[go: up one dir, main page]

DE68909842T2 - Einrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck. - Google Patents

Einrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck.

Info

Publication number
DE68909842T2
DE68909842T2 DE1989609842 DE68909842T DE68909842T2 DE 68909842 T2 DE68909842 T2 DE 68909842T2 DE 1989609842 DE1989609842 DE 1989609842 DE 68909842 T DE68909842 T DE 68909842T DE 68909842 T2 DE68909842 T2 DE 68909842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
altitude
circuit
information
signal
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989609842
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909842D1 (de
Inventor
Hiroyuki Kihara
Tatsuo Nitta
Toshio Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63138313A external-priority patent/JPH01307614A/ja
Priority claimed from JP63316216A external-priority patent/JP2859277B2/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE68909842D1 publication Critical patent/DE68909842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909842T2 publication Critical patent/DE68909842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/06Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels by using barometric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck und zur Bereitstellung von Information entweder hinsichtlich der Höhe oder des barometrischen Druckes, wobei ein von einem Drucksensor abgegebenes, elektrisches Signal verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des diesbezüglichen Standes der Technik
  • In letzter Zeit wurden elektronische Uhren multifunktional, wobei sie zum Beispiel in der Lage sind, Größen wie atmosphärischen Druck oder Wasserdruck, Temperatur etc. zu messen, indem ein geeigneter Sensor verwendet wird, und diese Information zusätzlich zu normalen Uhrenfunktionen, wie Zeit, Weckalarm oder dergleichen, anzuzeigen.
  • Im US-Patent Nr. 4783772 ist eine Armbanduhr mit einer den Wasserdruck anzeigenden Funktion offenbart, wobei sich deren hauptsächlicher Aufbau auf einen Schaltkreis zur Umwandlung der von einer Drucksensoreinheit abgegebenen Daten in einen Wert für den Druck und auf den Aufbau des Schaltkreises, des Drucksensors sowie der Anzeigevorrichtung bezieht. Dieses Patent bezieht sich auch auf die Verwendung dieser Armbanduhr als Höhenanzeiger, jedoch ist dort kein Hinweis darauf, wie sie als Höhenanzeiger verwendet werden kann, und keine Offenbarung einer Technologie zur Höhenmessung mit geeigneter Kompensation für eine präzise Anzeige der Höhe an einem beliebigen Ort vorhanden.
  • Der Zessionar dieser Erfindung hatte zuvor die Idee einer batteriebetriebenen Vorrichtung zum Verarbeiten eines von einem Sensor empfangenen Signals in der Beschreibung der US-Patentanmeldung Nr. 07/168 728 vorgeschlagen. Gemäß dieser Anmeldung ist die Vorrichtung zum Verarbeiten des Sensorsignals als ein Sensorsignalverarbeitungsgerät aufgebaut, das folgendes beinhaltet: eine Stromquelleneinheit; einen Sensor zum Detektieren physikalischer Information; einen Sensor- Treiberschaltkreis zum Ansteuern des Sensors; einen Analogsignalprozessor zur Eingabe und Verarbeitung eines Sensorsignals, das von dem Sensor abgegeben wird; einen A/D-Wandier zum Umwandeln des durch den Analogsignalprozessor verarbeiteten Sensorsignals in digitale Daten; einen Datenprozessor zum Erzeugen von Sensordaten aus den von dem A/D-Wandler abgegebenen digitalen Daten; und einen Steuersignalgenerator zum Erzeugen von Steuersignalen zur Steuerung des Betriebs jedes Schaltkreises und des Analogsignalprozessors. Der Analogsignalprozessor beinhaltet einen Abtast-Halte-Schaltkreis zum Abtasten und Halten des Sensorsignals und zum Zuführen des Signals zu dem A/D-Wandler, und der Steuersignalgenerator erzeugt ein Steuersignal zum Betreiben des Sensortreibers und des A/D-Wandlers zu verschiedenen Zeitpunkten und zum Betreiben des Abtast-Halte-Schaltkreises innerhalb einer Treiberperiode des Sensortreibers. In der Anmeldung ist eine kleine tragbare, elektronische Vorrichtung, wie eine elektrische Uhr, die mit einer Funktion zur Messung lediglich eines barometrischen Druckes versehen ist, als Beispiel offenbart. Die Technologie zur Höhenmessung ist jedoch nicht offenbart.
  • Diese Art von tragbarer Vorrichtung zum Messen eines barometrischen Druckes wird häufig bei in Bergsteigen verwendet, daher wäre es sehr nützlich, wenn nicht nur der Druck, sondern gleichzeitig auch die Höhe gemessen werden könnten. US-A- 4 539 843 offenbart eine tragbare Vorrichtung, bei welcher der erfaßte barometrische Druck in eine Höhe und eine vertikale Geschwindigkeit umgewandelt wird. Eine ähnliche Vorrichtung ist in EP-A-0 098 321 offenbart, welche eine Vorrichtung zur Messung des barometrischen Druckes und der Höhe mit den Merkmalen beschreibt, wie sie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 dargelegt sind. Die vorliegende Erfindung wurde in Erwiderung auf diese Anforderung geschaffen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Messung eines barometrischen Druckes und einer Höhe, die in der Lage ist, ohne große Erhöhung der Produktionskosten Information hinsichtlich Höhe und/oder Druck unter Verwendung eines Sensors und eines Schaltkreises, die üblicherweise zur Messung eines Druckes verwendet werden, anzuzeigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur präzisen Messung einer Höhe mit einem Faktor zur Reduzierung des Fehlers, der durch die Variation der Temperatur auf Meereshöhe verursacht wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Armbanduhr mit der Möglichkeit einer Höhenanzeige.
  • Es ist offensichtlich, daß bei Verwendung lediglich eines herkömmlichen Drucksensors die Höhe nicht genau gemessen werden kann. Eine herkömmliche tragbare Vorrichtung zur Höhenmessung mißt im allgemeinen den barometrischen Druck unter Verwendung eines Dosenbarometers und zeigt die Höhe durch Umwandlung des gemessenen barometrischen Druckes in eine Höhe basierend auf der als Druck von 1013,25 mbar auf Meereshöhe bei einer Temperatur von 15ºC definierten Standardatmosphäre an. Bei diesem Verfahren kann ein geeignetes mechanisches Meßgerät verwendet werden, um die wie oben erläutert gemessene Höhe anzuzeigen.
  • Das obige Verfahren zur Messung und Anzeige einer Höheninformation ist jedoch anfällig für Fehler, die durch Änderungen in der Temperatur und dem barometrisclien Druck verursacht werden.
  • Demgemäß ist es, wenn der obige Vorrichtungstyp zur Höhenmessung beim Bergsteigen oder dergleichen verwendet wird, notwendig, die Vorrichtung bei irgendeiner bekannten Höhe zu justieren, um den Fehler, der durch Änderungen in der Temperatur oder dem barometrischen Druck verursacht werden, zu reduzieren.
  • Für den barometrischen Druck wurde international eine Standardeinheit, bekannt als eine Atmosphäre, eingeführt. Die internationale barometrische oder ICAO- Standardatmosphäre wurde durch die International Civil Aviation Organization im Jahr 1964 eingeführt und zeigt die Beziehung zwischen Höhe, barometrischem Druck und Temperatur wie folgt:
  • H = 153,85 T&sub0; [1 - (P/P&sub0;)0,190255]. (1)
  • Dabei sind T&sub0; = 288,15 K, P gleich dem barometrischen Druck an der Stelle, an der die Messung ausgeführt wird, und P&sub0; = 1013,25 mbar auf Meereshöhe, wobei K die Temperaturskala in Kelvin darstellt und 288,15 K 15,0ºC entspricht.
  • Die obige Gleichung (1) ist für eine Änderungsrate der Temperatur von -6,5ºC/1000 m, d.h. eine Verringerung der Temperatur von 6,5ºC für ein Anwachsen der Höhe um jeweils 1000 m, definiert. In Gleichung (1) repräsentieren T&sub0; die Temperatur der Atmosphäre auf Meereshöhe und P&sub0; den barometrischen Druck auf Meereshöhe. Wie aus Gleichung (1) offensichtlich, variiert die Beziehung zwischen Temperatur und barometrischem Druck in Bezug auf die Höhe. Wenn dann die obige Vorrichtung zur Höhenmessung verwendet wird, können die Temperatur und der Druck auf Meereshöhe natürlich von 15,0ºC und 1013,25 mbar der Standardatmosphäre abweichen, und außerdem erschweren es die Änderungsrate der Temperatur in verschiedenen Gebieten, saisonale Bedingungen, Klima, Breitengrad oder dergleichen außerordentlich, unter Verwendung des obigen Verfahrens die Höhe genau zu messen, und es wird als notwendig erachtet, die so erhaltene Höhenmessung bei irgendemer bekannten Höhe abzugleichen.
  • Wenn zum Beispiel die Temperatur auf Meereshöhe 15,0ºC beträgt und der Druck 1030 mbar ist, was nicht der Standardatmosphäre entspricht, während der aktuelle Druck auf 1000 m Höhe über Meereshöhe 913,5 mbar beträgt, zeigt die unter Verwendung der Beziehung zwischen dem barometrischen Druck und der auf der Standardatmosphäre basierenden Höhe gemessene Höhe einen Wert von 865 m an, während unter den gleichen Bedingungen der Druck von 859,5 mbar auf einer Höhe von 1500 m über Meereshöhe zu einer Höhenmessung von 1365 m führt.
  • Dies zeigt, daß eine bei einer Höhe von 1000 m oder 1500 m vorgenommene Höhenmessung einen Fehler von -135 m aufweist.
  • Wenn das obige Kompensationsmaterial an einer Stelle hergestellt wird, von der bekannt ist, daß sie exakt 1000 m über Meereshöhe liegt, wird eine nachfolgende Messung bei einer Höhe von 1500 m 1500 m anzeigen (1365 m + 135 m = 1500 m).
  • In der gleichen Weise zeigt wenn der barometrische Druck auf Meereshöhe 980 mbar beträgt, eine auf 1000 m über Meereshöhe vorgenommene Höhenmessung 1274 m an, und eine auf einer Höhe von 1500 m vorgenommene Messung zeigt 1771 m an. Wenn an einer Stelle, von der bekannt ist, daß sie auf 1000 m liegt, eine Kompensation von -274 in ausgeführt wird, zeigt eine auf einer Höhe von 1500 m vorgenommene Höhenmessung 1497 m (1771 m - 274 m = 1497 m) an, was den Fehler auf lediglich -3 m reduziert.
  • Somit kann der Fehler bei einer Höhenmessung, der durch Änderungen des barometrischen Druckes auf Meereshöhe verursacht wird, bis zu einem Grad reduziert werden, an dem er vernachlässigbar wird.
  • Aus Gleichung (1) wird jedoch ein weiteres Problem bei dem Meßverfahren gemäß dem Stand der Technik ersichtlich. Aus Änderungen der Temperatur der Atmosphäre auf Meereshöhe können große Fehler bei der Höhenmessung resultieren. Der wichtigste Fehlerfaktor in Gleichung (1) bei einer Höhenmessung ist die Temperatur T&sub0; auf Meereshöhe. Der aus Änderungen der Temperatur resultierende Fehler ist größer als jener, der durch Änderungen des Drucks verursacht wird.
  • Das heißt, es wird, auch wenn der Fehler an einem bekannten Referenzort kompensiert wird, um die durch die Vorrichtung zur Höhenmessung angezeigte Höhe unter Verwendung der obigen Gleichung aüf die aktuelle Höhe einzustellen, ein Fehler entsprechend dem Fehler der absoluten Temperatur auf Meereshöhe in Bezug auf die relative Höhe, die entweder höher oder niedriger als jene des Ortes ist, an dem die Justierung ausgeführt wird, auftreten.
  • Wenn zum Beispiel der barometrische Druck 1013,25 mbar ist und die Temperatur 0ºC auf Meereshöhe beträgt, zeigt eine Höhenmessung bei einer aktuellen Höhe von 1000 m über Meereshöhe 1055 m und bei einer aktuellen Höhe von 1500 m über Meereshöhe 1582 m an.
  • Auch wenn bei einer bekannten Höhe von 1000 m eine Kompensation von -55 m durchgeführt wird, zeigt die Vorrichtung bei einer Höhe von 1500 m noch eine Höhe von 1527 m an, was zu einem Fehler von 27 m führt.
  • Wie aus der obigen Erläuterung ersichtlich ist, kann, wenn der Druck auf Meereshöhe bekannt ist, eine präzisere Höhenmessung durchgeführt werden, und wenn sowohl die Temperatur als auch der Druck auf Meereshöhe bekannt sind, kann eine noch viel präzisere Höhenmessung durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Messung eines barometrischen Druckes und einer Höhe, mit der eine genaue Höheninformation erhalten und angezeigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck bereit, die einen barometrischen Drucksensor (2), einen Verstärkungsschaltkreis (3), um das Ausgangssignal des Drucksensors (2) zu verstärken, einen Analog/Digital-Wandler (4), um das Ausgangssignal des Verstärkungsschaltkreises in ein digitales Signal umzuwandeln, Höheninformationserzeugungsmittel (6), um eine Höheninformation (11) aus dem vom Analog/Digital-Wandler (4) abgegebenen Ausgangssignal zu erzeugen, und Anzeigemittel (7, 160) aufweist, um wenigstens die von den Höheninformationserzeugungsmitteln erzeugte Höheninformation anzuzeigen, wobei die Höheninformationserzeugungsmitteln einen Höheninformationserzeugungsschaltkreis (19), der an den Ausgang des Analog/Digital-Wandlers gekoppelt ist, um ein Höhensignal (h) zu erzeugen, einen Temperaturkompensationsschaltkreis (113), der an den Ausgang des Höheninformationserzeugungsschaltkreises gekoppelt ist, um das Höhensignal entsprechend einem Signal, das die Temperatur auf Meereshöhe wiedergibt, zu kompensieren, einen Höheninformationsschaltkreis (91), eine von außen bedienbare Höhenvorrichtung, um dem Höheninformationsschaltkreis aktuelle Höheninformation zu übergeben, und einen Höhenkompensationsschaltkreis (90) beinhalten, der an die Ausgänge des Temperaturkompensationsschaltkreises und des Höheninformationsschaltkreises gekoppelt ist, um Höheninformation, die bezüglich der Temperatur auf Meereshöhe und der aktuellen Höhe kompensiert ist, bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheninformationserzeugungsmittel (6) des weiteren einen Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8), einen an den Ausgang des Zeitsignalerzeugungsschaltkreises gekoppelten Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (74), um Kalenderdaten bereitzustellen, einen Breitengradeingabeschaltkreis (11), um Breitengraddaten bereitzustellen, eine von außen bedienbare Breitengradvorrichtung, um dem Breitengradeingabeschaltkreis (11) Breitengraddaten zur Verfügung zu stellen, und einen Meereshöhentemperaturverarbeitungsschaltkreises (110) einschließen, der an einen Eingang des Temperaturkompensationsschaltkreises gekoppelt ist, um die Kalenderdaten und die Breitengraddaten zu dem Signal, das die Temperatur auf Meereshöhe wiedergibt, zu kombinieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Beschreibung hierin nimmt Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Figur 1 ist ein Blockdiagramm, das den Grundschaltungsaufbau der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 2 ist ein Blockdiagramm des Schaltungsaufbaus einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X' von Figur 7 eines Beispiels einer Armbanduhr unter Verwendung der vorliegenden Erfindung zur Messung von Druck und Höhe.
  • Figur 4 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten Drucksensor-Chips.
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines Sensors für barometrischen Druck, der auf einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sensoreinheit für barometrischen Druck, die den Sensor- Chip und weitere darin verwendete Komponenten sowie das Verdrahtungsverfahren zeigt.
  • Figur 7 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche die Beziehung zwischen allen der in dieser Vorrichtung verwendeten Komponenten zeigt.
  • Figur 8 ist ein Blockdiagramm des Schaltungsaufbaus einer zweiten Ausführungslorm der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 9 ist ein Blockdiagramm des Schaltungsaufbaus einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm des Schaltungsaufbaus der in Figur 8 gezeigten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 11 ist ein Blockdiagramm der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Steuersignalerzeugungsmittel.
  • Figur 12 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die Anzeigemittel und mehrere Schalter zeigt.
  • Figur 13 zeigt die Anzeigearten, welche die Information bezüglich barometrischem Druck und Höhe auf den Anzeigemitteln der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • Figur 14 zeigt ein Diagramm mit Signalzeitverläufen, wobei die Betriebsart durch die Meßmodusauswahlmittel in den Kurzmeßmodus gesetzt ist.
  • Figur 15 zeigt ein Diagramm mit Signalzeitverläufen, wobei die Betriebsart durch die Meßmodusauswahlmittel in den kontinuierlichen Meßmodus gesetzt ist.
  • Figur 16 zeigt ein Diagramm mit Signalzeitverläufen unter einer Bedingung, bei der das Steuersignal und die Batteriespannung die detektierte Spannung überschreiten.
  • Figur 17 zeigt ein Blockdiagramm, das die Variation der in dieser Erfindung verwendeten Betriebsart zeigt.
  • Figur 18 zeigt eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der durch den Sensorinformationsdatenverarbeitungsschaltkreis detektierten physikalischen Information und den daraus umgewandelten Daten erläutert.
  • Figur 19 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des in den Höheninformationserzeugungsmitteln dieser Erfindung verwendeten Temperaturkompensationsschaltkreises.
  • Figur 20 zeigt ein Beispiel für den vorderseitigen Aufbau einer Armbanduhr unter Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, deren Betriebsart in den kontinuierlichen Meßmodus gesetzt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorliegenden Erfindung wird, wie oben erwähnt, eine Vorrichtung mit wenigstens einer Funktion zur Höhenmessung unter Verwendung eines Sensors für den barometrischen Druck bereitgestellt, um eine Information hinsichtlich des barometrischen Druckes zu erhalten, die dann in eine Information hinsichlich der Höhe umgewandelt wird.
  • Der Grundaufbau der vorliegenden Erfindung ist als Blockdiagramm in Figur 1 gezeigt.
  • In Figur 1 beinhaltet eine Vorrichtung (1) zur Messung von Höhe und barometrischem Druck eine barometrische Drucksensoreinheit (2), einen Analogsignalverarbeitungsschaltkreis (3) zur Verarbeitung des Ausgangssignals des Drucksensors, einen Analog/Digital-Wandler (4) zur Umwandlung des Ausgangssignals des Analogsignalverarbeitungsschaltkreises in ein digit ales Signal, barometrische Druckinformationserzeugungsmittel (5) zur Erzeugung einer Information hinsichtlich des barometrischen Druckes (im folgenden wird "barometrischer Druck" lediglich als "Druck" bezeichnet), die auf dem Ausgangssignal des Analog/Digital-Wandlers basiert, Höheninformationserzeugungsmittel (6) zur Erzeugung einer Höheninformation, die auf dem Ausgangssignal des Analog/Digital-Wandlers basiert, und Anzeigemittel (7).
  • In diesem Blockdigaramm können der A/D-Wandler (4) und die Druckinformationserzeugungsmittel (5) zusammen mit den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) zu einein Schaltkreis kombiniert werden. Wenn jedoch die Druckinformation weiter zu verarbeiten ist, sollten sie getrennt von dem A/D-Wandler aufgebaut werden.
  • Demgemäß wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich eine Höheninformation auf den Anzeigemitteln angezeigt, in einer weiteren Ausführungsform werden jedoch sowohl Druck- als auch Höheninformation angezeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung werden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Beispiel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert.
  • In dieser Ausführungsform, wie in Figur 2 gezeigt, ist die Vorrichtung so entworfen, daß sie lediglich eine Höheninformation anzeigt, und beinhaltet einen Drucksensor (2), einen Analogsignalverarbeitungsschaltkreis (3), einen A/D-Wandler (4), Höheninformationserzeugungsmittel (6), Anzeigemittel (7) und einen Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) zur Erzeugung eines als Kalenderinformation zu nutzenden Signals.
  • In dieser Vorrichtung beinhalten die Anzeigemittel (7) des weiteren einen Anzeigetreiberschaltkreis (17) und eine Anzeigevorrichtung (18). Die Höheninformationserzeugungsmittel (6) beinhalten des weiteren einen mit dem A/D-Wandler (4) verbundenen Höheninformationserzeugungsschaltkreis (19), einen Temperaturkompensationsschaltkreis (13) zur Verarbeitung der von dem Erzeugungsschaltkreis (19) abgegebenen Höheninformation und einen Höhenkompensationsschaltkreis (16) zur Kompensation der von dem Temperaturkompensationsschaltkreis (13) abgegebenen Höheninformation, und sie beinhalten des weiteren einen ersten Speicherschaltkreis (9) zur Speicherung einer Kalenderinformation, eines Temperaturkoeffizienten oder dergleichen, der mit einein Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (9') verbunden ist, welcher durch den Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) angesteuert wird, einen Meereshöhentemperatur-Verarbeitungsschaltkreis (10), der mit dem Temperaturkompensationsschaltkreis (13) zur Erzeugung von Kompensationsdaten verbunden ist, wobei die von dem ersten Speicherschaltkreis (9) und einem später erläuterten, dritten Speicherschaltkreises (12) abgegebenen Daten verwendet werden, einen dritten Speicherschaltkreis (12), der mit dem Verarbeitungsschaltkreis (10) zur Speicherung und Bereitstellung von regionaler Information, wie einer Breitengradinformation, verbunden ist, die über einen von außen bedienten Eingabeschaltkreis (11) eingegeben wird, der mit dem Speicherschaltkreis (12) verbunden ist, und eineu zweiten Speicherschaltkreis (14), der mit dem Höhenkompensationsschaltkreis (16) zur Bereitstellung von Höhenkompensationsdaten, die über einen von außen bedienten Eingabeschaltkreis (15) eingegeben werden, verbunden ist.
  • Der zweite Speichersdialtkreis (14) kann die kompensierte Höheninformation speichern, die durch Kompensation der Höheninformationsausgabe des Höhenkompensationsschaltkreises (16) unter Verwendung der externen Dateneingabe durch den Bedienschaltkreis (15), d.h. den durch die externe Eingabevorrichtung betriebenen Höhenkompensations-Dateneingabeschaltkreis, erhalten wurde, und der Höhenkompensationsschaltkreis (16) kann eine kompensierte Höhe verarbeiten, welche die aktuelle Hölie repräsentiert, wobei die in dem Temperaturkompensationsschaltkreis (13) mit der in dem zweiten Speicher (14) gespeicherten, kompensierten Höheninformation verarbeitete Höheninformation verwendet wird.
  • Des weiteren ist der Breitengradinformations-Eingabeschaltkreis (11) mit dem dritten Speicherschaltkreis (12) zur Speicherung von Breitengradinformation sowie mit dem zweiten Speicherschaltkreis (14) verbunden, und der dritte Speicherschaltkreis (12) ist mit dem Meereshöhentemperatur-Verarbeitungsschaltkreis (10) verbunden.
  • Die obige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 2 und Figur 19 weiter erläutert werden.
  • In Figur 2 besitzt der Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) eine Funktion zur Berechnung von Zeit, Monat und Datum oder dergleichen, d.h. die Zeit- und Datumsfunktionen, die eirie gewöhnliche dititale Uhr besitzt, und die durch den Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) erzeugte Zeit- oder Datumsinformation kann auf der Anzeigevorrichtung (18) angezeigt werden, die durch den Anzeigetreiberschaltkreis (17) angesteuert wird. Der Druck, der durch den aus einem Halbleiter oder dergleichen bestehenden Drucksensor (2) gemessen wird, wird durch den A/D-Wandler (4) über einen Analogsignalverarbeitungsschaltkreis (3) in einen Wert umgewandelt, der den Druck repräsentiert. Der Höheninformationserzeugungsschaltkreis (19) dient als Prozessor zur Berechnung einer Hölie bei Standardatmosphäre, wobei der Wert des durch den A/D-Wandler (4) umgewandelten Druckes unter der Annahme der Stan dardatmosphäre und unter Verwendung der oben gezeigten Gleichung (1) mit den Referenzdaten P&sub0; = 1013,25 mbar und der absoluten Temperatur T&sub0; auf Meereshöhe von 15ºC = 288,15 K in eine Höhe umgewandelt wird. Der Speicherschaltkreis (9) wird zur Speicherung von regionaler Information zur Verarbeitung der Temperatur auf Meereshöhe an einem bestimmten Ort und in einem bestimmten Monat verwendet, und daher enthält der Schaltkreis den Temperaturkoeffizienten der Temperatur auf Meereshöhe gemäß dem Monat und dem Gebiet als regionaler Information in seinem Speicher. Dieser Temperaturkoeffizient setzt sich zum Beispiel wie folgt zusammen.
  • Die Beziehung zwischen der Temperatur auf Meereshöhe und der Temperatur in einem bestimmten Gebiet kann durch die unten gezeigte Gleichung (2) dargestellt werden, die von Temperaturdaten abgeleitet wird, die an bestimmten Orten in Japan für jeden Monat des Jahres erhalten werden.
  • t = -αN + 48 (ºC) . (2)
  • Dabei repräsentiert N den Breitengrad und t die Temperatur auf Meereshöhe am Breitengrad N, und α repräsentiert den oben erwähnten Temperaturkoeffizienten. Der Temperaturkoefflzient α ist eine für jeden Monat bestimmte Konstante.
  • Die Differenz zwischen der unter Verwendung der obigen Gleichung berechneten Temperatur, wobei die Konstante α im Januar mit 1,233, im Februar mit 1,224, im März mit 1,143 und so weiter angenommen wird, und einer Temperatur, die durch Umwandlung der mittleren Temperatur für jeden Monat an mehreren bestimmten Plätzen in Japan, veröffentlicht in der "Chronological Scientific Table" (herausgegeben vom Tokyo Astronomical Observatory, veröffentlicht von Maruzen Co., Ltd., 1988) in die Temperatur auf Meereshöhe unter Verwendung einer Temperatur-Änderungsrate von 0,65ºC/100 in erhalten wird, fällt im allgemeinen in den Bereich von 2ºC.
  • In diesem Beispiel beinhalten die oben erwähnten Schaltkreise (9), (9'), (10), (11), (12) und (13) Temperaturkompensationsmittel (76), und die Schaltkreise (9) und (9') beinhalten einen Kalenderinformationserzeugungsschaltkreise und einen Speicherschaltkreis (74). Der erste Speicherschaltkreis (9) beinhaltet ein ROM zur Speicherung der Temperaturkoeffizientn α&sub1; - α&sub1;&sub2;, und der Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (9') beinhaltet einen Zähler, der durch den Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) angesteuert wird. Sowohl der Temperaturkompensationsschaltkreis (13) als auch der Meereshöhentemperatur-Verarbeitunngsschaltkreis (10) bestehen aus einem Mikroprozessor CPU oder dergleichen.
  • Die in diesem Beispiel verwendete regionale Information besteht aus einer Breitengradinformation, einer aktuellen Höheninformation, einem Temperaturkoeffizienten oder dergleichen.
  • Der Breitengradinformationseingabeschaltkreis (11) ist ein Schaltkreis zur Eingabe der Breitengradinformation N eines speziellen Ortes, der eine externe Vorrichtung, wie einen Schalter oder dergleichen, benutzt, und die so eingegebene Breitengradinformation N wird in dem dritten Speicherschaltkreis (12) gespeichert, der als ein Breitengradspeicherschaltkreis dient. Der Meereshöhentemperatur-Verarbeitungsschaltkreis (10) wählt, basierend auf Monatsdaten, die von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) abgegeben werden, den Temperaturkoeffizienten αn aus dem ersten Speicherschaltkreis (9) aus und berechnet danach die Temperatur auf Meereshöhe (t) unter Verwendung der obigen Gleichung (2) mit der in dem dritten Spcicherschaltkreis (12) gespeicherten Breitengradinformation (De).
  • Unter Verwendung der folgenden Gleichung, die auf der Höhe über Meereshöhe (h), die von dem Breitengradinformationserzeugungsschaltkreis (19) unter der Annahme einer Standardatinosphäre ausgewertet wird, und auf dem von dem Meereshöhentemperatur-Verarbeitungsschaltkreis (10) ausgegebenen Datum basiert, wird eine temperaturkompensierte Höhe über Meereshöhe (H&sub0;) berechnet gemäß:
  • H&sub0;(m) = h 288,15/(273,15 + t) . (3)
  • Dabei repräsentiert H&sub0; die temperaturkompensierte Höhe, und t (ºC) repräsentiert die Temperatur auf Meereshöhe auf dem eingegebenen Breitengrad.
  • Es ist jedoch unvermeidlich, daß die so erhaltene Höhe einen gewissen Fehler aufweist, da sie unter der Annahme berechnet wurde, daß der Druck auf Meereshöhe 1013,25 mbar beträgt. Deshalb ist der Höhenkompensationsschaltkreis (16), d.h. der Verarbeitungsschaltkreis, in dem die anzuzeigende aktuelle Höhe berechnet wird, vorgesehen, und in diesem Schaltkreis wird der Wert der temperaturkompensierten Höhe über Meereshöhe H&sub0;, der von dem Temperaturkompensationsschaltkreis (13) ausgegeben wird, unter Verwendung der in dem zweiten Speicher (14) gespeicherten Kompensationsdaten mit der folgenden Gleichung
  • H(m) = H&sub0; + h&sub0;(m) (4) kompensiert.
  • Dabei repräsentiert "H" eine kompensierte Höhe, und h&sub0;(m) repräsentiert Kompensationsdaten.
  • Danach wird die so erhaltene kompensierte Höhe auf der Anzeigevorrichtung (18), die durch den Anzeigetreiberschaltkreis (17) mit der aktuellen Zeitinformation angesteuert wird, angezeigt.
  • Die in dem zweiten Speicherschaltkreis (14) gespeicherten Koinpensationsdaten sind anfänglich null (0), wenn die Breitengradinformation zuerst von dem Breitengradinformationseingabeschaltkreis (11) eingegeben wird, und der zweite Speicherschaltkreis (14) ist zurückgesetzt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Wert der Höhe, der anzuzeigen und in dem Höhenkompensationsschaltkreis (16) zu berechnen ist, zuerst der gleiche Wert wie das von dem Temperaturkompensationsschaltkreis (13) erhaltene Resultat und weist einen Fehler auf, der durch die Variation des Druckes auf Meereshöhe verursacht wird. Um einen derartigen Fehler zu eliminieren, wird eine Kompensation in einer herkömmlichen Weise ausgeführt, so daß die Höhe, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, kompensiert werden kann, um durch Eingabe bekannter Höhendaten, die im allgemeinen auf einer Markierung an bestimmten Orten angezeigt werden, genaue Höhendaten zu liefern, wozu der Höhenkompensationsinformationseingabeschaltkreis (15) benutzt wird, während die auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Höhendaten beobachtet werden.
  • Gleichzeitig mit der Kompensation der angezeigten Höhe wird der kompensierte Wert in dem zweiten Speicherschaltkreis (14) gespeichert.
  • Wenn zum Beispiel der Wert der auf der Anzeigevorrichtung (18) angezeigten Höhe an einem Ort mit einer aktuellen Höhe von 1000 m 1040 m beträgt, wird der Kompensationsdatenwert von -40 m in den Höhenkompensationsinformationseingabeschaltkreis (15) eingegeben und gleichzeitig in dem zweiten Speicherschaltkreis (14) gespeichert. Demgemäß kann dieser Kompensationsdatenwert automatisch in nachfolgenden Meßvorgängen verwendet werden, und Fehler, die durch Änderungen des Druckes auf Meereshöhe verursacht werden, können danach vernachlässigt werden.
  • In dieser Ausführungsform war der verwendete Temperaturkoeffizient derjenige für den aktuellen Monat, obwohl die Temperatur auf Meereshöhe unter Verwendung eines geradlinigen Kompensationsverfahrens berechnet werden kann, das auf der Information basiert, die sich sowohl auf den Monat als auch auf das Datum bezieht, um die Temperatur auf Meereshöhe am Anfang des Monats oder am Ende des Monats zu bestimmen und so präzisere Daten zu erhalten.
  • In dieser Ausführungsform treffen außerdem die regionalen Daten lediglich auf Japan zu, obwohl in Betracht gezogen werden sollte, nicht nur Höhendaten, sondern auch Längendaten als regionale Information einzugeben, wenn diese Erfindung weltweit verwendet werden soll.
  • Bei dieser Erfindung kann als Drucksensor (2) jegliche Art von herkömmlichem Drucksensor verwendet werden, obwohl der unten erläuterte Drucksensor in dieser Erfindung bevorzugt verwendet wird.
  • In Figur 3 ist eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in einer Armbanduhr mit einer Druckeinheit (32) angewendet wird, in einer Querschnittsanscht entlang der Linie X-X' in Figur 7 gezeigt.
  • In der Figur 3 sind in einem äußeren Gehäuseteil (31) ein Drucksensor (32), ein auf einer Grundplatte (34) vorgesehenes Anzeigeblatt (35) mit numerischen Zeichen darauf und eine Anzeigevorrichtung (37), die eine Flüssigkristallzelle beinhaltet, auf einer Seitenfläche der Leiterkarte (42) vorgesehen, und eine Batterie (39), die durch eine Batteriedruckplatte (38) gehalten ist, sowie eine Tragehalterung (40) zum Tragen der Leiterplatte sind auf deren gegenüberliegender Seitenfläche vorgesehen.
  • Des weiteren ist auch ein Trägerrahmen für eine Flüssigkristallzelle auf der einen Seite der Leiterplatte (42) vorgesehen, der einen integrierten Schaltkreis (30) und einen Analogmodulblock (36) enthält, und ein weiterer Schaltkreis mit mehreren darauf angebrachten elektronischen Komponenten ist außerdem innerhalb der Tragehalterung (40) auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (42) vorgesehen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Drucksensor (32) ist ein Sensor zur Umwandlung eines erfaßten Druckes in ein elektrisches Signal, wobei ein Piezowiderstands-Effekt eines halbleiterdiffundierten Widerstands mit einer reduzierten Offset- Spannung und einer geringen Streuung hinsichtlich Empfindlichkeit und Impedanz verwendet wird.
  • Was einen in dieser Erfindung verwendeten, bevorzugten Drucksensor anbelangt, ist dessen Grundaufbau so, daß er aus einer Drucksensoreinheit (32) besteht, die einen Meßwiderstand, der einen Piezowiderstand eines auf einer Membran angebrachten halbleiterdiffundierten Widerstandes verwendet, einen Drucksensor-Halbleiterchip mit einer Membrankonfiguration, die mit einem diffundierten Widerstand zur Einstellung einer Offset-Spannung versehen und an einer Stelle außerhalb der Membran angebracht ist, einen Träger, um darauf den Drucksensorchip anzubringen, einen Chipteil, der eine Röhre zum Einbringen eines Druckmediuins auf die Oberfläche des Sensors besitzt und ein Gehäuse beinhaltet, um den Drucksensor mechanisch zu schützen. Die Einheit ist ferner in einer derartigen Weise aufgebaut, daß alle Eingabe- und Ausgabeanschlüsse sowie die Anschlüsse des Drucksensorchips zum Einstellen der Offset-Spannung von der Trägeraullenseite des Kappenteils entfernt sind und jeder der Anschlüsse mit einer elektrischen Quelle elektrisch verbunden ist, die selektiv eine Einstellung der Offset-Spannung ermöglicht, und ein getrennter Widerstand zur Begrenzung des Eingangsstroms in den Drucksensorchip ist auf dem Träger angebracht.
  • Der präzise Aufbau dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren 4 bis 6 erläutert.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen, ist ein Drucksensorchip (54c) vorgesehen, der eine Meinbrankonfiguration (1a) aufweist und der unter Verwendung eines Piezowiderstandseffekts eines halbleiterdiffundierten Widerstandes den erfaßten Druck in ein elektrisches Signal umwandelt, und die Meßwiderstände (R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;) sind auf der Oberfläche der Membran (1a) angebracht, und die diffundierten Widerstände (r&sub1;, r&sub2;) zum Einstellen der Offset-Spannung sind auf der Fläche (1b) außerhalb der Membran (1a) angebracht.
  • In dem Drucksensorchip (54c), wie oben erwähnt, kann dessen Offset-Spannung durch Auswählen eines der Anschlüsse (C&sub1;), (C&sub2;) und (C&sub3;) eingestellt werden, da dessen Ausgabe, wenn die Spannung oder der elektrische Strom zwischen dem Anschluß (A) und einem beliebigen oder zweien der Anschlüsse (C&sub1;), (C&sub2;) und (C&sub3;) angelegt wird, von den Anschlüssen (B) und (D) abgenommen werden kann.
  • Wie in Figur 5 und Figur 6 gezeigt, ist der Drucksensorchip (54c) luftdicht auf einer Halterung (52) angebracht, die zum Beispiel aus Borsilikatglas aus # 7740 besteht.
  • In dieser Ausführungsform sind ein Abdichtrahmen (54a) und ein Kappenteil (54b) mit einer Röhre (54e) zum Einbringen des Druckmediums vorgesehen, und ein Gehäuse (54), um den Drucksensorchip (54c) mechanisch zu schützen, ist aus dem Abdichtrahmen (54a) und dem Kappenteil (54b) gebildet.
  • Des weiteren besteht ein Träger (42), auf dem der Drucksensorchip (54c) angebracht ist. zum Beispiel aus einem Epoxidharz, das ein Glasmaterial enthält, oder es ist ein Keramikmaterial vorgesehen, und nachdem die Halterung (52), auf welcher der Drucksensorchip (54c) fest angebracht ist, auf dem Träger (42) mit einem geeigneten Klebemittel, wie einem Silikongummi oder dergleichen, befestigt ist, werden die Eingangs und Ausgangsanschlüsse (A), (B) und (C) des Drucksensorchips (54c) und die Anschlüsse (C&sub1;), (C&sub2;) und (C&sub3;) zum Einstellen der Offset-Spannung alle mit dem auf der Oberfläche des Trägers (42) ausgebildeten Schaltkreismuster unter Verwendung eines Drahtbondverfahrens elektrisch verbunden.
  • In Figur 6 sind (53a), (53b) und (53c) Muster, die auf dem Träger (42) außerhalb des Kappenteils vorgesehen sind, um den Ausgangsanschluß der Anschlüsse (C&sub1;), (C&sub2;) und (C&sub3;) des Drucksensorchips (54c) zum Einstellen der Offset-Spannung mit dem negativen Anschluß (-) der elektrischen Quelle für die Drucksensoreinheit (32) zu verbinden, wobei ein Lötverfahren oder dergleichen verwendet wird.
  • Des weiteren ist ein Gießharz (50), das nach dem Aushärten gelatineartig ist, vorgesehen, um als mechanischer und elektrischer Schutz für die Drucksensoreinheit (32) zu dienen und gleichzeitig als Druckmedium zu wirken.
  • In dieser Ausführungsform wird, nachdem der Drucksensorchip (54c) und der Träger (42) unter Verwendung des Drahtbondverfahrens elektrisch verbunden sind, zuerst der Abdichtrahmen (54a) fest auf dem Träger (42) angebracht, und danach wird das Gießharz (50) in den inneren Teil des Rahmens (54a) eingebracht.
  • Dann wird mit dem Gießharz ein Entschaumungsvorgang durchgeführt, indem es in eine Vakuumatmosphäre verbracht wird, und danach wird das Kappenteil (54b) fest auf dem Rahmen (54a) angebracht.
  • Mit der so erhaltenen Drucksensoreinheit werden die Empfindlichkeit, die Offset- Spannung und die Impedanz, welche die grundlegenden Charakteristika des Drucksensors sind, gemessen, indem durch das Kappenteil, das eine Röhre zur Einbringung des Druckes aufweist, ein Druck an den Sensor angelegt wird.
  • Der Widerstand (56) wird in Abhängigkeit von den durch das Messen der Empfindlichkeit und der Impedanz erhaltenen Ergebnissen ausgewählt und zwischen den Anschlüssen der Spannungsquelle (+) und dem VDD-Anschluß unter Verwendung eines Lötverfahrens fest angebracht, und er dient dazu, den Eingangsstrom des Drucksensorchips zu steuern, um die Variationen von dessen Empfindlichkeit und Impedanz zu absorbieren.
  • Andererseits werden die auf der Oberfläche des Trägers (42) ausgebildeten Muster (53a), (53b) und (53c) in Abhängigkeit von den Meßergebnissen der Offset-Spannung mit den Anschlüssen der Spannungsquelle (-) unter Verwendung des Lötverfahrens als einem letzten Schritt bei der Herstellung der Drucksensoreinheit (32) verbunden.
  • Bei dieser Erfindung kann die Drucksensoreinheit (32) auf einem beliebigen Teil des Trägers (42) angebracht sein, und eine Ausführungsform von deren Anordnung ist in Figur 3 als Querschnittsansicht und in Figur 7 als Draufsicht zu sehen.
  • BEISPIEL 2
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der zu der letzteren Ausführungsform gehörenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 8, 10 und 11 erläutert.
  • Wie oben erläutert, werden in dieser Ausführungsform sowohl eine Information hinsichtlich eines barometrischen Druckes als auch eine Information hinsichtlich einer Höhe verarbeitet und beide werden gleichzeitig oder nacheinander auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • Figur 8 ist ein Blockdiagramm, das einen Grundaufbau der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, der in der Hauptsache von dem in Figur 1 gezeigten Aufbau abhängt.
  • In dieser Ausführungsform wird jedoch die Höheninformation nur unter Verwendung der Höhenkompensationsdaten, jedoch nicht unter Verwendung des Temperaturkompensationsschaltkreises verarbeitet.
  • In Figur 8 sind speziell aufgebaute Druckinformationserzeugungsmittel (5) separat zusätzlich zu dem A/D-Wandler (4) und den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) vorgesehen, und des weiteren ist ein Modusbestimmungsschaltkreis (151) mit den Druckinformationserzeugungsmitteln (5) und den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) verbunden, um durch Umschalten selektiv einen von diesen über Anzeigeumschaltmittel (152) mit der Anzeigevorrichtung (160) zu verbinden, und es ist ein Druckänderungs-Informationserzeugungsschaltkreis (170) zum Erzeugen einer Information, die sich auf Druckänderungen bezieht, basierend auf den von den Druckinformationserzeugungsmitteln (5) abgegebenen Daten, und zum Anzeigen derselben auf der Anzeigevorrichtung (160) über Datenanzeigeumschaltmittel (130) vorgesehen.
  • Andererseits beinhalten die Höheninformationserzeugungsmittel (6) einen Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) und Höhenkompensationsmittel, die einen Höheneingabeschaltkreis (91) sowie einen Höhenkompensationsschaltkreis (90) beinhalten.
  • Beide Schaltkreise arbeiten in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Zusätzlich beinhaltet diese Ausführungsform des weiteren einen Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111), der durch ein von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8), der durch einen Motortreiberschaltkreis (105) mit einem Pulsmotor (106) angesteuert wird, abgegebenes Signal aktiviert wird und der mit dem A/D-Wandler (4) sowie über einen Drucksensortreiberschaltkreis (102) mit dem Drucksensor (2) verbunden ist. Es ist zu erwähnen, daß diese Art von Steuerschaltkreis auch im Beispiel 1 vorgesehen ist.
  • Und es kann, wenn notwendig, ein Spannungsdetektionsschaltkreis (107) mit dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) verbunden sein.
  • Nachfolgend wird eirie detailliertere Erläuterung dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf Figur 10 gegeben.
  • In Fig. 10 bezeichnen die Bezugszeichen: (2) einen barometrischen Drucksensor zur Ausgabe eines zu einem barometrischen Druck (P) proportionalen barometrischen Drucksignals (S&sub1;), das den so erhaltenen Druck in ein elektrisches Signal umwandelt, wobei ein aus einem Halbleiter bestehender Drucksensor verwendet wird; (102) einen Treiber für die Zuführung eines konstanten Stroms zu dem Atmosphärendrucksensor (2), um ihn anzusteuern; (103) einen Verstärker zur Verstärkung des Atmosphären drucksignals (S&sub1;); und (108) einen Abtast-Halte-Schaltkreis zum Halten des barometrischen Drucksignals. Der Abtast-Halte-Schaltkreis (108) besteht aus einem Trennverstärker (81) zur Ausgabe eines verstärkten barometrischen Drucksignals (S&sub1;'), einem Transmissionsgatter (TG) (82), das als analoger Schalter dient, einem Trennverstärker (83) und einem Kondensator (84) zum Halten eines Signals. Der Verstärker (103) und der Abtast-Halte-Schaltkreis (108) bilden einen Analogsignalprozessor (100).
  • Das Bezugszeichen (4) bezeichnet einen A/D-Wandler zur A/D-Wandlung eines von dem Abtast-Halte-Schaltkreis (108) abgegebenen Signals (S&sub1;") und zur Ausgabe des Signals als umgewandelte Daten (Dc); und (5) bezeichnet Druckinformationserzeugungsmittel, das heißt einen ersten Sensorinformationsdatenprozessor zur Verarbeitung der umgewandelten, von dem A/D-Wandler (4) abgegebenen Daten (Dc), um die Daten in Sensorinformationsdaten (Di), d.h. Druckinformation, umzuwandeln. Die Druckinformationserzeugungsmittel (5) werden durch einen Speichersetzschaltkreis (105a), einen ersten Speicher (A) (105b), einen zweiten Speicher (B) (105c), einen Datenselektor (105d) und einen Mikrocomputer (105e) gebildet, der als Mittel zur Berechnung der Sensorkennliniengleichung dient.
  • Der Speichersetzschaltkreis (105a) empfängt die umgewandelten Daten (Dc) des A/D-Wandlers (4) an seinem Anschluß (I) und gibt die Daten an seinem Anschluß (O&sub1;) oder (O&sub2;) gemäß einem Steuersigiial (S31) oder (S32), das extern an seinem Anschluß (C&sub1;) oder (C&sub2;) eingegeben wurde, aus. Der Speicher (A) (105b) oder der Speicher (B) (105c) speichern die Daten.
  • Wenn die umgewandelten Daten (Dc) am Anschluß (O&sub1;) des Speichersetzschaltkreis ses (105a) ausgegeben werden, werden sie als Speicherdaten (Da) in dem Speicher (A) (105b) gespeichert. Wenn die umgewandelten Daten (Dc) an dem Anschluß (O&sub2;) ausgegeben werden, werden sie als Speicherdaten (Db) in dem Speicher (B) (105c) gespeichert. Es ist zu erwähnen, daß die Speicher (A) (105b) und (B) (105c) nichtflüchtige Speicher sind, und daher werden ihre Inhalte, wenn sie durch den Speichersetzschaltkreis (105a) gespeichert wurden, darin gehalten, auch wenn eine Stromquelle abgetrennt wird.
  • Gemäß einem Steuersignal des Mikrocomputers (105e) gibt der Datenselektor (105d) selektiv an seinem Anschluß (O) die an seinem Anschluß (I&sub1;) eingegebenen, umgewandelten Daten (Dc), die Speicherdaten (Da), die einen Speicherinhalt des Speichers (A) (105h) darstellen und an seinem Anschluß (12) eingegeben wurden, oder die Speicherdaten (Db), die einen Speicherinhalt des Speichers (B) (105c) darstellen und an seinem Anschluß (13) eingegeben wurden, aus und leitet sie dem Mikrocomputer (105e) zu.
  • Der Höheninformationserzeugungsschaltungs (150) zur Umwandlung der umgewandelten Daten (Dc), die von dem A/D Wandler (4) ausgegeben werden, in Sensorinformationsdaten, d.h. eine Höheninformation (Dk), ist außerdem in den Hoheninformationserzeugungsmitteln (6) vorgesehen, und deren Aufbau ist der gleiche wie jener der Druckinformationserzeugungsmittel (5).
  • Er beinhaltet nämlich einen Speichersetzschaltkreis (150a), einen ersten Speicher (E) (150b), einen zweiten Speicher (F) (150c), einen Datenauswahlschaltkreis (150d) und einen Mikrocomputer (150e), was dem Speichersetzschaltkreis (105a), dem ersten Speicher (A) (105b), dem zweiten Speicher (B) (105c), dem Datenauswahlschaltkreis (105d) beziehungsweise dem Mikrocomputer (105e) der Druckinformationserzeugungsmittel (5) entspricht.
  • Das Bezugszeiclien (8) bezeichnet einen Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) zur Erzeugung eines Zeitsignals (560), das einmal pro Stunde eine Sekunde lang auf hohem Pegel liegt (im folgenden als "H" bezeichnet), und eines Zeitsignals (S70), das einmal pro Stunde 0,5 Sekunden lang in Synchronisation mit der hinteren Flanke des Zeitsignals (S60) auf "H" liegt.
  • Das Zeitsignal (S60) wird einem ODER-Schaltkreis (151e) des später beschriebenen Anzeigeumschalt-Schaltkreises (152) und einem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) zugeführt, während das Zeitsignal (S70) einem Druckänderungs-Informationserzeugungsschaltkreis (170) zugeführt wird.
  • Wie oben erwähnt, ist in dieser Ausführungsform ein Modusauswahlschaltkreis (151) zur selektiven Bestimmung entweder eines Druckmeßmodus, in dem die Druckinformationserzeugungsmittel (S) aktiviert sind, oder eines Höhenmeßmodus, in dem die Höheninformationserzeugungsmittel (6) aktiviert sind, vorgesehen.
  • Der Modusauswahlschaltkreis (151) beinhaltet wenigstens einen Datenumschalt- Schaltkreis (151 a), einen Flip-Flop-Schaltkreis (151c), einen Pull-down-Widerstand (151d), einen Inverter (151f) und einen Druck-Höhe-Auswahlschalter (SW2).
  • In diesem Modusauswahlschaltkreis (151) wird, wenn der Druck-Höhe-Auswahlschalter (SW2) auf AUS steht, ein durch den Pull-down-Widerstand (151d) bewirktes Signal mit niedrigem "L"-Pegel (im folgenden als "L" bezeichnet) an den Eingangsanschluß des Inverters (151f) angelegt, während, wenn der Druck-Höhe-Auswahlschalter (SW2) auf EIN steht, das Signal mit "H"-Pegel an den Eingangsanschluß des Inverters (151f) angelegt wird.
  • Andererseits sind in dem Anzeigeumschalt-Schaltkreis (152) ein Datenauswahlschalt- kreis (151b) und ein ODER-Schaltkreis (151e) vorgesehen, und das von dem Eingangssignal, das an dem Anschluß φ von dem Inverter (151f) eingegeben wird, bewirkte, von dem Flip-Flop (151c) ausgegebene Ausgangssignal, wird an einen der Eingangsanschlüsse des ODER-Schaltkreises (151e) angelegt, während das von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) erzeugte Zeitsignal (S60) an dessen anderen Eingangsanschluß angelegt wird, um das Druckmeßsignal (S50) an dem Ausgangsanschluß des ODER-Schaltkreises (151e) auszugeben.
  • Der Datenumschalt-Schaltkreis (151a) in dem Modusauswahlschaltkreis arbeitet in einer derartigen Weise, daß er, wenn das Druckmeßsignal (S50), das von dem ODER- Schaltkreis (151e) ausgegeben und an dessen Eingangsanschluß (S) eingegeben wird, "H" ist, d.h. zu dem Zeitpunkt der Messung des Druckes, das Signal (S8), das die Beendigung der A/D-Umwandlung anzeigt, an dem Anschluß (O&sub1;) mit einem Schaltvorgang ausgibt, während er, wenn das Druckmeßsignal (S50), das an dessen Eingangsanschluß (S) eingegeben wird, "L" ist, d.h. zu dem Zeitpunkt der Messung der Höhe, das Signal (S8), das die Beendigung der A/D-Umwandlung anzeigt, an dem Anschluß (O&sub2;) mit einem Schaltvorgang ausgibt.
  • Auf der anderen Seite gibt der Datenauswahlschaltkreis (151b) in dem Anzeigeumschalt-Schaltkreis (152) das Druckinformationssignal (Di), das an dessen Anschluß (1I) eingegeben wird, an dem Anschluß (O) ab, wenn das an dessen Eingangsanschluß angelegte Druckmeßsignal (S50) "H" ist, d.h. zu dem Zeitpunkt der Messung des Druckes, und gibt das Höheninformationssignal (D1), das an dessen Anschluß (I&sub2;) eingegeben wird, an dem Anschluß (O) aus, wenn das Druckmeßsignal (S50), das an dessen Eingangsanschluß angelegt ist, "H" ist, d.h. zu dem Zeitpunkt der Messung der Höhe.
  • Das Bezugszeichen (107) bezeichnet einen Spannungsdetektionsschaltkreis zum Detektieren der Anschlußspannung (Vdd) einer nicht gezeigten Batterie, und er arbeitet in einer derartigen Weise, daß er, wenn ein Abtastsignal (S4) dort eingegeben wird, ein Unterscheidungssignal der Spannung der Batterie (S5) ausgibt, das in dem Fall, in dem die Anschlußspannung (Vdd) einer Batterie über den gewünschten Wert (Vsen) hinausgeht, "H" ist, während es in dem Fall, in dem die Anschlußspannung (Vdd) unterhalb jenes Wertes liegt, "H" ist.
  • Die spezielle Ausführungsform des in der Beschreibung der US-Patentanmeldung Nr. 07/168 728, die dem gleichen Zessionar wie in dieser Anmeldung übertragen ist, gezeigten Spannungsdetektionsschaltkreis kann als dieser Spannungsdetektionsschaltkreis verwendet werden.
  • Der Druckänderungs-Informationserzeugungsschaltkreis (170) ist zur Verarbeitung der zwei Gruppen gemessener Daten von der Ausgabe der Druckinformationserzeugungsmittel (S) und zur Bestimmung aus der Druckänderungsinformation, ob der Druck ansteigt oder abfällt, vorgesehen und beinhaltet einen Zwischenspeicherschaltkreis (170a) und einen Komparator (170b).
  • Sowohl an dem Eingangsanschluß des Zwischenspeicherschaltkreises (170a) als auch an dem Anschluß (A) des Komparators (170b) werden das Druckinformationssignal (Di) beziehungsweise die Ausgabe der Druckinformationserzeugungsmittel (5) eingegeben, während an dem Anschluß (B) des Komparators (170b) die Druckinforination (Di), welche die Druckinformation repräsentiert, die eine Stunde vorher entsprechend dem von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) abgegebenen Zeitsignal (S70) in dem Zwischenspeicherschaltkreis abgespeichert wurde, eingegeben wurde.
  • Daher wird, wenn die aktuelle Druckinformation (Di) die Druckinformation (D'i), welche die Druckinformation von einer Stunde vorher repräsentiert, überschreitet, ein das Anwachsen des Druckes anzeigendes Ausgangssignal (Sh1) von dem Ausgangsanschluß (O&sub1;) des Komparators (170b) ausgegeben und an dem Anschluß (B) des Datenumschalt-Schaltkreises (130a) der später beschriebenen Datenumschaltmittel (130) eingegeben, während, wenn die aktuelle barometrische Druckinformation (Di) unterhalb derjenigen Druckinformation (D'i) liegt, welche die Druckinformation von einer Stunde vorher repräsentiert, ein die Abnahme des Druckes anzeigendes Ausgangssignal (Sh2) von dem Ausgangsanschluß (O&sub2;) des Komparators (170b) ausgegeben und an dem Anschluß (B) des Datenuinschalt-Schaltkreises (130b) der Datenumschaltmittel (130) eingegeben wird.
  • Zurückkehrend zu den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) sind ein Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150), ein Höhenkompensations-Informationseingabeschaltkreis (91) und ein Höhenkompensationsschaltkreis (90) in diesem Schaltkreis vorgesehen und dieser Aufbau entspricht jenem in Figur 8 gezeigten.
  • In diesem Schaltkreis kompensiert der Höhenkompensationsschaltkreis (90) die in dem Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) gemessenen Daten mit den von dem Hohenkompensations-Informationseingabeschaltkreis (91) erzeugten Daten und beinhaltet einen Aufwarts-Abwärts-Zähler (90h) und einen Summierschaltkreis (90i), während der Höhenkompensations Informationseingabeschaltkreis Pull-down-Widerstände (90a) und (90c), einen Puffer (90b), einen Inverter (90d), ein Flip-Flop (90e), UND-Schaltkreise (90f) und (90g), einen Kompensationsumschalt-Schalter (SW3) und einen Höhenkompensationsschalter (SW4) beinhaltet.
  • In diesen Schaltkreisen wird, wenn der Kompensationsumschalt-Schalter (SW3) auf AUS steht, ein durch den Pull-down-Widerstand (90c) bewirktes Signal "L" an den Eingangsanschluß des Inverters (90d) angelegt, und wenn der Schalter (SW3) auf EIN steht, wird ein Signal "H" an den Eingangsanschluß des Inverters (90d) angelegt.
  • Das Ausgangssignal des Inverters (90d) wird dann an den Anschluß (φ) des Flip- Flops (90e) angelegt, wodurch das Ausgangssignal, das von dem Anschluß (Q) des Flip-Flops (90e) ausgegeben wird, an einen der Eingangsanschlüsse des UND- Schaltkreises (90f) und des weiteren an den Anschluß (A) des Datenumschalt-Schaltkreises (130a) in den Datenumschaltmitteln (130) angelegt wird, während das Ausgangssignal, das von dem Anschluß (Q) des Flip-Flops (90e) ausgegeben wird, an einen der Eingangsanschlüsse des anderen UND-Schaltkreises (90g) und des weiteren an den Anschluß (A) des Datenumschalt-Schaltkreises (130b) in den Datenumschaltmitteln (130) angelegt wird.
  • Wenn der Höhenkompensationsschalter (SW4) auf AUS steht, wird ein durch den Pull-down-Widerstand (90a) bewirktes Signal "L" an den Eingangsanschluß des Puffers (90b) angelegt, und wenn der Schalter (SW4) auf EIN steht, wird ein Signal "H" an den Eingangsanschluß des Puffers (90b) angelegt.
  • Das Ausgangssignal, das von dem Puffer (90b) ausgegeben wird, wird an einen jeweils anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltkreise (90f) und (90g) angelegt, während an den Rest der Eingangsanschlüsse der UND-Schaltkreise (90f) und (90g) ein Kompensationsmodussignal (Sh0), das von dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) abgegeben wird, angelegt wird.
  • Die Ausgabe des UND-Schaltkreises (90f) wird an den Aufwärts-Eingangsanschluß (U) des Aufwärts-Abwärts-Zählers (90h) angelegt, und die Ausgabe des UND-Schaltkreises (90g) wird an den Abwärts-Eingangsanschluß (D) des Aufwärts-Abwärts- Zahlers (90h) angelegt, und danach werden Höhenkompensationsdaten (Dad), die von dem Aufwarts-Abwarts-Zahler (90h) ausgegeben werden, an den Eingangsanschluß (B) des Summierschaltkreises (90i) angelegt.
  • Andererseits werden an dem anderen Eingangsanschluß (A) des Summierschaltkreises (90i) von dem Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) ausgegebene Höheninformationsdaten (Dk) eingegeben, und die Höheninformation (D1) wird nach der Kompensation in einer Weise, wie oben beschrieben, von dem Ausgangsanschluß (O) des Summierschaltkreises (90i) ausgegeben, um an dem Anschluß (I&sub2;) des Datenauswahlschaltkreises (151b) des Anzeigeumschalt-Schaltkreises (152) eingegeben zu werden.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung (160) vorgesehen, um Druck und/oder Höhe in Abhängigkeit von den von dem Anschluß (O) des Datenauswahlschaltkreises (151b) ausgegebenen Ausgabedaten, die den Druckinformationsdaten (Di) und den Höheninformationsdaten (Dl) entsprechen, anzuzeigen.
  • In dieser Anzeigevorrichtung, wie in den Figuren 10, 12 und 13 gezeigt, sind eine Markierung (m) (160d), die eine Höheneinheit in Metern und den ersten Buchstaben des Wortes Millibar repräsentiert, eine Markierung (b) (160a), die den ersten Buchstaben des Wortes Bar, einer Druckeinheit, repräsentiert, eine Änderungsanzeigemarkierung (160b), die sowohl den Zustand eines vergrößerten Druckes als auch den Zustand einer Höhe, die durch einen Summiervorgang kompensiert wird, anzeigt, und eine Änderungsanzeigemarkierung (160c), die sowohl den Zustand eines verminderten Druckes als auch den Zustand der Höhe, die durch einen Subtraktionsvorgang kompensiert wird, anzeigt vorgesehen. Des weiteren ist in Figur 13A ein Zustand gezeigt in dem alle Anzeigekomponenten der Anzeigevorrichtung (160) auf EIN geschaltet sind, um beleuchtet zu sein, und jede Figur 13B, 13C, 13D, 13E und 13F zeigt den Zustand der Anzeigevorrichtung (160), in dem die durch den Summiervorgang kompensierte Höhe, die durch den Subtraktionsvorgang kompensierte Höhe, der Druck, wenn ein Druckzuwachs vorliegt, beziehungsweise der Druck, wenn eine Druckabnahme vorliegt, angezeigt werden.
  • An beiden Anschlüssen (C) der Datenumschalt-Schaltkreise (130a) und (130b) der Datenumschaltmittel (130) wird das Kompensationsmodussignal (Sh0) eingegeben, und der Ausgangsanschluß (O) des Datenumschalt-Schaltkreises (130a) sowie der Ausgangsanschluß (O) des Datenumschalt-Schaltkreises (130b) werden mit den Änderungsanzeigemarkierungen (160b) beziehungsweise (160c) verbunden.
  • Dieser Schaltkreis arbeitet derartig, daß wenn das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "L" liegt, entweder das Vorhandensein eines Anwachsens des Druckes oder einer Abnahme des Druckes angezeigt wird, wahrend, wenn das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "H" liegt, entweder der Zustand der durch einen Summiervorgang kompensierten Höhe oder der durch einen Subtraktionsvorgang kompensierten Höhe angezeigt wird.
  • Nachfolgend wird der in dieser Ausführungsform verwendete Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) genauer erläutert.
  • In den Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) werden ein Unterscheidungssignal der elektrischen Spannung der Batterie (S5), das Signal für die Beendigung der A/D- Wandlung (S8), das Druckmeßsignal (S50) und das Zeitsignal (S60) eingegeben, und das Sensorsteuersignal (S6), das Abtastsignal (S2), (S4), das A/D-Wandlungsbefehlssignal (S7) und das Kompensationsmodussignal (Sh0) werden aus diesem abgegeben.
  • Der Betrieb des Schaltkreises (111) wird aktiviert, wenn der Startschalter (SW) auf EIN steht, und der Betrieb jeder Komponente in diesem Schaltkreis wird unter Bezugnahme auf Figur 11 erläutert.
  • Der Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) beinhaltet einen Oszillator (111a) zur Erzeugung eines Referenzsignals (z.B. 323768 Hz), einen Frequenzteiler (111b) zur Teilung einer Frequenz des Referenzsignals in einem vorgegebenen Teilungsverhältnis sowie UND-Gatterschaltkreise (111c) und (111d), ODER-Gatterschaltkreise (111e), (111f), (111g), (111k) und (111v), einen NlCHT-ODER-Gatterschaltkreis (111y), Setz-/Rücksetz-Flip-Flops für die positive Flanke (nachfolgend als PESR-FFs bezeichnet) (111h), (111i) und (111j), einen Inverter (111l), Flip-Flops vom negativen Typ (nachfolgend als NE-FFs bezeichnet) (111x) und (111z), einen Pull-down- Widerstand (111w), den Startschalter (SW) und den Meßmodusauswahlschalter (120), um die frequenzgeteilten Signale init voneinander verschiedenen Frequenzen, die von den Ausgangsanschlüssen (Q7), (Q8), (Q9), (Q15) und (Q16) des Frequenzteilers (111b) abgegeben werden, sowie das Signal für die Beendigung der A/D- Wandlung (S8), das Druckmeßsignal (S50), das batteriespannungsunterscheidende Signal (S5) und das Zeitsignal (S60) logisch zu verarbeiten.
  • Ein Ausgangsanschluß (Q) von jedem der PESR-FFs (111h), (111i) und (111j) wechselt an einer Anstiegsflanke eines an einem Setzanschluß (S) eingegebenen Signals auf "H" und wechselt an einer Anstiegsflanke eines an einem Rücksetzanschluß (R) eingegebenen Signals auf "L".
  • Der UND-Gatterschaltkreis (111c) verknüpft die Ausgänge der Ausgangsanschlüsse (Q7) und (Q9) des Frequenzteilers (111b) durch logisches UND und gibt ein Signal (Pr) ab.
  • Der UND-Gatterschaltkreis (111d) verknüpft einen Ausgang des Anschlusses (Q) des PESR-FF (111h) und Ausgänge der Ausgangsanschlüsse (Q7) und (Q8) des Frequenzteilers (111b) durch logisches UND und erzeugt ein Abtastsignal (S2).
  • Der ODER-Gatterschaltkreis (111k) verknüpft dann das batteriespannungsunterscheidende Signal (SS) und das von dem NE-FF (111z) ausgegebene Ausgangssignal (Sff) durch logisches ODER, um das Rücksetzsignal (Sre) zu erzeugen.
  • Der ODER-Gatterschaltkreis (111e) verknüpft dann das Ausgangssignal des UND- Gatterschaltkreises (111c) und das Rücksetzsignal (Sre) durch logisches ODER, während der ODER-Gatterschaltkreis (111f) das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses (Q8) des Frequenzteilers (111b) und das Rücksetzsignal (Sre) durch logisches ODER verknüpft.
  • Der Setzanschluß (S) des PESR-FF (111h) ist mit dem Ausgangsanschluß (Q15) des Frequenzteilers (111b) verbunden, und dessen Rücksetzanschluß (R) ist mit deni Ausgangsanschluß des ODER-Gatterschaltkreises (111e) verbunden, um das Sensorsteuersignal (56) an dem Ausgangsanschluß (Q) abzugeben.
  • Der Setzanschluß (S) des PESR-FF (111i) ist mit dem Ausgangsanschluß (Q) des PESR-FF (111h) verbunden, und dessen Rücksetzanschluß (R) ist mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatterschaltkreises (111f) verbunden, um das Abtastsignal (S4) für den batteriespannungsunterscheidenden Schaltkreis (107) abzugeben.
  • Der Setzanschluß (S) des PESR-FF (111j) ist mit dem Ausgangsanschluß (Q) des PESR-FF (111h) über den Inverter (111l) verbunden, und sein Rücksetzanschluß (R) ist mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Gatterschaltkreises (111g) verbunden, um das A/D-Wandlungsbefehlssignal (57) an seinein Ausgangsanschluß (Q) abzugeben.
  • Die Meßmodusauswahlmittel (120) sind Mittel zur selektiven Bestimmung entweder eines kurzzeitigen Betriebsmodus, in dem der Meßvorgang kurz ausgefährt wird, oder eines fortlaufenden Betriebsmodus, in dem der Meßvorgang fortlaufend ausgeführt wird, durch Steuerung der Höheninformationserzeugungsmittel (6) und der Druckinformationserzeugungsmittel (S) als den Sensorinformationsdatenverarbeitungsmitteln mit einer exteinen Bedieneinrichtung, und sie beinhalten einen Modusauswahlschalter (SW1), einen Pull-down-Widerstand (120d), einen NE-FF (120a), einen ODER-Gatterschaltkreis (120c), einen UND-Gatterschaltkreis (120h) und einen Inverter (120e).
  • In diesem Schaltungsaufbau wird, wenn der Modusauswahlschalter (SW1) auf AUS steht, das durch den Pull-down-Widerstand (120d) bewirkte Signal "L" an den Anschluß (φ) des NE-FF (120a) angelegt, was den fortlaufenden Meßmodus anzeigt, während, wenn der Modusauswahlschalter (SW1) auf EIN steht, das den Kurzmeßmodus anzeigende Signal "H" an den Anschluß (φ) des NE-FF (120a) angelegt wird.
  • Andererseits werden das von dem Ausgangsanschluß (Q) des NE-FF (120a) abgegebene Ausgangssignal, das von dem Ausgangsanschluß (Q) des NE-FF (111x) abgegebene Ausgangssignal und das von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) ausgegebene Zeitsignal (S60) in den ODER-Gatterschaltkreis (120c) eingegeben, und dessen Ausgang wird an einen der Eingänge des UND-Gatterschaltkreises (120b) angelegt, während das von dem Ausgangsanschluß (Q16) des Frequenzteilers (111b) abgegebene Signal an den anderen Eingangsanschluß des UND-Gatterschaltkreises (120h) angelegt wird, um von dessen Ausgang ein Signal (Sts) für die Beendigung des kurzzeitigen Modus auszugehen.
  • Wenn der Startschalter (SW) auf AUS steht, wird das durch den Pull-down-Widerstand (111w) bewirkte Signal "L" an einen der Eingangsanschlüsse des NICHT- ODER-Gatterschaltkreises (111y) angelegt, während, wenn der Startschalter (SW) auf EIN steht, das Signal "H" an den gleichen Anschluß des NICHT-ODER-Gatterschaltkreises (111y) angelegt wird.
  • An den anderen Anschluß des NICHT-ODER-Gatterschaltkreises (111y) wird dann das von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) ausgegebene Zeitsignal (S60) angelegt.
  • Des weiteren wird das von dem NICHT-ODER-Gatterschaltkreis (111y) abgegebene Signal an den Anschluß (φ) des NE-FF (111z) angelegt, und das Signal (Sts) für die Beendigung des kurzzeitigen Modus wird an dessen Setzanschluß (S) angelegt, und das Meßsignal (Sff) wird von dem Ausgangsanschluß (Q) des NE-FF (111z) abgegeben.
  • Das Meßsignal (Sff) wird an den Anschluß (φ) des NE-FF (111x) angelegt, und die Ausgabe des ODER-Gatterschaltkreises (111v), in den das Druckmeßsignal (S50) und das von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) abgegehene Zeitsignal (S60) eingegeben werden, wird an dessen Rucksetzanschluß (R) eingegeben.
  • Dann wird das Kompensationssignal (Sh0) von dem Ausgangsanschluß (Q) des NE- FF (111x) abgegeben.
  • Der schematische Aufbau der Vorrichtung zur Messung des Druckes und der Höhe der oben beschriebenen Ausführungsform ist in Figur 12 gezeigt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Vorrichtung zur Messung von Druck und Höhe gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Betrieb des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 16 beschrieben.
  • Das grundlegende Verfahren zur Anzeige von Druck wurde schon in der zuvor erwähnten Beschreibung der Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten unter der Serien-Nr. 07/168 728 von dem gleichen Zessionar wie in dieser Anmeldung gezeigt, daher wird das Verfahren zur Anzeige einer Höhe in der vorliegenden Erfindung zuerst erläutert.
  • Als erstes sei ein Zustand angenommen, in dem das Druckmeßsignal (S50) des ODER-Gatterschaltkreises (151e) in dem Anzeigeumschalt-Schaltkreis (152) auf "L" liegt.
  • Es wird die Zeittafel des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) offenbart, wenn der Ausgang des ODER-Gatterschaltkreises (120c) der Meßmodusauswahlmittel (120) auf "H" liegt, d.h. der Meßmodus auf den Kurzmeßmodus eingestellt ist.
  • Wie aus Figur 14 ersichtlich ist, liegt, wenn das Zeitsignal (S60), das einmal pro Stunde auf "H" liegt, auf "L" liegt und der Startschalter (SW) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) auf AUS steht, die Ausgabe des NICHT-ODER-Gatters (111y) auf "H", was bewirkt, daß das von dem NE-FF (111z) abgegebene Meßsignal (Sff) auf "H" wechselt, und somit wird das von dem ODER-Gatter (111k) ausgegebene Rücksetzsignal (Sre) an den Frequenzteiler (111b) und jeden PESR-FF (111h), (111i) und (111) angelegt, um alle diese Schaltkreise zurückzusetzen, wobei alle Abtastsignale (S2, S4), das Sensorsteuersignal (S6) und das A/D-Wandlungsbefehlssignal (57) auf "L" wechseln, wodurch man in den Kurzmeßmodus (194), wie in Figur 17 gezeigt, hineingelangt.
  • In dem Zustand für den Kurzmeßmodus (194) wechselt, wenn der Startschalter (SW) zum Zeitpunkt (T1) auf EIN gestellt wird, der Modus in den einleitenden Meßmodus (197a) in dem Höhenkompensationsmodus (196a), wie in Figur 17 gezeigt, und dadurch wechselt das von dem Anschluß (Q) des NE-FF (111z) abgegebene Ausgangssignal von "H" auf "L" und folglich wechselt das von dem ODER-Gatter (111k) ausgegebene Rücksetzsignal (Sre) auf "L", was eine Freigabe der Rücksetzung des Frequenzteilers (111b) bewirkt, um den Teilungsvorgang zu starten.
  • Der Frequenzteiler (111h) gibt von seinen Ausgangsanschlüssen (Q7), (Q8), (Q9) und (Q15) frequenzgeteilte Signale ab, wie in Fig. 16 gezeigt. Wenn die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q15) des Frequenzteilers (111b) 0,5 Sekunden, nachdem der Startschalter (SW) auf EIN gestellt wurde (Fig. 16), auf "H" liegt, wird der PERS-FF (111b) gesetzt und gibt das Sensorsteuersignal (S&sub6;) auf "H" liegend an dem Ausgangsanschluß (Q) ab. Dieses Sensorausgangssignal (S&sub6;) wechselt auf "L", wenn beide Ausgänge der Ausgangsanschlüsse (Q7) und (Q9) des Frequenzteilers (111h) auf "H" wechseln.
  • Wenn das Sensorsteuersignal (S&sub6;) auf "H" wechselt, wird der PRES-FF (111i) gesetzt und gibt das Abtastsignal (S&sub4;) auf "H" liegend, wie in Fig. 16 gezeigt, an dem Ausgangsanschluß (Q) ab. Dieses Ahtastsignal (S&sub4;) wechselt auf "L", wenn der Ausgang des Ausgangsanschlusses (Q8) des Frequenzteilers (111b) auf "H" wechselt.
  • Wenn die Ausgänge der Ausgangsanschlüsse (Q7) und (Q8) des Frequenzteilers (111b) auf "H" wechseln, während das Sensorsteuersignal (S&sub6;) auf "H" liegt, wird das Abtastsignal (S&sub2;) auf "H" liegend abgegeben. Eine Dauer des Abtastsignals (S&sub2;) ist gleich jener einer "H"-Ausgabe an dem Ausgangsanschluß (Q7) des Frequenzteilers (111b) und wird unter Berücksichtigung einer für einen Abtast-Halte-Vorgang erforderlichen Zeitdauer bestimmt.
  • Wenn das Sensorsteuersignal (S&sub6;) von "H" auf "L" umgeschaltet wird, wird der PRES-FF (111j) gesetzt und gibt das A/D-Wandlungsbefehlssignal (S&sub7;) auf "H" liegend an dem Ausgangsanschluß (Q) ab. Dieses A/D-Wandlungsbefehlssignal (S&sub7;) wechselt auf "L", wenn die A/D-Wandlung beendet ist und der A/D-Wandler (4) das Signal (S&sub8;) für die Beendigung der A/D-Wandlung abgibt.
  • Andererseits werden, wenn der Startschalter (SW) des Steuersignalgenerators (111) auf EIN geschaltet wird, die Abtastsignale (S&sub2;) und (S&sub4;), das Sensorsteuersignal (S&sub6;) und das A/D-Wandlungsbefehlssignal (S&sub7;) zu den oben beschriebenen Zeitpunkten abgegeben. Demzufolge fließt ein konstanter Strom von dem Sensortreiberschaltkreis (102) zu dem Drucksensor (2), und der Drucksensor (2) gibt das barometrische Drucksignal (S&sub1;) ab, das proportional zu einem darauf angewendeten barometrischen Druck ist. Das barometrische Drucksignal (S&sub1;) wird durch den Verstärker (103) verstärkt und dem Ahtast-Halte-Schaltkreis (108) als das Signal (S&sub1;') zugeführt.
  • In dem Abtast-Halte-Schaltkreis (108) wird, da das TG (82) freigegeben wird, wenn ihm das Abtastsignal (52) zugeführt wird, das von dem Trennverstärker (81) zugeführte, verstärkte Drucksignal (S&sub1;') durch das TG (82) durchgelassen, und der Kondensator (84) wird bis zu einer Spannung aufgeladen, die gleich einem Spannungspegel des Signals (S&sub1;') ist. Ein freigegebenes Zeitintervall des TG (82), d.h. die Dauer des Abtastsignals (S&sub2;), reicht aus, um den Abtast-Halte-Vorgang durchzuführen. Danach hält der Kondensator (84), auch wenn das TG (82) gesperrt wird, den aufgeladenen Spannungspegel aufrecht und gibt das Drucksignal (S&sub1;") ab, das so durch den Trennverstärker (83) gehalten wird.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, gibt der Steuersignalgenerator (111) das A/D-Wandlungsbefehlssignal (57) aus, wenn das Sensorsteuersignal (S6) von "H" auf "L" umgeschaltet wird. Demzufolge wandelt der A/D-Wandler (4) das von dem Abtast-Halte- Schaltkreis (8) ahgegebene Drucksignal (S&sub1;") in die digitalen, umgewandelten Daten (Dc) um.
  • Die umgewandelten, digitalen Daten (Dc) werden weiter in den Druckinformationserzeugungsmitteln (5) und dem Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150), wobei diese die Sensorinformationsverarbeitungsmittel darstellen, in das Druckinformationssignal (Di) und das Höheninformationssignal (Dk) umgewandelt.
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Berechnung der Kennliniengleichung des in diesen Sensorinformationsverarbeitungsmitteln verwendeten Sensors erläutert.
  • Es ist zu erwähnen, daß die Kennliniengleichung des Sensors sowohl in den Druckinformationserzeugungsmitteln (S) als auch dem Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) verwendet werden kann.
  • Zuerst wird, während ein bekannter barometrischer Druck (P3) an den barometrischeu Drucksensor (2) angelegt wird, das Steuersignal (S31) extern an dem Anschluß (C&sub1;) des Speichersetzschaltkreises (105a) eingegeben, und die von dem A/D-Wandler (4) ausgegebenen Daten (Dc) werden in dem Speicher (A) (105b) gespeichert. Dann wird, während ein bekannter, von dem bekannten Druck (P&sub3;) verschiedener Druck (P&sub4;) an den Drucksensor (2) angelegt wird, das Steuersignal (S32) an dem Anschluß (C&sub2;) des Speichersetzschaltkreises (105a) eingegeben, und die von dem A/D-Wandler (4) ausgegebenen, umgewandelten Daten (Dc) werden in dem Speicher (B) (105c) gespeichert.
  • Das heißt, wie in Fig. 18 gezeigt, die bei dem Druck (P&sub3;) erhaltenen, umgewandelten Daten (Dc) werden in dem Speicher (A) (105h) als die Speicherdaten (Da) gespeichert, und die bei dem barometrischen Druck (P&sub4;) erhaltenen, umgewandelten Daten (Dc) werden in dem Speicher (B) (105c) als die Speicherdaten (Db) gespeichert. Mit anderen Worten, die gesamte barometrische Druckumwandlungscharakteristik der Kennlinie des Analogsignalprozessors (100) und jene des Drucksensors (2) werden in den Speichern (A) (105h) und (B) (105c) gespeichert.
  • Nachfolgend werden die durch den Mikrocomputer (150e) durchgeführte Berechnung der Sensorkennliniengleichung und das Verfahren zur Berechnung einer Höhe beschrieben.
  • Der Mikrocomputer (150e) in dem Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) steuert den Anschluß (C) des Datenselektors (150d), liest die in dem Speicher (E) (150h) gespeicherten Speicherdaten (De) (umgewandelte Daten (Dc) bei dem Druck (P&sub3;)) und die in dem Speicher (F) (150c) gespeiclierten Speicherdaten (Df) (umgewandelte Daten (Dc) bei dem Druck (P&sub4;)) und berechnet ε und δ, wodurch die folgende Sensorkennliniengleichung zur Bestimmung des Druckinformationssignals (Dp) festgelegt wird.
  • Dp = ε Dc + δ (5) ε = (P&sub2; - P&sub1;)/(Df - De) δ = P&sub3; - ε De .
  • Es ist zu erwähnen, daß die Bestimmung von ε und δ der obigen Sensorkennliniengleichung lediglich einmal gemäß den in den nichtflüchtigen Speichern gespeicherten Speicherdaten (De) und (Df) durchgeführt zu werden braucht, wenn die Stromquelle angeschaltet wird.
  • Die wie oben bestimmte Gleichung kann sowohl in den Speicherschaltkreisen des Höheninformationserzeugungsschaltkreises (6) als auch der Druckinformationserzeugungsmittel (5) verwendet werden.
  • Wenn die Kennliniengleichung (S) des Sensors bestimmt ist, kann das Druckinformationssignal (Dp), das den Druck selbst anzeigt, danach durch Einlesen der umgewandelten Daten (Dc) in den Mikrocomputer (150e) durch den Datenauswahlschaltkreis (150d) berechnet werden.
  • Die oben erwähnte Kennliniengleichung (5) des Sensors ist eine Gleichung zum Umwandeln der umgewandelten Daten (Dc), die durch den an den Drucksensor (2) angelegten Druck (P) erzeugt werden, in ein Druckinformationssignal. Nachfolgend wird eine Erklärung dafür gegeben, wie unter Verwendung dieser Gleichung eine Höhe aus einem Druck zu berechnen ist.
  • Wie zuvor erläutert, kann unter Verwendung der Standardatmosphäre als Modell für den barometrischen Druck eine Höheninformation aus Gleichung (1) erhalten werden. Die Höhe kann nämlich aus den umgewandelten Daten (Dc), die durch den an den Drucksensor (2) angelegten Druck (P) erzeigt werden, unter Verwendung der Gleichung (1) berechnet und in das Höheninformationssignal (Dk) umgewandelt werden.
  • Demgemäß werden in dieser Erfindung die Gleichungen (1) und (5) vorher in einem geeigneten Speicher sowohl der Druckinformationserzeugungsmittel (S) als auch der Höheninformationserzeugungsmittel (6), zum Beispiel einem Mikrocomputer (150e) und (105e) oder dergleichen, gespeichert.
  • Daher wird zum Beispiel, wenn die digitalen umgewandelten Daten (Dc) von dem A/D-Wandler (4) in den Höheninformationserzeugungsschaltkreis (150) eingegeben werden, das Sensorinformationssignal, d.h. das gemäß beiden Gleichungen (1) und (5) verarbeitete Höheninformationssignal (Dk), von dem Mikrocomputer (150e) ausgegeben und in den Summierungsschaltkreis (90i) in den Höhenkompensationsmitteln (90) eingegeben.
  • Wie oben erwähnt, wird in dem Kurzmeßmodus (194), wenn der Startschalter (SW) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) auf EIN steht, der Modus auf den einleitenden Meßmodus (197a) in dem Höhenkompensationsmodus (196a) gesetzt und das Abtastsignal (S2) und (S4), das Sensorsteuersignal (S6) und das A/D-Wandlungsbefehlssignal (57) werden mit der zeitlichen Abstimmung, wie oben erwähnt, abgegeben, und somit wird das Drucksignal (S1) in das sowohl in Übereinstimmung mit Gleichung (1) als auch der Kennliniengleichung des Sensors (S) verarbeitete Höheninformationssignal (Dk) umgewandelt und in den Summierschaltkreis (90i) in den Höhenkompensationsmitteln eingegeben, nachdem der einleitende Meßmodus (197a) beendet ist.
  • Andererseits wird eine gemäß Gleichung (1) erhaltene Höhe in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen dem Druck, der Höhe und der Standardatmosphäre erhalten, und da diese Gleichung lediglich ein Modell zur Berechnung jener Beziehung ist, wird, wenn sie in der Praxis zur Berechnung einer Höhe verwendet wird, der Zustand des atmosphärischen Druckes zu jenem Zeitpunkt und Ort häufig verschieden von jenem des Modells sein.
  • Demgemäß ist es notwendig, daß die so erhaltene Höhe für eine Verwendung als Höhenanzeiger kompensiert wird.
  • In dem Wartezustand des Kurzmeßmodus (194) wird, wenn der Startschalter (SW) auf EIN steht, der Modus in den Höhenkompensationsmodus (196a) abgeändert, was bewirkt, daß das Meßsignal (Sff) von "H" auf "L" wechselt, wodurch das an dem Anschluß (Q) des NE-FF (111x) in dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) abgegebene Ausgangssignal auf "H" wechselt, d.h. das Kompensationsmodussignal (Sh0) liegt auf "H".
  • Des weiteren wechselt, wenn das Signal (Sts) für die Beendigung des Kurzmeßmodus, das eine Ausgabe des UND-Gatterschaltkreises (120b) in dem Meßmodusauswahlschaltkreis (120) darstellt, auf "H" liegt entsprechend der zeitlichen Abstimmung des Signals (Q&sub1;&sub6;), das 1 Sekunde nach dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter (SW) auf EIN gestellt und die Höhe gemessen wird, auf "H" wechselt, die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111z) auf "H", und dadurch wechselt das Rücksetzsignal (Sre) auf "H", um den Betrieb des Frequenzteilers (111b) zu sperren, was bewirkt, daß der Schaltkreis die Messung des Druckes beendigt.
  • In dem Wartezustand des Kurzmeßmodus (194) wird, wenn der Startschalter (SW) auf EIN gestellt wird, der Modus in den Höhenkompensationsmodus (196a) abgeändert, was bewirkt, daß das Meßsignal (Sff) von "H" auf "L" wechselt, und dadurch liegt das an dem Anschluß (Q) des NE-FF (111x) in dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) abgegebene Ausgangssignal auf "H", d.h. das Kompensationsmodussignal (Sh0) liegt auf "H".
  • Der einleitende Meßmodus (197a) ist nämlich zu diesem Zeitpunkt beendet.
  • Dieser Zustand ist der Kompensationsmodus (198a), in dem die Höhenkompensationsmittel (90) aktiviert werden, und während das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "H" liegt, sind die Eingangssignale zu den UND-Gatterschaltkreisen (90f) und (90g) in den Höhenkompensationsmittel (90) freigegeben, und daher kann die Höhe unter Verwendung der Kompensationsumschaltmittel (SW3) und des Höhenkompensationsumschaltkreis (SW4) entsprechend kompensiert werden.
  • Jedesmal, wenn der Schalter (SW3) durch Drücken auf EIN gestellt wird, wechselt jedes Ausgangssignal an den Ausgangsanschlüssen (Q) und ( ) in dem NF-FF (90e) auf "H", sind während der Anschluß (Q) auf "H" liegt, wird jedesmal, wenn der Höhenkompensationsschalter (SW4) niedergedrückt wird, ein Signal (Pup) zum Hochzählen an dem Aufwärts-Abwärts-Zähler (90h) des UND-Gatterschaltkreises (90f) in dem Höhenkompensations-Informationseingabeschaltkreis (91) eingegeben.
  • Umgekehrt wird während der Zeit, in der der Anschluß ( ) auf "H" liegt, jedesmal, wenn der Höheukompensationsschalter (SW4) niedergedrückt wird, ein Signal (Pdn) zum Herunterzählen an dem Aufwärts-Abwärts-Zähler (90h) des UND- Gatterschaltkreises (90g) in dem Höhenkompensations-Informationsabgabeschaltkreis (91) eingegeben.
  • Nachdem die Ausgabedaten des Aufwärts-Abwärts-Zählers (90h) an den Summierschaltkreis (90i) angelegt wurden, wird die durch Kompensation der Ausgabedaten des Aufwärts-Ahwärts-Zählers (90h) erhaltene Höheninformation (D1) an dem Anschluß (O) des Summierungsschaltkreises (90i) abgegeben.
  • Danach wird die an dem Anschluß (I&sub2;) des Datenauswahlschaltkreises (151b) in den Anzeigeumschaltmitteln (152) eingegebene Höheninformation (D1) an dessen Anschluß (O) abgegeben, und dadurch kann die kompensierte Höhe auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigt werden.
  • In dieser Situation ist, da das an dem Anschluß (C) des Datenumschalt-Schaltkreises (130a) und (130b) in den Datenumschaltmitteln (130) eingegebene Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "H" liegt, dessen Anzeige in den Zustand umgeschaltet, in dem entweder die Höhenkompensation addiert oder subtrahiert wird, wie in Figur 13 (C) oder (D) gezeigt, und entweder die Änderungsanzeigemarkierung (60b) oder die Markierung (60c) wird auf EIN gestellt, um anzuzeigen, welche Kompensation verwendet wird.
  • In dieser Ausführungsform sind die Änderungsanzeigemarkierungen (60b) und (60c) immer auf EIN gestellt, obwohl es möglicherweise bevorzugt ist, die Höhenanzeigevorrichtung kurzzeitig zu aktivieren oder die Änderungsanzeigemarkierungen (60h) und (60c) kurzzeitig zu aktivieren.
  • Wenn der Startschalter (SW) in dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) wieder auf EIN gestellt wird, wie in Figur 14 gezeigt, nachdem der Hohenkompensationsvorgang beendet ist, d.h. wenn der Höhenkompensationsmodus (196a) beendet ist, wird der Modus in den Meßmodus (199a) abgeändert, in dem der Frequenzteiler (111b) erneut beginnt, die Höhe zu berechnen, da das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111z) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) auf "L" wechselt.
  • Ersichtlich wird in dieser Situation, indem die kompensierten Höhendaten in dem Addierschaltkreis (90i) in den Höhenkompensationsmitteln (90) gespeichert werden, die kompensierte Höhe auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigt, wie in Figur 13 (B) gezeigt.
  • Des weiteren wechselt in dieser Situation, indem das Meßsignal (Sff), d.h. die Ausgabe des NE-FF (111z) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111), von "H" auf "L" wechselt, die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111x) auf "L", entsprechend der zeitlichen Abstimmung, die bewirkte, daß das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "L" liegt, und dadurch werden der Betrieb des Kompensationsumschalt-Schalters (SW3) und des Höhenkompensationsschalters (SW4) in dem Höhenkompensations-Informationseingabeschaltkreis (91) gesperrt, um die Änderungsanzeigemarkierungen (60b) und (60c) zu löschen, wie in Figur 13 (B) gezeigt.
  • In dieser Situation wechselt das Signal (Sts) für die Beendigung des Kurzmeßmodus, das eine Ausgabe des UND-Gatterschaltkreises (120b) in den Meßmodusauswahlmitteln (120) darstellt, auf "H", entsprechend der zeitlichen Abstimmung von (Q16), d.h. eine Sekunde später, was bewirkt, daß die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111z) auf "H" liegt, wodurch das Rücksetzsignal (Sre) auf "H" wechselt, und daher wird der Betrieb des Frequenzteilers (111h) gesperrt, was dazu führt, daß der Höhenmeßvorgang in dem Kurzmeßmodus beendet wird und in den Wartezustand des Kurzmeßmodus (194) abgeändert wird.
  • In Figur 15 ist die Zeittafel, in welcher der Ausgang des ODER-Gatterschaltkreises (120c) in den Meßinodusauswahlmitteln (120) auf "L" liegt, d.h. der fortlaufende Meßmodus eingestellt ist, offenbart.
  • Der Umschaltvorgang zwischen dem Kurzmeßmodus und dem fortlaufenden Meßmodus wird dadurch durchgeführt, daß das Ausgangssignal des Anschlusses (Q) des NE-FF (120a) jedesmal, wenn der Modusauswahlschalter (SW1) niedergedrückt wird, entweder auf "H" oder auf "L" wechselt, wie in Figur 17 gezeigt, und daher liegt, wenn der fortlaufende Meßmodus freigegeben ist, das Ausgangssignal (Q) auf "L".
  • Im fortlaufenden Meßmodus wird, wie im Kurzmeßmodus, wenn der Startschalter (SW) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) auf EIN in den Wartemodus des fortlaufenden Meßmodus (195) gestellt wird, der Modus in den Höhenkompensationsmodus (196b) abgeändert, und die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111x) des Steuersignalerzeugungsschaltkreises (111) wechselt auf "H", wie in Figur 15 gezeigt, was bewirkt, daß das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "H" liegt.
  • Des weiteren wechselt das Signal (Sts) zur Beendigung des Kurzmeßmodus, d.h. die Ausgabe des UND-Gatterschaltkreises (120h) in den Meßmodusauswahlmitteln (120), auf "H", wenn eine Sekunde vergangen ist, seit der Schalter (SW) auf EIN gestellt wurde, da die Ausgabe von (Q16) in dem Frequenzteiler (111b) auf "H" liegt, und dadurch wechselt die Ausgabe des Ausgangsanschlusses (Q) des NE-FF (111z) auf "H".
  • Demzufolge wechselt das Rücksetzsignal (Sre) auf "H", was bewirkt, daß der Betrieb des Frequenzteilers (111h) unterbrochen wird, und somit wird der einleitende Meßmodus (197h) beendet, was den Modus in den Kompensationsmodus (198b) überführt, wodurch ermöglicht wird, daß die Höhenkompensationsmittel (90) arbeiten.
  • In dieser Situation wird, wenn die Höhe kompensiert und der Schalter (SW) erneut auf EIN gestellt ist, wie in Figur 17 gezeigt, der Meßmodus (199h) ausgeführt, und die Höhenmessung wird gestartet, obwohl, da der Ausgang des ODER- Gatterschaltkreises (120c) weiterhin auf "L" liegt, die Messung der Höhe fortlaufend durchgeführt werden kann, da das Signal (Sts) zur Beendigung des Kurzmeßmodus nicht auf "H" wechseln kann, was bewirkt, daß der Ausgang des NE-FF (111z) unverändert bleibt.
  • Wie in Figur 17 gezeigt, wechselt, wenn der Startschalter (SW) wieder auf EIN gestellt wird, der Ausgang des NE-FF (111z) auf "H", was bewirkt, daß das Rücksetzsignal (Sre) auf "H" liegt, wodurch der Betrieb des Frequenzteilers (111h), d.h. der Wartemodus des fortlaufenden Meßmodus (195), gesperrt wird, um den Meßvorgang zu stoppen.
  • Als nächstes wird nachfolgend das Verfahren zur Anzeige der Druckinformation erläutert.
  • Wie in Figur 17 gezeigt, wird der Fall betrachtet, in dem das Druckmeßsignal (S50), das die Ausgabe des Signals des ODER-Gatterschaltkreises (151e) in den Anzeigeumschaltmitteln (152) darstellt, auf "H" wechselt, wenn der Druck-Höhen- Auswahlschalter (SW2) in dem Modusauswahlschaltkreis (151) betätigt wird.
  • Wenn das Druckmeßsignal (S50) auf "H" liegt, liegt der Ausgang des Rücksetzanschlusses (R) des NF-FF (111x) in dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) stets auf "H", entsprechend dem Druckmeßsignal (S50), wie in Figur 11 gezeigt, daher liegt das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "L".
  • Wenn der Startschalter (SW) im Druckmeßwartemodus (182) mit der oben erwähnten zeitlichen Abstimmung auf EIN gestellt wird, werden das Abtastsignal (S2) und (S4), das Sensorsteuersignal (S6) und das A/D-Wandlungsbefehlssignal (S7) abgegeben, und dadurch werden die Druckinformationserzeugungsmittel (5) gestartet, da das Signal (S8) zur Beendigung der A/D-Wandlung dem Mikrocomputer (105e) durch den Datenumschalt-Schaltkreis (151a) zugeführt wird.
  • Die so in den Mikrocomputer eingegebenen Daten werden in das Druckinformationsignal (Di) dadurch umgewandelt, daß sie gemäß der oben erwähnten Gleichung verarbeitet werden, und das so verarbeitete Druckinformationssignal (Di) wird an dem Anschluß (I&sub1;) des Datenauswahlschaltkreises (151b) eingegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da das "H"-Signal des Druckmeßsignals (S50) an den Anschluß (S) des Datenauswahlschaltkreises (151b) in den Anzeigeumschaltmitteln (152) angelegt wird, das an dessen Anschluß (I&sub1;) eingegebene Druckinformationssignal (Di) an dessen Anschluß (O) abgegeben, um es auf der Anzeigevorrichtung (160) anzuzeigen.
  • Das Druckmeßsignal (S50) wird, wie oben erwähnt, an diese Anzeigevorrichtung (160) angelegt, und dadurch sind beide Anzeigesegmente "b" (160a) und "m" (160d) beleuchtet, so daß dadurch die Einheit "mb", die sich auf den atmosphärischen Druck bezieht, mit dem Wert des Drucks, wie in Figur 13 gezeigt, sichtbar ist.
  • Wie in Figur 17 gezeigt sind in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Messung von Druck und Höhe der Druckmeßmodus (180) und der Höhenmeßmodus (190) dazu vorgesehen, durch ein beliebiges geeignetes Programm betrieben zu werden, und jede dieser Betriebsarten kann durch Betätigen des Druck- und Höhenauswahlschalters (SW2) ausgewählt werden, und des weiteren beinhaltet der Druckmeßmodus (180) einen Druckmeßwartemodus (182) und den Druckmeßmodus (183), während der Höhenmeßmodus (190) einen Kurzmeßmodus (192) und einen fortlaufenden Meßmodus (193) beinhaltet, von denen jeder des weiteren drei verschiedene Betriebsarten beinhaltet, die aus einem Meßwartemodus (185), einem Höhenkompensationsmodus (196) und einem Meßmodus (199) bestehen.
  • Jede dieser zwei Betriebsarten in dem Höhenmeßmodus (190) kann durch Betätigen des Modusauswahlschalters (SW1) ausgewählt werden.
  • Der Höhenmeßmodus (190) beinhaltet des weiteren einen einleitenden Meßmodus (197) und einen Kompensationsmodus (198).
  • Der Betrieb des Kurzmeßmodus (192) in dieser Erfindung wird nachfolgend erläutert.
  • Zuerst wird in dem Kurzmeßwartemodus (194), wenn der Startschalter (SW) auf EIN gestellt wird, der Modus in den einleitenden Meßmodus (197a) des Höhenkompensationsmodus (196a) abgeändert, und in diesem Modus wird, wie oben erwähnt die Messung der Höhe einmal ausgeführt, um eine vorläufige Höheninformation zu erzeugen, und diese Information wird auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigt, und der Modus wird gleichzeitig in den Kompensationsmodus (198a) abgeändert.
  • In diesem Modus kann der Benutzer dieser Vorrichtung die Höhe durch Erhöhen oder Vermindern der auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigten, vorläufigen Höheninformation durch Betätigen des Kompensationsumschalt-Schalters (SW3) und des Höhenkompensationsschalters (SW4) sowie durch Beobachten der auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigten Daten, damit die angezeigten Daten mit der genauen Hoheninformation an dem Ort, an dem die Messung vorgenommen wird, übereinstimmen, kompensieren.
  • Als nächstes wird der Startschalter (SW) erneut auf EIN gestellt, der Modus wird in den Meßmodus (199a) abgeändert, und in diesem Modus wird durch einmalige Ausführung des Höhenmeßvorgangs eine weitere Höheninformation erzeugt. Die durch Hinzuaddieren des zuvor in dem Höhenkompensationsmodus (196a) berechneten Kompensationswertes zu der augenblicklichen Höheninformation erhaltene Höhenanzeigeinformation wird auf der Anzeigevorrichtung (160) angezeigt, und gleichzeitig damit kehrt der Modus in den Kurzmeßwartemodus (194) zurück, um einen Zyklus des Kurzmeßmodus zu beenden.
  • Als nächstes wird nachfolgend der fortlaufende Meßmodus (193) erläutert.
  • In diesem Modus besteht, obwohl der hauptsächliche Prozeß, der von dem Wartemodus des fortlaufenden Meßmodus (195) aus durch einen Höhenkompensationsmodus (196b) zu einem Meßmodus (199b) startet, in der gleichen Weise wie bezüglich des Kurzmeßmodus (192) beschrieben ausgeführt wird, ein Unterschied dahingehend, daß der Betrieb in dem Meßmodus (199b) fortlaufend in regelmäßigen Intervallen ausgeführt wird und der Meßmodus (199b) in den Wartemodus des fortlaufenden Meßmodus (195) durch Betätigen des Startschalters (SW) zurückkehrt.
  • Wie oben erwähnt, wird in dem Höhenmeßmodus (190) in der vorliegenden Erfindung der Höhenkompensationsmodus (196) vor der Bestimmung des Höhenmeßmodus durch Bereitstellen des Höhenkompensationsmodus (196) zwischen dem Wartemodus (185) und dem Meßmodus (199) bestimmt, wodurch stets eine genaue Höhenmessung erzielt werden kann.
  • Als nächstes wird nachfolgend der Betrieb des Änderungsinformationserzeugungsschaltkreises (170) erläutert.
  • Das Zeitsignal (S60) wird stündlich von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) abgegeben, und dieses Signal (S60) wird an den ODER-Gatterschaltkreis (151e) in den Anzeigeumschaltmitteln (152) angelegt.
  • Daher gelangt man in stündlichen Intervallen in den Druckmeßmodus, da das Druckmeßsignal (550) stündlich entsprechend dem Zeitsignal (560) auf "H" wechselt.
  • Des weiteren wechselt, weil das Zeitsignal (S60) auch an den NICHT-ODER-Gatterschaltkreis (111y), den ODER-Gatterschaltkreis (120c) und an denjenigen (111v) in dem Steuersignalerzeugungsschaltkreis (111) angelegt wird, das von dem NE-FF (111z) ausgegebene Meßsignal (Sff) auf "L", was bewirkt, daß das Rücksetzsignal (Sre) auf "L" liegt um den Druckmeßvorgang in dem Kurzmeßmodus zu starten.
  • Die so gemessene Druckinformation (Di) wird in den Zwischenspeicher (170a) und den Anschluß (A) des Komparators (170h) eingegeben, während die Druckinformation (Di'), die eine Stunde zuvor gemessen wurde und die in dem Zwischenspeicher (170a) entsprechend dem von dem Zeitsignalerzeugungsschaltkreis erzeugten Zeitsignal (S70) zwischengespeichert wurde, an dem Anschluß (B) des Komparators (170h) eingegeben wurde.
  • Des weiteren wird, wenn die Druckinformation (Di) höher als die Druckinformation (Di') ist, das eine Druckzunahme anzeigende Signal (Shl) an dem Ausgangsanschluß (O&sub1;) des Komparators (170b) abgegeben, um an dem Anschluß (B) des Datenumschalt-Schaltkreises (130a) in den Datenumschaltmitteln (130) eingegeben zu werden, während, wenn die Druckinformation (Di) niedriger als die Druckinformation (Di') ist, das eine Druckabnahme anzeigende Signal (Sh2) an dem Ausgangsanschluß (O&sub2;) des Komparators (170b) abgegeben wird, um an dem Anschluß (B) des. Datenumschalt-Schaltkreises (130b) in den Datenumschaltmitteln (130) eingegeben zu werden.
  • In dieser Situation wird, da das Kompensationsmodussignal (Sh0) auf "L" liegt, wenn der Druck erhöht ist, die Änderungsanzeigemarkierung (160b) auf EIN gestellt (siehe Figur 13 (E)), während, wenn der Druck vermindert ist, die Änderungsanzeigemarkierung (160c) auf EIN gestellt wird (siehe Figur 13 (F)), und des weiteren werden, wenn keine Druckänderung vorliegt, beide Markierungen (160b) und (160c) auf AUS gestellt, und somit kann die Druckänderung durch diese Änderungsanzeigemarkierungen (160b) und (160c) angezeigt werden.
  • Andererseits sind in dieser Ausführungsform die Druckinformationserzeugungsmittel (5) und die Höheninformationserzeugungsmittel (6) getrennt als der Sensorinformationsdatenverarbeitungsschaltkreis vorgesehen, obwohl die Druckinformation und die Höheninformation natürlich auch derartig erhalten werden können, daß die Mikrocomputer (105e) und (150e), die jeweils eine Komponente der Druckinformationserzeugungsmittel (5) beziehungsweise der Höheninformationserzeugungsmittel (6) darstellen, durcheinen Mikrocomputer ersetzt werden.
  • Es ist offensichtlich, daß die gesamte Schaltung dieser Erfindung durch einen Ein- Chip- Mikrocomputer durch Verwendung eines Mikrocomputers betrieben werden kann, der einen Sensorinformationsdatenverarbeitungsschaltkreis zusammen mit dem Stellersignalerzeugungsschaltkreis (111), den Höhenkompensationsmitteln (90), den Modusbestimmungsmitteln (151), dem Änderungsinformationserzeugungsschaltkreis (170) und den Anzeigeumschaltmitteln (130) oder dergleichen aufweist.
  • In dieser Ausführungsform wird die Ausgabe des A/D-Wandlerschaltkreises sowohl den Druckinformationserzeugungsmitteln (5) als auch den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) zugeführt, obwohl es möglich ist, daß seine Ausgabe nur den Druckinformationserzeugungsmitteln (S) zugeführt wird, um das Druckinformationssignal (Di) abzugeben, und die Höheninformation kann durch Umwandlung des Druckinformationssignals (Di) in das Höheninformationssignal (Dk) erhalten werden.
  • Und außerdem wird in dieser Ausführungsform die Druckänderungsinformation durch Vergleichen der so gemessenen Druckinformation (Di) mit der eine Stunde zuvor gemessenen Druckinformation (Di') erhalten, obwohl sie durch Vergleichen der von dem A/D-Wandler (4) ausgegebenen, digitalen, uingewandelten Daten (Dc) erhalten werden kann, und des weiteren kann der Betrag der Druckänderung durch die Größe der Anzeigemarkierung angezeigt werden.
  • Überdies ist als ein Beispiel für den Kurzmeßmodus der Fall, bei dem der Meßvorgang nur einmal in dessen Zyklus ausgeführt wird, oben erläutert, auch wenn eine begrenzte Anzahl derartiger Meßvorgänge in dem vorgegebenen Zeitintervall ausgeführt werden kann.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Messung des Druckes und der Höhe kann bei einer beliebigen Art von Vorrichtung angewendet werden, die für eine Überprüfung dieser Information benötigt wird, zuin Beispiel zur Verwendung in einer Armbanduhr oder dergleichen.
  • Figur 20 zeigt ein Beispiel der oberseitigen Anordnung einer das Konzept dieser Erfindung verwendenden Armbanduhr.
  • In Figur 20 ist eine Anzeigevorrichtung (160) der vorliegenden Erfindung auf dem Anzeigenblatt (201) der Armbanduhr (200) vorgesehen, und an deren Seitenkante sind auch der Startschalter (SW), der Modusauswahlschalter (SW1), der Druck- Höhenauswahlschalter (SW2), der Kompensationsumschalt-Schalter (SW3) und der Höhenkompensationsschalter (SW4) vorgesehen.
  • Die Sensoreinheit dieser Erfindung ist in dem vorspringenden Teil (202) der Armbanduhr (200), wie zuvor dargelegt, enthalten.
  • BEISPIEL 3
  • In Figur 9 ist die dritte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart, bei der in den Höheninformationserzeugungsmitteln (6) ein Temperaturkompensationsschaltkreis enthalten ist, und des weiteren ist ein Blockdiagramm von Figur 9, das den detaillierten Aufbau der Höheninformationserzeugungsmittel (6) mit einem jenem in Figur 2 gezeigten entsprechenden Schaltungsaufbau zeigt, offenbart.
  • Zwischen dem Höheninformationserzeugungsschaitkreis (150) und dem Höhenkompensationsschaltkreis (90) ist ein Temperaturkompensationsschaltkreis (113) vorgesehen, der dem in Figur 2 gezeigten ersten Höhenverarbeitungsschaltkreis (13) ähnlich ist und der Temperaturkompensationsschaltkreis (113) ist mit einem Schaltkreis (110) zur Verarbeitung einer Temperatur auf Meereshöhe verbunden, der des weiteren mit einem Höhenkompensations-Informationseingabeschaltkreis, wie einem Breitengrad-Eingabeschaltkreis (11), und einem Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (74) mit einem durch den Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8) aktivierten Speicherschaltkreis zur Speicherung des Temperaturkoeffizienten verbunden ist. Sein restlicher Schaltungsaufbau ist jenem in Figur 8 gezeigten ähnlich.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Wie aus der obigen Erläuterung ersichtlich, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine tragbare Vorrichtung mit den Funktionen sowohl einer Detektion des barometrischen Druckes als auch einer Detektion der Höhe ohne außerordentliches Anwachsen der Produktionskosten durch Verwendung eines üblichen Schaltkreises, wie eines barometrischen Informationssensorschaltkreises oder dergleichen, erzielt werden.
  • Und wie oben dargelegt, ist es ersichtlich unvermeidbar, einen Höhendetektor mit Kompensation zu verwenden, da die unter Verwendung der Modellgleichung (1) mit einer Beziehung zwischen barometrischem Druck und Höhe berechnete Höhe häufig verschieden von der tatsächlichen Höhe ist, wenn derartige Daten als ein Höhendetektor verwendet werden, da der Zustand, als die Berechnung ausgeführt wurde, üblicherweise verschieden von dem als Modell verwendeten Standardatmosphärendruck ist. In dieser Erfindung wird jedoch der Höhenkompensationsmodus vor der Bestimmung des Höhenmeßmodus bestimmt.
  • Daher wird die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei dem Benutzer als ein Höhendetektor Anklang finden, der, um eine tatsächliche Höhe zu erhalten, mit einer Kompensation der Höhe verwendet wird, so daß sogar verhindert werden kann, daß eine Person, die nicht weiß wie ein Höhendetektor zu verwenden ist, sie falsch benutzt.
  • Des weiteren wird in dem Höhenkompensationsmodus die den Kompensationstyp angehende Anzeige durch Verwendung der Änderungsanzeigemarkierungen auseführt, so daß jeder die Vorrichtung korrekt bedienen kann.
  • In dieser Erfindung kann auch eine barometrische Druckänderungsinformation, die eine Zunahme oder eine Abnahme des Drucks anzeigt auf der Anzeigevorrichtung getrennt von der Druckinformation angezeigt werden, so daß die Änderung des barometrischen Druckes ohne besondere Aufmerksamkeit sichtbar ist, was diese Vorrichtung besonders an Orten, an denen extreme Klimaschwankungen vorhanden sind, zu einer nützlichen Meßeinrichtung macht, und somit kann sie zur Klimavorhersage verwendet werden.
  • Außerdem kann der Benutzer in der vorliegenden Erfindung, da die Meßmodusauswahlmittel zur selektiven Bestimmung entweder des Kurzmeßmodus, in dem die Höheninformationserzeugungsmittel kurzzeitig betrieben werden, oder des fortlaufenden Meßmodus, in dem sie fortlaufend betrieben werden, geeignet sind, die Vorrichtung in dem fortlaufenden Meßmodus in Situationen verwenden, in denen sich die Höhe schnell ändert, wie bei einer Schwebebahn, einem Lift, einem Fahrstuhl oder dergleichen, während die Vorrichtung in anderen als diesen obigen Situationen in dem Kurzmeßmodus betrieben werden kann, um den Batterieverbrauch zu reduzieren.
  • Überdies kann gemäß der vorliegenden Erfindung die durch den barometrischen Druck auf Meereshöhe verursachte Beeinflussung einer Höhe ausreichend reduziert werden, um wie in einem herkömmlichen Höhendetektor ignoriert zu werden, und da die Beeinflussung durch die Temperatur auf Meereshöhe, die in Abhängigkeit von der Jahreszeit variiert, automatisch durch die Zeitmeßfunktion dieser Erfindung kompensiert werden kann, wenn diese Vorrichtung bei ungefähr dem gleichen Breitengrad verwendet wird, liegt ein Höhendetektor mit einer niedrigen Fehlerrate über das ganze Jahr hinweg vor.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck, die einen barometrischen Drucksensor (2), einen Verstärkungsschaltkreis (3), um das Ausgangssignal des Drucksensors (2) zu verstärken, einen Analog/Digitäl-Wandler (4), um das Ausgangssignal des Verstärkungsschaltkreises in ein digitales Signal umzuwandeln, Mittel zur Erzeugung einer Höheninformation (6), um eine Höheninformation (H) aus dem Ausgangssignal, ausgegeben von dem Analog/Digital-Wandler (4), zu erzeugen, und eine Anzeigevorrichtung (7, 160) aufweist, um wenigstens die Höheninformation, die von den Mitteln zur Erzeugung der Höheninformation hervorgerufen wurde, anzuzeigen, wobei die Mittel zur Erzeugung der Höheninformation einen Höheninformationserzeugungsschaltkreis (19) einschließen, der an den Ausgang des Analog/Digital-Wandlers gekoppelt ist, um ein Höhensignal (h) zu erzeugen, sowie einen Temperaturkompensationsschaltkreis (113), der an den Ausgang des Höheninformationserzeugungsschaltkreises gekoppelt ist, um das Höhensignal entsprechend einem Signal, das die Temperatur auf Meereshöhe wiedergibt, zu kompensieren, ferner einen Höheninformationsschaltkreis (91), eine von außen bedienbare Höhenvorrichtung, um aktuelle Höheninformation dem Höheninformationsschaltkreis zu übergeben, und einen Höhenkompensationsschaltkreis (90) beinhalten, der an die Ausgänge des Temperaturkompensationsschaltkreises und des Höheninformationsschaltkreises gekoppelt ist, um Höheninformation, die in bezug auf die Temperatur auf Meereshöhe und die aktuelle Höhe kompensiert ist, bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur Erzeugung der Höheninformation (6) weiterhin einen Zeitsignalerzeugungsschaltkreis (8), einen Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (74), um Kalenderdaten bereitzustellen, der an den Ausgang des Zeitsignalerzeugungsschaltkreises (8) gekoppelt ist, einen Breiteneingabeschaltkreis (11), um geographische Breitendaten bereit zustellen, eine von außen bedienbare Breitenvorrichtung, um geographische Breitendaten dem Breiteneingabe schaltkreis (11) zur Verfügung zu stellen, und einen Meereshöhentemperaturverarbeitungsschaltkreis (110) einschließen, der an einen Eingang des Temperaturkompensationsschaltkreises gekoppelt ist, um die Kalenderdaten und geographische Breitendaten mit dem Signal, das die Temperatur auf Meereshöhe wiedergibt, zu kombinieren.
2. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 1, die eine Meßmodusauswahlvorrichtung (120, SW1) beinhaltet, um wahlweise entweder einen fortlaufend arbeitenden Meßmodus, in dem die Mittel zur Erzeugung der Höheninformation kontinuierlich in Betrieb sind, oder einen kurzzeitig arbeitenden Meßmodus auszuwählen, in dem die Mittel zur Erzeugung der Höheninformation kurzzeitig in Betrieb sind.
3. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 2, die eine Meßsubmodusauswahlvorrichtung (SW) aufweist, um einen Wartemodus bei kontinuierlicher Messung, einen Höhenkompensationsmodus und einen Höhenmeßmodus während des fortlaufend arbeitenden Meßmodus auszuwählen.
4. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 3, worin die Meßsubmodusauswahlvorrichtung (SW) geeignet ist, einen Wartemodus bei kurzzeitiger Messung, einen Höhenkompensationsmodus und einen Höhenmeßmodus während des kurzzeitig arbeitenden Meßmodus auszuwählen.
5. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 3 oder 4, worin die Meßsubmodusauswahlvorrichtung ausgelegt ist, einen vorläufigen Meßmodus und einen Kompensationsmodus während des Höhenkompensationsmodus auszuwählen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Druckinformationserzeugungsvorrichtung (5), um eine Druckinformation aus dem Ausgangssignal, ausgegeben von dem Analog/Digital-Wandler, zu erzeugen und einen Moduskennzeichnungsschaltkreis (151, SW2) aufweist, um wahlweise entweder einen Druckmodus, in dem die Druckinformationserzeugungsvorrichtung (5) in Betrieb ist, oder einen Höhenmodus auszuwählen, in dem die Mittel zur Erzeugung der Höheninformation (6) in Betrieb sind.
7. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 6 und irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, worin die Submodusauswahlvorrichtung ausgelegt ist, einen Wartemodus bei Druckmessung und einen Druckmeßmodus während des Druckmeßmodus auszuwählen.
8. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Höheninformationsschaltkreis (91) wenigstens entweder eine gemessene Höheninformation oder eine Höheninformation von der von außen bedienbaren Höhenvorrichtung eingibt.
9. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vorrichtung, weiterhin mit einem barometrischen Druckänderungsinformationserzeugungsschaltkreis (170) versehen ist, um die Information der Druckänderung zu verarbeiten, die entweder eine Zunahme oder eine Abnahme hiervon anzeigt, abhängig von zwei aufeinanderfolgenden barometrischen Druckdatenmessungen, die von der Druckinformationserzeugungsvorrichtung ausgegeben werden.
10. Vorrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck nach Anspruch 9, worin die Anzeigevorrichtung mit einer Markierung versehen ist, die das Vorhandensein solch einer Druckänderung anzeigt, und die Markierung von einer Vorrichtung angezeigt wird, die von der Informationsausgabe des Druckänderungsinformationserzeugungsschaltkreises betrieben wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (74) einen ersten Speicherschaltkreis (9), der für die Speicherung der Temperaturkoeffizienteninformation, die von dem Kalenderinformationserzeugungsschaltkreis (74) erzeugt ist, vorgesehen ist und der an den Meereshöhentemperaturverarbeitungsschaltkreis (110) gekoppelt ist, und einen dritten Speicherschaltkreis (12) aufweist, der an den Ausgang des Breiteneingabeschaltkreises gekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach irgendemem der vorhergehenden Ansprüche, die einen zweiten Speicherschaltkreis (14) aufweist, der zwischen den Höheninformationsschaltkreis (90) und den Höhenkompensationsschaltkreis (91) eingekoppelt ist.
DE1989609842 1988-06-07 1989-04-21 Einrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck. Expired - Fee Related DE68909842T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63138313A JPH01307614A (ja) 1988-06-07 1988-06-07 高度計付電子機器
JP63316216A JP2859277B2 (ja) 1988-12-16 1988-12-16 高度測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909842D1 DE68909842D1 (de) 1993-11-18
DE68909842T2 true DE68909842T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=26471382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989609842 Expired - Fee Related DE68909842T2 (de) 1988-06-07 1989-04-21 Einrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345929B1 (de)
DE (1) DE68909842T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693723A5 (de) * 1991-11-06 2003-12-31 Arnold Heinrich Quinke Fluginstrument.
JP3653746B2 (ja) * 1993-07-01 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 電子時計
CH685659B5 (fr) * 1994-03-04 1996-03-15 Asulab Sa Montre indiquant une prevision meteorologique.
EP1141788B1 (de) 1998-12-23 2009-03-25 Asulab S.A. Uhr mit barometer oder höhenanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000063750A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-26 Seiko Instruments Inc. Horloge a detecteur, systeme d'entree de donnees d'une telle horloge, procede d'entree de donnees pour une telle horloge, et support d'enregistrement lisible par ordinateur, comportant le programme pour la mise en oeuvre dudit procede par l'ordinateur
WO2004070317A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Flytec Ag Höhenmesser mit temperaturkorrektur
DE602008003659D1 (de) 2008-01-22 2011-01-05 St Microelectronics Srl Luftdruckmessvorrichtung mit Höhenmeterfunktion und Höhenmetereinstellfunktion
CN102620716B (zh) * 2012-03-12 2014-04-09 无锡泽太微电子有限公司 高度测量方法、三维定位方法、高度测量设备及移动终端
JP7003732B2 (ja) * 2018-02-28 2022-01-21 セイコーエプソン株式会社 時計、および指針制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098321B1 (de) * 1982-07-07 1986-02-12 Helmut Hund K.G. Kombinierter Luftdruck- und Höhenmesser
US4539843A (en) * 1983-12-05 1985-09-10 Aerologic, Inc. Altimeter and vertical speed indicator
DE3439644A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Hoehenmesser fuer kraftfahrzeuge
EP0195636B1 (de) * 1985-03-19 1991-07-10 Citizen Watch Co. Ltd. Armbanduhr mit Druckmessfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909842D1 (de) 1993-11-18
EP0345929B1 (de) 1993-10-13
EP0345929A1 (de) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909842T2 (de) Einrichtung zur Messung von Höhe und barometrischem Druck.
US5764541A (en) Microprocessor controlled sensor signal conditioning circuit
US5400637A (en) System and method of checking calibration of breath alcohol measuring instrument with barometric pressure compensation
DE69219382T2 (de) Elektronische Uhr mit Funktionszeigern
DE2630958A1 (de) Fehlerkompensationsverfahren
DE2239998B2 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
CA2189660A1 (en) Driver error compensation in a flat panel display
GB1375609A (de)
DE3218511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperaturkompensierten Erfassen einer Kraft
EP0156788B1 (de) Elektronischer Druckschreiber
EP0996004B1 (de) Barometrisch kompensierter Höhenmesser, Barometer, Wettervorhersagesysteme und verwandte Verfahren einschliesslich Umgebungsdruckblasenfilterung
US4694922A (en) Instrument for measuring and recording forces
US4969358A (en) Electronic altimeter/barometer
DE10353414B3 (de) Elektronische Waage
JPS5975111A (ja) ダイヤルゲ−ジの表示装置
GB2043967A (en) Testing electronic timepieces
JPH025248B2 (de)
DE4124191A1 (de) Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE19523034C1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Drifterscheinungen bei elektronischen Waagen und Waage zur Durchführung des Verfahrens
WO1995024617A1 (de) Waage mit einem kraftmessenden messsystem
JP2563055Y2 (ja) 天気予報装置
DE29912867U1 (de) Analysenwaage mit zusätzlichem Messwertaufnehmer für Umgebungsparameter
DE3132267A1 (de) Schaltungsanordnung an einer waegezelle
EP0048017B1 (de) Messverfahren für Messwerte von Kraftfahrzeugen
JPS6054527A (ja) A/d変換装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee