DE68918922T2 - Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke. - Google Patents
Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke.Info
- Publication number
- DE68918922T2 DE68918922T2 DE68918922T DE68918922T DE68918922T2 DE 68918922 T2 DE68918922 T2 DE 68918922T2 DE 68918922 T DE68918922 T DE 68918922T DE 68918922 T DE68918922 T DE 68918922T DE 68918922 T2 DE68918922 T2 DE 68918922T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- culture
- biological
- thrombin
- biological support
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 title abstract description 8
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 title abstract description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims abstract description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 claims abstract description 5
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 38
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 11
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 4
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 4
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 238000007390 skin biopsy Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- -1 Ca++ ions Chemical class 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001417092 Macrouridae Species 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009233 Stachytarpheta cayennensis Nutrition 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 108010073651 fibrinmonomer Proteins 0.000 description 1
- 210000000630 fibrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/60—Materials for use in artificial skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0068—General culture methods using substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/50—Proteins
- C12N2533/56—Fibrin; Thrombin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/915—Method or apparatus for preparing biological material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine biologische Unterlage für Zellkulturen, die aus einer koagulierten Mischung eines Konzentrats von Plasmaproteinen und Thrombin gebildet wird, ihre Verwendung für die Keratinocytenkultur und deren Transport in Form wiederhergestellter Epidermen und die Verwendung dieser zu therapeutischen Zwecken.
- Die Rekonstruktion im Labor einer lebenden Haut, ähnlich der menschlichen Haut, ausgehend von einigen Zellen einer Biopsie oder einer vereinfachten Haut, welche die physiologischen Funktionen der normalen Haut sichert, stellt das Objekt zahlreicher Studien dar zu dem Zweck, die durch ein schweres Leiden (genetisch ...) lädierte oder durch starke Brandwunden zerstörte Haut zu ersetzen.
- Die Haut ist ein komplexes Organ, das aus drei nebeneinanderliegenden Geweben zusammengesetzt ist: die Epidermis, zu 85% aus Keratinocyten gebildet, welche die undurchlässige verhornte Schicht herstellen, welche den Körper vom äußeren Milieu abschirmt; das Corium, welches Zellen umfaßt, von denen die Fibrocyten, die durch ein Bindegewebe abgetrennt sind, vornehmlich Kollagen bilden; das Corium ruht auf dem Hypoderm, welches die in die Fetteinlagerung spezialisierten Zellen umfaßt. Die künstliche Rekonstruktion eines so komplexen Organs stellt also zahlreiche Probleme.
- Das erste Gewebe, das teilweise in vitro rekonstruiert wurde, ist das Corium, durch das Team von Bell (Bell et al. Proc. Natl. Acad. Sci. 76 - 1979 - 1274). Ausgehend von Hautbiopsien, konnten die Fibroblasten in Kultur gezogen werden, zuerst in Monoschichten, dann, nach einigen Durchgängen, indem diese Zellen verteilt wurden im Kulturmilieu, welches Kollagen (Extrakt aus den Sehen von Rattenschwänzen) enthielt , wobei diese ein Gel bildeten und eine dreidimensionale Kultur ermöglichten. Man sieht, in dieser Kultur die Fibroblasten mit der Kollagenmatrix zusammenwirken, sie organisieren und sie wie ein normales Corium kontraktieren. Das in vitro rekonstruierte Gewebe ist unter dem Namen "äquivalentes Corium" bekannt. Nach einigen Wochen in Kultur ermöglichen es die mechanischen Eigenschaften des äquivalenten Coriums, es zu verwenden, um es bei einem Kranken oder einem Verletzten zu implantieren. Es scheint durch den Empfänger nicht abgestoßen zu werden. Dennoch ist diese äquivalente Haut nur ein provisorischer Verband: er kann nicht die Funktion der zur Haut gehörenden Grenze wiederherstellen.
- Andererseits hat das Team von Green (H. Green et al. Proc. Natl. Adac. Sci 76, 1979, 5665) eine Methode und ein Kulturmilieu entwickelt, das es ermöglicht, Keratinocyten in verlängerter Weise zu kultivieren. Diese Methode umfaßt die Einimpfung von in Trypsin verteilten Keratinocyten in eine vorher errichtete Monoschicht von Fibroblasten, besonders von 3T3 Zellen, die tödlich bestrahlt wurden und die ans Nahrschicht und Matrix dienen. Das Epidermisblatt entwikkelt sich sehr schnell, um eine Gewebe von 3 bis 5 Zellen Dicke zu bilden; es kann bei einem Patienten eingepflanzt werden und setzt fort, sich in situ zu differenzieren. Große Brandwunden konnten schon durch diese Technik gerettet werden (G. Gallico et al. New England J. Med. 311, 1984, 448).
- Durch die Technik von Green kann man ausgehend von einer Biopsie von zwei Quadratzentimetern nach drei Wochen eine Epidermis von einem Quadratmeter erhalten.
- Die Wiederherstellung des rekonstituierten Gewebes, um daraus ein Implantat zu machen, stellt noch technische Probleme. Tatsächlich müssen die Zellen von der Kulturschale abgezogen werden durch eine enzymatische Behandlung, ohne sie voneinander zu trennen; im Lauf dieses Vorgangs beobachtet man immer ein Zusammenziehen des Zellteppichs und folglich einen Verlust eines bestiinmten Prozentsatzes der Implantatfläche. Der rekonstruierte Teppich wird abgelöst, er muß auf eine Unterlage implantiert werden, welche seinen Transport und sein Einpflanzen im Patienten ermöglicht. Man verwendet im Allgemeinen einen Verband aus Gaze mit Vaseline. Diese Handhabungseinheit ist empfindlich und benötigt viel Zeit.
- Es wäre also sehr hilfreich, neue biologische Unterlagen zur Verfügung zu stellen, welche im Laufe der Zeit von dem Patienten mitdem Implantat resorbiert werden können und die Handhabung der Zellen vereinfachen. Um die Verfügbarkeit zu garantieren, müßten außerdem diese Unterlagen oder ihre Bestandteile zur Herstellung geeignet und unter industriellen Verfahren konditionierbar sein.
- Die Antragstellerin hat daher eine biologische Unterlage für Zellkulturen entwickelt, die aus einer Mischung eines Konzentrats von durch Thrombin koaqulierbaren Plasmaproteinen und der Menge an Kalzium-Thrombin zusammengesetzt wird, die nötig ist, um die Koagulation auszulösen.
- Die Koagulation der Plasmaproteine in Anwesenheit von Thrombin beruht prinzipiell auf der Bildung eines polymerisierten Fibrinnetzes, welches das Gebilde von Blutklümpchen nachahmt. Um eine an die Zellkultur angepaßte Unterlage zu bilden wird die Koagulation unter, die Bildung eines Films begünstigenden, Bedingungen ausgeführt und besonders in Petrischalen oder in jedem Flakon, der an die Zellkultur angepaßt ist.
- Das Plasmaprotein-Konzentrat ist von der Antragstellerin schon in der europäischen Patentanmeldung 88.401 961.3 beschrieben: es wird durch Fällung frischen Plasmas erhalten, durch zwei aufeinanderfolgende Behandlungen mit Ethanol von 10% bei 4ºC. Das Konzentrat umfaßt außerdem mehr als 90% Fibrinogen und pro Gramm Protein mindestens 0,1 UI Faktor XIII und 0,03 bis 0,1 Gramm Fibrinoectin. Das Konzentrat wird abgepackt und gefriergetrocknet, um bis zu seiner Verwendung konserviert zu sein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft also ebenso das durch Thrombin koagulierbare Proteinkonzentrat, das besonders für die Herstellung der biologischen Unterlage für Zellkulturen abgepackt ist.
- Im Moment seiner Verwendung wird das Konzentrat wieder in einer waßrigen Salzlösung aufgelöst oder in einer Lösung, welche einen polyvalenten Proteaseinhibitor enthält, vorzugsweise Aprotinin, bei einer Konzentration von 3000 UIK/ml.
- Um den Koagulierungsprozeß und somit die Bildung des Films, welcher als Unterlage für die Zellen dient, auszulösen, fügt man Thrombin mit oder ohne Kalzium hinzu. Der Prozeß umfaßt die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin unter der Einwirküng von Thrombin und die Polymerisation des Fibrinmonomers mit dem Fibrinoectin unter der Einwirküng des durch Ca&spplus;&spplus;-Ionen aktivierten Faktors XIII.
- Um die Unterlage gemäß der Erfindung zu bilden, die für Zellkulturen besonders günstig ist, fügt man vorzugsweise die Thronbinkonzentration von ungefahr 10 UI/ml (wesentliche geringere Konzentration als die, die man verwendet, wenn die untersuchte Konsistenz verschieden ist, wie im Fall der biologischen Kleber - Patentanmeldung 88.401 961.3, weiter oben angeführt -).
- Entsprechend verschiedenen Ausfuhrungsweisen der Erfindung kann man in die Unterlage verschiedene Zusätze einbauen, die besonders bestimmt sind, die Zellvervielfachung in vitro oder in situ zu begünstigen und somit die Vernarbung der Wunde nach der Implantation zu begünstigen.
- Die Unterlage kann also einen Zusatz enthalten, der die Zellvervielfachung wie ein Wachstumsfaktor und ganz besonders der EGF ("epidermal growth factor") begünstigt.
- Man kann auch ein Vernarbungsmittel und/oder ein Antibiotikum einbauen.
- Die Unterlage gemäß der Erfindung ist besonders günstig für menschliche Keratinocytenkulturen. Die Zellen können sowohl primäre Kulturen sein, die von Hautbiopsien eines Patienten stammen und zwischen 1 und 4 Verdünnungsdurchläufen 1/15 bis 1/20 durch laufen haben, als auch Zellen, welche in Form einer Bank in flüssigem Stickstoff konserviert wurden.
- Diese in einem verwachsenen Teppich befestigten Keratinocyten sind mit Trypsin versetzt und im Moment ihrer Einimpfung auf der Unterlage gemäß der Erfindung in einem geeigneten Kulturmilieu wieder in Suspension versetzt.
- Die Verwendung der biologischen Unterlage gemäß der Erfindung kann in drei verschiedenen Weisen angepaßt werden.
- Gemäß einer ersten Verwendungsweise wird die biologische Unterlage in der Form eines Films hergestellt, durch die Mischung der beiden Bestandteile auf einer Kulturschale; eine Suspension von Keratinocyten wird in diesen Film eingeimpft, in geeignetes Kulturmilieu. Wenn die Keratinocytenkultur verwachsen oder halb-verwachsen ist, bildet sie ein Ersatzgewebe, das direkt als Implantat abgenommen werden kann, das man mithilfe von Klemmen befestigen und in der Schale zu dem Patienten transportieren kann, für den es so angewendet wird, ohne eine Transportunterlage wie Gaze zu benötigen. Dies ermöglicht einen großen Zeitgewinn in der Präparation und eine Abnahme von 100% des Kulturgewebes.
- Entsprechend einer anderen Verwendungsweise der Unterlage gemäß der Erfindung werden die beiden Bestandteile der Unterlage mit der Suspension der Keratinocyten in der Weise vermischt, daß die Zellen in dem Film, der sich nachher bildet, integriert werden. Gemäß dieser Verwendungsweise kann die Mischung der beiden Bestandteile mit der Zellsuspension in einer Kulturschale ausgeführt und dann als Implantat verwendet werden, wie in der vorhergehenden Verwendungsweise; sie kann auch direkt auf der Wunde des Patienten ausgeführt werden, die für die Aufnahme eines Implantats vorbereitet ist, besonders bei Pulverisierung der biologischen Unterlage und der Zellen mithilfe eines Trägergases (Stickstoff) unter einem Druck von 2 bis 2,5 Bar.
- Gemäß einer anderen Verwendungsweise der Unterlage gemäß der Erfindung wird die Mischung der beiden Bestandteile auf einem vorher in einer Kulturschale errichteten Zellteppich von Keratinocyten hergestellt, in der Weise, daß die Zellen in dem gebildeten Film eingewickelt werden und somit befestigt und transportiert werden können, um als Implantat eingesetzt zu werden.
- Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, jedoch ohne sie in ihrer Bedeutung zu beschränken.
- Man stellt eine biologische Unterlage für Zellkulturen her, indem man ein Konzentrat von koagulierbaren Plasmaproteinen und die Menge an Kalzium-Thrombin mischt, die nötig ist, um die Koagulation auszulösen.
- Die Herstellung des Proteinkonzentrats ist schon durch die Anmelderin in der europäischen Patentanmeldung 88.401 961.3 beschrieben worden. Zusammengefaßt verwendet man menschliches Plasma, das nicht bei Tiefteinperatur gefällt wurde; man unterzieht es nacheinander zwei Fällungen mit 10%igem Ethanol, bei einem pH-Wert von 7,2 und 4ºC. Zwischen den beiden Fällungen unterzieht man das Produkt einer Inaktivierungsbehandlung durch einen Virus. Der Niederschlag, durch Zentrifugation von der darüberliegenden Flüssigkeit getrennt, wird mit Ethanol bei 4ºC gewaschen und wieder zentrifugiert. Der Niederschlag wird wieder in Suspension überführt in einem Tris/Citrat-Puf fer bis zu einer Proteinkonzentration von ungefahr 35 g/l und Lysin zugeführt bis zu einer Endkonzentration von 0,1 bis 0,2 g pro Gramm Protein. Nach einer Diafiltration, um den Alkohol und das Citrat zu beseitigen und um die Ionenstärke einzustellen, wird das Konzentrat in Flakons abgefüllt und gefriergetrocknet.
- Dieses Proteinkonzentrat schließt pro Gramm Protein mindestens 0,9 g Fibrinogen, 0,03 bis 0,06 g Fibronectin und 0,15 bis 0,30 UI Faktor XIII ein.
- Das weiter oben beschriebene Proteinkonzentrat wird wieder in Suspension in einer waßrigen Lösung überführt, mit oder ohne Aprotinin bei 3000 UIK/ml (Kallicrein-lhnibitor Einheiten/ml).
- Man mischt diese Lösung mit einem Volumen gleich dem Kalzium-Thrombin bis 10 UI/ml.
- Für eine Petrischale von 10 cm Durchmesser verwendet man 2 mi Proteinsuspension und 2 mi Thrombin, wobei diese beiden Lösungen gleichzeitig durch zwei Spritzen eingespritzt werden, die durch ein Verbindungsstück zum Mischen verbunden sind. Man rührt in der Petrischale so, daß man eine gleichmäßige Verteilung erhält, dann läßt man sie wahrend 15 bis 20 Minuten ruhen. Die Herstellung bildet einen Film, der die Schale bedeckt.
- Die Kulturschalen sind von "für die Zellkultur nicht behandelter" Qualität, was es der Unterlage ermöglicht, nicht permanent anzuhaften, was ihre spätere Abnahme vereinfacht.
- Dieser Film wird dann vom Kulturmilieu für Zellen bedeckt. Dieses Milieu wird mehrere Male erneuert, bis der osmotische Druck des Films in einem Bereich stabilisiert ist, der mit der Physiologie der Zellen verträglich ist, das heißt zwischen 260 und 340 mosM (Milliosmol)
- Wahlweise kann man das vor der Mischung mit Thrombin rückgebildete Proteinkonzentrat dialysieren.
- Man verwendet primäre Keratinocytenkulturen, die gemäß der herkömmlichen Technik von Green hergestellt wurden, ausgehend von Haut-Biopsie(n) eines Patienten (oder der Haut eines Embryos, um fötale Zellbanken zu bilden). Diese primären Kulturen können 4 bis 5 Verdünnungsvorgängen 1/10 unterzogen werden.
- Ein verwachsener Keratinocytenteppich wird mit Trypsin versetzt, wieder in einem Kulturmilieu in Suspension versetzt und in einer Verdünnung 1/10 auf eine Petrischale eingeimpft, die mit einem Film der biologischen Unterlage bedeckt ist, die in Beispiel 1 beschrieben.
- Nach einigen Stunden haften die Zellen an der Unterlage; sie vervielfachen sich dort dann normal, bis sie ein verwachsenes Epidermisfragntent und eine Dicke von 3 oder 4 Zellschichten bilden.
- Dieses wiedergebildete Epidermisfragment, das an der Unterlage haftet, kann an der Kulturschaie mithilfe von Klammern befestigt und so auf einer Wunde verwendet werden, die für die Aufnahme eines Implantats vorbereitet wurde.
- Aufgrund der Haftung der Zellen an der Unterlage ist es nicht nötig, die wiedergebildete Epidermis auf einer anderen Unterlage wie Gaze mit Vaseline zu implantieren, die bei den anderen Kulturarten verwendet werden muß. Dies ermöglicht einen großen Zeitgewinn in der Präparation: man schafft es, 40 Schalen pro Stunde zu handhaben anstelle von 4 bei der herkömmlichen Technik.
- Außerdem hält diese Unterlage gut den Handhäbungen stand und zieht sich nicht in dem Moment zusammen, da man sie befestigt, was es ermöglicht, 100% der Fläche des Zellteppichs in der Kultur abzunehmen.
- Keratinocyten werden gemäß der herkömmlichen Methode von Green in einer Kultur gehalten, in einer Petrischale, die mit einer Schicht tödlich bestrahlter Fibroblasten bedeckt ist.
- Wenn der Keratinocytenteppich verwachsen ist und einigen Zellschichten bildet, wird das Kulturmilieu beseitigt und man fügt eine EDTA-Lösung während 1 Stunde 30 hinzu, dann führt man zwei Waschungen mit PBS aus. Man laßt dann die biologische Unterlage direkt auf den Zellteppich gleiten, gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Methode.
- Wenn der Film auf den Zellen gebildet ist, kann er mit Klemmen befestigt und als Implantat verwendet werden, wie in dem vorhergehenden Beispiel.
- Man stellt eine Spritze mit einer Proteinlösung und eine Spritze mit Thrombin her, welches die Keratinocyten in Suspension enthält. Diese Keratinocyten können aus einer frischen, mit Trypsin versetzten Kultur oder von einer in flüssigem Stickstoff konservierten Zellbank stammen.
- Die beiden Spritzen werden mithilfe eines Verbindungsstücks zur Mischung verbunden und man pulverisiert die Unterlage, welche die Zellen in der Petrischale (oder auf der Wunde, in die implantiert werden soll) enthält ; die Zellen befinden sich also eingefangen in dem Film während seiner Koagulierung. Diese Pulverisierung kann mithilfe eines Trägergases (Stickstoff unter einem Druck von 2 bis 2,5 Bar) geschehen.
- Diese Pulverisierung verändert nicht die Natur der Zellen und man beobachtet die Rückbildung eines Zellteppichs, in der Kultur in vitro. Die Zellen müssen sich also normal oder quasi normal vervielfachen, wenn die Mischung pulverisiert ist, in sehr dünnen Schichten, direkt auf einer Wunde.
Claims (12)
1. Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus
dem Gemisch:
- aus einem Konzentrat von durch Thrombin
koagulierbaren Proteinen, das durch Behandeln von menschlichem
Plasma mit Ethanol erhalten wird und ausgeglichene
Anteile von Fibrinogen, und vorzugsweise mehr als 90
%, von Faktor XIII, und vorzugsweise mindestens 0,1
IE/g, und von Fibronectin, und vorzugsweise 0,03 bis
0,1 g/g, enthält,
- und aus der Menge an Calcium-Thrombin, die
erforderlich ist, um die Koagulation auszulösen,
dadurch gekennzeichnet, daß es konditioniert und
lyophilisiert ist zur Verwendung:
durch einfaches Wiederauflösen in wäßriger Lösung
in einem Gefäß von der Art einer Petrischale, um
darin einen Film zu bilden,
und durch Einstellen des osmotischen Drucks
dieses Films auf einen physiologischen Druck
zwischen 260 und 340 mosM, vorzugsweise mit
Zellkulturmedium,
- und dadurch, daß es somit mit der Vermehrung von
Zellen vom Typ menschlicher Keratinocyten vereinbar
ist, was die Bildung von Epidermisfragmenten zum
Ersatz möglich macht.
2. Biologische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Calcium-Thrombin mit dem wieder in
Lösung gebrachten Proteinkonzentrat in einer Dosis von
ungefähr 10 IE/ml vermischt wird.
3. Biologische Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Additiv eine Substanz
enthält, welche die Zellvermehrung begünstigt.
4. Biologische Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additiv ein
Antibiotikum enthält.
5. Biologische Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Additiv eine
Substanz enthält, welche die Wundheilung begünstigt.
6. Verwendung der biologischen Unterlage nach einein der
Ansprüche 1 bis 5 zur Kultur von menschlichen, fötalen
oder adulten Keratinocyten, um ein Ersatzgewebe zu
bilden, das direkt gewonnen bzw. entnommen, transportiert
und als Transplantat verwendet werden kann.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gemisch aus den beiden Bestandteilen der
biologischen Unterlage derart hergestellt wird, daß es einen
einheitlichen Filin in einem Kulturgefäß bildet und daß
die Keratinocyten in Suspension in Kulturmedium auf
diesen Film ausgesät werden.
8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Bestandteile der biologischen Unterlage mit
einer Keratinocytensuspension derart vermischt werden,
daß die Zellen in den später gebildeten Film integriert
sind.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Keratinocytensuspension nach der
Dispergierung eines zuvor bereits bestehenden frischen Zellrasens
hergestellt wird.
10. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Keratinocytensuspension aus einer in
flüssigem Stickstoff konservierten Zellbank hergestellt
wird.
11. Verwendung der biologischen Unterlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 zur Gewinnung bzw. Entnahme und zum
Transport einer zuvor bereits bestehenden Kultur von
menschlichen, fötalen oder adulten Keratinocyten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gemisch der beiden Bestandteile der biologischen
Unterlage auf dem zuvor bereits bestehenden Zellrasen in
einem Kulturgefäß hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8815950A FR2639958B1 (fr) | 1988-12-06 | 1988-12-06 | Support biologique pour cultures cellulaires constitue de proteines plasmatiques coagulees par la thrombine, son utilisation pour la culture des keratinocytes, leur recuperation et leur transport a des fins d'utilisation therapeutique |
FR8815950 | 1988-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918922D1 DE68918922D1 (de) | 1994-11-24 |
DE68918922T2 true DE68918922T2 (de) | 1995-04-20 |
DE68918922T3 DE68918922T3 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=9372604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918922T Expired - Lifetime DE68918922T3 (de) | 1988-12-06 | 1989-11-30 | Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5474770A (de) |
EP (1) | EP0373044B2 (de) |
AT (1) | ATE113071T1 (de) |
DE (1) | DE68918922T3 (de) |
ES (1) | ES2060803T5 (de) |
FR (1) | FR2639958B1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192312A (en) * | 1991-03-05 | 1993-03-09 | Colorado State University Research Foundation | Treated tissue for implantation and methods of treatment and use |
DK83092D0 (da) * | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Unes As | Fremgangsmaade til udvinding af thrombin |
US5795780A (en) * | 1993-06-23 | 1998-08-18 | Bristol-Myers Squibb Company | Method of use of autologous thrombin blood fraction in a cell culture with keratinocytes |
FR2743421B1 (fr) * | 1996-01-08 | 1998-03-20 | Aetsrn | Procede pour l'evaluation de la migration des keratinocytes |
WO2000062828A1 (en) | 1996-04-30 | 2000-10-26 | Medtronic, Inc. | Autologous fibrin sealant and method for making the same |
US6110895A (en) * | 1996-12-16 | 2000-08-29 | University Of Southern California | Method of promoting healing in skin grafts |
US6274090B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-08-14 | Thermogenesis Corp. | Apparatus and method of preparation of stable, long term thrombin from plasma and thrombin formed thereby |
DE19851334C2 (de) * | 1998-11-06 | 2000-09-28 | Aventis Behring Gmbh | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE69930155T2 (de) * | 1998-12-02 | 2006-11-23 | Bristol-Myers Squibb Co. | Spray verabreichung von zellen |
JP4771594B2 (ja) * | 1999-02-12 | 2011-09-14 | バクスター アクチェンゲゼルシャフト | フィブリノーゲンおよびフィブロネクチンをベースとする製剤を生成するための方法ならびにこの方法により入手可能なタンパク質組成物 |
DE60027695T2 (de) * | 1999-02-12 | 2007-04-26 | Baxter Ag | Verfahren zur herstellung von fibrinogen und fibronectin sowie proteinzusammesetzungen, welche damit herstellbar sind |
US6472162B1 (en) | 1999-06-04 | 2002-10-29 | Thermogenesis Corp. | Method for preparing thrombin for use in a biological glue |
US6371984B1 (en) | 1999-09-13 | 2002-04-16 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
US6783546B2 (en) | 1999-09-13 | 2004-08-31 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
DE19958693C2 (de) * | 1999-12-06 | 2002-07-18 | Biotissue Technologies Gmbh | Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Zelltransplantaten |
US7144729B2 (en) | 2000-09-01 | 2006-12-05 | Dfb Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for tissue regeneration |
ES2173812B1 (es) | 2001-03-01 | 2003-12-16 | Ct Investig Energeticas Ciemat | Dermis artificial y metodo de obtencion. |
US20040126881A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-07-01 | Vincent Ronfard | Fibrin cell supports and methods of use thereof |
FR2904223B1 (fr) * | 2006-07-26 | 2013-01-11 | Oreal | Utilisation de carboxypeptidases dans le domaine cosmetique et therapeutique |
WO2008012476A2 (fr) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | L'oreal | Utilisation de carboxypeptidases dans le domaine cosmetique et therapeutique |
WO2010132673A1 (en) | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Keraplast Technologies, Ltd. | Biopolymer materials |
EP2806914B1 (de) | 2012-01-23 | 2021-09-22 | Estar Technologies Ltd | System und verfahren zur entnahme einer mit definierten zellen wie erythrozytenreichem plasma angereicherten zellulären probe |
MX342233B (es) * | 2014-02-04 | 2016-08-24 | Alvaro Galue Eduardo | Proceso de obtencion de un compuesto de aspersion celular de fibroblastos y queratinocitos humanos en solucion y su uso como agente regenerativo de lesiones cutáneas. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2469193A (en) * | 1942-02-09 | 1949-05-03 | Research Corp | Protein fractionation |
US2533004A (en) * | 1943-10-27 | 1950-12-05 | John D Ferry | Fibrin clots and methods for preparing the same |
US3920625A (en) * | 1973-06-19 | 1975-11-18 | Kabi Ab | Isolation of coagulation factors from biological material using cross linked sulfated, sulfonated carbohydrates |
AT359652B (de) * | 1979-02-15 | 1980-11-25 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung eines gewebekleb- stoffes |
ATE20824T1 (de) * | 1981-06-25 | 1986-08-15 | Serapharm Gmbh & Co Kg | Angereichertes plasmaderivat zur unterstuetzung von wundverschluss und wundheilung. |
US4442655A (en) * | 1981-06-25 | 1984-04-17 | Serapharm Michael Stroetmann | Fibrinogen-containing dry preparation, manufacture and use thereof |
US4452893A (en) * | 1981-08-03 | 1984-06-05 | Cutter Laboratories, Inc. | Cell growth medium supplement |
DE3203775A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-11 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Fibrinogenzubereitung, verfahen zu ihrer herstellungund ihre verwendung |
US4485096A (en) * | 1982-02-26 | 1984-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue-equivalent and method for preparation thereof |
GB8331803D0 (en) * | 1983-11-29 | 1984-01-04 | Macleod A J | Preparing component of cell growth medium |
US5260420A (en) * | 1987-07-30 | 1993-11-09 | Centre Regional De Transfusion Sanguine De Lille | Concentrate of thrombin coagulable proteins, the method of obtaining same and therapeutical use thereof |
FR2618784B1 (fr) * | 1987-07-30 | 1990-04-06 | Lille Transfusion Sanguine | Concentre de proteines coagulables par la thrombine, son procede d'obtention et son utilisation a titre de colle biologique |
-
1988
- 1988-12-06 FR FR8815950A patent/FR2639958B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-30 DE DE68918922T patent/DE68918922T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-30 AT AT89403319T patent/ATE113071T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-30 ES ES89403319T patent/ES2060803T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-30 EP EP89403319A patent/EP0373044B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-12 US US07/850,260 patent/US5474770A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0373044A1 (de) | 1990-06-13 |
DE68918922T3 (de) | 2004-11-11 |
DE68918922D1 (de) | 1994-11-24 |
ES2060803T5 (es) | 2004-06-16 |
ES2060803T3 (es) | 1994-12-01 |
EP0373044B2 (de) | 2003-09-03 |
FR2639958B1 (fr) | 1992-08-21 |
ATE113071T1 (de) | 1994-11-15 |
EP0373044B1 (de) | 1994-10-19 |
FR2639958A1 (fr) | 1990-06-08 |
US5474770A (en) | 1995-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918922T2 (de) | Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke. | |
DE69906321T2 (de) | Zusammensetzungen von kollagengeweben | |
DE69128530T2 (de) | Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut | |
DE69630129T2 (de) | Gebrauch von autologen, dermalen fibroblasten zur reperatur von haut- oder weichgewebeschäden | |
DE69020466T2 (de) | Collagen-Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung davon. | |
DE69724275T2 (de) | Biopolymerschäume zur gewebeerneurung und -rekonstruktion | |
DE68924069T2 (de) | Kollagen-wundheilmatrizen und verfahren zur herstellung. | |
DE69435096T2 (de) | Zusammensetzung zur in vivo erzeugung von therapeutischen produkten | |
DE112004001553T5 (de) | Verpflanzungsmaterialien, die bioaktive Substanzen enthalten, und Methoden zu deren Herstellung | |
EP2273997B1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen | |
JPH01265970A (ja) | ヒアルロン酸を含有させたコラーゲン水溶液又は水分散液 | |
WO2016111726A1 (en) | Amnion derived therapeutic composition and process of making same | |
DE69913543T2 (de) | Dermales gerüst auf der grundlage eines neutralisierten chitosan-schwammes oder eines neutralsierten gemischten chitosan-kollagen-schwammes | |
DE69531712T2 (de) | Hybridgel, das eine biologisch aktive Substanz sekretiert | |
EP0140134A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Extraktes | |
DE102006026591B4 (de) | Verfahren zur Isolierung von Kollagen aus kollagenhaltigem Gewebe | |
DE3780047T2 (de) | Verwendung biologisch aktiver polypeptide und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
CN102172337B (zh) | 具有皮脂腺样结构的组织工程皮肤及其制备方法 | |
JPS63127761A (ja) | 移植組成物及びその製造方法 | |
DE102007040252A1 (de) | Sprühapparat für Zellen und Methode zur Anwendung gesprühter Zellen | |
DE112019002479B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer kollagen-laminin-matrix zur heilung von hautgeschwüren, verbrennungen und wunden beim menschen | |
LU502428B1 (de) | Polysaccharid Biomedizinisches Kolloid Flüssigkeit, die mit dem Faktorenkomplex menschlicher mesenchymaler Stammzellen aus Fettgewebe angereichert ist, sowie ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60114193T2 (de) | Transfektionssystem | |
JP3134079B2 (ja) | トロンビンにより凝固した血漿蛋白質により構成された角化細胞培養物のための生物学的支持体、並びに角化細胞培養物を調製し、回収し、治療目的のために移送することにおいて上記支持体を用いる方法 | |
WO2002078721A1 (de) | Zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |