DE68916443T2 - Arzneimittel zur behandlung von kryptosporidiose. - Google Patents
Arzneimittel zur behandlung von kryptosporidiose.Info
- Publication number
- DE68916443T2 DE68916443T2 DE68916443T DE68916443T DE68916443T2 DE 68916443 T2 DE68916443 T2 DE 68916443T2 DE 68916443 T DE68916443 T DE 68916443T DE 68916443 T DE68916443 T DE 68916443T DE 68916443 T2 DE68916443 T2 DE 68916443T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- cryptosporidiosis
- formula
- administration
- chlorophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010011502 Cryptosporidiosis infection Diseases 0.000 title claims abstract description 21
- 208000008953 Cryptosporidiosis Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 56
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 15
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 14
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 11
- BSJMWHQBCZFXBR-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(p-chlorophenyl)cyclohexyl]-4-hydroxy-1,2-naphthoquinone Chemical compound O=C1C(=O)C2=CC=CC=C2C(O)=C1C(CC1)CCC1C1=CC=C(Cl)C=C1 BSJMWHQBCZFXBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 9
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- -1 2-substituted 3-hydroxy-1,4-naphthoquinones Chemical class 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000223935 Cryptosporidium Species 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 4
- NXXDIEYTMQYWJU-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCC1C1=CC=C(Cl)C=C1 NXXDIEYTMQYWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 210000003250 oocyst Anatomy 0.000 description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZDPIZLCVJAAHHR-UHFFFAOYSA-N Clopidol Chemical compound CC1=NC(C)=C(Cl)C(O)=C1Cl ZDPIZLCVJAAHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223936 Cryptosporidium parvum Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 2
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000078 anti-malarial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFKADJTWUGDOV-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylethanone Chemical class CC(=O)C1CCCCC1 RIFKADJTWUGDOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWWCQGGNKDBSNT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenoxyphenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 CWWCQGGNKDBSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWKNBPOGBTZMN-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3-phenylpropane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(N)(CN)CC1=CC=CC=C1 GRWKNBPOGBTZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=CC(=O)C2=C1 CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUUMPHYEOKHOOW-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-[4-(4-chlorophenyl)cyclohexyl]naphthalene-1,4-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(Cl)=C1C(CC1)CCC1C1=CC=C(Cl)C=C1 QUUMPHYEOKHOOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHZLNPMOSADWGC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-N-(2-quinoxalinyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CN=C(C=CC=C2)C2=N1 NHZLNPMOSADWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRYJCMSQPRBWPS-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-propan-2-ylphenol;hydrate Chemical compound O.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MRYJCMSQPRBWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGRNDZGFJGKSAN-HDJSIYSDSA-N ClC1=C(C=CC=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1C(C2=CC=CC=C2C(C=1O)=O)=O Chemical compound ClC1=C(C=CC=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1C(C2=CC=CC=C2C(C=1O)=O)=O XGRNDZGFJGKSAN-HDJSIYSDSA-N 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 241000223924 Eimeria Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 240000007165 Eragrostis tenella Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 201000005485 Toxoplasmosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 244000085129 Turpinia parva Species 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000842 anti-protozoal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940124537 antidiarrhoeal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N atovaquone Chemical compound C1([C@H]2CC[C@@H](CC2)C2=C(C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)O)=CC=C(Cl)C=C1 KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005234 diphenoxylate hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940074076 glycerol formal Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000000110 microvilli Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000002671 oral rehydration therapy Methods 0.000 description 1
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- SNYDMZJXWYXCKT-UHFFFAOYSA-M sodium propane-1,2,3-triol benzoate Chemical compound [Na+].OCC(O)CO.[O-]C(=O)c1ccccc1 SNYDMZJXWYXCKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960004016 sucrose syrup Drugs 0.000 description 1
- 229960002135 sulfadimidine Drugs 0.000 description 1
- ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N sulfamethazine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003097 sulfaquinoxaline Drugs 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Behandlung und der Prophylaxe von Kryptosporidiose. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von 2-[4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon und seiner physiologisch annehmbaren Salze und anderen physiologisch funktionellen Derivaten bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Kryptosporidiose.
- Kryptosporidiose ist eine durch Organismen des Genus Cryptosporidium, beispielsweise C. parvum, verursachte Infektion. Diese parasitären Organismen wurden in einer Vielzahl von Säugern gefunden, einschließlich Rindern, Schafen, Pferden, Schweinen und Menschen. Der Parasit findet sich im allgemeinen im Darm, wo er an den Mikrozotten der Epithelialzellen der Zotten anhaftet, was zu einer Zottenatrophie führt, die eine beeinträchtigte Verdauung und Futteraufnahme sowie Diarrhoe verursacht. Bei Nutztieren findet sich Kryptosporidiose insbesondere bei Neugeborenen, insbesondere Kälbern. Die derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungen, die Sulfadimidin und Sulfachinoxalin umfassen, haben sich als unzuverlässig erwiesen.
- Kryptosporidien sind auch in Wasserreservoiren gefunden worden und es scheint so zu sein, daß sie durch die derzeitigen Wasseraufbereitungsmethoden nicht beseitigt werden. Es ist bekannt, daß die Verunreinigung der Trinkwasserversorgung zu einem weitverbreiteten Ausbruch der Kryptosporidiose bei der menschlichen Bevölkerung führt.
- Bei Menschen kann die Infektion mit Kryptosporidien Fieber, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Erbrechen und schwere Diarrhoe mit dem zusätzlichen Risiko der Entwässerung und Hypotension verursachen.
- Patienten mit bereits geschwächtem Zustand, wie Kinder und ältere Menschen, sind daher für durch Kryptosporidien verursachte Infektionen besonders empfänglich. Kryptosporidiose kann auch ein extrem schwächender und komplizierender Faktor bei Patienten mit beeinträchtigtem Immunsystem (d. h. Patienten mit geschädigtem oder unzureichendem Immunsystem) sein, die an einer Vielzahl von verschiedenen Infektionen leiden. Es existiert eine Vielzahl von Umständen, bei denen das Immunsystem geschädigt oder unzureichend sein kann. So ist beispielsweise ein unzureichendes Immunsystem üblich bei unausgewachsenen oder frühgeborenen Kindern (Frühgeburten). Es kann sich auch durch eine Unterdrückung durch bestimmte Arzneimittel ergeben, die absichtlich verabreicht werden, beispielsweise an bestimmte Patienten, denen Organe transplantiert werden oder dort, wo es unvermeidlich ist, beispielsweise als Nebeneffekt der Krebs-Chemotherapie. Ein gestörtes Wachstum einer oder mehrerer Bestandteile des Immunsystems, beispielsweise bei bestimmten Formen des Krebses, können auch zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems führen. Weiterhin kann eine Beeinträchtigung des Immunsystems durch Virusinfektionen einschließlich des HIV-Virus (Human Immunodeficiency-Virus) verursacht werden. Die Kryptosporidiose wird als eine mit HIV verknüpfte opportunistische Infektion betrachtet.
- Wenngleich eine Untersuchung über die Behandlung der Kryptosporidiose bei AIDS-Patienten mit Erythromycin und Spiromycin berichtet hat, steht derzeit keine wirkliche Arzneimitteltherapie für diese Infektion zur Verfügung und die Behandlung umfaßt im allgemeinen eine Linderung der Symptome statt eine Bekämpfung des verursachenden Organismus. Es besteht daher ein Bedürfnis für chemotherapeutische Mittel zur Bekämpfung von Kryptosporidien.
- Die Verbindung 2-[4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon ist beispielsweise bereits in dem europäischen Patent Nr. 123 238 beschrieben worden, welches 2-substituierte 3-Hydroxy-1,4-naphthochinone der Formel (I) betrifft
- worin entweder R¹ Wasserstoff und R² C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aralkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub6;- alkoxy, Phenyl, das durch eine oder zwei Gruppen ausgewählt aus Halogen und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert ist, Halogen und Perhalo-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl bedeuten oder R¹ und R² jeweils C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl oder Phenyl bedeuten und n Null oder 1 ist, sowie die physiologisch annehmbaren Salze davon. Es wird angegeben, daß die Verbindungen eine Antiprotozoen-Wirkung aufweisen. Insbesondere ist angegeben, daß Verbindungen der Formel (I), worin n Null ist, wirksam sind gegen den beim Menschen auftretenden Malariaparasiten Plasmodium falciparum und auch gegen Eimeria-Spezies, wie E. tenella und T. parva. Unter den spezifisch genannten und durch Beispiele verdeutlichen Verbindungen findet sich die Verbindung der Formel (I), worin n Null, R¹ Wasserstoff und R² 4-Chlorphenyl bedeuten, d. h. 2-[4- (4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon.
- T.M. Joes gibt in "Presentation at Interims", 27. April 1989, an: "Wellcome genießt seit vielen Jahren einen beneidenswerten Ruf für sein Verständnis von parasitären Erkrankungen und ich habe die Freude zu berichten, daß unsere Anti-Malaria-Verbindung nunmehr zum ersten Mal am Menschen untersucht worden ist und gute Blutspiegel gezeigt hat. Wir überführen diese Verbindung nunmehr in eine volle klinische Untersuchung" und "Interessanterweise sind mehrere Infektionskrankheiten des Menschen mit protozoischen Parasitenerkrankungen verknüpft (beispielsweise PCP, Toxoplasmose und durch Cryptosporidium verursachte Erkrankungen). Wir haben vorläufige Laboratoriumsergebnisse, die zeigen, daß Verbindungen, wie unsere Anti-Malaria-Verbindung, diese Mikroorganismen inhibieren und wir haben ein aktives Arbeitsprogramm aufgestellt, um ihr Potential in dieser Richtung zu untersuchen.
- Eine Veröffentlichung von V.S. Latter in Int. Congr. Ser. - Excerpta Med., Vol. 750 (1987), S. 661-664 beschreibt die Entwicklung von 2-(4-tert.-Butyl-cyclohexyl)-3-hydroxy-1,4-naphthochinon als Anti-Malaria-Mittel durch Wellcome bis zum Stadium der Untersuchung an menschlichen Freiwilligen, die auftretenden Stoffwechselprobleme, die seine Entwicklung gestoppt haben, und die Feststellung, daß 2-[4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon offenbar von diesen Problemen frei und gegen Plasmodium falciparum wirksam ist.
- Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß 2-[4-(4-Chlorphenyl)- cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon, das durch die folgende Formel (II) wiedergegeben werden kann:
- in vivo eine Wirkung gegen experimentell verursachte Kryptosporidien-Infektionen in Ratten besitzt. Gemäß einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindung der Formel (II) und der physiologisch annehmbaren Salze und anderen physiologisch funktionellen Derivate davon zur Herstellung eines Arznelmittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Kryptosporidiose in Säugern (einschließlich Menschen).
- Die Vorbeugung der Kryptosporidiose ist besonders wichtig bei Wirtsorganismen mit beeinträchtigtem Immunsystem, wie sie oben angesprochen worden sind. Im Fall der durch eine HIV-Infektion verursachten Immunosuppression kann eine Prophylaxe fürjene Patienten erforderlich sein, die als HIV-serumpositiv diagnostiziert worden sind, d. h. Antikörper gegen HIV aufweisen, und jene, bei denen eine progressive allgemeine Lymphadenopathie (PGL) oder der AIDS- verknüpfte Komplex (ARC) auftritt, oder auch für Patienten, die an AIDS leiden.
- Die Hydroxylgruppe der Verbindung der Formel (II) kann mit geeigneten Basen Salze bilden, und physiologisch annehmbare Salze der Verbindung (II) schließen Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze (beispielsweise Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalimetallsalze (beispielsweise Calciumsalze), Salze mit organischen Basen, wie Phenylethylbenzylamin, Dibenzylethylendiamin, Ethanolamin und Diethanolamin; und Salze mit Aminosäuren, beispielsweise mit Lysin und Arginin, ein.
- Physiologisch funktionelle Derivate sind Derivate, die in vivo entweder durch den Wirtsorganismus oder den Parasiten in eine Verbindung der Formel (II) umgewandelt werden.
- Es versteht sich, daß die Verbindung der Formel (II) als cis- oder trans-Isomeres vorliegen kann, d. h. daß der Cyclohexylring durch den Naphthochinonkern und die Chlorphenylgruppe cis- oder trans-substituiert sein kann. Erfindungsgemäß können sowohl cis- als auch die trans-Isomeren als auch Mischungen davon in beliebigen Verhältnissen verwendet werden. Wenn die Verbindung in Form einer Isomerenmischung vorliegt, ist das trans-Isomere im allgemeinen in einer Menge von etwa 50 % vorhanden oder wird das überwiegende Isomer sein, wenngleich die Verwendung von Mischungen, bei denen das cis-Isomere überwiegt, erfindungsgemäß ebenfalls möglich ist. Das spezifische Verhältnis der Isomeren kann in beliebiger Weise variiert werden; typische Mischungen schließen jene ein, bei denen das cis/trans-Isomerenverhältnis etwa 1:1, 40:60 und 5:95 beträgt. Erfindungsgemäß ist die Verwendung des trans-Isomeren der Verbindung der Formel (II) oder einer Mischung aus seinen cis- und trans-Isomeren, die mindestens 95 %, beispielsweise 99 %, des trans-Isomeren enthält, bevorzugt.
- Die Verbindung der Formel (II) kann auch in tautomerer Form vorliegen, in der die Hydroxylgruppe ihr Proton an eine der Oxogruppen abgegeben hat, wobei die Verwendung solcher tautomerer Formen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt. Es wird jedoch angenommen, daß die stabile Form die durch die Formel (II) wiedergegebene ist.
- Es versteht sich, daß die Menge der Verbindung der Formel (II) oder ihres Salzes oder anderen physiologisch funktionellen Derivats, die für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe der Kryptosporidiose verwendet wird, unter anderem von dem Verabreichungsweg, dem Alter und dem Gewicht des zu behandelnden Säugers (beispielsweise Menschen) und der Schwere des zu behandelnden Zustands abhängt. Im allgemeinen liegt eine geeignete Dosis zur Verabreichung an den Menschen in einem Arzneimittel zur Behandlung der Kryptosporidiose im Bereich von 1,0 mg bis 200 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, beispielsweise 10 mg/kg bis 100 mg/kg, insbesondere 25 bis 100 mg/kg. Es ist ersichtlich, daß bei der Verabreichung an Neugeborene niedrigere Dosierungen erforderlich sein können.
- Zur prophylaktischen Behandlung kann die Verbindung der Formel (II) oder ein physiologisch annehmbares Salz oder ein physiologisch funktionelles Derivat davon auch weniger häufig verabreicht werden, beispielsweise als Einzeldosis an alternierenden Tagen ein- oder zweimal wöchentlich oder ein- oder zweimal pro Monat. Die Dosierung bei der prophylaktischen Behandlung hängt unter anderem von der Häufigkeit der Verabreichung und dann, wenn eine Depotform oder eine Formulierung mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung verwendet wird, von der Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs ab. So liegt eine für die einmal wöchentliche Verabreichung geeignete prophylaktische Dosis im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg, beispielsweise 0,5 bis 50 mg/kg und insbesondere 5 bis 50 mg/kg.
- Es versteht sich, daß die oben angesprochenen Dosierungen auf die Verbindung der Formel (II) per se bezogen sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Verwendung liegt die Verbindung der Formel (II) oder ihr physiologisch annehmbares Salz oder ihr anderes physiologisch funktionelles Derivat vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zubereitung vor.
- Pharmazeutische Zubereitungen enthalten den Wirkstoff (d. h. die Verbindung der Formel (II) oder ein physiologisch annehmbares Salz oder ein anderes physiologisch funktionelles Derivat davon) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkstoffen. Der bzw. die Träger müssen in dem Sinne annehmbar sein, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für den zu behandelnden Patienten nicht schädlich sind.
- Die Verbindung der Formel (II) oder ihr Salz oder ihr anderes physiologisch funktionelles Derivat kann geeigneterweise als pharmazeutische Formulierung in Einheitsdosisform vorliegen. Eine geeignete Einheitsdosisformulierung enthält den Wirkstoff in einer Menge von 10 mg bis 3 g, beispielsweise 50 mg bis 3 g. Eine typische Einheitsdosis kann beispielsweise 50 mg, 1 g, 2 g oder 3 g des Wirkstoffs enthalten.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen schließen jene ein, die für die orale, topische (einschließlich dermale, bukkale und sublinguale), rektale und parenterale (einschließlich subkutane, intradermale, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung als auch zur Verabreichung über Nasen-Magen-Sonden geeignet sind. Die Formulierung kann geeignetenfalls bequem in diskreten Einheitsdosierungen vorliegen, die mit Hilfe irgendwelcher auf dem Gebiet der Pharmazie bekannter Methoden hergestellt werden können. Sämtliche Methoden umfassen das Vereinigen des aktiven Wirkstoffs mit flüssigen Trägern oder feinteiligen festen Trägern oder Trägern beider Art und erforderlichenfalls anschließendes Formen des Produkts zu der gewünschten Zubereitung.
- Die für die orale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen, bei denen der Träger ein Feststoff ist, werden im häufigsten Fall als Einheitsdosisformulierungenverabreicht, wie Boli, Kapseln oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten. Eine Tablette kann man durch Pressen oder Formen herstellen, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen. Gepreßte Tabletten kann man durch Verpressen des Wirkstoffs in freifließender Form, wie eines Pulvers oder eines Granulats, das gegebenenfalls mit einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem inerten Verdünnungsmittel, einem Schmiermittel, einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Dispergiermittel vermischt wird, in einer geeigneten Vorrichtung herstellen. Geformte Tabletten kann man dadurch herstellen, daß man ein inertes flüssiges Verdünnungsmittel formt. Die Tabletten können gegenbenfalls beschichtet und können, wenn sie nicht beschichtet sind, gegebenenfalls mit Kerben versehen werden. Kapseln kann man dadurch herstellen, daß man den Wirkstoff entweder allein oder in Mischung mit einem oder mehreren Hilfsstoffen in die Kapselschalen einbringt und diese in üblicher Weise verschließt. Cachets sind den Kapseln analog, wobei der Wirkstoff zusammen mit dem (oder den) Hilfsstoff(en) in einer Reispapierhülle eingebracht wird. Die Verbindung der Formel (II) oder ein physiologisch annehmbares Salz oder ein anderes physiologisch funktionelles Derivat davon kann auch in die Form eines dispergierbaren Granulats gebracht werden, das vor der Verabreichung in Wasser suspendiert oder auf Nahrungsmittel aufgestreut werden kann. Das Granulat kann beispielsweise in ein Sachet verpackt werden. Für die orale Verabreichung geeignete Formulierungen, die einen flüssigen Träger umfassen, können in Form einer Lösung oder einer Suspension in einer wäßrigen Flüssigkeit oder in einer nichtwäßrigen Flüssigkeit oder in einer flüssigen Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen.
- Formulierungen für die orale Verabreichung schließen Formen mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung ein, d. h. Tabletten, bei denen der Wirkstoff in einer geeigneten, die Freisetzung steuernden Matrix formuliert ist oder mit einem die geeignete Wirkstofffreisetzung sicherstellenden Film beschichtet ist. Solche Formulierungen sind für die prophylaktische Verwendung besonders geeignet.
- Der Wirkstoff kann auch in einer für die Verabreichung über eine Nasen- Magen-Sonde geeigneten Lösung oder Suspension formuliert werden.
- Pharmazeutische Zubereitungen, die für die rektale Verabreichung geeignet sind, bei denen der Träger ein Feststoff ist, werden im bevorzugtesten Fall als Einheitsdosissuppositorien verabreicht. Geeignete Träger schließen Kakaobutter und andere üblicherweise verwendete Materialien ein. Die Suppositorien können in geeigneter Weise durch Vermischen des Wirkstoffs mit dem (oder den) erweichten oder geschmolzenen Träger(n) gefolgt von Kühlen und Formen in entsprechenden Formen hergestellt werden.
- Für die parenterale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zubereitungen schließen sterile Lösungen oder Suspensionen des Wirkstoffs in wäßrigen oder öligen Trägern ein. Injizierbare Präparate können für die Bolusinjektion oder für eine kontinuierliche Infusion ausgelegt sein. Solche Präparate liegen bequemerweise in Einheitsdosis- oder Mehrfachdosis-Behältern vor, die nach dem Beschicken mit der Zubereitung bis zur Verwendung versiegelt werden. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform vorliegen, der dann vor der Verwendung mit einem geeigneten Trägermaterial, wie sterilem, pyrogenfreiem Wasser in die flüssige Form gebracht wird.
- Die Verbindung der Formel (II) oder ihr physiologisch annehmbares Salz oder ihr anderes physiologisch funktionelles Derivat kann auch als ein Depotpräparat mit Langzeitwirkung formuliert werden, die durch intramuskuläre Injektion oder durch Implantieren, beispielsweise durch subkutanes oder intramuskuläres Implantieren, verabreicht wird. Depotpräparate schließen beispielsweise geeignete polymere oder hydrophobe Materialien oder Ionenaustauscherharze ein. Solche langwirkenden Zubereitungen sind besonders geeignet für die prophylaktische Anwendung.
- Es versteht sich, daß die oben beschriebenen pharmazeutischen Zubereitungen für die verschiedenartigen Verabreichungswege neben den angesprochenen Trägerbestandteilen geeigneterweise einen oder mehrere zusätzliche Trägerbestandteile enthalten können, wie Verdünnungsmittel, Puffer, Aromatstoffe, Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Verdicker, Gleitmittel, Konsevierungsmittel (einschließlich Antioxidantien) und dergleichen, sowie Substanzen, die dazu geeignet sind, die Zubereitung mit dem Blut des angestrebten Empfängers isotonisch zu machen.
- Die Verbindung der Formel (II) oder ein physiologisch annehmbares Salz oder ein anderes physiologisch funktionelles Derivat davon kann erfindungsgemäß auch in Kombination oder gleichzeitig mit anderen therapeutischen Wirkstoffen verwendet werden, beispielsweise Mitteln, die bei der Behandlung von Patienten mit beeinträchtigtem Immunsystem verwendet werden, einschließlich antibakteriellen Mitteln; antifungistischen Mitteln; Antikrebsmitteln, wie Interferonen, beispielsweise α-Interferon; antiviralen Mitteln, wie Azidothymidin (AZT, Zidovudine); Immunstimulierungsmitteln und Immunmodulatoren. Die Verbindung der Formel (II) kann auch in Kombination mit einer 4-Pyridinol-Verbindung, wie sie in der EP-A-123 239 beschrieben ist, beispielsweise 3,5-Dichlor- 2,6-dimethylpyridinol (Meticlorpindol) verabreicht werden. Die Verbindung der Formel (II) kann auch in Kombination oder zusammen mit gegen Diarrhoe wirkenden Mitteln verabreicht werden, wie Loparamid-hydrochlorid und/oder Diphenoxylat-hydrochlorid, oder mit Morphinsulfat. Man kann auch gleichzeitig eine orale Rehydrationstherapie durchführen.
- Zubereitungen, die für die Verwendung in der Veterinärmedizin geeignet sind, schließen jene ein, die für die orale, parenterale und intrarumenale Verabreichung geeignet sind.
- Für die orale Verabreichung geeignete Verbindungen schließen Tränkpräparate (orale flüssige Dosierung), die Lösungen oder Suspensionen sein können; Tabletten, Boli, Pasten oder im Futter zu verabreichende Präparate in Form von Pulvern, Granulaten oder Pellets, ein.
- Alternativ können Veterinär-Zubereitungen derart ausgelegt sein, daß sie parenteral durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion einer sterilen Lösung oder Suspension verabreicht werden können oder durch Implantation in Form einer Intramammärinjektion, bei der eine Suspension oder Lösung über die Zitze in das Euter eingeführt wird.
- Für die intrarumenale Injektion können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Lösungen oder Feststoffe oder Mikrokapsel-Suspensionen sein. Typischerweise sind die Zubereitungen den oral zu verabreichenden flüssigen Präparaten oder parenteral zu verabreichenden Präparaten, wie sie oben beschrieben worden sind, ähnlich. Solche Zubereitungen werden direkt in den Pansen injiziert, im allgemeinen über die Seite des Tieres, beispielsweise mit Hilfe einer Injektionsspritze und einer Nadel oder durch eine automatische Injektionsvorrichtung, die dazu geeignet ist, Einzeldosierungen oder Mehrfachdosierungen abzugeben.
- Für die veterinärmedizinische Verabreichung wird die Verbindung der Formel (II) oder ihr Salz oder anderes physiologisch funktionelles Derivat vorzugsweise mit einem oder mehreren veterinärmedizinisch annehmbaren Trägern formuliert.
- Zur oralen Verabreichung können feinteilige Pulver oder Granulate Verdünnungsmittel, beispielsweise Lactose, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, mineralische Träger etc., Dispergiermittel und/oder oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Polysorbate, wie Tweens (Tween ist ein eingetragenes Warenzeichen) oder Spans (Span ist ein eingetragenes Warenzeichen) enthalten und können in Form eines Tränkprodukts in Wasser oder eines Sirups, in Form eines Bolus, einer Paste oder eines Futterpräparats, in Kapseln oder Sachets in trockenem Zustand oder in nichtwäßriger Dispersion oder in einer Suspension in Wasser oder Sirup verabreicht werden. Falls erwünscht oder notwendig, können Konservierungsmittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel und Emulgiermittel zugegeben werden. Wenn die orale Verabreichung angestrebt wird, wird ein Bolus mit Rückhalteeinrichtungen versehen, um ein Ausspeihen zu verhindern und kann beispielsweise mit einem Material mit hoher Dichte, wie Eisen oder Wolfram oder dergleichen, beschwert werden oder kann über seine Form zurückgehalten werden, beispielsweise durch Flügel, die nach der Verabreichung ausgespreizt werden. Boli können Sprengmittel, wie Maisstärke oder Calcium- oder Natriummethylcellulosen, Hydroxypropylmethylcellulose, Pflanzengummen auf Guarbasis, Natriumalginate oder Natriumstärkeglykolate; Granuliermittel oder Bindemittel, wie Stärke in Form von Schleim, Stärkederivate, wie "Snow Flake" (Snow Flake ist ein eingetragenes Warenzeichen), Cellulosederivate, wie Talkum, Calciumstearat, Methylcellulose, Gelatine oder Polyvinylpyrrolldon, und/oder Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Stearinsäure, enthalten.
- Für die parenterale Verabreichung können die Verbindungen in die Form von sterilen Injektionslösungen gebracht werden, die Antioxidantien oder Puffer enthalten, oder in die Form von injizierbaren Suspensionen. Geeignete Lösungsmittel schließen Wasser im Fall von Suspensionen und organische Lösungsmittel ein, wie Dimethylformamid. Dimethylacetamid, Diethylacetamid, Ethyllactat. Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Alkohole, z. B. Ethanol, Glykole, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol und Hexamethylenglykol, Polyethylenglykole, die 2 bis 159 Ethylenglykolmonomer-Einheiten enthalten und durchschnittliche Molekulargewichte von etwa 90 bis 7500 aufweisen. Glycerinformal, Glykofural, Glycerin, Isopropylmyristat, N-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidon, Polyethylenglykolether aus Tetrahydrofurfurylalkohol und Diethylenglykol und fixierte und neutrale Öle, beispielsweise fraktioniertes Kokosnußöl. Die parenteral zu verabreichenden Zubereltungen können auch isotonische Mittel enthalten.
- Für die veterninärmedizinische Verwendung kann die Verbindung der Formel (II) zusammen mit anderen therapeutischen Mitteln, die auf dem Gebiet der Tierheilkunde verwendet werden, beispielsweise zusammen mit Mitteln gegen Kokzidien und/oder Heilerien verwendet werden.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (II) sind in der EP- 1123 238 beschrieben und ein spezifisches Verfahren wird durch das Beispiel 3 erläutert.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen unter Bezugnahme auf die Verbindung der Formel (II) per se pharmazeutische und veterinärmedizinische Zubereitungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
- Eine Lösung für die intramuskuläre Injektion kann hergestellt werden durch Vermischen von: Verbindung der Formel (II) Dimethylsulfoxid Sorbitanmonooleat Maisöl
- Die folgende injizierbare Formulierung wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Verbindung der Formel (II) N-Methyl-pyrrolidon Tween 80 (Tween ist ein eingetragenes Warenzeichen) Span 80 (Span ist ein eingetragenes Warenzeichen) Miglyol 812 (Miglyol ist ein eingetragenes Warenzeichen) C. Tablette Verbindung der Formel (II) Lactose BP Mikrokristalline Cellulose BP ("Avicel pH 101") (Avicel ist ein eingetragenes Warenzeichen) Niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose BP ("LHPC LH-11") (LHPC LH-11 ist ein eingetragenes Warenzeichen) Natriumstärkeglykolat BP ("Explotab") (Explotab ist ein geintragenes Warenzeichen) Povidone BP ("K30") (K30 ist ein eingetragenes Warenzeichen) Magnesiumstearat BP D. Oral zu verabreichende Suspension Verbindung der Formel (II) Avicel RC 591 (Avicel ist ein eingetragenes Warenzeichen) Saccharosesirup Methylhydroxybenzoat Farbstoff Kirscharoma Tween 80 (Tween ist ein eingetragenes Warenzeichen) Wasser E. Injizierbare Suspension Verbindung der Formel (II) Polyvinylpyrrolidon (PVP) Tween 80 (Tween ist ein eingetragenes Warenzeichen) Methylhydroxybenzoat Wasser für Injektionszwecke F. Kapsel Verbindung der Formel (II) Stärke 1500 Magnesiumstearat
- Die Mischung wird in harte Gelatinekapseln abgefüllt.
- Man bereitet eine wäßrige Suspension wie folgt: Verbindung der Formel (II) Neosyl (Neosyl ist ein eingetragenes Warenzeichen) Bentonit Glycerine Natriumbenzoat Bevaloid 35/2 (Bevaloid ist ein eingetragenes Warenzeichen) Thymol Wasser
- Man bereitet einen Salzblock durch Vermischen einer feinteiligen Verbindung der Formel (II) (0,5 Gew.-Teile) mit Natriumchlorid (99,5 Gew.-Teile) und Verpressen der Mischung zu Blöcken.
- Man bereitet die folgende Paste: Verbindung der Formel (II) Traganthgummi Bevaloid 35/3 (Bevaloid ist ein eingetragenes Warenzeichen) Nipagin "M" (Nipagin ist ein eingetragenes Warenzeichen) Glycerin Wasser
- Die erfindungsgemäße Verwendung der Verbindung der Formel (II) wird durch das folgende Beispiel erläutert.
- Man verabreicht Dexamethason an Gruppen von Ratten (Körpergewicht ca. 200 g) über das Trinkwasser während 10 Tagen vor der Inokulation mit C. parvum-Oozysten. Man behandelt die Tiere mit der zu untersuchenden Verbindung während 11 Tagen nach dem Zeitpunkt der Oozysten-Inokulation. Die zu untersuchende Verbindung wird oral durch Einstopfen in den Schlund verabreicht, und zwar in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag und in dem Futter, welches die Tiere in einer Menge von ca. 115 mg/kg des Wirkstoffs/Tag aufnehmen. Eine Kontrollgruppe von mit Dexamethason behandelten Ratten wird nicht mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt. Am Ende der Behandlungsdauer wird die Anzahl der Cryptosporidium/Ileuszotten und Oozysten-Ausscheidung in den Exkrementen von mit der zu untersuchenden Verbindung behandelten Tieren mit den Zahlen der Vergleichsgruppe verglichen.
- Die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse lassen erkennen, daß die entweder durch Einstopfen in den Schlund oder über das Futter verabreichte untersuchte Verbindung den Infektionsgrad im Vergleich zu den Kontrolltieren deutlich verringert. TABELLE 1 Untersuchte Verbindung Kontrolle Einstopfen in den Schlund Futter Anzahl der Tiere pro Gruppe Anzahl der überlebenden Tiere pro Gruppe Organismus/Zotte (Bereich) (Durchschnittswert) (Mittelwert)
- Man verrührt Acetylchlorid (30 g) und feinpulveriges Aluminiumchlorid (60 g) in Schwefelkohlenstoff (120 ml) und kühlt dann in einem CO&sub2;/Oxitol-Bad auf -50ºC ab. Man gibt tropfenweise im Verlaufe von 10 Minuten unter Aufrechterhaltung der Temperatur der Reaktionsmischung bei -20ºC zuvor auf -50ºC abgekühltes Cyclohexen (30g) zu. Man rührt die Mischung während weiterer 60 Minuten bei -50ºC und dekantiert das Lösungsmittel dann ab unter Zurücklassung eines gummiartigen orangefarbenen Komplexes. Man gibt wenig Chlorbenzol zu, während dem man das Material auf Raumtemperatur sich erwärmen läßt, bei der man dann den Rest des Chlorbenzols (insgesamt 300 ml) zusetzt. Man erhitzt die in dieser Weise erhaltene Lösung unter Rühren während 3 Stunden auf 40ºC, gießt auf eine Mischung aus Eis und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, trennt die organische Schicht ab, wäscht mit 2M Chlorwasserstoffsäure, 2M Natriumhydroxid und Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Man destilliert das Produkt im Vakuum, fängt die bei 140 - 154ºC (0,1 mmHg) siedende Fraktion auf, verdünntmit einem gleich großen Volumen Petrolether (40 - 60), kühlt auf -6ºC ab, leitet einen kontinuierlichen Stickstoffgasstrom hindurch und gewinnt den abgetrennten farbigen Feststoff.
- Man gibt Brom (2,8 ml) bei 0ºC zu einer Lösung von Natriumhydroxid (6,2 g) in Wasser (42 ml). Man löst das in der obigen Weise erhaltene substituierte Hexahydroacetophenon (3,1 g) in Dioxan (15 ml) und gibt die kalte Hypobromit-Lösung zu, wobei man die Reaktionsmischung unterhalb 20ºC hält. Man rührt die Reaktionsmischung während 6 Stunden bei Raumtemperatur und läßt dann über Nacht stehen. Man gibt Natriummetabisulfit zur Zerstörung des überschüssigen Hypobromits zu, kühlt die Mischung und säuert an unter Bildung eines farblosen Feststoffs. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexan-1-carbonsäure erhält. Schmelzpunkt: 254 - 256ºC.
- Man erhitzt eine Mischung aus 2-Chlor-1,4-naphthochinon (3,95g, 0.02 Mol), 4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexan-1-carbonsäure (4,9g. 0,02 Mol) und pulverförmigem Silbernitrat (1,05 g, 0,0062 Mol) unter heftigem Rühren in 40 ml Acetonitril zum Sie den am Rückfluß. Man gibt dann im Verlaufe von 1 Stunde tropfenweise eine Lösung vonAmmoniumpersulfat (12,0g. 0,0525 Mol) in 50 ml Wasser zu. Man erhitzt die Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß, kühlt während 30 Minuten in Eis, wonach man abfiltriert und den zurückbleibenden klebrigen Feststoff zweimal mit siedendem Chloroform extrahiert, um anorganische Materialien zu entfernen. Man zieht das Chloroform durch Verdampfen ab unter Hinterlassung eines gelbbraunen Feststoffs (ca. 2,7 g). Man löst ihn in 40 ml siedendem Acetonitril und entfernt eine geringe Menge unlöslichen Materials durch Filtration. Beim Kühlen scheidet sich die Titelverbindung in Form von gelben Kristallen aus (550 mg). Schmelzpunkt: 172 - 175ºC.
- NMR-Spektrum: δH (d&sub6;-DMSO), 8,05 (2H, mult., β-Naphth), 7,85 (2H, mult., α-Naphth), 7,30(4H. s., PhH), 3.30(1H, br. t., CH), 2,67(1H, br. t., CH), 1,2 - 2,4 (7H, mult., 4xCH&sub2;).
- Man suspendiert das Produkt der Stufe (b) in 10 ml siedendem Methanol und gibt tropfenweise im Verlaufe von 15 Minuten 0,55 g Kaliumhydroxid in 5,5 ml Wasser zu. Man erhitzt die Mischung zum Sieden am Rückfluß, bis sich (nach ca. 6 Stunden) eine dunkelrote Lösung bildet, wonach man vorsichtig und tropfenweise 2 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zusetzt. Man kühlt die Mischung, filtriert und wäscht den festen Rückstand gut mit Wasser. Man stellt die Wasserwaschflüssigkeiten sauer und filtriert. Die vereinigten festen Rückstände (500 mg) mit einem Schmelzpunkt von 200 - 209º werden aus Acetonitril umkristallisiert und ergeben die Titelverbindung in Form des trans-Isomeren (300 mg). Schmelzpunkt: 216 - 219ºC.
Claims (7)
1. Verwendung von
2-[4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphthochinon oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder eines anderen
physiologisch funktionellen Derivats davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung und/oder Prophylaxe von Kryptosporidiose bei Tieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin 2-[4-(4-Chlorphenyl)-cyclohexyl]-3-
hydroxy-1,4-naphthochinon in Form seines trans-Isomeren oder einer Mischung
aus seinen cis- und trans-Isomeren, die mindestens 95 % des trans-Isomeren
enthält, verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Arzneimittel zur
Verabreichung von 25 bis 100 mg der Verbindung oder eines physiologisch
annehmbaren Salzes oder eines anderen physiologisch funktionellen Derivats
davon pro Kilogramm Körpergewicht des Tiers pro Tag bei der Behandlung von
Kryptosporidiose angepaßt ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Arzneimittel zur
Verabreichung von 5 bis 50 mg der Verbindung oder eines physiologisch
annehmbaren Salzes oder eines anderen physiologisch funktionellen Derivats davon pro
Kilogramm des Körpergewichts des Tiers pro Woche bei der Prophylaxe von
Kryptosporidiose angepaßt ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Tier ein Mensch
ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin der Mensch ein beeinträchtigtes
Immunsystem besitzt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Mensch eine HIV-Infektion
aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898923254A GB8923254D0 (en) | 1989-10-16 | 1989-10-16 | Medicaments |
PCT/GB1989/001287 WO1991005550A1 (en) | 1989-10-16 | 1989-10-26 | Medicament for the treatment of cryptosporidiosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68916443D1 DE68916443D1 (de) | 1994-07-28 |
DE68916443T2 true DE68916443T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=10664644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916443T Expired - Fee Related DE68916443T2 (de) | 1989-10-16 | 1989-10-26 | Arzneimittel zur behandlung von kryptosporidiose. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496729B1 (de) |
JP (1) | JPH05502435A (de) |
KR (1) | KR920703038A (de) |
AT (1) | ATE107504T1 (de) |
AU (1) | AU637772B2 (de) |
CA (1) | CA2001566A1 (de) |
DE (1) | DE68916443T2 (de) |
DK (1) | DK50092A (de) |
GB (1) | GB8923254D0 (de) |
HU (1) | HU208625B (de) |
IE (1) | IE893450A1 (de) |
MC (1) | MC2203A1 (de) |
WO (1) | WO1991005550A1 (de) |
ZA (1) | ZA898143B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9126874D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Wellcome Found | Medicaments |
GB9224739D0 (en) * | 1992-11-26 | 1993-01-13 | Wellcome Found | Medicaments |
GB9226905D0 (en) * | 1992-12-24 | 1993-02-17 | Wellcome Found | Pharmaceutical preparation |
GB9613309D0 (en) * | 1996-06-25 | 1996-08-28 | Univ Sheffield | Quinone bacterial inhibitors |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8310140D0 (en) * | 1983-04-14 | 1983-05-18 | Wellcome Found | Antiprotozoal agents |
GB8310141D0 (en) * | 1983-04-14 | 1983-05-18 | Wellcome Found | Naphthoquinone derivatives |
-
1989
- 1989-10-16 GB GB898923254A patent/GB8923254D0/en active Pending
- 1989-10-26 AT AT89912649T patent/ATE107504T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-26 WO PCT/GB1989/001287 patent/WO1991005550A1/en active IP Right Grant
- 1989-10-26 IE IE345089A patent/IE893450A1/en unknown
- 1989-10-26 AU AU45192/89A patent/AU637772B2/en not_active Ceased
- 1989-10-26 KR KR1019920700869A patent/KR920703038A/ko not_active Withdrawn
- 1989-10-26 HU HU9201295A patent/HU208625B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-10-26 DE DE68916443T patent/DE68916443T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-26 ZA ZA898143A patent/ZA898143B/xx unknown
- 1989-10-26 JP JP1511681A patent/JPH05502435A/ja active Pending
- 1989-10-26 EP EP89912649A patent/EP0496729B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-26 MC MC891287D patent/MC2203A1/xx unknown
- 1989-10-26 CA CA002001566A patent/CA2001566A1/en not_active Abandoned
-
1992
- 1992-04-14 DK DK050092A patent/DK50092A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0496729A1 (de) | 1992-08-05 |
HU208625B (en) | 1993-12-28 |
CA2001566A1 (en) | 1991-04-16 |
ATE107504T1 (de) | 1994-07-15 |
DK50092D0 (da) | 1992-04-14 |
IE893450A1 (en) | 1991-04-24 |
EP0496729B1 (de) | 1994-06-22 |
AU4519289A (en) | 1991-05-16 |
WO1991005550A1 (en) | 1991-05-02 |
HU9201295D0 (en) | 1992-07-28 |
MC2203A1 (fr) | 1992-11-26 |
DK50092A (da) | 1992-04-14 |
DE68916443D1 (de) | 1994-07-28 |
JPH05502435A (ja) | 1993-04-28 |
AU637772B2 (en) | 1993-06-10 |
HUT60431A (en) | 1992-09-28 |
ZA898143B (en) | 1991-06-26 |
GB8923254D0 (en) | 1989-12-06 |
KR920703038A (ko) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636123C2 (de) | ||
DE69434560T2 (de) | Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit Manidipin zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE4117371A1 (de) | Antimykotische mittel, die phenylessigsaeurederivate enthalten | |
EP0529500B1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen | |
DE3486189T2 (de) | Anti-Protozoen-Mittel. | |
EP0607775A2 (de) | Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta | |
DE68914930T2 (de) | Naphtochinone zur Behandlung und Prophylaxe von Pneumocystis carinii-Infektionen. | |
EP0607776A2 (de) | Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha | |
DE3883606T2 (de) | Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes. | |
DE3511609C2 (de) | ||
DE68916651T2 (de) | Heilmittel zur behandlung von toxoplasmose. | |
DE69230790T2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von durch Babesia verursachten Protozoeninfektionen | |
DE68916443T2 (de) | Arzneimittel zur behandlung von kryptosporidiose. | |
DE69816520T2 (de) | Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen | |
DE69328307T2 (de) | Kombination von atovaquone mit proguanil zur behandlung von protozoeninfektion | |
DD218349A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat | |
DE69312297T2 (de) | Verwendung von 2-[4-(-chlorophenyl)cyclohexyl]-3-hydroxy-1,4-naphtoquinon zur behandlung von krebs | |
EP0607777A2 (de) | Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8 | |
DE1964504C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen | |
EP0280290B1 (de) | Mittel mit antidepressiver Wirkung | |
EP1270576B1 (de) | 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0205077A2 (de) | Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans | |
CH645351A5 (de) | O- und m-methylthiophenylaethylamin, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen. | |
DE2462711C2 (de) | Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan | |
DE3781366T2 (de) | Herstellung und verwendung eines reaktionsprodukts aus ascorbinsaeure mit alpha,beta-ungesaettigtem keton oder vinyl-aliphatischem keton. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |