[go: up one dir, main page]

DE68911844T2 - Vorrichtung zum messen des drucks einer flüssigkeit, insbesondere für medizinischen gebrauch. - Google Patents

Vorrichtung zum messen des drucks einer flüssigkeit, insbesondere für medizinischen gebrauch.

Info

Publication number
DE68911844T2
DE68911844T2 DE68911844T DE68911844T DE68911844T2 DE 68911844 T2 DE68911844 T2 DE 68911844T2 DE 68911844 T DE68911844 T DE 68911844T DE 68911844 T DE68911844 T DE 68911844T DE 68911844 T2 DE68911844 T2 DE 68911844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
requirement
amplifier
circuit
measuring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911844D1 (de
Inventor
Richard Fortuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68911844D1 publication Critical patent/DE68911844D1/de
Publication of DE68911844T2 publication Critical patent/DE68911844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Measuring fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure ; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/032Spinal fluid pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Messen des Drucks einer in ein Milieu mit akustischem induktivem Blindwiderstand eingespritzten Flüssigkeit, wie zum Beispiel im Bereich der Gelenke oder einer intervertebralen, menschlichen oder tierischen Scheibe.
  • Bei Patienten, die auf Grund eines Bandscheibenvorfalls an "Lomboradiculalgie" leiden, stellt sich heute noch das Problem der Wahl der zur Verfügung stehenden Behandung.
  • In den meisten Fällen reichen die vorgenommenen klinischen und para-klinischen Untersuchungen nicht allein aus, um sich einer geeigneten sicheren therapeutischen Entscheidung zuzuwenden.
  • Die "Discomanometrie", verbunden mit der Studie der Toleranz der Scheiben, wenn diese mit Flüssigkeit aufgefüllt werden, ist eine neue Methode zur ergänzenden, pre-operativen Nachforschung, die auf der Messtechnik beruht. Sie beruht, mit dem Ziel, den Zustand der Verschlimmerung der Mengenabnahme zu beenden und durch Lenkung auf die geeignetste therapeutische Wahl, auf dem Studieren des physischen Verhaltens der pathologischen Scheibe, indem die Entwicklung des intradiscalen, ausgelösten Drucks nach einer bestimmten Zeit nach Einspritzen sowohl des salzhaltigen, isotonischen Serums, als auch eines radiologischen Kontrastmittels und einem Gemisch aus beidem, analysiert wird.
  • Die Entwicklung dieser neuen Methode konnte dank der Studie über eine spezialisierte Apparatur, die "Discomanometer" (DMM) heisst, verwirklicht werden.
  • Die herkömmlichen Apparaturen zur physiologischen Druckmessung sind im wesentlichen zum Messen des hemodynamischen Drucks (Norm NF-C 74.010-74.300-74.380-74.382) entwickelt worden. Ihre Merkmale und Besonderheiten werden nicht der geplanten Verwendung angepasst.
  • Gemäss der Erfindung erlaubt die Vorrichtung, "Discomanometer" (DMM), diesen Unannehmlichkeiten Abhilfe zu schaffen.
  • Sie besteht aus 3 Teilmontagen oder unterschiedlichen Teilen: 1º- Einer Messzelle, die das mechanische Signal des Drucks, das auf die Membran gerichtet ist, durch die Flüssigkeit in ein elektrisches, verwendbares Signal durch den zweiten Teil der Vorrichtung umwandelt.
  • 2º- Einen Verstärker des Signals, ausgelöst durch den ersten Teil.
  • 3º- Eines Speichersystems, welches ermöglicht, die Entwicklung des Signals zu verfolgen.
  • Diese drei Teimontagen S1, S2 und S3 werden in der Anforderung 1 bestimmt.
  • Die Teilmontage (S1) setzt sich vorzugsweise aus einer Messzelle eines Spannungsmessgefässes oder aus einer gleichwertigen Vorrichtung für den medizinischen Gebrauch (Asepsie) zusammen, um zumindest den Druck, der von 0 bis 10&sup6; Pa (0 bis 7.600 mm Hg) oder mehr variert, messen zu können, und um den Ueberdruck, der bis 1,5.10&sup6; Pa (11.400 mm Hg) ohne Veränderung der ursprünglichen Merkmale, mit einer Linearität ≤0,5 PE und einem Wiederholungsfehler ≤0,1% PE, standzuhalten.
  • Die Teilmontage (S2) besteht aus folgenden Elementen:
  • - einem isolierten Zufuhr für die Messzelle und den Pre-Verstärker
  • - einem isolierten, beweglichen Pre-Verstärker, der die Signale der Messzelle empfängt. Gemäss den gültigen Normen dieser Vorrichtung, erlauben die Spezifikationen die elektrische Sicherheit der Patienten zu gewähren.
  • - einer analogischen Kette der Beschaffenheit des vom Pre-Verstärker ausgelösten Signals umfasst eine oder mehrere Normalisierungsstufen des besagten Signals in der Funktion der Empfindlichkeit der Messzelle und der Zulassung des Registriergeräts. Der Prozentsatz der Verstärkung kann variabel fortgeführt werden. Ein Standardsignal kann aufgenommen werden, um die gespeicherten Signale zu klassifizieren. Dieses Signal kann komplett und in direkter Verbindung mit den Messbereichen sein, wenn der Apparat davon mehrere enthält. Die Kette enthält einen Ausgleichskreislauf für das Gleichgewicht der Messzelle, sowohl potentiomerisch als auch elektronisch.
  • Ein Kreislauf der Anzeige dar Wehte des Drutks, der eine Speicherung hat, die dank einer manuellen Bedienung durch den Operator initialisiert wurde, erlaubt, den Druck T&sub0; anzuzeigen, Bedienung und automatische Anzeige des T&sub6;&sub0; Wertes (T&sub0; und T&sub6;&sub0; in Sekunden ausgedrückt).
  • Gemäss einer Variante kann die analogische Kette der Beschaffenheit durch eine numerische Kette der Verarbeitung der Signale ersetzt werden, die eine oder mehrere der folgenden Elemente umfasst : Mikroprozessor und seine angeschlossenen Kreisläufe, Programmspeicher, Arbeitsspeicher, Kontrollen der Mitteilungen, Uhr, alphanumerische Tastatur, Uebergangsflächenkreisläufe, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer, Bildschirm oder Vorrichtung für Anzeige, Disquette oder Zentralspeicherplatte.
  • Die Teilmontage (S3) besteht vorzugsweise aus einem galvanometrischen Registriergerät mit erhizter Schreibspitze und termographischem Papier mit einem Beschriftungsbereich von 40 bis 100 mm Länge. Die Abspulgeschwindigkeit kann zwischen 2,5 und 10 mm/s geregelt werden.
  • Eine Variante dieser Teilmontage kann aus einem Registriergerät mit thermischem Kamm ("thermal array recorder"), mit einem Beschriftungsbereich von 40 bis 200 mm Länge bestehen, die die Speicherungen der analogen, alphanumerischen und graphischen Signale verbindet.
  • Gemäss einer zu bevorzugenden Form werden die Teilmontagen (S2) und (S3) in das gleiche Gehäuse einbezogen, das aus einer Zuleitung mit geringer Spannung besteht, um einen homogenen und praktischen Apparat darzustellen. Das Gehäuse kann, wenn gewünscht, einen Griff für den Transport besitzen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen und Schemata, die die Beschaffenheit der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, werden als eines von unzähligen Beispielen gegeben.
  • Die Abbildung 1 zeigt die Vorrichtung während des Gebrauchs.
  • Die Abbildung 2 zeigt eine allgemeine übersichtliche Nebeneinanderstellung der drei Teilmontagen S1, S2, S3, die die Vorrichtung bilden.
  • Die Abbildung 3 zeigt ein Modell der Messzelle, die als Teilmontage (S1) verwendbar ist, sowie sein funktionelles, elektrisches Schema.
  • Die Abbildung 4 zeigt das funktionelle Schema der Teilmontage (S2).
  • Die Abbildung 5 zeigt das funktionelle Schema einer Variante der Teilmontage (S2).
  • Die Abbildung 6 zeigt das funktionelle Schema der Teimontage (S3).
  • Die Abbildung 7 zeigt das funktionelle Schema einer Variante der Teilmontage (S3).
  • Die Abbildung 8 zeigt die Kurven des Drucks, der in der intervertebralen Scheibe erreicht wird : (a) gesund und normal, (b) pathologisch der 1. Gruppe (wenig entartet), (c) pathologisch der 2. Gruppe (entartet), (d) pathologisch der 3. Gruppe (seht entartet oder Scheibe "bulging" ), (e) pathologisch der 4. Gruppe (zerbrochene Scheibe).
  • Die Vorrichtung in der Abbildung 1 besteht aus der Oeffnung der Kuppel der Messzelle (1), die mit einer Verlängerungssonde (2) verbunden ist und mit einer Oeffnung des Hahns der drei Kanäle (3) zusammengeschlossen ist. Eine Spritze, die das einzuspritzende Mittel (4) enthält, ist mit der zweite Oeffnung des Hahns verbunden. Der Ausgang des Hahns ist mit einer Nadel, einem Trokar oder einer Leitungssonde (5) verbunden, die in der intervertebralen Scheibe durch Hautpunktur angebracht ist. Die Messzelle (S1) ist mit dem Discomanometer (DMM) verbunden. Er erlaubt, die Aufzeichnungen des Drucksignals (7) zu erhalten.
  • Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung und Verbindung der Teilmontagen (S1), (S2) und (S3).
  • Die Abbildung 3 zeigt eine Messzelle (S1) die am äussersten Ende aus einem Gehäuse aus Isoliermaterial (8) besteht. Eine Zelle des Spannungsmessgefässes (9) ist luftdicht montiert. Das gleiche äussere Ende ist der Länge nach in Stücke geschnitten, um dort eine sterile Kuppel aus einem gegossenen Material zum einmaligen Gebrauch (10) anzupassen. Diese Kuppel besteht aus einer Membran aus Polyethylen (11), die auf die Zelle gedrückt wird. Sie dient zum isolieren auf aseptische Weise des Patienten.
  • Das Spannungsmessgefäss angebracht mit einer "Brücke von Wheatstone" besitzt zwei Oeffnungen für die Zufuhr (a,b), zwei Ausgänge für das Signal (c,d).
  • Gemäss einer Art der Umsetzung besteht die Teilmontage (S2), die in der Abbildung 4 dargestellt ist, aus einer galvanisch isolierten Zufuhr (12) zur sehr schwachen Entweichungsströmung. Dieses Modul (12) liefert die notwendige Energie für dans Spannungsmessgerät (9) und den isolierten Pre-Verstärker, um ihr Funktionieren zu sichern. Des Ausgang des Pre-Verstärkers (13) ist mit der Oeffnung des Zwischenverstärkers (14) verbunden zur Gewinnregulierung. Diese Stufe, die die Anweisung des Gleichgewichts von der Messzelle (Gleichgewichtsspannung) empfängt, wird sowohl durch das Potentiometer (15) als auch den elektronischen Ausgleichskreislauf (16) erzeugt. Das klassifizierte und kompensierte Signal ist über den Steuerungskreislauf (17) auf die Endstufe anzuwenden. Diese Stufe umfasst einen Verstärker (18) zur Gewinnregulierung durch Sprünge (19), wodurch mehrere Messbereiche erhalten werden; drei in dieser Form. Des Kreislauf (17) leitet die Signale aus Richtung des Kreislaufs (14) und des Kreislaufs des Normmasses (20); dieser erlaubt die Klassifizierung der Spur, die auf dem Registriergerät enthalten ist. Dieser Kreislauf wird auf Anfrage in Gang gesetzt durch Bedienung des auf der Vorderfront angebrachten Systems.
  • Ein Anzeigekreislauf (21) empfängt das Signal von (18). Gemäss dem Verfahren der Vorrichtung, blockiert eine manuelle Bedienung durch den Operator zu einem Zeitpunkt, den er beim Beobachten der Spur während der Speicherung bestimmt, die elektronische Anzeige auf den Wert des Drucks vom Zeitpunkt T&sup0; bis T&sup6;&sup0; (ausgedrückt in Sekunden). Der Wert des Drucks zu diesem Zeitpunkt wird von neuem angezeigt.
  • Das Signal, das am Ausgang des Kreislaufs (18) erreicht wird, wird zur Teilmontage (S3) gesandt.
  • Gemäss einer Variante, dargestellt in der Abbildung 5, enthält die Teilmontage (S2) eine Zufuhr (12) und einen Pre-Verstärker (13) wie zuvor beschrieben.
  • Das Signal aus Richtung (13) wird auf einem Analog-Digital-Umsetzer gerichtet (22) Ein Element des Plans des Mikrocomputers oder des Mikroprozessors (23), verarbeitet die Daten aus Richtung (22) und gibt sie wieder sowohl unter analogischer Form über einen Digital-Analog-Umsetzer (25), als auch unter numerischer Form (33), gemäss der vorgenommenen Wahl für die Teilmontage an (S3). Die alphanumerische Tastatur (34) erlaubt es, die Vorrichtung zu betätigen und mit (23) zu kommunizieren. Somit ist es möglich, den Patienten zu identifizieren, und die klinischen Daten und Berechnungen können auf demselben Dokument mit den Druckkurven gespeichert werden. Ein Kontroll-und Kommunikationsbildschirm (26), optionell, der entweder aus einem Monitor oden aus einer elektronischen Anzeige aus flüssigem Kristall besteht, erleichtert die Wechselwirkung mit der Vorrichtung. Ein Massenspeicher (27), optionell, der entweder aus einer Diskette oder einer Hartdisk besteht, gestattet die Speicherung der informationen für eine spätere statistische Verarbeitung.
  • Die Teilmontage (S3), die in Abbildung 6 dargestellt ist, besteht aus einer Zwanglaufmechanik (28), die das Abspulen des thermographischen Papiers (29) unter einem erhitzten Stilett (35), mobil, äquatorial, welches die Spur des Drucksignals aufzeichnet. Das Stilett (35) ist verantwortlich für einen Galvanometer im beweglichen Rahmen (36), der das elektrische Signal, das er von (18) oder (25) empfängt, in mechanische Energie übersetzt. Die auswählbaren Geschwindigkeiten durch den Operator sind 2,5 - 5 und 10 mm/s.
  • Gemäss einer Variante besteht die Teilmontage (S3), die in der Abbildung 7 gezeigt wird, aus einer Zwanglaufmechanik (30), die das Abspulen des thermographischen Papiers (29) sichert mit den gleichen Geschwindigkeiten wie oben erwähnt, in Form eines thermischen Kamms (31), in einer Reihe angebracht, auf der ganzen Länge des Papiers, mit 8 Punkten pro Milimeter, wobei jeder Punkt selektif betätigt werden kann. Eine elektronische Kontrolle (37) empfängt die informationen aus Richtung (33) und leitet den Kamm. Dieses Verfahren hat den Vorteil, ausser dem Ausklammern der Fehler der Linearität, direkt mit den numerischen Systemen kompatibel zu sein und mehr noch, die Eintragung der alphanumerischen, übereinanderliegenden Zeichen zu graphischen Linien zu gestatten.
  • Die Vereinigung dieser drei Teilmontagen oder ihrer Varianten ergibt die Vorrichtung im Sinne des Erfinders, und ist besonders für den medizinischen Gebrauch bestimmt, für die Anwendung einer metrologischen Methode, insbesondere für das Messen des Drucks einer eingespritzten Flüssigkeit in ein versteiftes Milieu, in den flüssigen Bereich der Gelenke oder eine intervertebrale, menschliche oder tierische Scheibe, um das physische Verhalten zwecks einer Diagnose mit einem therapeutischen Ziel zu studieren.

Claims (13)

1. Die Vorrichtung für das Messen des Drucks einer Flüssigkeit, die in einen flüssigen Bereich der Gelenke oder eine intervertebrale menschliche oder tierische Scheibe eingespritzt wird, insbesondere im Hinblick auf ärztliche Diagnose und bessere therapeutische Wahl bei Lomalgien oder Lombo-Radiculalgies bei Bandscheibenvorfall, setzt sich aus drei Teilmontagen S1, S2 und S3 zusammen, als Ganzes "Discomanometer" bezeichnet (DMM). Jede Teilmontage wird jeweils wie folgt dargestellt:
- für S1: durch eine Messzelle des Spannungsmessgerätes, die mit einer Nadel, einem Trokar oder einer Leitungssonde verbunden ist und geignet ist, im Bereich oder der Scheibe durch Hautpunktion angebracht zu werden, deren Sensibilität es zulässt, den induzierten Druck zu messen, der von 0 bis 10&sup6; Pa (7.600 mm Hg) variiert.
- für S2 : durch einen elektronischen Manometer, der das durch S1 gelieferte Signal verstärkt und bedingt.
- für S3 : durch ein grafisches Registriergerät, das die durch S2 verarbeiteten elektrischen Signale in nutzbare Dokumente mit dem Ziel der ärztlichen Diagnose übersetzt.
2. Vorrichtung gemäß der Anforderung 1, karakterisiert durch den elektronischen Manometer-Verstärker S2, oberhalb mit S1 und unterhalb mit S3 verbunden, enthält eine Zufuhr (12) und einen beweglichen Verstärker (13) aus Sicht der Elektrik im Vergleich zum Rest des Systems (galvanische isolierung). Ihre sehr schwache Entweichungsströmung gewährleistet die Sicherheit des Patienten.
3. Vorrichtung gemäß der Anforderung 2, karakterisiert durch das Signal des Vorverstärkers (l3), wird sowohl durch den analogischen Verstärker bedingt als auch durch ein numerisches System.
4. Vorrichtung gemäß der Anforderung 3, karakterisiert durch den analogischen Verstärker, umfasst eine Zwischenstufe zur Gewinnregulierung (14), empfängt die Spannung des erzeugten Gleichgewichts durch einen Potentiometer (15) oder durch den elektronischen Ausgleichskreislauf (16). Ein Steuerungskreislauf (17) empfängt die Signale aus Richtung des Kreislaufs (14) und des Eichgenerators (20), um sie auf die Endstufe zu lenken, die sich aus dem Verstärker (18) zur Gewinnregulierung durch Sprünge (19) zusammensetzt und es erlaubt, mehrere Messbereiche zu erreichen. Das durch (18) ausgelöste Signal wird auf S3 gelenkt.
5. Vorrichtung gemäß der Anforderung 4, karakterisiert durch einen Anzeigekreislauf des Druckwertes, der zu einem vom Operator bestimmten Zeitpunkt den erreichtent Wert speichern wird, T&sup0; bis T&sup6;&sup0; (in Sekunden), um den neuen momentanen Wert bekannt zugeben.
6. Vorrichtung gemäß Anforderung 3, karakterisiert durch ein numerisches System, umfasst einen Analog-Digital-Umsetzer (22), der das durch den Vorverstärkerkreislauf (33) ausgelöste Signal empfängt. Ein Digitalbrechner des Mikrokomputers oder des Mikroprozessors (23) verarbeitet die Daten aus dem Kreislauf (22) und gibt sie wieder sowohl in analogischer Form (25) über einen Digital-Analog-Umsetzer als auch in numerischer Form. (33). Die Signale, die aus (25) und (33) hervorgehen, werden an S3 gerichtet.
7. Vorrichtung gemaß Anforderung 6, karakterisiert durch eine numerische oder alphanumerische Tastatur (34); gestattet die Einführung des Discomanometers (DMM) und der klinischen Daten bezüglich des Patienten welche in der Speicherung erscheinen müssen.
8. Vorrichtung gemäß Anforderung 6, karakterisiert durch eine Diskette oder eine magnetische Speicherplatte, erfüllt die Rolle des ständigen Massenspeichers und ermöglicht eine Speicherung der Daten für eine spätere Verarbeitung.
9. Vorrichtung gemäß einer der Anforderungen 1,2,4 oder 6, dadurch karakterisiert, dar sie sich sowohl aus einem galvanometrischen Registriergerät als auch aus dem thermischen Messrechen zusammensetzt, da das Registriergerät über eine oder mehrere Abspulgeschwindigkeiten verfügt.
10. Vorrichtung gemäß der Anforderung 1, dadurch karakterisiert, dar S1 und S3 in demselben Gehäuse sind.
11. Vorrichtung gemäß der Anforderung 4, karaterisiert durch die Messbereiche 2,5 x 10&sup5; - 5 x 10&sup5; und 10&sup6; Pa (1900, 3800 und 7600 mm Hg)
12. Vorrichtung gemäß der Anforderung 7, karakterisiert durch einen Kontroll- und Kommunikationsbildschirm, der aus einem Monitor oder Bildschirm aus flüssigem Kristall besteht und es erlaubt, die Wechselwirkung mit der Vorrichtung zu erleichtern.
13. Vorrichtung gemäß der Anforderung 9, karakterisiert durch die Abspulgeschwindigkeiten von 2,5 - 5 und 10 mm/s.
DE68911844T 1988-03-21 1989-03-21 Vorrichtung zum messen des drucks einer flüssigkeit, insbesondere für medizinischen gebrauch. Expired - Fee Related DE68911844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8803845A FR2628625B1 (fr) 1988-03-21 1988-03-21 Dispositif de mesure de la pression d'un liquide a usage medical
PCT/FR1989/000125 WO1989009018A1 (fr) 1988-03-21 1989-03-21 Dispositif de mesure de la pression d'un liquide, a usage medical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911844D1 DE68911844D1 (de) 1994-02-10
DE68911844T2 true DE68911844T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=9364590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911844T Expired - Fee Related DE68911844T2 (de) 1988-03-21 1989-03-21 Vorrichtung zum messen des drucks einer flüssigkeit, insbesondere für medizinischen gebrauch.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0364540B1 (de)
JP (1) JPH03502536A (de)
DE (1) DE68911844T2 (de)
FR (1) FR2628625B1 (de)
WO (1) WO1989009018A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2081671A1 (en) * 1991-02-28 1992-08-29 Eloy Ucha Clavo Method and apparatus for locating anatomical cavities
SE9302183D0 (sv) * 1993-06-23 1993-06-23 Radi Medical Systems Ab Apparatus and method for in vivo monitoring of physiological pressures
NL1018334C2 (nl) 2001-06-20 2002-12-30 Timotheus Joan Marie Lechner Inrichting voor het lokaliseren van een holte in het inwendige van een lichaam.
US20130109999A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Kimberly-Clerk, Inc. Manometer for Use in Testing Spinal Region and Related Method
US9956341B2 (en) 2012-07-03 2018-05-01 Milestone Scientific, Inc. Drug infusion with pressure sensing and non-continuous flow for identification of and injection into fluid-filled anatomic spaces
US10220180B2 (en) 2015-10-16 2019-03-05 Milestone Scientific, Inc. Method and apparatus for performing a peripheral nerve block
US10632255B2 (en) 2017-02-15 2020-04-28 Milestone Scientific, Inc. Drug infusion device
US11471595B2 (en) 2017-05-04 2022-10-18 Milestone Scientific, Inc. Method and apparatus for performing a peripheral nerve block
US10646660B1 (en) 2019-05-16 2020-05-12 Milestone Scientific, Inc. Device and method for identification of a target region
US20210330349A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Milestone Scientific, Inc. Device and Method for Needle/Catheter Location Utilizing Correlation Analysis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856009A (en) * 1971-11-26 1974-12-24 Johnson & Johnson Catheter placement unit
US4003370A (en) * 1975-10-14 1977-01-18 American Hospital Supply Corporation Blood pressure monitor system and method
US4609370A (en) * 1983-06-20 1986-09-02 Morrison Peter C Surgical needle assembly and apparatus for attachment on a surgical needle assembly
US4711248A (en) * 1983-12-01 1987-12-08 Biokinetics, Inc. Physiological pressure monitor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2628625B1 (fr) 1990-08-10
JPH03502536A (ja) 1991-06-13
DE68911844D1 (de) 1994-02-10
WO1989009018A1 (fr) 1989-10-05
FR2628625A1 (fr) 1989-09-22
EP0364540A1 (de) 1990-04-25
EP0364540B1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227307T2 (de) Totalunabhängiges, digital kontrolliertes, wegwerfbares spritzensystem zum aufblasen eines katheterballons
DE69021052T2 (de) System und verfahren zum überwachen, darstellen und aufnehmen der fülldaten eines ballonkatheters.
EP0452276B1 (de) Blutflussmessgerät
DE60304539T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung der örtlichen Hautimpedanz mit einer Mehrfachelektrodenanordnung
DE68911844T2 (de) Vorrichtung zum messen des drucks einer flüssigkeit, insbesondere für medizinischen gebrauch.
DE4038647C2 (de) Schnelles und arbeitssparendes System zur Gesundheitsuntersuchung
DE4001179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung
DE2050939B2 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
DE102005048496A1 (de) Messmatte
DE3439681A1 (de) Rechnergesteuerter, programmierbarer gehoermesser
EP0275390A1 (de) Implantierbarer elektrochemischer Sensor
DE9107798U1 (de) Metallortungsgerät zur Lokalisierung eines in einen menschlichen oder tierischen Körper eingedrungenen oder implantierten metallischen Fremdkörpers
DE69226922T2 (de) Nichtmagnetischer Taststimulator und Vorrichtung zur Anwendung eines solchen Taststimulators
DE4221848C2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen in situ Kalibrierung von intrakorporalen Glukosemeßeinrichtungen
DE10119527A1 (de) Verfahren zur mobilen oder stationären Erfassung von Körperfunktions- und Stoffwechseldaten eines lebenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1140664B (de) Geraet zur Messung des festen Sitzes von Zaehnen in den Kiefern von zaehnetragenden Saeugetieren
DD297059A5 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen intraoralen registrierung der unterkieferbewegung und der kieferschlusskraft
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
DE4134116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Muskelkraft
DE19530440A1 (de) Rektalkatheter
WO1989003194A1 (en) Process and device for indirect measurement of blood pressure and pulse rate, particularly in humans
DE2944169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der elektrischen dermatometrie besonderer hautstellen
DE19722740C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson
DE69929092T2 (de) Sensor zum messen der durchblutung vom gewebe
DE19681382C2 (de) Vorrichtung zum Messen von durch Metallimplantate verursachten Potentialunterschieden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee