise werden das MnO und die chelatbildende Verbindung in äquimolaren Proportionen umgesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt bei einer Temperatur von 20 bis 50ºC, vorzugsweise 20 bis 30ºC. Die Reaktion erfolgt schneller bei erhöhten Temperaturen.
- Die Reaktion in wäßriger Suspension bei hoher Konzentration und nahe Siedetemperatur von MnO mit löslichen chelatbildenden Mitteln, die zumindest anfänglich oberhalb ihrer Löslichkeitsgrenze vorliegen, ist bekannt, dort dient jedoch jegliches ungelöstes chelatbildene Mittel als ein Reservoir, das während der Reaktion abgezogen wird. (Siehe beispielsweise EP-A-255471, EP-250358, US-A-4322361 und DE-A-3401052).
- Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Reaktion bei einem pH-Wert von nicht mehr als 5, z.B. 3-5, oder sogar weniger als 3, wobei sich ein Niederschlag bildet, der leicht von der Lösung abgetrennt werden kann. Eine Reaktionszeit von 8 bis 10 Stunden reicht gewöhnlich aus zur Beendigung der Reaktion bei Temperaturen über 20ºC, und das vollständig protonierte Mn(II)-Chelatprodukt fällt sofort aus der sauren Lösung aus. Es kann vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden, gewaschen, getrocknet und für die spätere Herstellung eines MRI-Kontrastmediums gelagert werden.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jede chelatbildende Verbindung verwendet werden, die ein stabiles Chelat mit dem Mn(II)-Ion bildet, obgleich diejenigen, die saure Protonen haben, bevorzugt werden. Zu den geeigneten Verbindungen gehören diejenigen der Formel I
- worin
- R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
- darstellt und
- R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
- darstellt, mit der Maßgabe, daß eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; nicht Wasserstoff ist;
- R&sub3; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylen-, eine C&sub5;&submin;&sub8;-1,2-Cycloalkylen- oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-1,2- Arylengruppe darstellt;
- wobei jede der Gruppen R&sub4; gleich oder verschieden sein kann und ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH&sub2;OH oder eine Gruppe
- darstellt; mit der Maßgabe, daß, wenn ein Rest R&sub4; Wasserstoff oder Alkyl darstellt, die anderen eine Gruppe -CH&sub2;OP(O)(OH)&sub2; bedeuten;
- R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Hydroxy-, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;, wahlweise hydroxy-substituiert, Alkoxy-, Amino- oder C&sub1;&submin;&sub8;- Alkylaminogruppe bedeuten,
- und pharmazeutisch verträgliche Salze und, wenn die Gruppe R&sub4; eine CH&sub2;-O-PO(OH)&sub2;-Gruppe bedeutet, die Phosphatgruppe Mono- und -Diester davon mit mono- und polyhydrischen C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl- oder Alkylamino-Alkoholen.
- Zu den bevorzugten chelatbildenden Verbindungen gehören Verbindungen der Formel I, worin R&sub5; und R&sub6; jeweils einzeln C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy-, Hydroxyethoxy-, Dihydroxypropoxy- (d.h. Reste von Ethylenglykol bzw. Glycerin), Amino- oder C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylaminogruppen bedeuten, oder besonders bevorzugt bedeuten R&sub5; und R&sub6; jeweils eine Hydroxygruppe und die Salze dieser Verbindungen.
- Verbindungen der Formel I und ein Verfahren zur ihrer Herstellung werden in EP-A-290047 (Salutar Inc.) und EP-A-292761 (Salutar Inc.) beschrieben.
- Der Ausdruck "Alkyl" und "Alkylen", wie er im vorliegenden verwendet wird, umfaßt sowohl gerad- und verzweigtkettige, ungesättigte und insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffstrukturen. Der Ausdruck "1,2-Cycloalkylen" umfaßt sowohl cis- als auch trans-Cycloalkylgruppen und alkylsubstituierte Cycloalkylengruppen, die an den 1,2-Positionen an entsprechende Stickstoffatome gebunden sind, und alkylsubstituierte Derivate davon mit 3 bis 8 Kohlenstoffen. Der Ausdruck "1,2-Arylen" umfaßt Phenyl-, Pyridyl- und Naphthylgruppen, die an den 1,2-Positionen an entsprechende Stickstoffatome gebunden sind, und C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-alkylsubstituierte Derivate davon.
- Da nicht alle der Säureprotonen der Chelate durch zentrale paramagnetische Ionen substituiert sind, kann die Löslichkeit der Chelate erhöht werden, wenn eine Anzahl an verbleibenden Protonen in Salze der Konjugatbase umgewandelt werden mit physiologisch bioverträglichen Kationen von anorganischen und/oder organischen Basen oder basischen Aminosäuren. Beispielsweise sind Lithium-, Natrium- und besonders Calciumionen geeignete anorganische Gegenkationen. Geeignete organische Kationen umfassen beispielsweise organische Basen wie Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-Dimethylglucamin, N-Methylglucamin. Ionen von Aminosäuren wie Lysin, Arginen und Orithin eignen sich ebenfalls als Gegenkationen wie im allgemeinen diejenigen anderer Basen oder natürlich vorkommende Säuren.
- Beispielsweise gehören zu den geeigneten chelatbildenden Verbindungen der Formel I
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,3-(n-propylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(n-propylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-isopropylen-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(n-butylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,4-(n-butylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,3-(n-butylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(3-methylen)-propyl-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclopentylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cycloheptylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclooctylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-phenylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-cis-1,2-cyclohexylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester-ethylendiamin- N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,3-(n-propylen)diamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,2-(n-propylen)diamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,2-isopropylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,2-(n-butylen)diamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,4-(n-butylen)diamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,3-(n-butylen)diamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,2-(3-methyl)propylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-trans-1,2-cyclohexylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-trans-1,2-cyclopentylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-trans-1,2-cycloheptylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-trans-1,2-cyclooctylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-1,2-phenylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat-(N-methylethanolamin)monoester)-cis-1,2-cyclohexylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-ethylendiamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,3-(n-propylen)diamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(n-propylen)diamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-isopropylendiamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(n-butylen)diamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,4-(n-butylen)diamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,3-(n-butylen)diamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-(3-methyl)propylendiamin- N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclohexylendiamin-N- essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclopentylendiamin- N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cycloheptylendiamin- N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclooctylendiamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-1,2-phenylendiamin-N-essigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-cis-1,2-cyclohexylendiamin-N-essigsäure;
- N-Pyridoxal-N'-(pyridoxal-5-phosphat)ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (DPMP);
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,3-(n-propylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,2-(n-propylen)-N,N'-dieessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,2-isopropylen-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,2-(n-butylen)-N,N-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,4-(n-butylen)-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,2-(3-methylen)propyl-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-trans-1,2-cyclohexylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-trans-1,2-cyclopentylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-trans-1,2-cycloheptylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-trans-1,2-cyclooctylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- N,N'-Bis(pyridoxal)-1,2-phenylendiamin-N,N'-diessigsäure und
- N,N'-Bis(pyridoxal)-cis-1,2-cyclohexylendiamin-N,N'-diessigsäure.
- Zu den besonders bevorzugten chelatbildenden Verbindungen der Formel I gehören:
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)ethylen-diamin-N,N'-diessigsäure (nachstehend als DPDP bezeichnet) und
- N,N'-Bis(pyridoxal-5-phosphat)-trans-1,2-cyclohexyldiamin-N,N'-diessigsäure (nachstehend als DPCP bezeichnet) und
- N,N'-Bis(pyridoxal)-ethylendiamin-N,N-diessigsäure.
- Eine andere Gruppe geeigneter chelatbildender Verbindungen umfaßt Verbindungen der Formel II
- N(CH&sub2;)X&sub3; (II)
- (worin X eine -COOY-, PO&sub3;HY- oder -CONHOY-Gruppe bedeutet und Y ein Wasserstoffatom, ein Metallionenäquivalent und/oder ein basisches bioverträgliches Kation einer anorganischen oder organischen Base oder basischen Aminosäure bedeutet) und Verbindungen der Formel III
- (worin
- X vorstehende Bedeutung hat;
- A eine Gruppe
- -CHR&sub1;&sub2;-CHR&sub1;&sub3;-,
- -CH&sub2;CH&sub2;(ZCH&sub2;-CH&sub2;)m,
- worin X vorstehende Bedeutung hat;
- jede der Gruppen R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet;
- R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe bedeuten oder
- R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; zusammen eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylengruppe bedeuten (z.B. Trimethylen oder Tetramethylen usw.);
- m eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet;
- Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe
- N-CH&sub2;X oder N-CH&sub2;-CH&sub2;-OR&sub1;&sub4;
- bedeutet,
- worin X vorstehende Bedeutung hat;
- R&sub1;&sub4; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe bedeutet;
- jede der Gruppen V, die gleich oder verschieden sein können, eine Gruppe X oder eine Gruppe
- -CH&sub2;OH oder -CONH(CH&sub2;)nX
- bedeuten,
- worin X vorstehende Bedeutung hat und
- n eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet;
- oder, wenn R&sub1;1, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; Wasserstoffatome bedeuten, beide Gruppen V zusammen die Gruppe
- bedeuten,
- worin X vorstehende Bedeutung hat und
- w eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet).
- Beispielsweise umfassen geeignete chelatbildende Verbindungen der Formel II Nitrilotriessigsäure, und geeignete chelatbildende Verbindungen der Formel III umfassen
- trans-1,2-Cyclohexylendiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure;
- 1,2-Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethanphosphonsäure;
- 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N",N"'-tetraessigsäure (DOTA);
- N,N'-Bis(1-hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-diessigsäure;
- 13,23-Dioxo-15,18,21-tris(carboxymethyl)-12,15,18,21,24-pentaaza-pentatriacontandionsäure;
- 3,9-Bis(1-carboxyethyl)-6-carboxymethyl-3,6,9-triazundecandionsäure;
- Ethylendinitrilotetra(acetohydroxamsäure);
- 1,10-Diaza-4,7-dithiadecan-1,1,10,10-tetraessigsäure;
- 1,2-Diphenylethylendiamintetraessigsäure;
- N'-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin-N,N,N'-triessigsäure (HEDTA);
- 1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan-N,N',N",N"'-tetraessigsäure;
- 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N"-triessigsäure;
- Diisopropyliminodiessigsäure;
- Diethylentrinitrilopenta(methylphosphonsäure) und
- 1-Phenylethylendiamintetraessigsäure.
- Zu den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel II gehört Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und dessen Analoge.
- Verbindungen der Formel II und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt und werden in US-A-4647447 und US-A-4639365 beschrieben.
- Eine weitere Gruppe geeigneter chelatbildender Verbindungen sind diejenigen der Formel VI
- (worin
- Y&sub1; ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe
- N-R&sub2;&sub1;
- bedeutet,
- R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeutet, und
- R&sub2;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Carboxyalkylgruppe bedeutet)
- und deren physiologisch verträgliche Salze.
- In Formel IV enthalten die Alkylreste von R&sub2;&sub0; oder R&sub2;&sub1; vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome und sind besonders bevorzugt Methyl, und die Arylreste sind vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl, z.B. halogen-, alkyl-, alkoxy-, hydroxyl-, carbamoyl- oder carboxylsubstituiertes Phenyl.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel IV umfassen diejenigen, worin R&sub2;&sub0; Wasserstoff und Y&sub1; Carboxymethylimino (DOTA) sind, worin R&sub2;&sub0; Wasserstoff und Y&sub1; Alkylimino, vorzugsweise Methylimino (DO3A) ist;
- 4,7,10-Triscarboxymethyl-1-oxo-4,7,10-triazacyclododecan (DOXA);
- 1,4,7-Triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan;
- 1-Methyl-4,7,10-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan und
- 1-Benzyl-4,7,10-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan.
- Chelatbildende Verbindungen der Formel III und Verfahren zu deren Herstellung werden in EP-A-232751 (Squibb) beschrieben. DOTA und dessen Herstellung werden in US-A-4,647,447 beschrieben.
- Besonders bevorzugte chelatbildende Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung umfassen DPDP, EDTP, DTPA, DCTA, DOXA, DO3A und DOTA.
- Andere in der Literatur vorgeschlagene chelatbildende Mittel zur Herstellung von paramagnetischen Metall-Chelaten zur Verwendung als MRI-Kontrastmedien können selbstverständlich verwendet werden. In dieser Hinsicht wird der Leser besonders auf kürzliche Publikationen von Nycomed, Squibb, Bracco, Schering und Guerbet hingewiesen wie WO89/00557, EP-A-292689, EP-A-230893, EP-A-255471, EP-A-277088 und EP-A-287465.
- Unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Mn(II)-Chelate lassen sich Kontrastmedien formulieren mit üblichen pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Formulierungshilfen, beispielsweise Stabilisatoren, Antioxidantien, Osmolalität einstellende Mittel, Puffermittel, pH-einstellende Mittel usw., und können in einer Form vorliegen, die sich zur parenteralen oder enteralen Verabreichung direkt in eine Körperhöhle eignen, die einen externen Ausgang hat, beispielsweise der Magen-Darm-Trakt, die Blase oder der Uterus. Somit können die erfindungsgemäßen Kontrastmedien als Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, Sirupe, Suppositorien usw. vorliegen, jedoch werden Lösungen, Suspensionen und Dispersionen in physiologisch verträglichen Trägermedien, beispielsweise Wasser für Injektionen im allgemeinen bevorzugt.
- Die Kontrastmedien können somit zur Verabreichung formuliert werden unter Verwendung von physiologisch verträglichen Trägern oder Exzipientien in einer dem Fachmann vollständig bekannten Weise. Beispielsweise kann das Mangan-Chelat, gegebenenfalls mit der Zugabe von pharmazeutisch verträglichen Exzipientien in einem wäßrigen Medium suspendiert oder gelöst werden, wobei die dabei entstehende Lösung oder Suspension dann sterilisiert wird. Wie vorstehend erwähnt, gehören zu den geeigneten Zusätzen beispielsweise physiologisch bioverträgliche Puffer (wie beispielsweise Tromethaminhydrochlorid), schwache Zugaben anderer chelatbildender Mittel (wie beispielsweise Diethylentriaminpentaessigsäure) oder gegebenenfalls Calcium- oder Natriumsalze (beispielsweise Calciumchlorid, Calciumascorbat, Calciumgluconat oder Calciumlactat).
- Wenn die Kontrastmedien in Suspensionsform zu formulieren sind, z.B. in Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung zur oralen Verabreichung, kann eine geringe Menge eines unlöslichen Chelatsalzes vermischt werden mit einem oder mehreren der inaktiven Bestandteile, die üblicherweise in oralen Lösungen vorhanden sind, und/oder oberflächenaktiven Mitteln und/oder Aromaten zur Geruchsbildung.
- Die diagnostischen Medien enthalten zweckmäßigerweise von 0,001 bis 5,0 Mol pro Liter und vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Mol pro Liter des Mangan-Chelats.
- Die Chelate werden an Patienten zur bildlichen Darstellung verabreicht in Mengen, die ausreichen, um den gewünschten Kontrast zu ergeben. Im allgemeinen sind Dosen von 0,001 bis 5,0 mMol des Kontrastmittels je Kilogramm Körpergewicht des Patienten wirksam, um die Reduktion von Relaxivitätsgeschwindigkeiten zu erzielen. Die bevorzugten Dosen für die meisten MRI-Anwendungen liegen von 0,05 bis 0,5 mMol des Kontrastmittels je Kilogramm des Körpergewichts des Patienten.
- Für MRI-Bilddarstellungen einiger Körperteile ist die am meisten bevorzugte Weise der Verabreichung von Metall-Chelaten als Kontrastmittel parenteral, z.B. intravenöse Verabreichung. Parenterale Verabreichungsformen, z.B. intravenöse Lösungen, sollten steril und frei von physiologisch nicht verträglichen Mitteln sein und sollten eine niedrige Osmolalität haben, um Irritationen zu verringern oder andere unerwünschte Wirkungen bei der Verabreichung, und somit sollte das Kontrastmittel vorzugsweise isotonisch oder leicht hypertonisch sein. Zu den geeigneten Vehikeln gehören wäßrige Vehikel, die üblicherweise zur Verabreichung von parenteralen Lösungen verwendet werden, wie Natriumchlorid-Injektion, Ringer's-Injektion, Dextrose-Injektion, Dextrose- und Natriumchlorid-Injektion, lactathaltige Ringer's-Injektion und andere Lösungen, wie sie beschrieben werden in REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 15. Aufl., Easton: Mack Publishing Co., S. 1405-1412 und 1461-1487 (1975) und im THE NATIONAL FORMULARY XIV, 14. Aufl. Washington: American Pharmaceutical Association (1975). Die Lösungen können Präservative, antimikrobielle Mittel, Puffer und Antioxidantien enthalten, die üblicherweise in parenteralen Lösungen verwendet werden, Exzipientien und andere Additive, die mit den Chelaten verträglich sind und nicht die Herstellung, Lagerung oder Verwendung der Produkte stören.
- Die Kontrastmedien können außerdem natürlich in konzentrierter oder getrockneter Form vorliegen zur Verdünnung vor der Verabreichung.
- Methoden zur Anwendung von MRI-Kontrastmedien zur Verbesserung des MR-Bildes, MRI-Ausrüstung und MRI-Anwendungsverfahren werden von Valk et al., BASIC PRINCIPLES OF NUCLEAR MAGNETIC RESONANCE IMAGING, New York: Elsevier, S. 109-114 (1985) beschrieben.
- Die Erfindung wird weiter durch die nachstehenden nicht begrenzen den Beispiele erläutert. Temperaturen sind in Grad Celsium angegeben und Konzentrationen als Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben wird.
- H&sub8;DPDP 2H&sub2;O (1,00 g, 1,48 mMol) und MnO (0,104 g, 1,46 mMol) wurden in 10 ml Wasser aufgeschlämmt, das Ascorbinsäure (0,002 g, 0,01 mMol) in einem 20-ml-Erlenmeyer-Kolben enthielt. Der obere Raum wurde mit Stickstoff gespült und der Kolben mit einem Gummiseptum verschlossen. Binnen 2 Stunden färbte sich die Lösung gelb und keine MnO-Teilchen wurden beobachtet. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Das gelbe Produkt wurde isoliert durch Filtration und zu einem Konstantgewicht getrocknet. Eine quantitative Ausbeute des Produktes wurde erzielt (MdDPDP, MW 691 g/Mol).
- Die Charakterisierung war wie folgt:
- Thermische gravimetrische Analyse (TGA): (30-270ºC. 10º/Min., N&sub2;).
- Berechnung für Trihydrat: 7,2%; gefunden 8,2% (Durchschnitt von 2 Versuchen).
- Analyse berechnet und (gefunden) für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;MnN&sub4;O&sub1;&sub4;P&sub2; 3H&sub2;O: C 35,44 (35,08); H 4,83 (5,03), N 7,52 (7,40); Mn 7,37 (7,36).
- Negative-Ionen-Flüssigkeits-sekundär-Ionen-Massenspektrometrie (n-LSIMS) berechnet für [M-1]&supmin;Peak und (gefunden): m/z 690 (690).
- H&sub6;EDTP (1,165 g, 2,50 mMol) und MnO (0,176 g, 2,50 mMol) wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wurde gerührt und färbte sich nach 4 Stunden weiß. Festes H&sub6;MnEDTP (MW = 489,05 g/Mol) wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser und Methanol vor dem Trocknen bei 50ºC gewaschen. Eine quantitative Produktausbeute wurde erhalten.
- Die Charakterisierung war wie folgt:
- Negative Ionen-Flüssigkeits-sekundär-Ionen-Massenspektrometrie (n-LSIMS) berechnet und (gefunden) für [M-1]&supmin; Peak: m/z 488 (488).
- Osmolalität bei pH 6,5 (normalisiert auf 1 M): 3,26 Osmole/kg.
- H&sub5;DTPA (0,983 g, 2,50 mMol) und MnO (0,177 g, 2,50 mMol) wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wurde gerührt und färbte sich nach 4 Stunden grün. Nach Rühren für weitere 8 Stunden färbte sich die Suspension weiß. Festes H&sub3;MnDTPA (MW = 446,28 g/Mol) wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser und Methanol gewaschen vor dem Trocknen bei 50ºC. Eine 50%ige Produktausbeute wurde erhalten.
- Die Charakterisierung war wie folgt:
- Negative Ionen-Flüssigkeits-sekundär-Ionen-Massenspektrometrie (n-LSIMS) berechnet und (gefunden) für [M-1]&supmin; Peak: M/Z 445 (445).
- Osmolalität bei pH 6,5 (normalisiert auf 1 M): 2,98 Osmole/kg.
- H&sub4;DCTA (0,911 g, 2,50 mMol) und MnO (0,176 g, 2,48 mMol) wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wurde gerührt und färbte sich nach 4 Stunden rot. Nach weiterem 8-stündigen Rühren hatte die Suspension eine schwach rosa Farbe, die nach 10minütigem Erhitzen auf 45ºC sich zu einer vollständig weißen Suspension färbte. Festes H&sub2;MnDCTA (MW = 399,26 g/Mol) wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser und Methanol gewaschen vor dem Trocknen bei 50ºC. Eine 25%ige Produktausbeute wurde erhalten.
- Die Charakterisierung war wie folgt:
- Negative Ionen-Flüssigkeits-sekundär-Ionenmassenspektrometrie (n-LSIMS) berechnet und (gefunden) für [M-1]&supmin; Peak: m/z 398 (398).
- Osmolalität bei pH 6,5 (normalisiert auf 1 M): 2,56 Osmole/kg.
- Die Osmolaritäts-Werte für 1M-Lösungen, die mit MnO hergestellt wurden, verglichen mit denjenigen, die mit MnCl&sub2; hergestellt wurden, werden wie folgt zusammengefaßt: Hergestellt aus Verbindung Theoriea Gefunden a Die tatsächlichen Werte hängen vom pH-Wert der Lösung ab.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mn(II)-Chelates, umfassend das Umsetzen von MnO
in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert von nicht mehr als 5 und einer
Temperatur von 20 bis 50ºC mit einer anderen Chelatisierungsverbindung als EDTA,
wobei die Chelatisierungsverbindung im wesentlichen wasserunlöslich und im
wesentlichen protoniert ist, wobei wenigstens 75% der labilen Protonen in der
Chelatisierungsverbindung in ihrer vollständig protonierten Form vorhanden sind,
und wahlweise das nachfolgende Auflösen des präzipitierten Mn(II)-Chelates in
einer wäßrigen Base.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das MnO mit wenigstens einem Moläquivalent der
Chelatisierungsverbindung umgesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend das Abtrennen des präzipitierten
Mn(II)-Chelats und Auflösen des abgetrennten Präzipitats in einer
physiologisch verträglichen wäßrigen Base-Lösung.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Chelatisierungsverbindung eine Chelatisierungsverbindung der Formel I ist:
worin
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
darstellt und
R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
darstellt, mit der Maßgabe, daß eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; nicht Wasserstoff
ist,
R&sub3; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylen-, eine C&sub5;&submin;&sub8;-1,2-Cycloalkylen- oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-1,2-
Arylengruppe bedeutet,
worin jede der Gruppen R&sub4; gleich oder verschieden sein können und ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine -CH&sub2;OH-Gruppe oder eine
Gruppe
darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn ein Rest R&sub4; Wasserstoff oder Alkyl
bedeutet, dann der andere Rest eine Gruppe -CH&sub2;OP(O) (OH)&sub2; darstellt; worin
R&sub5; und R&sub6; gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Hydroxy-, eine
C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;, wahlweise hydroxy-substituiert, Alkoxy-, Amino- oder eine C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkylaminogruppe bedeuten,
und pharmazeutisch verträgliche Salze und, wenn die Gruppe R&sub4; eine
CH&sub2;-O-PO(OH)&sub2;-Gruppe bedeutet, die Phosphonat-Mono- und -Diester hiervon mit
mono- und polyhydroxylischen C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl- oder Alkylamino-Alkoholen.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
Chelatisierungsverbindung eine Chelatisierungsverbindung der Formel II
N(CH&sub2;X)&sub3; (II)
ist, worin X eine -COOY-, PO&sub3;HY- oder -CONHOY-Gruppe bedeutet und Y ein
Wasserstoffatom, ein Metallionäquivalent und/oder ein basisches biokompatibles
Kation einer anorganischen oder organischen Base oder basischen Aminosäure
bedeutet, oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Chelatisierungsverbindung eine Chelatisierungsverbindung der Formel III ist
worin
A eine Gruppe
-CHR&sub1;&sub2;-CHR&sub1;&sub3;-,
-CH&sub2;CH&sub2;(ZCH&sub2;-CH&sub2;)m,
bedeutet,
worin jede der Gruppen R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeuten;
R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe, Phenyl oder Benzyl bedeuten,
R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; zusammen eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylengruppe bedeuten,
m eine Zahl von 1 bis 3 darstellt,
Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe
N-CH&sub2;X oder N-CH&sub2;-CH&sub2;-OR&sub1;&sub4;
darstellt,
R&sub1;&sub4; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe bedeutet;
jede der Gruppen V gleich oder verschieden sein können und eine Gruppe X oder
eine Gruppe
-CH&sub2;OH oder -CONH(CH&sub2;)nX
darstellt,
und n eine Zahl von 1 bis 12 bedeuten,
oder, wenn R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; Wasserstoffatome darstellen, beide Gruppen V
zusammen die Gruppe
bedeuten,
w eine Zahl von 1 bis 3 ist und X wie in Anspruch 5 definiert ist,
oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Chelatisierungsverbindung eine Chelatisierungsverbindung der Formel IV
ist, worin
Y&sub1; ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe
N-R&sub2;&sub1;
darstellt,
R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe
bedeutet und
R&sub2;&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder
Carboxyalkylgruppe bedeutet,
oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Chelatisierungsverbindung eine Chelatisierungsverbindung ausgewählt aus DPDP, DTPA, DCTA, EDTP,
DOXA, DO3A und DOTA ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/249,744 US4889931A (en) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Manganese (II) chelate manufacture |
PCT/EP1989/001122 WO1990003975A1 (en) | 1988-09-27 | 1989-09-26 | Manganese(ii) chelates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920733D1 DE68920733D1 (en) | 1995-03-02 |
DE68920733T2 true DE68920733T2 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=22944806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920733T Expired - Fee Related DE68920733T2 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-26 | Mangan-chelate. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4889931A (de) |
EP (2) | EP0394394B1 (de) |
JP (1) | JP3003940B2 (de) |
AT (1) | ATE117309T1 (de) |
AU (1) | AU4304389A (de) |
DE (1) | DE68920733T2 (de) |
DK (1) | DK131090D0 (de) |
ES (1) | ES2066882T3 (de) |
FI (1) | FI902623A0 (de) |
HU (1) | HU895536D0 (de) |
WO (1) | WO1990003975A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5316757A (en) * | 1984-10-18 | 1994-05-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Synthesis of polyazamacrocycles with more than one type of side-chain chelating groups |
US5362476A (en) * | 1984-10-18 | 1994-11-08 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Alkyl phosphonate polyazamacrocyclic cheates for MRI |
US5155224A (en) * | 1988-09-27 | 1992-10-13 | Salutar, Inc. | Manganese (II) chelates |
US5011925A (en) * | 1989-03-09 | 1991-04-30 | Mallinckrodt, Inc. | Morpholinoamido EDTA derivatives |
US5384108A (en) * | 1989-04-24 | 1995-01-24 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Magnetic resonance imaging agents |
AU8325491A (en) * | 1990-08-15 | 1992-03-17 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | New use of complex salts |
DE4035760A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Schering Ag | Mono-n-substituierte 1,4,7,10-tetraazacyclododecan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
DE4107570A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-11-19 | Diagnostikforschung Inst | Chelate, deren metallkomplexe sowie ihre verwendung in diagnostik und therapie |
US5330742A (en) * | 1991-08-05 | 1994-07-19 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Methods and compositions for magnetic resonance imaging |
US5562894A (en) * | 1991-08-09 | 1996-10-08 | Regents Of The University Of California | Amino-acyl-type and catecholamine-type contrast agents for MRI |
DE4237943C2 (de) * | 1992-11-06 | 1997-10-23 | Schering Ag | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der N-beta-Hydroxyalkyl-tri-N-carboxyalkyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan- und N-beta-Hydroxyalkyl-tri-N-carboxyalkyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan-Derivate |
US5480990A (en) * | 1991-12-10 | 1996-01-02 | The Dow Chemical Company | Bicyclopolyazamacrocyclocarboxylic acid complexes for use as contrast agents |
US5739294A (en) * | 1991-12-10 | 1998-04-14 | The Dow Chemical Company | Bicyclopol yazamacrocyclophosphonic acid complexes for use as contrast agents |
US5428139A (en) * | 1991-12-10 | 1995-06-27 | The Dow Chemical Company | Bicyclopolyazamacrocyclophosphonic acid complexes for use as radiopharmaceuticals |
JP2911674B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1999-06-23 | 明治乳業株式会社 | 消化管造影用組成物 |
US5401492A (en) * | 1992-12-17 | 1995-03-28 | Sterling Winthrop, Inc. | Water insoluble non-magnetic manganese particles as magnetic resonance contract enhancement agents |
US5428156A (en) * | 1993-04-02 | 1995-06-27 | Associated Universities, Inc. | Synthesis of macrocyclic polyaminocarboxylates and their use for preparing stable radiometal antibody immunoconjugates for therapy, spect and pet imaging |
DE19507820A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Schering Ag | Neuartig substituierte DTPA-Derivate, deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel |
DK81095A (da) * | 1995-07-11 | 1997-01-12 | Henrik S Thomsen | Peroralt MR-kontraststof til lever og øvre tarmkanal |
ATE381352T1 (de) * | 1997-07-01 | 2008-01-15 | Ge Healthcare As | Diagnostisches verfahren zum nachweis von myokard-ischämie |
DE19816370B4 (de) * | 1998-04-03 | 2004-09-09 | Schering Ag | Substituierte Mangan-D02A-Komplexe, diese enthaltende diagnostische Mittel und ihre Verwendung |
US6623721B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-09-23 | Draximage, Inc. | Bifunctional chelating compounds containing hydroxamic acid residues |
JP4710749B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2011-06-29 | 富士電機システムズ株式会社 | Dc−dcコンバータの制御回路及び方法 |
US9528434B1 (en) | 2011-07-28 | 2016-12-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US9038594B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-05-26 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
CN105492449B (zh) * | 2013-01-07 | 2018-02-27 | 通用医疗公司 | 锰基磁共振造影剂 |
CN114890941A (zh) | 2015-08-13 | 2022-08-12 | 通用医疗公司 | 用于mr分子成像的基于锰的螯合缀合物 |
US10041402B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-08-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Internal combustion engine with split pilot injection |
BR112019023249A8 (pt) | 2017-05-05 | 2021-02-23 | Centre For Probe Dev And Commercialization | anticorpos monoclonais igf-1r e usos dos mesmos |
US10093741B1 (en) | 2017-05-05 | 2018-10-09 | Fusion Pharmaceuticals Inc. | IGF-1R monoclonal antibodies and uses thereof |
JP2020518673A (ja) | 2017-05-05 | 2020-06-25 | フュージョン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | 二官能性キレートの薬物動態増強及びその使用 |
US10145291B1 (en) | 2017-10-10 | 2018-12-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary engine and method of combusting fuel |
CN110357828B (zh) * | 2019-08-13 | 2021-03-19 | 牡丹江医学院 | 一种核磁共振造影剂及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181672A (en) * | 1977-09-27 | 1980-01-01 | W. R. Grace & Co. | Process for preparing metal chelates |
US4322361A (en) * | 1980-03-03 | 1982-03-30 | The Dow Chemical Company | Method of preparing a manganese chelate having improved properties |
US4647447A (en) * | 1981-07-24 | 1987-03-03 | Schering Aktiengesellschaft | Diagnostic media |
NL194579C (nl) * | 1983-01-21 | 2002-08-05 | Schering Ag | Diagnostisch middel. |
DE3427980A1 (de) * | 1984-07-28 | 1986-01-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Mehrspurennaehrstoffduenger |
DE3772785D1 (de) * | 1986-01-23 | 1991-10-17 | Squibb & Sons Inc | 1-substituiertes-4,7,10-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan und analoga. |
EP0250358A3 (de) * | 1986-06-20 | 1988-10-05 | Schering Aktiengesellschaft | Komplexe Verbindungen |
DE3625417C2 (de) * | 1986-07-28 | 1998-10-08 | Schering Ag | Tetraazacyclododecan-Derivate |
US4935518A (en) * | 1987-05-08 | 1990-06-19 | Salutar, Inc. | Manganese(II), chelate contrast agents derived from N,N'-bis-(pyridoxal ethylene diamine-N,N')-diacetic acid and derivatives thereof |
-
1988
- 1988-09-27 US US07/249,744 patent/US4889931A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-26 HU HU895536A patent/HU895536D0/hu unknown
- 1989-09-26 DE DE68920733T patent/DE68920733T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-26 JP JP1509974A patent/JP3003940B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-26 EP EP89910615A patent/EP0394394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-26 WO PCT/EP1989/001122 patent/WO1990003975A1/en active IP Right Grant
- 1989-09-26 AU AU43043/89A patent/AU4304389A/en not_active Abandoned
- 1989-09-26 EP EP89202414A patent/EP0369497A1/de active Pending
- 1989-09-26 AT AT89910615T patent/ATE117309T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-26 ES ES89910615T patent/ES2066882T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-25 FI FI902623A patent/FI902623A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-05-28 DK DK131090A patent/DK131090D0/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68920733D1 (en) | 1995-03-02 |
HU895536D0 (en) | 1990-12-28 |
US4889931A (en) | 1989-12-26 |
DK131090A (da) | 1990-05-28 |
AU4304389A (en) | 1990-05-01 |
EP0394394A1 (de) | 1990-10-31 |
WO1990003975A1 (en) | 1990-04-19 |
JP3003940B2 (ja) | 2000-01-31 |
FI902623A0 (fi) | 1990-05-25 |
EP0394394B1 (de) | 1995-01-18 |
JPH03501491A (ja) | 1991-04-04 |
ATE117309T1 (de) | 1995-02-15 |
DK131090D0 (da) | 1990-05-28 |
ES2066882T3 (es) | 1995-03-16 |
EP0369497A1 (de) | 1990-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920733T2 (de) | Mangan-chelate. | |
EP0071564B1 (de) | Paramagnetische Komplexsalze, deren Herstellung und Verwendung bei der NMR-Diagnostik | |
DE69434260T2 (de) | Hepatobillianische magnetische Resonanz-Kontrastmittel | |
DE3751829T2 (de) | Anwendung von Chelat-Komplexen | |
DE69032761T2 (de) | Hydroxy-aryl metallchelate für bildformung zur nmr diagnose | |
EP0124766B1 (de) | Enterales Kontrastmittel für die Kernspintomographie und dessen Herstellung | |
DE3401052C2 (de) | Diagnostische Mittel | |
DE69032374T2 (de) | Mehrzähnige metall-chelatierende verbindungen | |
DE3625417A1 (de) | Tetraazacyclododecan-derivate | |
DE68908185T2 (de) | Chelat-zusammensetzung. | |
DE3324235A1 (de) | Neue komplexbildner, komplexe und komplexsalze | |
DE3852906T2 (de) | Dipyridoxyl-Phosphat als magnetisches Kernresonanz-Bildgebungsmittel. | |
DE69018615T2 (de) | Heterocyclische chelatbildende wirkstoffe. | |
DE69314613T3 (de) | Neues chelatisierungsmittel, komplexverbindungen, die aus diesem mittel und metallatomen aufgebaut sind, und diagnostische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
EP0352218A2 (de) | 5- oder 6-Ring-enthaltende makrocyclische Polyaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69420581T2 (de) | Paramagnetische chelate für magnetische kernresonant-diagnose | |
DE69417754T2 (de) | Chelate als kontrastverbesserende mittel | |
DE69120826T2 (de) | Chelatbildende mittel | |
DE69009758T2 (de) | Mittel für magnetische resonanzbilderzeugung. | |
US20040170566A1 (en) | Dual functioning excipient for metal chelate contrast agents | |
US4978763A (en) | Novel manganese(II) DTPA chelate | |
EP0454078B1 (de) | Dual-Funktionnierende Excipient für Metalchelate-Kontrastmitteln | |
EP1307237B1 (de) | Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE69829315T2 (de) | Verwendung von chelatbildnern zur behandlung atherosklerotischer beschwerden | |
CH679742A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |