DE68912443T2 - Unterbrochene Haftklebeoberfläche. - Google Patents
Unterbrochene Haftklebeoberfläche.Info
- Publication number
- DE68912443T2 DE68912443T2 DE68912443T DE68912443T DE68912443T2 DE 68912443 T2 DE68912443 T2 DE 68912443T2 DE 68912443 T DE68912443 T DE 68912443T DE 68912443 T DE68912443 T DE 68912443T DE 68912443 T2 DE68912443 T2 DE 68912443T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- coatings
- article according
- skin
- contain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 117
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 117
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 11
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 abstract description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 6
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- 208000006440 Open Bite Diseases 0.000 description 2
- 208000028990 Skin injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 229920001368 Crepe rubber Polymers 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 208000034526 bruise Diseases 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00063—Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0206—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0223—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterized by parametric properties of the fluid retention layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0226—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/025—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/0253—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7092—Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00761—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers
- A61F2013/00774—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers arranged in discrete dots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/00906—Plasters containing means for transcutaneous or transdermal drugs application
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/20—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
- C09J2301/204—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Klebebänder und insbesondere medizinische Bandagen zum Anbringen auf der Haut.
- Während der vergangenen Dekade sind bei medizinischen Klebebändern größere Fortschritte gemacht worden, und die Literatur ist voll mit Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung solcher Bänder. Bis jetzt sind aber Bänder oder Bandagen, bei denen der Klebstoff für gutes Haften ausreichend aggressiv ist, ohne jedoch die Haut zu schädigen, noch immer nicht in den Griff zu bekommen.
- Die bekannten medizinischen Bänder können in zwei Hauptgruppen eingereiht werden: Klebstoffe auf Gummibasis oder Akrylklebstoffe auf einem Tuch oder anderem geeigneten Unterlagsmaterial. Klebstoffe auf Gummibasis erfreuten sich bis in die 60-er der Marktvorherrschaft. Ab dann wurden die Akrylklebstoffe populärer. Der Hauptgrund für die Popularität der Akrylklebstoffe war der sogenannte "hypoallergenische" Faktor. Klebebänder auf Gummibasis enthalten Bestandteile wie gebleichten Kreppgummi oder synthetischen Gummi, natürliche Harze, Alterungsschutzmittel, Weichmacher, Füllstoffe und Färbemittel, von denen viele aus pflanzlichen Quellen stammen und das ihnen eigentümliche Problem der Quellenvarianz sowie der Möglichkeit des Einbringens von irritierenden oder sensibilisierenden Wirkstoffen besitzen.
- Allerdings kann der hypoallergenische Faktor zwischen Klebstoffen auf Gummibasis und Akrylklebstoffen überbetont werden, da die Hautempfindlichkeit in erster Linie mit dem physischen Vorgang des Tragens eines Bandes oder einer Bandage zusammenhängt, der Anderungen der Kohäsion der Hautzellen bewirkt und zu Wunden führt. Die Art und Schwere der Hautwunden variiert mit der Länge der Zeit, während der die Bandage getragen wird. Je länger eine Bandage getragen wird, desto wasserhaltiger und somit aufgeweichter wird die äußere Schicht des Stratum corneum, der äußersten Hautschicht. Unter feuchten Bedingungen ist die Adhäsion zwischen der Bandklebeschicht und den äußersten Hautschichten viel größer als die innere Festigkeit des Stratum corneum, was bei der Abnahme des Bandes zu tiefen und unregelmäßigen Rissen in den Schichten des Stratum corneum führt. Wenn demzufolge eine Bandage für kurze Zeitabschnitte getragen wird, etwa einige Minuten, so erhalten die Schichten des Stratum corneum keine nennenswerten Fluide aus den darunterliegenden Hautschichten, was zu Sprödrissen in der Hautoberfläche führt. Wenn anderseits eine Bandage für längere Zeitabschnitte auf der Haut angeordnet ist, so baut sich in den oberen Schichten des Stratum corneum ein Fluid auf, das wiederum diese Schichten erweicht, den Elastizitätsmodul verringert und die Dehnbarkeit der Haut vergrößert, was zu einer Zunahme der Reißarbeit und verstärkter Entspannung des Stratum corneum führt. Der Endeffekt sind tiefere Hautrisse.
- Hautverletzungen sind geringer, wenn die Klebebänder derart aufgebaut sind, daß die normale Hautfeuchtigkeit durch den Klebstoff und die Unterlage in die Umgebung gelangen kann. Demzufolge hat die medizinische Verbandindustrie mit der Einführung der Akrylklebstoffe mit hydrophilen Eigenschaften und einer hohen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit geantwortet, die auf ein Gewebe oder eine ungewebte Unterlage verteilt werden. Diese Bänder erhalten vorteilhafterweise den normalen Feuchtigkeitsgehalt der äußersten Hautschichten aufrecht, solange sie intakt sind, wodurch bewirkt wird, daß sich die Risslinien nahe der Oberfläche entwickeln, u.zw. im Bereich der sich natürlich schuppenden Schichten. Folglich werden nur kleine Anteile des Stratum corneum abgerissen, wenn das Band entfernt wird. Obwohl diese Bänder vorteilhafterweise den mehrmaligen Gebrauch eines Bandes bei minimalen Hautverletzungen gestatten, haben sie dennoch Nachteile.
- Der Hauptnachteil von Akrylklebstoffen mit hydrophilen Eigenschaften ist der, daß sie nicht gut haften. Obwohl sie die Unversehrtheit der Haut nicht unterbrechen und keine Infektionen hervorrufen, fallen sie aber ab und setzen daher die Wunde unmittelbar den Kontaminationen der Umgebung aus, die Infektionen hervorrufen können, sowie dem Kontakt mit Gegenständen, was schmerzhaft und verletzend sein kann.
- Zusammenfassend bietet der Stand der Technik die Wahl zwischen aggressiven Klebebändern, die Unterbrechungen der Unversehrtheit der Haut hervorrufen und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Infektionen bei der Abnahme steigern, und minimal aggressiven Bändern, die hydrophil sind und den Durchtritt von Feuchtigkeit gestatten, jedoch leicht abfallen und Verletzungen oder Infektionen fördern.
- Während dieses Dilemma ungelöst bleibt, hat der Stand der Technik unvollständige Lösungen angeboten, von denen das US- Patent Nr. 3 811 438 (Economou) repräsentativ ist. Dieses Patent vermindert die Feuchtigkeitsansammlung und steigert dadurch die Durchlüftung durch den Vorschlag, Klebebänder und Bandagen mit einer flexiblen Unterlage mit einem Klebebereich zu versehen, der darauf in Form von über sie gesamte Breite der Unterlage verlaufenden Klebestreifen verteilt und aufgeklebt ist, die abwechselnd mit Streifen geringerer Haftkraft im Abstand angeordnet sind, welche Streifen im allgemeinen von geringerer Breite als jede benachbarte Klebstoffschicht sind, wobei jeder Streifen eine minimale Breite von etwa 0,02 inches (0,508 mm) aufweist.
- Obwohl die Klebestreifen den mit der Haut in Berührung stehenden Oberflächenbereich vermindern und daher den Verletzungsbereich der Haut bei der Abnahme verringern, so verringern sie nur minimal die Schwere der inneren Verletzungen der Haut, weil die Klebestreifen über die gesamte Breite der Bandage verlaufen und einen kontinuierlichen Riß in den inneren Hautschichten bewirken, der gleich breit wie die Bandage ist. Obwohl also der Oberflächenbereich der Verletzung auf die Fläche unter den Klebestreifen vermindert ist, bleibt die Schwere der Verletzung der inneren Hautschichten über die Breite der Bandage dieselbe, da entlang dieser Achse die Rißausbreitung nicht verhindert ist.
- In ähnlicher Weise beschreibt das US-Patent Nr 2 399 545 (Davis) ein Band, bei dem der Klebstoff in verschiedenen linearen Mustern im Abstand angeordneter Bänder aufgebracht ist, wodurch der Betrag an Klebstoff bis zu 50% vermindert ist. Wieder sind die verschiedenen linearen Muster kontinuierliche Streifen und bewirken daher bei der Abnahme Risse im Stratum corneum.
- Die US-A-4 699 792 zeigt eine Bandage, bei der eine Trägerbahn Klebstoffkalotten oder -tupfen (2) und dazwischen verstreute, jedoch hievon getrennte, ein Medikament enthaltende Kalotten oder Tupfen (3) trägt.
- Die EP-A-0 170 010 beschreibt eine Bandage mit mikrongroßen Klebstoffbereichen, wobei ausgeführt ist, daß die Anzahl der Möglichkeiten zwar unbegrenzt ist, aber keine besondere Konfiguration gefunden worden ist, die den anderen überlegen wäre.
- Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Klebebandes, das gut an der Haut haftet und zugleich minimale Unterbrechungen der Unversehrtheit der Haut bei der Abnahme hievon hervorruft.
- Die Nachteile des Standes der Technik werden dadurch überwunden, daß der Klebstoff auf die Unterlage oder ein anderes Substrat in Form kleiner individuell beabstandeter Belegungen in besonderen Reihen aufgebracht ist.
- Erfindungsgemäß besteht ein Erzeugnis aus einem Unterlagsmaterial, das kleine, im Abstand angeordnete, einzelne Klebstoffbelegungen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen unterschiedlich groß oder unterschiedlich verteilt sind, wobei einige der Belegungen eine Höhe aufweisen und die übrigen Belegungen eine geringere Höhe aufweisen oder wobei einige der Belegungen an zumindest einem Rand des Unterlagsmaterials in kleinerem gegenseitigem Abstand als im Mittelbereich angeordnet sind oder beide Varianten vorhanden sind.
- Die Erfindung erstreckt sich weiters auf eine Klebebandage, bestehend aus einem dampf- und sauerstoffdurchlässigen Unterlagsmaterial, das an einer seiner Seiten ein absorbierendes Kissen zum Auflegen als Wundverband und eine medizinische Klebeschicht zum Aufkleben der Bandage auf die Haut trägt, wobei dies durch kleine, im Abstand angeordnete, einzelne Klebstoffbelegungen erzielt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen unterschiedlich groß oder unterschiedlich verteilt sind, wobei einige der Belegungen eine Höhe aufweisen und die übrigen Belegungen eine geringere Höhe aufweisen oder wobei einige der Belegungen an zumindest einem Rand des Unterlagsmaterials in kleinerem gegenseitigem Abstand als im Mittelbereich angeordnet sind oder beide Varianten vorhanden sind.
- Die Klebstoffbelegungen können in gleichmäßigen oder in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet sein. Die Klebstoffbelegungen können an dem Unterlagsmaterial in einem geometrischen Muster angeordnet sein. Die Klebstoffbelegungen können im wesentlichen sphärisch sein.
- Der Klebstoff kann ein Akrylklebstoff oder ein Klebstoff auf Gummibasis sein. Der Klebstoff besteht vorzugsweise aus einem druckempfindlichen medizinischen Klebstoff. Die Klebstoffbelegungen können einen medizinischen und/oder kosmetischen Abgabemechanismus aufweisen. Die Klebstoffbelegungen können medizinische und/oder kosmetische Wirkstoffe enthalten. Die Klebstoffbelegungen können einen oder mehrere kompatible oder inkompatible medizinische und/oder kosmetische Wirkstoffe enthalten.
- Das Unterlagsmaterial kann dampf- und sauerstoffdurchlässig sein.
- Die Klebstoffbelegungen sind vorzugsweise derart konfiguriert, daß der der Oberfläche abgekehrte Oberflächenbereich, die Kontaktfläche, der Belegungen, die Befestigungsfläche, über die die Belegungen an der Unterlage befestigt sind, viel kleiner ist.
- Bequemerweise wird dies erzielt, indem die Belegungen aus im wesentlichen sphärischen Partikeln hergestellt werden, die nach Anhaften an der Unterlage eine abgerundete oder im allgemeinen halbkugelförmige Gestalt annehmen. Die Kontaktfläche ist somit theoretisch ein Punkt, aber in der Praxis infolge der Kompression der Klebstoffbelegung und der Anpassung der Haut an die abgerundete Oberfläche der Belegung ein abgrundeter Bereich.
- Klarerweise können auch andere Formen als sphärische oder abgerundete wirkungsvoll sein, wobei das Ziel ist, die Kontaktfläche in Einklang mit einer guten Befestigung der Belegungen an der Unterlage so klein wie möglich zu halten.
- Der andere Faktor, der zur Erzielung guter Gebrauchseigenschaften für medizinische Bandagen und Bänder kritisch ist, ist die freie Fläche der Unterlage, die zwischen den Klebstoffbelegungen freibleibt.
- Der Prozentsatz der freien Fläche (OA) ist hier als das Verhältnis zwischen dem Flächenbereich der Unterlage (AB) minus der Summe der Flächenbereiche der Befestigungsflächen der Belegungen (EAD) und (AB), d.h.
- OA = (AB - EAD)/AB %.
- Die freie Fläche muß so sein, daß sichergestellt ist, daß die Klebstoffpartikel getrennt und einzeln oder im wesentlichen so bleiben. Der Betrag von OA ist zumindest 10%, z.B. mindestens 20%, kann aber auch größer sein, z.B. bis 65% oder mehr betragen, z.B. bis zu 80% oder 95% oder 98%, z.B. 10% bis 95% oder 20% bis 80% oder 20% bis 65%, z.B. 50% bis 60%.
- Die von dieser Erfindung ins Auge gefaßten Klebeprodukte erfreuen sich des Vorteils der Nicht-Okklusion, Atmungsaktivität, verringerter Hautverletzung bei Abnahme, geringerer Material kosten, verbesserter Wiederanbringbarkeit sowie der Schaffung eines Substrates für kontrollierte nicht-okklusive Abgabe von Medikamenten, falls erwünscht.
- Die Erfindung kann auf verschiedene Weise in die Praxis umgesetzt werden; nun werden mehrere besondere Ausführungsbeispiele zur Verdeutlichung der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine herkömmliche Klebebandage,
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zum Wiederanbringen nützlich ist,
- Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, mit der Darstellung eines eingegliederten Medikamenten-Abgabemechanismus,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und
- Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der kleinen getrennten, einzelnen Klebstoffbelegungen nach Abnahme von der Haut.
- Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Klebebandage 10, die aus einem absorbierenden Kissen 12 (üblicherweise einem Gazematerial), einer Unterlage 14 und einer durchgehenden Klebstoffschicht 16 besteht. Wie gezeigt, ist das Kissen 12 typischerweise in der Längsmitte der Klebstoffschicht angeordnet, um an beiden Seiten der derselben eine ausreichende Klebefläche zu schaffen, um die Bandage auf die Haut zu kleben.
- Fig. 2 zeigt die Erfindung, die zur Verbesserung der Wiederanbringbarkeit aufgebaut ist. Wie hier verwendet und in der Klebstofftechnik verstanden, ist die "Wiederanbringbarkeit" als die Eigenschaft eines Klebematerials hinsichtlich seiner Fähigkeit zum Wiederaufkleben auf ein Substrat nach dem Entfernen definiert. Diese Eigenschaft ist eine Funktion des Betrages an unbenutztem Klebstoff, der zum Kontakt bei weiterem Anbringen des Klebemateriales an einem Substrat zur Verfügung steht.
- Bei einer Ausführungsform für verbesserte Wiederanbringbarkeit sind gemäß Fig. 2 zwei Reihen oder Muster eines Klebstoffes 16 auf ein und dieselbe Unterlage 14 gedruckt, anstatt wie bei dem in fig. 1 gezeigten bekannten Gegenstand als kontinuierlicher Film. Eine Reihe enthält größere Tupfen 30(a) mit größeren Abmessungen als die andere Reihe Tupfen 30(b). Beim ersten Anbringen berühren die Tupfen 30(a) als erste das Substrat. Bei einem Wiederanbringen, das der Abnahme vom Substrat folgt, bilden die kleineren Tupfen 30(b) die Hauptquelle der Adhäsion, obwohl die Haftqualität der Tupfen 30(a) vermindert ist.
- Dem Fahmann werden sich im Hinblick auf die vorhergehende Beschreibung der Fig. 2 sofort verschiedene andere Aufbaumöglichkeiten unter Ausnutzung eines hohen Gradienten der Klebstoffbelegungen aufdrängen. Demzufolge ist ausdrücklich zu verstehen, daß andere Muster der Klebstoffbelegungen mit verschiedenen Größe und/oder Formen ins Auge gefaßt werden können, die einen ungleichmäßigen Flächenbereich der Klebstoffbelegungen bilden.
- Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Eingliederung eines kontrollierten Medikamenten- oder Kosmetikum-Abgabemechanismus. Durch Eingliederung eines örtlichen Wirkstoffes unmittelbar in den flüssigen Klebstoff kann derselbe Herstellungsvorgang für Medikamente oder Kosmetika enthaltende Klebstoffbelegungen 60 angewandt werden wie für die Klebstoffbelegungen 30 allein. Der Abgabemechanismus kann entweder passive Diffusion oder Zerfließen bei Hautkontakt sein. Der erstere Vorgang hat den Vorteil, daß er nicht-okklusiv ist. Diese Technologie kann vorteilhafterweise auf die Abgabe von mehr als einem aktiven Bestandteil an die Haut ausgedehnt werden, was insbesondere dann attraktiv ist, wenn solche Bestandteile miteinander reagieren, falls sie in derselben Matrix eingeschlossen sind oder wenn unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten für das Medikament oder Kosmetikum erwünscht sind oder gewährleistet sein sollen. Außerdem kann vorteilhafterweise eine Klebstoffbelegung 60 das Medikament oder Kosmetikum beinhalten, während eine andere 70 das Transportmittel oder ein Hautbehandlungsmittel, um der Wirkung irritierender Medikamente entgegenzuwirken, oder einen Medikamentenaktivator beinhalten.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der sphärische Klebstoffbelegungen 30 in verschiedenen Dichten auf eine gegebene Unterlage gedruckt sind. Eine kann zum Beispiel eine höhere Dichte nahe den Bandrändern aufweisen, wo die Scherkräfte ein Versagen des Bandes hervorrufen können, und eine niedrigere Dichte, wenn man sich dem mittleren Bereich nähert, um Hautbewegungen und maximale Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit zu ermöglichen.
- Die freie Fläche des Musters an den Rändern der Bandage beträgt etwa 80%, während diejenige im offeneren Innenbereich etwa 98% beträgt.
- Das Unterlagsmaterial 14 kann aus jedem beliebigen flexiblen Material bestehen, das bislang für Bandagen verwendet wird, z.b. Tuch, Papier, Kunststoff, faserverstärkte Unterlagen oder Laminate. Vorzugsweise besteht es entweder aus dampf- -und sauerstoffdurchlässigem Material oder ist z.B. im Fall von Kunststoffunterlagen perforiert, um es für Dampf und Sauerstoff durchlässig zu machen. Solche Unterlagen, die an sich für Bandagen bekannt sind, werden im allgemeinen in der Branche als "atmend" bezeichnet.
- Die Klebstoffzusammensetzungen, die verwendet werden können, sind solche, die vorzugsweise dermatologisch annehmbar sind.
- Zwecks Erläuterung können sie jegliche der Klebstoffe auf Gummibasis oder Akrylklebstoffe der Type sein, die in der Branche allgemein als "medizinische" Klebstoffe bezeichnet sind und ein niedriges Ausmaß an Hautirritationen besitzen, dh. geringe mechanische, chemische und allergische Irritation. Vorgezogen werden die Akrylklebstoffe, das z.B. aus einem Polymer aus Akrylsäure, einem Akrylat und einer Essigsäure wie Athylazetat. Wie vorstehend erwähnt, werden jedenfalls Klebstoffe auf Gummibasis, die aus einem natürlichen oder synthetischen Gummielastomer und einem haftvermittelnden Harz bestehen, ebenfalls ins Auge gefaßt, vorzugsweise solange sie dermatologisch annehmbar sind.
- Die durchschnittliche Partikelgröße oder -durchmesser der einzelnen anzuwendenden Klebstoffbelegungen sowie der Abstand zwischen den einzelnen Belegungen hängt zum Teil von der Aggressivität der jeweils gewählten Klebstofformulierung und zum Teil von den erwünschten Haft- und Adhäsionseigenschaften für den jeweiligen Band- oder Bandagentyp ab.
- Die Partikel können einen Durchmesser oder eine maximale Querabmessung in der Größenordnung von etwa 20 mils (0,508 mm) bis etwa 10 mils (0,254 mm) (z.B. 250 bis 500 u) haben. Die Partikel können derart aufgebracht werden, daß die Klebstoffpartikel in der Größenordnung von etwa 200 bis etwa 1000 oder etwa 200 bis etwa 7000, insbesondere etwa 900 bis etwa 4900 je Quadratinch (30 bis 155, 30 bis 1100 oder 140 bis 760 je cm²) Oberflächenbereich vorhanden sind. Nur zur Illustration und als bevorzugte Ausführungs formen können die Partikel unter Verwendung von Sieben in der Größenordnung von 30 bis 70 Maschen (die 30 Öffnungen mal 30 Öffnungen je Quadratinch bis zu 70 Öffnungen mal 70 Öffnungen je Quadratinch aufweisen) aufgebracht werden. Die Belegungen können ein Klebstoffgewicht von etwa 30 bis etwa 10 g/Quadratyard (36 bis 12 g/m²) Oberflächenbereich aufweisen.
- Obwohl die jeweiligen Partikel verschiedene Formen aufweisen können, werden im allgemeinen sphärische Partikel, die auf der Unterlage eine halbkugelige oder abgerundete Gestalt annehmen, am meisten bevorzugt, wie nachstehend im einzelnen erläutert ist.
- Das Aufbringen der Klebstoffbelegungen 30 auf die Unterlage 14 kann durch Aktivieren des Klebstoffes in jeglicher bekannten Weise erfolgen, wie mittels eines Lösungsmittels, Wärme oder Druck. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen druckempfindlichen Heißschmelzkleber auf, da dieser das höchste Ausmaß an Präzision beim Anbringen des Klebstoffes ermöglicht. Unter den Geräten zum Aufbringen des Heißschmelzklebers, die verwendet werden können, sollen Schlitzdüsen-, Walzen-, und Extrusions- Auftragsgeräte, der Siebdruck und der Gravurauftrag erwähnt werden. Die beiden letzten sind wegen ihrer Präzision die bevorzugten Verfahren zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Klebstoffmusters. Sowohl Gravieren als auch der Siebdruck sind an sich wohlbekannt und stellen keinen Teil der Erfindung dar. Folglich brauchen sie auch nicht näher erläutert werden.
- Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß ein druckempfindlicher Heißschmelzkleber, der in einem nicht kontinuierlichen Muster von Tupfen aufgebracht wird, mehrere Vorteile hat, darunter Nicht-Okklusion und Atmungsaktivität, verminderte Hautschäden, geringere Herstellungskosten, verbesserte Wiederanbringbarkeit sowie den Umstand, daß er ein ausgezeichnetes Substrat für die kontrollierte nicht-okklusive Abgabe von Medikamenten ist, wie in Fig. dargestellt. Erfindungsgemäße medizinische Bandagen umfassen Wundverbände, Fingerbandagen, Blasen und Quetschungen verhindernde Bandagen und Sportbänder. Erfindungsgemäße industrielle Bänder umfassen Verstärkungsbänder, Kabelbänder, Leitungsbänder und Abdeckbänder.
- Im folgenden sind zwei Beispiele der Herstellung eines medizinischen Bandes und eines Vergleiches sowie die entsprechenden Prüfungsergebnisse angeführt:
- Microsize-Unterlage - mit Akrylpolymer geschlichtetes Faservlies. Druckempfindlicher Heißschmelzkleber auf Gummibasis, im folgenden (HMPSA).
- Heißsiebdruck auf einem Kraemer Auftragsapparat mit einem 60-Maschen-Sieb (das 60 Öffnungen mal 60 Öffnungen je Quadratinch hat). Tupfenmuster mit 11 g/yd² (13 g/m²)
- Klebstofftupfen angenähert 0,012" (0,30 mm) Durchmesser.
- Klebstofftupfenverteilung 3600/in² (558/cm²).
- Freie Fläche: 59%
- Adhäsion an Stahl 17,7 oz/in (197,5 g/cm).
- Haftkraft 150 g.
- Porosität
- Microsize ohne Klebstoff, 0,180 sec/100cc/in² (0,028 s/100cm³/cm²).
- Microsize mit Klebstofftupfen, 0,197 sec/100cc/in² (0,031 s/100cm³/cm²).
- Microsize-Unterlage - mit Akrylpolymer geschlichtetes Faservlies. HMPSA-Klebstoff auf Gummibasis.
- Heißsiebdruck auf einem Kraemer Auftragsapparat mit einem 50-Maschen-Sieb (das 50 Öffnungen mal 50 Öffnungen je Quadratinch hat). Tupfenmuster mit 15 g/yd² (18 g/m²).
- Klebstofftupfen angenähert 0,015" (0,38 mm) Durchmesser.
- Klebstofftupfenverteilung etwa 2500/in² (388/cm²).
- Freie Fläche: 56%
- Adhäsion an Stahl 56 oz/in (625 g/cm).
- Haftkraft 140 g.
- Porosität
- Microsize: ohne Klebstoff, 0,181 sec/100cc/in² (0,028 s/100cm³/cm²).
- Microsize: mit Klebstofftupfen, 0,253 sec/100cc/in² (0,039 s/100cm³/cm²).
- Microsize-Unterlage.
- HMPSA auf Gummibasis.
- Adhäsion an Stahl 70,3 oz/in (785 g/cm).
- Haftkraft 591 g.
- Porosität
- Microsized ohne Klebstoff, 0,181 sec/100cc/in² (0,028 s/100cm³/cm²).
- Microsized mit kontinuierlichem Klebstoffilm, 9,25 sec/100cc/in² (1,43 s/100cm³/cm²).
- Diese Beispiele demonstrieren einen zwangsläufigen Zusammenhang zwischen Siebgröße und somit dem Durchmesser der Klebstofftupfen und der Porosität. Da zwischen der Bandporosität und der Hauterweichung eine umgekehrte Beziehung besteht, kann man folgern, daß desto weniger Hautschäden auftreten, je größer das Ausmaß an Porosität ist. Die Herstellungsbeispiele zeigen eine markante Zunahme der Porosität von 0,197 sec/100cc/in² (0,031 s/100cm³/cm²) und 0,253 sec/100cc/in² (0,039 s/100cm³/cm²) gegenüber 9,25 sec/100cc/in² (1,43 s/100cm³/cm²) eines Klebstoffes auf massiver Gummibasis. Einfach ausgedrückt dauert es 0,197 bis 0,253 Sekunden, um 100 cm³ Luft durch einen nicht kontinuierlichen Klebstoffilm, ein -band oder eine -bandage zu bringen, gegenüber 9,25 Sekunden bei einem kontinuierlichen Klebstoffilm, -band oder einer -bandage. Somit vermindert die Erfindung, daß die Haut Feuchtigkeit ausgesetzt ist und verringert infolgedessen die Hauterweichung und Hautschäden bei der Abnahme des Bandes oder der Bandage.
- Die Beispiele zeigen weiters eine markante Abnahme der Adhäsion, 17,7 oz/in (197,5 g/cm) und 56 oz/in (625 g/cm) gegenüber 70,3 oz/in (785 g/cm) eines kontinuierlichen Klebstoffilmes, -bandes oder einer -bandage auf Gummibasis. Bemerkenswerterweise erfolgt diese Abnahme infolge des verminderten Ausmaßes an Klebstoff der nicht kontinuierlichen gegenüber einer kontinuierlichen Klebefläche, solange die Art des Klebstoffes konstant bleibt. Allerdings wird diese Abnahme der Adhäsion durch die erfindungsgemäße Möglichkeit, einen viel aggressiveren Klebstoff zu verwenden, kompensiert.
- Bei einer kontinuierlichen Klebefläche ist man auf weniger aggressive Klebstoffe beschränkt, um Hautschäden bei der Abnahme zu minimieren, wogegen bei einer nicht kontinuierlichen Klebefläche wegen des verminderten Haut/Klebstoff- Kontaktes viel aggressivere Klebstoffe anwendbar sind. Somit braucht die Adhäsionskraft nicht verringert werden, selbst wenn das Ausmaß an verwendetem Klebstoff vermindert ist. Zusammenfassend ermöglicht einem die Erfindung, einen kleineren Betrag an Klebstoff und dabei einen aggressiveren Typ Klebstoff zu verwenden, um mit der Adhäsionskraft eines bekannten kontinuierlichen Klebefilmes, -bandes oder einer -bandage konkurrenzfähig zu sein. Natürlich abgesehen von den üblichen Wirkungen von Temperatur, Feuchtigkeit und dem Vorhandensein von Öl an der zu klebenden Oberfläche, hängt die Leistungsfähigkeit des mit Heißsiebdruck aufgebrachten HMPSA ab von:
- 1. der Belegungsgröße (gesteuert durch Siebgröße und Schmelzeviskosität),
- 2. der Belegungsverteilung (Siebkonstruktion),
- 3. der Art des HMPSA (Weichheit, Kohäsionskraft),
- 4. der Art der Unterlage - weiche Unterlagen erfordern weniger Klebstoff als sehr rauhe Unterlagen,
- 5. der Verankerung des Klebstoffes an der Unterlage.
- Somit erfordert jede eigene Unterlage ihren eigenen Klebstoffaufbau und/oder HMPSA, damit sie zufriedenstellend funktioniert.
Claims (9)
1. Klebeband oder Klebebandage, bestehend aus einem
Unterlagsmaterial (14), das an einer seiner Seiten kleine,
im Abstand angeordnete, einzelne Klebstoffbelegungen (30,
30a, 30b) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebstoffbelegungen unterschiedlich groß oder unterschiedlich
verteilt sind, wobei einige der Belegungen eine Höhe (30a)
aufweisen und die übrigen Belegungen eine geringere Höhe
(30b) aufweisen oder wobei einige der Belegungen (30) an
zumindest einem Rand des Unterlagsmaterials (14) in
kleinerem gegenseitigem Abstand als im Mittelbereich
angeordnet sind oder beide Varianten vorhanden sind.
2. Klebeband oder Klebebandage, bestehend aus einem
dampf- -oder sauerstoffdurchlässigen Unterlagsmaterial (14), das an
einer seiner Seiten ein absorbierendes Kissen (12) zum
Auflegen als Wundverband und eine medizinische Klebeschicht
zum Aufkleben der Bandage auf die Haut trägt, wobei dies
durch kleine, im Abstand angeordnete, einzelne
Klebstoffbelegungen (30, 30a, 30b) erzielt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen unterschiedlich groß
oder unterschiedlich verteilt sind, wobei einige der
Belegungen eine Höhe (30a) aufweisen und die übrigen
Belegungen eine geringere Höhe (30b) aufweisen oder wobei
einige der Belegungen (30) an zumindest einem Rand des
Unterlagsmaterials (14) in kleinerem gegenseitigem Abstand
als im Mittelbereich angeordnet sind oder beide Varianten
vorhanden sind.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen (30a, 30b)
unterschiedlich groß sind.
4. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen (30) längs
zumindest eines Randes dichter angeordnet sind als im
Mittelbereich des Unterlagsmaterials.
5. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß einige der Klebstoffbelegungen ein erstes
Material (6) enthalten und andere der Klebstoffbelegungen
(70) andere Materialien enthalten, die miteinander oder mit
dem ersten Material kompatibel sein können oder nicht, wobei
inkompatible Materialien voneinander getrennt in
verschiedenen Belegungen angeordnet sind.
6. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebstoffbelegungen (60, 70) einen
oder mehrere kompatible oder inkompatible medizinische
und/oder kosmetische Wirkstoffe enthalten.
7. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß gewisse der Klebstoffbelegungen (60)
einen medikamentösen oder kosmetisch aktiven Bestandteil und
andere der Belegungen (70) ein Transportmittel oder ein
Hautbehandlungsmittel oder einen Medikamentenaktivator und
weitere andere Belegungen (30) keine solchen Bestandteile
enthalten.
8. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es 30 bis 1100 Klebstoffbelegungen pro
cm² gibt.
9. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belegungen einen offenen Bereich von
10% bis 95% freilassen, der auf der Unterlagsbahn
klebstofffrei ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22650288A | 1988-08-01 | 1988-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912443D1 DE68912443D1 (de) | 1994-03-03 |
DE68912443T2 true DE68912443T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=22849178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912443T Expired - Fee Related DE68912443T2 (de) | 1988-08-01 | 1989-07-31 | Unterbrochene Haftklebeoberfläche. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0353972B1 (de) |
JP (1) | JPH02167165A (de) |
AT (1) | ATE100305T1 (de) |
AU (1) | AU623161B2 (de) |
CA (1) | CA1340190C (de) |
DE (1) | DE68912443T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10325475A1 (de) * | 2003-06-05 | 2005-01-27 | Tesa Ag | Doppelseitiges Klebeband für die Verklebung von Tapeten |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5593395A (en) * | 1987-08-07 | 1997-01-14 | Martz; Joel D. | Vapor permeable dressing |
US5540673A (en) * | 1989-01-31 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system |
US5230851A (en) * | 1989-01-31 | 1993-07-27 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5180534A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5221276A (en) * | 1989-09-19 | 1993-06-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a textured fastener |
US5250253A (en) * | 1989-09-19 | 1993-10-05 | The Procter & Gamble Company | Method of making a pressure-sensitive adhesive fastener |
DE69223780T2 (de) | 1991-05-20 | 1998-04-30 | Procter & Gamble | Mehrschichtbauelement für einen flächenreissverschluss |
CA2109621C (en) * | 1991-06-21 | 1995-10-31 | Dennis Albert Thomas | Screen printing method for manufacturing a refastenable mechanical fastening system and fastening system produced therefrom |
DE4202704C2 (de) * | 1992-01-31 | 1994-12-01 | Schickedanz Ver Papierwerk | Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung |
US5315740A (en) | 1992-08-20 | 1994-05-31 | Velcro Industries, B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5300058A (en) * | 1992-12-10 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system |
US5392498A (en) * | 1992-12-10 | 1995-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system |
BR9302518A (pt) * | 1993-07-22 | 1995-03-01 | Johnson & Johnson | Esparadrapo |
US5614310A (en) * | 1994-11-04 | 1997-03-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low trauma wound dressing with improved moisture vapor permeability |
BE1009348A3 (nl) * | 1995-04-27 | 1997-02-04 | Belde Jan | Afdekmiddel. |
US5811116A (en) * | 1996-04-30 | 1998-09-22 | Hollister Incorporated | Adhesive wafer with embossed skin-contacting surface |
US5730736A (en) * | 1996-04-30 | 1998-03-24 | Dansac A/S | Ostomy appliance and contoured adhesive wafer therefor |
DE19620109A1 (de) | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Beiersdorf Ag | Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges Trägermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
DE19628294A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Zweckform Buero Prod Gmbh | Selbstklebendes Pflaster |
GB9618564D0 (en) * | 1996-09-05 | 1996-10-16 | Bristol Myers Squibb Co | Multi layered wound dressing |
US5990377A (en) * | 1997-03-21 | 1999-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual-zoned absorbent webs |
AU6464698A (en) | 1997-03-21 | 1998-10-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual-zoned absorbent webs |
DE19727032A1 (de) | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Hartmann Paul Ag | Pflaster |
DE19729905A1 (de) | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
DE19733981A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Therapeutisches System (TTS) zur Abgabe von Wirkstoff durch die Haut an einen Organismus und Verfahren zur Applikation auf der Haut |
US6171985B1 (en) | 1997-12-01 | 2001-01-09 | 3M Innovative Properties Company | Low trauma adhesive article |
US6107219A (en) * | 1998-02-11 | 2000-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Breathable backing for an adhesive article |
FR2776518B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2002-11-29 | Oreal | Patch a matrice adhesive |
FR2776517B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2000-06-09 | Oreal | Patch a effet thermique et son utilisation |
DE19825499C2 (de) | 1998-06-08 | 2003-07-17 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffhaltige Pflaster |
US6198016B1 (en) | 1998-12-01 | 2001-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Wet skin adhesive article |
JP2001245917A (ja) | 1998-12-11 | 2001-09-11 | Johnson & Johnson Kk | パッド、その製造方法及び該パッドを使用した救急絆創膏 |
US6518343B1 (en) | 1999-06-18 | 2003-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Wet-stick adhesives, articles, and methods |
US6441092B1 (en) | 1999-06-18 | 2002-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Wet-stick adhesives |
US6495229B1 (en) | 1999-09-17 | 2002-12-17 | Avery Dennison Corporation | Pattern coated adhesive article |
US6638605B1 (en) * | 1999-11-16 | 2003-10-28 | Allegiance Corporation | Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates |
MXPA02008606A (es) * | 2000-03-10 | 2003-04-14 | 3M Innovative Properties Co | Vendajes medicos con adhesivos multiples y metodos de elaboracion. |
US7055526B2 (en) * | 2000-08-09 | 2006-06-06 | Mohamed Ali Bakarat | Anti-snoring device comprising a skin compatible adhesive |
US7371403B2 (en) | 2002-06-14 | 2008-05-13 | Providence Health System-Oregon | Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding |
NZ530399A (en) * | 2001-06-14 | 2006-08-31 | Providence Health Sys Oregon | Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding |
US8741335B2 (en) | 2002-06-14 | 2014-06-03 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Hemostatic compositions, assemblies, systems, and methods employing particulate hemostatic agents formed from hydrophilic polymer foam such as Chitosan |
DE10152073A1 (de) | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Tesa Ag | Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen |
DE10213110A1 (de) | 2002-03-23 | 2003-10-02 | Tesa Ag | Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen |
DE10213111A1 (de) | 2002-03-23 | 2003-10-02 | Tesa Ag | Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen |
US8269058B2 (en) | 2002-06-14 | 2012-09-18 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Absorbable tissue dressing assemblies, systems, and methods formed from hydrophilic polymer sponge structures such as chitosan |
US20050137512A1 (en) | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Campbell Todd D. | Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding |
DE10250848A1 (de) | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Paul Hartmann Ag | Wundkontaktmaterial |
US20070031463A1 (en) * | 2003-02-26 | 2007-02-08 | Spiros Fotinos | Methods and devices for releasing volatile substances |
FI121848B (fi) * | 2003-10-06 | 2011-05-13 | Upm Raflatac Oy | Tarralaminaatti ja menetelmä tarralaminaatin valmistamiseksi |
DE102004032391A1 (de) | 2004-07-02 | 2006-01-26 | Tesa Ag | Zumindest teilflächig mit Selbstklebemasse ausgerüstetes Flächengebilde |
JP4492868B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2010-06-30 | 日東電工株式会社 | 絆創膏又は粘着ドレッシング |
US9204957B2 (en) | 2005-03-17 | 2015-12-08 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Systems and methods for hemorrhage control and or tissue repair |
GB2425487A (en) * | 2005-04-26 | 2006-11-01 | Dow Corning | Wound dressing and method of preparation |
US10413451B2 (en) | 2009-01-06 | 2019-09-17 | Medline Industries, Inc. | Wound dressing |
WO2007139845A2 (en) | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Providence Health System-Oregon D/B/A Providence St. Vincent Medical Center | Systems and methods for introducing and applying a bandage structure within a body lumen or hollow body organ |
US7947027B2 (en) | 2007-12-28 | 2011-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body adhering absorbent article |
US8292862B2 (en) | 2007-08-03 | 2012-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dynamic fitting body adhering absorbent article |
US8672911B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body adhering absorbent article |
US8251969B2 (en) | 2007-08-03 | 2012-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body adhering absorbent article |
US8734413B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Packaged body adhering absorbent article |
HUE049431T2 (hu) | 2007-11-21 | 2020-09-28 | Smith & Nephew | Sebkötözés |
GB0722820D0 (en) | 2007-11-21 | 2008-01-02 | Smith & Nephew | Vacuum assisted wound dressing |
DE102008025984A1 (de) | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Tesa Se | Klebeband insbesondere für die Hautverklebung |
CN102076364B (zh) | 2008-05-02 | 2014-07-02 | 普罗维登斯医疗卫生系统-俄勒冈州D/B/A普罗维登斯圣文森特医疗中心 | 创伤敷裹装置和方法 |
EP2340002B1 (de) | 2008-10-06 | 2015-03-25 | Providence Health System - Oregon | Medizinische schaumvorrichtungen und verfahren |
US11147722B2 (en) | 2008-11-10 | 2021-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with a multifunctional acrylate skin-adhesive composition |
US10022468B2 (en) | 2009-02-02 | 2018-07-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles containing a multifunctional gel |
GB201115182D0 (en) * | 2011-09-02 | 2011-10-19 | Trio Healthcare Ltd | Skin contact material |
US9987465B2 (en) * | 2012-05-18 | 2018-06-05 | Medline Industries, Inc. | Window dressing having force concentrating adhesion elements |
EP2679112A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe |
GR20130100212A (el) * | 2013-04-10 | 2014-11-21 | Αθανασιος Φωτιου Φουκας | Τοπικο επιθεμα διαδερμικης περιτραυματικης και μετεγχειρητικης αναλγησιας κλειστων τραυματων |
EP3119360B1 (de) * | 2014-03-21 | 2020-08-12 | Medline Industries, Inc., | Wundbehandlungssystem und verfahren zur verwendung |
USD795442S1 (en) | 2015-04-20 | 2017-08-22 | Spidertech Inc. | Release liner with adhesive wound closure strip(s) thereon |
WO2017184378A1 (en) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Avent, Inc. | Multi-layered structure and articles formed therefrom having improved splash resistance by increased interlayer spacing |
DE102019202569A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Tesa Se | Klebeband, umfassend mindestens zwei voneinander verschiedene Klebemassen, welche durch eine Barriereschicht voneinander getrennt sind |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA814721B (en) * | 1980-08-05 | 1982-07-28 | Kimberly Clark Co | Sanitary napkin with all over adhesive pattern |
ZA832789B (en) * | 1982-05-10 | 1983-12-28 | Kimberly Clark Co | Tabless sanitary napkin |
DE3423328A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Selbstklebendes pflaster |
ES2029850T3 (es) * | 1986-02-14 | 1992-10-01 | Ciba-Geigy Ag | Sistemas terapeuticos dermicos y transdermicos con capa adhesiva aplicada en forma de muestra. |
DE8706274U1 (de) * | 1987-04-30 | 1987-06-19 | Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied | Haftkompresse |
-
1989
- 1989-07-13 CA CA000605598A patent/CA1340190C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-25 AU AU38938/89A patent/AU623161B2/en not_active Ceased
- 1989-07-31 AT AT89307753T patent/ATE100305T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-31 EP EP89307753A patent/EP0353972B1/de not_active Revoked
- 1989-07-31 DE DE68912443T patent/DE68912443T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-01 JP JP1200175A patent/JPH02167165A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10325475A1 (de) * | 2003-06-05 | 2005-01-27 | Tesa Ag | Doppelseitiges Klebeband für die Verklebung von Tapeten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1340190C (en) | 1998-12-15 |
JPH02167165A (ja) | 1990-06-27 |
DE68912443D1 (de) | 1994-03-03 |
AU3893889A (en) | 1990-02-01 |
ATE100305T1 (de) | 1994-02-15 |
EP0353972A1 (de) | 1990-02-07 |
EP0353972B1 (de) | 1994-01-19 |
AU623161B2 (en) | 1992-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912443T2 (de) | Unterbrochene Haftklebeoberfläche. | |
DE69210505T2 (de) | Feuchtigkeitsdurchlässige Doppelscheiben | |
DE3634016C2 (de) | ||
DE3785177T2 (de) | Perforierte, aus elastomeren bestehende weiche schicht und damit hergestellter wundverband. | |
DE60026343T2 (de) | Medizinischer wundverband mit mehreren klebern und herstellungsverfahren | |
DE69916025T2 (de) | Gegenstand mit einer Oberfläche mit Klebeeigenschaften | |
DE60036126T2 (de) | Artikel mit einem klebemuster | |
DE19602467B4 (de) | Wundpflaster | |
DE69232777T2 (de) | Hydrogelverband | |
DE60209813T2 (de) | Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband | |
DE69516694T2 (de) | Klebverschlussband für windel mit runden ecken | |
DE69312443T2 (de) | Selbstklebender, elastischer, komprimierbarer Verbundvliesstoff | |
DE69806621T2 (de) | Verband | |
DE69320242T2 (de) | Medizinische Selbstklebefolie und Arzneimittelzubereitung | |
EP0328925B1 (de) | Haftklebrige Flächengebilde | |
WO1999000080A1 (de) | Pflaster | |
DE69430952T2 (de) | Wiederverwendbares klebebandsystem | |
DE2905265A1 (de) | Schaumstoff, insbesondere zur verhinderung und behandlung des decubitus | |
DE60011331T2 (de) | Dehnbare Maske mit einer Haftmatrix , die zumindest im feuchten Zustand gedehnt werden kann | |
EP0954266B1 (de) | Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks | |
WO1998032404A1 (de) | Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks | |
EP0330825B1 (de) | Primärverpackung für flächenstabilisierte Verbandstoffe | |
DE3911699A1 (de) | Zubereitung vom perkutanen absorptionstyp und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2644032A1 (de) | Selbsthaftendes hygienisches saugkissen | |
DE8611989U1 (de) | Medizinischer Pflasterbandblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |