DE68908356T2 - Beschichtete edelmetallspinndüse. - Google Patents
Beschichtete edelmetallspinndüse.Info
- Publication number
- DE68908356T2 DE68908356T2 DE89904384T DE68908356T DE68908356T2 DE 68908356 T2 DE68908356 T2 DE 68908356T2 DE 89904384 T DE89904384 T DE 89904384T DE 68908356 T DE68908356 T DE 68908356T DE 68908356 T2 DE68908356 T2 DE 68908356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- ceramic
- precious metal
- glass
- molten glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000239290 Araneae Species 0.000 title 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 34
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 28
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 19
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 16
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588731 Hafnia Species 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- PHTHEUNUXVDUOD-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[O-2].[Al+3] PHTHEUNUXVDUOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/10—Compositions for glass with special properties for infrared transmitting glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
- C03B37/095—Use of materials therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Fertigkeit der Glasherstellung und im einzelnen die Herstellung von faserigen Glasprodukten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Düsenanordnung und das Verfahren der Herstellung einer derartigen Düse und das Verfahren der Herstellung von Glasfasern unter Einsatz einer derartigen Düse.
- Faserige Glasprodukte werden seit vielen Jahren unter dem Einsatz von Edelmetalldüsen oder Glaszuführern gefertigt. Derartige Glaszuführer weisen eine löchrige Bodenplatte oder Wand auf, auf die im allgemeinen als Kopfplatte (tip plate) Bezug genommen wird, die ein Becken aus geschmolzenem Glas aufstaut.
- Ströme von geschmolzenem Glas treten aus den Öffnungen oder Spitzen in der unteren Düsenwand aus. Die Glasströme werden dann durch eine geeignete Einrichtung gestreckt und in der Form von Fasern gesammelt. Derartige Glaszuführer oder Düsen müssen gegen die Wirkung geschmolzenen Glases chemisch resistent und bei hohen Betriebstemperaturen bezüglich ihrer Dimensionen dauerhaft sein. Gegenwärtig werden derartige Düsen aus einem Edelmetall hergestellt, wobei dieser Ausdruck elementare Edelmetalle oder Legierungen beinhaltet, wie beispielsweise Platin oder Platin und Rhodium Legierungen.
- Edelmetalle sind sehr teuer. Wenn Düsen mit geringeren Mengen an derartigen Edelmetallen gebildet werden könnten und aus billigeren Werkstoffen gebildet werden könnten, würde ein bemerkenswerter wirtschaftlicher Vorteil realisiert werden. Weiterhin besteht, da die Edelmetallzuführer eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, die Notwendigkeit, für Düsen zu sorgen, die eine verbesserte Betriebslebensdauer aufweisen.
- Eine Schwierigkeit, die auch beim Gebrauch von Edelmetalldüsen angetroffen wird, stammt von der Tatsache, daß Sauerstoff in der Luft freiliegendes Edelmetall zu einem Oxid umwandelt, das sich verflüchtigt und in einem Verlust an beträchtlichen Mengen von Edelmetall während des Faserbildungsvorgangs resultiert.
- WO 8201510 beschreibt ein Laminat zum Gebrauch in Kontakt mit geschmolzenem Glas, das ein Trägergewebe aus in Edelmetall eingeschlossenem und isostatisch unter Druck gesetztem hochschmelzenden Metall aufweist, um die äußere Edelmetallschicht fest mit dem Trägergewebe zu verbinden. Daher bleibt die Oxidation des Edelmetalls ein Problem.
- US 4,532,184 beschreibt eine Beschichtung zur Verringerung der Verdampfung aus Edelmetallen, die eine Verbindung aus Aluminiden, Siliciden, Boriden oder einer beliebigen Verbindungen daraus und Kalziumoxid- Aluminiumsilikat Glas aufweist. Es verbleibt daher ein Bedarf, dieses Verdampfungsproblem zu lösen oder es wenigstens weitgehend zu minimieren.
- Es ist auch bekannt, daß nach einer Zeitdauer Edelmetalldüsen dazu tendieren, zu kriechen, oder sich im Betrieb zu verformen. Ein derartiges Kriechen oder eine Verformung beeinflußt die Faserqualität ungünstig. Die Verformung erfordert es, die Düse verfrüht aus dem Betrieb zu entfernen, d. h., während die korrosiven und erosiven Einwirkungen des Glases nicht ihrem Tribut vom Zuführer gefordert haben, wie es die Verformung hat. Daher besteht ein Bedarf, eine Düse zu schaffen, die geringeres Kriechen und Verformen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung nun befriedigt diese Bedürfnisse und löst die Probleme, die sich aus dem Gebrauch von Edelmetalldüsen ergaben. Es ist eine Verbundwerkstoffdüse vorgesehen, die mit niedrigen Kosten hergestellt ist und die, wenn es gewünscht ist, den Einsatz geringerer Mengen an Edelmetall gestattet. Diese Düsen weisen eine lange Lebensdauer und ein verringertes Kriechen und Verformen auf, da sie praktisch mit einem keramischen Verstärkungswerkstoff versehen sind. Man wird finden, daß die Düsen geringere Verdampfungsverluste aufweisen und sogar für einen geringeren Energieverbrauch sorgen, da sie mit einer keramischen isolierenden Schicht versehen sind.
- Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Verbundwerkstoffdüse für die Herstellung von Glasfasern mit einer Basis mit einer Vielzahl von Öffnungen, aus denen Glasfasern aus geschmolzenem Glas gebildet sind vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens die Basis ein Laminat mit einer inneren, geschmolzenes Glas berührenden Schicht aus Edelmetall und einer äußeren, mit der inneren Schicht festverbundenen Keramikschicht aufweist, wobei das Keramik weitgehend nicht reagierend mit Edelmetall und thermisch schockresistent ist.
- Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbundwerkstoffdüse vor, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt des:
- (i) Bilden des Düsenmantels aus Edelmetall;
- (ii) Aufbringen der Keramik auf die Außenfläche wenigstens der Basis des Düsenmantels; und
- (iii) Sintern der Keramik zur Bildung einer mit dem Edelmetall verbundenen Keramikschicht.
- Dies stellt eine Düse mit einer festverbundenen nichtreagierenden, thermisch schockresistenten Keramikschicht darauf her.
- Auch ist ein Verfahren zur Herstellung einer Glasfaser unter dem Einsatz einer derartigen Verbundwerkstoffdüse vorgesehen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt des:
- (i) Zuführens von geschmolzenein Glas zur Düse derart, damit das geschmolzene Glas aus den Öffnungen der Basis der Düse herauskommt; und
- (ii) Ziehen des heraufgekommenen gescholzenen Glases zur Bildung einer Faser.
- Nachfolgend wird eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lediglich beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Diese zeigt in:
- Fig.1 eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der Erfindung beschreibt;
- Fig.2 eine Ansicht im allgemeinen entlang Linie 2-2 nach Fig.1, die eine Verbundwerkstoffdüse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig.1 zeigt allgemein einen Glaszuführer oder eine Verbundwerkstoffdüse 10, die in der Fertigkeit der Faserglasherstellung eingesetzt ist. Die Düse 10 weist eine allgemein geradlinig geformte Seitenwand 12 auf und am oberen Abschnitt davon ist ein sich nach außen gerichtet erstreckender Flansch 14 angeordnet, der ausgebildet ist, um an einem Vorrat von geschmolzenem Glas 11 befestigt zu werden. Ein derartiger Vorrat an geschmolzenem Glas wird typischerweise über eine allgemein mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnete Vorfeuerung zugeführt. Die Düsen werden typischerweise elektrisch beheizt und zu diesem Zweck sind geeignete Anschlußstücke, wie beispielsweise diametral gegenüberliegend angesetzte Ohren 31 vorgesehen. Die Ohren 31 sind an einer geeigneten, nicht dargestellten Spannungsquelle befestigt, wodurch elektrischer Strom durch die Düse 10 einschließlich ihrer Seitenwände 12 und einer Basis 19 geleitet wird. Eine Bodenplatte oder Wand 19 weist Öffnungen oder Speisespitzen auf, auf die im allgemeinen nur als Spitzen 15 Bezug genommen wird, die sich mit dem geschmolzenem Glas 11 (am besten in Fig.2 zu sehen) in Fluidverbindung befinden. Glas tritt aus der löchrigen Basis 19 aus, und die Glasströme werden dann in Fasern 20 gezogen, die ihrerseits durch eine geeignete Größenauftragseinrichtung 22 durchsetzt und dann durch eine geeignete Sammeleinrichtung 24 in der Form eines Stranges 26 konvergiert werden. Der Strang wird dann auf einer geeigneten Zieheinrichtung, Aufrolltrommel oder Wickler 28 gesammelt.
- Wie vom Fachmann ohne weiteres verstanden werden wird, ist das Vorstehende im allgemeinen eine schematische Darstellung des bekannten Glasherstellungsverfahrens zur Herstellung von Glasfasern. Übliche und bekannte Techniken werden nicht dargestellt. Zum Beispiel ist es bekannt, daß im allgemeinen Kühlrippen nahe bei und von der Bodenplatte 19 nach unten gerichtet angeordnet eingesetzt werden. Die Düsenanordnung ist ersichtlich nur eine allgemeine Darstellung und jede allgemein bekannte Anordnung wird zufriedenstellend sein.
- Eine Keramikschicht wird zur Bildung der Verbundwerkstoffdüse 10 aufgetragen, und die Schicht wird auf den nach außen gerichtet angeordneten Fläche aufgetragen werden oder an Abschnitten der Düse, d. h., den nicht mit Glas in Berührung stehenden Abschnitten der Düse 10. Da ein elektrischer Kontakt mit den Ohren 31 hergestellt werden muß, damit Strom durch die Düsenwand 12 und Basis 19 durchtritt, müssen Abschnitte der Ohren 31 abgedeckt werden, so daß die Keramikbeschichtung die Ohren 31 nicht vollständig abdeckt und daß blankes Metall einfach zugänglich für allgemein eingesetzte elektrische Klemmeinrichtungen belassen wird. Wie allgemein unter Bezugnahme auf die Darstellungen der Fig.1 und 2 in Betracht zu ziehen ist, sind alle glaskontaktierenden Abschnitte der Düse 10 aus Edelmetall gefertigt.
- Fig.2 zeigt detaillierter die Basis 19 der Düse 10. Wie leicht ersichtlich, weist die Basis 19 sich durch die laminierte Bodenwand, nämlich eine Edelmetallschicht 23 und die Keramikschicht 21 durchsetzende Spitzen 15 auf. Die Spitzen 15 sind ersichtlich in Fluidverbindung mit geschmolzenem Glas 11, was das Ziehen und Bilden von Fasern 20 gestattet. Die Düse kann entweder mit oder ohne die Spitzen 15 gebildet sein. Es ist jedoch selbstverständlich ersichtlich, daß die Öffnungen während der Aufbringung der Keramikschicht gequetscht oder verstopft sein müssen und dann die Quetschung oder die Stopfen anschließend entfernt werden müssen. Messing oder das zur Herstellung des Düsenmantels verwendete Edelmetall kann beispielsweise für einen derartigen Zweck eingesetzt werden. Die Dicke der Edelmetallschicht 23 kann variieren, aber beispielhafte Dicken sind in der Größenordnung von etwa 0.0762 bis etwa 0.1524 cm (0.030 bis etwa 0.060 inches). In ähnlicher Weise kann die Dicke der beschichteten Keramikschicht 21 variieren, aber beispielhafte Dicken sind in der Größenordnung von etwa 0.1524 bis 0.635 cm (0.60 bis 0.250 inches).
- Die Edelmetallschicht 23 kann aus jedem geeigneten elementaren Edelmetall oder jeder geeigneten Edelmetallegierung gebildet sein. Das bevorzugte Edelmetall ist eine Legierung aus Platin und Rhodium, die im allgemeinen als J Legierung bezeichnet wird.
- Die Keramik der Keramikschicht 21 wird notwendigerweise nicht-reagierend mit dem Edelmetall und thermisch schockresistent unter den Betriebsbedingungen sein. Es wird sofort ersichtlich sein, daß Siliziumkarbid und Siliziumnitrid nicht zufriedenstellende Werkstoffe sind, da sie mit dem Edelmetall reagieren. In ähnlicher Weise wird es ersichtlich sein, daß Chromoxid nicht annehmbar ist, da es eine geringe thermische Schockwiderstandsfähigkeit und geringe Festigkeit aufweist. Thermische Sperrkeramik wird für die vorliegende Erfindung als geeignet befunden werden. Typischerweise behalten diese Werkstoffe ihre Festigkeit bei Temperaturen in der Größenordnung von 1148.8 - 1426.6º C (2100 - 2600º F) bei. Der bevorzugte Keramikwerkstoff ist ein gewerblich verfügbares kristallographisch stabilisiertes Zirkonoxid. Ein derartiges Zirkonoxid ist im allgemeinen gegen Zerfall stabilisiert, da es durch seine verschiedenen Übergangsphasen durch solche Werkstoffe wie Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Zeroxid, Yttriumoxid und Aluminiumoxid fortschreitet. Der bevorzugteste Werkstoff ist ein mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid. Im allgemeinen werden die Stabilisatoren in Mengen von 6 bis 8 Gew.% (verbundenes Zirkonoxid und Stabilisator) eingesetzt. Das mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkonoxid ist in besonders hervorstehendem Maße für die vorliegende Anwendung ausgebildet, da es einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der weitgehend identisch ist mit allgemein eingesetzten Edelmetallegierungen. Andere geeignete Keramiken beinhalten Aluminiumoxid, Titandioxid, Hafniumoxid und ihre Legierung, beispielsweise Aluminiumoxid-Titandioxid Legierungen.
- Um die Verbundwerkstoffdüse der vorliegenden Erfindung wie oben angedeutet zu bilden, wird zunächst eine Edelmetalldüse in der bekannten Weise gebildet. Eine gewünschte geringfügige Veränderung ist, daß die Spitzen 15 axial etwas länger als bekannte Spitzen sind, um die Dicke der Keramikschicht 21 und die vergrößerte Dicke der Bodenwand 19 aufzunehmen. Wenn einmal der innere Düsenmantel so gebildet ist, wird eine Keramik auf die Außenfläche wenigstens der Basis unter Einsatz einer Lichtbogen-Plasmaspritztechnik aufgebracht. Dies ist eine sehr bekannte Technik zum Spritzen und Aufbringen von Partikelbeschichtungen auf Gegenstände zur Bildung von Laminaten, bei denen ein heißes Gasplasma eingesetzt wird, um ein Partikelmaterial zu schmelzen und es auf ein Trägergewebe zu übertragen, wo das Material als eine Beschichtung aushärtet. Plasma wird im allgemeinen erzeugt durch Durchleiten eines Gases zwischen zwei konzentrischen Elektroden, wo es durch einen dauernden hohen Gleichstrom erhitzt wird. Die Temperaturen können mehr als 16648.8º C (30.000º F) erreichen, was verursacht, daß sich das Gas ausdehnt und aus der vorderen Elektrodendüse mit sehr hoher Geschwindigkeit austritt. Stromabwärts des Lichtbogens wird über ein geeignetes Trägergas Pulver eingespritzt und mit dem Plasma gemischt. Das Pulver schmilzt und wird auf das Trägergewebe getragen, wo es sich verbindet, um eine dichte stark verbundene Beschichtung zu bilden. Eine geeignete Spritzausrüstung ist von APS Materials Inc. erhältlich. Die Keramik wird, die Ohren 31 ausgenommen, bevorzugt durch die Lichtbogen- Plasmaspritztechnik auf alle nichtglasberührenden Flächen der Düse 10 aufgetragen. Vor dem Spritzen der Keramik 21 auf die nichtglasberührenden Flächen des Edelmetalldüsenmantels 23 werden Kappen auf die Spitzen 15 aufgebracht, um Pulver am Eintreten in die für den Glasstrom vorgesehenen Kanäle zu hindern. Geeignete Kappen sind aus Messing, Hochtemperaturpolymeren, Silikonkautschuken oder aus der Zusammensetzung des Edelmetalls 23 gebildet.
- Nachdem die Keramiken auf die außen freigelegten Flächen des Edelmetalldüsenmantels aufgebracht wurden, wird der Verbundwerkstoff erhitzt, um die Keramiken weiter zu sintern. Dies verstärkt die Verbindung und kann bei jeder geeigneten Temperatur ausgeführt werden. Typischerweise wurden, wenn mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid angewandt wurde, herausragende Ergebnisse erzielt unter Verwendung im allgemeinen einer Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit von 7.7º C (18ºF) pro Minute und halten einer Temperatur von etwa 1500º C (2732º F) für etwa 6 Stunden. Unter diesen Bedingungen erreicht die Keramikschicht 21 eine Größenordnung von wenigstens 80 bis 85 % der theoretischen Dichte und wird direkt mit dem Edelmetall 23 fest verbunden. Die Keramikwerkstoffe, insbesondere das mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkonoxid schafften eine Verstärkungswirkung auf die Bodenwand 19 der Düse 10 und schafften eine herausragende Festigkeitsverbesserung und machten die Düse widerstandsfähiger gegen Kriechen. Die Keramikschicht kann direkt auf das Edelmetall 23 ohne den Gebrauch einer verbindungsverstärkenden Beschichtung aufgetragen werden. Vorzugsweise diktiert jedoch, ungeachtet, daß eine Verbindungsbeschichtung nicht eingesetzt wird, die gute Praxis ein Sandstrahlen der Oberfläche des Edelmetalls, um es für eine bessere Verbindung vor dem Auftragen der Keramikschicht aufzurauhen.
- Unter tatsächlichen Betriebsbedingungen hat der Gebrauch der oben beschriebenen Düse eine herausragende Festigkeit gezeigt und scheint die Legierungseinschließung durch Minimieren der Verflüchtigung zu verstärken.
- Derartige Edelmetalldüsen werden eingesetzt zur Herstellung von Faserglasprodukten, wobei
- Ströme aus geschmolzenem Glas aus Öffnungen in der Basis der Düse austreten. Abkühlen und Ziehen formt die Ströme zu Fasern. Die Keramikschicht an der Außenseite der Düse, insbesondere an der Basis, zeigt eine herausragende Festigkeit und minimiert die Edelmetallverflüchtigung.
Claims (8)
1. Verbundwerkstoffdüse (10) für die Herstellung von
Glasfasern mit einer Basis (19) mit einer Vielzahl von
Öffnungen (15), aus denen Glasfasern (20) aus
geschmolzenem Glas gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die Basis (19) ein Laminat mit einer inneren,
geschmolzenes Glas berührenden Schicht (23') aus
Edelmetall und einer äußeren, mit der inneren Schicht
festverbundenen Keramikschicht (21') aufweist, wobei die
Keramik weitgehend nicht-reagierend mit Edelmetall und
thermisch schockresistent ist.
2. Verbundwerkstoffdüse nach Anspruch 1, wobei die
Keramik Zirkonoxid, stabilisiert mit wenigstens einem aus
Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Zeroxid, Aluminiumoxid und
Yttriumoxid ist.
3. Verbundwerkstoffdüse nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Keramikschicht (21') eine Dicke von 0.0762 cm bis
etwa 0.1524 cm (0.060 bis etwa 0.250 inches) aufweist.
4. Verbundwerkstoffdüse nach einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei das Edelmetall eine Legierung aus Platin und
Rhodium ist.
5. Verbundwerkstoffdüse nach einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei die Keramikschicht (21') direkt mit dem
Edelmetall verbunden ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer
Verbundwerkstoffdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Schritte des
(i) Bilden des Düsenmantels aus Edelmetall;
(ii) Aufbringen der Keramik auf den Außenumfang
wenigstens der Basis (19) des Düsenmantels; und
(iii) Sintern der Keramik zur Bildung einer mit dem
Edelmetall verbundenen Keramikschicht (21');
7. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
den zusätzlichen Schritt des Aufrauhens des Edelmetalls
vor dem Aufbringen der Keramikschicht (21');
8. Verfahren zur Herstellung einer Glasfaser unter
Verwendung einer Verbundwerkstoffdüse nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Schritte des:
(i) Zuführen von geschmolzenem Glas zur Düse derart,
damit das geschmolzene Glas aus den Öffnungen (15) der
Basis (19) der Düse herauskommt; und
(ii) Ziehen des herausgekommenen geschmolzenen Glases
zur Bildung einer Faser (20).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16820588A | 1988-03-15 | 1988-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908356D1 DE68908356D1 (de) | 1993-09-16 |
DE68908356T2 true DE68908356T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=22610547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89904384T Expired - Fee Related DE68908356T2 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-01 | Beschichtete edelmetallspinndüse. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4846865A (de) |
EP (1) | EP0371098B1 (de) |
JP (1) | JPH0613416B2 (de) |
KR (1) | KR920010091B1 (de) |
AU (1) | AU603328B2 (de) |
BR (1) | BR8906378A (de) |
DE (1) | DE68908356T2 (de) |
FI (1) | FI88283C (de) |
WO (1) | WO1989008620A1 (de) |
ZA (1) | ZA891771B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008386A1 (de) | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Beschichtete Düsenwanne zur Herstellung von Glasfasern |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140732A (en) * | 1991-06-13 | 1992-08-25 | Manville Corporation | Method of forming bushing plate for glass filaments |
US5312470A (en) * | 1993-02-22 | 1994-05-17 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Apparatus for producing glass fibers |
JP3186492B2 (ja) * | 1995-02-17 | 2001-07-11 | 田中貴金属工業株式会社 | ブッシングベースプレート及びその製造方法 |
KR100391963B1 (ko) * | 1995-06-06 | 2003-11-17 | 오웬스 코닝 | 보론이없는유리섬유 |
US5879427A (en) * | 1997-10-16 | 1999-03-09 | Ppg Industries, Inc. | Bushing assemblies for fiber forming |
US6457786B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-10-01 | Caterpillar Inc. | Roller assembly of an undercarriage assembly having an integrated retainer and thrust bushing and method for making the same |
US20050263925A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-01 | Heseltine Robert W | Fire-resistant gypsum |
CN1830851B (zh) * | 2005-03-09 | 2010-05-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 模造玻璃透镜的模仁 |
CN101506113B (zh) * | 2006-08-23 | 2012-09-19 | 日本电气硝子株式会社 | 连续玻璃纤维制造用漏板及其制造方法、以及连续玻璃纤维制造装置及使用其的连续玻璃纤维的制造方法 |
US20080057275A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Paul Richard Grzesik | Method and apparatus for minimizing oxidation pitting of refractory metal vessels |
US20080141727A1 (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Sullivan Timothy A | Refractory system for bushing assembly |
US8001807B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-08-23 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Palladium screens for bushing assembly and method of using |
US7980099B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-07-19 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Multiple alloy bushing assembly |
JP2012132071A (ja) * | 2010-12-22 | 2012-07-12 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 高温装置の揮発損失防止方法 |
FR2981062B1 (fr) * | 2011-10-06 | 2013-10-18 | Saint Gobain Adfors | Dispositif delivrant des fibres de verre a teneur reduite en metaux precieux |
CN103524033A (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-22 | 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 | 一种镀铂及其合金的高温合金漏板及其制备方法 |
JP6624750B1 (ja) * | 2018-09-07 | 2019-12-25 | 田中貴金属工業株式会社 | ガラス繊維製造用ブッシング |
DE102020106745A1 (de) * | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Glasfaserdüsen und Glasfaserdüse |
JP7113114B1 (ja) * | 2021-04-23 | 2022-08-04 | 田中貴金属工業株式会社 | ガラス繊維製造用ブッシング及びガラス繊維の製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2777254A (en) * | 1952-10-22 | 1957-01-15 | Owens Corning Fiberglass Corp | Coated refractory for contacting molten glass and method of making same |
US3350182A (en) * | 1965-07-29 | 1967-10-31 | Dow Corning | Silicon carbide glass fiber bushing and method of making said bushing |
BE759554A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-05-27 | Owens Corning Fiberglass Corp | Appareil pour la formation de fibres de verre et procede de realisationd'un tel appareil |
US4140507A (en) * | 1977-03-11 | 1979-02-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Bushing and method for forming glass fibers |
US4240847A (en) * | 1977-12-21 | 1980-12-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Production of platinum group metal layer on a refractory |
US4185980A (en) * | 1978-09-15 | 1980-01-29 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Manufacturing glass with improved silicon carbide bushing operation |
US4274852A (en) * | 1979-08-17 | 1981-06-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Manufacturing glass with a bushing having a directionally aligned dispersion strengthened tip plate |
AU546580B2 (en) * | 1980-10-27 | 1985-09-05 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Articles for contacting molten glass |
US4342578A (en) * | 1981-04-20 | 1982-08-03 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method of forming apparatus for forming glass fibers |
US4404009A (en) * | 1982-12-22 | 1983-09-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
US4565559A (en) * | 1983-03-24 | 1986-01-21 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Protection device for basalt drain bushings |
US4532184A (en) * | 1983-11-23 | 1985-07-30 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Precious metal vaporization reduction |
-
1986
- 1986-03-15 US US07/168,205 patent/US4846865A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-01 KR KR1019890702109A patent/KR920010091B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-03-01 JP JP1503860A patent/JPH0613416B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 AU AU33566/89A patent/AU603328B2/en not_active Ceased
- 1989-03-01 EP EP89904384A patent/EP0371098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 BR BR898906378A patent/BR8906378A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-03-01 WO PCT/US1989/000789 patent/WO1989008620A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-01 DE DE89904384T patent/DE68908356T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-08 ZA ZA891771A patent/ZA891771B/xx unknown
- 1989-11-01 FI FI895181A patent/FI88283C/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008386A1 (de) | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Beschichtete Düsenwanne zur Herstellung von Glasfasern |
DE102014008386A9 (de) | 2014-06-04 | 2016-03-31 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Beschichtete Düsenwanne zur Herstellung von Glasfasern |
DE202014011082U1 (de) | 2014-06-04 | 2017-10-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Beschichtete Düsenwanne zur Herstellung von Glasfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4846865A (en) | 1989-07-11 |
BR8906378A (pt) | 1990-09-04 |
KR920010091B1 (ko) | 1992-11-14 |
ZA891771B (en) | 1989-11-29 |
WO1989008620A1 (en) | 1989-09-21 |
DE68908356D1 (de) | 1993-09-16 |
FI895181A0 (fi) | 1989-11-01 |
JPH02502718A (ja) | 1990-08-30 |
KR900700404A (ko) | 1990-08-13 |
FI88283B (fi) | 1993-01-15 |
FI88283C (fi) | 1993-04-26 |
EP0371098B1 (de) | 1993-08-11 |
AU3356689A (en) | 1989-10-05 |
JPH0613416B2 (ja) | 1994-02-23 |
EP0371098A1 (de) | 1990-06-06 |
AU603328B2 (en) | 1990-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908356T2 (de) | Beschichtete edelmetallspinndüse. | |
DE3725614C2 (de) | ||
DE69529185T2 (de) | Prozess zur Herstellung von metallbondiertem Keramikmaterial oder Komponente und dessen Verwendung als Substrat für eine elektronische Schaltung | |
DE3421922C2 (de) | Verbundgebilde aus einem keramischen Material und einer Aluminiumlegierung | |
DE3011047C2 (de) | Wärmebeständiger, isolierter elektrischer Leitungsdraht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3914010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramik-metall-verbundwerkstoffen | |
EP0532134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen | |
DE102005050873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil | |
DE2335104A1 (de) | Glasfaserschmelzspinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3916412A1 (de) | Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper | |
DE69415509T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von glasfasern | |
DE2221943C3 (de) | Borfaser mit Antidiffusionsuberzug, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3425394A1 (de) | Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht | |
DE2548019A1 (de) | Keramisches heizelement | |
DE2820699A1 (de) | Hochofenwindform | |
DE2011215A1 (de) | Isoliertes Heizgerät mit Metallverkleidung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1521241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege | |
DE3152485T1 (de) | ||
DE1696622B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fiberverstaerkten gegenstaenden und vorrichtung zum aufbringen eines siliciumkarbidueberzuges auf bordraht | |
DE19920567A1 (de) | Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner Beschichtung | |
AT410316B (de) | Pyrotechnischer zünder und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0220252A1 (de) | Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG. | |
DE102007010395A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme | |
DE2620056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen | |
DE69213005T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphem metalldraht auf eisenbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ALS VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: LINK, ANNETTE, DIPL.-BIOL. DR. PAT.-ANW. 80336 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OWENS CORNING, TOLEDO, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |