[go: up one dir, main page]

DE68915771T2 - Probenplatte mit einer Vielzahl von Probengefässen für radiomarkierte Bindetestverfahren. - Google Patents

Probenplatte mit einer Vielzahl von Probengefässen für radiomarkierte Bindetestverfahren.

Info

Publication number
DE68915771T2
DE68915771T2 DE68915771T DE68915771T DE68915771T2 DE 68915771 T2 DE68915771 T2 DE 68915771T2 DE 68915771 T DE68915771 T DE 68915771T DE 68915771 T DE68915771 T DE 68915771T DE 68915771 T2 DE68915771 T2 DE 68915771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample plate
layer
wells
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915771D1 (de
Inventor
Kauko Lehtinen
Timo Oikari
Tapio Yrjoenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallac Oy
Original Assignee
Wallac Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallac Oy filed Critical Wallac Oy
Publication of DE68915771D1 publication Critical patent/DE68915771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915771T2 publication Critical patent/DE68915771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/60Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances involving radioactive labelled substances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/203Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being made of plastics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • In der Chemie und in den Biowissenschaften ist es allgemein übliche Technik, geeignete feste Phasen, z.B. Mikroteilchen oder Innenwände von Teströhrchen, mit einer Verbindung zu beschichten, die spezifisch einen Reaktionsteilnehmer in einer zu untersuchenden Lösung zu binden vermag. Oftmals wird der genannte Reaktionsteilnehmer radioaktiv markiert und an die feste Phase mit fortschreitender Bindungsreaktion gebunden. Danach wird die Menge an gebundener (manchmal ungebundener) Radioaktivität gemessen. Dies erfordert ein Verfahren zur Trennung der ungebundenen Fraktion (in Lösung) von der gebundenen Fraktion (auf der festen Phase).
  • Aus der US-A-4 568 649 ist ein Verfahren zur Vermeidung der Trennstufe bekannt. Gemäß diesem Patent wird eine Vielzahl von kleinen mit einer fluoreszierenden Substanz imprägnierten Kunststoffträgerteilchen oder -perlen (eines Durchmessers von etwa 1 um) in geeigneter Weise beschichtet, worauf die Perlen in die den radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer enthaltende Lösung eingetragen werden.
  • Einige übliche Radiomarker (beispielsweise H-3 und I-125) emittieren niedrig-energetische Elektronen mit kurzen Reichweiten (einige um) in wäßrigen Lösungen, wobei lediglich der gebundene Marker nahe genug an den Kunststoff herangelangt, damit ihn die Elektronen erreichen und die fluoreszierende Substanz zur anschließenden Lichtemission, der Szintillation, anregen können. Das Licht wird danach mit einem geeigneten Detektor, z.B. einer Photoelektronenvervielfacher-Vorrichtung, nachgewiesen.
  • Der Zusatz von Perlen bedeutet jedoch eine Extrastufe und kann zu Auftriebproblemen führen, wenn die Dichtewerte der Perlen und der Lösung nicht zueinander passen. Weiterhin kann es in bestimmten Fällen zu einer lockeren nicht-spezifischen Bindung kommen. Dies erfordert eine Trennung, die mit Perlen nur unter Schwierigkeiten durchzuführen ist. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile.
  • Neben einzelnen Röhrchen oder Küvetten haben eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweisende Probenplatten, die mehrere getrennte Probenmulden bzw. -vertiefungen aufweisen, weite Verbreitung als Testplatten für in vitro Analysen gefunden. Die Platten weisen oftmals 96 Mulden in 8 Reihen und 12 Spalten auf, wobei jede Ausnehmung ein Volumen von 200-300 ul aufweist. Die Anmelder haben gefunden, daß man Röhrchen, Küvetten oder eine Mehrzahl von Mulden aufweisende Platten eines Kunststoffszintillators herstellen und diese mit einer bindenden Verbindung beschichten kann, um auf recht einfache Weise trennungsfreie oder -lose Radiomarkerbindungstests durchführen zu können.
  • Die Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer Probenplatte mit mehreren getrennten Probenmulden, die aus einem durchsichtigen Kunststoffszintillator hergestellt wurde.
  • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer Probenplatte mit mehreren getrennten Probenmulden, die aus einer zweischichtigen durchsichtigen Kunststofflage hergestellt wurde.
  • Fig. 1 zeigt eine Probenplatte (10) mit einer Vielzahl von Probenmulden (11) zur Durchführung von Bindungstests mit radioaktiver Markierung. Die Probenplatte (10) kann aus einem durchsichtigen Szintillationskunststoff, beispielsweise durch Vakuumthermoformen oder durch Spritzguß, hergestellt werden.
  • Die Probenmulde (11) enthält eine Testprobenlösung (13) mit dem radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer. Die Innenwand der Probenmulde (11) ist mit einer Bindungsverbindung (12), die speziell den zu untersuchenden Reaktionsteilnehmer bindet, beschichtet.
  • Der Teil des radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmers, der eine Bindung mit der Oberfläche der Bindungsverbindung (12) eingeht, befindet sich nahe genug an der Wand der Probenmulde (11), so daß die durch den gebundenen radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer emittierte Strahlung mit dem einen Teil der absorbierten Energie in Licht umwandelnden Kunststoffszintillator in Wechselwirkung treten kann. Das Licht wird dann mit Hilfe einer geeigneten (hier nicht dargestellten) Vorrichtung gemessen.
  • Die von dem radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer, der keine Bindung mit der mit der Bindungsverbindung beschichteten Oberfläche (12) der Probenmulde (11) eingegangen ist, emittierte Strahlung kann mit dem Kunststoffszintillatormaterial der Probenausnehmung (11) keine Wechselwirkung eingehen, da der Abstand dieses Teils des radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmers von den Wänden der Probenmulden (11) normalerweise die Reichweite der durch den radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer emittierten Strahlung übersteigt. In typischer Weise wird der betreffende Reaktionsteilnehmer mit ein Isotop, z.B. Tritium (H-3), emittierenden, niedrig-energetischen β- Teilchen markiert. Die maximale Reichweite der durch Tritium emittierten β-Teilchen beträgt in der Testprobenlösung (13) lediglich einige wenige um.
  • Die Fig. 2 zeigt eine andere Bauweise einer Probenplatte (10) mit einer Mehrzahl von Probenmulden (11) für Bindungstests mit radioaktiver Markierung. In diesem Falle erhält man die Probenplatte (10) aus einer zweischichtigen durchsichtigen Kunststofflage oder -folie, wobei die innere Schicht (Szintillationsschicht) (15) der Probenmulden (11) aus einem Kunststoffszintillator und die äußere Schicht (Trägerschicht) (16) aus irgendeinem geeigneten durchsichtigen Kunststoff bestehen. Eine derartige Platte läßt sich durch Vakuumthermoformen herstellen.
  • Die Erfindung ist nicht alleine auf die geschilderten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind innerhalb des Umfangs der Patentansprüche erhebliche Abänderungen möglich.
  • Kunststoffszintillatoren sind dem Fachmann bekannt. Hierbei handelt es sich um nicht-fließfähige Lösungen aus fluoreszierenden organischen Zusätzen, sogenannten Fluorophoren, die in einem verfestigten Polymer gelöst sind. Die besten Polymeren sind aromatisches Polystyrol und Polyvinyltoluol. Ein übliches Primärfluorophor ist Diphenyloxazol (PPO). Oftmals wird ein sekundäres Fluorophor, z.B. 1,4-Bis-2-(5-phenyloxazolyl)benzol (POPOP) zugesetzt, um eine bessere Abgleichung mit der Spektralantwort der Photoelektronenvervielfacher-Vorrichtung zu erreichen.

Claims (3)

1. Probenplatte mit einer Mehrzahl von Probenvertiefungen für radioaktiv markierte Bindungstests, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenplatte oder die Vertiefungen der Probenplatte aus einem durchsichtigen Szintillationskunststoff durch Vakuumtiefziehen oder durch Spritzformen hergestellt ist (sind).
2. Probenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenplatte (10) aus einer zweilagigen durchsichtigen Kunststoffolie hergestellt ist, wobei die innere Schicht (Szintillationsschicht) (15) der Probenvertiefungen (11) aus einem durchsichtigen Szintillationskunststoff und die äußere Schicht (Trägerschicht) (16) aus irgendeinem geeigneten durchsichtigen Kunststoff bestehen.
3. Probenplatte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Probenvertiefungen der Probenplatte mit einer Bindungsverbindung (12), die eine spezifische Bindung mit dem zu untersuchenden radioaktiv markierten Reaktionsteilnehmer eingeht, beschichtet sind.
DE68915771T 1988-10-11 1989-10-09 Probenplatte mit einer Vielzahl von Probengefässen für radiomarkierte Bindetestverfahren. Expired - Fee Related DE68915771T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE19888803602A SE8803602D0 (sv) 1988-10-11 1988-10-11 A sample plate with a plurality of sample wells or vials intended for radiolabeled binding assays
PCT/FI1989/000191 WO1990003844A1 (en) 1988-10-11 1989-10-09 A sample plate with a plurality of sample wells or vials intended for radiolabeled binding assays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915771D1 DE68915771D1 (de) 1994-07-07
DE68915771T2 true DE68915771T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=20373582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915771T Expired - Fee Related DE68915771T2 (de) 1988-10-11 1989-10-09 Probenplatte mit einer Vielzahl von Probengefässen für radiomarkierte Bindetestverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0438470B1 (de)
AU (1) AU4416589A (de)
DE (1) DE68915771T2 (de)
SE (1) SE8803602D0 (de)
WO (1) WO1990003844A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667943B1 (fr) * 1990-10-11 1994-05-13 Jacques Toledano Dispositif et procede pour la determination qualitative et quantitative rapide d'un ligand dans un fluide.
JPH0792459B2 (ja) * 1991-06-18 1995-10-09 オリンパス光学工業株式会社 免疫学的試験方法
ATE148237T1 (de) * 1993-03-11 1997-02-15 Packard Instr Bv Szintillationszählmedium und verfahren
US5665562A (en) * 1993-05-17 1997-09-09 Amersham International Plc Devices and methods for the measurement of cellular biochemical processes
GB9425893D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Karobio Ab Assay apparatus
US6100026A (en) * 1995-04-25 2000-08-08 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6284459B1 (en) 1995-04-25 2001-09-04 Discovery Partners International Solid support matrices with memories and combinatorial libraries therefrom
US5961923A (en) * 1995-04-25 1999-10-05 Irori Matrices with memories and uses thereof
JP3118528B2 (ja) 1996-01-26 2000-12-18 東邦レーヨン株式会社 ステアリングホイールおよびその製造方法
US5739001A (en) * 1996-10-29 1998-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid phase cell-based assay
ES2246522T3 (es) 1997-03-03 2006-02-16 Amersham Biosciences Uk Ltd Extraccion celular in-situ y metodo analitico.
US6977141B2 (en) 1998-02-10 2005-12-20 Vicuron Pharmaceuticals Inc. Direct adsorption scintillation assay for measuring enzyme activity and assaying biochemical processes
JP6040012B2 (ja) 2012-11-26 2016-12-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料台及び荷電粒子線装置及び試料観察方法
JP6239246B2 (ja) * 2013-03-13 2017-11-29 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置、試料観察方法、試料台、観察システム、および発光部材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646346A (en) * 1968-12-26 1972-02-29 Pharmacia Ab Antibody-coated tube system for radioimmunoassay
US4568649A (en) * 1983-02-22 1986-02-04 Immunex Corporation Immediate ligand detection assay
WO1988004429A1 (en) * 1983-11-10 1988-06-16 Burton James A A method and apparatus for ligand detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE68915771D1 (de) 1994-07-07
EP0438470A1 (de) 1991-07-31
AU4416589A (en) 1990-05-01
WO1990003844A1 (en) 1990-04-19
EP0438470B1 (de) 1994-06-01
SE8803602D0 (sv) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915771T2 (de) Probenplatte mit einer Vielzahl von Probengefässen für radiomarkierte Bindetestverfahren.
DE69007743T2 (de) Szintillationszählsystem zur lokalen Messung von radioaktiven Proben in einer mit mehreren Schächten versehenen Platte.
EP0487522B1 (de) Simultaner szintillation-annäherungstest für zwei oder mehr liganden
DE3586909T2 (de) Testverfahren.
DE69333050T2 (de) Anordnung zur probenbestimmung
EP0106662B1 (de) Nichtfluoreszierende Behälter zum Halten von Proben in einem Fluoreszenztest
US4777145A (en) Immunological assay method using magnetic particles
DE68915071T2 (de) Verfahren und System zur Detektion von stickstoffhaltigen Sprengstoffen mittels Kernresonanzabsorption.
DE69022736T2 (de) Hochauflösender gamma-strahlungsdetektor für positronemissionstomographie (pet) und einzelne photonemissionscomputertomographie (spect).
DE69126954T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anwendungen der quantitativen Bestimmung von mehrere Gammaphotonen aussendenden Isotopen mit erhöhter Empfindlichkeit
US4725388A (en) Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays
DE68909394T2 (de) Faserstoffträger für Scintillationsannäherungsmesssysteme.
DE69825758T3 (de) Annäherungs-szintillationstest
Chavan et al. Thin extractive membrane for monitoring actinides in aqueous streams
WO1991006368A1 (en) Microtitre plate well inserts
Sodaye et al. Scintillating polymer inclusion membrane for preconcentration and determination of α-emitting actinides
US4715988A (en) Standard for analysis
DE2261561C3 (de) Verfahren zur Durchführung von auf Konkurrenz-Reaktionen beruhenden Analysen
DE4424112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers
DE2362990A1 (de) Verfahren und apparatur zum vergleichen radioaktiver konzentrationen in fluessigkeiten
EP0416148A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Messen von Mehrfachproben-Partikel-oder Quanten-Strahlungen
EP2866056B1 (de) Messvorrichtung und Fluidikvorrichtung zum Messen einer Menge einer zu untersuchenden Substanz
Benito et al. Liquid and Solid Scintilation: Principles and Applications
DE102020100936A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Markierungssubstanz in mindestens einer Probe
Hollander et al. The Semiconductor Revolution in Nuclear Radiation Counting: Applications of nuclear radiation have entered a new era with the advent of germanium and silicon counters.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee