[go: up one dir, main page]

DE68920586T2 - Angioplastie-ballone und ballonkatheter. - Google Patents

Angioplastie-ballone und ballonkatheter.

Info

Publication number
DE68920586T2
DE68920586T2 DE68920586T DE68920586T DE68920586T2 DE 68920586 T2 DE68920586 T2 DE 68920586T2 DE 68920586 T DE68920586 T DE 68920586T DE 68920586 T DE68920586 T DE 68920586T DE 68920586 T2 DE68920586 T2 DE 68920586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
balloon
polyurethane
dilatation balloon
medical dilatation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920586D1 (de
Inventor
William Gahara
Thomas Johnson
Tilak Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Worldwide Medical Plastics Inc
Original Assignee
Worldwide Medical Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worldwide Medical Plastics Inc filed Critical Worldwide Medical Plastics Inc
Publication of DE68920586D1 publication Critical patent/DE68920586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920586T2 publication Critical patent/DE68920586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1086Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a special balloon surface topography, e.g. pores, protuberances, spikes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1034Joining of shaft and balloon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Ballone und auf Ballonkatheter welche bei medizinischen Aufweitungsprozeduren nützlich sind, und bezieht sich speziell auf medizinische Hochdruck-Dehnungsballone und Ballonkatheter aus einer speziellen Sorte von Polyurethan.
  • Ballonkatheter finden steigende Benutzung in medizinischen Verfahren Wie perkutaner, transluminaler Angioplastik, perkutaner transluminaler Nephrostomie, Dehnungen des Harnleiters, Dehnungen der Gallenwege, perkutaner transluminaler Nieren-Angioplastik und dergleichen. Ballone die für diese Verfahren benutzt werden, sind aus einer Vielzahl von Polymermaterialien hergestellt, welche mit Blut und/oder Zellgewebe verträglich sind. Bei Ballonen, die aus relativ elastischem Material hergestellt sind, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen und gleichartige Homopolymere oder Copolymere der Olefine, wurden in der Praxis Nachteile festgestellt, weil diese bei Durchführung medizinischer Verfahren unter hohen Drücken im Bereich von 689 kPa (100 psi) lecken und/oder platzen. Weiterhin sind diese Ballone normalerweise aus einem Polymermaterial hergestellt, welches sich vom Herstellungsmaterial für Katheter unterscheidet und an dem Ende an dem der Ballon angebracht ist, nicht richtig mit diesem verbunden ist. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß der Ballon sich durch die schwache Verbindung vom Katheter lösen kann. Dies führt zu Schwierigkeiten den Ballon aus der Arterie oder dem Gefäß, welches erweitert werden soll, zu entfernen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, den Ballon chirurgisch zu entfernen.
  • Die U.S. Patente 4,448,195 und 4,637,396 beschreiben mit Gewebe verstärkte Ballone, um eine kontrollierte Expansion zu ermöglichen. Die U.S. Patente 4,608,984 und 4,646,742 zeigen Ballone mit einem mehrlagigen Aufbau, wobei neben anderen Eigenschaften auch eine kontrollierte Expansion erreicht werden soll.
  • Levy U.S. Patent 4,490,421 beschreibt Ballone aus Polyäthylen Terephthalat (PET) und verwandten Materialien, die eine kontrollierte Expansion ermöglichen und einem Platzen bei relativ hohen Drücken bis zu 3,45 Mpa (500 psi) standhalten sollen, indem die Wanddicke bis zu 0,048 mm beträgt. Obwohl diese Ballone frei von den hauptsächlichen Nachteilen sind, welche durch unkontrollierte Expansion hervorgerufen werden, besitzen sie jedoch einige Nachteile. So ist PET bekannt als ein schwieriges Material, um zufriedenstellend geformt zu werden. Genauer gesagt ist es schwierig, eine zufriedenstellende Verbindung zwischen PET und anderen elastomeren Polymeren zu erreichen, aus welchen nach dem Stand der Technik der Katheter gefertigt ist, an welchen der Ballon befestigt werden soll. Aus diesem Grunde existiert die oben diskutierte Möglichkeit des Ablösens des PET Ballons vom Katheter während der Ausdehnungsprozedur dennoch.
  • Es wurde jetzt festgestellt, daß Ballone frei von den oben diskutierten Nachteilen, zum Gebrauch für Dehnungsverfahren, aus einer speziellen Sorte von Polyurethan hergestellt werden können, wie weiter unten beschrieben werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem aus Polyurethan geformten medizinischen Dehnungsballon, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein thermoplastisches Polyurethan ist mit einer Glasumwandlungs-Temperatur von mehr als 38ºC ist, und welches ein Reaktionsprodukt ist von (a) einem organische Diisocyanat; (b) einem Polyol mit einer durchschnittlichen Funktionalität von mindestens 1,9 und einem Molekulargewicht zwischen 500 und 20 000; und (c) mindestens einem Kettenausdehner mit einer Funktionalität zwischen 2 und 3 und einem Molekulargewicht zwischen 50 und 400; wobei das Polyurethan weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gewichtsanteile des Polyols in dem Polyurethan zwischen 2 und 25 Prozent betragen welches daher eine Härte von mindestens 75D (Hex. Maß) aufweist.
  • Es können nun Ballone für medizinische Dehnungsverfahren wie der AngioPlastik oder dergleichen vorgesehen werden, die eine begrenzte, kontrollierte Expansion erlauben, und den ausgesetzten Drücken in diesen Dehnungsverfahren zufriedenstellend widerstehen.
  • Es können nun außerdem Ballonkatheter vorgesehen werden, die frei von jeglicher Tendenz des Ballons sind, sich während dieser Verfahren vom Katheter zu lösen.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der Ballon an einem Ende eines aus Polyurethan gefertigten Katheters integriert ausgeformt und erfüllt die oben beschriebenen Spezifikationen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ballon aus Polyurethan gefertigt und erfüllt obige Spezifikationen, und ist an einem Ende eines aus elastomeren Polyurethan oder anderen polymeren Materialien nach dem Stand der Technik gefertigten Katheters verbunden.
  • Die bevorzugten Ausführungformen der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 im Schnitt einen typischen Ballon nach der Erfindung zeigt.
  • Figur 2 in einem Teilschnitt einem Ballon und angebrachten Katheter nach der Erfindung zeigt.
  • Figur 3 in einem Teilschnitt einen Ballon und Katheter gemäß der Erfindung zeigt.
  • Figur 4 in einem Schnitt einen anderen typischen Ballon gemäß der Erfindung zeigt.
  • Figur 5 in einem Teilschnitt eine andere Ausführungsform eines Ballons mit angebrachten Katheter gemäß der Erfindung zeigt.
  • Figur 6 in einem Teilschnitt eine weitere Ausführungsform eines Ballons mit angebrachten Katheter gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die prinzipielle Neuheit der Ballons und Ballonkatheter gemäß der Erfindung liegt in der Benutzung einer speziellen Sorte von Polyurethan zur Herstellung. Dieses besteht aus einem thermoplastischem Polyurethan welches typischerweise ein Biegemodul von 1034 MPa (150 000 psi) bis zu 1734 MPa (250 000 psi) und höher hat, möglicherweise bis zu 2758 MPa (400 000 psi). Seine Glasumwandlungs-Temperatur (Tg) beträgt vorzugsweise mehr als 75º C. Im Gegensatz zu den thermoplastischen Materialien, die gewöhnlich zur Herstellung von Kathetern und medizinischen Apparaten benutzt werden, ist es auch durch das hohe Verhältnis von "harten" zu "weichen" Segmenten gekennzeichnet. Bezeichnend für Polyurethane dieser Art sind solche welche von der Dow Chemical Company unter dem Warenzeichen "ISOPLAST" frei käuflich sind, wobei eine bestimmte bevorzugte Art mit ISOPLAST 301 bezeichnet ist. Die Zusammensetzung und Art der Herstellung dieser Materialien ist im U.S. Patent 4,376,834 von Goldwasser et al. beschrieben.
  • Das '834 Patent beschreibt Polyurethane der obigen Art, welche abgeleitet werden aus einer Reaktion eines (a) organischen Diisocyanat, (b) einem Isocyanat-reaktiven Stoff mit einer Funktionalität von mindestens 1,9 , einer Glasumwandlungs-Temperatur (Tg) von weniger als 20ºC und einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 20 000 und (c) mindestens einem Kettenausdehner einer Funktionalität zwischen 2 und 3 und einem Molekulargewicht zwischen 50 bis etwa 400. Im Gegensatz zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten thermoplastischen Polyurethanen, werden bei Polyurethanen nach dem '834 Patent nur etwa 2 bis 25 Prozent, vorzugsweise aber nur 4 bis 15 Prozent, Gewichtsanteile des Isocyanat-reaktiven Stoffes (b) benutzt. Es ist letzterer Stoff, welcher die "weichen" Segmente im Polyurethan erhöht, und der Ausdehner, welcher die "harten" Segmente erhöht.
  • Materialien welche die nach der Erfindung notwendigen Eigenschaften besitzen, werden unter Benutzung jeglicher im oben beschriebenen U.S. Patent beschriebenen Diisocyanate hergestellt. Vorteilhaft wird das Diisocyanat ausgewählt unter Toluen Diisocyanat (dem 2,4 - oder 2,6-Isomer oder Mischungen davon), 4,4'-Methylenebis (Cyclohexylisocyanat), und 4,4'-Methylenebis (Phenyl Isocyanat) oder modifizierten Arten davon. Bevorzugt ist das Diisocyanat ein 4,4'-Methylenebis (Phenyl Isocyanat) oder modifizierte Arten davon so wie das, daß von der Dow Chemical Company unter dem Warenzeichen ISONATE 143L als eine Polyisocyanat bezogen werden kann.
  • Der Isocyanat-reaktive Stoff (b), das in Verbindung mit dem Polyisocyanat benutzt wird kann jeder im oben beschrieben '834 Patent erwähnte sein, ist aber vorteilhaft ein Polyol, vorzugsweise ein Polyätherpolyol oder ein Polycaprolacton, mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis 6000 und einer Funktionalität von 2 bis 3. Der verwendete Kettenausdehner (c) in Kombination mit obigem Polyisocyanat und Polyol ist vorteilhaft ein aliphatisches Diol oder eine Mischung aus zwei oder mehreren solcher Diole. Im Beispiel ist der Ausdehner ein 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A oder eine Mischung aus jeweils zwei oder allen dieser Ausdehner. Eine bevorzugt Kombination von Ausdehnern besteht in einer Mischung von 1,6-Hexandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol.
  • Der Anteil von "weichen" Segmenten, erzeugt vom Polyol Anteil (b) im Polyurethan, liegt im Bereich von 2 bis 25 Prozent und, sehr bevorzugt, im Bereich von 4 bis 15 Prozent Gewichtsanteile. Das Verfahren zur Herstellung des Polyurethans aus der obigen Kombination von Stoffen ist vorteilhaft das im '834 Patent beschriebene.
  • Die Ballone und Ballonkatheter gemäß der Erfindung werden in konventioneller Weise mit konventionellem Gerät aber unter Verwendung des speziellen oben beschriebenen Typs von Polyurethan hergestellt, von welchen das von der Dow Chemical Company unter dem Warenzeichen ISOPLAST 310 zu beziehen typisch ist. Z.B. wird zur Herstellung eines typischen Dehnungsballons nach der Erfindung, als Gesamtes im Schnitt in Figur 1 als (2) bezeichnet, durch Extrusion, und unter Gebrauch von herkömmlichen Schmelzapparaturen, eine Röhre (4) aus oben genanntem Polyurethan geformt, mit einer Wanddicke von 0,05 mm bis 0,5 mm und einem Innendurchmesser von 0,8 mm bis 10 mm. Ein Ende der Röhre wird dann in eine Form eingeführt, welche eine innere Gestalt gleich der gewünschten äußeren Gestalt des Ballons aufweist. Die Röhre wird an einem Ende (6) abgezwickt, die Form wird über die Aufweichtemperatur des Polyurethans erhitzt (im Bereich zwischen 60ºC und 150ºC) und ein geeignetes Fluid, wie z.B. Stickstoff, wird benutzt, um den aufgeweichten Teil der Röhre unter Druck zu setzten und aufzublasen, und dessen Wände in Kontakt mit den Wänden der Form zu bringen.
  • Die eigentlichen Abmessungen des derart geformten Ballons (2) hängt von dem speziellen Dehnungsverfahren ab, zu welchen der Ballon und der angebrachte Katheter herangezogen wird. Im allgemeinen wird der Außendurchmesser (a) des Ballons, wenn der Ballon in der Angioplastik verwendet wird, im Bereich von 2 mm bis 25 mm betragen. Die Gesamtlänge des aufgeblasenen Teils (b) beträgt etwa 10 mm bis 150 mm. Die Wände des Ballons haben dann eine durchschnittliche Dicke von 0,01 mm bis 0,2 mm, was zum Teil von den Drücken abhängt, unter welchen der Ballon aufgeblasen wird. Wie auch immer soll erwähnt sein, daß diese Abmessungen nur beispielhaft zu verstehen sind und nicht als beschränkend aufzufassen sind.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt einen Ballon nach Fig. 1, der am äußeren Ende (10) eines Katheters (8) befestigt ist. Letzterer ist vorteilhaft aus herkömmlichem elastomeren Polyurethan hergestellt, wie es zur Katheterherstellung verwendet wird. Bezeichnend für eine solches Polyurethan ist ein unter den Warenzeichen ESTANE und PELLETHANE angebotenes Polyurethan von B.F. Goodrich bzw. Dow Chemical Company. Wie auch immer können jegliche Polymere wie Polyvinylchlorid, Styrenische Polymere wie KRATON , Polyacrylate, Polyolefine, Polyamide, Polyester, Fluoropolymere, Silikone und ähnliche Stoffe eingesetzt werden, um Katheter (8) durch Extrusion oder dgl. herzustellen. Die Verbindung des Ballons (2) mit den äußeren Ende (10) des Katheters (8) wird durch einführen des äußeren Endes (10) in eine Ballonöffnung (5) erreicht, was zu einer Überlappung von etwa 2 mm führt, wobei danach die aneinandergrenzenden Flächen durch Hitzeschweißen, Quellschweißen, Ultraschallschweißen, Aufschmelzverbinden, Klebeverbinden mit ein oder Zweikomponenten Festkleber, oder ähnliche konventionell Techniken, versiegelt werden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Ende (10) des Katheters (8) in die Öffnung (5) des Ballons (2) eingebracht. Wie einem Fachmann sofort klar wird ist es auch möglich, das Versiegeln des Ballons mit dem Katheter auch derart vorzunehmen, daß der Katheter, oder zumindest eines seiner Enden welches zum Versiegeln benutzt werden soll, einen Außendurchmesser erhält, derart daß das Ende des Katheters über das offene Ende (5) des Ballons (2) geschoben werden kann. Das Versiegeln der sich überlappenden Flächen geschieht dann in gleicher Weise wie es für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben wurde.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Art, einen Ballon mit einen daran befestigten Katheter gemäß der Erfindung auszubilden. In dieser Ausführungsform ist der Ballon (2') direkt am Ende des Katheters (12) angeformt, wobei letzterer dann selbst aus dem speziellen Polyurethan gefertigt ist, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ballone dient. Die Art der Formung kann die in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene sein. Das Ende oder die Spitze (6) des Ballons (2') nach der Ausführungsform in Fig. 3, wie auch in der Ausführung nach Fig. 1, ist vorzugsweise an seinem äußersten Ende abgerundet. Die Ausführung nach Fig. 3 hat den Vorteil, daß der Ballon und der Katheter als ein einziges, integrales Teil geformt sind, so daß ein einzelnes Formen von Ballon und Katheter und ein anschließendes Verbinden überflüssig wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung des Ballons nach der Erfindung, als Gesamtes mit (2'') bezeichnet, wobei der Ballon Öffnungen (14) und (16) an jedem seiner Enden aufweist. Ein Ballon dieser Form wird vorteilhaft aus einem Ballon der Form wie in Fig. 1 dargestellt gefertigt, wobei von diesem die Spitze (6) entfernt wird, oder kann alternativ direkt aus einem oben beschriebenen Polyurethan durch Spritzgießen oder ähnlichem geformt werden. Der Ballon nach Fig. 4 wird dann auf dem Katheter (18) befestigt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, dadurch daß die Spitze (20) des Katheters (18) in die Öffnung (14) hinein und durch die Öffnung (16) durch geführt wird, so daß ein vorherbestimmter Teil (22) des äußeren Endes des Katheters (18) über den Ballon hervorsteht. Die Länge des Teils (22) kann in einem großen Bereich variieren, abhängig von der gewünschten Art und Weise der Benutzung eines derartigen Ballonkatheters. Die sich überlappenden Flächen des Katheters (18) mit den Flanschen (24) und (26) des Ballons (2'') werden dann entsprechend verbunden wie die in der Ausführung nach Fig. 2 beschrieben wurde. Der Katheter (18) ist aus irgendeinem Polymer gefertigt, wie weiter oben in Verbindung mit den Kathetern (8) und (12) beschrieben. Der Katheter (18) ist mit strahlungsundurchlässigen Ringen (28) und einer strahlungsundurchlässigen Spitze (20) aus strahlungsundurchlässigem Material, wie Platin oder Gold, versehen. Diese Einrichtungen dienen dazu, die Position der Spitze (20) und des Ballons (2'') während eines medizinischen Dehnungseingriffs mittels Röntgenstrahlen zu überwachen und sicherzustellen, daß der Ballon sich an der gewünschten Stelle der Arterie oder eines Gefäßes befindet, bevor der Ballon aufgeblasen wird.
  • Fig. 6 zeigt, in einem Teilschnitt, eine modifizierte Form des Ballonkatheters nach Fig. 5. In dieser Modifikation ist ein flexibler Führungsdraht (32) verschiebbar durch die Länge des Katheters (18) geführt, und tritt aus dem äußersten Ende (30) des Katheters hervor. Die herausstehende Spitze (36) des Führungsdrahtes (32) ist abgerundet. Das innere Ende (34) des Führungsdrahtes (32) ist in einem Motorantrieb (nicht gezeigt) oder entsprechenden Vorrichtungen aufgenommen, um während des medizinischen Dehnungseingriffs, für welchen der Ballonkatheter benutzt wird, den Führungsdraht handhaben zu können.
  • Wie einem Fachmann verständlich sein wird, kann der erfindungsgemäße Ballonkatheter alle anderen Arten von benutzten Ballonkatheter-Kombinationen ersetzen, welche bisher in medizinischen Dehnungseingriffen verwendet werden, mit oder ohne Führungsdrähten.
  • Die Ballone nach der Erfindung besitzen Eigenschaften, welche sie für medizinische Dehnungseingriffe, wie Angioplastik und dgl., besonders wertvoll macht. Folglich sind die Wände des Ballons ausreichend dünn, um ihn durch Luftablassen soweit zusammenzufalten, daß ein Durchtritt in und durch die Arterie, Vene oder dgl. während des Eingriffs möglich ist. Wie auch immer besitzen die Wände des Ballons ausreichende Flexibilität, so daß sich der Ballon, unter Drücken von mindestens 689 kPa (100 psi) oder wesentlich größer, nicht über die ursprünglich geformten Abmessungen hinaus ausdehnt, was natürlich auch von der Wanddicke und/oder der Gesamtgröße des Ballons abhängt. Es gibt daher kein Problem der unkontrollierten Expansion und Gefahr des Platzens unter Druckeinfluß wie es routinemäßig in der Angioplastik und entsprechenden Eingriffen vorkommt. Weiterhin besteht fast kein Risiko des Reibens der Verbindung zwischen Katheter und Ballon während der Dehnungsprozedur, da der Ballon integral mit Kathetern des selben Materials, wie sie für den Ballon benutzt werden, geformt werden kann, oder alternativ sicher und ohne Schwierigkeiten mit anderen Kathetermaterialien verbunden werden kann. Somit stellen die Ballone und Ballonkatheter der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar.

Claims (9)

1. Ein medizinischer Dehnungsballon geformt aus Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein thermoplastisches Polyurethan ist mit einer Glasumwandlungs- Temperatur von mehr als 38ºC und welches ein Reaktionsprodukt ist von:
a) einem organische Diisocyanat;
b) einem Polyol mit einer durchschnittlichen Funktionalität von mindestens 1,9 und einem Molekulargewicht zwischen 500 und 20 000; und
c) mindestens einem Kettenausdehner mit einer Funktionalität zwischen 2 und 3 und einem Molekulargewicht zwischen 50 und 400;
wobei das Polyurethan weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gewichtsanteile des Polyols in dem Polyurethan zwischen 2 und 25 Prozent betragen welches daher eine Härte von mindestens 75D aufweist.
2. Ein medizinischer Dehnungsballon nach Anspruch 1, wobei die Menge des Polyols zwischen 4 und 15 Prozent Gewichtsanteile, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, beträgt.
3. Ein medizinischer Dehnungsballon nach Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Diisocyanat 4,4'- Methylenebis (Phenyl Isocyanat) enthält.
4. Ein medizinischer Dehnungsballon nach Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Diisocyanat 4,4'- Methylenebis (Cyclohexylisocyanat) enthält.
5. Ein medizinischer Dehnungsballon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kettenausdehner ein Aliphatisches Diol enthält.
6. Ein medizinischer Dehnungsballon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kettenausdehner ausgewählt wird aus 1,6- Hexanediol, 1,4-Cyclohexanedimethanol, Bishenol A und Mischungen aus zwei oder allen dieser Verbindungen.
7. Ein medizinischer Dehnungsballon nach Anspruch 6, wobei der Kettenausdehner aus einer Mischung von 1,6-Hexanediol und 1,4-Cyclohexanedimethanol besteht.
8. Ein medizinischer Dehnungs-Ballonkatheter besthehend aus einem Katheter (8) und einem Ballon (2,2'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher dichtend verbunden am oder unmittelbar am äußeren Ende (10) des Katheters ist.
9. Ein medizinischer Dehnungs-Ballonkatheter nach Anspruch 8, welcher außerdem einen flexiblen Führungsdraht (32) aufweist, der passend im Katheter befestigt ist.
DE68920586T 1988-08-09 1989-08-04 Angioplastie-ballone und ballonkatheter. Expired - Fee Related DE68920586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/230,251 US4950239A (en) 1988-08-09 1988-08-09 Angioplasty balloons and balloon catheters
PCT/US1989/003371 WO1990001302A1 (en) 1988-08-09 1989-08-04 Angioplasty balloons and balloon catheters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920586D1 DE68920586D1 (de) 1995-02-23
DE68920586T2 true DE68920586T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=22864503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920586T Expired - Fee Related DE68920586T2 (de) 1988-08-09 1989-08-04 Angioplastie-ballone und ballonkatheter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4950239A (de)
EP (1) EP0429532B1 (de)
JP (1) JPH04500024A (de)
AT (1) ATE116835T1 (de)
DE (1) DE68920586T2 (de)
WO (1) WO1990001302A1 (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500146B1 (en) 1988-10-04 2002-12-31 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US5304197A (en) * 1988-10-04 1994-04-19 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
DE69002295T2 (de) 1989-09-25 1993-11-04 Schneider Usa Inc Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
US6083220A (en) 1990-03-13 2000-07-04 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
USRE41029E1 (en) 1990-03-13 2009-12-01 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
USRE42625E1 (en) 1990-03-13 2011-08-16 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
WO1991017788A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Saab Mark A High-strength, thin-walled single piece catheters
JP2514087Y2 (ja) * 1990-05-25 1996-10-16 幸三 牧田 離脱式両端逆止弁付きバル―ン
US5178608A (en) * 1990-09-24 1993-01-12 Advanced Biomedical Devices, Inc. Balloon catheter with expandable inflation member
US5143093A (en) * 1990-10-05 1992-09-01 Harvinder Sahota Methods of angioplasty treatment of stenotic regions
US5195969A (en) 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
WO1992019440A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 Danforth Biomedical, Inc. Improved balloon catheter of low molecular weight pet
US5330428A (en) * 1991-05-14 1994-07-19 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation catheter having a random copolymer balloon
EP0518236A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Joseph B. Jr. Nadol Gehörprothese
US5439443A (en) * 1991-09-30 1995-08-08 Nippon Zeon Co., Ltd. Balloon catheter
US5267959A (en) * 1991-11-29 1993-12-07 Schneider, Inc. Laser bonding of angioplasty balloon catheters
EP0549100A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Interventional Technologies Inc Ballon für Katheter aus polymerischem Verbundstoff hergestellt
US5348538A (en) * 1992-09-29 1994-09-20 Scimed Life Systems, Inc. Shrinking balloon catheter having nonlinear or hybrid compliance curve
US5500180A (en) * 1992-09-30 1996-03-19 C. R. Bard, Inc. Method of making a distensible dilatation balloon using a block copolymer
US5370618A (en) * 1992-11-20 1994-12-06 World Medical Manufacturing Corporation Pulmonary artery polyurethane balloon catheter
US6113576A (en) * 1993-08-04 2000-09-05 Lake Region Manufacturing, Inc. Thrombolysis catheter system with fixed length infusion zone
US5370617A (en) * 1993-09-17 1994-12-06 Sahota; Harvinder Blood perfusion balloon catheter
US5738901A (en) * 1993-09-20 1998-04-14 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
US5496276A (en) * 1993-09-20 1996-03-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
WO1996014895A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
WO1995009667A1 (en) 1993-10-01 1995-04-13 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
WO1995022367A1 (en) 1994-02-17 1995-08-24 Scimed Life Systems, Inc. Process improvements for preparing catheter balloons
US5830182A (en) * 1994-03-02 1998-11-03 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US7108826B2 (en) * 1994-03-02 2006-09-19 Boston Scientific Scimed, Inc. High compliance, high strength catheter balloons useful for treatment of gastrointestinal lesions
US6171278B1 (en) 1994-03-02 2001-01-09 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
PT748232E (pt) * 1994-03-02 2000-07-31 Scimed Life Systems Inc Baloes de cateter em elastomero de copolimero de blocos
US7163522B1 (en) 1994-03-02 2007-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US5951941A (en) * 1994-03-02 1999-09-14 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US6406457B1 (en) * 1994-03-02 2002-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US6146356A (en) * 1994-03-02 2000-11-14 Scimed Life Systems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
DK63894A (da) * 1994-06-06 1996-01-08 Meadox Medicals Inc Kateter med stent samt fremgangsmåde til fremstilling af et sådant kateter med stent
DE69515246T2 (de) * 1994-10-20 2000-09-07 Interventional Technologies Inc., San Diego Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
US5530989A (en) * 1994-12-20 1996-07-02 The Dow Chemical Company Dual durometer handles
DE69633011T2 (de) 1995-05-24 2004-12-09 Schneider (Usa) Inc., Plymouth Polyesteretheramidecopolymer enthaltende dilationsballone
US7749585B2 (en) 1996-10-08 2010-07-06 Alan Zamore Reduced profile medical balloon element
US5800393A (en) * 1997-03-07 1998-09-01 Sahota; Harvinder Wire perfusion catheter
US5951514A (en) * 1997-03-07 1999-09-14 Sahota; Harvinder Multi-lobe perfusion balloon
US6139525A (en) * 1997-07-08 2000-10-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fusion bonding of catheter components
US6306166B1 (en) * 1997-08-13 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Loading and release of water-insoluble drugs
US7101597B2 (en) 1997-09-10 2006-09-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices made from polymer blends containing low melting temperature liquid crystal polymers
US6033413A (en) * 1998-04-20 2000-03-07 Endocare, Inc. Stent delivery system
US20010001113A1 (en) 1998-04-21 2001-05-10 Florencia Lim Balloon catheter
US6287314B1 (en) 1998-04-21 2001-09-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent deploying catheter system
US6287506B1 (en) 1998-07-09 2001-09-11 Schneider (Usa) Inc. Method for reducing dilation balloon cone stiffness
US6592550B1 (en) * 1999-09-17 2003-07-15 Cook Incorporated Medical device including improved expandable balloon
US6270522B1 (en) 1999-12-21 2001-08-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. High pressure catheter balloon
US6881209B2 (en) * 2000-05-25 2005-04-19 Cook Incorporated Medical device including unitary, continuous portion of varying durometer
EP1159984B1 (de) * 2000-05-29 2004-07-28 Kabushiki Kaisha Vayu Okklusionskatheter für der Aufsteigenden Aorta
US6663646B1 (en) 2000-10-24 2003-12-16 Tilak M. Shah Isotropically expansible balloon articles useful in in vivo lumenal procedures, and method of making such balloon articles
US6951674B1 (en) 2000-11-10 2005-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Blended polyurethane interventional balloon
US6623504B2 (en) 2000-12-08 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with radiopaque distal tip
US6673302B2 (en) * 2001-01-24 2004-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Wet processing method for catheter balloons
US7005097B2 (en) * 2002-01-23 2006-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices employing chain extended polymers
US7029732B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloons with improved strength properties and processes for producing same
US6979420B2 (en) * 2002-03-28 2005-12-27 Scimed Life Systems, Inc. Method of molding balloon catheters employing microwave energy
US7163655B2 (en) * 2002-03-28 2007-01-16 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for extruding polymers employing microwave energy
WO2003082547A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Scimed Life Systems, Inc. Polymer welding using ferromagnetic particles
US8337968B2 (en) * 2002-09-11 2012-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiation sterilized medical devices comprising radiation sensitive polymers
US7226472B2 (en) 2002-10-15 2007-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon with advantageous cone design
US20040103987A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Triebes Thomas Gregory Process for producing unitary component and a catheter having a unitary component
US20040106899A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Mcmichael Donald J. Gastric balloon catheter with improved balloon orientation
US7124489B2 (en) * 2002-11-30 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing a catheter
US7534224B2 (en) * 2002-11-30 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter with unitary component
US20040106901A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Letson William W. Catheter having a balloon member invertedly attached thereto
US6796979B2 (en) * 2002-12-11 2004-09-28 Cryocor, Inc. Coaxial catheter system for performing a single step cryoablation
US7195625B2 (en) 2002-12-11 2007-03-27 Cryocor, Inc. Catheter system for performing a single step cryoablation
US8862203B2 (en) * 2003-03-27 2014-10-14 Boston Scientific Scimed Inc. Medical device with temperature modulator for use in magnetic resonance imaging
WO2004091471A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-28 Berger, Constance, F. Apparatus for heating bottles and method of manufacturing same
US7727442B2 (en) * 2003-07-10 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device tubing with discrete orientation regions
US20050038381A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter having a balloon member recessedly attached thereto
US20050124932A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Venting catheter
US7601285B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with varying physical properties and method for forming same
US7264458B2 (en) * 2004-01-07 2007-09-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Process and apparatus for forming medical device balloons
US7922740B2 (en) 2004-02-24 2011-04-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable catheter assembly
US7744619B2 (en) 2004-02-24 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable catheter assembly
US7892478B2 (en) * 2004-04-19 2011-02-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon mold form and molding process
US7635510B2 (en) * 2004-07-07 2009-12-22 Boston Scientific Scimed, Inc. High performance balloon catheter/component
US7744574B2 (en) 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
US20060135725A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Scimed Life Systems, Inc. New balloon materials
US9586030B2 (en) 2004-12-23 2017-03-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Fugitive plasticizer balloon surface treatment for enhanced stent securement
WO2007011708A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Micell Technologies, Inc. Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin
WO2007011707A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Micell Technologies, Inc. Polymer coatings containing drug powder of controlled morphology
US20070073328A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Wilson-Cook Medical Inc., Incrementally expandable balloon
US8876763B2 (en) * 2005-11-01 2014-11-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite balloon
US7766893B2 (en) * 2005-12-07 2010-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Tapered multi-chamber balloon
US8858855B2 (en) 2006-04-20 2014-10-14 Boston Scientific Scimed, Inc. High pressure balloon
EP2019657B1 (de) 2006-04-26 2015-05-27 Micell Technologies, Inc. Beschichtungen mit mehreren wirkstoffen
US7943221B2 (en) * 2006-05-22 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Hinged compliance fiber braid balloon
US8609016B2 (en) 2006-08-28 2013-12-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Refoldable balloon and method of making and using the same
US8216267B2 (en) * 2006-09-12 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same
US8088100B2 (en) * 2006-10-20 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Reinforced rewrappable balloon
CA2667228C (en) 2006-10-23 2015-07-14 Micell Technologies, Inc. Holder for electrically charging a substrate during coating
US8414611B2 (en) * 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Main vessel constraining side-branch access balloon
US8398695B2 (en) * 2006-11-03 2013-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Side branch stenting system using a main vessel constraining side branch access balloon and side branching stent
US7641844B2 (en) * 2006-12-11 2010-01-05 Cook Incorporated Method of making a fiber-reinforced medical balloon
CA2679712C (en) 2007-01-08 2016-11-15 Micell Technologies, Inc. Stents having biodegradable layers
US11426494B2 (en) 2007-01-08 2022-08-30 MT Acquisition Holdings LLC Stents having biodegradable layers
RU2458710C2 (ru) 2007-01-21 2012-08-20 Хемотек Аг Медицинский продукт для лечения обтураций просветов организма и для предупреждения угрожающих повторных обтураций
AU2008256684B2 (en) 2007-05-25 2012-06-14 Micell Technologies, Inc. Polymer films for medical device coating
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US8333795B2 (en) * 2007-08-27 2012-12-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Bulging balloon for bifurcation catheter assembly and methods
US20090069878A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation post-dilatation balloon and methods
JP2010537788A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 心臓弁へ治療薬を局所送達するための方法およびデバイス
SG192523A1 (en) 2008-04-17 2013-08-30 Micell Technologies Inc Stents having bioabsorbable layers
US20090318863A1 (en) 2008-06-18 2009-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Functional Balloon With Built in Lubricity or Drug Delivery System
AU2009270849B2 (en) 2008-07-17 2013-11-21 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US9510856B2 (en) 2008-07-17 2016-12-06 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US8133199B2 (en) 2008-08-27 2012-03-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Electroactive polymer activation system for a medical device
US8834913B2 (en) 2008-12-26 2014-09-16 Battelle Memorial Institute Medical implants and methods of making medical implants
EP2413847A4 (de) 2009-04-01 2013-11-27 Micell Technologies Inc Beschichtete stents
WO2010121187A2 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Micell Techologies, Inc. Stents having controlled elution
EP2421571A2 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Verwendung von arzneimittelpolymorphen zur erzielung kontrollierter arzneifreisetzung aus einem beschichteten medizinprodukt
ES2550634T3 (es) 2009-07-10 2015-11-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Uso de nanocristales para un balón de suministro de fármaco
JP5933434B2 (ja) 2009-07-17 2016-06-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 薬剤送達バルーンの製造方法
US11369498B2 (en) 2010-02-02 2022-06-28 MT Acquisition Holdings LLC Stent and stent delivery system with improved deliverability
US8795762B2 (en) 2010-03-26 2014-08-05 Battelle Memorial Institute System and method for enhanced electrostatic deposition and surface coatings
WO2011133655A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Micell Technologies, Inc. Stents and other devices having extracellular matrix coating
WO2012009684A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
WO2012031236A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
US20120095396A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug Eluting Medical Device Utilizing Bioadhesives
WO2012092138A2 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education System and method for mandrel-less electrospinning
US10464100B2 (en) 2011-05-31 2019-11-05 Micell Technologies, Inc. System and process for formation of a time-released, drug-eluting transferable coating
US10117972B2 (en) 2011-07-15 2018-11-06 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US8669360B2 (en) 2011-08-05 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
WO2013028208A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
US10188772B2 (en) 2011-10-18 2019-01-29 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
EP2967803B1 (de) 2013-03-12 2023-12-27 Micell Technologies, Inc. Bioabsorbierbare biomedizinische implantate
KR20180059584A (ko) 2013-05-15 2018-06-04 미셀 테크놀로지즈, 인코포레이티드 생흡수성 생체의학적 임플란트
BR112018008738B1 (pt) * 2015-10-30 2022-06-21 Acotec Scientific Co. Ltd Cateter de balão revestido com fármacos
EP3442642A1 (de) 2016-04-12 2019-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinischer ballon
EP3554570B1 (de) 2016-12-13 2023-01-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinischer ballon
US10987496B2 (en) 2017-04-25 2021-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456011A (en) * 1980-12-22 1984-06-26 Irene Warnecke Balloon-catheter
US4448195A (en) * 1981-05-08 1984-05-15 Leveen Harry H Reinforced balloon catheter
US4456000A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
US4376834A (en) * 1981-10-14 1983-03-15 The Upjohn Company Polyurethane prepared by reaction of an organic polyisocyanate, a chain extender and an isocyanate-reactive material of m.w. 500-20,000 characterized by the use of only 2-25 percent by weight of the latter material
US4661095A (en) * 1985-02-12 1987-04-28 Becton, Dickinson And Company Method for bonding polyurethane balloons to multilumen catheters
US4840623A (en) * 1988-02-01 1989-06-20 Fbk International Corporation Medical catheter with splined internal wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429532A1 (de) 1991-06-05
DE68920586D1 (de) 1995-02-23
EP0429532B1 (de) 1995-01-11
EP0429532A4 (en) 1991-08-21
ATE116835T1 (de) 1995-01-15
JPH04500024A (ja) 1992-01-09
WO1990001302A1 (en) 1990-02-22
US4950239A (en) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920586T2 (de) Angioplastie-ballone und ballonkatheter.
DE69019816T2 (de) Katheterrohr mit kontrollierter in vivo-Weichheit.
DE69433506T2 (de) Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone
DE69218039T2 (de) Polymerartikel, wie zum Beispiel ein medizinischer Katheter und Herstellungsverfahren
DE69311847T2 (de) Ballonkatheter
DE69031698T2 (de) Ausdehnbarer Katheter aus hydrophilem Polyetherurethan auf der Basis von thermoplastischem Elastomer
DE2656368A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, die bestandteile aus hitzehaertbarem polyurethan und bestandteile aus thermoplastischem polyurethan aufweisen
DE69828429T2 (de) Ballonkatheter sowie herstellungsverfahren dafür
DE69121146T2 (de) Ausdehnbarer Katheter mit einer hydrophoben Oberfläche
DE68903160T2 (de) Gefaesskatheter mit loesbar befestigtem fuehrungsdraht.
DE60225565T3 (de) Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters
DE69230024T2 (de) Ballon für Blutgefässdilatationskatheter
DE69730126T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten Katheterballons
DE69002295T2 (de) Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
DE69732836T2 (de) Gleitfähiger leicht haftbarer katheterschaft
DE69326045T2 (de) Durch Flüssigkeitskontakt erweichbares, nicht quellendes Polyurethan
DE69606845T2 (de) Hochleistungskatheter mit geflochtenem Element
DE69816229T2 (de) Knickresistenter Dauerkatheter
DE69633011T2 (de) Polyesteretheramidecopolymer enthaltende dilationsballone
DE69629977T2 (de) Regelbarer Membranballon aus Peekmaterial
DE3325797A1 (de) Ballonkatheter, insbesondere endotrachealkatheter
US5458935A (en) Thermoplastic urethane elastomer
DE69001549T2 (de) Implantierbarer katheter aus hohem kaltflussmaterial.
DE3590566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Silicon-Kautschuk bestehenden medizinischen Vorrichtungen
DE69723130T2 (de) Infusionsballonkatheter mit Flechtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee