[go: up one dir, main page]

DE68909246T2 - Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige. - Google Patents

Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige.

Info

Publication number
DE68909246T2
DE68909246T2 DE90902010T DE68909246T DE68909246T2 DE 68909246 T2 DE68909246 T2 DE 68909246T2 DE 90902010 T DE90902010 T DE 90902010T DE 68909246 T DE68909246 T DE 68909246T DE 68909246 T2 DE68909246 T2 DE 68909246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
fluorescent material
layer
light
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90902010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909246D1 (de
Inventor
Gudni Erlendsson
Thorgeir Hjaltason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITE LITE PARTNERSHIP CHICAGO
Original Assignee
RITE LITE PARTNERSHIP CHICAGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITE LITE PARTNERSHIP CHICAGO filed Critical RITE LITE PARTNERSHIP CHICAGO
Publication of DE68909246D1 publication Critical patent/DE68909246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909246T2 publication Critical patent/DE68909246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine beleuchtete Anzeige, mit einer Anzeigeplatte, die ein Grundelement aus ultraviolett transmittierendem Material mit einer opaken Schicht oder Beschichtung darauf umfaßt. Die Gesamtheit der opaken Schicht ist durch Zonen in eine Anordnung unterbrochen, welche die Botschaft oder den Inhalt, welcher durch die Anzeige mitgeteilt wird, bilden. Die Anzeigeplatte umfaßt ferner fluoreszierendes Material, welches nach der Aktivierung durch eine Lichtquelle, wie z.B. ultraviolettes Licht, leuchtet.
  • Eine derartige beleuchtete Anzeige ist in einer dänischen Patentanmeldung beschrieben worden, welche eine Grundlage für die später eingereichte internationale PCT-Anmeldung, PCT/DK88/00149 war. Diese internationale Anmeldung ist als WO-A-89/02637 am 3. März 1989 veröffentlicht worden. Die Anzeigeplatte besteht aus einer transparenten oder ultraviolett-durchscheinenden Platte oder Tafel, deren Vorderseite mit einer ultraviolett-undurchlässigen Schicht oder Beschichtung in Zonen unterbrochen ist, die einem Text oder einer Figur entsprechen. Vertiefungen sind in die transparente Anzeigeplatte um diese Zonen geschnitten, und Fäden aus fluoreszierendem Kunststoffmaterial sind in diese Vertiefungen eingesetzt.
  • Ein prinzipieller Zweck dieser Erfindung ist es, eine beleuchtete Anzeige des oben beschriebenen allgemeinen Typs, welche jedoch eine Aura um die Außenlinie der mitgeteilten Anordnung umfaßt, sowie einen Aufbau der Anzeigeplatte vorzusehen, welcher leichter herzustellen ist, als die Anzeigeplatte bei der bekannten Anzeige.
  • Gemäß dieser Erfindung wurde dies mit einer beleuchteten An zeige erreicht, worin fluoreszierendes Material die unterbrochenen Zonen der ultraviolett-undurchlässigen (-opaken) Schicht auf der Anzeigeplatte vollkommen bedeckt, und eine Schicht aus lichtreflektierendem Material an der Oberfläche des fluoreszierenden Materials angeordnet ist, welche zu dem Betrachter gerichtet ist.
  • Wenn die Hinterseite der Anzeigeplatte, d.h. die von dem Betrachter abgewandte Seite der Anzeigeplatte, mit einer Ultraviolett-Lichtquelle beleuchtet wird, gehen die Lichtstrahlen nach vorne durch die unterbrochenen Zonen der ultraviolett- undurchlässigen Schicht in das fluoreszierende Material, und aktivieren das fluoreszierende Material. Das Licht von dem aktivierten fluoreszierenden Material wird dann an der lichtreflektierenden Schicht an der Vorderseite des fluoreszierenden Materials reflektiert, und ein Teil dieser reflektierten Strahlen geht durch die freiliegenden Seitenränder des fluoreszierenden Materials, während andere Strahlen nach hinten reflektiert werden, um auf die Vorderseite der ultraviolett- undurchlässigen Schicht auf der ultraviolett transmittierenden Platte aufzutreffen, und werden von dort nach vorne in Richtung des Betrachters reflektiert.
  • Der erreichte Effekt dieses Aufbaus für einen Betrachter, welcher der Anzeigeplatte gegenübersteht, ist der der leuchtenden Außenlinien und einer Aura um die Anordnung des mitgeteilten Inhalts, wie z.B. Text oder Figuren oder Kunstwerke.
  • Dies ist von völlig anderer Natur als die bekannte Anzeigeplatte, z.B. in dem US-Patent Nr. 3,978,599 von Berger, worin das Textmaterial sich nach hinten von dem Betrachter weg und in Richtung der Lichtquelle erstreckt, um Licht anzusammeln und die Menge des Lichts, welches direkt durch den Betrachter gesehen wird zu erhöhen, wodurch die gesamte Anordnung der unterbrochenen Zonen in der opaken Schicht gezeigt wird. Es bedeckt keine lichtreflektierende Oberfläche die Öffnungen dieser unterbrochenen Zonen, und somit sieht der Betrachter den gesamten Text beleuchtet, anstelle der Außenlinie und der Aura um den Text.
  • Dies ist ferner sehr unterschiedlich zu der Anzeigeplatte, welche in dem US-Patent 2,071,239 von Spencer et al offenbart ist, worin ein Abtrage-Betrieb (bevorzugterweise durch Sandstrahlen) verwendet wird, um ein Design, Buchstaben oder eine Aufschrift aus festen Körpern aus Glas zu bilden, welche dann in hervortretendem Relief von einer aufgerauhten, zeitweiligen Oberfläche hervorstehen, die durch den Sandstrahlbetrieb zum Bilden der hervorstehenden linsenartigen Körper aus durchscheinendem oder transparentem Material zurückbleibt, und welches in starkem Relief bezüglich eines Hintergrunds mit Kontrastcharakter hervorsteht. Somit kommt es vor, daß das Umgebungslicht in verschiedener Weise von den sich ergebenden, verschiedenen Oberflächen reflektiert wird, und somit bestimmte Effekte erzeugt.
  • Ferner ist dies sehr unterschiedlich zu der Anzeige mit erhöhten Buchstaben, welche in dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 86 04 363 offenbart ist, worin transparentes Material auf die gesamten erhöhten Buchstaben aufgebracht wird, und das durch den Betrachter gesehene Licht wird wenigstens in den erhöhten Bereichen vermehrt, um die gesamte erhöhte Anordnung darzustellen. Es deckt keine lichtreflektierende Oberfläche irgendeinen Teil der Platte oder der erhöhten Bereiche ab, und anstelle der Außenlinie und der Aura um den Text wird der gesamte Text beleuchtet.
  • Der Aufbau der Erfindung bildet andererseits eine besonders kräftige Außenlinie mit einer Aura des mitzuteilenden Inhalts, insbesondere wenn die Seitenränder des fluoreszierenden Materials mit der Anordnung der unterbrochenen Zonen übereinstimmen und mit Bezug auf die Vorderseite der Anzeigeplatte geneigt sind. Einige der Lichtstrahlen von dem aktivierten, fluoreszierenden Material werden aus den geneigten Seitenrändern, welche die vordere, reflektierende Oberfläche des Textes umgeben, herausgeführt und bilden somit eine Außenlinie der Anordnung. Andere Lichtstrahlen werden nach hinten reflektiert, um von der Vorderseite der ultraviolett-undurchlässigen Schicht auf der ultraviolett transmittierenden Grundplatte nach vorne in Richtung des Betrachters reflektiert zu werden, um die Aura um die Außenlinie zu bilden. Die geneigten Ränder sollten bevorzugterweise einen Winkel von ungefähr 120º bis ungefähr 150º bezüglich der Vorderseite der Anzeigeplatte bilden.
  • Es ist bevorzugt, daß das fluoreszierende Material geringfügig größer als die entsprechenden unterbrochenen Zonen in der ultraviolett-undurchlässigen Schicht geschnitten ist, um eine Übereinstimmung mit der Anordnung der unterbrochenen Zonen und deren volles Abdecken sicherzustellen, so daß Licht von der Quelle nicht direkt durch die Sichtplatte entlang der Seiten des fluoreszierenden Materials entweichen kann, ohne das fluoreszierende Material zu aktivieren.
  • Die Anordnung des fluoreszierenden Materials ist leicht herzustellen. Zum Beispiel kann dieses aus einem Rohbogen geschnitten werden, oder es kann geformt oder gegossen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Herstellung der oben genannten Anordnung des fluoreszierenden Materials und dessen Befestigung an der Anzeigefläche ein viel einfacherer Vorgang ist, als z.B. in den vorhergenannten US-Patenten, der dänischen Patentanmeldung und dem deutschen Gebrauchsmuster dargestellt und beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist der Text, die Figur oder das Kunstwerk außerordentlich klar, wenn zusätzlich eine Farbschicht an der Vorderseite der vorderen lichtreflektierenden Schicht angeordnet ist, und insbesondere wenn die Farbe sich von der des Rests der Anzeigeplatte unterscheidet.
  • In einem bevorzugten Aufbau ist die opake Schicht an der Hinterseite der Fundament- oder Grund-lichttransmittierenden Platte vorgesehen, wobei jedoch zuerst eine Farbschicht zwischen der Hinterseite der lichttransmittierenden Platte und der Vorderseite der opaken Schicht aufgebracht wird. Dieser Aufbau ermöglicht, daß die Farbe durch die lichttransmittierende Platte von vorne gesehen wird, was der Anzeige ihre Grundfarbe gibt. Bevorzugterweise besteht die opake Schicht ebenso aus lichtreflektierendem Material, oder umfaßt wenigstens an ihrer Hinterseite eine lichtreflektierende Schicht, um Licht von der Lichtquelle zu empfangen und zu reflektieren und die gesamte Lichtemission von der Anzeigeplatte zu erhöhen, wenn diese in ihrem zusammengesetzten Betriebszustand ist.
  • Die vorher genannten Schichten können entweder Druckfarbe sein, welche in einem geeigneten Prozeß, wie z.B. durch Siebdruck, aufgebracht wird, oder können insgesamt aus Klebefolien bestehen, oder aus einer Kombination von beiden.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform wird unter Bezug auf die Zeichnungen gegeben, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anzeigeplatte gemäß der Erfindung ist; und
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der Anzeigeplatte gemäß der Erfindung entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Anzeigeplatte der Erfindung eine Ultraviolettlicht-transmittierende Platte 1, welche den Grundaufbau für die Anzeigeplatte bildet. Bevorzugterweise ist die lichttransmittierende Platte 1 aus ultraviolett-transmittierendem Acrylkunststoff hergestellt. Die Platte 1 ist auf einer ihren Seiten mit einer opaken, reflektierenden Schicht 2 versehen. Die in den Zeichnungen sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 gesehene obere Fläche ist die Vorderseite oder Oberfläche der Anzeigeplatte, und ist die Seite, welche durch einen Betrachter gesehen wird, wenn die Anzeige zur Beleuchtung in einem Gehäuse oder einer anderen geeigneten Struktur mit einer Lichtquelle zur Darstellung angebracht ist. In Fig. 2 ist die opake Schicht 2 so dargestellt, daß sie hinten oder auf der hinteren Fläche oder Oberfläche der lichttransmittierenden Platte 1 aufgetragen ist. Es ist jedoch selbstverständlich, daß dies nur aus Gründen der Darstellung so ist, und daß die Schicht 2 gemäß der Erfindung ebenso auf der vorderen Oberfläche der Platte aufgebracht sein kann.
  • Das Wort "Text" ist an der Vorderseite einer lichttransmittierenden Platte 1 in Fig. 1 buchstabiert, und stellt den Inhalt dar, der visuell durch die Anzeige wiedergegeben werden soll, wenn diese installiert und beleuchtet ist. Zusätzlich zu Buchstaben kann dieser Inhalt ebenso Figuren, Ornamente, Aufschriften u. dgl. umfassen.
  • Das Detail, das den wiederzugebenden Inhalt bildet, umfaßt unterbrochene Zonen 3 in der durchgehenden, opaken Schicht 2. Die unterbrochenen Zonen bilden eine Anordnung, welche den wiederzugebenden Inhalt festlegt. Ein hervorstehendes Element 4 stimmt mit dieser Anordnung der unterbrochenen Zonen überein, welches Element bezüglich der vorderen Oberfläche der Platte 1 ein Relief bildet. Der Vorsprung 4 besteht bevorzugterweise aus einem fluoreszierenden Material, wie z.B. fluoreszierendem Acrylkunststoff. Der Vorsprung 4 kann übereinstimmend mit den unterbrochenen Zonen 3 mittels geeigneter Mittel befestigt sein, wie z.B. das Verbinden mit der vorderen Oberfläche der Platte 1 mittels eines Acrylklebstoffs.
  • Der Vorsprung 4 weist geneigte Seitenränder 5 auf, und die Weite der Grundfläche des Vorsprungs 4 ist bevorzugterweise geringfügig größer als die Weite der unterbrochenen Zonen 3 in der reflektierenden Schicht 2. Der Vorsprung 4 weist eine Anordnung auf, die mit der Anordnung der unterbrochenen Zonen 3 übereinstimmt. Die geringe zusätzliche Weite desselben stellt ein vollständiges Abdecken der Anordnung von unterbrochenen Zonen 3 durch die Anordnung des Vorsprungs 4 sicher. Wie man nachfolgend erkennt, geht, wenn die Hinterseite der Platte 1 einem Licht ausgesetzt wird, Licht durch die unterbrochenen Zonen 3 der opaken Schicht 2 und aktiviert das fluoreszierende Material des Vorsprungs 4. Ohne vollständige Abdeckung der Zonen 3 durch den Vorsprung 4, könnte Licht an dem fluoreszierenden Material vorbeigehen und die Effektivität der Erfindung vermindern. Die Vorderseite des Vorsprungs 4 ist mit einer lichtreflektierenden Schicht 6 versehen. Diese Schicht 6 könnte eine opake Druckfarbe sein, welche durch geeignete Mittel, wie z.B. einem Siebdruckverfahren, aufgebracht wird, oder sie könnte eine Folie sein. Ferner ist eine Farbschicht 7 an der Vorderseite der lichtreflektierenden Schicht 6 aufgebracht.
  • An der Rückseite der Anzeigeplatte 1 ist zwischen der hinteren Oberfläche der Anzeigeplatte 1 und der reflektierenden Schicht 2 eine Farbschicht 8 eingeschlossen, welche aufgrund der Transparenz der Anzeigeplatte 1 die Grundfarbe der Anzeige bestimmt. Die vordere Farbschicht 7 kann so ausgewählt sein, daß sie mit der Grundfarbschicht 8 aufeinander abgestimmt ist.
  • Wenn die Anzeigeplatte 1 einer Lichtquelle (nicht dargestellt), bevorzugterweise eine Ultraviolett-Lichtquelle hinter der Anzeigeplatte 1 (unter den Ansichten, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind) ausgesetzt wird, werden einige Lichtstrahlen direkt von der reflektierenden Schicht 2 auf der Hinterseite der Anzeigeplatte 1 reflektiert. Andere Ultraviolettstrahlen gehen durch die unterbrochenen Zonen 3 in der reflektierenden Schicht 2 in die transparente Platte 1 und in den Vorsprung 4, um das fluoreszierende Material zu aktivieren, und zu verursachen, daß es leuchtet. Ein Teil der durch die Aktivierung des fluoreszierenden Materials erzeugten Lichtstrahlen wird durch die geneigten Seitenränder 5 entweichen. Bei einer Betrachtung von vorne, ergibt dies den Effekt, daß eine deutliche, beleuchtete Außenlinie der den wiederzugebenden Inhalt festlegenden Anordnung erzeugt wird.
  • Die verbleibenden Ultraviolettstrahlen, die durch die Aktivierung des fluoreszierenden Materials erzeugt werden, werden durch die reflektierende Schicht 6 reflektiert, um auf die vordere Oberfläche der reflektierenden Schicht 2 aufzutreffen und zu der Vorderseite der Anzeige reflektiert zu werden. Diese Strahlen erscheinen auf dem farbigen Hintergrund 8 als eine Aura um die den wiederzugebenden Inhalt festlegende Anordnung. Die Aura wird verstärkt, wenn die opake Schicht 2 auf der Hinterseite der Platte 1 aufgebracht ist. Daher ist der in den Zeichnungen dargestellte Aufbau bevorzugt. Die Schicht 2 ist bevorzugterweise sowohl opak als auch reflektierend.
  • Das Prinzip der hier offenbarten Anzeigeplatte kann viele Anwendungen haben, entsprechend der Kreativität der Person, welche das Prinzip anwendet. Zum Beispiel könnte zusätzlich zu den gewöhnlicheren Anwendungen beim Anwenden des Prinzips für künstlerische Darstellungen, zur Verbreitung von Information und zur Werbung, das Prinzip bei den Oberflächen von Uhren und Reliefkarten und Globussen angewandt werden.

Claims (8)

1. Anzeigeplatte für eine beleuchtete Anzeige mit einer Lichtquelle und einen durch diese beleuchteten visuellen Mitteilungsinhalt, wobei die Anzeigeplatte umfaßt:
- eine Tafel (1) aus ultraviolett-transmittierendem Material mit einer Vorderseite zum Erregen der Aufmerksamkeit eines Betrachters und einer Hinterseite zum Empfangen von Strahlen von der Lichtquelle;
- eine opake Schicht (2), die auf einer Fläche der Tafel aufgebracht ist, wobei die Gesamtheit der Schicht durch Zonen (3) unterbrochen ist, welche eine Anordnung bilden, die den mitzuteilenden Inhalt festlegt,
- ein fluoreszierendes Material (4) zur Aktivierung durch die Lichtquelle, wobei das fluoreszierende Material vordere und hintere Oberflächen mit Rändern (5) aufweist, die an diese Oberflächen angrenzen und die Umfangslinie der Anordnung bilden, die den mitzuteilenden Inhalt festlegt, und wobei die hintere Oberfläche des fluoreszierenden Materials an der Vorderseite der Tafel (1) derart befestigt ist, daß das fluoreszierende Material (4) mit den Zonen (3), welche die Anordnung in der opaken Schicht (2) bilden, übereinstimmt und diese voll abdeckt; und
- eine lichtreflektierende Schicht (6), welche auf die vordere Oberfläche des fluoreszierenden Materials aufgebracht ist.
2. Anzeigeplatte nach Anspruch 1, worin das fluoreszierende Material aus Platten gebildet ist, deren vordere und hintere Oberflächen parallel und eben sind, und ferner eine Farbschicht (7) an der Vorderseite der lichtreflektierenden Schicht (6) umfaßt.
3. Anzeigeplatte nach Anspruch 1, worin die Ränder (5) des fluoreszierenden Materials einen Winkel bilden, welcher mit Bezug auf die Vorderseite der Anzeigeplatte 90º überschreitet.
4. Anzeigeplatte nach Anspruch 2, worin die Ränder (5) des fluoreszierenden Materials einen Winkel bilden, welcher mit Bezug auf die Vorderseite der Anzeigeplatte 90º überschreitet.
5. Anzeigeplatte nach Anspruch 3, worin das an der Anzeigeplatte befestigte fluoreszierende Material (4) breiter ist als die Breite der entsprechenden Zonen (3), welche die Anordnung in der opaken Schicht (2) bilden.
6. Anzeigeplatte nach Anspruch 4, worin das an der Anzeigeplatte befestigte fluoreszierende Material (4) breiter ist als die Breite der entsprechenden Zonen (3), welche die Anordnung in der opaken Schicht (2) bilden.
7. Anzeigeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Aufbau der Anzeigeplatte einen ultraviolett transmittierenden Acrylkunststoff umfaßt, und die opake Schicht (2) sich an der Hinterseite der Platte befindet, und ferner eine Farbschicht (8) umfaßt, welche zwischen der hinteren Fläche und der opaken Schicht aufgebracht ist.
8. Anzeigeplatte nach Anspruch 7, ferner umfassend eine lichtreflektierende Schicht, welche an der Hinterseite der opaken Schicht (2) angebracht ist.
DE90902010T 1988-12-21 1989-12-20 Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige. Expired - Fee Related DE68909246T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK713688A DK713688D0 (da) 1988-12-21 1988-12-21 Lysskilt med aura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909246D1 DE68909246D1 (de) 1993-10-21
DE68909246T2 true DE68909246T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=8149222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90902010T Expired - Fee Related DE68909246T2 (de) 1988-12-21 1989-12-20 Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5009019A (de)
EP (1) EP0449988B1 (de)
AU (1) AU4842790A (de)
CA (1) CA2006297A1 (de)
DE (1) DE68909246T2 (de)
DK (1) DK713688D0 (de)
ES (1) ES2045904T3 (de)
MX (1) MX170810B (de)
WO (1) WO1990007174A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237448A (en) * 1991-02-05 1993-08-17 American Ingenuity, Inc. Visibility enhancing material
US5243457A (en) * 1991-02-05 1993-09-07 American Ingenuity, Inc. Material with enhanced visibility characteristics
DE4107581C2 (de) * 1991-03-07 2002-11-07 Jeroma R Werbelicht Kg Lichtwerbeelement
US5237766A (en) * 1991-04-29 1993-08-24 Thos. A. Schutz & Co. Illuminated sign
DE99105319T1 (de) * 1991-10-01 2005-02-10 Novamedia, LP, Fort Worth Leuchtzeichen und Anzeigetafel dafür
US5300783A (en) * 1992-05-26 1994-04-05 American Ingenuity, Inc. Layered reflecting and luminous material
US5315491A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 American Ingenuity, Inc. Reflecting and luminous layered material
US5365411A (en) * 1993-01-06 1994-11-15 Kaufel Group Ltd. Exit signs with LED illumination
CA2135849A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-16 K. David Shelton Sign display with concentrated ambient natural or artificial light
JP3342015B2 (ja) * 1994-12-16 2002-11-05 日本カーバイド工業株式会社 紫外線発光性再帰反射シート
US7108414B2 (en) 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
GB2304960B (en) * 1995-09-08 1997-11-05 Thor Daniel Hjaltason Illuminated sign and sign plate therefor
US5646481A (en) * 1995-11-03 1997-07-08 Zovko; Charles I. El lamp with color matching or hidden graphic
US6060838A (en) * 1995-11-21 2000-05-09 Creative Concepts And Consulting Corporation Illumination device
NO962027L (no) * 1996-05-15 1997-11-17 Per Ole Bjoern Anordning ved selvlysende/etterlysende skilt eller annen merking
JP3489984B2 (ja) * 1997-12-24 2004-01-26 敏亮 中川 照明装置
US5992068A (en) * 1998-03-26 1999-11-30 James H. Chisholm Sign for illumination utilizing translucent layers
US6561119B1 (en) * 1998-11-05 2003-05-13 Steven Rigitano Traffic directing wand
US6023869A (en) * 1998-11-10 2000-02-15 Lumenids, Ltd. Illuminated sign
US6598328B2 (en) * 1998-11-19 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Sign faces having reflective films and methods of using same
US6526681B1 (en) 1999-03-26 2003-03-04 Javier A. G. De Saro Sign for illumination utilizing translucent layers
US6697042B1 (en) * 2000-11-27 2004-02-24 Rainbow Displays, Inc. Backlight assembly for collimated illumination
RU2001125705A (ru) * 2001-02-23 2004-01-10 Валерий Николаевич Бурцев (UA) Устройство для демонстрации информации
US6612055B2 (en) 2001-10-23 2003-09-02 World Lit Corporaion Sign panel using ambient or artificial light
CA2411422A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-08 Hossein Arvin Illuminated indicia
US20040095741A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Shao-Hsiung Chen Side-illuminated advertisement board
US7162821B2 (en) * 2003-06-20 2007-01-16 Identity Group, Inc. Illuminated sign
US7052074B2 (en) * 2003-10-03 2006-05-30 All Sales Manufacturing, Inc. Angularly adjustable illuminated spoiler
US20060000128A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Frank Pan LED sign with continuous illumination effect
DE102004063521B4 (de) * 2004-12-30 2008-06-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Kochfeld
GB2427502A (en) * 2005-06-23 2006-12-27 Chemence Ltd Apparatus for displaying information
US20070018842A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Ewig Industries Macao Commercial Offshore Limited Illuminated crystal display panel
US20070124970A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Hjaltason Thor D Transversely-illuminated display
US20080060237A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 John Chiang Neon simulated phosphor illuminating sign
US20080060238A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 John Chiang Neon simulated phosphor illumination sign
US7721475B2 (en) * 2006-09-08 2010-05-25 John Chiang Simulated neon illuminating sign
EP2152549A1 (de) * 2007-05-24 2010-02-17 Frank Buddenhagen GMBH Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand
KR20110005777A (ko) 2008-01-04 2011-01-19 비아타임 미디어 리미티드 표시방법, 표시장치 및 표시기
US8627586B2 (en) * 2008-11-26 2014-01-14 Johnson Controls Technology Corporation Illuminated trim panels
DE102014211833A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Osram Gmbh Signalgebung mittels Halbleiter-Lichtquellen
US10127843B2 (en) * 2014-07-15 2018-11-13 Evp International, Llc Photoluminescent signage
US11035609B2 (en) * 2016-11-07 2021-06-15 Carrier Corporation Edge fluorescing acrylic light bar display for transportation refrigeration units
CN108119808B (zh) * 2016-11-29 2024-04-12 博西华电器(江苏)有限公司 用于家用电器的指示装置以及家用电器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725206A (en) * 1927-04-22 1929-08-20 Jens P E Petersen Luminous sign
US1887523A (en) * 1932-08-19 1932-11-15 Emil S Schenkel Sign illumination
US2071239A (en) * 1935-03-15 1937-02-16 Frink Corp Sign plate and other ornamental panel
US2262930A (en) * 1940-07-01 1941-11-18 Lester R Gasper Illuminated instrument dial and the like
US2689917A (en) * 1949-12-28 1954-09-21 Joseph L Switzer Fluorescent display device
US2594903A (en) * 1950-06-28 1952-04-29 Freedman Harry Display device
US2810225A (en) * 1956-07-26 1957-10-22 George K C Hardesty Illuminated panel-modifications of duo-panel system
US3583298A (en) * 1967-02-07 1971-06-08 Earl C Van Swearingen Color picture reproduction
US3978599A (en) * 1974-12-27 1976-09-07 Thomson-Leeds, Company, Inc. Illuminated display device
US4424449A (en) * 1981-07-29 1984-01-03 Brill Robert A O Shielded fluorescent signs
DE8604363U1 (de) * 1986-02-19 1986-05-07 Bunzel, Michael, 6200 Wiesbaden Schild mit aufgebrachten Zeichen
DE3729918A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Anton Koukal Tafelfoermiger informationstraeger
US4891896A (en) * 1988-08-15 1990-01-09 Gulf Development Corporation Simulated neon sign

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909246D1 (de) 1993-10-21
CA2006297A1 (en) 1990-06-21
EP0449988B1 (de) 1993-09-15
AU4842790A (en) 1990-07-10
US5009019A (en) 1991-04-23
DK713688D0 (da) 1988-12-21
EP0449988A1 (de) 1991-10-09
MX170810B (es) 1993-09-17
WO1990007174A1 (en) 1990-06-28
ES2045904T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909246T2 (de) Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige.
DE69229675T2 (de) Anzeigetafel fuer lichtzeichen
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE69605560T2 (de) Leuchtzeichen und anzeigetafel dafür
EP0960424B1 (de) Zifferblatt
DE7930557U1 (de) Schutzhelm
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
DE69731963T2 (de) Lcd rückbeleuchtung mit schattenmaske
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE69907436T2 (de) Kantenbeleuchtungssystem
DE69117060T2 (de) Fluoreszierende klebefolie
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE29603225U1 (de) Leuchtvorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE598998C (de) Transparent
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE8900178U1 (de) Leuchtinformationskörper
DE2634860C2 (de) Dekorationsplatte aus transparent-fluoreszierendem Werkstoff
DE803147C (de) Leuchtschild
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE666815C (de) Leuchtschild
DE19802329A1 (de) Leuchte mit mindestens einer an einer Schmalfläche lichtbeaufschlagbaren Lichtleitplatte
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee