AT395076B - Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter - Google Patents
Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter Download PDFInfo
- Publication number
- AT395076B AT395076B AT0908485A AT908485A AT395076B AT 395076 B AT395076 B AT 395076B AT 0908485 A AT0908485 A AT 0908485A AT 908485 A AT908485 A AT 908485A AT 395076 B AT395076 B AT 395076B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- antibody
- antigen
- tip
- progesterone
- determination
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 31
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 29
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims description 20
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 11
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 claims description 10
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 claims description 10
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 claims description 8
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 6
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 6
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 4
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 4
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012085 test solution Substances 0.000 claims description 4
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 claims description 3
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 claims description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 claims description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 claims description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011545 carbonate/bicarbonate buffer Substances 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010011834 Streptolysins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003418 antiprogestin Substances 0.000 claims 2
- 230000003623 progesteronic effect Effects 0.000 claims 2
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 claims 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 claims 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 claims 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 3
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N Benzoylecgonine Natural products CN1C2CCC1C(C(C2)OC(=C)c3ccccc3)C(=O)O KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003622 anti-hsv Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N ecgonine benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000033065 inborn errors of immunity Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000002462 isocyano group Chemical group *[N+]#[C-] 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000028529 primary immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 210000004915 pus Anatomy 0.000 description 1
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940043517 specific immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/743—Steroid hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56911—Bacteria
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B2010/0009—Testing for drug or alcohol abuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/808—Automated or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
AT 395 076 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die diagnostische Bestimmung klinischer Parameter durch direkte Probenahme von biologischen Materialien.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Träger mit einem Schaft und einer kegelförmigen Spitze, auf welche eine vorbestimmte Menge eines für die zu untersuchenden Parameter spezifischen Antikörpers oder Antigens fixiert ist. Das erfindungsgemäße diagnostische Verfahren ist durch folgende Stufen gekennzeichnet: a) eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit dem die zu untersuchenden Parameter enthaltenden biologischen Materialien in Berührung gebracht, b) unspezifisch an die mit Antigen bzw. Antikörpern beschichtete Oberfläche gebundene Antikörper oder Antigene werden ausgewaschen, c) das durch spezifische Bindung fixierte Antigen oder der Antikörper werden mittels chemischer, enzymatischer, immunochemischer oder immunoenzymatischer Reaktionen bestimmt
Die auf der Spitze der erfindungsgemäßen Vorrichtung fixierten Antigene oder Antikörper binden in der Folge durch immunchemische Reaktion die im zu untersuchenden Material anwesenden Antikörper oder Antigene in einem Verhältnis, welches proportional ist zur im Material selbst enthaltenen Menge.
Nach dem Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Lösung zur Entfernung von Substanzen, welche nichtdurch spezifischeBindungan das vorher an die Vorrichtung fixierte Antigen oder den Antikörper fixiert sind, wird eine direkte quantitative und/oder qualitative Bestimmung des zu untersuchenden klinischen Parameters durchgeführt, indem man auf schon bekannte Techniken zurückgreift, welche chemischen, immunochemischen, immunoenzymatischen, enzymatischen Reaktionen beruhen.
Die Bestimmung vieler Parameter von klinischem Interesse durch Analysebiologischer Flüssigkeiten erforderte bislang die Überführung einer exakt gemessenen Menge in einen geeigneten Behälter, wo sie dann mit einer vorbestimmten Menge an Reagenzien inkubiert werden, um so eine Nachweisreaktion hervorzurufen. Während die konventionellen Methoden keine spezifischen Schwierigkeiten mit sich bringen, wenn die biologischen Materialien leicht zu entnehmen und in relativ hoher Menge verfügbar sind, wie dies üblicherweise der Fall ist bei Urin oder Blut, trifft das nicht zu, wenn analytische Bestimmungen an biologischen Materialien durchgeführt werden müssen, welche in kleinen oder sehr geringen Mengen vorliegen (beispielsweise Exsudate, Eiter, Schleim, Speichel) oder die man schwer aus histologischen verändertem Gewebe und/oder aus Geweben aus schwer zugänglichen Bereichen, z. B. Pusteln, Syphilomen und Geschwüren, gewinnen kann.
Die Nachteile der vorstehend erwähnten Technik werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden, indem man das zu untersuchende Material auf direktem Wege sammelt, ohne daß man auf eine Messung der Probe zurückgreifen muß. Die Probe kann tatsächlich auf direktem Wege am Patienten gewonnen werden oder anschließend aus ein«: Probe einer Flüssigkeit oder eines biologischen Gewebes, welche nach üblichen Labortechniken gewonnen wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind in besondererWeise zur Diagnose von Virusarten und zur analytischen Bestimmung von Progesteron in Milchproben geeignet.
Gegenwärtig basieren die einzig verfügbaren diagnostischen Methoden zum Nachweis von Virusarten in biologischen Geweben (wie während Virusinfektionen oder zur Ermittlung möglicher Träger innerhalb einer Population erforderlich) auf Zellkulturverfahren, welche teure Apparaturen, ausgebildetes Personal und lange Zeit (3 oder mehr Tage) zur Auswertung der Ergebnisse erfordern.
Beispiele für Virusarten, deren Auftreten oft nachgewiesen werden muß, sind unter anderem Herpesvirusarten (Typ 1 und 2), Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Human-T-Lymphocytes-Virus 3 (HTLV-3).
Es istdeshalb sehr wünschenswert,ein Verfahren bzw.eineVorrichtungzumNachweisder genannten Virusarten zur Hand zu haben, welche auch durch nicht besonders ausgebildetes Personal und ohne besondere Apparaturen durchgefühlt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach, kostensparend, schnell, sich«- und genau. Man kann mit seiner Hilfe jedes Virus nachweisen, vorausgesetzt, daß ein spezifischer Antikörper und ein spezifischer enzym-markierter Antikörperverfügbar ist. Der Antikörper gegen das zubestimmende Virus haftetauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Nach der Agglutinationsreaktion wird die Vorrichtung mit dem enzymmaririerten Antikörper in Berührung gebracht und dann in die entsprechende Nachweislösung getaucht, indem man den nichtspezifisch gebundenen enzymmarkierten Antikörper entfernt hat
Im Falle von Herpes-Virus z. B. wird ein monoclonales oder polyclonales Anti-HVS an der Vorrichtung adsorbiert.
In ähnlicher Weise kann eine für den Nachweis von HTLV-3, ein für die als Aquired Immuno Deficiency Syndrome (AIDS) bekannte Krankheit verantwortliches Virus, geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden.
Ein anderer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, das Virus sogar in -2-
AT 395 076 B inaktiver nichtreplikativer Phase nachzuweisen, während die Zellkulturmethoden es erfordern, daß das Virus replikationsfähig ist, andernfalls eine Aktivierung (mitin der Folge weiteren schwierigen Arbeitsgängen) erforderlich ist.
Eine weitere bevorzugte Anwendungsweiseder Erfindung besteht im Nachweis von Progesteron in Milchproben. 5 Erfindungsgemäß bestehtdiemit einem Antikörperoder einem AntigenbeschichteteSpitzeausKunststoffmaterial, welches gegebenenfalls vorher mit Glutaraldehyd, Cellulosederivaten oder Kieselsäurederivaten behandelt wurde, oder aus mit Kunststoffmaterialien überzogenem Metall oder aus Metallen, welche galvanisch durch Abscheiden von Gold oder anderen kolloidalen Metallen erhalten wurden.
Als geeignete Materialien für die Spitze können Kunststoffmaterialien verwendet werden, welche Antikörper 10 oder Antigene durch Adsorption binden können, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethane, Polyvinylchlorid, BUNA-N, Nylon, PoWacrylate, Polymethacrylate, Polytetrafluorethylenharze (TEFLON ®), Phenolharze, Polyacrylamide, DELRIN ®, LEXAN ®, Cellulosederivate, Siliconderivate.
Die genannten Materialien können auch zum Überziehen der Spitze aus Metall dienen.
Die Bindung des Antikörpers oder des Antigens an der Spitze kann chemischer Art sein, sofern das 15 Kunststoffmaterial funktionelle Gruppen, wie Amino-, Hydroxy-, Carboxy- oder Isocyanogruppen, enthält, welche
Proteinverbindungen über eine chemische Bindung fixieren können. Das geeignete Kunststoffmaterial kann durch Eintauchen in auf pH 9 gepufferte Lösung von Glutaraldehyd oder gemäß anderer ähnlicher üblicher, z. B. auf dem Gebiet der Enzymimmobilisierung bekannter Methoden, aktiviert werden.
Methoden zum Überziehen der Spitze mit einem Antikörper oder einem Antigen sind in der US-PS 4 003 988 20 und in IMMUNOASS AY USING ANTIGEN-ENZYME CONJUGATES B. K. Van Weemen und A. H. W. Schuurs
FebsLetters - Bd. 15, Nr. 3 - Juni 1971 - S. 232-5; SOLID PHASE ANTIBODY ASSAY BY MEANS OFENZYME CONJUGATED TO ANTI-IMMUNOGLOBULIN P. Leinikki und Suvi Passila J. Clin. Path., 1976, 29 -S. 1116-20; ENZYME-LINKED IMMUNOSORBENT ASSAYWTTHPOLYVALENTGONOCOCCAL ANTIGEN B. R. Brodeur, F. E. Ashton und B. B. Diena The Journal of Medical Microbiology - Bd. 15, Nr. 1 -1981 - S. 1-9; 25 A MICORPLATE ENZYME-IMMUNOASSAY FOR TOXOPLASMA ANTIBODY J. Clin. Path., 1976, S. 150 - 3 und in ENZYMOLOGY (Immobilized Enzymes, Antigens, Antibodies and Peptides - Preparation and Characterization) Bd. I - Ed. Howard H. Weetall - Marcel Dekker, Inc., New York (1975) beschrieben.
Der oder die zum Überziehen des Trägers erfindungsgemäß verwendeten Antikörper können polyclonal oder monoclonal sein oder gegebenenfalls Gemische davon und können in Bezug auf eine oder mehrere aktive Stellen des 30 zu untersuchenden Antigens spezifisch sein. Überdies kann diese Spezifität auf ein oder mehrere Antigene gerichtet sein.
Sowohl Antikörper als auch Antigene können ohne mengenmäßige Begrenzung auf dem Träger fixiert sein: Allerdings sollte man eine für das beabsichtigte Analyseverfahren geeignete Menge festlegen, welche möglicherweise zwischen einem Picogramm und einem Milligramm pro Quadratzentimeter liegt 35 Beispiele für mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Methode sind unter anderem die
Direktbestimmung von Virusarten und/oder Bakterien, die Bestimmung von Antikörpern und/oder Antigenen, welche mit einem spezifischen Krankheitszustand assoziiert sind, die Bestimmung eines Antikörpertiters nach immunologischer Behandlung, die Bestimmung von Drogen und deren Stoffwechselprodukten, die Bestimmung von Hormonen und die Bestimmung gängiger klinischer Parameter. Der Träger kann auch solchermaßen überzogen 40 sein, daß die Bestimmung oder die Prüfung verschiedener, nicht notwendigerweise klinisch bedingter Parameter ermöglicht wird, zum Beispiel die Bestimmung von Chorion-Gonadotropin und Kokain im Urin.
Die Nachweisreaktion wird in geeigneter Weise gewöhnlich ausgeführt mit Hilfe eines mit einem geeigneten Enzym markierten Antikörpers, welcher spezifisch ist für den auf dem Träger nach der Probenahme fixierten Antigen-Antiköiper-Komplex. Zu diesem Zweck wird die den auf ihr fixierten Antigen-Antikörper-Komplex 45 tragende Vorrichtung mit einer geeigneten Puffer- und/oder wäßrigen Lösung gewaschen, um unspezifisch gebundenes Antigen oder Antikörper zu entfernen, und wird anschließend eine geeignete Zeit lang in eine Lösung des genannten, mit einem Enzym konjugierten Antikörpers getaucht und inkubiert.
Die genannten Antikörperlösungen enthalten vorzugsweise nichtionische, ionische und amphotere Puffer- und Emulgiermittel mit einer Konzentration enzymmariderten Antikörpers im Bereich von 0,01 bis 0,005 Gew.-%. Der 50 enzymmarkierte Antikörper-Antigen-Antikörper-Komplex wird anschließendaufdemTrägerfixiert.NachEntfernung möglicherweise unspezifisch gebundenen markierten Antikörpers durch Waschen mit geeigneten Puffer- und/oder wäßrigen Lösungen ermöglicht das Eintauchen des wie vorstehend behandelten Trägers in eine Lösung mit einem auf einem Substrat des Enzyms aufgebauten chromogenen System eine einfache und direkte Antigenbestimmung des enzymatischen Reaktionsproduktes durch colorimetrische, spektrophotometrische oder andere verschiedene 55 Techniken.
Beiliegende, der Veranschaulichung und nicht der Begrenzung der Erfindung dienende Figur zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vernichtung. -3-
AT 395 076 B
Mit (1) ist die mit dem Antikörper oder mit dem Antigen überzogene kegelförmige Spitze bezeichnet.
Der Stiel (2) dient als Handgriff und kann eine für die Verwendung bequeme und leicht zu handhabende Gestalt und Größe haben, (3), (4) und (5) bezeichnen den Antikörper, das Antigen bzw. den enzymmarkierten Antikörper.
Die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutern einige mögliche Anwendungsformen der Erfindung.
Beispiel 1: a) Herstellung einer für die Bestimmung von Herpesvirus (HSV) geeigneten Vorrichtung
Die Spitze von Nadeln aus Polyvinylchlorid wurde mit Anü-HSV-2-Antiserum, das im Verhältnis 1:300 mit 50 mM Carbonat-Bicarbonat-Pufferlösung von pH 9,6 verdünnt war, inkubiert. Zum Fixieren des Antiserums auf der Spitze wurde diese in die Vertiefungen eines Mikrogefäßes aus Polyvinylchlorid mit je 0,15 ml Antiserum getaucht Das Mikrogefäß wurde dann 2 Stunden bei 37 °C und anschließend über Nacht bei 4 °C in einer Feuchtkammer inkubiert.
Am Ende der Inkubation wurden die Nadeln vorsichtig mit salzhaltiger Phosphat-Pufferlösung von pH 7,4 (KH2PO4 15 mM, Na2HPC>4 85 mM, NaCl 15 mM, KCl 25 mM), enthaltend 0,05 % Tween gewaschen, in die Vertiefungen eines anderen Gefäßes mit derselben salzhaltigen Pufferlösung, enthaltend 0,3 % Rinderserumalbumin, eingeführt und eine Stunde bei 37 °C in einer Feuchtkammer inkubiert Diese Behandlung dient dem Zweck, alle möglichen freien Stellen des Polyvinylchlorids abzusättigen, welche in den Folgeschritten ebenso Viruspartikel oder konjugiertes Antiserum adsorbieren könnten.
Auf ähnliche Weise werden Vorrichtungen für die Bestimmung von Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus undHuman-T-Lymphocytes-Virus-3 (HTLV) hergestellt
bl ..In-vitro“-Bestimmung von HSV
Nach dem gleichen Schritt wurden die Nadeln während einer kurzen Zeit bei Raumtemperatur mit einer mit Salzlösung (0,9%ige NaCl) l:5-verdünnten HSV-Virus-Suspension in Berührung gebracht.
Nach dem Waschen wurden die Nadeln in Glasreagensröluen eingeführt welche mit Peroxidase konjugiertes HSV-2-Antiserum in einer Verdünnung 1:150 in salzhaltiger Phosphat-Pufferlösung mit0,05 % Tween 20 enthalten. Anschließend inkubierte man 30 bis 40 Minuten bei Raumtemperatur und wusch in salzhaltiger Phosphat-Pufferlösung mit 0,05 % Tween 20, um eine mögliche analytische Wechselwirkung von unspezifisch an das Antigen gebundenem konjugierten Antiserum zu verhindern.
Nach dem letzten Behandlungsschritt wurden die Nadeln in eine Chromogenlösung eingeführt welche aus 3,4 mg Orthophenylendiamin, gelöst in 10 ml Pufferlösung aus gleichen Teilen 0,1 M Zitronensäure und 0,2 M Na2HP04, bestand und der man unmittelbar vor Gebrauch 50 mcl einer 3%igen ^C^-Lösung zugegeben hatte.
Die erhaltenen Ergebnisse konnten die gute Spezifität und Sensitivität dieser Technik beweisen: In der Tat zeigten die positiven Proben mit Hilfe des chromogenen Systems eine intensive Farbe, welche sich von den nahezu farblosen negativen Proben merkbar abhob. c> Bestimmung von HSV durch direkte Probenahme
ZumZweckderDiagnoseeineraktuellenherpesbedingten,dieBildungvon Blasen hervorrufenden Virusinfektion, wird die nach der in a) beschriebenen Verfahrensweise hergestellte Verbindung mit ihrer lanzettartigen Spitze mit einer Blase in Berührung gebracht, wobei die Blase aufbricht und die Flüssigkeit aus der aufgebrochenen Blase mit den vorher auf der Nadel fixierten Anti-HSV-Anükörpem in Berührung kommt
Sobald die Flüssigprobenahme beendet ist, wird die Vorrichtung in eine Ampulle eingeführt, welche 300 mcl einer Lösung von mit Peroxidase konjugiertem Anti-HSV, verdünnt mit 30 mM Phosphat-Pufferlösung, enthaltend 0,05 % Tween 20 sowie 1 % Rinderserumalbumin, enthält
Nach 15 Minuten Inkubation wird der Träger 60 Sekunden mit fließendem Wasser gewaschen und in eine Ampulle überführt, welche 300 mcl einer Lösung von pH 5 enthält, welche die folgende prozentuale (Ge-wicht/Volumen) Zusammensetzung aufweist:
Tetramethylbenzidin 0,02 Zitronensäure 2,10 Natriumperborat 0,07 Natriumphosphat zweibasisch 3,00 Dimethylsulfoxid 20,00 Destilliertes Wasser 75,00 -4-
AT 395 076 B
Nach 15 Minuten Inkubation wird die in der Ampulle enthaltene Lösung untersucht Mögliches Ergebnis: a) keine Farbe bei negativem Ergebnis (Abwesenheit von HSV im Bläschen des Patienten); b) blaue Farbe bei positivem Ergebnis (Abwesenheit von HSV im Bläschen des Patienten). 5
Beispiel 2;
Bestimmung des Antistreptolvsin-OCASQVTiters
Die gemäß der Verfahrensweise nach Beispiel 1 mit Streptolysin überzogene Spitze wird einige Sekunden mit dem zu untersuchenden Serum oder mit einem Tropfen Blut aus einer Fingerspitze stehengelassen. Die Spitze wird 10 mit Wasser gewaschen und in eine Lösung getaucht, welche einen mit einem Enzym (alkalische Phosphatase oder
Peroxidase aus Serum) markierten Anti-IgG-Antikörper enthält. Es bildetsich auf derOberflächeder markierte Anti-IgG-Streptolysin-Antistreptolysin-Komplex aus, welcher nach Eintauchen in eine Lösung des Substrates (Paranitrophenylphosphat und Azinobenzothiazolinsulfonat) sich mehr oder weniger intensiv anfärbt, je nach dem Antikörpertiter des Serums oder des Blutes. 15
Beispiel 3;
Bestimmung von Momhin in Urin oder in Blut
Nach Beschichtung mit einem Antimorphin-Antikörper nach der Verfahrensweise nach Beispiel 1 wird die Spitze in eine Probe des zu untersuchenden Serums oder Blutes getaucht Nach 15 Minuten Inkubation wird die Spitze in 20 eine Lösung von mit Peroxidase konjugiertem Morphin in 30 mM Phosphat-Puffer von pH 7 getaucht. Nach 10 Minuten Inkubationszeit wird die Spitze ausgiebig gewaschen und in eine Testlösung aus Tetramethylbenzidin und Peiborat, hergestellt gemäß Beispiel lc), getaucht
Die Intensität der entwickelten Farbe ist umgekehrt proportional der Morphinkonzentration in dar zu untersuchenden biologischen Flüssigkeit. 25
Beispiel 4:
Bestimmung von Kokain und Humanchorion-Gonadotronin im Urin
Die kegelförmige Spitze aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol wird zur Beschichtung in ein Gemisch von Anti-Benzoylecgonin-Serum (hauptsächliches Stoffwechselprodukt von Kokain beim Menschen) und Anti-30 Humanchorion-Gonadotropin-Serum getaucht
Die verwendeten Antisera können polyclonal (vom Kaninchen oder von der Ziege) oder monoclonal (sowohl in vitro als auch in vivo hergestellt) sein oder aus Ansammlungen beider bestehen. Das Verhältnis beider Antisera im Gemisch wird angemessen ausgewählt, je nach der in der Bestimmung da beiden Parameter zu erreichenden Empfindlichkeit. 35 Entsprechende Verdünnungen in Carbonat-Bicarbonat-Pufferlösungkönnen zwischen 1:50 und 1:50.000liegen.
Beschichtungszeiten liegen zwischen 30 Minuten und 72 Stunden, bei Temperaturen zwischen +4 °C und +60 °C.
Die Spitze wird, sobald sie mit dem Gemisch aus Antisera beschichtet ist, mit einer zweiten Beschichtung aus einer Lösung von unspezifischen Immunoglobulinen oder aus einem normalen Kaninchenserum (anderenfalls kann 40 auch fötales Rinderserum verwendet werden) in einem Phosphat-Puffer bei einer Konzentration zwischen 0,1 und 5 %, unter Zeit- und Temperaturbedingungen, wie bei der Beschichtung mit dem Gemisch aus Antisera, versehen.
Die Spitze wird anschließend gewaschen, um etwaigen Überschuß von Antikörpern oder Proteinen, die nicht an der Spitze fixiert sind, zu entfernen. Auf diese Weise ist die Spitze nach den Waschungen gebrauchsfertig und kann in den zu untersuchenden Urin getaucht werden. 45 Bei Gegenwart eines oder beider Untersuchungsparameter bildet sich ein Komplex zwischen denselben und deren zugehörigem Antikörper, welcher physikalisch auf der Spitze fixiert ist.
Die Spitze wird anschließend gewaschen und in ein Gemisch aus Serum mit Anti-Humanchorion-Gonadotropin, welches mit Peroxidase konjugiert ist, und Benzoylecgonin, welches mit ß-Galactosidase konjugiert ist, getaucht: Das Verhältnis beider markierter Verbindungen soll so sein, daß eine gute Nachweisempfindlichkeit resultiert. 50 Nachdem man genügende Zeit für die Bildung der Komplexe (5 bis 60 Minuten) verstreichen läßt, wird die Spitze noch einmal gewaschen und in eine Lösung eines peroxidasespezifischen Substrats (z. B. Azinobenzothiazolinsulfonat, Phenol-4-amino-antipyrin usw.) und anschließend in eine zweites ß-galactosidasespezifisches Substrat (z. B. Clorphenolrot-ß-galactosid) eingetaucht Die erste Lösung färbt sich in Gegenwart von Humanchorion-Gonadotropin. DieFarbstärke der zweiten Lösungistumgekehrtproportional der Konzentration von Benzoylecgonin 55 in der zu untersuchenden biologischen Flüssigkeit -5-
Claims (9)
- AT 395 076 B Beispiel 5; at Herstellung einer für die Bestimmung von Progesteron in biologischen Flüssigkeiten, wie Milch. Urin. Serum und Plasma, geeigneten Vorrichtung S Polyvinylchlorid-Träger mit runder Spitze werden verwendet Man taucht diese Träger in eine Lösung von 2,5%-igem Glutaraldehyd in Phosphat-Puffer von pH 7,5 während einer Zeit zwischen 2 und 8 Stunden bei 37 °C oder bei Raumtemperatur. Anschließend werden die Träger ausgiebig mit einer Phosphat-Pufferlösung oder mit Wasser gewaschei. Anschließend werdet die Träger mit einen Antiprogesteron-Antikörper in Carbonat-Bicarbonat-Pufferlösung 10 von pH 9,6 bei Verdünnungen zwischei 1:100 und 1:1000in Berührung gebracht und man inkubiert 2 Stunden lang bei 37 °C und anschließend übe- Nacht bei 4 °C. NachBeendigung der Inkubationwerden die Trägeausgiebigmit salzhaltiger Phosphat-Pufferlösung, enthaltend 0,05 % Tween 20, von pH 7,4 gewaschen und mit derselben salzhaltigen Pufferlösung von pH 7,4, enthaltend 3 % Rinderserumalbumin, inkubiert und 1 Stunde bei 37 °C stehengelassen. IS Diese Behandlung dientdemZweck, etwaige freie Stellen im Polyvinylchlorid-Träger, die möglicherweise in den Folgeschritten denzubestimmendenProgesteronanteilausderbiologischenFlüssigkeitodernochderProgesteronanteil, der mit dem Enzym konjugiert ist, adsorbieren könnten. bl Bestimmung von Progesteron in Milch 20 Man nimmt den Polyvinylchlorid-Träger in die Hand und taucht ihn in die das zu untersuchende Progesteron enthaltende Milchprobe während ein»' Zeit zwischen 5 und 15 Minuten. Nach Beendigung der Inkubation wird der Träger in ein Reagensglas mit einer Lösung von H-R-Peroxidase-markiertem Progesteron in Phosphat-Pufferlösung von pH 7 getaucht, wobei die Verdünnung zwischen 1:1000 und 1:1.000.000 liegt. Der Träger wird 10 Minuten inkubiert, anschließend ausgiebig mit Phosphat-Pufferlösung oder Wasser gewaschen und in eine Testlösung von 25 TMB und Perborat oder H2O2, wie in Beispiel lc) beschrieben, getaucht. Die entwickelte Farbintensität ist umgekehrt proportional der Progesteronkonzentration in der Milchprobe. Diese Konzentration kann mit Hilfe einer Eichkurve direkt bestimmt werden. Es ist klar ersichtlich, daß diese Methode vollständig auf die Bestimmung von Progesteron in anderen biologischen Flüssigkeiten, wie Urin, Serum und Plasma, übertragen werden kann. 30 PATENTANSPRÜCHE 35 1. Vorrichtung für die diagnostische Bestimmung klinischer Parameter durch direkte Probenahme von biologischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Träger miteinem Schaft (2) und einer kegelförmigen Spitze (1), auf welcher eine vorbestimmte Menge eines für die zu untersuchenden Parameter spezifischen Antikörpers oder Antigens fixiert ist, besteht 40
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1) mit Antikörpern gegen Virusarten, wie Herpes-Virus, Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Human-T-Lymphocytes-Virus (HSV) beschichtet ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1) mit einer vorbestimmten Menge Streptolysin beschichtet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1) mit einer voibestimmten Menge eines Anti-Morphin-Antikörpers beschichtet ist 50
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1) mit einer voibestimmten Menge eines Anti-Progesteron-Antikörpers beschichtet ist
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinem Antikörper oder mit einem 55 Antigen beschichtete Spitze (1) aus Kunststoffmaterial, welches gegebenenfalls vorher mit Glutaraldehyd, Cellulosederivaten oder Kieselsäurederivaten behandelt wurde, oder aus mit Kunststoffmaterial überzogenem Metall oder aus Metallen, welche galvanisch durch Abscheidung von Gold oder anderen kolloidalen Metallen erhalten wurden, besteht -6- AT 395 076 B
- 7. Diagnostisches Verfahren zur Bestimmung klinischer Parameter, gekennzeichnet durch folgende Stufen: a) eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 wird mit den die zu untersuchenden Parameter enthaltenden biologischen Materialien in Berührung gebracht, b) unspezifisch an die mit Antigen bzw. Antikörpern beschichtete Oberfläche gebundene Antikörper oder Antigene werden ausgewaschen, c) das durch spezifische Bindung fixierte Antigen oder der Antikörper werden mittels chemischer, enzymatischer, immunochemischer oder immunoenzymatischer Reaktionen bestimmt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des fixierten Antigens oder Anti-körpers durch Eintauchen des an der Vorrichtung fixierten Antikörper-Antigen- oder Antigen-Antikörper-Komplexes in eine Testlösung, welche Antikörper gegen den Antikörper-Antigen-Komplex oder Antikörper gegen den Antigen-Antikörper-Komplex, die mit geeigneten Enzymen, wie Peroxidase, ß-Galactosidase oder alkalischer Serumphosphatase, konjugiert sind, enthält, undeinedarauffolgendecolorimetrischeReaktionmiteinemchromogenen Substrat der Enzyme durchgeführt wird.
- 9. Diagnostisches Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8 zur Bestimmung von Herpes-Virus (HS V) in biologischen Geweben, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen: a) diebiologischen Materialien werden mit der eine vorbestimmte Menge an HS V-Serum beschichteten Vorrichtung in Berührung gebracht, b) die den HSV-HSV-Antikörper-Komplex tragende Vorrichtung wird mit Salzwasser gewaschen, c) die den HS V-HS V-Antiköiper-Komplex tragende Vorrichtung wird in die Anti-HS V-Antiserum in Konjugation mit Peroxidase enthaltende, gepufferte Salzlösung getaucht und darin inkubiert, d) die den enzymmarkierten Komplex tragende Vorrichtung wird gewaschen, e) die den enzymmarkierten Komplex tragende Vorrichtung wird in eine Testlösung, die Orthophenylendiamin und H2O2 und Pufferagenzien und Lösungsmittel enthält, getaucht. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -7-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8423926A IT1213254B (it) | 1984-12-06 | 1984-12-06 | Metodo diagnostico per la valutazione di parametri clinici mediante prelievo diretto dimateriali biologici e dispositivoper la sua attuazione. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA908485A ATA908485A (de) | 1992-01-15 |
AT395076B true AT395076B (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=11210926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0908485A AT395076B (de) | 1984-12-06 | 1985-12-05 | Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4842995A (de) |
AT (1) | AT395076B (de) |
AU (1) | AU5309986A (de) |
BE (1) | BE903810A (de) |
CA (1) | CA1270757A (de) |
CH (1) | CH674087A5 (de) |
DE (1) | DE3590624T1 (de) |
DK (1) | DK164757C (de) |
ES (1) | ES8706210A1 (de) |
FR (1) | FR2574553B1 (de) |
GB (1) | GB2191288B (de) |
IE (1) | IE58624B1 (de) |
IT (1) | IT1213254B (de) |
WO (1) | WO1986003590A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599720A (en) * | 1982-08-27 | 1997-02-04 | Multilyte Limited | Measurement of analyte concentration |
US5362654A (en) * | 1984-07-20 | 1994-11-08 | Sangstat Medical Corporation | Self-contained quantitative assay |
AT388618B (de) * | 1987-05-05 | 1989-08-10 | Binder Bernd Dr | Verfahren zur quantitativen bestimmung von funktion und antigener konzentration einer in einer biologischen fluessigkeit enthaltenen substanz |
GB8728639D0 (en) * | 1987-12-08 | 1988-01-13 | Scient Generics Ltd | Device for analytical determinations |
CA1307462C (en) * | 1988-06-20 | 1992-09-15 | Victor E.O. Valli | Rapid stick test for the diagnosis of bovine leukemia virus infection from serum or milk |
US5081010A (en) * | 1989-02-09 | 1992-01-14 | Eastman Kodak Company | Extraction composition, test kit and their use to extract or determine herpes simplex viral antigen |
US5415994A (en) * | 1993-08-02 | 1995-05-16 | Quidel Corporation | Lateral flow medical diagnostic assay device with sample extraction means |
US5874226A (en) * | 1995-05-22 | 1999-02-23 | H. Lee Browne | In situ immunodetection of antigens |
US7410807B2 (en) * | 2000-07-24 | 2008-08-12 | D Aurora Vito J | Pregnancy and sex identification test based on saliva or other bodily fluids |
US20050164197A1 (en) * | 2002-04-19 | 2005-07-28 | In-San Kim | Method for measuring the amount of betaig-h3 protein and diagnostic kit using the same |
US20100168609A1 (en) * | 2007-03-14 | 2010-07-01 | Ogeno Gmbh | Biopsy device for the enrichment of tissue, cells, or analytes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490125A (de) * | 1968-10-17 | 1970-05-15 | Josef Schuler Anton | Laboratoriumsharpune |
US3709868A (en) * | 1971-03-08 | 1973-01-09 | Hoffmann La Roche | Opium alkaloid antigens and antibodies specific therefor |
US4008317A (en) * | 1975-12-29 | 1977-02-15 | Recherche Et Industrie Therapeutiques (R.I.T.) | Varicella-zoster virus vaccine and preparation thereof |
US4329151A (en) * | 1979-08-17 | 1982-05-11 | Icl Scientific | Stable diagnostic reagent and method for qualitative determinations of streptococci infections |
EP0084013A2 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-20 | Universite Pierre Et Marie Curie | Antiherpes Hybridzellinien der Maus, Verfahren zu ihrer Gewinnung, nicht neutralisierende Antiherpes monoklonale Antikörper und ihre biologischen Verwendungen |
EP0113075A2 (de) * | 1982-12-06 | 1984-07-11 | Fielder Gillespie Davis Limited | Tragbares Immunoassay-Reaktionssystem, Verfahren zur Diagnose durch eine Immunbestimmung und Sonde oder Träger zur Durchführung des Verfahrens |
EP0125118A2 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-14 | Quidel Corporation | Kolorimetrisches Immunoessay auf fester Oberfläche, sowie dazu zu verwendender Teststab und seine Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3926521A (en) * | 1973-02-21 | 1975-12-16 | Byron E Ginzel | Blood collecting and processing means |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
AU529210B3 (en) * | 1983-02-02 | 1983-04-14 | Australian Monoclonal Development Pty. Ltd. | Monoclonal antibody in occult blood diagnosis |
US4657869A (en) * | 1984-05-18 | 1987-04-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-contained device for carrying out specific binding assays |
US4720455A (en) * | 1985-09-06 | 1988-01-19 | Pitman-Moore, Inc. | Progesterone assay method for mammals and monoclonal antibody therefor |
-
1984
- 1984-12-06 IT IT8423926A patent/IT1213254B/it active
-
1985
- 1985-12-02 IE IE302185A patent/IE58624B1/en not_active IP Right Cessation
- 1985-12-05 DE DE19853590624 patent/DE3590624T1/de not_active Ceased
- 1985-12-05 GB GB08711015A patent/GB2191288B/en not_active Expired
- 1985-12-05 AT AT0908485A patent/AT395076B/de active
- 1985-12-05 CH CH3142/86A patent/CH674087A5/it unknown
- 1985-12-05 AU AU53099/86A patent/AU5309986A/en not_active Abandoned
- 1985-12-05 CA CA000496991A patent/CA1270757A/en not_active Expired
- 1985-12-05 WO PCT/EP1985/000675 patent/WO1986003590A1/en active Application Filing
- 1985-12-05 US US06/921,053 patent/US4842995A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-05 ES ES549602A patent/ES8706210A1/es not_active Expired
- 1985-12-06 FR FR8518107A patent/FR2574553B1/fr not_active Expired
- 1985-12-06 BE BE0/215979A patent/BE903810A/fr not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-07-29 DK DK360186A patent/DK164757C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490125A (de) * | 1968-10-17 | 1970-05-15 | Josef Schuler Anton | Laboratoriumsharpune |
US3709868A (en) * | 1971-03-08 | 1973-01-09 | Hoffmann La Roche | Opium alkaloid antigens and antibodies specific therefor |
US4008317A (en) * | 1975-12-29 | 1977-02-15 | Recherche Et Industrie Therapeutiques (R.I.T.) | Varicella-zoster virus vaccine and preparation thereof |
US4329151A (en) * | 1979-08-17 | 1982-05-11 | Icl Scientific | Stable diagnostic reagent and method for qualitative determinations of streptococci infections |
EP0084013A2 (de) * | 1982-01-13 | 1983-07-20 | Universite Pierre Et Marie Curie | Antiherpes Hybridzellinien der Maus, Verfahren zu ihrer Gewinnung, nicht neutralisierende Antiherpes monoklonale Antikörper und ihre biologischen Verwendungen |
EP0113075A2 (de) * | 1982-12-06 | 1984-07-11 | Fielder Gillespie Davis Limited | Tragbares Immunoassay-Reaktionssystem, Verfahren zur Diagnose durch eine Immunbestimmung und Sonde oder Träger zur Durchführung des Verfahrens |
EP0125118A2 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-14 | Quidel Corporation | Kolorimetrisches Immunoessay auf fester Oberfläche, sowie dazu zu verwendender Teststab und seine Herstellung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
ABSTRACT NR. 35703A & EUR. J. CANCER 1977, 13(11), 1277-86 * |
CHEMICAL ABSTRACTS, BAND 88, NR. 5, SEITE 348, * |
SCIENCE, BAND 224, NR. 4648, SEITEN 500-503 * |
STEROIDS, BAND 41, NR. 2, FEB. 1983, SEITEN 173-195 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1986003590A1 (en) | 1986-06-19 |
BE903810A (fr) | 1986-04-01 |
ES8706210A1 (es) | 1987-06-01 |
ES549602A0 (es) | 1987-06-01 |
IE853021L (en) | 1986-06-06 |
IT8423926A0 (it) | 1984-12-06 |
GB2191288B (en) | 1988-12-21 |
ATA908485A (de) | 1992-01-15 |
CA1270757A (en) | 1990-06-26 |
CH674087A5 (de) | 1990-04-30 |
FR2574553A1 (fr) | 1986-06-13 |
DK360186A (da) | 1986-07-29 |
DK360186D0 (da) | 1986-07-29 |
AU5309986A (en) | 1986-07-01 |
US4842995A (en) | 1989-06-27 |
IT1213254B (it) | 1989-12-14 |
DK164757B (da) | 1992-08-10 |
FR2574553B1 (fr) | 1988-06-03 |
GB8711015D0 (en) | 1987-06-10 |
DE3590624T1 (de) | 1987-10-08 |
GB2191288A (en) | 1987-12-09 |
DK164757C (da) | 1992-12-28 |
IE58624B1 (en) | 1993-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE69802412T2 (de) | Analytische Testvorrichtung und Verfahren zu ihren Verwendung | |
EP0008432B1 (de) | Immunologisches Bestimmungsverfahren | |
DE3586983T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunotest. | |
DE69630295T2 (de) | Diagnostische vorrichtung und verfahren | |
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
DE69219686T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in spezifischen Bindungstests | |
DE69231362T2 (de) | Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE69122832T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung | |
DE3786278T2 (de) | Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung. | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
DE3136579A1 (de) | Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3'-trijodthyronin | |
EP0174652B1 (de) | Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine | |
DE68917613T2 (de) | Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden. | |
AT395076B (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE69012552T2 (de) | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. | |
DE69228419T2 (de) | Hla-typisierung | |
DE68918643T2 (de) | Artikel zur Durchführung von Immuntests unter Verwendung von organischen Farbstoffen sowie Methoden zu seiner Herstellung und seiner Verwendung. | |
DE3688072T2 (de) | Immuntestverfahren und satz. | |
DE2755689A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der anwesenheit einer komponente einer immunchemischen reaktion und diagnostisches immunchemisches testmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |