[go: up one dir, main page]

DE68908426T2 - Adjuvanz für Krebsimmuntherapie. - Google Patents

Adjuvanz für Krebsimmuntherapie.

Info

Publication number
DE68908426T2
DE68908426T2 DE89101424T DE68908426T DE68908426T2 DE 68908426 T2 DE68908426 T2 DE 68908426T2 DE 89101424 T DE89101424 T DE 89101424T DE 68908426 T DE68908426 T DE 68908426T DE 68908426 T2 DE68908426 T2 DE 68908426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
csf
activity
buffer
amino acid
glycoprotein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89101424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908426D1 (de
Inventor
Masaaki C O Keio Uni Tachibana
Hiroshi C O Keio Univer Tazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
GC Biopharma Corp
Original Assignee
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Green Cross Corp Korea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morinaga Milk Industry Co Ltd, Green Cross Corp Korea filed Critical Morinaga Milk Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68908426D1 publication Critical patent/DE68908426D1/de
Publication of DE68908426T2 publication Critical patent/DE68908426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • C07K14/535Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Adjuvans, umfassend einen Koloniestimulierungsfaktor als aktiven Bestandteil, und ist für die Verwendung in der Krebsimmuntherapie mit einem Immunaktivierungsmittel bestimmt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Adjuvans für die Krebsimmuntherapie, welches, wenn es in Verbindung mit einem Immunaktivierungsmittel verwendet wird, die Wirksamkeit des Immunaktivierungsmittels vergrößert.
  • Koloniestimulierungsfaktoren (im nachfolgenden als "CSFs" bezeichnet) sind endogene Faktoren, die die Vermehrung und Differenzierung von Granulozyten und Makrophagen fördern. Die CSFs wirken auf Stammzellen der Knochenmarkgranulozyten- und Makrophagengruppen (GM-CFUs) und werden beispielsweise als 1) G-CSF (Granulozyten CSF), welcher Bildung von Granulozyten verursacht, 2) M-CSF (Makrophagen CSF), welcher Bildung von monozyteren Makrophagen verursacht, und 3) GM-CSF, welcher Bildung sowohl von Granulozyten wie auch Makrophagen bewirkt, klassifiziert. CSF, welcher zu M-CSF gehört und nicht direkt auf die GM-CFUs einwirkt, aber auf Monozyten im Blut wirkt, wodurch die Ausscheidung von GM-CSF gefördert wird und indirekt die Vermehrung von Makrophagen und Granulozyten verursacht wird, ist auch aus dem Urin des Menschen gereinigt worden (im nachfolgenden als "CSF-HU" bezeichnet.
  • Das Immunaktivierungsagens ist als Mittel für die Krebsimmuntherapie verwendet worden, und spezifische Beispiele davon umfassen Picibanil (OK-432), Krestin (PSK), Lentinan und Schizophyllan. Picibanil ist ein Polysaccharid in Form eines trockenen Pulvers, welches durch Lyophilisieren des Stammes Streptococcus piogenes A-III-Su, welcher zuvor mit Penicillin (hergestellt von Chugai) behandelt wurde, hergestellt worden ist. Krestin ist ein Heißwasserextrakt des Mycels von Criolus versicolor, welches hauptsächlich ein proteinbindendes Polysaccharid enthält (hergestellt von Kureha-Sankyo). Lentinan ist ein aus dem Fruchtkörper von Leutinus ebodes extrahiertes beta-1,3-Glucan (hergestellt von Ajinomoto-Morishita-Yamanouchi). Schizophyllan ist ein Polysaccharid, welches beta-1,3-Glucan als Hauptkette und beta-1,6-Glucan als Nebenkette enthält, aus dem Kulturmedium von Schizophyllum commune (GANN, 60, 137-144 (1969)) abstammt.
  • Von den Wirkungsmechanismen eines derartigen Immunaktivierungsagenses wird angenommen, daß es auf Lymphozyten wirkt, wodurch Ausscheidung eines endogenen TNF (Tumornekrosefaktors) oder einer TNF-ähnlichen Substanz verursacht wird und somit die in vivo TNF-Aktivität vergrößert wird und als Ergebnis eine Antitumorwirkung erzeugt wird.
  • Obwohl derartige Immunaktivierungsagenzien keine starken Nebenwirkungen erzeugen und als Antitumoragenzien geeignet sind, ist ihre Aktivität nicht so wirkungsvoll, und zufriedenstellende Wirkungen werden nicht immer erhalten.
  • Future Trends in Biotherapy ONCOL NURS FORUM; 14(6SUPPL): 38-40, 1987, beschäftigt sich mit der klinischen Verwendung biologischer Reflexmodifikatoren als einzelner Agenzien und in Kombination mit anderen pharmakologischen Agenzien wie beispielsweise antineoplastischen Mitteln zur Stimulierung des Immunsystems. Picibanil, Krestin und Lentinan werden als in der Erprobung befindliche Immunmodulatoren erwähnt. Von Lymphokinen und Cytokinen wird auch erwähnt, daß sie eine Wirkung auf das Immunsystem haben, einschließlich CSF, GM-CSF, G-CSF und M-CSF.
  • In J. Pharm. Dyn., (1983), 6, 415-422 ist offenbart, daß verschiedene Immunmodulatoren wie beispielsweise Picibanil eine Wirkung im Hinblick auf eine Zunahme der Produktion des Granulozyten/Makrophagen-Koloniestimulierungsfaktors in Kulturen aus Mausmilzzellen aufweisen.
  • Als Ergebnis ihrer umfangreichen Untersuchungen im Hinblick auf eine Zunahme der Aktivität von Immunaktivierungsagenzien haben die Erfinder zum ersten Male festgestellt, daß die kombinierte Verwendung eines Immunaktivierungsmittels und eines CSF die in vivo TNF-Aktivität vergrößert.
  • Sie haben weiterhin festgestellt, daß CSFs die Antitumorwirkung von Immunaktivierungsmitteln bemerkenswert vergrößern und daß deshalb diese CSFs als Adjuvanzien bei der Krebsimmuntherapie mit Immunaktivierungsmitteln geeignet sind, in anderen Worten ausgedrückt daß sie als potenzierend wirkende Mittel für Immunaktivierungsagenzien geeignet sind. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen fertiggestellt worden.
  • (1) CSF
  • Der in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendete CSF ist nicht auf irgendeine besondere Art begrenzt sondern kann jedweder Proteinfaktor, der sich für die Förderung der Vermehrung und Differenzierung von Granulozyten und Makrophagen eignet, sein.
  • Als Beispiele derartiger CSFs können der bekannte G-CSF, M-CSF (einschließlich CSF-HU) und GM-CSF unter anderem genannt werden. M-CSF wird vorzugsweise bei der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die CSFs können beispielsweise durch Maßnahmen wie Reinigung aus menschlichem Urin, Kultivierung von CSF-produzierenden Zellen oder genetic engineering-Techniken hergestellt werden.
  • Insbesondere können unter anderem erwähnt werden: der im US-Patent 4,275,056 offenbarte CSF (im nachfolgenden als "CSF (i)" bezeichnet);
  • der in JP-A-63-54398 offenbarte CSF (im nachfolgenden als "CSF (ii)" bezeichnet) (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet "eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung");
  • der in JP-A-63-290900 offenbarte CSF (im nachfolgenden als "CSF (iii)" bezeichnet); und
  • der in JP-A-63-250400 offenbarte CSF (im nachfolgenden als "CSF (iv)" bezeichnet).
  • (i) CSF (i)
  • Der CSF (i) ist ein Glycoprotein mit den nachfolgenden physiko-chemischen Eigenschaften:
  • (a) Molekulargewicht: 75.000-90.000, gemessen mit Hilfe des Gelfiltrationsverfahrens;
  • (b) Löslichkeit: Er ist in Wasser löslich, leicht löslich in Chloroform und unlöslich in Ethylalkohol und Aceton;
  • (c) Spezifische Drehung: [α]20D = 0 ± 40 (0,25 %ige wäßrige Lösung);
  • (d) pH: 5,0-6,0 für 1 Gew.-%ige wäßrige Lösung;
  • (e) Isoelektrischer Punkt: pH 4,7 ± 0,2;
  • (f) Temperaturstabilität: Eine 1 Gew.-%ige wäßrige Lösung verliert bei 30-minütigem Erwarmen bei 60ºC ± 0,5ºC ihre Fähigkeit, die Differenzierung und Vermehrung menschlicher Granulozyten zu fördern;
  • (g) Elektrophorese: Sein mit Hilfe von Elektrophorese auf einem Natriumdodecylsulfatpolyacrylamidgel bestimmtes Molekulargewicht beträgt 85.000;
  • (h) Infrarotabsorption: Er weist die folgenden charakteristischen Absorptionen (cm&supmin;¹) auf:
  • 3600-3200 (stark), 1700-1600 (stark), 1550 (mittelmäßig), 1430-1380 (mittelmäßig), 1150-1000 (breit);
  • (i) Farbreaktionen: Positive Zuckerfarbreaktionen bei der alpha-Naphthol-Schwefelsäurereaktion, Indol-Schwefelsäurereaktion, Anthron-Schwefelsäurereaktion und Phenol-Schwefelsäurereaktion. Positive Peptidbindungs- und Aminosäure-Farbreaktionen bei der Lowry-Folid-Reaktion und bei der Ninhydrinreaktion nach Hydrolyse mid Salzsäure;
  • (j) Bestandteilbeildende Aminosäuren in dem Proteinrest: Prolin, Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Thyrosin, Phenylalanin, Lysin, Histidin, Tryptophan und Arginin;
  • (k) Farbe und Erscheinungsbild: beinahe weiß und amorph;
  • (l) Bestandteilbildende Kohlehydrate in dem Zuckerrest: neutrale Kohlehydrate (als Glukose) 10,0-13,0 Gew.-%, Sialsäuren 3,0-7,0 Gew.-%, Aminozucker nicht mehr als 1 Gew.-%;
  • (m) Anteile an Protein und Kohlehydrat: Protein 75-85 Gew.-%, Zucker 13,0-20,0 Gew.-%);
  • (n) Elementaranalyse:
  • Kohlenstoff: 32,4-47,3 %
  • Wasserstoff: 5,7- 7,8 %
  • Stickstoff: 90,6-14,3 %
  • Schwefel: nicht mehr als 0,2 %;
  • (o) Er wirkt auf menschliche Markzellen und fördert die Differenzierung und Vermehrung von Granulozyten.
  • In den US-Patenten 4,275,056 und 4,230,697 und in GB-A-2 016 477 sind einige Verfahren zum Herstellen des Glycoproteins offenbart. Ein Herstellungsbeispiel ist im nachfolgenden dargestellt.
  • Insbesondere kann beispielsweise ein Verfahren zum Erhalten von CSF (i) genannt werden, welches umfaßt: Inkontaktbringen von menschlichem Urin mit einem siliziumhaltigen Adsorbens, Eluieren der adsorbierten aktiven Substanz mit einer wäßrigen Alkalilösung, Konzentrieren mit einem Neutralsalz, Sammeln der sich ergebenden Niederschlagsfraktion, Entfernung von Substanzen mit einem geringeren Molekulargewicht als 10&sup4; aus der Fraktion, Lösen der auf diese Weise erhaltenen Fraktion, die Substanzen mit einem Molekulargewicht von 10&sup4; oder mehr in einer anorganischen Puffersalzlösung enthält, Inkontaktbringen der Lösung mit einem Kationenaustauscher unter Entfernung von Verunreinigungen durch Adsorption auf dem Ionenaustauscher, Inkontaktbringen der Abfluß- oder Eluatlösung mit einem Anionenaustauscher, Eluieren der auf dem Ionenaustauscher adsorbierten aktiven Substanz mit einer anorganischen Salzlösung mit der Konzentration von 0,1 bis 0,3 Mol/l, Aufbringen des erhaltenen Eluats auf eine mit einem hochvernetzten Polymergel mit einem Wasserabsorptionsvermögen von 10 bis 20 ml/g gepackten Säure, Entwickeln der aktiven Substanz in dem Eluat mit einer Puffersalzlösung mit einer Konzentration von 0,05 bis 0,1 Mol/l, Sammeln der Fraktionen mit einem relativen Elutionsvolumen von 1,11-1,60, Inkontaktbringen der auf diese Weise gesammelten Fraktionen mit einem glycophilen Adsorbens bei pH 6,0-8,0, Eluieren der aktiven Substanz mit einer Pufferlösung (pH 6,0-8,0), der 1,0-2,0 M Salz hinzugefügt wurde, welche 20-100 mM Zucker enthält, präparative Elektrophorese des Eluats bei pH 7,0-9,0, Eluieren der aktiven Substanz mit einer verdünnten Salzlösung und Gewinnen des aktiven Bestandteils.
  • Die aktive Substanz kann, falls erforderlich, bei 50-70ºC und einem pH-Wert von 5-9 etwa 8-30 h wärmebehandelt werden.
  • (ii) CSF (ii)
  • Der CSF (ii) ist ein Glycoprotein mit den nachfolgenden Eigenschaften:
  • (a) Molekulargewicht: etwa 70.000, gemessen mit Hilfe des Gelfiltrationsverfahrens;
  • (b) Isoelektrischer Punkt: pH etwa 4,7;
  • (c) N-terminate Aminosäurensequenz:
  • (In der zuvor genannten Sequenz bedeutet "-", daß der fragliche Aminosäurerest nicht identifiziert werden kann.)
  • (d) Er wirkt auf Markzellen und fördert die Differenzierung und Vermehrung von Granulozytenserienstammzellen;
  • (e) Anteile an Protein und Kohlehydrat: Kohlehydratgehalt etwa 13-20 %.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des CSF (ii) ist beispielsweise in JP-A-63-54398 offenbart. Insbesondere kann das nachfolgende Verfahren beispielhaft genannt werden.
  • A. Ausgangsmaterial
  • Eine Losung mit Aktivität in bezug auf Human-CSF, welche von menschlichem Urin oder dergleichen, insbesondere von menschlichem Urin, aus teilweiser Reinigung auf eine spezifische CSF-Aktivität von mindestens etwa 1.000-3.000 Einheiten/A280 (Absorption bei 280 nm) stammt, kann verwendet werden. Die teilweise Reinigung kann mit Hilfe eines bekannten Verfahrens, beispielsweise des in dem US-Patent 4,275,506 beschriebenen Verfahrens (Reinigung durch Behandlung mit einem siliziumhaltigen Adsorbens, einem Kationenaustauscher und einem Anionenaustauscher und Gelfiltration) oder mittels des in JP-A-59-58629 beschriebenen Verfahrens (Reinigung mittels Konzentrierung, Erwärmen und Behandlung mit Polyethylenglykol (PEG) und einem Anionenaustauscher) durchgeführt werden.
  • Reinigung und Isolierung
  • Die Reinigung und Isolierung kann durch Aussetzen des teilweise gereinigten CSF einer Kombination aus PEG-Fraktionierung, Ethanolfraktionierung, Ionenaustauschchromatographie, Gelfiltration, hydrophober Chromatographie und HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) durchgeführt werden.
  • (iii) CSF (iii)
  • Der CSF (iii) ist ein monomeres Glycoprotein und hat die folgenden Eigenschaften:
  • (a) Molekulargewicht: etwa 70.000, bestimmt mit Hilfe des Gelfiltrationsverfahrens; etwa 34.000, bestimmt mit Hilfe von SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-polyacrylamid-gelelektrophorese) unter nichtreduzierenden wie auch reduzierenden Bedingungen; (b) N-terminale Aminosäurensequenz:
  • (In der zuvor aufgeführten Sequenz bedeutet "X", daß der fragliche Aminosaurerest bis jetzt noch nicht identifiziert worden ist).
  • (c) Er wirkt auf Markzellen und fördert die Differenzierung und Vermehrung von Granulozytenserienstammzellen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des CSF (iii) ist beispielsweise in JP-A-63-290900 offenbart.
  • (iv) CSF (iv)
  • Der in JP-A-63-250400 beschriebene CSF (iv) ist ein Glycoprotein mit den nachfolgenden physiko-chemischen Eigenschaften:
  • (a) Molekulargewicht:
  • Er ist ein aus zwei identischen Untereinheiten zusammengesetztes Homodimer und sein mit Hilfe von Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese (SDS-PAGE) bestimmtes Molekulargewicht beträgt 70.000-90.000 Daltons. Das Molekulargewicht der aus der Dissoziation mit einem Reduktionsmittel resultierenden Untereinheit, welche keine biologische Aktivität zurückbehält, beträgt gemäß Bestimmung mit SDS-PAGE 35.000-45.000 Daltons.
  • (b) Aminosäurensequenz der Untereinheit:
  • Das Untereinheitsprotein, das das Homodimer bildet, hat die im nachfolgenden dargestellte Aminosaurensequenz, die 214-238 Aminosäurereste behält. Der 122ste und 140ste Aminosäure-(Asparagin)Rest hat eine typische N-Glycosidbindungsstelle, die durch Asparagin (Asn)-X-threonin (Thr)/Serin (Ser) darstellbar ist, wobei X ein beliebig gewählter Aminosäurerest ist. Untereinheitsaminosäurensequenz:
  • (c) Isoelektrischer Punkt:
  • Der mit Hilfe von Polyacrylamidgel-isoelektrischer Fokussierung und isoelektrischer Fokussierung mit Hilfe des Sucrosedichtegradienten bestimmte isoelektrische Punkt (pI) ist 3,1-3,7.
  • (d) Zuckerkettenbildende Monosaccharide:
  • Die folgenden zuckerkettenbildenden Monosaccharide sind mit Hilfe von Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie im Anschluß an Hydrolyse identifiziert worden: Mannose, Galactose, N-Acetylglucosamin, N-Acetylgalactosamin und N-Acetylneuraminsäure.
  • (e) Zirkulardichroismusspektrum
  • Das mit Hilfe eines Zirkulardichroismusdispersionsmeters aufgezeichnete ferne Ultraviolett CD-Spektrum hat Minimumpeaks bei den Wellenlängen 208 und 222 nm, die anzeigen, daß eine alpha-Helixstruktur enthalten ist.
  • (f) Warmestabilitat:
  • Die biologische Aktivität geht selbst bei 60-minütigem Erwärmen bei 60 ± 0,5ºC nicht verloren.
  • (g) Infrarotabsorption:
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigt die nachfolgenden charakteristischen Absorptionen (cm&supmin;¹): 3250, 2900, 1640, 1520, 1410, 1180, 1120, 1040.
  • (h) Physiologische Aktivität:
  • Er besitzt koloniestimulierende Aktivität gegenüber Monozyten-Makrophagen-Serienzellen des Säugers.
  • Ein typisches Verfahren zum Herstellen des CSF (iv) umfaßt Einstellen von menschlichem Urin auf einen pH-Wert von 8-9, wodurch Fällung von unlöslichem Material bewirkt wird, Entsalzen des Überstandes mit Hilfe einer Ultrafiltrationsmembran, mindestens 200-faches Konzentrieren desselben, Einstellen des Konzentrats auf einen pH-Wert von 6,5-7,5, 10-stündiges Erwärmen desselben bei 60ºC, Entfernen des sich ergebenden Niederschlags mit Hilfe von Zentrifugation, Ermöglichung der Adsorption der aktiven Substanz auf einem Anionenaustauscher, Eluieren desselben mit 0,2 bis 0,4 M Puffer, Gelfiltration des Eluats in 1 bis 4 M Puffer, Gewinnen der Fraktionen mit einem Molekulargewicht von 70.000 oder mehr, Ermöglichung der Adsorption dieser Fraktionen auf einem hydrophoben anziehenden Material, Eluieren der aktiven Substanz mit 0,5 bis 1 M Puffer, Aussetzen des Eluats einer Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeits-Gelfiltration, Gewinnen der Fraktionen mit einem Molekulargewicht von 70.000-150.000 Daltons, Einstellen der Fraktionen auf einen pH-Wert von 1 bis 2, Aussetzen derselben einer Umkehrphasenhochleistungsflüssigkeits chromatographie und Eluieren des aktiven Bestandteils. Der auf diese Weise erhaltene CSF hat eine derartige Reinheit, daß er eine spezifische Aktivitat von etwa 100.000 bis 20.000.000 Einheiten/mg Protein aufweist.
  • Die mit Hilfe der zuvor beschriebenen Verfahren erzeugten CSFs werden aseptisch in Phiolen lyophilisiert und darin in Pulverform verschlossen. Es wird auch empfohlen, daß eine waßrige, Humanserumalbumin (als CSF-Stabilisator) und eine Aminosaure oder einen Zucker (als Auflösungshilfe) enthaltende L6sung den CSFs unter Erhalt von Endkonzentrationen von 1 bis 10 G/V-%, bzw. 0,1 bis 5 G/V-% bzw. 1 bis 10 G/V-% vor Lyophilisierung hinzufügt wird, und daß die Mischungen steril filtriert und anschließend unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert werden.
  • Bei der biologischen Aktivitätsmessung wurde die Koloniebildung von Mausmarkzellen in vitro als Aktivitätsmeßparameter verwendet. Somit wurden 0,1 ml einer Probe, die mit 20 % fetalem Kalbserum erganzt und auf eine Glycoproteinkonzentration von 10 % eingestellt war, McCoy's 5A Medium, welches 0,3 % Agar und 7,5 x 10&sup4; Mausmarkzellen enthielt, in eine Plastikkulturschale mit einem Durchmesser von 35 mm gegeben, wobei das Gesamtvolumen mit Mccoy's 5A Medium, welches 0,3 % Agar enthielt, auf 1 ml eingestellt wurde, und der Schaleninhalt wurde bei 37ºC 7 Tage in feuchter Luft, welche 5 % Co&sub2; enthielt, inkubiert. Anschließend wurden die aus 50 oder mehr Zellen bestehenden Zellaggregate als Kolonien unter einem umgekehrten Mikroskop gezahlt.
  • Eine Kolonie wird als eine Einheit betrachtet.
  • Gemäß der Praxis der Erfindung können diejenigen Peptidfragmente der Glycoproteine oder die Derivate derartiger Fragmente, welche Granulozytendifferenzierung und Vermehrung fördernde Aktivität aufweisen, auch als aktive Bestandteile verwendet werden. Die Fragmentierungsmaßnahmen können beispielsweise Zuckereliminierung durch Behandlung mit einem bekannten Enzym oder abbauende Fragmentierungsbehandlung sein. Es können auch mit Hilfe von genetic engineering gestaltete Peptidfragmente mit Granulozyten Differenzierung und Vermehrung fördernder Aktivität verwendet werden.
  • (2) Immunaktivierungsmittel
  • Das gemäß der Praxis der Erfindung zu verwendende Immunaktivierungsmittel ist nicht auf irgendeine besondere Spezies beschränkt, vorausgesetzt, daß es als Immunaktivierungsmittel im Hinblick auf eine Zunahme der TNF-Aktivität durch Wirkung auf Monozyten, Granulozyten und Lymphozyten wirkt, und somit eine Antitumorwirkung erzeugt.
  • Spezifische Beispiele sind unter anderem Picibanil (OK-432), Krestin (PSK), Lentinan und Schizophyllan (SPG).
  • (3) Dosis und Dosierung
  • Die CSFs werden beispielsweise in Form von Lösungen in physiologischer Kochsalzlösung für die Injektion oder destilliertem Wasser für die Injektion, welche eine CSF-Konzentration von 10³ bis 10&sup6; Einheiten/ml aufweisen, durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion oder intravenöse Tropfinfusion, etc. verabreicht.
  • Die Dosis betragt im allgemeinen 1.000 bis 150.000 Einheiten/kg Körpergewicht einmal oder mehrere Male pro Tag, kann aber in Abhängigkeit von dem Symptom geeignetermaßen vergrößert oder verringert werden.
  • Das Immunaktivierungsagens kann gemäß der vom Hersteller empfohlenen Dosierung verabreicht werden. Picibanil kann intramuskulär, subkutan, intravenös, etc. in einer Dosis von 1 bis 10 KE mehrere Male pro Woche verabreicht werden. Krestin kann oral in einer Dosis von 3 g pro Tag in einigen unterteilten Dosierungen verabreicht werden. Die empfohlene Dosierung in bezug auf Lentinan betragt 2 mg pro Woche per intravenöser Injektion oder intravenoser Tropfinfusion.
  • Die CSFs und das Immunaktivierungsagens können gleichzeitig oder getrennt verabreicht werden.
  • Bei gleichzeitiger Verwendung von CSF und dem Immunaktivierungsagens ist festgestellt worden, daß die in vivo TNF-Aktivität im Vergleich zur alleinigen Verwendung des Immunaktivierungsagenses zunimmt, und deshalb kann der CSF verwendet werden, um die TNF-Antitumorwirkung zu vergrößern.
  • Man nimmt deshalb an, daß die vorliegende Erfindung sich in der Krebsimmuntherapie sehr eignet.
  • Die nachfolgenden Testbeispiele und Arbeitsbeispiele veranschaulichen die Erfindung in weiteren Details, aber sie begrenzen keineswegs den Umfang der Erfindung.
  • Testbeispiel 1 (Toxizität)
  • Das in dem nachfolgenden Beispiel 1 dargestellte Glycoprotein wurde im Hinblick auf akute Toxizität in männlichen C57BL-Mäusen mit Hilfe des Verfahrens von Richard et al. (Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Band 90, Seite 99, 1949) untersucht.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Intraperitoneale Verabreichung Intravenöse Verabreichung Subkutane Verabreichung Einheiten/kg
  • Testbeispiel 2
  • Induktion der TNF-Aktivitat durch eine gemischte Kultur aus Monozyten und PICIBANIL (OK-432) plus CSF
  • (1) Monozyten wurden aus heparinisiertem pheripheralem Blut mit Hilfe der Ficoll-Hypague-Gradientenzentrifugation abgetrennt, und es wurde eine Monozytensuspension (3,25 x 10&sup6; Zellen/10 ml) unter Verwendung von mit RPMI ergänztem 10 %igem Humanalbumin hergestellt.
  • (2) Zu der Monozytensuspension wurden gleichzeitig 0,01 KE/ml Picibanil und in Beispiel 4 erhaltener, von menschlichem Urin abstammender CSF (bis zu der in Tabelle 2 dargestellten spezifischen Konzentration) gegeben.
  • (3) Es wurde 72 h in einer 5 %igen CO&sub2;-Atmosphäre bei 37ºC inkubiert.
  • (4) Der Überstand wurde im Hinblick auf TNF-Aktivität in festgesetzten Zeitintervallen untersucht. Die TNF-Aktivität wurde durch Messen der zellzerstörenden Aktivität gegenüber L929-Zellen im Hinblick auf die Absorption von Kristallviolett bestimmt. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Additive TNF-Aktivität (TNF Einheiten/ml) CSF (Einheiten/ml) PICIBANIL (KE/ml) Anmerkung: 1 KE entspricht 2,8 mg Picibaniltrockenpulver.
  • Aus den in Tabelle 2 dargestellten Daten wurde festgestellt:
  • (1) daß CSF selbst keine TNF-Aktivitatsexpression bewirkt (ND = nicht nachgewiesen;
  • (2) daß die TNF-Aktivitat durch die kombinierte Verwendung von PICIBANIL und dem CSF vergrößert wird; und
  • (3) daß wenn sowohl PICIBANIL wie auch CSF in Kombination verwendet werden, die TNF-Aktivität für eine lange Dauer beibehalten wird. Mittlerweile ist festgestellt worden, daß die CSFs keinen Einfluß auf die Monozytenzahl haben.
  • Beispiel 1
  • Frischer, von gesunden Menschen gesammelter Urin (400 l) wurde mit 10 %igem Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, und anschließend wurde das unlösliche Material mittels Zentrifugation mit einer kontinuierlichen Zentrifuge bei 15.000 Umdrehungen pro Minute unter Kuhlen bei 0ºC entfernt.
  • Der auf diese Weise erhaltene Uberstand wurde mit 10 %iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und anschließend auf eine mit Kieselgel gepackte Saule (10 x 80 cm) gebracht. Die auf dem Kieselgel adsorbierte Fraktion wurde mit 40 l 5 %igem Ammoniakwasser eluiert.
  • Das erhaltene Eluat wurde mit 1 N Schwefe1säure auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt, pulveriges Ammoniumsulfat wurde bis zu 70 %iger Sättigung hinzugegeben man ließ die sich ergebende Mischung über Nacht bei 0ºC stehen, und der sich ergebende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt.
  • Der Niederschlag wurde in 2 l 5 %igem Ammoniakwasser gelöst, die Losung wurde in einen Dialyseschlauch (Visking) gebracht und gegen 0,05 M Fhosphatpuffer (pH 6,5) bis zu einem zufriedenstellenden Ausmaß dialysiert, der gleiche wie zuvor erwähnte Puffer wurde zu dem Dialysat unter Herstellung eines Gesamtvolumens von 10 l gegeben, und das verdünnte Dialysat wurde durch eine CM Sephadex C-50-Ionenaustauschersäule (4,0 x 40 cm), die zuvor mit 0,05 M Phosphatpuffer (pH 6,5) aquilibriert worden war, zum Zwecke der Adsorption von Verunreinigungen auf dem Ionenaustauscherharz gegeben.
  • Das Eluat (10 l) wurde in einem Diaflo-Hohlfaserkonzentrator (Amicon Model DO-30) konzentriert, das Konzentrat wurde gegen 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) uber Nacht bei 5ºC auf die gleiche Weise, wie zuvor beschrieben, dialysiert, und der gleiche Puffer wurde für eine Einstellung des Gesamtvolumens auf 3 l zu dem Dialysat gegeben. Auf diese Weise wurde die glycoproteinhaltige, rohe, wäßrige Losung erhalten.
  • Diese Losung wurde auf eine DEAE-Cellulosesaule (4,0 x 40 cm), die zuvor mit dem gleichen Puffer äquilibriert und aktiviert worden war, gegeben. Nach ausreichendem Waschen der Saule mit 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) wurde mit 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0), welcher 0,3 M Natriumchlorid enthielt, eluiert. Fraktionen mit Granulozyten Differenzierung und Vermehrung fördernder Aktivität wurden gesammelt und gegen 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) dialysiert.
  • Das erhaltene Dialysat wurde wiederum auf eine DEAE-Cellulosesäule (4,0 x 40 cm), die zuvor mit dem gleichen Puffer aquilibriert und aktiviert worden war, gegeben. Die Elution wurde mit Hilfe der Linear-Konzentrations-Gradienten-Elutions-Technik mit 0,1 bis 0,3 M Natriumchlorid durchgeführt, Fraktionen mit Granulozyten Differenzierung und Vermehrung fördernder Aktivität wurden gesammelt, pulveriges Ammoniumsulfat wurde zu diesen Fraktionen (vereinigt) bis 70 %iger Sättigung hinzugefügt und der sich ergebende Niederschlag wurde gesammelt, in einer geringen Menge von 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) gelost und gegen den gleichen Puffer unter Erhalt eines Dialysats dialysiert.
  • Anschließend wurden 20 ml dieses Dialysats auf einer Sephadex G-150-Saule (4,0 x 60 cm), die zuvor mit 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) äquilibriert worden war, entwickelt, Fraktionen mit einem Elutionskoeffizienten (Ve/Vo) von 1,11-1,45 wurden gesammelt und gegen destilliertes Wasser dialysiert, und das Dialysat wurde unter Erhalt von etwa 500 mg eines Pulver lyophilisiert.
  • Anschließend wurden 200 mg des zuvor beschriebenen Pulvers in 0,02 M Phosphatpuffer (pH 7,0), welcher 1,0 M Natriumchlorid enthielt, gelost, die Losung wurde auf eine Säule, die 100 ml Concanavalin A-Sepharose 4B (Fine Chemical Laboratories) enthielt, die zuvor mit dem gleichen Puffer aquilibriert worden war, gegeben, die Säule wurde ausreichend mit 0,02 M Phosphatpuffer (pH 7,0), welcher 1,0 M Natriumchlorid enthielt, gewaschen, anschließend wurde mit 0,02 M Phosphatpuffer (pH 7,0), welcher 50 mM alpha-Methyl-D-glucosid und 1,0 M Natriumchlorid enthielt, eluiert, Fraktionen mit Granulozyten Differenzierung und Vermehrung fördernder Aktivität wurden gesammelt und gegen destilliertes Wasser dialysiert, und das Dialysat wurde lyophilisiert.
  • Weiterhin wurden etwa 50 mg des auf diese Weise erhaltenen Lyophilisatpulvers in 1 ml 0,125 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 6,8), welcher 10 % Glycerin enthielt, gelöst, und es wurde auf einem 8 %igen Acrylamidgel (pH 8,9; 25 mm x 100 mm) in einer praparativen Elektrophoresevorrichtung (LKB Model Unifork 900) bei einem elektrischen Strom von 10 mA Elektrophorese durchgeführt, während Kühlwasser durch die Vorrichtung geleitet wurde.
  • Eine Fraktion mit einer relativen Beweglichkeit von 0,46 wurde mit 0,025 M Tris-Glycinpuffer (pH 8,3) gewonnen und gegen destilliertes Wasser dialysiert, und das Dialysat wurde unter Erhalt von etwa 10 mg eines Glycoproteins, welches gemäß der Praxis der Erfindung verwendbar ist, lyophilisiert.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren wurde unter Erhalt von etwa 1 g des Glycoproteins wiederholt. Zu 1 g des auf diese Weise erhaltenen gereinigten Glycoproteins wurden 10 ml Wasser für die vollständige Auflösung des Glycoproteins hinzugegeben, und der pH-Wert wurde durch Hinzufügen von 10 %igem waßrigen Natriumhydroxid auf 6,8 eingestellt.
  • Die Losung wurde anschließend 10 h bei 60ºC erwärmt, dann mit Eiswasser rasch abgekühlt und zehnfach durch Hinzufügen von sterilisiertem Wasser verdünnt, die Verdünnung wurde mit einer Filtrationssterilisationsvorrichtung, die mit einem Membranfilter (Porengröße 0,45 u) (Millipore) versehen war, filtersterilisiert, und das Filtrat wurde aseptisch in 1 ml-Portionen in Glasfläschchen, die zuvor 2 h bei 180ºC mit Trockenluft sterilisiert worden waren, verteilt, der Inhalt der Glasfläschchen wurde aseptisch lyophilisiert, und die Glasfläschchen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden etwa 97 Glasfläschchen erhalten, von denen jedes 1 mg des wärmebehandelten Glycoproteins enthielt. Das gereinigte Glycoprotein wies eine spezifische Aktivität von 1 x 10&sup7; Einheiten/mg Protein auf.
  • Beispiel 2
  • Aus 1000 l frischem Urin, welcher von gesunden Menschen gesammelt wurde, wurden 2,5 l einer glycoproteinhaltigen, rohen, waßrigen Lösung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Zu dieser wäßrigen Lösung wurden 25 l 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) gegeben, und die Mischung wurde ausreichend gerührt und anschließend wiederum auf etwa 1/25 in einem Diaflo-Hohlfaser-Hochgeschwindigkeits-Konzentrator konzentriert. Anschließend wurden 5 l 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0 und 5 l einer DEAE-Cellulosedispersion (enthaltend 200 g DEAE auf Trockenbasis), welche zuvor mit 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) äquilibriert worden war, zu dem Konzentrat gegeben, die Mischung wurde 30 min gerührt und man ließ sie anschließend stehen, und die Cellulose wurde mittels Absaugfiltration gesammelt. Zu dieser mittels Filtration gesammelten Cellulose wurden 10 l 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) zum Waschen gegeben, und diese Cellulose wurde wiederum durch Saugfiltration gesammelt, mit 10 l 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0), welcher 0,05 M Natriumchlorid enthielt, gewaschen und mittels Saugfiltration gesammelt. Zu der auf diese Weise abfiltrierten Cellulose wurden 10 l 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0), welcher 0,3 M Natriumchlorid enthielt, gegeben, und eine glycoproteinhaltige Fraktion wurde durch Rühren der Mischung aus dieser DEAE-Cellulose eluiert. Das Eluat wurde durch wiederholte Verdünnung mit destilliertem Wasser und Konzentrierung unter Verwendung einer Diaflo-Hohlfaser-Hochgeschwindigkeitskonzentrationsvorrichtung (Model DC-30) entsalzt, und anschließend unter Erhalt von etwa 15 g eines Pulvers lyophilisiert. Das auf diese Weise erhaltene Lyophilisatpulver wurde in 150 ml destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wurde auf eine Sephadex G-150-Säule (6,0 x 80 cm), die zuvor mit 0,1 M Tris-Hydrochloridpuffer (pH 7,0) äquilibriert worden war, gegeben, und glycoproteinhaltige Fraktionen, die einem Elutionskoeffizienten von 1,11-1,60 entsprachen, wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden ausreichend gegen destilliertes Wasser dialysiert, und das Dialysat wurde unter Verwendung einer Diaflo-Hohlfaser-Konzentrationsvorrichtung (Model DC2) unter Erhalt von 100 ml eines Konzentrats, welches etwa 9 g eines rohen Glycoproteins enthielt, konzentriert. Zu diesem Konzentrat wurde 0,1 M Zitronensäure- Natriumphosphatpuffer gegeben, der pH-Wert wurde auf 6,1 eingestellt, die Losung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wärmebehandelt, filtersterilisiert, in 2,5 ml-Portionen in Glasfläschchen unter aseptischen Bedingungen verteilt und unter aseptischen Bedingungen lyophilisiert, und die Glasfläschchen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden 40 Glasfläschchen, von denen jedes etwa 3,8 mg des wärmebehandelten Glycoproteins enthielt, erhalten. Das gereinigte Glycoprotein hatte eine spezifische Aktivität von 1 x 10&sup7; Einheiten/mg Protein.
  • Beispiel 3
  • Von gesunden Menschen gesammelter Urin (200 l) wurde auf pH 8,5 eingestellt, der sich ergebende Niederschlag wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde mit einer Ultrafiltrationsmembran konzentriert und entsalzt (Amicon; H10x50; abgetrenntes Molekulargewicht: 50.000 Daltons). Das Konzentrat wurde anschließend auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und bei 60ºC in einem hermetisch geschlossenen Gefäß 10 h zum Zwecke der Sterilisation erhitzt. Anschließend wurde der sich ergebende Niederschlag mittels Zentrifugation (5000 x g, 30 min) entfernt, und der Überstand wurde mit DEAE-Cellulose, die mit 0,02 M Phosphatpuffer (pH 7,2) äquilibriert worden war, zum Zwecke der Adsorption gemischt. Nach Waschen der DEAE-Cellulose mit 0,02 M Phosphatpuffer und anschließend 0,02 M Phosphatpuffer (pH 7,2), der mit 0,05 M Natriumchlorid ergänzt worden war, wurde durch Behandeln der DEAE-Cellulose mit 0,25 M Phosphatpuffer, dem Natriumchlorid (pH 7,2) hinzugefügt worden war, eluiert. Das Eluat wurde mit einer Ultrafiltrationsmembran (Amicon; HIP10) konzentriert und anschließend unter Verwendung von Sephacryl S-300 (Pharmacia, 4 x 80 cm) mit einem Puffer (pH 7,2), der mit 1 M Ammoniumsulfat ergänzt worden war, gelfiltriert. Die einem Molekulargewichtsbereich von 70.000-150.000 Daltons entsprechenden Fraktionen, die bei der zuvor beschriebenen Gelfiltration erhalten worden waren, wurden vereinigt und auf eine Phenyl-Sepharose 4B-Säule (Pharmacia, 2 x 20 cm), die mit dem zuvor beschriebenen Puffer, welcher mit 1 M Ammoniumsulfat ergänzt worden war, zum Zwecke der Adsorption gegeben. Es wurde mit einem Puffer (pH 7,2), der mit 0,5 M Ammoniumsulfat erganzt worden war, eluiert. Das Eluat wurde mit einer Ultrafiltrationsmembran (Asahi Chemical Industry, NM-3) konzentriert, und das Konzentrat wurde einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von TSKG-3.000SW-Saulen (Tesoh Corporation, 4 x 600 mm x 2) unter Erhalt einer Fraktion mit einem Molekulargewichtsbereich von 70.000-150.000 Daltons ausgesetzt. Diese Fraktion wurde wiederum konzentriert und einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, welche mit einer Umkehrphasen Hi-Pore RP-304 (Bio-Rad, 4 x 150 mm) Säule mit einem linearen Acetonitrilkonzentrationsgradienten (0 bis 100 % pH 2,0) durchgeführt wurde, ausgesetzt. Das Elutionsmittel enthielt 0,1 M Trifluoressigsaure. Auf diese Weise wurde ein gereinigter CSF, welcher eine spezifische Aktivität von 1,4 x 10&sup8; Einheiten pro Milligramm Protein aufwies, eluiert.
  • Beispiel 4
  • CSF wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 isoliert und gereinigt, jedoch mit der Ausnahme, daß Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit TSKG-3.000SW (Tosoh Corporation, HLC-837) und Phenyl-5pw (Tosoh Corporation) anstelle der Behandlungen mit Sephacryl S-300 und Phenyl-Sepharose 4B ausgeführt wurde. Der sich ergebende CSF wies eine spezifische Aktivitat von 1,5 x 10&sup8; Einheiten/mg Protein auf.
  • Beispiel 5 (1) Physikochemische Eigenschaften des CSF
  • Die physikochemischen Eigenschaften des in Beispiel 3 erhaltenen CSF wurden wie im nachfolgenden aufgeführt bestimmt.
  • a) Molekulargewicht
  • Das mit Hilfe von Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese in Abwesenheit eines Reduktionsmittels mit Hilfe des Verfahrens von Laemmli (Nature, Band 227, Seiten 680-685, 1970) bestimmte Molekulargewicht betrug 70.000-90.000 Daltons.
  • Die mit Hilfe des gleichen Verfahrens aber im Anschluß an eine Reduktion mit 0,2 M Mercaptoethanol durchgeführte Molekulargewichtsbestimmung ergab, daß der CSF in Untereinheiten dissoziiert worden war, von denen jede ein Molekulargewicht von 35.000-45.000 Daltons aufwies.
  • b) Aminosäurensequenz des Untereinheitsproteins
  • Der gereinigte CSF wurde im Hinblick auf die NH&sub2;-terminale Aminosäurensequenz auf konventionelle Weise mit einem Dampfphasenaminosäurensequenzierer analysiert. Der gereinigte CSF wurde anschließend mit 6 M Guanidin denaturiert und mit Monojodessigsäure alkyliert und nach Entsalzen einer Verdauung mit Trypsin mit anschließender Zersetzung mit Bromcyan ausgesetzt. Das Trypsin-Verdauungs-Bromcyan-Zersetzungsprodukt (Peptidmischung) wurde mit Umkehrphasen-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Vydac C-18 fraktioniert. Die abgetrennten Peptidfraktionen wurden jeweils mit einem Dampfphasenaminosäurensequenzierer zur Bestimmung der Aminosäurensequenz jedes Peptidfragments analysiert. Basierend auf den Aminosäuresequenzen der entsprechenden Trypsin- Verdauungs-Bromcyan-Zersetzungsprodukt-Peptidfragmente und der Basensequenz der von den Erfindern klonierten mRNA wurde die primäre Aminosäurenstruktur des Untereinheitsproteins bestimmt. Die Ergebnisse des Sequenzierens sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Sequenz von der NH&sub2;-terminalen Aminosäure (Glutaminsäure) bis zur 149sten Aminosaure (Glutaminsäure) ist identisch mit der von CSF-1, welche ein bekannter CSF ist, aber die Sequenz von der 150sten bis zur 214ten - 238sten Aminosäure (65-89 Aminosäuren) unterscheidet sich ziemlich von derjenigen des bekannten CSF.
  • Als COO-terminale Aminosaure wurde Prolin als 214te Aminosäure und Lysin als 238ste Aminosäure in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des Untereinheitsproteins nachgewiesen. Die 122ste und 140ste Aminosäure (Asparagin) haben jeweils eine typische N-Glycosidbindungsstruktur der Formel Asn-X-Ser/Thr (X ist eine beliebige Aminosäure), und man nimmt an, daß diese Stellen Stellen der Zuckerkettenbindung sind. Tabelle 3: Aminosäuresequenz der Untereinheit
  • c) Isoelektrischer Punkt
  • Der mit Hilfe von Polyacrylamidgel isoelektrischer Fokussierung und isoelektrischer Fokussierung mit Hilfe des Sucrosedichtegradienten bestimmte isoelektrische Punkt (pI) ist 3,1-3,7.
  • d) Zuckerkettenbildende Monosaccharide
  • Die bestandteilbildenden Monosaccharide, die in den an das Polypeptid gebundenen Zuckerketten enthalten sind, wurden mit Hilfe von Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie im Anschluß an Hydrolyse zum Zwecke der Freigabe analysiert. Aldosen und Sialsäuren wurden auf einer Anionenaustauschersäule und Hexosamine auf einer Kationenaustauschersäule fraktioniert, Elution wurde mit Hilfe der Boratpufferkonzentrationsgradientenelutionstechnik durchgeführt. Die Bestandteile wurden anschließend einer Nachsäulenmarkierung mit Cyanacetamid oder Arginin ausgesetzt und mit Hilfe des Fluoreszenzverfahrens identifiziert. Die in dem CSF-Molekül enthaltenen Zuckerketten sind variierbar, waren schwer quantitativ zu bestimmen, obwohl Mannose, Galactose, N-Acetylglucosamin, N-Acetylgalactosamin und N-Acetylneuraminsäure als bestandteilbildende Monosaccharide identifiziert wurden.
  • e) Zirkulardichroismus(CD)-Spektrum.
  • Das CD-Spektrum im fernen Ultraviolettbereich wurde unter Verwendung eines Zirkulardichroismusdispersionsmeters (JASCO Model J-600) gemessen. Es wurden Minimumpeaks bei den Wel1enlängen 208 nm und 222 nm beobachtet. Es wird deshalb angenommen, daß die Sekundärstruktur des CSF eine alpha-Helixstruktur enthält.
  • f) Wärmestabilität
  • Der CSF wurde in einem verdünnten Puffer (pH 7,0) auf eine Konzentration von 1 ug/ml gelost und die Losung wurde 60 min bei 60 ± 0,5ºC erwärmt und anschließend im Hinblick auf Koloniestimulierungsaktivität (hier im nachfolgenden später erwähnt) geprüft. Es wurde beinahe keine Aktivitätsabnahme beobachtet.
  • g) Infrarotabsorptionsspektrum
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum des CSF in Form eines lyophilisierten Pulvers wurde mit Hilfe des Transmissionsverfahrens (KBr Fenster) unter Verwendung eines Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometers (Nocolet Model SDXC) bestimmt.
  • Der CSF zeigt starke Absorption bei 1650 cm&supmin;¹, 1201 cm&supmin;¹ und 1133cm&supmin;¹ und mittlere Absorption bei 1537 cm&supmin;¹, 1432 cm&supmin;¹ und 1068 cm&supmin;¹.
  • (2) Biologische Eigenschaften des CSF
  • Die Koloniestimulierungsaktivität des in Beispiel 3 erhaltenen CSF wurde mit Hilfe eines Verfahrens, das Koloniebildung von Mausmarkzellen auf einem Einzelschichtweichagargel umfaßt, bestimmt. So wurde die CSF-Probe mit 1 ml McCoy's 5A Medium, welches 0,3 % Agar, 20 % fötales Kalbsserum (FCS) und 1 x 10&sup5; Mausmarkzellen enthält, gemischt. Es wurde 7 Tage unter einem Strom 7,5 % CO&sub2;-haltiger Luft bei 37ºC inkubiert. Anschließend wurden die aus 50 oder mehr Zellen bestehenden Zellaggregate als Kolonien angesehen und gezahlt. Die Koloniestimulierungsaktivität wurde in Einheiten ausgedrückt. Eine Einheit wurde als die Menge CSF definiert, die für die Bildung einer Kolonie erforderlich ist. Die spezifische Aktivitat wurde als Anzahl der Kolonien (Einheiten), die pro Milligramm CSF Protein gebildet sind, ausgedrückt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß der CSF eine spezifische Aktivität von 1,4 x 10&sup8; Einheiten pro Milligramm Protein aufweist. Die gebildeten Kolonien wurden mit Hämatoxylin-Eosin zum Zwecke der morphologischen Klassifizierung gefärbt. Es wurde so festgestellt, daß mindestens 95 % der gebildeten Kolonien Monozyten-Makrophagenkolonien waren.

Claims (5)

1. Verwendung von Koloniestimulierungsfaktor für die Herstellung eines pharmakologischen Adjuvanses zum Vergrößern der immuntherapeutischen Wirkung eines Agenses, welches das Immunsystem während der Behandlung von Krebs aktiviert.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Agens, welches das Immunsystem aktiviert, aus Picibanil, Krestin, Lentinan und Schizophyllan ausgewählt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Koloniestimulierungsfaktor G-CSF, M-CSF oder GM-CSF ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Koloniestimulierungsfaktor CSF-HU ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Koloniestimulierungsfaktor ein Glycoprotein der Art ist, welches die Vermehrung und Differenzierung von Granulozyten und Makrophagen fördert.
DE89101424T 1988-01-29 1989-01-27 Adjuvanz für Krebsimmuntherapie. Expired - Fee Related DE68908426T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63017423A JPH01193227A (ja) 1988-01-29 1988-01-29 癌免疫療法補助剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908426D1 DE68908426D1 (de) 1993-09-23
DE68908426T2 true DE68908426T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=11943603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89101424T Expired - Fee Related DE68908426T2 (de) 1988-01-29 1989-01-27 Adjuvanz für Krebsimmuntherapie.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5254534A (de)
EP (1) EP0326149B1 (de)
JP (1) JPH01193227A (de)
KR (1) KR0131204B1 (de)
CA (1) CA1336399C (de)
DE (1) DE68908426T2 (de)
ES (1) ES2043901T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3522772B2 (ja) * 1991-05-21 2004-04-26 台糖株式会社 ワクチンの免疫効果増強剤
ATE324888T1 (de) * 1999-06-14 2006-06-15 Cancer Rec Tech Ltd Krebstherapie
WO2001030847A1 (en) 1999-10-22 2001-05-03 Aventis Pasteur Limited Modified gp100 and uses thereof
EP1311262A4 (de) 2000-07-28 2005-06-01 Cancer Rec Tech Ltd Krebstherapie durch kombinationstherapie
MXPA03001142A (es) * 2000-08-11 2004-08-02 Favrille Inc Metodo y composicion para alterar una patologia mediada por celulas t.
US6911204B2 (en) 2000-08-11 2005-06-28 Favrille, Inc. Method and composition for altering a B cell mediated pathology
GB0121285D0 (en) 2001-09-03 2001-10-24 Cancer Res Ventures Ltd Anti-cancer combinations
GB2386836B (en) 2002-03-22 2006-07-26 Cancer Res Ventures Ltd Anti-cancer combinations
GB2394658A (en) 2002-11-01 2004-05-05 Cancer Rec Tech Ltd Oral anti-cancer composition
US8053234B2 (en) 2007-04-27 2011-11-08 Bavarian Nordic A/S Induction of dendritic cell development with macrophage-colony stimulating factor (M-CSF)
NZ578959A (en) * 2007-04-27 2012-12-21 Bavarian Nordic As Induction of dendritic cell development with macrophage-colony stimulating factor (m-csf)
AU2009212787B2 (en) * 2007-04-27 2015-03-26 Bavarian Nordic A/S Induction of dendritic cell development with macrophage-colony stimulating factor (M-CSF)
US8445275B2 (en) 2007-04-27 2013-05-21 Bavarian Nordic A/S Induction of dendritic cell development with macrophage-colony stimulating factor (M-CSF)
DE102014014993B4 (de) 2014-10-09 2017-02-02 Helga Schmetzer Verwendung von immunmodulatorisch wirksamen Kits zur immuntherapeutischen Behandlung von Patienten mit myeloischen Leukämien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0751511B2 (ja) * 1982-03-15 1995-06-05 味の素株式会社 インターロイキン2を含有してなる癌治療剤
US5104650A (en) * 1985-02-05 1992-04-14 Cetus Corporation Uses of recombinant colony stimulating factor-1
US5078996A (en) * 1985-08-16 1992-01-07 Immunex Corporation Activation of macrophage tumoricidal activity by granulocyte-macrophage colony stimulating factor
CA1275922C (en) * 1985-11-28 1990-11-06 Harunobu Amagase Treatment of cancer
US4963354A (en) * 1987-01-21 1990-10-16 Genentech, Inc. Use of tumor necrosis factor (TNF) as an adjuvant
US4847325A (en) * 1988-01-20 1989-07-11 Cetus Corporation Conjugation of polymer to colony stimulating factor-1

Also Published As

Publication number Publication date
CA1336399C (en) 1995-07-25
KR0131204B1 (ko) 1998-04-17
JPH01193227A (ja) 1989-08-03
EP0326149B1 (de) 1993-08-18
EP0326149A2 (de) 1989-08-02
ES2043901T3 (es) 1994-01-01
US5254534A (en) 1993-10-19
DE68908426D1 (de) 1993-09-23
EP0326149A3 (en) 1990-04-18
KR890011612A (ko) 1989-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902583T2 (de) Stabilisierte fgf-zusammensetzung und deren herstellung.
DE68908426T2 (de) Adjuvanz für Krebsimmuntherapie.
US4275056A (en) HGI-Glycoprotein capable of stimulating proliferation and differentiation of human granulocyte, process for preparing same and leukopenia curative containing same
DE3520228C2 (de) Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3855899T2 (de) Prozess zur gewinnung von mikrobiell produziertem interleukin-2
DE3687097T2 (de) Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten.
DE68922202T2 (de) Ein neues Thrombomodulin ähnliches Glykoprotein erhältlich aus Harn.
EP0457370B1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung des Gewebeproteins PP4
KR960005731B1 (ko) 군락-자극 인자 및 그의 제조방법
DE2628914A1 (de) Thymusdruesenhormon, dessen herstellung und thymusdruesenhormon enthaltende praeparate
EP0129534B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antithrombin III-Heparin- bzw. Antithrombin III-Heparinoid-Konzentrates
EP0101063A2 (de) Neues Polypeptid mit Wirkung auf das Immunsystem, Verfahren zu seiner Isolierung und Reinigung, seine Verwendung und dieses enthaltende Mittel
DE68907933T2 (de) Therapeutisches Mittel für Thrombocytopenia.
US3409605A (en) Concentration and purification of growth factor-placental origin (human)
WO2002030983A2 (de) Bikunin enthaltende plasmafraktion, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE69229202T2 (de) Verfahren zur reinigung von menschlichem bcdf
EP0395851B1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
EP0301374A2 (de) Verfahren zur Reinigung des plazentaren Gewebeproteins PP4
DE69021128T2 (de) Interleukin-1-Inhibitor.
DE2910745C2 (de)
EP1624057B1 (de) Hyaluronidase enthaltendes Präparat und pharmazeutische Verwendung davon
DE3687246T2 (de) Antitumor-polypeptid und dessen methode zur herstellung.
CA1336679C (en) Remedy for hematopoietic tissue diseases comprising human monocytic macrophage colony stimulating factor as active ingredient
EP0230956A2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin
CH656623A5 (en) Process for the purification of a protein-containing, physiologically active substance with antitumour action

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee