DE68917989T2 - Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung.Info
- Publication number
- DE68917989T2 DE68917989T2 DE68917989T DE68917989T DE68917989T2 DE 68917989 T2 DE68917989 T2 DE 68917989T2 DE 68917989 T DE68917989 T DE 68917989T DE 68917989 T DE68917989 T DE 68917989T DE 68917989 T2 DE68917989 T2 DE 68917989T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass fiber
- weight
- fiber strand
- pps
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 4
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 32
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 32
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 28
- 229910001382 calcium hypophosphite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N hypodiphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)P(O)(O)=O TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 229940064002 calcium hypophosphite Drugs 0.000 description 9
- CNALVHVMBXLLIY-IUCAKERBSA-N tert-butyl n-[(3s,5s)-5-methylpiperidin-3-yl]carbamate Chemical compound C[C@@H]1CNC[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C1 CNALVHVMBXLLIY-IUCAKERBSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- -1 poly(arylene sulfide Chemical compound 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-IGMARMGPSA-N Calcium-40 Chemical group [40Ca] OYPRJOBELJOOCE-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019263 trisodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung, die ein Polyphenylensulfid- Harz als Hauptbestandteil umfaßt.
- Ein thermoplastisches Harz, im wesentlichen zusammengesetzt aus Polyphenylensulfid (im folgenden der Einfachheit halber manchmal als PPS bezeichnet) weist ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Stabilität in den Ausmaßen, chemische Beständigkeit und Flammverzögerung auf und wird als Konstruktionskunststoffmaterial für verschiedene Anwendungen eingesetzt.
- PPS kann selbst für Formfolien oder -fasern verwendet werden. Üblicher ist jedoch, es in Kombination mit einer verstärkenden Faser, wie Glasfaser, oder anderen Füllstoffen, wie Talkum, Calciumcarbonat oder Glaskügelchen, zu verwenden. Als derartige Formen von PPS sind lineare und vernetzte Formen bekannt.
- Ein im wesentlichen aus PPS bestehendes thermoplastisches Harz weist den Nachteil auf, daß es in Bezug auf die Schlagbeständigkeit mangelhaft ist, obwohl es eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Stabilität in den Ausmaßen, chemische Beständigkeit und Flammverzögerung aufweist. Des weiteren weist PPS den Nachteil, daß es unter Erhitzen während des Formvorganges zu Verfärbung neigt. Diese Tendenz ist bei vernetzten Arten deutlich ausgeprägt.
- Die US-Patentschrift 4 212 793 offenbart ein Poly(arylensulfid) mit einer darin eingeschlossenen korrosionshemmenden Menge mindestens eines Metallsalzes, ausgewählt aus der Gruppe Calciumhypophosphit, Natriumtetraborat, Trinatriumcitrat, Trinatriumphosphat und Tetranatriumpyrophosphat.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für die dem PPS-thermoplastischen Kunststoff eigenen Probleme zu finden, sowie die Bereitstellung einer PPS-Harzmasse mit hoher Schlagfestigkeit und einer minimalen Neigung zur Verfärbung und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Harzmasse bereit, umfassend: gleichförmiges Vermischen von Glasfasersträngen mit Hypophosphorsäure oder deren Salz, haftend an der Oberfläche davon, in einer Schmelze eines Polyphenylensulfid-Harzes.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Hypophosphorsäure oder deren Salz (forthin einfach als 'Verbindung der vorliegenden Erfindung' bezeichnet) schließt Hypophosphorsäure, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkhypophosphit ein. Bevorzugt werden Hypophosphite, insbesondere Calciumhypophosphit und Natriumhypophosphit. Die erfindungsgemäße Harzmasse kann zu Pellets, Halbfertigprodukten (wie Stäben oder Platten) oder Endprodukten geformt werden.
- Das Polyphenylensulfid kann vom linearen Typ oder vom vernetzten Typ sein.
- Das erfindungsgemäße Polyphenylensulfid-Harz kann eine Polymerlegierung von PPS mit einem thermoplastischen Harz, wie Polytetrafluorethylen oder Polyethylen, als untergeordnete Harzkomponente, in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Harz, darstellen. Das heißt, der Zweck der vorliegenden Erfindung schließt Polyphenylensulfid- Harz als derartige Polymerlegierung ein.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Verbindung auf die Oberfläche eines zur Verstärkung vorgesehenen Glasfaserstranges geheftet, und der Glasfaserstrang wird zu einer Schmelze des Polyphenylensulfid-Harzes gemischt. Als derartiger Glasfaserstrang kann ein Strang, erhalten durch Anwendung eines bekannten Veredelungsmittels für Glasfasern verwendet werden, gefolgt von Bündein.
- Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Art und Weise für das Anheften der erfindungsgemäßen Verbindung an den Glasfaserstrang. Beispielsweise kann eine Lösung mit der erfindungsgemäßen Verbindung auf den Glasfaserstrang aufgesprüht werden oder eine solche Lösung kann auf den Glasfaserstrang mit einem Walzenbeschichter aufgetragen werden, wodurch die Gesamtmenge der Verbindung, die eingemischt werden soll, vermindert werden kann. Es ist auch möglich, ein Veredelungsmittel anzuwenden, das die Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält.
- Die Anwendung der vorstehenden Lösung wird vorzugsweise in trockenem Zustand ausgeführt, wobei der Wassergehalt des Glasfaserstranges relativ gering ist (vorzugsweise höchstens 5 Gewichtsprozent). Die Menge an erfindungsgemäßer Verbindung, die an die Oberfläche des Glasfaserstranges geheftet werden soll, beträgt 0,05 - 1,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 - 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Glasfaser. Wenn die Menge zu gering ist, wird keine hinreichende Wirkung für die Verbesserung der Schlagfestigkeit und für die Verhinderung von Verfärbung oder Minderung der Festigkeit erhalten. Wenn andererseits die Menge zu hoch liegt, kann keine Steigerung der Wirkung erwartet werden; und die Verwendung einer derartig überschüssigen Menge ist schlicht unwirtschaftlich.
- Wenn die erfindungsgemäße Verbindung in ein Veredelungsmittel eingegeben wird, beträgt die erfindungsgemäße Verbindung in dem Veredelungsmittel vorzugsweise 0,5 - 15 Gewichtsprozent, bevorzugter sind 1 - 10 Gewichtsprozent.
- Der Glasfaserstrang wird auf einen Wassergehalt von nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent getrocknet und zugemischt. Der Glasfaserstrang wird in einer Menge von 2 - 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyphenylensulfid-Harz, eingemischt.
- Der Glasfaserstrang wird zum Polyphenylensulfid-Harz in geschmolzenem Zustand gemischt, und das Gemisch wird zu Pellets, Halbfertigprodukten oder Fertigprodukten gemäß einem üblichen Verfahren geformt. Des weiteren ist es möglich, zunächst Pellets zu formen, um dann Halbfertigprodukte oder Fertigprodukte aus solchen Pellets herzustellen.
- Es wird angenommen, daß bei Vermischung des Glasfaserstrangs mit einer Polyphenylensulfid-Harz-Schmelze die an dem Glasfaserstrang haftende Verbindung in das Harz diffundiert und dann zum Anordnen der PPS-Moleküle und zur Änderung der Kristallstruktur unter Verbesserung der Schlagfestigkeit und zur Verhinderung der Zersetzung von PPS oder Bildung von gefärbten Bestandteilen während des Erhitzens dient. Der genaue Mechanismus wurde jedoch noch nicht völlig verstanden. Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung wird außerdem an der Grenzschicht des Glasfaserstranges als hoch angenommen, wobei die erfindungsgemäße Wirkung mit höherem Wirkungsgrad erreicht wird als im Fall, wenn die erfindungsgemäße Verbindung nur gleichförmig in das Polyphenylensulfid-Harz ohne Füllstoff dispergiert wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten mit Hinweis auf die Beispiele beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch solche speziellen Beispiele eingeschränkt wird.
- 60 Gewichtsteile PPS (KPS Nr. 214, Warenzeichen, hergestellt von der Kureha Chemical Industries Company Limited), 0,5 Gewichtsteile Calciumhypophosphit und 40 Gewichtsteile Häcksel von Glasfaserstrang (Nr. 03 MA FT 525, hergestellt von der Asahi Fiber Glass Company Limited) wurden gemischt und in üblicher Weise pelletiert. Die Erwärmungstemperatur betrug 320ºC.
- Diese Pellets wurden zu drei Prüfstücken spritzgegossen. Die Farbtönung (AE) wurde gemäß JIS Z-8722 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Getrennt davon wurde in Bezug auf fünf Prüfstücke die Kerbschlagfestigkeit gemäß ASTM D-256 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Der Test wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, unter Verwendung von 60 Teilen desselben PPS wie in Beispiel 1 und 40 Teilen desselben gehäckselten Stranges, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Vergleichsbeispiel Farbtönung (ΔE) Schlagfestigkeit (kg-cm/cm)
- 60 Gewichtsteile PPS (KPS Nr. 214, Warenzeichen, hergestellt von der Kureha Chemical Tndustries Company Limited) und 40 Gewichtsteile gehäckselten Glasfaserstrangs, erhalten unter Verwendung eines Epoxy-Veredelungsmittels mit 3 Gewichtsprozent Calciumhypophosphit (Anteil von Calciumhypophosphit in dem Stranghäcksel: 0,3 Gewichtsprozent) wurden vermischt und in üblicher Weise pelletiert. Die Erwärmungstemperatur betrug 320ºC.
- Die Pellets wurden zu drei Prüfstücken spritzgegossen. Die Farbtönung (ΔE) wurde gemäß JIS Z-8722 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- In Bezug auf fünf Prüfstücke wurde die Kerbschlagfestigkeit gemäß ASTM D-256 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Die Festigkeit ist höher als in dem Fall, wenn 0,5 Gewichtsprozent der Verbindung der vorliegenden Erfindung einfach in PPS eingemischt werden.
- Der Test wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, unter Verwendung von 60 Teilen desselben wie in Beispiel 1 verwendeten PPS und 40 Gewichtsteilen desselben Stranghäcksels, erhalten unter Verwendung des Veredelungsmittels ohne Calciumhypophosphit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Beispiel Vergleichsbeispiel Farbtönung (ΔE) Schlagfestigkeit (kg-cm/cm)
- 60 Gewichtsteile PPS (KPS Nr. 214, Warenzeichen, hergestellt von der Kureha Chemical Industries Company Limited) und 40 Gewichtsteile Häcksel von Glasfaserstrang, erhalten durch Beschichten einer zwei-gewichtsprozentigen Calciumhypophosphit-Lösung auf die Oberfläche eines Glasfaserstranges, erhalten unter Verwendung eines Epoxy-Veredelungsmittels (Menge an aufgetragenem Calciumhypophosphit: 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Glasfaser) und Schneiden sowie Trocknen des Glasfaserstranges, wurden gemischt und in üblicher Weise pelletiert. Die Erwärmungstemperatur betrug 320ºC.
- Die pellets wurden unter Herstellung von drei Prüfstükken spritzgegossen. Die Farbtönung (ΔE) wurde gemäß JIS Z- 8722 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
- In Bezug auf fünf Prüfstücke wurde die Kerbschlagfestigkeit gemäß ASTM D-256 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
- Diese Festigkeit war höher als in dem Fall, wenn 0,5 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindung einfach in PPS gemischt werden.
- Der Test wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 ausgeführt, unter Verwendung von 60 Gewichtsteilen desselben PPS wie in Beispiel 3 und 40 Gewichtsteilen desselben Stranghäcksels ohne Calciumhypophosphit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Beispiel Vergleichsbeispiel Farbtönung (ΔE) Schlagfestigkeit (kg-cm/cm)
- Wie vorhergehend beschrieben, verbessert die vorliegende Erfindung die Schlagfestigkeit wirksam und verhindert Verfärbung und Verschlechterung der Festigkeit eines Polyphenylensulfid-Harzes.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Harzmasse,
umfassend: gleichförmiges Mischen von Glasfasersträngen, die
Hypophosphorsäure oder deren Salz auf die Oberfläche davon
geheftet aufweisen, in einer Schmelze eines Polyphenylensulfid-
Harzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die an die
Oberfläche des Glasfaserstranges geheftete Menge an
Hypophosphorsäure oder deren Salz im Bereich von 0,01 - 1,5
Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Strang, liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die an die
Oberfläche des Glasfaserstranges geheftete Menge an
Hypophosphorsäure oder deren Salz im Bereich von 0,1 - 0,8
Gewichtsprozent, bezogen auf den gesamten Strang, liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an
Glasfaserstrang im Bereich von 2 - 80 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Polyphenylensulfid-Harz, liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Salz der
Hypophosphorsäure Calcium- oder Natriumhypophosphit ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13145788A JPH01301753A (ja) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | 樹脂組成物並びにその製造方法 |
JP14157788A JPH01311171A (ja) | 1988-06-10 | 1988-06-10 | ポリフェニレンサルファイド補強用ガラス繊維束並びに樹脂体の製造方法 |
JP63144826A JPH02160646A (ja) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | ポリフェニレンサルファイド補強用ガラス繊維束並びに樹脂体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917989D1 DE68917989D1 (de) | 1994-10-13 |
DE68917989T2 true DE68917989T2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=27316311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917989T Expired - Lifetime DE68917989T2 (de) | 1988-05-31 | 1989-04-11 | Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4965297A (de) |
EP (1) | EP0344436B1 (de) |
DE (1) | DE68917989T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02225564A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-07 | Toopuren:Kk | 色相の安定化されたポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 |
JPH0657152A (ja) * | 1992-08-06 | 1994-03-01 | Sumitomo Chem Co Ltd | 難燃性樹脂組成物 |
US5376996A (en) * | 1992-12-16 | 1994-12-27 | International Business Machines Corporation | Polyphenylene sulfide-PTFE coating for fuser roll |
JP3643758B2 (ja) * | 2000-07-07 | 2005-04-27 | 株式会社小糸製作所 | 放電ランプ装置用絶縁プラグ及び放電ランプ装置 |
US20130317158A1 (en) * | 2011-02-24 | 2013-11-28 | Rhodia (China)Co., Ltd. | Use of calcium hypophosphite as a filler to increase mechanical properties of a polyamide composition |
EP2554594A1 (de) | 2011-08-02 | 2013-02-06 | 3B-Fibreglass SPRL | Schlichtezusammensetzung für Füllstoffe in thermoplastischer Polymermaterialverstärkung verwendeten Ladungen, verstärkte Polymermaterialien und Herstellungsverfahren |
US11174388B2 (en) | 2017-02-16 | 2021-11-16 | Toray Industries, Inc. | Polyphenylene sulfide resin composition and molded article |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212793A (en) * | 1978-12-21 | 1980-07-15 | Phillips Petroleum Company | Mold corrosion inhibition |
JPS62275158A (ja) * | 1986-05-22 | 1987-11-30 | Dainippon Ink & Chem Inc | ポリフエニレンスルフイド樹脂組成物及びその成形品 |
-
1989
- 1989-04-11 EP EP89106400A patent/EP0344436B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-11 DE DE68917989T patent/DE68917989T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 US US07/427,954 patent/US4965297A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4965297A (en) | 1990-10-23 |
EP0344436A1 (de) | 1989-12-06 |
EP0344436B1 (de) | 1994-09-07 |
DE68917989D1 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454221C2 (de) | Neue verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447101B2 (de) | Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial | |
DE3382622T2 (de) | Mit polymeren beschichtete verstaerkungen. | |
DE69834459T2 (de) | Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung | |
DE3524665A1 (de) | Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer | |
DE10015984A1 (de) | Langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff Struktur und daraus hergestellte Formkörper | |
EP0612794B1 (de) | Thermostabile kupferhaltige Polyamidformmassen | |
DE2852273B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrlhydroxid Vereinigte Aluminium-Werke AG, 5300 Bonn | |
DE2545568B2 (de) | Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen | |
DE2727690B2 (de) | Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung | |
EP0605861A2 (de) | Halogenfreie flammwidrige Polyamidformmassen | |
DE102008041740A1 (de) | Kunststoffprofil mit photokatalytisch wirksamer Oberfläche | |
EP0745642B1 (de) | Thermostabile, witterungsbeständige Polyamidformmassen | |
DE2825243A1 (de) | Formmasse | |
DE68917989T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung. | |
DE2525513A1 (de) | Stabilisierte polyalkylenharz- gemische | |
DE19952461C1 (de) | Gefärbte langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff-Struktur und daraus hergestellte Formkörper | |
DE69632529T3 (de) | Lichtstabilisierte polyamidzusammensetzungen | |
DE2611756C2 (de) | Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE2726110C2 (de) | Feuerhemmende thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung | |
DE2953528C2 (de) | Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse | |
DE2918923A1 (de) | Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht | |
DE3347328C2 (de) | Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE69738315T2 (de) | Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz | |
DE69124033T2 (de) | Verstärkte thermoplastische Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIBER GLASS JAPAN K.K., TOKYO, JP |