DE68917156T2 - Mineralverstärkte nylonzusammensetzung für blasformen. - Google Patents
Mineralverstärkte nylonzusammensetzung für blasformen.Info
- Publication number
- DE68917156T2 DE68917156T2 DE68917156T DE68917156T DE68917156T2 DE 68917156 T2 DE68917156 T2 DE 68917156T2 DE 68917156 T DE68917156 T DE 68917156T DE 68917156 T DE68917156 T DE 68917156T DE 68917156 T2 DE68917156 T2 DE 68917156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- nylon
- melt
- mineral
- polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 20
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 title description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 title description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 18
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 18
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 13
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 6
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920006114 semi-crystalline semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 5
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical group [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N alfacalcidol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 12
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006068 Minlon® Polymers 0.000 description 4
- 229920006361 Polyflon Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 2
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229940100630 metacresol Drugs 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/346—Clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der Anmeldung mit der Seriennummer 073222, die am 12.Juli 1987 eingereicht und mit der Anwalts-Aktennummer AD-5599 bezeichnet worden ist.
- Polyamide, die halbkristallin sind, finden ausgedehnte Anwendung auf Gebieten, bei denen eine gute Lösungsmittelbeständigkeit und gute Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen erforderlich sind. Darüber hinaus eignen sie sich für Modifizierungen durch Verstärkung mit anorganischen Füllstoffen und Fasern (Mineralien), die die Steifigkeit und die Hochtemperatureigenschaften verbessern. Auf diese Weise verstärkte Polyamide finden als technisches Kunststoff-Gießmaterial für viele Zwecke breite Verwendung, wie zum Beispiel für Kraftfahrzeugteile. Sie werden gewöhnlich durch Spritzgießen verarbeitet, jedoch gibt es zahlreiche Kraftfahrzeugteile und andere Systeme, bei denen derartige Teile hohl sein müssen, und diese durch Spritzgießen herzustellen, ist sehr schwierig und teuer. Es ist denkbar. daß viele dieser Teile durch Blasformung hergestellt werden können, vorausgesetzt, daß das Polymersystem eine geeignete Schmelzfestigkeit und Viskosität aufweist. Unglücklicherweise haben die üblicherweise beim Spritzgießen eingesetzten Polyamide gewöhnlich zahlendurchschnittliche Molekulargewichte zwischen 10.000 und 25.000, welche zu gering sind, um sie für die Extrudierung durch Blasformen geeignet zu machen. Mineralisch verstärkte, halbkristalline Polyamidzusammensetzungen, die im Handel erhältlich und im Stand der Technik, wie zum Beispiel in der US 3 846 367, beschrieben sind, weisen eine gute Zähigkeit auf, leiden aber unter niedriger Viskosität und niedriger Schmelzfestigkeit, was diese Zusammensetzung für die Verarbeitung durch Blasformen ungeeignet macht.
- Es wurde berichtet, daß Kombinationen von geringen Nengen an durch Netall neutralisierten Ethylen/Säure-Copolymeren, beispielsweie "Surlyn"-Ionomeres, mit mineralisch verstärkten Polyamiden beim Gießen verbesserte Oberflächen ergeben (US 4 314 929). Viele Patente des Standes der Technik beanspruchen oder offenbaren die Zugabe von verschiedenen Mengen an Fluorpolymerem zu Nylon, um die Eigenschaften zu verbessern, beispielsweise für einen hohen Glanz (US 4 500 603A) und Abriebbeständigkeit (3 879 301; 3 994 814; 2 975 128; 4 159 286) zu sorgen. In der US 3 005 795 wird behauptet, daß die Zugabe von 0> 05-20 Gew.-% fibrilliertem Fluorpolymerem die Extrudierung und Wärmeformbarkeit von thermoplastischen Harzen verbessert. Die US 4 491 553 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mineralisch gefüllten Thermoplasten mit einem zweistufigen Verfahren durch Compoundierung der Bestandteile, die fibrilliertes Polymeres (.01-5 %) enthalten, unter Scherkraft ohne völliges Schmelzen, gefolgt von einem zweiten Schritt, der das völlige Schmelzen des Thermoplasten umfaßt. Keine dieser Schriften offenbart oder lehrt die richtige Kombination der Additiven in Verbindung mit den üblichen spritzgießb&ren halbkristallinen Polyamiden, um zu unerwarteten rheologischen Eigenschaften zu kommen, die die Zusammensetzungen für die Extrudierung mittels Blasformung geeignet machen.
- Es ist nun gefunden worden, daß eine einzigartige Kombination von Additiven mineralisch verstärkte halbkristalline Polyamide leicht verarbeitbar durch Extrusionsblasformen macht, um hohle, steife Teile verschiedener Gestaltungen herzustellen.
- Die Zusammensetzungen bestehen im wesentlichen aus halbkristallinem Polyamid mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 10.000 und 25.000, 15-50 Gew.-% mineralischem Füllstoffverstärkungsmittel, 1-25 Gew.-% eines ionischen Copolymeren von wenigstens einem alpha-Olefin und wenigstens einer alpha,beta-ungesättigten Carbonsäure, bei der die Säureeinheit teilweise mit Metallionen neutralisiert ist, und 0,1 bis 3 Gew.-% fibrilliertem Polytetrafluorethylenharz. Die Prozente beziehen sich auf das Gewicht der Zusammensetzungen.
- Diese Zusammensetzungen besitzen im Vergleich zu dem Grund-Polyamid eine hohe Schmelzfestigkeit. Diese Eigenschaften helfen dabei, die Zusammensetzungen blasformbar zu machen.
- Das Polyamidmatrixharz der erfindungsgemäßen zähgemachten Zusammensetzungen ist im Stand der Technik gut bekannt und umfaßt diejenigen halbkristallinen Harze, die ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 25.000 besitzen und allgemein als Nylons bezeichnet werden. Sie werden als spritzgießbar angesehen. Polyamide mit Molekulargewichten über 25.000 werden normalerweise wegen ihrer hohen Viskosität nicht als gut spritzgießbare Polyamide angesehen. Geeignete Polyamide umfassen diejenigen, die in den US-Patenten 2 071 250, 2 071 251, 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966; 2 512 606 und 3 393 210 beschrieben sind. Das Polyamidharz kann durch Kondensation von äquimolaren Mengen einer gesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und eines Diamins hergestellt werden, wobei das Diamin 4 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Es kann überschüssiges Diamin eingesetzt werden, um einen Überschuß an Aminendgruppen gegenüber Carboxylendgruppen in dem Polyamid zu erzeugen. Beispiele von Polyamiden umfassen Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 66), Polyhexamethylenazelainsäureamid (Nylon 69), Polyhexamethylensebacinsäureamid (Nylon 610) und Polyhexamethylendodecansäureamid (Nylon 612), das durch Ringöffnung von Lactamen erzeugte Polyamid, das heißt Polycaprolactam, Polylaurinlactam, Poly-11-aminoundecansäure, Bis(paraaminocyclohexyl)-methandodecansäureamid. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, Polyamide zu verwenden, die durch Copolymerisation von zwei der oben genannten Polymeren oder durch Terpolymerisation der oben genannten Polymeren oder ihrer Komponenten hergestellt worden sind, beispielsweise ein Copolymeres aus Adipinsäure, Isophthalsäure und Hexamethylendiamin. Vorzugsweise sind die Polyamide linear mit einem Schmelzpunkt von oberhalb von 200ºC. Der Ausdruck "halbkristallin" soll bedeuten, daß das Polyamid einen scharfen Schmelzpunkt mit einer meßbaren Schmelzwärme aufweist, wie dies in den Spalten 1 und 2 des US-Patents 4 410 661 beschrieben ist.
- Das mineralische Füllstoffverstärkungsmittel kann irgendeines der üblicherweise im Stand der Technik eingesetzten Mittel sein, nämlich irgendein Verstärkungsmaterial, das Mineralien enthält, und dieses kann in Form eines teilchenförmigen Verstärkungsfüllstoffes oder in Form eines Faserverstärkungsfüllstoffes vorliegen. Der teilchenförmige Füllstoff wird ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 2:1 aufweisen. Der Faserfüllstoff kann ein sehr viel größeres Verhältnis von Länge zu Durchmesser aufweisen; beispielsweise von etwa 10:1 bis 50:1. Der Verstärkungsfüllstoff kann mit einem Haftvermittler behandelt sein, um die Möglichkeit zu schaffen, daß der Füllstoff durch Haftung mit dem Polyamid verbunden wird.
- Die Anwesenheit eines Haftvermittlers ist hilfreich, um den Mineralstoff wirksam an das Nylon zu binden. Geeignete Haftvermittler sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise offenbart das US-Patent 3 290 165 Aminopropyltrialkoxysilan als Haftvermittler. Epoxysilane und Vinylsilane können ebenfalls eingesetzt werden. Die Menge an Silanhaftvermittler, die zur Gewährleistung einer guten Verbindung zwischen dem Verstärkungsmittel und dem Nylon erforderlich ist, beträgt etwa 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mineralstoffes. Die Silanverbindung kann direkt auf das Verstärkungsmaterial aufgetragen werden, bevor das Verstärkungsmaterial in das Nylon eingearbeitet wird, oder die Silanverbindung kann auf das Nylon aufgetragen oder gleichzeitig mit dem Verstärkungsmaterial zu dei Nylon hinzugefügt werden. Spezielle Verstärkungsmaterialien, die sich als besonders brauchbar erwiesen haben, sind teilchenförmiges Siliciumdioxid mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 2:1 und Erdalkalisilicate, wie zum Beispiel Calciumsilicat in Form von Wollastonit. Faserförmige Verstärkungsmaterialien umfassen Glasfasern und faserförmiges Woliastonit (eine Form von Calciumsilicat). Vorzugsweise haben die Mineralstoffe eine solche Teilchengröße, daß 90 Gew.-% oder mehr kleiner als 15 Micron sind, und daß die durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 1 bis 8 Micron liegt. Vorzugsweise sind 98 % der Teilchen kleiner als 10 Micron und haben eine durchschnittliche Teilchengröße zwischen 1 und 6 Micron. Die Silicatfüllstoffe, die in dem US-Patent 3 419 517 offenbart sind, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Es können auch Mischungen von mineralischen Füllstoffen eingesetzt werden.
- Mineralische Füllstoffe umfassen amorphes Siliciumdioxid, Asbest, Aluminiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Caolin, Kalk, pulverförmiges Quarz, Glimmer, Feldspat, Ton, Glas; beispielsweise Aluminiumsilicatton und dergleichen.
- Das ionische Copolymere ist aus sich wiederholenden Einheiten von wenigstens einem alpha-Olefin und wenigstens einer alpha,beta-ungesättigten Carbonsäure aufgebaut, wobei die Säureeinheit wenigstens teilweise mit Metallionen ionisiert ist. Das alpha-Olefin weist vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und die Säure vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Vorzugsweise ist das alpha-Olefin Ethylen und die Säure Acryl- oder Methacrylsäure. Andere polimerisierbare Conomomere können anwesend sein, wie zum Beispiel Acrylate oder Methacrylate. Das Metallion kann einwertig, zweiwertig oder dreiwertig sein, wie beispielsweise Na, Zn, Al, K und dergleichen. Repräsentative Copolymere umfassen Ethylen/Isobutylacrylat/Methacrylsäure (80/10/10), zu 70 % mit Zink neutralisiert.
- Das fibrillierte Polytetrafluorethylenharz ist vorzugsweise ein nicht in der Schmelze verarbeitbares Tetrafluorethylenpolymeres. Die Tetrafluorethylenpolymeren werden mit Hilfe des Dispersionspolymerisations-Verfahrens hergestellt, bei welchem die gebildeten Polymerteilchen während der Polymerisation in der Reaktionsmischung dispergiert bleiben. Die Teilchen werden koaguliert und getrocknet. Die Teilchen fibrillieren, während sie physikalisch in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingemischt werden.
- Das fibrillierbare Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein im Stand der Technik gut bekanntes Material und als kommerzielles Produkt leicht erhältlich. Das kommerziell verfügbare fibrillierbare PTFE wird in Form einer wäßrigen Dispersion durch die Emulsionspolymerisation hergestellt oder in Form eines Pulvers erhalten durch Abtrennung des Harzes aus der wäßrigen Dispersion und durch anschließendes Trocknen. Die wäßrige Dispersion des fibrillierbaren PTFE enthält gewöhnlich mehrere zehn Prozent, das heißt bis zu 60 % PTFE-Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,2 um, während die pulverförmigen Produkte Agglomerate dieser Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,5 mm sind. Die PTFE-Teilchen von beiden Formen können leicht in Fibrillen überführt werden, wenn die Teilchen mechanischen Scherkräften ausgesetzt werden.
- Einige Beispiele von kommerziell erhältlichem fibrillierbarem PTFE sind folgende: Teflon 6J (ein Produkt von Mitsui Fluorochemical Co.), Teflon 6JC (ein Produkt der gleichen Firma), Polyflon F-103 (ein Produkt von Daikin Kogyo Co.) und Polyflon F-201 (ein Produkt der gleichen Firma) als Beispiele für pulverförmige Produkte, und Teflon 30-J (ein Produkt von Mitsui Fluorochemical Co.) und Polyflon D-1 und Polyflon D-2 (Produkte von Daikin Kogyo Co.) als Beispiele für wäßrige Dispersionsprodukte.
- Die Bestandteile können in beliebiger Reihenfolge gemischt werden, indem sie in einer Extrudierungsvorrichtung, beispielsweise einem Doppelschneckenextruder, vermischt werden.
- In diesen Beispielen war das eingesetzte Polyamid eine Mischung von Nylon 66 und Nylon 6 mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 18.000. Die Mischung wurde mit mineralischen Füllstoffen compoundiert, wie dies in der US 3 846 367 beschrieben ist. Als mineralischer Verstärkungsfüllstoff wurde Ton zusammen mit konventionellen Haftvermittlern, wie zum Beispiel Silanen, eingesetzt, um eine Verstärkung zu ergeben. Der Ton war "Satintone", ein Aluminiumsilicat. Solche Produkte sind im Handel erhältlich. Diese Materialien werden weiter mit verschiedenen Mengen des ionomeren Copolymeren und kleinen Mengen hochfibrillierbarem, nicht in der Schmelze verarbeitbaren Tetrafluorethylen (beispielsweise "Teflon" 6G oder "Teflon" 60 Fluorpolymeres) in einem Schmelzreaktor (beispielsweise ein von der Firma Werner und Pfleiderer hergestellter, 28 mm Doppelschneckenextruder) compoundiert, und die Schmelze wird zu Strängen extrudiert, geschnitten und zur Entfernung der Feuchtigkeit getrocknet. Diese Pellets sowie mineralisch gefüllte Zusammensetzungen des Standes der Technik wurden auf ihre Blasformbarkeit sowie auf ihre rheologischen Eigenschaften hin untersucht.
- Die Blasformung wurde unter Verwendung einer Extrusionsblasformmaschine, die von der Firma Rocheleau Tool and Die Go., Fitchburg, Mass., USA, hergestellt worden war, und einer 1-Liter-Behälterform durchgeführt.
- Das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht wurde mit Hilfe einer Waters 150C Gelpermeationschromatographie-Gerätschaft bei 110ºC mit meta-Cresol als Lösungsmittel durchgeführt.
- Die Schmelzviskosität wurde auf einem von Kayeness Test Instrument hergestellten Schmelzkapillariometer bestimmt.
- Es wurde versucht, mineralisch verstärktes Nylon ("Minlon" 11G-40, 44,5 Teile Nylon 66, 14,8 Teile Nylon 6, 40 Teile mineralischer Tonfüllstoff und 0,7 Teile Stabilisierungsmittel) einer Blasformung zu unterziehen. Das Extrudat hatte für das Blasformen keine ausreichende Festigkeit.
- Das oben erwähnte "Minlon" 11G-40 wurde mit 10 Gew.-% eines Copolymeren von Ethylen (90 %) und Methacrylsäure (10 %), welche mit Zinkionen neutralisiert war (70 %) (Surlyn 9520) in der Schmelze unter Verwendung eines 28 mm Doppelschneckenextruders (hergestellt von Werner und Pfleiderer) compoundiert. Der erhaltene Strang wurde abgekühlt und zu Pellets geschnitten, die getrocknet wurden. Beim Blasformen schien das Extrudat geringfügig besser auszusehen als Vergleichsbeispiel 1, es konnten jedoch keine Flaschen geblasen werden.
- "Minlon" 11G-40 wurde mit 1 % "Teflon" 6C, einem hochmolekularen, nicht in der Schmelze verarbeitbaren Polytetrafluorethylen, das durch ein Dispersionspolymerisations-Verfahren hergestellt worden war (hergestellt von Du Pont), und von dem bekannt ist, daß es unter Extrudierungsbedingungen: fibrilliert, compoundiert. Das compoundierte Material wurde. zu Fellets geschnitten, und es wurde versucht, dieses einer Blasformung zu unterziehen. Die Schmelze hatte wiederum keine ausreichende Festigkeit, um blasformbar zu sein.
- Bei einem anderen Versuch wurde anstelle des "Teflon" 6C "Teflon" 60 verwendet; es war keine Blasformung möglich.
- Bei diesen Versuchen wurde mineralisch verstärktes Nylon ("Minlon" 11C-40) in der Schmelze mit 10 % "Surlyn" 9520 und 1 % "Teflon" 6C compoundiert, und das compoundierte Produkt wurde in Form von Pellets isoliert und getrocknet. Diese Pellets wurden in die Blasformungsmaschine gegeben. Das Extrudat zeigte gute Festigkeit, und es konnten auf einfache Weise 1-Liter-Flaschen durch Blasformung hergestellt werden.
- Bei einem weiteren Versuch wurde anstelle "Teflon" 6C "Teflon" 60 eingesetzt. Dieses Produkt konnte ebenfalls leicht der Blasformung unterzogen werden.
- Bei diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die in Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in der Schmelze compoundiert und die erhaltenen Materialien in die Blasformungsmaschine gegeben. TABELLE 1 MODIFIZIERTES MINERALISGH VERSTÄRKES NYLON (Die Zahlen sind Gewichtsprozente) Beispiel Minion 11C-40 Surlyn¹ Teflon Viskosität 1. Ein Copolymeres von Ethylen und Methacrylsäure (90/10), das zu 70 % mit Zinkionen neutralisiert war.
- In allen oben beschriebenen Fällen, bei denen die mineralverstärkten Zusammensetzungen kleine Mengen des ionomeren Copolymeren und des fibrillierten Polytetrafluorethylens enthalten, waren die Zusammensetzungen blasformbar. In Abwesenheit des Polytetrafluorethylens oder des ionomeren Copolymeren waren die Formulierungen nicht blasformbar.
Claims (3)
1. Zusammensetzung bestehend im wesentlichen aus
halbkristallinem Polyamid mit einem zahlendurchschnittlichen
Molekulargewicht zwischen 10.000 und 25.000; 15-50 Gew.-%
mineralischem Füllstoffverstärkungsmittel; 1-25 Gew.-% eines
ionischen Copolymeren von wenigstens einem alpha-Olefin und
wenigstens einer alpha,beta-ungesättigten Carbonsäure, bei
der die Säureeinheit teilweise mit Metallionen
neutralisiert ist; und 0,1 bis 3 Gew.-% nicht in der Schmelze
verarbeitbarem, fibrilliertem Polytetrafluorethylen, wobei die
Prozente Gewichtsprozente sind und auf das Gesamtgewicht
der oben aufgeführten Bestandteile bezogen sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Polyamid Nylon 66 ist.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 und 2,
worin das Verstärkungsmittel Aluminiumsilikatton ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7322287A | 1987-07-12 | 1987-07-12 | |
US07/098,940 US4804703A (en) | 1987-07-12 | 1987-09-21 | Mineral reinforced nylon compositions for blowmolding |
PCT/US1989/000026 WO1990007549A1 (en) | 1987-07-12 | 1989-01-03 | Improved mineral reinforced nylon compositions for blowmolding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917156D1 DE68917156D1 (de) | 1994-09-01 |
DE68917156T2 true DE68917156T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=26754248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917156T Expired - Fee Related DE68917156T2 (de) | 1987-07-12 | 1989-01-03 | Mineralverstärkte nylonzusammensetzung für blasformen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804703A (de) |
EP (1) | EP0453440B1 (de) |
BR (1) | BR8907867A (de) |
DE (1) | DE68917156T2 (de) |
WO (1) | WO1990007549A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5126407A (en) * | 1987-07-14 | 1992-06-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nylon compositions for blowmolding |
EP0452305B1 (de) * | 1987-12-14 | 1994-11-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Nylonzusammensetzung geeignet zum Blasformen |
BR8907871A (pt) * | 1987-12-14 | 1991-11-12 | Du Pont | Composicoes de nailon aperfeicoadas para moldagem por sopro |
US5043384A (en) * | 1988-08-03 | 1991-08-27 | Monsanto Company | Blow molding nylon resins |
US5248720A (en) * | 1988-09-06 | 1993-09-28 | Ube Industries, Ltd. | Process for preparing a polyamide composite material |
AU626081B2 (en) * | 1989-03-17 | 1992-07-23 | Ube Industries, Ltd. | Thermoplastic resin composition |
US5273706A (en) * | 1989-11-06 | 1993-12-28 | The Dow Chemical Company | Blow molding of thermoplastic polymeric compositions containing a fluorinated olefin |
US5094806A (en) * | 1989-11-06 | 1992-03-10 | The Dow Chemical Company | Blow molding of thermoplastic polymeric compositions containing a fluorinated olefin |
BE1004682A3 (fr) | 1991-03-14 | 1993-01-12 | Solvay | Compositions a base de polyamides et objets faconnes a partir de ces compositions. |
US5147918A (en) * | 1991-06-12 | 1992-09-15 | Hoechst Celanese Corporation | Low wear polyamide compositions containing aluminosilicate ceramic fiber |
WO1993004129A1 (en) * | 1991-08-12 | 1993-03-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Blow moldable thermoplastic polyamide composition |
US5209958A (en) * | 1992-06-02 | 1993-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer laminates from blow moldable thermoplastic polyamide and polyvinyl alcohol resins |
US5443867A (en) * | 1993-10-25 | 1995-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Articles incorporating barrier resins |
DE4425437A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Basf Ag | Glasverstärkte Polyamidformmassen für Blasform-Anwendung |
DE4425615A1 (de) | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Basf Ag | Recyclierte Polyamidformmassen für Blasformanwendungen |
US5902869A (en) * | 1996-03-22 | 1999-05-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermally stable ethylene/acid copolymers |
JP4462641B2 (ja) * | 1997-02-28 | 2010-05-12 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | モノカルボン酸とジカルボン酸の両方を含むエチレンのコポリマーをベースとする新規のイオノマーと、このようなイオノマーを含むポリアミド・ブレンド |
US5872174A (en) * | 1997-04-04 | 1999-02-16 | Ball Corporation | Plastic articles and processes |
US6482482B1 (en) * | 1997-07-25 | 2002-11-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrocarbon fluid containment for motorized transportation vehicles |
US6271298B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-08-07 | Southern Clay Products, Inc. | Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation |
US6787592B1 (en) | 1999-10-21 | 2004-09-07 | Southern Clay Products, Inc. | Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions |
ATE325155T1 (de) | 2001-03-02 | 2006-06-15 | Southern Clay Prod Inc | Herstellung von polymernanoverbundmaterialien durch dispersiondestabilisierung |
TWI563034B (en) * | 2011-05-13 | 2016-12-21 | Dsm Ip Assets Bv | Flame retardant semi-aromatic polyamide composition and moulded products made therefrom |
EP3230381B1 (de) * | 2014-12-12 | 2021-08-25 | Performance Polyamides S.A.S. | Polyamidzusammensetzungen mit einer mischung aus polyamid 6,6 und mindestens einem langkettigen polyamid und al-stearat, verwendung davon und daraus erhaltene artikel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3005795A (en) * | 1957-12-10 | 1961-10-24 | Du Pont | Thermoplastic resins containing finely divided, fibrous polytetrafluoroethylene |
US2975128A (en) * | 1958-08-21 | 1961-03-14 | Polymer Corp | Nylon polytetrafluoroethylene composition and article |
US3846367A (en) * | 1973-05-24 | 1974-11-05 | Du Pont | Mineral reinforced nylon composition with high impact strength |
US3879301A (en) * | 1973-07-12 | 1975-04-22 | Garlock Inc | Low friction bearing material and method |
US3994814A (en) * | 1973-07-12 | 1976-11-30 | Garlock Inc. | Low friction bearing material and method |
US4159286A (en) * | 1977-05-24 | 1979-06-26 | Allied Chemical Corporation | Nucleated nylon/PTFE compositions |
SE8005194L (sv) * | 1979-07-17 | 1981-01-18 | Lion Corp | Termoplastkomposition och sett att forma foremal derav |
US4500603A (en) * | 1979-08-02 | 1985-02-19 | Celanese Corporation | Electrical grade extruded filled thermoplastic sheet material and process for the manufacture thereof |
US4478978A (en) * | 1980-10-20 | 1984-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Toughened polyamide blends |
GB2092600A (en) * | 1981-02-11 | 1982-08-18 | Du Pont | Mineral reinforced polyamides |
US4404325A (en) * | 1981-05-11 | 1983-09-13 | Allied Corporation | High impact nylon composition containing copolymer esters and ionic copolymers |
-
1987
- 1987-09-21 US US07/098,940 patent/US4804703A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-03 EP EP89906518A patent/EP0453440B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-03 BR BR898907867A patent/BR8907867A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-01-03 DE DE68917156T patent/DE68917156T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-03 WO PCT/US1989/000026 patent/WO1990007549A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0453440A1 (de) | 1991-10-30 |
DE68917156D1 (de) | 1994-09-01 |
EP0453440B1 (de) | 1994-07-27 |
WO1990007549A1 (en) | 1990-07-12 |
EP0453440A4 (en) | 1992-05-20 |
US4804703A (en) | 1989-02-14 |
BR8907867A (pt) | 1991-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917156T2 (de) | Mineralverstärkte nylonzusammensetzung für blasformen. | |
DE69025703T2 (de) | Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand | |
EP0523445B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0096264B1 (de) | Schlagzähe Polyamid-Formmassen | |
DE69408833T2 (de) | Mineralgefüllte copolyamdidzusammensetzungen | |
EP0002514B1 (de) | Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69705712T3 (de) | Aromatische polyamidharzzusammesetzung mit ausgezeichnetem gleichgewicht zwischen zähigheit und steifigkeit | |
DE3750253T2 (de) | Schlagzähe Polyamide mit hohem Schmelzfluss. | |
EP0389998A2 (de) | Kälteschlagzähe, pigmentverträgliche thermoplastische Formmassen | |
DE69212995T2 (de) | Flexible nylon-enthaltende, thermoplastische zusammensetzungen | |
DE68919714T2 (de) | Nylonzusammensetzung geeignet zum Blasformen. | |
DE68918001T2 (de) | Polyamidharz Formmasse. | |
DE4029226A1 (de) | Polyamid/polypropylen-blends | |
DE2810190B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen | |
EP2831159B1 (de) | Thermoplastische formmassen mit erhöhter hydrolyse-beständigkeit | |
DE60026536T2 (de) | Verstärkte polyacetale mit hohem modul | |
WO2004099316A1 (de) | Polymer-nanocomposite-blends | |
DE69120713T2 (de) | Polyketon-Polymerzusammensetzungen | |
EP0167997A2 (de) | Leitfähige Polyamidformmassen | |
DE68919713T2 (de) | Nylonzusammensetzung geeignet zum Blasformen. | |
EP0218063B1 (de) | Steife und hochzähe Polyamid-Formmassen | |
DE69222205T2 (de) | Verstärkte Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung und daraus geformte Produkte | |
DE2703416A1 (de) | Gefuellte polyamidformmassen mit erhoehter zaehigkeit | |
DE69716265T2 (de) | Polyamid zusammensetzung mit hoher fliessfähigkeit | |
EP0275518B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden und Ethylencopolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |