[go: up one dir, main page]

DE68917172T2 - Primärantennenstrahler. - Google Patents

Primärantennenstrahler.

Info

Publication number
DE68917172T2
DE68917172T2 DE68917172T DE68917172T DE68917172T2 DE 68917172 T2 DE68917172 T2 DE 68917172T2 DE 68917172 T DE68917172 T DE 68917172T DE 68917172 T DE68917172 T DE 68917172T DE 68917172 T2 DE68917172 T2 DE 68917172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary radiator
sub
reflector
waveguide
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917172D1 (de
Inventor
Kazuhisa Ogawa
Hirokazu Ohgi
Ikuro Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE68917172D1 publication Critical patent/DE68917172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917172T2 publication Critical patent/DE68917172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/002Protection against seismic waves, thermal radiation or other disturbances, e.g. nuclear explosion; Arrangements for improving the power handling capability of an antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/193Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface with feed supported subreflector

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Primärstrahler, der ein Bestandteil einer Antennne ist, die in einem künstlichen Satelliten montiert werden soll; insbesondere betrifft sie eine Konstruktion eines Primärstrahlers zum Verhindern einer durch einige geladene Teilchen u.ä. verursachten elektrischen Aufladung in einer Weltraumumgebung.
  • Beim herkömmlichen Typ eines eigenunabhängigen Primärstrahlers ist die Konstruktion solcherart, daß ein kappenartiger Subreflexionsteil an einer Öffnung eines elektrisch versorgenden Wellenleiters befestigt ist, und ein Isolator aus Harzmaterial, das eine bessere Durchdringung elektromagnetischer Wellen aufweist, wird zum Befestigen des Subreflektors verwendet, sodaß eine Gleichstromleitung zwischen dem Subreflektor und dem elektrischen Versorgungswellenleiter nicht vorgesehen war.
  • Wenn der oben beschriebene Primärstrahler in einem Satelliten montiert ist und im Weltraum verwendet wird, gibt es zwischen dem Subreflektor und dem elektrischen Versorgungswellenleiter keine Gleichstromleitung, sodaß sich einige geladene Teilchen unter gemeinsamer Wirkung mit Plasma auf der Umlaufbahn des Satelliten am Subreflektor sammeln, und eine zwischen beiden Elementen erzeugte elektrische Potentialdifferenz erhöht sich, um einen bestimmten Entladungskurzschluß u.ä. hervorzurufen.
  • Ein solcher Entladungskurzschluß weist den Nachteil auf, daß er eine Rauschquelle darstellt und das Kommunikationssystem im Satelliten beeinträchtigt wird, wodurch auch die Funktion der Antenne gestört wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen eigenunabhängigen Primärstrahler bereitzustellen, der ein Gegenmittel gegen eine elektrische Aufladung durch die oben erwähnten geladenen Teilchen aufweist.
  • Das oben beschriebene Ziel wird erreicht, indem ein Feinmetalleiter von einem Mittelteil eines Subreflektors zu einem axialen Mittelteil geführt wird, wo innerhalb eines Zirkularwellenleiters, der den eigenunabhängigen Primärstrahler darstellt, ein geringerer Einfluß auf ein elektromagnetisches Feld ausgeübt wird, und indem der Leiter an einem Linearpolarisierungsteil eines Rechteck-Zirkular-Umwandlers mit einer Gleichstrommasse verbunden wird.
  • Ein leichtes Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Leitung zwischen dem Subreflektor und dem elektrischen Versorgungswellenleiter besteht in der Anordnung des Metalleiters entlang einer Abdeckung Ein solches Verfahren ist äedoch nicht für eine Antenne geeignet, wo die nichtsymmetrische Eigenschaft des Richtverstärkungsfaktors hoch ist, da diese hohe nichtsymmetrische Eigenschaft in einem Antennentyp mit offener Oberfläche auftritt, die eine Zirkularpolarisation ausstrahlt. Da andererseits der axiale Mittelteil im Zirkularwellenleiter rechtwinkelig von einem elektrischen Feld eines zu übertragenden dominanten Modes gekreuzt wird, kann der Feinmetalleiter eine Störung des elektromagnetischen Felds einschränken, selbst wenn der Leiter innerhalb des Wellenleiters befestigt ist.
  • Wenn demzufolge der Feinmetalleiter vom Mittelteil des Subreflektors zum axialen Mittelteil im Zirkularwellenleiter geführt und mit einer Gleichstrommasse am Teil der Linear-Polarisation des Rechteck-Zirkular-Umwandlers verbunden ist, wird es möglich, eine elektrische Leitung zwischen dem Subreflektor und dem elektrischen Versorgungswellenleiter herzustellen, ohne den Richtverstärkungsfaktor des Primärstrahlers oder V.S.W.R wesentlich zu beeinflussen.
  • Gemäß der vorliegenden in Anspruch 1 definierten Erfindung kommt der Mechanismus zum Verhindern einer elektrischen Aufladung nicht deswegen zum Tragen, weil eine elektrische Eigenschaft des Primärstrahlers geopfert wird, sondern man hält an der grundlegenden Konstruktionskonfiguration eines Primärstrahlers des herkömmlichen Typs fest, fügt einige Bestandteile zum Primärstrahler hinzu und nimmt eine zusätzliche maschinelle Bearbeitung vor. Dies führt zur Schaffung eines neuen Gegenmittels zum Verhindern einer elektrischen Aufladung, das man ohne Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaft vorsehen kann.
  • Es wird auf die beigelegten Zeichnungen verwiesen, worin:
  • Fig.1 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig.2 eine Darstellung des äußeren der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig.3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Metalldrahts im zusammengebauten Zustand innerhalb eines Rechteck-Zirkular- Umwandlers ist, wobei ein Teil des Wellenleiters abgeschnitten ist;
  • Fig.4 eine Schnittansicht eines Zustands ist, bei dem der erfindungsgemäße Metalldraht am Subreflektor befestigt ist;
  • Fig.5 eine Außenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne mit offener Oberfläche ist;
  • Fig.6 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenne mit offener Oberfläche ist;
  • Es folgt eine Beschreibung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen.
  • Fig.1 ist eine Schnittansicht eines eigenunabhängigen Primärstrahlers, der mit dem Metalleiter zum Verhindern einer elektrischen Aufladung versehen ist. Fig.2 ist eine Außenansicht des erfindungsgemäßen Primärstrahlers.
  • Wie dies in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, umfaßt der erfindungsgemäße eigenunabhängige Primärstrahler einen Rechteck-Zirkular-Umwandler 1 zum Umwandeln des übertragungsmodus TE&sub1;&sub0; des rechteckigen Wellenleiters in einen übertragungsmodus TE&sub1;&sub1; des zirkularen Wellenleiters, einen Zirkularpolarisierungsgenerator 2 zum Umwandeln einer linearen Polarisation in eine zirkulare Polarisation und ein Horn 3 zum Ausstrahlen der Welle. Der Hornteil fixiert einen kappenartigen Subreflektorteil 4 an einem Öffnungsteil des elektrischen Versorgungswellenleiters durch eine Harzabdeckung 5. Ein Bezugszeichen 6 kennzeichnet ein Anpaßstück zum Durchführen einer Impedanzanpassung mit dem fixierten zirkularen Wellenleiter, sodaß vom Subreflektorteil eine wirksame Abstrahlung nach außen erfolgt.
  • In diesem selbstunabhängigen Primärstrahler wird ein Feinmetalldraht 7 zum Verhindern einer elektrischen Aufladung durch einen axialen Mittelteil hindurchgeführt und angeordnet, wo auf die elektrischen Felder im zirkularen Wellenleiter, im zirkularen Polarisationsgenerator und im Rechteck-Zirkular-Umwandler ein geringerer Einfluß ausgeübt wird, und dann am Innenteil des Rechteck-Zirkular-Umwandlers durch eine Kurzschlußplatte 8 befestigt.
  • Falls die Antenne im Weltraum verwendet werden soll, können überschüssige Mengen von lokal geladenen, am Subreflektor erzeugten Teilchen entlang eines elektrischen Entladungswegs des im Primärstrahler ausgebildeten Metalldrahts übertragen werden und in den Hauotköroer der Antenne fließen, sodaß sowohl der Subreflektor als auch der Antennenhauptkörper im wesentlichen auf identischem Potential gehalten werden können.
  • Die Kurzschlußplatte innerhalb des Rechteck-Zirkular-Umwandlers wird in einer Richtung fixiert, welche die Polarisierungsebene der linearen Polarisierung solcherart rechtwinkelig schneidet, daß eine Beeinträchtigung des elektromagnetischen Felds niedrig gehalten werden kann.
  • Wenn weiters der Durchmesser des Metalldrahts einen Wert von weniger als 1/100 π (π : eine Wellenlänge) aufweist, wird ein geringerer Einfluß auf den übertragungsmode des zirkularen Wellenleiters ausgeübt, sodaß es möglich ist, V.S.W.R oder den Richtverstärkungsfaktor solcherart zu beeinflussen, daß sich weniger praktische Probleme ergeben, wenn die Vorrichtung als Primärstrahler konstruiert ist, der bei zirkularer Polarisation arbeitet.
  • Figuren 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform, worin der Primärstrahler des eigenunabhängigen Typs mit dem Metalldraht zum Verhindern einer elektrischen Aufladung versehen ist.
  • Fig.3 ist eine oerspektivische Ansicht, die den im Rechteck-Zirkular-Umwandler angeordneten Metalldraht darstellt, wobei ein Teil des Wellenleiters teilweise abgeschnitten ist.
  • Der Metalldraht ist im Rechteck-Zirkular-Umwandler um die Kurzschlußplatte gewickelt und darin befestigt. Als Fixiermittel für diesen Metalldraht wird an 9 eine Preßpassung verwendet, worin zwei um die Kurzschlußplatte zu wickelnde Metalldrähte durch das Feinmetallrohr hindurchgeführt werden und das Metallrohr eingedrückt wird, um den Fixierungsteil zu bilden.
  • Um eine Bewegung des gewundenen Metalldrahts auf der Kurzschlußplatte zu verhindern, ist an jener Stelle, an der der Draht gewickelt wird, eine kleine Nut 10 ausgebildet. Die Kurzschlußplatte wird in eine Richtung ausgerichtet, welche die Polarisierungsebene der linearen Polarisierung rechtwinkelig schneidet, die innerhalb des Mittelteils des Rechteck-Zirkular-Umwandlers übertragen wird, sodaß das elektromagnetische Feld ohne Beeinflussung durch die Kurzschlußplatte kassieren kann.
  • Fig.4 ist eine Schnittansicht eines Zustands, bei dem der Metalldraht am kappenartigen Subreflektor befestigt ist.
  • Der Metalldraht wird vom Mittelteil des Subreflektors durch den axialen Mittelteil des Primärstrahlers geführt und angeordnet. Ein Ende des Metalldrahts wird mit einem Metallgewindestift 12 mit aufgeschraubter Mutter 11 fixiert.
  • Der Subreflektor ist mit einem Block 13 zum Fixieren des Metallstifts mit der Mutter versehen, und der Metalldraht ist unter Spannung mit der Mutter am Block befestigt. Wenn zum Zwecke der (erhöhten) Materialqualität des Metalldrahts Metallitzen aus Dutzenden bis zu mehreren Dutzend Elementen verwendet werden, ist es möglich, die mechanische Festigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Antenne mit offener Oberfläche, die mit dem Primärstrahler der vorliegenden Erfindung versehen ist, worin Fig.5 eine Außenansicht und Fig.6 eine Seitenansicht ist. Ein Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Hauptreflexionsspiegel, ein Bezugzeichen 15 kennzeichnet einen Primärreflektor. Eine aus dem Primärstrahler abgestrahlte elektromagnetische Welle wird durch den Hauptreflexionsspiegel reflektiert und dann nach außen abgestrahlt.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist an einem überwachungssatelliten montiert. Diese Ausführungsform entspricht der bevorzugten Ausführungsform der Antenne mit offener Oberfläche zum Ausstrahlen eines breiten Strahls. Der Hauptreflexionsspiegel weist eine konische Form auf.

Claims (1)

1. Primärstrahler des eigenunabhängigen Typs, der als Primärstrahler als Bestandteil einer Antenne mit offener Oberfläche verwendet wird, wobei der Primärstrahler einen Subreflektorteil mit Kappenform zur Verwendung beim Abstrahlen gegen einen Hauptreflexionsspiegel umfaßte welcher Subreflektorteil durch ein Isolationsstützmittel am Öffnungsteil eines elektrischen Versorgungswellenleiters befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiter in einen Mittelteil innerhalb des elektrischen Versorgungswellenleiters, wo die Beeinflussung des elektromagnetischen Felds geringer ist, eingesetzt und darin angeordnet ist, um eine Gleichstromleitung zwischen dem Subreflektorteil und dem elektrischen Versorgungswellenleiter herzustellen.
DE68917172T 1988-02-19 1989-02-15 Primärantennenstrahler. Expired - Fee Related DE68917172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63035338A JPH0642610B2 (ja) 1988-02-19 1988-02-19 一次放射器の構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917172D1 DE68917172D1 (de) 1994-09-08
DE68917172T2 true DE68917172T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=12439059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917172T Expired - Fee Related DE68917172T2 (de) 1988-02-19 1989-02-15 Primärantennenstrahler.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5086303A (de)
EP (1) EP0329390B1 (de)
JP (1) JPH0642610B2 (de)
DE (1) DE68917172T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007976D0 (en) * 1990-04-09 1990-06-06 Marconi Electronic Devices Antenna arrangement
US5973652A (en) * 1997-05-22 1999-10-26 Endgate Corporation Reflector antenna with improved return loss
US6496156B1 (en) * 1998-10-06 2002-12-17 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Antenna feed having centerline conductor
FR2895154B1 (fr) * 2005-12-19 2008-01-25 Alcatel Sa Procede d'assemblage d'une antenne de radiocommunication, antenne de radiocommunication assemblee selon un tel procede et dispositif destine a la mise en oeuvre d'un tel procede d'assemblage
US20110081192A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Andrew Llc Cone to Boom Interconnection
EP4262018A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 CommScope Technologies LLC Subreflektoranordnungen und zugehörige antennenanordnungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605416A (en) * 1945-09-19 1952-07-29 Foster John Stuart Directive system for wave guide feed to parabolic reflector
US2698901A (en) * 1948-03-17 1955-01-04 Wilkes Gilbert Back-radiation reflector for microwave antenna systems
FR1198026A (fr) * 1958-02-13 1959-12-04 Thomson Houston Comp Francaise Antenne pour ondes courtes
CH466383A (de) * 1967-12-01 1968-12-15 Patelhold Patentverwertung Antenne für linear polarisierte Wellen
DE2342904C3 (de) * 1973-08-24 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Richtantenne mit niedrigen Nebenzipfeln
JPS5821847B2 (ja) * 1975-08-20 1983-05-04 日本放送協会 エンヘンパアンテナ
US4178576A (en) * 1977-09-01 1979-12-11 Andrew Corporation Feed system for microwave antenna employing pattern control elements
JPS5797707A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Parabolic antenna
JPS62202605A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 Nec Corp 反射鏡アンテナ用一次放射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE68917172D1 (de) 1994-09-08
EP0329390A2 (de) 1989-08-23
JPH0642610B2 (ja) 1994-06-01
EP0329390A3 (de) 1991-05-22
JPH01212101A (ja) 1989-08-25
EP0329390B1 (de) 1994-08-03
US5086303A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619453T2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Radiotelefonapparates mit einer aussenliegenden Antenne
EP0553766B1 (de) Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
DE3624897A1 (de) Antennensystem
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
DE1200395B (de) Wellenleiter-Winkelstueck
DE68917172T2 (de) Primärantennenstrahler.
DE2821781A1 (de) Hochfrequenzantenne
DE3783550T2 (de) Koaxialkabelverbinder.
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE1020070B (de) Einrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt zur UEbertragung senkrecht zueinander polarisierter Wellen
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE3688086T2 (de) Trichterstrahler fuer zirkular polarisierte wellen.
CH672209A5 (de)
EP0933833B1 (de) Hohlleiterstrahler
DE1916847A1 (de) Ultraschallwandler
DE1001353B (de) Richtantenne fuer sehr kurze zirkular oder elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
EP0394795B1 (de) Antenne mit parabolischem Reflektor
EP0284883A1 (de) Zweispiegel-Mikrowellen-Richtantennenanordnung
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE2410498A1 (de) Logarithmisch-periodische antenne
DE3439413A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3608413C2 (de)
DE102022107120B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee