[go: up one dir, main page]

DE68917371T2 - Allzweckreinigerzusammensetzungen. - Google Patents

Allzweckreinigerzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE68917371T2
DE68917371T2 DE68917371T DE68917371T DE68917371T2 DE 68917371 T2 DE68917371 T2 DE 68917371T2 DE 68917371 T DE68917371 T DE 68917371T DE 68917371 T DE68917371 T DE 68917371T DE 68917371 T2 DE68917371 T2 DE 68917371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
cleaning
surfactant
composition according
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917371D1 (de
Inventor
Paolo Bernardi
George Kerr Rennie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10637220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68917371(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68917371D1 publication Critical patent/DE68917371D1/de
Publication of DE68917371T2 publication Critical patent/DE68917371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Allzweckreinigerzusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaften. Genauer bezieht sie sich auf Allzweckreinigerzusammensetzungen, die eine entkeimende und eine streifenfreie Reinigungswirkung aufweisen.
  • Allzweckreinigerzusammensetzungen sind Zusammensetzungen, die auf die Verwendung als Reiniger von harten Oberflächen ausgerichtet sind, wie Fließen, Wände, Fußböden, Kücheneinrichtungen, Scheiben, mit Plastik überzogene Türen etc. Solche Allzweckreinigerzusammensetzungen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und haben starke kommerzielle Verwendung gefunden.
  • Diese Zusammensetzungen werden üblicherweise in Form von teilchenförmigen Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, aus denen der Benützer eine wäßrige Lösung herstellt, oder in Form einer flüssigen Zusammensetzung, die ein geeignetes Lösungsmittel enthält, wie Wasser, oder eine Mischung davon. Diese Flüssigkeiten können entweder direkt für die Entfernung von hartnäckigen Flecken oder in Form von verdünnteren Lösungen für die Reinigung von großlächigen Bereichen angewendet werden.
  • Trotz der Tatsache, dar viele derartige Allzweckreinigerzusammensetzungen häufig zufriedenstellend Flecken und Schmutz von harten Oberflächen entfernen, lassen sie oft Rückstände zurück, sobald das Losungsmittel während des Trocknens der gereinigten Oberfläche verdampft ist. Die Oberfläche zeigt Rückstände, die als stumpfe Streifen sichtbar sind, anstelle der hellen, glänzenden Oberfläche, die der Benützer zu sehen wünscht.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Allzweckreinigerzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die eine "streifenfreie" Reinigungswirkung ergeben, d.h. daß die harte Oberfläche nach ihrer Reinigung mit einer solchen Reinigerzusammensetzung, wenn sie trocken ist, keinen Rückstand in Form von sichtbaren, dumpfen Streifen in irgendeinem nennenswerten Ausmaß zeigt.
  • Eine solche Reinigerzusammensetzung wird nachstehend der Kürze wegen als streifenfreie Allzweckreinigerzusammensetzung bezeichnet, wobei "streifenfrei" im vorstehend beschriebenen Sinn zu verstehen ist.
  • Häufig besteht ein wichtiger Aspekt von Allzweckreinigern darin, dar sie harte Oberflächen nicht nur zufriedenstellend reinigen sollen, sondern die harten Oberflächen auch desinfizieren, um sie hygienisch zu machen. Dies wurde auf dem Fachgebiet erkannt, und viele Vorschläge solche Reinigerzusammensetzungen betreffend, die häufig als Desinfektionsreiniger bezeichnet werden, sind gemacht worden (siehe z.B. "Surface Active Ethylene Oxide Adducts" von N.Schönfeldt, Pergamon Press, 1969, Seiten 439-441). Solche Zusammensetzungen basieren hauptsächlich auf einer Mischung von nichtionischen und kationischen Reinigungstensiden, obwohl kationische Tenside allein verwendet werden können.
  • Der Nachteil solcher Desinfektionsreiniger auf Basis einer Mischung von nichtionischen und kationischen Reinigungstensiden besteht darin, daß sie häufig Anlaß zur Streifenbildung auf der Oberfläche geben, wenn sie trocken sind, was, wie oben erklärt, für den Verbraucher unattraktiv ist.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Allzweckreinigerzusammensetzung mit einer desinfizierenden (entkeimenden) Wirkung zur Verfügung zu stellen, die eine Mischung eines nichtionischen und eines nicht-anionischen Reinigungstensids enthält und die auch eine streifenfreie Reinigungswirkung liefert.
  • In unserem Europäischen Patent 0 066 342, veröffentlicht am 30. Dezember 1986, haben wird eine streifenfreie Allzweckreinigerzusammensetzung beschrieben und beansprucht, die ein nichtionisches Reinigungstensid und ein zumindest teilweise Alkohol-verestertes Harz enthält. Der Zusatz solcher teilweise veresterter Harze zu einer Zusammensetzung, die ein kationisches Reinigungstensid enthält, liefert keine streifenfreie Wirkung, sondern kann vielmehr eine stärkere Streifenbildung verursachen.
  • EP-A-197 649 offenbart wäßrige flüssige Reinigungszusammensetzungen, die 8 bis 50% eines primären Tensids enthalten, ausgewählt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden, 0.1 bis 6% eines nichtionischen Tensids und 0.1 bis 2% eines wasserlöslichen polymeren Verdickungsmittels. Das Dokument befaßt sich in erster Linie mit Reinigern zur Reinigung der Haut, obwohl angegeben wird, dar keine Beschränkung auf diese Anwendung vorliegt. In den Beispielen des Dokuments ist das vorrangige Tensid ein anionisches.
  • Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß der Zusatz eines nicht-anionischen Polymers zu Allzweckreinigern, die eine Mischung eines nichtionischen und eines kationischen Reinigungstensids enthalten, die Streifenbildung signifikant vermindert und auch eine verbesserte Reinigungswirkung liefern kann.
  • Diese Erfindung liefert demgemäß eine Allzweckreinigerzusammensetzung, enthaltend:
  • (a) 0.1 bis 30 Gew.% eines nichtionischen Tensids;
  • (b) 0.005 bis 5 Gew.% eines kationischen Reinigungstensids, das eine desinfizierende Wirkung besitzt;
  • (c) 0.003 bis 20 Gew.% eines nicht-anionischen Polymers, das eine adsorptive Affinität zu harten Oberflächen besitzt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung benützte nichtionische Reinigungstensid kann von irgendeiner Art der bekannten nichtionischen Reinigungsmitteln sein. Grundsätzlich bestehen nichtionische Reinigungstenside aus einem hydrophoben Teil, wie einem C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Fettsäureamid, und einem hydrophilen Teil, der aus Alkylenoxid-Einheiten besteht. Diese nichtionischen Reinigungstenside können zum Beispiel Alkoxylierungsprodukte der obigen hydrophoben Teile sein, die 2 bis 30 Mole Alkylenoxid enthalten. Als Alkylenoxide werden Ethylen-, Propylenund Butylenoxide und Mischungen davon verwendet.
  • Typische Beispiele solcher nichtionischer Tenside sind primäre, geradkettige C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohole, die mit 4-9 Molen Ethylenoxid kondensiert sind, primäre geradkettige C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;- Alkohole, die mit 6-12 Molen Ethylenoxid oder mit 7-9 Molen einer Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid kondensiert sind, sekundäre C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohole, die mit 3-15 Molen Ethylenoxid kondensiert sind, und C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettsäure-diethanolamide. Weitere Beispiele nichtionischer Reinigungstenside können in M.Schick's Lehrbuch "Nonionic Surfactants", M.Dekker Inc., New York, 1967, gefunden werden. Mischungen verschiedener nichtionischer Tenside können ebenfalls verwendet werden. Tertiäre Aminoxide, wie höhere Alkyl-di(niederalkyl)-aminoxide, z.B. Lauryl-dihydroxyethyl-aminoxid, können ebenfalls als geeignetes nichtionisches Tensid verwendet werden.
  • Auf dem Fachgebiet als "getoppt[topped]" oder "gepeakt[peaked]" bekannte nichtionische Reinigungstenside sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung nützlich. Getoppte nichtionische Reinigungstenside können hergestellt werden, indem man das übliche nichtionische Reinigungstensid einer Dampfdestillationsbehandlung unterwirft, wodurch der freie und nieder alkoxylierte Alkohol entfernt werden kann, und gepeakte nichtionische Reinigungstenside konnen hergestellt werden, indem man die Alkoxylierung mit speziellen Katalysatoren vornimmt, wodurch Produkte mit einem viel engeren Peak in der Alkoxylatverteilung entstehen. Getoppte nichtionische Reinigungstenside sind z.B. in der US Patentschrift 3 682 849 beschrieben.
  • Getoppte oder gepeakte nichtionische Reinigungstenside, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, enthalten im Durchschnitt 3 bis 15, vorzugsweise 4 bis 12, Alkylenoxideinheiten pro hydrophobes Teilmolekül, d.h. einen primären oder sekundären geradkettigen oder verzweigten C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkohol, und enthalten vorzugsweise weniger als 2 Gew.% nichtalkoxylierten Alkohol und weniger als 4 Gew.% mono-alkoxylierten Alkohol. Besonders geeignet sind nichtionische Reinigungstenside, die diese Zusammensetzungen aufweisen und hergestellt wurden aus linearen primären C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen, kondensiert mit 7-11 Molen Ethylenoxid, C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Oxoalkoholen, kondensiert mit 5 Molen Ethylenoxid, und linearen primären C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkoholen, kondensiert mit 4-5 Molen Ethylenoxid.
  • Für eine optimale Reinigungswirkung sind die nichtionischen Tenside mit kürzeren Alkylkettenlängen bevorzugt insbesondere dann, wenn das Ausmaß der Alkoxylierung relativ niedrig ist. So sind die alkoxylierten C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohole gegenüber den entsprechenden alkoxylierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen bevorzugt und die C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohole, die mit 5 Molen Ethylenoxid kondensiert sind, sind bevorzugt gegenüber den gleichen Alkoholen, die aber mit 8 Molen Ethylenoxid kondensiert sind.
  • Im allgemeinen sollte der HLB-Wert des nichtionischen Tensids oder der Mischung von nichtionischen Tensiden, wenn in Wasser gelöst, zwischen 10 und 15 liegen. Nichtionische Tenside, die einen HLB-Wert von weniger als 11 besitzen, sind im allgemeinen ohne ein weiteres vorhandenes aktives Reinigungsmittel nicht in ausreichendem Male in Wasser loslich, es ist aber möglich, höhere Gehalte solcher nichtionischer Tenside mit niedrigem HLB-Wert in Mischungen von Wasser und einem organischen Lösungsmittel zu losen.
  • Für optimale streifenfreie Ergebnisse sollte das nichtionische Tensid mit Vorteil einen Trübungspunkt der wäßrigen Losung der Endzusammensetzung oberhalb der Temperatur der normalen Verwendung der verdünnten Lösung besitzen.
  • Dies kann durch richtige Wahl des Typs des nichtionischen Tensids oder der Mischungen von verschiedenen nichtionischen Tensiden oder durch die Mitverwendung eines anderen Reinigungstensids, wie eines anionischen oder amphoteren Tensids, erreicht werden.
  • In der Endzusammensetzung sind 0.1 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Endzusammensetzung, eines oder mehrerer nichtionischer Tenside vorhanden. Es wurde gefunden, dar üblicherweise mindestens 1% vorhanden sein soll, um eine verbesserte Reinigungswirkung, wie auch eine verminderte Streifenbildung zu erreichen. Die Menge des nichtionischen Reinigungstensids liegt deshalb vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.% der Endzusammensetzung.
  • Das kationische Reinigungstensid, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann irgendein kationischen Reinigungstensid sein, das eine auf dem Fachgebiet bekannte desinfizierende Wirkung besitzt. Beispiele solcher kationischer Reinigungstenside sind die quaternären Ammoniumverbindungen, wie die quaternären mono-langkettigen Alkyl-tri-kurzkettigen Alkyl-ammoniumsalze; mono-langkettige Alkyl-imidazolinium-Verbindungen; substituierte langkettige Alkyl-polyaminsalze; Alkyl-pyridiniumsalze und so weiter. Weitere geeignete Beispiele können gefunden werden in Schwartz, Perry und Berch, Bd. II (1958) , "Surface-active Agents and Detergents" unter der Oberschrift "Cationic Surface Active Agents".
  • Spezifische Beispiele geeigneter kationischer Reinigungstenside sind die langkettigen (C&sub8; und höher) Alkyldimethylbenzylammonium-chloride (z.B. die im Handel erhältlichen Produkte Dodigen von American Hoechst Corp.), die Alkyl(C&sub1;&sub2; und höher) -trimethylammonium-chloride, Tetradecyl-pyridiniumchlorid, Alkyl(C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;)-trimethylammonium-bromid, Di-isobutyl-phenoxy-ethoxyethyl-dimethylbenzylammonium-chlorid. Quaternäre Phosphonium- und Sulfonium-Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Diese Beispiele sind jedoch hinsichtlich des Bereichs der Erfindung nicht beschränkend; andere Reinigungstenside mit einer desinfizierenden Wirkung können in geeigneter Weise verwendet werden.
  • In allgemeinen liegt die Menge des kationischen Reinigungstensids, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im Bereich von 0.005 bis 50, üblicherweise von 0.1 bis 15 und bevorzugt von 0.25 bis 5 Gew.%.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende nichtanionische Polymer sollte eine adsorptive Affinität zu der harten Oberfläche besitzen und sollte hydrophil sein. Vorzugsweise sollte es auf seiner molekularen Struktur (entweder als solche oder unter den Verwendungsbedingungen) eine positive Ladung tragen, und deshalb sind kationische Polymere klar gegenüber nichtionischen Polymeren bevorzugt.
  • Geeignete kationische Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind solche, die auf der harten Oberfläche mindestens so rasch und vorzugsweise schneller adsorbieren als das kationische Reinigungstensid.
  • Typische Beispiele solcher kationischer Polymere sind Busan 77 (von Buckman), das ein Poly[oxyethylen- (dimethyliminio)-ethylen-(dimethyliminio)-ethylen-dichlorid] mit einem Polymerisationsgrad von etwa 20 ist, Busan 79 (von Buckman), das ein Poly[hydroxyethylen-(dimethyliminio)- ethylen-(dimethyliminio)-methylen-dichlorid) ist, Busan 1055 (von Buckman), das ein Poly[2-hydroxyethylen-dimethyliminio- 2-hydroxypropylen-dimethyliminio-methylen)-dichlorid ist und strukturell verwandte kationische Polymere, wie 4/Polyethylenglykol-Ionen-bromide, bei denen das Molekulargewicht des PEG-Teils 6000 bzw. 1500 beträgt, Zetag 57 und Zetag 87, die kationische Acylamide mit hohem Molekulargewicht von Allied Colloids sind, Merquat 100, das ein Polydimethyldiallylammonium-chlorid von Merck ist, Mirapol A15, das ein Poly[N-(3-dimethylammonio)-propyl[-N-[3-(ethyleneoxyethylen-dimethylammonio)propyl)harnstoff-dichlorid mit einem Polymerisationsgrad von etwa 6 ist, und das Homopolymer 78-4396 von National Starch, das Poly(dimethyldiallylammonium-chlorid) ist.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Busan 77 (von Buckman) Merquat 100 (von Merck) und Mirapol A15 (von Miranol).
  • Beispiele geeigneter nichtionischer Polymere sind Jaguar HP 8 und HP60 (von Meyhall), die nichtionisch substituierte Hydroxypropylguargummis sind, und Polyvinylpyrrolidone und Poly(2-vinylpyridine> , die besonders geeignet sind für Zusammensetzungen mit sehr niedrigen pH-Werten. Wie oben gesagt, sind jedoch kationische Polymere gegenüber den nichtionischen Polymeren klar bevorzugt.
  • Es wurde gefunden, dar Randwinkelmessungen eine Richtlinie für die Eignung von nicht-anionischen Polymeren zur Verwendung in der Zusammensetzung liefern können. Insbesondere sind niedrige Randwinkel ein Hinweis für die Eignung. Der Randwinkel wird als rückläufiger Winkel eines Wassertropfens (etwa 0,4 cm³) gemessen, der durch Neigungsbewegungen gezwungen wird, sich auf einer horizontalen schwarzen Fliege auszubreiten, die vorgängig mit einer Formulierung behandelt und dann trocknen gelassen wurde, die 1.5% C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylbenzylammonium-chlorid, 1.2% C&sub1;&sub1;-Alkyl-polyoxyethylen-(3EO), 0.6% linearen C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohol, kondensiert mit 5 Molen Ethylenoxid, und 0.8 Gew.% des nicht-anionischen Polymers enthält. Vorzugsweise haben die nicht-anionischen Polymere Randwinkel von weniger als 15º und stärker bevorzugt weniger als 10º. Solche Messungen können aber nur als Richtlinie verwendet werden. Außerdem sind gewisse Polymere bei den Gehalten des obigen Tests nicht löslich und zeigen trotzdem eine streifenfreie Wirkung.
  • Eine verläßlichere Richtlinie für geeignete nicht-anionische Polymere liefert ein Adsorptionstest, der mit Hilfe von Oberflächenspannungsmessungen die adsorptive Affinität des nicht-anionischen Polymers im Vergleich zu derjenigen typischer kationischer Tenside zeigt, wenn die Komponenten in Konkurrenz um eine "ideale" Oberfläche, wie kolloidale Kieselsäure, liegen. Der Adsorptionstest enthält die folgenden Schritte:
  • (i) 10 g einer 0.015%igen Lösung des kationischen Tensids Cetyltrimethylammonium-bromid (CTAB) wird in ein Tensiometergefäß gebracht und bei 25ºC äquilibriert. Die Oberflächenspannung wird gemessen.
  • (ii) 100 ul einer 1%igen Lösung des nicht-anionischen Polymers in destilliertem Wasser wird in die CTAB- Lösung pipettiert und gut vermischt. Die Oberflächenspannung wird abermals gemessen.
  • (iii) 30 ul einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäurelösung (Ludox HS-40) wird in die Lösung pipettiert und gut vermischt. Die Oberflächenspannung wird dann in Zeitintervallen gemessen.
  • Die Menge der zugesetzten Kieselsäure wird so gewählt, dar das nicht-anionische Polymer und das Tensid um die Adsorptionsstellen konkurrieren müssen. Es wurde gefunden, dar die bevorzugten kationischen Polymere gemäß der Erfindung eine Änderung der Oberflächenspannung von weniger als 15 Dyn ergeben, wenn sie gemäß dem oben definierten Adsorptionstest geprüft werden; besonders bevorzugte kationische Polymere ergeben im Adsorptionstest eine Änderung der Oberflächenspannung von weniger als 10 Dyn.
  • Die Menge an nicht-anionischem Polymer in den Zusammensetzungen der Erfindung kann im Bereich von 0.003 bis 20%, üblicherweise von 0.01 bis 15% und bevorzugt von 0.1 bis 5 Gew.% liegen.
  • Es wurde gefunden, daß besonders bevorzugte Formulierungen der Erfindung Verhältnisse von kationischem Tensid zu nicht-anionischem Polymer im Bereich von 150:1 bis 0.3:1 und am meisten bevorzugt von 15:1 bis 1:2, aufweisen.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem fakultative Bestandteile enthalten, wie Konservierungsmittel, Bakterizide, Bleichmittel, Enzyme, Verdickungsmittel, Färbemittel, Parfüms, alkalische Materialien, Sequestriermittel, Lösungsmittel und dergleichen. Sie können auch teilchenförmige Scheuerstoffe, wie teilchenförmigen Calcit, enthalten, um eine scheuernde reinigende Wirkung zu entfalten. Sie konnen auch in irgendeiner physikalischen Form vorliegen, wie Pulver, Stücke, wäßrige und nichtwäßrige Flüssigkeiten etc. Vorzugsweise liegen sie in flüssiger Form vor, wobei der Rest der Formulierung ein wäßriges oder nichtwäßriges Medium ist. Sie können als solche aufgetragen werden, d.h direkt, oder sie können vor der Verwendung in eine Lösung gebracht werden in einer Konzentration von im allgemeinen 0.1 bis 10%.
  • Im allgemeinen ist die streifenfreie Wirkung unabhängig vom pH-Wert der Zusammensetzung. Eine Ausnahme ist ein Polymer, wie Poly(2-vinylpyridin), bei dem eine Zusammensetzung mit einem niedrigen pH-Wert notwendig ist, um optimale streifenfreie Ergebnisse zu erhalten.
  • Die Erfindung wird weiter mit Hilfe von Beispielen veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Die streifenfreie Wirkung von kationischen Polymeren wird wie folgt untersucht:
  • 1. Eine Lösung von 0.5-1% Polymer in einer wäßrigen Flüssigkeit wird hergestellt, die 1.5% (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;)-Alkylbenzyldimethylammonium-chlorid, 4% Nonylphenol, kondensiert mit 8.5 Molen Ethylenoxid, 0.3% Parfüm und den Rest Wasser enthält.
  • 2. Ein Viertel eines Schwammtuches wird abgeschnitten; es wird mit reichlich Leitungswasser von durchschnittlicher Härte (ca. 12 Grad franz. Härte) gespült und dann leicht ausgedrückt.
  • 3. Zehn Tropfen der Lösung werden auf das Schwammtuch aufgetropft.
  • 4. Eine einzelne schwarze Keramikfließe wird mit diesem Schwamm gewaschen und nach Spülen des Schwammtuchs abermals abgewischt.
  • 5. Dann wird die Fließe unbeeinflußt trocknen gelassen.
  • Es wird dann visuell auf streifenfreie Wirkung geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Geprüftes Polymer Streifenfreie Wirkung Nichtionische Polymere Polyvinylpyrrolidon (K 90 von GAF) Hydroxypropyl-Guar (Jaguar HP 8) Kationische Polymere Jaguar C13 (von Meyhall) Jaguar C15 (von Meyhall) Merquat 550 (von Merck) Polymer JR 400 (von Union Carbide) Mirapol A15 Celquat L 233 Homopolymer DMDAAC Merquat 100 Busan 77 wenig streifig kein Nutzen sehr wenig streifig keine Streifen
  • BEISPIEL 2
  • Die folgende Formulierung enthaltend:
  • 1.5% C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkyldimethylbenzylammonium-chlorid
  • 1.2% C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Oxo-alkohol, kondensiert mit 3 Molen Ethylenoxid
  • 0.6% linearer C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohol, kondensiert mit 5 Molen Ethylenoxid
  • q.s. Wasser
  • auch enthaltend
  • 0.6% (A) oder 0.9% (D) Busan 77 oder 0.6% (C) bzw. 0.8% (B) Merquat 100
  • wurde geprüft und verglichen mit der Formulierung von Beispiel 1 (ohne Polymer) als Kontrolle.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
  • a. Schmutzentf ernung (Troilein + Ruß)
  • Kontrolle 50%
  • A 52.5%
  • B 52%
  • C 46.9%
  • D 52.6% b. Streifentest verdünnt mit hartem Wasser (40ºFH) 45ºC direkt Kontrolle streifig wenig streifig nicht streifig sehr streifig
  • c. Logarithmus der überlebenden Bakterien in Lösungen (1:20 verd.) (Lösung, enthaltend 10&sup7; Bakterien/cm³) nach 10' nach 30' nach 2 St. Kontrolle
  • d. Logarithmus der überlebenden Bakterien auf Tuch (1:10 verd.) (Tischtücher verschmutzt, 30 Sekunden mit der Lösung in Kontakt gebracht) nach 2 St. nach 24 St. Kontrolle
  • BEISPIEL 3
  • Die folgende Formulierung ist eine flüssige Scheuerreinigungs-Zusammensetzung mit einer verbesserten streifenfreien Wirkung.
  • %
  • Getoppter C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkohol, kondensiert mit 5 Molen Ethylenoxid 4.8
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkyldimethylbenzylammonium-chlorid 1.5
  • Teilchenförmiger Calcit 45.0
  • Nichtionisches Polymer (Jaguar HP-8) 0.4
  • Parfüm 0.2
  • Wasser Rest
  • BEISPIEL 4
  • Die adsorptive Affinität einer Reihe von nicht-anionischen Polymeren wurde durch den folgenden Adsorptionstest bestimmt.
  • Adsorptionstest-Methode
  • Der Adsorptionstest enthält die folgenden Schritte:
  • (i) 10 g einer 0.015%igen Lösung des kationischen Tensids CTAB wird in ein Tensiometergefäß gebracht und bei 25ºC äquilibriert. Die Oberflächenspannung wird mit etwa 51 Dyn gemessen.
  • (ii) 100 ul einer 1%igen Lösung des nicht-anionischen Polymers in destilliertem Wasser wird in die CTAB-Lösung pipettiert und gut vermischt. Die Oberflächenspannung wird abermals gemessen. Ein Wert in der Nähe von 51 Dyn weist darauf hin, daß irgendeine Wechselwirkung zwischen dem Polymer und dem Tensid vernachlässigbar ist.
  • (iii) 30 ul einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäurelösung (Ludox HS-40) wird in die Lösung pipettiert und gut vermischt. Die Oberflächenspannung wird dann in Zeitintervallen gemessen.
  • Das nicht-anionische Polymer von (ii) oben wurde dann der folgenden Zusammensetzung zugesetzt.
  • 1.5% Alkyl-(C&sub8;-C&sub1;&sub8;)-benzyldimethylammonium-chlorid
  • 1.2% Alkyl-(C&sub1;&sub1;)-polyoxyethylen (3EO)
  • 0.6% Alkyl-(C&sub9;-C&sub1;&sub1;)-polyoxyethylen (5EO)
  • 0.8% Nicht-anionisches Polymer
  • Rest Wasser auf 100%
  • Die Formulierung wurde sowohl direkt als auch verdünnt wie folgt geprüft:
  • (a) Direkt 2 g der Formulierung wurden auf ein reines gefaltetes Schwammtuch gegeben und über eine reine, trockener vertikale, schwarze Keramikfließenwand gewischt. Das Tuch wurde dann in entmineralisiertem Wasser gespült und die Wand neuerlich gewischt, bevor sie unbeeinflußt trocknen gelassen wurde.
  • (b) Verdünnt: 4 g der Formulierung wurden mit Wasser von 40ºFH und 45ºC auf 400 g verdünnt. Ein reines gefaltetes Schwammtuch wurde in die Flüssigkeit eingetaucht, leicht ausgedrückt und über die Fließenwand gewischt. Das Tuch wurde dann neuerlich eingetaucht, bis zur Feuchte ausgedrückt und über die Fließenwand gewischt. Die Wand wurde dann unbeeinflußt trocknen gelassen.
  • Die folgenden Ergebnisse wurde erhalten: Polymer Oberflächenspannung (Dyn) Wirkung Zeit (Minuten) Direkt Verdünnt Busan 77 Busan 79 Busan 1055 Merquat 100 Mirapol AlS Merquat 550 JR 125 PVP K90 streifenfrei sehr streifig
  • JR 125 ist eine kationische substituierte Hydroxyethylcellulose von Union Carbide. PVP K90 ist ein Polyvinylpyrrolidon von GAF.
  • Keines der obigen Polymere zeigte Oberflächenaktivität, wenn es zu destilliertem Wasser zugesetzt wurde. Ein geringer oder kein Unterschied in der Oberflächenaktivität ergab sich durch den Polymerzusatz zu Tensid (d.h. eine geringe oder keine Änderung der Oberflächenspannung von Schritt (i) zu Schritt (ii). Die Ergebnisse des Adsorptionstests stimmen gut mit der streifenfreien Wirkung für kationische Polymere überein, die eine Veränderung der Oberflächenspannung (wenn Kieselsäure zur Lösung zugesetzt wurde, die Tensid und Poiymer gemäß dem oben definierten Adsorptionstest enthält) von weniger als etwa 15 Dyn und vorzugsweise weniger als etwa 8 Dyn aufweisen.

Claims (11)

1. Allzweckreinigerzusammensetzung enthaltend
(a) 0.1 bis 30 Gew.% eines nichtionischen Tensids;
(b) 0.005 bis 5 Gew.% eines kationischen Reinigungstensids, das eine desinfizierende Wirkung besitzt;
(c) 0.003 bis 20 Gew.% eines nicht-anionischen Polymers, das eine adsorptive Affinität zu harten Oberflächen besitzt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das nicht-anionische Polymer (c) ein kationisches Polymer ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das nichtionische Tensid ein getopptes nichtionisches Tensid ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung 1 bis 10 Gew.% von (a) enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung 0.1 bis 5 Gew.% von (b) enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung 0.01 bis 15 Gew.% von (c) enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das kationische Polymer (c) eine Änderung der Oberflächenspannung von weniger als 15 Dyn aufweist, wenn gemessen gemäß einem vorstehend beschriebenen Adsorptionstest.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das kationische Polymer (c) eine Änderung der Oberflächenspannung von weniger als 8 Dyn aufweist, wenn gemessen gemäß dem Adsorptionstest.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Randwinkel eines Wassertropfens an der Oberfläche, die vorgängig mit der Formulierung von Beispiel 2, enthaltend 0.8 Gew.% von (c), behandelt wurde, geringer als 100 ist.
10. Allzweckreinigerzusammensetzung, enthaltend:
(a) 1 bis 10 Gew.% eines nichtionischen Tensids;
(b) 0.25 bis 5 Gew.% eines kationischen Reinigungstensids, das eine desinfizierende Wirkung besitzt
(c) 0.1 bis 5 Gew.% eines nicht-anionischen Polymers, das eine adsorptive Affinität zu harten Oberflächen besitzt.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das kationische Reinigungstensid nicht mehr als eine Alkylgruppe mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen enthält.
DE68917371T 1988-05-20 1989-05-19 Allzweckreinigerzusammensetzungen. Expired - Fee Related DE68917371T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811953A GB8811953D0 (en) 1988-05-20 1988-05-20 General-purpose cleaning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917371D1 DE68917371D1 (de) 1994-09-15
DE68917371T2 true DE68917371T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=10637220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917371T Expired - Fee Related DE68917371T2 (de) 1988-05-20 1989-05-19 Allzweckreinigerzusammensetzungen.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0342997B2 (de)
JP (1) JP2857168B2 (de)
KR (1) KR960000201B1 (de)
AU (1) AU619545B2 (de)
BR (1) BR8902331A (de)
DE (1) DE68917371T2 (de)
ES (1) ES2058522T5 (de)
GB (1) GB8811953D0 (de)
TR (1) TR25242A (de)
ZA (1) ZA893779B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334368C2 (de) * 1993-10-08 1995-12-14 Henkel Kgaa Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
TW382635B (en) 1993-12-20 2000-02-21 Canon Kk Liquid composition and ink set, and image-forming process and apparatus using the same
ES2163462T3 (es) * 1994-08-22 2002-02-01 Kao Corp Composicion detergente para superficie dura.
DE19532542B4 (de) * 1995-09-04 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Klarspülmittel mit kationischen Polymeren
ID18376A (id) 1996-01-29 1998-04-02 Johnson & Johnson Consumer Komposisi-komposisi deterjen
US6090773A (en) 1996-01-29 2000-07-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Personal cleansing
GB2320030A (en) * 1996-12-06 1998-06-10 Reckitt & Colman Inc Disinfecting and cleaning compositions
EP0875555B1 (de) * 1997-04-30 2003-07-23 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polysacchariden in flüssigen sauren Zusammensetzungen
US6410500B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
US6992056B1 (en) 1997-12-30 2006-01-31 Henkel Kgaa Process for preparing detergent tablets having two or more regions
DE19758262A1 (de) 1997-12-31 1999-07-08 Henkel Kgaa Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2336371B (en) 1998-04-14 2002-05-08 Reckitt & Colman Inc Aqueous disinfecting and cleaning compositions
GB9807649D0 (en) * 1998-04-14 1998-06-10 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating organic compositions
GB2336370B (en) 1998-04-14 2002-09-04 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
GB2336369B (en) * 1998-04-14 2002-06-19 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
GB2336372B (en) * 1998-04-14 2002-05-01 Reckitt & Colman Inc Aqueous disinfecting and cleaning compositions
JP2952373B1 (ja) * 1998-09-09 1999-09-27 株式会社 羽野組 建造物の清掃方法
US6653274B1 (en) * 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system
US6559116B1 (en) 1999-09-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Antimicrobial compositions for hard surfaces
CA2392587C (en) * 1999-12-08 2009-02-03 Unilever Plc Use of polymeric material in the treatment of hard surfaces
GB0009029D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Unilever Plc Laundry wash compositions
GB0009877D0 (en) 2000-04-20 2000-06-07 Unilever Plc Granular detergent component and process for its preparation
JP2002060786A (ja) * 2000-08-23 2002-02-26 Kao Corp 硬質表面用殺菌防汚剤
GB2381531A (en) * 2001-11-02 2003-05-07 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning and disinfecting compositions
JP4230153B2 (ja) 2002-02-22 2009-02-25 花王株式会社 硬質表面用防汚洗浄剤
CN1298830C (zh) * 2002-02-22 2007-02-07 花王株式会社 用于硬表面的防污洗涤剂
US8512593B2 (en) * 2005-11-04 2013-08-20 Cheil Industries, Inc. Chemical mechanical polishing slurry compositions, methods of preparing the same and methods of using the same
KR100643628B1 (ko) 2005-11-04 2006-11-10 제일모직주식회사 다결정 실리콘 연마용 cmp 슬러리 조성물 및 이의 제조방법
EP1845152A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche mit zwitterionischem Polymer
EP1927651B1 (de) * 2006-11-14 2015-07-08 The Procter and Gamble Company Flüssige Renigungsmittel für harte Oberflächen
KR100827591B1 (ko) * 2006-11-27 2008-05-07 제일모직주식회사 화학적 기계적 연마용 슬러리 조성물 및 그 전구체 조성물
KR100791348B1 (ko) 2006-12-15 2008-01-03 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 그 병렬 비트 테스트 방법
US7741265B2 (en) 2007-08-14 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit
US20110126858A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Xinbei Song Method for rinsing cleaned dishware
US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
US9474269B2 (en) 2010-03-29 2016-10-25 The Clorox Company Aqueous compositions comprising associative polyelectrolyte complexes (PEC)
US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
US20130261044A1 (en) * 2010-10-01 2013-10-03 Rhodia Operations Cleaning Composition for Hard Surface
WO2012042001A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Rhodia Operations Detergent composition with anti-spotting and/or anti-filming effects
JP2012149267A (ja) * 2012-03-23 2012-08-09 Spartan Chemical Co Inc 硬質表面洗浄用殺菌性水系組成物および使用方法
US8975220B1 (en) 2014-08-11 2015-03-10 The Clorox Company Hypohalite compositions comprising a cationic polymer
US10119105B2 (en) 2015-10-02 2018-11-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning composition and method of improving drying time using the same
US10119102B2 (en) 2015-10-02 2018-11-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions comprising ethoxylated alkoxylated nonionic surfactants or a copolymer and cleaning pads and methods for using such cleaning compositions
JP6585145B2 (ja) * 2016-12-13 2019-10-02 アース製薬株式会社 水洗トイレ用洗浄組成物
KR102421467B1 (ko) * 2019-03-25 2022-07-14 삼성에스디아이 주식회사 텅스텐 패턴 웨이퍼 연마용 cmp 슬러리 조성물 및 이를 이용한 텅스텐 패턴 웨이퍼 연마 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553201A (en) * 1975-04-18 1979-09-26 Colgate Palmolive Co Method of cleaning glass or glazed articles
JPS59145299A (ja) * 1982-10-18 1984-08-20 ザ,プロクタ−,エンド,ギヤンブル,カンパニ− ポリエチレングリコ−ル含有液体洗剤
ZA856442B (en) * 1984-09-04 1987-04-29 Colgate Palmolive Co Wash cycle detergent-softener compositions having improved fabric subtanctivity
JPS61157591A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 ライオン株式会社 水洗トイレツト洗浄剤組成物
EP0197649B1 (de) * 1985-03-06 1990-05-30 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel
DE3614336A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Henkel Kgaa Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE3726912A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Henkel Kgaa Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
JPH01168612A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Lion Corp 液体洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342997A3 (en) 1990-05-02
KR890017350A (ko) 1989-12-15
JPH0218499A (ja) 1990-01-22
EP0342997A2 (de) 1989-11-23
AU3480789A (en) 1989-11-23
TR25242A (tr) 1992-12-01
ES2058522T3 (es) 1994-11-01
EP0342997B1 (de) 1994-08-10
BR8902331A (pt) 1990-01-09
KR960000201B1 (ko) 1996-01-03
AU619545B2 (en) 1992-01-30
GB8811953D0 (en) 1988-06-22
ES2058522T5 (es) 1997-12-16
EP0342997B2 (de) 1997-10-01
JP2857168B2 (ja) 1999-02-10
DE68917371D1 (de) 1994-09-15
ZA893779B (en) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917371T2 (de) Allzweckreinigerzusammensetzungen.
DE69026967T2 (de) Saure, desinfizierende flüssige Allzweckreinigungsmittel
DE69530692T2 (de) Teppichreinigung- und- regeneriermittel
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69631549T2 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69209207T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzung
DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE69631436T2 (de) Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen
EP0633927B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2255509A1 (de) Reinigungsmittelpraeparat fuer harte oberflaechen
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2610995A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
EP1126019A1 (de) Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE69401815T3 (de) Polymere enthaltende reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69633116T3 (de) Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
AT397254B (de) Flüssige reinigungsmittel
EP0723578A1 (de) Wässriges fussbodenreinigungsmittel
DE69321562T3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen mit einer Kombination aus stark hydrophilen und stark hydrophoben nichtionischen Tensiden
CH660751A5 (de) Tensidmischung sowie die tensidmischung enthaltende feinwaschmittel.
EP1075502A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO2003012023A1 (de) Versprühbarer reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare komponente
DE60024614T2 (de) Autowaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8570 Reinstatement of the former position
8339 Ceased/non-payment of the annual fee