DE68917613T2 - Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden. - Google Patents
Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden.Info
- Publication number
- DE68917613T2 DE68917613T2 DE68917613T DE68917613T DE68917613T2 DE 68917613 T2 DE68917613 T2 DE 68917613T2 DE 68917613 T DE68917613 T DE 68917613T DE 68917613 T DE68917613 T DE 68917613T DE 68917613 T2 DE68917613 T2 DE 68917613T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- test
- receptor
- insoluble
- hcg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 75
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 title claims description 23
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 20
- XZTJQQLJJCXOLP-UHFFFAOYSA-M sodium;decyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O XZTJQQLJJCXOLP-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 25
- -1 alkaline earth metal cation Chemical class 0.000 claims description 23
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 73
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 29
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 29
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 29
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 6
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 5
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 5
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 5
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 5
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GBCDYEMVFUMDJT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethylsulfonylmethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CC1=CC=C(C=C)C=C1 GBCDYEMVFUMDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WVFDILODTFJAPA-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-dihexoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCOC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCCCCCC WVFDILODTFJAPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoate Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIJAIFTYFZHJE-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-dihydroxypropan-2-yl(hydroxymethyl)amino]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC(CO)N(CO)CCS(O)(=O)=O GQIJAIFTYFZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRDFTNFJDJJSI-UHFFFAOYSA-N 4-[4,5-bis(4-methoxyphenyl)-1H-imidazol-2-yl]-2,6-dimethoxyphenol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(OC)=CC=2)NC(C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)=N1 PYRDFTNFJDJJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020460 Human T-cell lymphotropic virus type I infection Diseases 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000013460 Malate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010026217 Malate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)=O FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBXNUXBLKRLWFA-UHFFFAOYSA-N N-(2-acetamido)-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound NC(=O)CNCCS(O)(=O)=O DBXNUXBLKRLWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methylglycine Chemical compound OCC(CO)(CO)[NH2+]CC([O-])=O SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- YFVGRULMIQXYNE-UHFFFAOYSA-M lithium;dodecyl sulfate Chemical compound [Li+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O YFVGRULMIQXYNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004880 lymph fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/76—Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/537—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/808—Automated or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/107497—Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Waschlösung, einen Testsatz sowie ein Verfahren, das sich für die Bestimmung eines immunologischen Liganden, wie z. B. menschliches chorionisches Gonadotropin (hCG) in flüssigen Proben, wie z. B. biologischen Flüssigkeiten, eignet.
- Es besteht ein fortgesetztes Bedürfnis in der medizinischen Praxis, in der Forschung und bei diagnostischen Verfahren zur raschen, genauen und qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologischen Substanzen, die in biologischen Flüssigkeiten in niedrigen Konzentrationen vorliegen. Beispielsweise muß das Verhandensein von Arzneimitteln, Narkotika, Hormonen, Steroiden, Polypeptiden, Prostaglandinen oder infektiösen Organismen im Blut, Urin, im Speichel, in vaginalen Sekretionen, in Samenflüssigkeiten und anderen biologischen Flüssigkeiten in genauer und schneller Weise für eine geeignete Diagnose oder Behandlungsverfahren bestimmt werden.
- Um derartige Bestimmungen durchführen zu können, sind verschiedene Methoden zur Isolierung und Identifizierung von biologischen Substanzen entwickelt worden, bei denen spezifische Bindungsreaktionen zwischen der zu bestimmenden Substanz (hier als "Ligand" bezeichnet) und Verbindungen, die spezifisch mit der Substanz reaktiv sind (hier als "Rezeptoren" bezeichnet) durchgeführt werden. Radioaktive Markierungen oder Enzymmarkierungen sind angewandt worden, um den erhaltenen reaktiven Komplex zu bestimmen.
- Ein besonderer Testtyp, der entwickelt worden ist, ist als immunometrisches oder als ein "Sandwich"- Bestimmungsverfahren bekannt geworden. Zu einem solchen Bestimmungsverfahren gehört die "Sandwichanordnung" des Liganden (z. B. eines Antigens) mit zwei oder mehreren Rezeptormolekülen (z. B. Antikörpern) die mit der Verbindung in einer nicht-störenden Weise und an verschiedenen epitopischen Zentren einen Komplex bilden. Beispiele für derartige Bestimmungsverfahren werden in verschiedenen Literaturstellen beschrieben, einschließlich den U.S.-Patentschriften 44 86 530 sowie 44 96 654 und der britischen Patentschrift 20 74 727.
- Ein Ligand von besonderem Interesse ist menschliches chorionisches Gonadotropin (hCG), ein Hormon, dessen Konzentration bei Frauen kurz nach der Empfängnis ansteigt. Wünschenswert ist es hCG in den angemessenen Konzentrationen zu bestimmen, um die Schwangerschaft früh zu erkennen. Ein sehr geeignetes Bestimmungsverfahren sowie eine Testvorrichtung für hCG-Bestimmungen werden in der EP-Anmeldung 03 21 261 beschrieben, wobei ein biotinylierter Antikörper für hCG eingesetzt wird, der in der Testvorrichtung immobilisiert wird, unter Verwendung eines Acrylamidpolymeren. Im Falle dieses Bestimmungsverfahrens wie auch im Falle anderer bekannter Verfahren wird eine abgepufferte Waschlösung zur Abtrennung des komplex gebundenen Materials von nicht komplex gebundenen Materialien eingesetzt.
- Heterogene Sandwich-Bestimmungsverfahren für Analyte, wie z. B. hCG werden von Valkirs und Mitarbeitern in der Literaturstelle Clin. Chem., 31 (9), 1427-1431 (1985) beschrieben. Zum Wegwaschen von nicht komplex gebundenen Materialien durch eine poröse Membran wird eine nicht näher beschriebene Detergens-Lösung verwendet. Zu in üblicherweise verwendeten Detergentien gehören Natriumdodecylsulfat und TRITONTM X-100, ein nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel, wie es beschrieben wird von Qualtiere und Mitarbeitern in der Literaturstelle J. Immun., 119 (3), 1645-1651 (1977), und TWEENTM 20, ein nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel, wie es beschrieben wird von Maggio (Herausgeber), in dem Buch Enzyme-Immunoassay, CRC Press, Inc., Boca Raton, Florida, Seiten 181-194.
- Es wurde jedoch gefunden, daß die Inhalte der Waschlösung, die verwendet wird, den Hintergrund des Tests zu beeinflussen vermögen. Ein unerwünschter Hintergrund (d. h. bestimmbare Species von anderen Quellen als hCG) machen es schwierig niedrige hCG- Konzentrationen zu ermitteln. Mit anderen Worten, diese bestimmbaren Species von anderen Quellen vermindern die Bestimmungs-Empfindlichkeit. Ist überdies der Hintergrund beständig hoch genug, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen in den Bestimmungsverfahren.
- Dieses Problem wurde wirksam gelöst durch Verwendung einer Waschlösung mit mindestens 0,01 Gew.-% einer Dodecylsulfatverbindung, z. B. Natriumdodecylsulfat. Ungleich anderen ähnlichen oberflächenaktiven Stoffen zeigte sich, daß die Dodecylverbindung den Hintergrund in Bestimmungsverfahren für hCG vermindert.
- In den meisten Fällen arbeitet die oben beschriebene Waschlösung zufriedenstellend. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn die Waschlösung oder wenn Testsätze, die die Waschlösung enthalten, Temperaturen unter 10ºC ausgesetzt werden, während des Transportes oder der Lagerung, die Dodecylsulfatverbindung kristallisiert. Um dies zu vermeiden kann der Verbraucher die Lösung in gewisserweise wärmen. Dies kann jedoch zu einem unerwünschten Zeitverlust vor der Verwendung führen und macht das Bestimmungsverfahren schwerfällig und zeitaufwendig.
- Dies ist besonders nachteilig in vielen Situationen, in denen ein unmittelbares Ergebnis erwünscht ist.
- Infolgedessen besteht ein Bedürfnis nach einer Waschlösung, die den Bestimmungshintergrund niedrig hält, jedoch nicht der Gefahr einer Kristallisation bei relativ niedrigen Temperaturen unterliegt.
- Die oben erwähnten Probleme werden mit einem Testsatz überwunden, der für die Bestimmung eines immunologischen Liganden geeignet ist und umfaßt:
- (a) einen oder mehrere Rezeptoren für einen immunologischen Liganden, von denen mindestens einer für Bestimmungen markiert ist, und
- (b) eine wäßrige Waschlösung, die auf einen pH- Wert von 5 bis 9 abgepuffert ist,
- wobei der Testsatz dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschlösung 1,8 bis 4 Gew.-% Natriumdecylsulfat enthält.
- Durch diese Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden bereitgestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
- A. Das Kontaktieren einer Probe, von der angenommen wird, daß sie einen immunologischen Liganden enthält, mit einer Testvorrichtung mit einem in Wasser unlöslichen Substrat mit einem oder mehreren Test-Behältnissen, von denen ein jedes eine in Wasser unlösliche, mikroporöse Filtrationsmembran enthält, und wobei in mindestens einem der Testbehältnisse ein erster Rezeptor für den Liganden immobilisiert ist, zur Bildung eines Reaktionsproduktes des Liganden mit dem Rezeptor, wobei der erste Rezeptor unlöslich ist oder unlöslich gemacht werden kann durch eine spezifische Bindungsreaktion,
- B. das Kontaktieren der Probe vor, gleichzeitig mit oder nach der Kontaktierungsstufe (A) mit einem zweiten Rezeptor für den Liganden, der mit einem Enzym markiert ist, zur Bildung eines bestimmbaren Komplexes des Liganden mit dem ersten und dem zweiten Rezeptor,
- C. die Trennung des erhaltenen markierten, unlöslich gemachten Komplexes von nicht komplex gebundenen Materialien durch Abwaschen von nicht umgesetzten Materialien durch die Filtrations-Membran mit einer Waschlösung, die auf einen pH-Wert von 7 bis 8 mit Natriumphosphat abgepuffert ist und 1,8 bis 4 Gew.-% Natriumdecylsulfat enthält,
- D. Bestimmung der Menge an bestimmbaren Komplex auf der Filtrations-Membran durch das Kontaktieren des unlöslichen Komplexes mit einem Substrat für das Enzym und einem einen Farbstoff bildenden Reagenz, das einen Farbstoff durch enzymatische Reaktion des Enzymes auf dem Substrat bildet.
- Die Waschlösung dieser Erfindung stellt ein Mittel dar, um den Hintergrund in Bestimmungsverfahren, insbesondere Bestimmungsverfahren für immunologische Liganden, wie z. B. hCG, sehr niedrig zu halten. Überdies unterliegt sie nicht den Kristallisationsproblemen, die im Falle von Natriumdodecylsulfat-Waschlösungen auftreten.
- Das kritische Merkmal der Waschlösung dieser Erfindung, welche diese Vorteile bietet, ist das Vorhandensein von 1,8 bis 4 Gew.-% Natriumdecylsulfat. Aus dem unten folgenden Beispiel 1 ist offensichtlich, daß ähnliche Verbindungen nicht zu den gleichen Ergebnissen führen.
- Die vorliegende Erfindung stellt bereit eine verbesserte Waschlösung, einen Testsatz und ein Verfahren zur Verwendung im Rahmen analytischer Methoden, bei denen ein bestimmbarer immunologischer Komplex zwischen Ligand und Rezeptor gebildet wird. Wie oben angegeben, besteht ein immunologischer Ligand aus einer Verbindung von biologischen Interesse, die bestimmt werden soll. Spezifische Beispiele von Liganden werden im folgenden beschrieben. Ein Rezeptor ist eine Verbindung, die speziell mit dem Liganden eine Komplexbildung eingeht. Das Verfahren kann angewandt werden, um eine rasche Bestimmung durchzuführen, so daß eine Untersuchung in der Praxis eines Arztes durchgeführt werden kann oder im Haus des Benutzers, unter Gewinnung von unmittelbaren Resultaten. Das Bestimmungsverfahren kann dazu angewandt werden, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines mono- oder multivalenten oder multideterminanten Liganden zu bestimmen. Vorzugsweise wird es angewandt, um einen multideterminanten Liganden zu bestimmen, wie z. B. hCG. Ein monovalenter Ligand hat ein einzelnes epitopisches Zentrum für eine Komplexbildung mit einem Rezeptor. Ein multivalenter Ligand weist zwei oder mehr epitopische Zentren für eine Komplexbildung mit einem Vielfachen des gleichen Rezeptors auf. Ein multideterminanter Ligand weist zwei oder mehrere epitopische Zentren zur Komplexbildung mit zwei oder mehreren verschiedenen Rezeptoren auf.
- Spezieller ausgedrückt, läßt sich die vorliegende Erfindung zur Bestimmung eines immunologischen Liganden in Testproben einsetzen, für welche es natürlich vorkommende oder auf synthetischem Wege produzierte spezifische Bindungs-Rezeptoren gibt. Diese Bestimmung oder Untersuchung kann im wesentlichen auf der Bestimmung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Liganden beruhen oder es kann sich um eine quantitative Bestimmung der Menge des Liganden handeln. Insbesondere kann die Erfindung zur Bestimmung oder Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten von Tieren, des Menschens oder von Pflanzen eingesetzt werden, vorzugsweise jedoch zur Untersuchung von Flüssigkeiten des Menschens. Zu derartigen Flüssigkeiten gehören, ohne daß eine Begrenzung hierauf beabsichtigt ist, ganzes Blut, Plasma, Serum, Lymphflüssigkeit, Gallenflüssigkeit, Urin, spinale Flüssigkeit, seminale Flüssigkeit, Tränenflüssigkeit, vaginale Sekretionen, Sputum, Schweiß und dergleichen wie auch Stuhlproben. Es ist ferner möglich flüssige Präparate von menschlichem oder tierischem Gewebe zu untersuchen, wie beispielsweise des skelettalen Muskels, des Herzens, der Niere, der Lungen, des Gehirns, des Knochenmarks, der Haut und dergleichen.
- Ein immunologischer Ligand ist im breiten Sinne definiert als eine immunologische Species, die besteht aus (1) einer beliebigen Substanz, die wenn sie einem immunokompetenten Wirt präsentiert wird, zur Bildung eines spezifischen Antikörpers führt, der eine Bindung mit der Substanz einzugehen vermag, oder (2) dem auf diese Weise produzierten Antikörper, wobei der Ligand an einer Antigen-Antikörper-Reaktion teilnimmt.
- Zu repräsentativen immunologischen Liganden, die unter Verwendung der Waschlösung der vorliegenden Erfindung bestimmbar sind, gehören primäre Amine, Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Proteine, Lipoproteine, Glykoproteine, Arzneimittel, Haptene, Enyzme, Steroide, Lipide, Nukleinsäuren, Hormone, Vitamine, Polysaccharide, Glykolipide, Alkaloide, Organismen [Bakterien (z. B. Streptokokkus A), Protozoen, Pilze, Viren (z. B. Retroviren, wie z. B. HTLV-I oder HIV-I, oder Herpes-Viren, wie z. B. Herpes- Simplex-Viren I und II), Rickettsie und dergleichen ) und Bestandteile hiervon, Blutbestandteile, Gewebe und Organantigene und andere Materialien, die dem Fachmann bekannt sind.
- In manchen Fällen ist der Ligand ein Antikörper, der gegen ein Arzneimittel, Hormon, Antibiotikum oder eine andere Verbindung mit antigenen Eigenschaften gerichtet ist. In derartigen Fällen ist der Rezeptor ein antigenes Material, das eine spezifische Komplexbildung mit dem Antikörper von Interesse eingeht. In den Fällen, in der der Ligand ein Antigen ist und der Rezeptor ein Antikörper, können entweder monoklonale oder polyklonale Antikörper verwendet werden und bei diesen kann es sich um ganze Moleküle oder verschiedene Fragmente hiervon handeln. Vorzugsweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung biotinylierte monoklonale Antikörper verwendet. In anderen Fällen ist der Ligand ein Antikörper und der Rezeptor ist ein Anti-Antikörper.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform eignet sich die Erfindung zur Bestimmung von hCG als frühem Indikator für eine Schwangerschaft. Im Falle dieser Ausführungsform werden ein oder mehrere unterschiedliche Antikörper für hCG mit dem Antigen unter Bildung eines immunologischen Komplexes umgesetzt. Einer der Antikörper ist für die Bestimmung in geeigneter Weise markiert. Nicht komplex gebundene Materialien werden dann von dem bestimmbaren Komplex entfernt, und zwar unter Verwendung der Waschlösung der vorliegenden Erfindung, worauf sich geeignete Bestimmungsverfahren anschließen. Vorzugsweise werden die Antikörper in einer Testvorrichtung wie unten beschrieben immobilisiert, um Reagenzien für die Bildung des Komplexes mit hCG an unterschiedlichen epitopischen Zentren in einem geeigneten Format bereitzustellen. In besonders vorteilhafter Weise ist mindestens einer dieser Antikörper biotinyliert und der andere ist markiert.
- Die Waschlösung der Erfindung ist eine wäßrige, abgepufferte Lösung, die in vorteilhafterweise den Hintergrund bei Bestimmungsverfahren niedrig hält. Sie wird ganz allgemein dazu angewandt, um die Trennung von nicht komplex gebundenen Materialien von immunologischen Komplexen zu unterstützen. Enthalten in der Waschlösung ist Natriumdecylsulfat.
- Dem Wesen nach sind keine anderen oberflächenaktiven Mittel in der Waschlösung in ins Gewicht fallenden Mengen vorhanden (d. h. in Mengen von größer als 0,01 Gew.-%).
- Die Sulfatverbindung, wie oben identifiziert (oder Mischungen hiervon) liegt in der Waschlösung in einer Konzentration von 1,8 bis 4 Gew.-% (bezogen auf das gesamte Lösungsgewicht) vor.
- Die Lösung ist mit einer oder mehreren geeigneten Puffersubstanzen auf einen pH-Wert von 5 bis 9 und vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7 bis 8 abgepuffert. Zu geeigneten Puffern gehören Natriumphosphat; N-(2-Acetamido)- 2-amino-ethansulfonsäure; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)glycin; 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure; 4-Morpholinoethansulfonsäure; 4-Morpholinopropansulfonsäure; 2-[Tris(hydroxymethyl)-methyl-amino]-1-ethansulfonsäure; N-(Tris(hydroxymethyl)-methyl)glycin; Tris(hydroxymethyl) aminomethan und andere bekannte Puffersubstanzen. Natriumphosphatpuffer wird bevorzugt verwendet.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Ionenstärke der Waschlösung bei mindestens 0,1 und in besonders vorteilhafterweise bei 0,1 bis 0,5 liegt. Geeignete Ionenstärken können erreicht werden durch Verwendung eines geeigneten Puffers mit den entsprechenden Ionen in geeigneter Konzentration, um sowohl die Lösung abzupuffern als auch die gewünschte Ionenstärke einzustellen. Liefert alternativ der Puffer nicht die gewünschte Ionenstärke, so können der Waschlösung ein oder mehrere in Wasser lösliche ionisierbare Verbindungen zugesetzt werden (wie beispielsweise mono- oder divalente Salze, die keine oberflächenaktiven Mittel sind). Geeignete Salze weisen im allgemeinen ein Alkalimetall-Ammonium- oder Erdalkalimetallkation auf und geeignete Anionen. Bevorzugt verwendet werden Alkalimetallsalze, wie z. B. Natriumchlorid, Lithiumchlorid sowie Kaliumchlorid. Andere Salze, die verwendet werden können, sind für den Fachmann leicht erkennbar.
- Wie oben beschrieben, enthält der Testsatz der vorliegenden Erfindung die hier beschriebene Waschlösung wie auch einen oder mehrere Rezeptoren für den Liganden, wobei einer hiervon für die Bestimmung markiert ist. Besteht die Markierung aus einem Enzym, so kann der Testsatz ferner ein geeignetes Bestimmungssystem aufweisen, das mit dem Enzym reaktiv ist, unter Erzeugung einer bestimmbaren Species (z. B. eines Farbstoffes).
- Das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung wird normalerweise unter Verwendung einer Testvorrichtung durchgeführt, in der das komplex gebundene Material bestimmt wird. Derartige Vorrichtungen können Teil des Testsatzes sein, falls dies erwünscht ist und können in einfachster Form bestehen aus einem Teststreifen, einem Test-Slide, einem Filterpapier, einem Teströhrchen, einer Petrischale, einem Eintauch-Stäbchen und dergleichen, doch ist es üblicher wenn die Vorrichtung eine Wegwerf-Testvorrichtung ist, die eine oder mehrere Testzonen oder Behälter für analytische Zwecke aufweist. Eine solche Vorrichtung weist ein in Wasser unlösliches Substrat auf, das chemisch und immunologisch inert ist (d. h. nicht-reaktiv) mit dem Liganden, Rezeptor oder den Reagenzien, die bei der Bestimmung verwendet werden. Das Substrat kann ein flaches oder flächiges Material oder ein Material mit einer bestimmten Konfiguration sein, das einem oder mehreren Reagenzien angepaßt ist und das in bestimmter Weise mit einer Testprobe in Kontakt gebracht wird. Entweder kann die Testprobe zur Vorrichtung zugegeben werden, z. B. einem Teststreifen oder einer Mikrotestplatte oder die Vorrichtung kann zur Probe zugegeben werden oder in anderer Weise mit der Probe in Kontakt gebracht werden, und zwar eine solche Zeitspanne lang, die ausreicht, damit die Bestimmung durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung kann eine Wegwerf-Vorrichtung sein oder eine Vorrichtung, die wiederverwendbar ist.
- Im Falle einer Ausführungsform kann die Vorrichtung dazu verwendet werden, um eine Reaktion zwischen Ligand und Rezeptor herbeizuführen, wobei der erhaltene Komplex dann in eine zweite Vorrichtung gebracht wird, in der die Menge des Liganden in geeigneter Weise bestimmt wird. Alternativ kann die Vorrichtung eine Vorrichtung sein, in der sämtliche Stufen des Bestimmungsverfahrens durchgeführt werden, wie beispielsweise eine Mikrotestplatte mit einer Vielzahl von vorgebildeten Test-Behältnissen. Es sind verschiedene Testvorrichtungen bekannt, wozu beispielsweise diejenigen gehören, die in den U.S.-Patentschriften 38 25 410, 38 88 629, 39 70 429 und 44 46 232 beschrieben werden. Besonders geeignete Vorrichtungen werden beschrieben in den EP-Anmeldungen 03 08 231 und 03 21 261.
- Ganz speziell umfaßt die Testvorrichtung ein in Wasser unlösliches Substrat mit einer oder mehreren Testzonen, wobei eine jede eine Probe einer biologischen Probe und geeignete Reagenzien unterbringen kann.
- Das Substrat kann aus jedem geeigneten in Wasser unlöslichen Material hergestellt werden, wie z. B. Glas, polymeren Materialien, fasrigen Materialien, zellulosischen Materialien und anderen bekannten Materialien.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform weist die Testvorrichtung drei Testzonen oder Behältnisse auf, die bestimmt sind um ein Testergebnis zu liefern sowie positive und negative Vergleichsergebnisse. Eine solche Vorrichtung ist besonders geeignet für eine Arztpraxis oder für den Privatverbrauch als Teil eines diagnostischen Testsatzes, z. B. eines Testsatzes für die Feststellung einer Schwangerschaft. Eine weitere Testvorrichtung wird in der EP-A-02 80 558 beschrieben und beansprucht. Andere Variationen von geeigneten Testvorrichtungen liegen im Aufgabenbereich eines Fachmannes. Vorzugsweise weist die Testvorrichtung eine in Wasser unlösliche mikroporöse Filtrations-Membran in jedem Test-Behältnis auf, um den immunologischen Komplex von nicht komplex gebundenen Materialien und Probenflüssigkeit abzufiltrieren.
- Die Vorrichtung ist an beliebige Bestimmungsverfahren anpaßbar, bei denen chemische und biologische Reagenzien eingesetzt werden. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform werden ein oder mehrere Antikörper (z. B. ein biotinylierter oder markierter Antikörper oder beide) für hCG innerhalb der Vorrichtung immobilisiert, wie es in der EP-Anmeldung 03 21 261 für die Bestimmung von hCG in einer Urinprobe beschrieben ist.
- Wie oben beschrieben, umfaßt der Testsatz dieser Erfindung auch Bestimmungssysteme für die Bestimmung der Bildung eines immunologischen Komplexes. Dieses System kann so einfach sein wie ein zweiter Rezeptor für den Liganden, der in geeigneter Weise für die Bestimmung markiert ist. Zu geeigneten Bestimmungsmarkierungen gehören, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgen soll, Radioisotope, chemilumineszierende Verbindungen, biolumineszierende Verbindungen, fluoreszierende Verbindungen, gefärbte Teilchen, Farbstoffe, Farbstoff- Vorläuferverbindungen und Enzyme. Viele geeignete Markierungen werden im Stande der Technik beschrieben, beispielsweise in der EP-A-02 01 079. Diese Markierungen können unter Verwendung geeigneter Reagenzien, einer geeigneten Vorrichtung und geeigneter Verfahren bestimmt werden.
- Vorzugsweise ist die Markierung ein Enzym (z. B. Peroxidase, eine alkalische Phosphatase, eine Malat-Dehydrogenase, Glykoseoxidase, Urease, Catalase oder Glucose- 6-phosphatdehydrogenase). In einem solchen Falle umfaßt das Bestimmungssystem ein Enzymsubstrat und ein einen Farbstoff lieferndes Reagens, falls erforderlich. Die Reaktion des Enzyms mit dem Substrat kann zur Bildung einer bestimmbaren Species führen. Alternativ kann die enzymatische Reaktion lediglich der Beginn einer Reihe von Reaktionen sein, bei denen andere Reagenzien eine bestimmbare Species liefern, wie beispielsweise einen Farbstoff.
- Wird beispielsweise Peroxidase als Markierung verwendet, so kann der Testsatz ferner Wasserperoxid sowie geeignete einen Farbstoff bildende Reagenzien enthalten, wie beispielsweise Tetramethylbenzidin oder einen Leucofarbstoff, der einen Farbstoff in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Peroxidase liefert (z. B. einen Triarylimidazol-Leuco-Farbstoff, wie es in der U.S.-Patentschrift 40 89 747 beschrieben wird, oder einen Triarylmethan-Leuco-Farbstoff, wie es in der U.S.-Patentschrift 46 70 385 beschrieben wird). Eine bevorzugte, einen Farbstoff liefernde Zusammensetzung wird in der EP-Anmeldung 03 08 231 beschrieben. Geeignete Substrate und Farbstoff bildende Reagenzien für andere geeignete Enzyme liegen innerhalb des Fachwissens eines Fachmannes.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt der Testsatz:
- (a) eine Testvorrichtung wie oben beschrieben mit einer Vielzahl von Testbehältnissen und einem Antikörper, der in mindestens einem der Testbehältnisse immobilisiert ist und reaktiv ist mit hCG an einem ersten epitopischen Zentrum, und die sich in einer trockenen Form befindet,
- (b) einen zweiten Antikörper, der reaktiv mit hCG an einem zweiten epitopischen Zentrum ist und der mit Peroxidase markiert ist,
- (c) ein Bestimmungssystem, das mit Peroxidase reaktiv ist und
- (d) die Waschlösung dieser Erfindung.
- Der Antikörper in der Testvorrichtung kann unlöslich gemacht werden durch Immobilisierung auf einem in Wasser unlöslichen Substrat, wie z. B. einer Oberfläche der Testvorrichtung, einer Membran, Glas oder polymeren Teilchen oder anderen Materialien, die bekannt sind. In vorteilhafter Weise besteht er aus einem in Wasser löslichen biotinylierten Antikörper, der immobilisiert wird mit einer Mischung mit einem Bindemittelmaterial, wie es in der EP- Anmeldung 03 21 261 beschrieben wird. Der Antikörper kann mittels einer Avidin-Biotin-Reaktion unlöslich gemacht werden, unter Verwendung eines unlöslich machenden Mittels mit einer unlöslichen Phase, an die Avidin oder ein Derivat hiervon gebunden ist. Das unlöslich machende Reagens kann, falls erwünscht, Teil des Testsatzes sein.
- Ein solches unlöslich machendes Reagens weist eine unlösliche Phase auf, wie beispielsweise Glaskügelchen, Metallteilchen, Membranen, Polymerkügelchen, Glas- oder Cellulosefasern und anderen bekannten Stoffen, an die Moleküle des Avidins oder eines Derivates hiervon gebunden sind, wie z. B. Streptavidin, succinyliertes Avidin, monomeres Avidin und dergleichen. Ein bevorzugtes unlöslich machendes Reagens, das für die Durchführung dieser Erfindung geeignet ist, wird in der EP-Anmeldung 03 02 715 beschrieben. Ein repräsentatives Reagens wird in dem unten folgenden Beispiel beschrieben und verwendet. Diese bevorzugten Reagenzien werden hergestellt durch kovalente Bindung von Avidin an die unlösliche Phase, z. B. polymere Kügelchen, durch aktivierte 2- substituierte Ethylsufonyl- oder Vinylsulfonylgruppen oder durch aktive Halogenatome.
- Avidin oder ein Derivat hiervon kann an eine unlösliche Phase in jeder geeigneten bekannten Weise gebunden werden, beispielsweise nach Verfahren, wie sie beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 42 98 685 (wie oben erwähnt), 44 96 654 (wie oben erwähnt) und 45 82 810 sowie in der PCT-Publikation 84/03 358 (veröffentlicht am 30. August 1984). Das Avidin kann durch Adsorption gebunden werden, wird jedoch vorzugsweise kovalent gebunden durch Umsetzung von reaktiven Resten im Avidinmolekül (wie beispielsweise reaktiven Amingruppen) mit den entsprechenden reaktiven Gruppen auf dem Träger (wie beispielsweise Carboxyl-, Halomethyl-, Vinylsulfonyl- oder Chloroethylsulfonylgruppen).
- Der Testsatz der vorliegenden Erfindung kann ferner gegebenenfalls Reagenzien und andere Ausrüstungsteile, wie z. B. andere Waschlösungen, Pufferlösungen, Reagenzlösungen, Flaschen, Pipetten, Vorrichtungen zur Vorfilterung von Proben und anderen Materialien aufweisen, von denen bekannt ist, daß sie die Verwendung des Testsatzes erleichtern.
- Im allgemeinen wird das Verfahren dieser Erfindung durchgeführt, in dem eine Probe, von der angenommen wird, daß sie den Liganden enthält, mit einem oder mehreren Rezeptoren für den Liganden in Kontakt gebracht wird, unter Bildung eines immunologischen Komplexes, wobei mindestens einer der Rezeptoren markiert ist, so daß der Komplex bestimmbar ist. Der Komplex wird dann von nicht komplex gebundenen Materialien durch Waschen des Komplexes mit der Waschlösung dieser Erfindung abgetrennt. Nach der Trennung wird entweder der Komplex oder werden entweder die nicht komplex gebundenen Materialien bestimmt, unter Anwendung der geeigneten Bestimmungsvorrichtung und Verfahren, beispielsweise unter Anwendung einer Lichtstreuung, colorimetrischer, fluorometrischer, radiometrischer oder anderer Techniken. Im allgemeinen wird das Bestimmungsverfahren bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Bei dieser Methode ist es wünschenswert, daß vor, gleichzeitig mit oder nach dem Kontakt der Probe mit dem Rezeptor die Probe in eine Testvorrichtung wie oben beschrieben gebracht wird und die nicht komplex gebundenen Materialien durch die Filtrationsmembran ausgewaschen werden, während der immunologische Komplex auf der Membran zurückgehalten wird. Wünschenswert ist ferner, daß der Komplex zu einem Zeitpunkt vor der Waschstufe unlöslich gemacht wird. Beispielsweise kann einer der Rezeptoren von Anfang an an ein unlösliches Substrat gebunden werden. Alternativ und vorzugsweise wird das oben beschriebene unlöslich machende Reagens dazu verwendet, um den Komplex nach seiner Bildung unlöslich zu machen, unter Anwendung einer Avidin- Biotin-Reaktion.
- Im Falle der Bestimmung von hCG wird das Verfahren dadurch ausgeführt, daß eine Probe (gewöhnlich Urin), von der erwartet wird, daß sie hCG enthält, mit einem oder mehreren unterschiedlichen Antikörpern für hCG in einer geeigneten Testvorrichtung in Kontakt gebracht wird. Einer der Antikörper ist in geeigneter Weise für die Bestimmung markiert. Der Komplex wird von den nicht komplex gebundenen Materialien unter Anwendung der Waschlösung dieser Erfindung abgetrennt, worauf geeignete Bestimmungsverfahren durchgeführt werden. Dieses Verfahren kann leicht in einer Arztpraxis durchgeführt werden oder zu Hause, zum Zwecke einer Frühbestimmung einer Schwangerschaft durch Untersuchung von Urinproben.
- Die folgenden Beispiele sind repräsentativ für die Praxis dieser Erfindung, sollen den Schutzbereich dieser Erfindung jedoch nicht beschränken.
- Antikörper-Biotin-Konjugate wurden hergestellt unter Verwendung von monoklonalen Anti-hCG-Antikörpern, erhalten von der Firma Immuno-Search, Inc. und Biotin- N-hydroxysuccinimid, unter Anwendung der Methode, die beschrieben wird von Hofmann und anderen in der Literaturstelle J. A. C. S. 100, 3585 (1978).
- Antikörper-Peroxidase-Konjugate wurden hergestellt unter Verwendung von monoklonalen Anti-hCG-Antikörpern, erhalten von Cambridge Medical Diagnostics und Meerrettichperoxidase nach der Methode, die beschrieben wird von Yoshitake und anderen in der Literaturstelle Jur. J. Biochem. 101, 395 (1979).
- Eine Leuco-Farbstofflösung wurde hergestellt aus 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)-4,5-bis(4-methoxyphenyl)imidazol wie folgt:
- Fester Leucofarbstoff (zur Herstellung einer 0,1%igen Lösung) wurde in einer Lösung von 20% Poly(vinylpyrrolidon) in einem Natriumphosphatpuffer (5 mmolar) gelöst. Diese Lösung wurde dann zu einer Lösung zugegeben, die enthielt Wasserstoffperoxid (10 mmolar), 4'-Hydroxyacetanilid-Elektronenübertragsmittel (5 mmolar) und Diethylentriaminpentaessigsäure-Chelatbildner (10 pmolar) in einem Natriumphosphatpuffer unter Erzeugung einer End-Konzentration von 1% Poly(vinylpyrrolidon) und 0,005% Leucofarbstoff.
- Succinyliertes Casein wurde hergestellt durch Umsetzung von Casein mit einem gleichen Gewicht von Succinsäureanhydrid vier Stunden lang bei 25ºC, worauf das Produkt durch Dialyse gereinigt wurde.
- Die drei im folgenden angegebenen Lösungen wurden kontinuierlich in einen 1365 ml Behälter gegeben, der von Sauerstoff befreites Wasser von 80ºC enthielt, mit den angegebenen Geschwindigkeiten:
- Lösung 1: Styrol (739 g), m & p-(2-Chloroethylsulfonylmethyl)styrol (82 g) und 1-Dodecanthiol (8,2 g) bei 2,5 g/Min., 380 Minuten lang.
- Lösung 2: Ammoniumpersulfat (19,7 g) und destilliertes, von Sauerstoff befreites Wasser (1152 g) bei 2,14 g/Min., 380 Minuten lang.
- Lösung 3: Natriumpyrosulfit (9,9 g) und destilliertes Wasser (1152 g) bei 2,27 g/Min., 380 Minuten lang.
- Nach 380 Minuten wurde die Reaktion unterbrochen, unter Gewinnung von etwa 1218 g Latex mit einem Feststoffgehalt von 33,4%. Der Latex wurde drei Tage lang dialysiert, unter Gewinnung eines Latex mit einem Feststoffgehalt von 27,3% und einem pH-Wert von 5. Dieser Latex wurde auf einen Feststoffgehalt von 13,5% verdünnt. Eine NMR-Analyse bestätigte ein molares Verhältnis von Styrol zu dem zweiten Monomeren von 96 : 4. Die erhaltenen Latexteilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,67 um, gemessen durch Transmissions-Elektronen-Mikroskopie.
- Eine Probe (0,75 ml) des Latex, wie oben beschrieben, wurde auf 20 ml verdünnt mit Boratpuffer (50 mmolar, pH 8,5) worauf Avidin (5 mg) zugegeben wurde. Die erhaltene Suspension wurde bei 37ºC 18 Stunden lang bewegt, und zwar nach einer end-over-end-Methode, worauf sich eine Zentrifugation anschloß. Die überstehende Flüssigkeit wurde verworfen und die Teilchen wurden einmal mit Puffer durch Zentrifugieren gewaschen und in 10 ml Glycinpuffer resuspendiert. Eine Biotin-Bindungsanalyse (d. h. eine Titration mit Tritium markierten Biotin) ergab, daß Avidin kovalent an die Teilchen gebunden war (7 · 10&supmin;&sup6; molare Bindungszentren pro 0,3% Kügelchen-Suspension) unter Bildung eines Reagens der vorliegenden Erfindung.
- Sämtliche hier beschriebenen Bestimmungen wurden bei Raumtemperatur (im allgemeinen zwischen 200 und 25ºC) durchgeführt. Die Testvorrichtungen wurden zur Bestimmung von hCG in einer Urinprobe in folgender Weise verwendet. Jede Testvorrichtung umfaßte: ein negatives Vergleichs- Behältnis, um den Hintergrund darzustellen und um als Bezugstest zu wirken, ein positives Vergleichs-Behältnis um anzuzeigen, daß die Reagenzien und Verfahren in geeigneter Weise durchgeführt werden und ein Test-Behältnis zur Durchführung des Bestimmungsverfahren. Jedes Testbehältnis enthielt eine Filtermembran bestehend aus einer mikroporösen Nylon-Filtermembran (erhalten von der Firma Pall Corp.).
- Jedes negative Vergleichs-Testbehältnis enthielt 4-Morpholinopropansulfonsäurepuffer (2 mg) und Poly- (acrylamid)bindemittel (60 ug). Das Testbehältnis zur Durchführung der Bestimmung enthielt eine getrocknete Beschichtung aus biotinylierten Anti-hCG-Antikörpern (3 ug) immobilisiert in einem Poly(acrylamid)Bindemittel (60 ug) und getrockneten Puffer (2 mg) in einer unterschiedlichen Position in dem Test-Behältnis. Das positive Vergleichs-Behältnis enthielt biotinylierte Anti-hCG- Antikörper (3 ug) immobilisiert in einem Poly(acrylamid) Bindemittel (60 ug) und getrocknetes hCG (400 mI.E.) in einer separaten Position von dem Puffer (2 mg) in dem Test-Behältnis.
- Die Proben wurden vorgefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen und es war bekannt, daß sie etwa 30-300 000 I.E./l hCG enthielten. Die Proben wurden sämtlichen Behältnissen der Testvorrichtung zugegeben, worauf sich die Zugabe eines mit Peroxidase markierten monoklonalen Anti-hCG-Antikörpers anschloß (40 ul einer 10&supmin;&sup9; molaren Lösung), wobei die Zugabe zu jedem Test-Behältnis erfolgte. Nach einer Inkubationsperiode von 2 Minuten wurde eine Suspension des oben beschriebenen unlöslichen immunoreaktiven Reagens (40 ul einer 0,6%igen Dispersion) zugegeben, wobei die Flüssigkeit durch Membran eines jeden Test-Behältnisses abtropfen gelassen wurde.
- Die Waschlösung (200 ul) dieser Erfindung wurde hergestellt aus Natriumphosphat (0,1 molar, pH 7,2), Thiomersal-Präservativ (0,01 Gew.-%) sowie Natriumdecylsulfat (100 mmolar, 2,7 Gew.-%) worauf sie einem jedem Behältnis zugegeben wurde, um die nicht komplex gebundenen Materialien wegzuwaschen. Dann wurde in jedes Behältnis die oben beschriebenen Leuco-Farbstofflösung (40 ul) eingeführt. Nach zwei Minuten wurde der auf jeder Membran erzeugte Farbton bestimmt durch Reflexionsmessungen unter Anwendung einer Standardausrüstung und die erhaltenen Ergebnisse wurden in Durchlässigkeitsdichten (DT) umgerechnet, unter Anwendung der Williams-Clapper-Gleichung. Der Farbton wurde ferner untersucht durch Vergleich mit Farbwerten auf einer Farb-Gradienten-Karte (Werte von 0 bis 10, wobei 10 den dunkelsten Farbton darstellt). Ein dunkelrot er Farbton wurde in den Test- und positiven Vergleichs-Behältnissen festgestellt, was das Vorhandensein von hCG in der Urinprobe anzeigt. Das negative Vergleichs- Behältnis der Vorrichtung wurde wie in Tabelle II angegeben bewertet, unter Anwendung der Farb-Gradienten- Karte.
- Der gleiche Test wurde unter Verwendung der gleichen Testvorrichtung und des Verfahrens durchgeführt, unter Verwendung verschiedener bekannter oberflächenaktiver Mittel oder Mischungen von oberflächenaktiven Mitteln anstelle von Natriumdecylsulfat in der Waschlösung. In Tabelle I unten sind die in den Vergleichs-Waschlösungen verwendeten Materialien aufgeführt. Sämtliche Waschlösungen, die getestet wurden, enthielten Natriumphosphat als Puffer. Der Vergleich B enthielt kein oberflächenaktives Mittel. Aus Tabelle II, welche die Hintergrunddaten veranschaulicht (festgestellt in dem negativen Vergleichs-Behältnis der Testvorrichtung) sowie die Aufbewahrungstests bei niedrigen Temperaturen, ermittelt im Falle einer jeden Waschlösung und jedes Bestimmungsverfahrens, ist offensichtlich, daß im Falle der Bestimmungsverfahren unter Verwendung der Vergleichs-Waschlösungen entweder ein nicht akzeptierbarer hoher Hintergrund auftrat oder eine nicht akzeptierbare Aufbewahrung bei niedriger Temperatur.
- Der Aufbewahrungstest bei niedriger Temperatur wurde durchgeführt durch Aufbewahrung der Waschlösung 18-24 Stunden lang bei 4ºC, worauf die Lösung unmittelbar auf irgendwelche Anzeichen einer Kristallisation untersucht wurde. Die Ergebnisse wurden wie folgt bewertet:
- A = kein Anzeichen einer Kristallisation nach der Aufbewahrung, U : nicht akzeptabel aufgrund einer Kristallisation eines Teiles oder des gesamten oberflächenaktiven Mittels in der Waschlösung, und M = unwesentlich, da eine geringfügige Kristallisation erfolgte, die die Verwendung bei einer Bestimmung nicht störte.
- Insbesondere lieferte der Vergleich A unter Verwendung von Dodecylsulfat in der Waschlösung einen niedrigen Hintergrund, jedoch genügte die Lösung dem Aufbewahrungstest bei niedriger Temperatur nicht. Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur 0,5 bis 4 Stunden lang stehengelassen, doch blieben zu viele Kristalle zurück, als daß sie für das Bestimmungsverfahren geeignet war. Die Öffnung der Flasche mit der Lösung verstopfte, wenn versucht wurde, mit der Lösung zu waschen.
- Die Verwendung der Waschlösung dieser Erfindung vermindert in unerwarteter Weise den Hintergrund auf akzeptable Werte und die Waschlösung kristallisiert nicht, wenn sie dem Aufbewahrungstest bei niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird.
- Bestimmungsverfahren Zusammensetzung der Waschlösung
- Beispiel 1 Natriumdecylsulfat (2,4 Gew.-%)
- Beispiel 1 Natriumdecylsulfat (1,9 Gew.-%)
- Vergleich A Natriumdodecylsulfat (0,29 Gew.-%)
- Vergleich B Natriumphosphat-Puffer allein
- Vergleich C Lithiumdodecylsulfat (0,29 Gew.-%)
- Vergleich D AVANEL S-70 (Natriumalkylethersulfonat von der Firma Jordan Chem. Co.) (1,4 Gew.-%)
- Vergleich E MONAWET MM-80 (Dihexyl-Natrium-sulfosuccinat von der Firma Mona Industries, Inc.) (0,61 Gew.-%)
- Vergleich F AEROSOL OT (Dioctylester der Natriumsuifoccucinsäure von der Firma American Cyanamide) (0,55 Gew.-%)
- Vergleich G POLYSTEP B-12 (Natriumlaurylethersulfat von der Firma Stepan Co.) (0,77 Gew.-%)
- Vergleich H STANDAPEL 125-E (sulfatierter Polyether des Laurylalkohols von der Firma Henkel Corp.) (1,37 Gew.-%)
- Vergleich 1 HOSTAPUR SAS-90 (C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub7; Alkylsulfonat- Mischung von der Firma American Hoechst Corp.) (0,29 Gew.-%) Tabelle II Bestimmungs-Verfahren Aufbewahrungs-Test Konzentration Hintergrund negativer Vergleich* Beispiel Vergleich nicht untersucht
- * Hintergrund bestimmt unter Verwendung der Farb- Gradientenkarte. Im Falle des negativen Vergleichs- Behältnisses muß er so nahe wie möglich bei 0 über dem hCG-Konzentrationsbereich liegen. Ein Hintergrund von 0,5 ist geringfügig und akzeptabel lediglich falls dieser einwillkürliches Ergebnis ist.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Durchführung dieser Erfindung zur Bestimmung von Streptococcus A Antigen in einer biologischen Flüssigkeitsprobe.
- Streptococcus A Antigen wurde erhalten von Strep- Kulturen der Gruppe A unter Verwendung einer Standardsalpetrigsäure-Extraktion. Das Carbohydrat-Antigen der Gruppe A wurde von der Zellenpräparation gereinigt und dann zu einer Lösung von Zitronensäure (10 ul, 1,2 molar) und Natriumnitrit (120 ul, 8 molar) zugegeben, worauf mit 4-Morpholinopropansulfonsäure-Puffer (120 ul, 1 molar, pH 7,5) neutralisiert wurde.
- Eine mikroporöse Nylon-Membran, beschichtet mit FC-134 (einem fluorochemischen oberflächenaktiven Mittel der Firma 3M Co.) wurde in eine 3-Behältnisse aufweisende Wegwerf-Vorrichtung eingebracht, ähnlich derjenigen, die oben beschrieben wurde. Eine Lösung von Poly[styrol-co-m & p- (2-chloroethylsulfonylmethyl)-styrol)-Kügelchen (2 ul einer Feststoff-Suspension von 1% mit 5% Polyacrylamid) wurde in den zentralen Bereich der Behältnisse der Wegwerf- Vorrichtung eingeführt. Die Kügelchen enthielten kovalent gebundene polyklonale Antikörper für Streptococcus A Antigen.
- Zweihundert Mikroliter der Antigenextraktlösung wurden in die Behältnisse gegeben und durchfließen gelassen.
- Eine Lösung enthaltend polyklonale Anti-Strep-A-Antikörper (konjugiert bezüglich Meerrettich-Peroxidase), succinylisiertes Casein (40 ul einer 3 mg/ml Lösung) und Puffer wurde zugegeben und durchfließen gelassen. Die Wegwerf-Vorrichtung wurde dann 2 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
- Dann wurden Waschlösungen zugegeben und durchfließen gelassen. Eine Vergleichs-Waschlösung enthielt Natriumdodecylsulfat (10 mmolar, 0,29 Gew.-%) in einem Natriumphosphatpuffer (pH 7,5). Das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung verwendete Natriumdecylsulfat (69 mmolar, 1,8 Gew.-% oder 90 mmolar, 2,4 Gew.-%) in Natriumphosphatpuffer als Waschlösungen.
- Eine Leuco-Farbstofflösung (entsprechend derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, 120 ul) wurde zugegeben und nach einer zwei Minuten währenden Inkubation bei Raumtemperatur wurde der erhaltene Farbton im Falle der Testprobe und der negativen Vergleichs-Behältnisse der Wegwerf-Vorrichtung ermittelt und nach der Farb-Gradientenkarte wie oben beschrieben bewertet. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle III unten zusammengestellt und stellen Mittelwerte von drei Mal durchgeführten Tests dar. Es ist offensichtlich, daß beide Waschlösungen akzeptable niedrige Hintergrundwerte bei den Untersuchungen lieferten. Jedoch enthielt die zu Vergleichszwecken verwendete Waschlösung Natriumdodecylsulfat, das in der Lösung kristallisierte, wenn diese dem Aufbewahrungstest bei niedriger Temperatur wie in Beispiel 1 beschrieben ausgesetzt wurde. Tabelle III Antigen-Konzentration Vergleich Best-V. Hintergrund Beispiel
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden
mit den Stufen:
A. Kontaktieren einer Probe, von der vermutet wird, daß
sie einen immunologischen Liganden enthält, mit einem
Testgerät mit einem in Wasser unlöslichen Substrat mit
einem oder mehreren Test-Behältnissen, von denen ein
jedes eine in Wasser unlösliche mikroporöse
Filtrationsmembran enthält, und immobilisiert in mindestens einem
der Testbehältnisse einen ersten Rezeptor für den
Liganden, unter Bildung eines Reaktionsproduktes des Liganden
mit dem Rezeptor, wobei der erste Rezeptor unlöslich
gemacht ist oder durch eine spezielle Bindungsreaktion
unlöslich gemacht werden kann,
B. Kontaktieren der Probe vor, gleichzeitig oder nach der
Kontaktierungsstufe (A) mit einem zweiten Rezeptor für
den Liganden, der mit einem Enzym markiert ist, unter
Bildung eines feststellbaren Komplexes des Liganden mit
den ersten und zweiten Rezeptoren,
C. Trennung des erhaltenen markierten, unlöslich gemachten
Komplexes von nicht komplexgebundenen Materialien durch
Auswaschen von nicht umgesetzten Materialien durch die
Filtrationsmembran mit einer Waschlösung, die auf einen
pH-Wert von 7 bis 8 mit Natriumphosphat abgepuffert ist
und 1,8 bis 4 Gew.-% Natriumdecylsulfat enthält, und
D. Bestimmung der Menge an feststellbarem Komplex auf der
Filtrationsmembran durch Kontaktieren des unlöslichen
Komplexes mit einem Substrat für das Enzym und einem
einen Farbstoff bildenden Reagenz, das einen Farbstoff
durch enzymatische Reaktion des Enzymes auf dem
Substrat bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für die Bestimmung hCG, worin die
Rezeptoren Antikörper für hCG sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die
Waschlösung weiterhin ein zweites wasserlösliches Salz
enthält, das in einer Konzentration vorhanden ist, die
ausreicht, um eine Ionenstärke von 0,1 bis 0,5 zu erzeugen,
wobei das Salz ein Alkalimetall-, Ammonium- oder
Erdalkalimetallkation aufweist.
4. Test-Satz, der sich für die Bestimmung eines immunologischen
Liganden eignet, mit:
(a) einem oder mehreren Rezeptoren für einen immunologischen
Liganden, wobei mindestens einer für die Bestimmung
markiert ist, und
(b) einer wäßrigen Waschlösung, die auf einen pH-Wert von
5 bis 9 abgepuffert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung 1,8 bis 4
Gew.-% Natriumdecylsulfat enthält.
5. Test-Satz nach Anspruch 4, in dem mindestens ein Rezeptor
ein Antikörper ist, der mit einem Enzym markiert ist, und
der ferner ein Erkennungssystem aufweist, das mit dem
Enzym reaktiv ist.
6. Test-Satz nach einem der Ansprüche 4 und 5, in dem
mindestens ein Rezeptor ein Antikörper für hCG ist.
7. Test-Satz nach Anspruch 4 mit mindestens einem
biotinylierten Rezeptor und einem unlöslichen Reagenz mit Avidin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/155,441 US4965191A (en) | 1988-02-12 | 1988-02-12 | Lower alcohol sulfate wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917613D1 DE68917613D1 (de) | 1994-09-29 |
DE68917613T2 true DE68917613T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=22555451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917613T Expired - Fee Related DE68917613T2 (de) | 1988-02-12 | 1989-02-10 | Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4965191A (de) |
EP (1) | EP0328413B1 (de) |
JP (1) | JPH0731197B2 (de) |
CA (1) | CA1306676C (de) |
DE (1) | DE68917613T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5185128A (en) * | 1988-02-12 | 1993-02-09 | Eastman Kodak Company | Test kit containing labeled receptor and wash solution for determination of an immunological ligand |
US4965191A (en) * | 1988-02-12 | 1990-10-23 | Eastman Kodak Company | Lower alcohol sulfate wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand |
US5268299A (en) * | 1988-04-14 | 1993-12-07 | Eastman Kodak Company | Diluent composition useful in the detection of antibodies in assays |
US5051356A (en) * | 1988-06-13 | 1991-09-24 | Eastman Kodak Company | Specific binding composition comprising a low pI protein or carbohydrate and a diagnostic test kit and method of use |
CA2040664A1 (en) * | 1990-05-11 | 1991-11-12 | Harold C. Warren, Iii | Immunoreagent composition, test kit and rapid assay for human chorionic gonadotropin |
US5248595A (en) * | 1991-10-08 | 1993-09-28 | Eastman Kodak Company | Wash composition, test kit and method for determination of microorganisms associated with periodontal diseases |
US5252457A (en) * | 1991-10-08 | 1993-10-12 | Eastman Kodak Company | Wash composition containing signal stop reagent, test kit and method of use with peroxidase-labeled specific binding ligand |
DE4232468A1 (de) | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Consortium Elektrochem Ind | Mikroorganismen für die Produktion von Tryptophan und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5384240A (en) * | 1992-11-25 | 1995-01-24 | Akzo Nobel, N.V. | Base dissociation assay |
WO1997042959A1 (en) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | Gynétics Inc. | Emergency contraceptive kit |
US5980375A (en) * | 1998-04-13 | 1999-11-09 | Chad Company Of Missouri, Inc. | Method and apparatus for antimicrobial treatment of animal carcasses |
CA2426246A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Clarity Technologies Incorporated | Method and device for diluting a fluid and detecting analytes within a diluted fluid |
WO2003061586A2 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Uab Research Foundation | High affinity sensor for biological pathogens |
CA2531971A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Blind Pig Proteomics, Inc. | Universal detection of binding |
US20090088337A1 (en) * | 2003-07-10 | 2009-04-02 | Ronald Gill | RET-Based Analyte Detection |
EP1933140B1 (de) * | 2006-12-11 | 2011-08-17 | AraGen Biotechnology Co. Ltd. | Verfahren zur Detektion von Antikörpern mittels eines durch Oligonukleotide verstärkten kolloidalen Gold Signals |
CN102782495B (zh) * | 2009-11-04 | 2014-12-31 | 托马斯·M·布坎南 | 用于在快速侧流免疫测定中增强灵敏度以及评估样品充足性和试剂反应性的方法和装置 |
US11815463B1 (en) * | 2019-06-28 | 2023-11-14 | Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville | Reagent synthesis and testing assays to detect and quantify manganese (II) |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434683A (en) * | 1943-08-19 | 1948-01-20 | Shell Dev | Surface active compositions |
GB1572220A (en) * | 1976-10-07 | 1980-07-30 | Mochida Pharm Co Ltd | Immunochemical process of measuring physiologically active substances |
US4347110A (en) * | 1980-07-10 | 1982-08-31 | Scm Corporation | Method for tall oil recovery and apparatus therefor |
EP0109856A2 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Monoclonal Antibodies, Inc. | Trägergebundenes HCG-Immunverfahren und Verfahren zur Reduzierung der Querreaktivität von LH in einer Immunreaktion auf HCG bei Präsenz von LH |
US4757134A (en) * | 1982-12-02 | 1988-07-12 | The Rockefeller University | IgA binding protein |
US4496654A (en) * | 1983-04-08 | 1985-01-29 | Quidel | Detection of HCG with solid phase support having avidin coating |
GB8317855D0 (en) * | 1983-06-30 | 1983-08-03 | Iq Bio Ltd | Biochemical detection method |
US4663291A (en) * | 1984-07-06 | 1987-05-05 | Becton, Dickinson And Company | Method for solubilizing microbial protein obtained from Chlamydia trachomatis |
US4693985A (en) * | 1984-08-21 | 1987-09-15 | Pall Corporation | Methods of concentrating ligands and active membranes used therefor |
US4935339A (en) * | 1985-05-07 | 1990-06-19 | Nichols Institute Diagnostics | Delayed solid phase immunologic assay |
US4816440A (en) * | 1985-09-26 | 1989-03-28 | Cetus Corporation | Stable formulation of biologically active proteins for parenteral injection |
WO1987003690A1 (en) * | 1985-12-10 | 1987-06-18 | Murex Corporation | Particle-bound binding component immunoassay |
US4960691A (en) * | 1986-09-29 | 1990-10-02 | Abbott Laboratories | Chromatographic test strip for determining ligands or receptors |
JPS6413460A (en) * | 1987-07-08 | 1989-01-18 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Immunoassay method using amphoteric surfactant |
US4965191A (en) * | 1988-02-12 | 1990-10-23 | Eastman Kodak Company | Lower alcohol sulfate wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand |
US5017474A (en) * | 1988-02-12 | 1991-05-21 | Eastman Kodak Company | Wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand |
-
1988
- 1988-02-12 US US07/155,441 patent/US4965191A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-13 CA CA000571855A patent/CA1306676C/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-08 JP JP1027729A patent/JPH0731197B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 DE DE68917613T patent/DE68917613T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-10 EP EP89301308A patent/EP0328413B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-02 US US07/546,980 patent/US5599715A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0328413B1 (de) | 1994-08-24 |
DE68917613D1 (de) | 1994-09-29 |
CA1306676C (en) | 1992-08-25 |
JPH01227962A (ja) | 1989-09-12 |
US4965191A (en) | 1990-10-23 |
US5599715A (en) | 1997-02-04 |
JPH0731197B2 (ja) | 1995-04-10 |
EP0328413A3 (en) | 1990-08-29 |
EP0328413A2 (de) | 1989-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
DE68917613T2 (de) | Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden. | |
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE68918166T2 (de) | Spezifische Bindungszusammensetzung mit einem Protein oder einem Kohlenhydrat mit Nieder-pI und ein diagnostischer Testsatz und Verfahren zur Anwendung. | |
DE3884979T2 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. | |
DE69113872T2 (de) | Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung. | |
DE69027020T2 (de) | Immunoassay-Verfahren einschliesslich Deaktivierung von endogener alkalischer Phosphatase | |
DE3882058T2 (de) | Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. | |
DE68908432T2 (de) | Schwellwertimmunoassay. | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
DE69025940T2 (de) | Durch Silber intensiviertes, auf Goldmarkierung beruhendes Immuntestverfahren | |
US5017474A (en) | Wash solution, test kit and method for the determination of an immunological ligand | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
DE69434406T2 (de) | Extraktionsverfahren für Mikroorganismenantigene | |
DE68916362T2 (de) | Immunologische Reagenz-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Bestimmung von chlamydialen oder gonokokkalen Antigenen. | |
DE69012552T2 (de) | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. | |
DE68924118T2 (de) | Hoch-pH-Extraktionszusammensetzung und deren Verwendung zur Bestimmung von Antigenen aus Chlamydia, Gonokokken oder Herpes. | |
DE69008743T2 (de) | Extraktionszusammensetzung, Testsatz und deren Verwendung zum Nachweis von Herpes-Simplex-Antigen. | |
DE68920251T2 (de) | Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers. | |
DE68916735T2 (de) | Eine kationische Detergens enthaltende Waschlösung und deren Verwendung in chlamydialen und gonokokkalen Bestimmungen. | |
DE68912315T2 (de) | Testverfahren für chlamydia unter verwendung einer basisbehandlung. | |
DE69211805T2 (de) | Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition | |
DE69016617T2 (de) | Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
AT395076B (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |