DE68908146T2 - Schutzstoff gegen strahleneffekte. - Google Patents
Schutzstoff gegen strahleneffekte.Info
- Publication number
- DE68908146T2 DE68908146T2 DE89904210T DE68908146T DE68908146T2 DE 68908146 T2 DE68908146 T2 DE 68908146T2 DE 89904210 T DE89904210 T DE 89904210T DE 68908146 T DE68908146 T DE 68908146T DE 68908146 T2 DE68908146 T2 DE 68908146T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- drug
- radiation
- fts
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 4
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000718 radiation-protective agent Substances 0.000 claims description 3
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 description 51
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 44
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 36
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 25
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 10
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 10
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 8
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 230000011132 hemopoiesis Effects 0.000 description 6
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 5
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 3
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 3
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000019155 Radiation injury Diseases 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229940028435 intralipid Drugs 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 3
- PDNHLCRMUIGNBV-UHFFFAOYSA-N 1-pyridin-2-ylethanamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=N1 PDNHLCRMUIGNBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010029240 Neuritis Diseases 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- JKOQGQFVAUAYPM-UHFFFAOYSA-N amifostine Chemical compound NCCCNCCSP(O)(O)=O JKOQGQFVAUAYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001097 amifostine Drugs 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N cinnamamide Chemical compound NC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 2
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 2
- LIFNDDBLJFPEAN-YTAPOSPOSA-N (2s)-4-amino-2-[[(2s)-2-[[2-[[2-[[(2s)-5-amino-2-[[2-[[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-2-[[(2s)-5-oxopyrrolidine-2-carbonyl]amino]propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-o Chemical compound NC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)C(CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 LIFNDDBLJFPEAN-YTAPOSPOSA-N 0.000 description 1
- XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Br)C=C1 XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Cl)C=C1 YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USTCFIRCUNVNNM-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxyphenyl)methanamine Chemical compound CCOC1=CC=C(CN)C=C1 USTCFIRCUNVNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAGEFUEKIORSQ-UHFFFAOYSA-N (4-ethylphenyl)methanamine Chemical compound CCC1=CC=C(CN)C=C1 DGAGEFUEKIORSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFVWLUQBAIPMJ-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(F)C=C1 IIFVWLUQBAIPMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCGZGJOBKAXVSU-UHFFFAOYSA-N (4-iodophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(I)C=C1 KCGZGJOBKAXVSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=C(CN)C=C1 HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSHYGCCYVPRDI-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)methanamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(CN)C=C1 YQSHYGCCYVPRDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1 IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LATPYPOOVXUNQQ-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-ylethanamine Chemical compound CC(N)N1CCCCC1 LATPYPOOVXUNQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDIAMRVROCPPBK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CC(C)(C)CN XDIAMRVROCPPBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound N=1C2=NC(C)=CC=C2C(O)=CC=1C1=CC=CO1 INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006280 2-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004847 2-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006481 2-iodobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GELMWIVBBPAMIO-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-amine Chemical compound CCC(C)(C)N GELMWIVBBPAMIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006279 3-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Br)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003852 3-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Cl)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006284 3-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(F)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006482 3-iodobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(I)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LNPMZQXEPNWCMG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminoethyl)aniline Chemical compound NCCC1=CC=C(N)C=C1 LNPMZQXEPNWCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 4-Aminobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 QIKYZXDTTPVVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODVBBZFQPGORMJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzylamine Chemical compound NCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ODVBBZFQPGORMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N Amide-Hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- VQAWRQZAAIQXHM-UHFFFAOYSA-N Cepharanthine Natural products O1C(C=C2)=CC=C2CC(C=23)N(C)CCC3=CC=3OCOC=3C=2OC(=CC=23)C(OC)=CC=2CCN(C)C3CC2=CC=C(O)C1=C2 VQAWRQZAAIQXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 108010003422 Circulating Thymic Factor Proteins 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- 241000938605 Crocodylia Species 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000282818 Giraffidae Species 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 241000282575 Gorilla Species 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010036105 Polyneuropathy Diseases 0.000 description 1
- 241000283080 Proboscidea <mammal> Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSSGSPAYFRXVKG-UHFFFAOYSA-N Tridecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(N)=O RSSGSPAYFRXVKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Chemical class 0.000 description 1
- 241000282458 Ursus sp. Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- JPYQFYIEOUVJDU-UHFFFAOYSA-N beclamide Chemical compound ClCCC(=O)NCC1=CC=CC=C1 JPYQFYIEOUVJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- ABBZJHFBQXYTLU-UHFFFAOYSA-N but-3-enamide Chemical compound NC(=O)CC=C ABBZJHFBQXYTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- YVPXVXANRNDGTA-WDYNHAJCSA-N cepharanthine Chemical compound C1C(C=C2)=CC=C2OC(=C2)C(OC)=CC=C2C[C@H](C2=C3)N(C)CCC2=CC(OC)=C3OC2=C(OCO3)C3=CC3=C2[C@H]1N(C)CC3 YVPXVXANRNDGTA-WDYNHAJCSA-N 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N cycloheptanamine Chemical compound NC1CCCCCC1 VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OC1CCCCC1 GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N cyclooctanamine Chemical compound NC1CCCCCCC1 HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N dicetyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093541 dicetylphosphate Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003503 early effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- WGBBUURBHXLGFM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-amine Chemical compound CCCCC(C)N WGBBUURBHXLGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 239000000367 immunologic factor Substances 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007775 late Effects 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N myristamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(N)=O QEALYLRSRQDCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N n-aminoethylmorpholine Chemical compound NCCN1CCOCC1 RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- NDWDRKVPQQKKJM-UHFFFAOYSA-N nonadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O NDWDRKVPQQKKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N octan-2-amine Chemical compound CCCCCCC(C)N HBXNJMZWGSCKPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- DBMHTLOVZSDLFD-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ylmethanamine Chemical compound NCN1CCCCC1 DBMHTLOVZSDLFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019629 polyneuritis Diseases 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical class [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- QHLGGLJSGHUBAT-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-amine Chemical compound CC(N)=C QHLGGLJSGHUBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylazanide Chemical compound CC(C)[NH-] XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002633 protecting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000003439 radiotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000005437 stratosphere Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- FKVMWDZRDMCIAJ-UHFFFAOYSA-N undecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCC(N)=O FKVMWDZRDMCIAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/08—Peptides having 5 to 11 amino acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei Menschen oder Tieren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Arzneimittels, das eine Schutzwirkung gegen verschiedene Strahlenschäden ausübt, oder eines Arzneimittels, das befähigt ist, die Heilung von Strahlenschäden, z.B. Störungen der Hämatopoese, zu fördern.
- Kürzlich wurden Schäden beschrieben, die durch elektromagnetische Wellen zur medizinischen Anwendung, wie z.B. Röntgen- oder Gammastrahlen, oder durch Strahlung, wie z.B. kosmische Strahlung oder auch die im Sonnenlicht enthaltene UV- Strahlung, verursacht werden, insbesondere diejenigen Strahlenschäden, die bei der Radiotherapie von bösartigen Tumoren, Carcinomen und Leukämie auftreten. Radiotherapie stellt zusammen mit einer Operation eine radikale Krebsbehandlung dar. Aufgrund der frühen Schäden, die bei Patienten nach Bestrahlung auftreten, wurden Akzeptanz und Erfolgsaussichten dieser Therapie jedoch geschälert. Solche frühen Schäden umfassen Störungen der Hämatopoese, lokale Schäden, wie z.B. Fibrose in Organen, Haut oder Schleimhaut, sowie gastrointestinale Schäden. Insbesondere die Linderung und Heilung von Störungen der Hämatopoese sind sehr wichtig, um die Prognose der Patienten zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu vergrößern.
- Die Entwicklung eines Schutzstoffes zur Verhinderung und Heilung solcher durch Strahlung verursachter Schäden eröffnet die Möglichkeit, die Strahlendosen, mit denen die betroffenen Körperteile bei der Strahlentherapie bestrahlt werden, drastisch zu erhöhen, und trägt damit zu einer weiteren Steigerung der radiotherapeutischen Wirkung der Krebsbehandlung bei.
- Ein wichtiges, zu lösendes Problem besteht darin, wie man Patienten vor den frühen Strahleneffekten, wie z.B. Erythem oder Pigmentierung der Haut, und vor den späten Strahleneffekten, wie z.B. Verbrennungen der Haut, Störungen der Hämatopoese, schnellerer Alterung oder Verkürzung des Lebens, und insbesondere vor der Gefahr einer sekundären Carcinogenese aufgrund der Strahlentherapie schützen kann.
- Außerdem nimmt die Zahl der Krebspatienten zu, dies ist auf genetische Effekte, carcinogene Aktivität und dergleichen, auf die Strahlenexposition von Personen, die mit Strahlung umgehen, oder von Reaktorpersonal, wie auch auf den Kontakt mit intensiverer UV-Strahlung zurüchzuführen, die aus der Zerstörung der Ozonschicht in der oberen Stratosphäre aufgrund von Fluorkohlenwasserstoffgasen oder dergleichen resultiert.
- Die menschliche Haut ist gegenüber UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 320 nm empfindlich, die Strahlung im Bereich von 305 bis 310 nm wird als Verursacher von Hautkrebs angesehen. Es wurde diskutiert, daß die Zerstörung der Ozonschicht, die die UV-Strahlung in diesem Wellenlängenbereich normalerweise absorbiert, eine Verstärkung der bis zur Erde durchdringenden UV-Strahlung bewirkt und auf diese Weise zur vorstehend erwähnten Zunahme von Hautkrebs führt. Somit ist die Entwicklung eines Arzneimittels zur Verhinderung und Heilung solcher durch Strahlenexposition verursachter Schäden ein wichtiges Anliegen.
- Als Mittel zum Schutz des lebenden Organismus vor Strahlenexposition wurden schwefelhaltige Aminverbindungen getestet, jedoch noch nicht klinisch angewendet. Seit kurzem ist Amifostine (Walter Reed Army Inst.) in den Vereinigten Staaten von Amerika als Strahlenschutzmittel in der klinischen Prüfung, wobei jedoch aufgrund ungünstiger Nebenwirkungen Probleme auftreten.
- Die Erfinder haben das Ziel verfolgt, ein Arzneimittel zu entwickeln, das, anders als Chemotherapeutika wie Amifostine, die Schutzfähigkeit des lebenden Organismus stärkt, hierfür haben die Erfinder eine Vielzahl von Peptiden natürlichen Ursprungs mit hoher Sicherheit durchgetestet, wobei sie Substanzen gesucht haben, die als Schutzstoff zur Verhinderung von Strahlenschäden und zu deren Heilung nützlich sind.
- Als Ergebnis wurde nun gefunden, daß ein Nonapeptid, bekannt als "Facteur Thymique Serique", nachstehend als FTS bezeichnet, und seine Derivate oder Salze das Verenden von mit Röntgenstrahlung bestrahlten Mäusen verhindern und somit das Überleben dieser Tiere oder die Verlängerung ihres Lebens sicherstellen. Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund der vorstehenden Erkenntnis erhalten und stellt einen Schutzstoff zur Verhinderung oder Heilung von verschiedenen Schäden bereit, die durch Röntgen-, Gamma-, UV-Strahlung oder dergleichen verursacht werden.
- Die Erfinder haben kürzlich herausgefunden, daß FTS als Arzneimittel für Multiple Sklerose, Guillan-Barre-Syndrom, entzündliche Neuritis, Polyneuritis und verschiedene andere, mit Immunmangel einhergehende Erkrankungen, wie z.B. immunologische demyelinisierende Erkrankungen, nützlich ist, und sie haben solche Arzneimittel bereitgestellt (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho. 58-52225). Die Tatsache, daß ein Nonapeptid, das als FTS bekannt ist, eine schützende und therapeutische Wirkung zum Schutz vor Strahlenschäden besitzt, war nach dem Stand der Technik nicht zu erwarten und wurde erstmals von den Erfindern entdeckt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Strahlenschutzmittel bereitgestellt, dadurch gekennzeichent, daß es als Wirkstoff ein Nonapeptid der folgenden Aminosäuresequenz:
- pGlu-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn
- oder einen Ester oder ein Amid an der Carboxylgruppe des C- Terminus des Asparagins oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Nonapeptid kann ohne Schwierigkeit nach einem Verfahren der Flüssigphasen- oder Festphasen-Peptidsynthese hergestellt werden, das üblicherweise zur Synthese von gebräuchlichen Peptiden verwendet wird (bezüglich dieses Verfahrens vgl. die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho. 54-16425 und US-Patent 4 301 065). Alternativ kann das Nonapeptid auch durch ein gentechnisches oder ein zelltechnisches Verfahren hergestellt werden.
- Die Ester an der Carboxylgruppe des C-Terminus des Asparagins im erfindungsgemäßen Nonapeptid sind die pharmazeutisch verträglichen Ester der Carbonsäure, Beispiele solcher Ester umfassen Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, n-Butylester, Isobutylester, tert.-Butylester, n-Pentylester, Isopentylester, Neopentylester, tert.-Pentylester, n-Hexylester, sek.-Hexylester, Heptylester, Octylester, sek.-Octylester, tert.-Octylester, Nonylester, Decylester, Undecylester, Dodecylester, Tridecylester, Tetradecylester, Hexadecylester, Octadecylester, Nonadecylester, Eicosylester, Cyclopentylester, Cyclohexylester, Cycloheptylester, Cyclooctylester, Allylester, Isopropenylester, Benzylester, o-, m- oder p- Chlorbenzylester, o-, m- oder p-Fluorbenzylester, o-, m- oder p-Brombenzylester, o-, m- oder p-Iodbenzylester, o-, m- oder p-Methylbenzylester, o-, m- oder p-Ethylbenzylester, o-, m- oder p-Isopropylbenzylester, Zimtsäureester, Aminoethylester, o-, m- oder p-Aminobenzylester, o-, m- oder p-Nitrobenzylester, o-, m- oder p-Methoxybenzylester, o-, m- oder p-Ethoxybenzylester, o-, m- oder p-Aminophenethylester, α-Furfurylester, α-Thienylmethylester, α-Pyridylmethylester, α-Pyridylethylester, Piperidinomethylester, α-Piperidylmethylester, Morpholinomethylester, α-Morpholinylinethylester. Die Amide an der Carboxylgruppe des C-Terminus des Asparagins im erfindungsgemäßen Nonapeptid sind die pharmazeutisch verträglichen Amide der Carbonsäure, Beispiele solcher Amide umfassen das Amid selbst, Methylamid, Ethylamid, Propylamid, Isopropylamid, n-Butylamid, Isobutylamid, tert.-Butylamid, n-Pentylamid, Isopentylamid, Neopentylamid, tert.-Pentylamid, n-Hexylamid, sek.-Hexylamid, Heptylamid, Octylamid, sek.-Octylamid, tert.Octylamid, Nonylamid, Decylamid, Undecylamid, Dodecylamid, Tridecylamid, Tetradecylamid, Hexadecylamid, Octadecylamid, Nonadecylamid, Eicosylamid, Cyclopentylamid, Cyclohexylamid, Cycloheptylamid, Cyclooctylamid, Allylamid, Isopropenylamid, Benzylamid, o-, m- oder p-Chlorbenzylamid, o-, m- oder p- Fluorbenzylamid, o-, m- oder p-Brombenzylamid, o-, m- oder p- Iodbenzylamid, o-, m- oder p-Methylbenzylamid, o-, m- oder p- Ethylbenzylamid, o-, m- oder p-Isopropylbenzylamid, Zimtamid, Aminoethylamid, o-, m- oder p-Aminobenzylamid, o-, m- oder p- Nitrobenzylamid, o-, m- oder p-Methoxybenzylamid, o-, m- oder p-Ethoxybenzylamid, o-, m- oder p-Aminophenethylamid, α-Furfurylamid, α-Thienylmethylamid, α-Pyridylinethylamid, α-Pyridylethylamid, Piperidinomethylamid, α-Piperidylinethylamid, Morpholinoethylamid, α-Morpholinylmethylamid, Methoxycarbonyl-(α- mercaptomethyl)methylamid und Ethoxycarbonyl-(α-mercaptomethyl) methylamid.
- Die vorstehend erwähnten pharmazeutisch verträglichen Salze umfassen Säureadditionssalze an der Aminogruppe des Nonapeptids und Salze mit Basen an der Carbonsäure des Nonapeptids. Die Säureadditionssalze umfassen diejenigen mit organischen Säuren und diejenigen mit anorganischen Säuren. Beispiele dieser Salze sind Salze mit Carbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Oxalsäure und Naphthoesäure, und Salze mit Sulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure, außerdem Salze mit anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure.
- Die vorstehend erwähnten Salze mit Basen umfassen Salze mit anorganischen Basen, wie z.B. Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Ammoniumsalze, außerdem Salze mit organischen Basen, d.h. Salze mit Aminen. Beispiele dieser Salze sind Lithiumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Ammoniumsalz, Triethylaminsalz, Ethanolaminsalz, Trissalz und Dicyclohexylaminsalz.
- Das erfindungsgemäße Strahlenschutzmittel kann entsprechend der Art der Dosierungsform in einer üblichen Art und Weise der herkömmlichen pharmazeutischen Praxis hergestellt werden. Ein Wirkstoff, ausgewählt aus dem Nonapeptid, einem Ester, einem Amid und einem Salz davon, wird gründlich mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Excipienten oder Verdünnungsmittel zum Erhalt einer geeigneten Dosierungsform verarbeitet. Eine beliebige Dosierungsform kann verwendet werden, die für den jeweiligen Verabreichungsweg geeignet ist, wie z.B. für die äußerliche Anwendung, die orale Verabreichung, die nicht-orale Verabreichung usw..
- Die Wirkung des erfindungsgemäßen Strahlenschutzmittels wird durch die nachstehend beschriebenen Experimente bestätigt. Hierbei wurden Mäuse, Ratten, Meerschweinchen oder ähnliche Säuger einer Ganzkörperbestrahlung unter Verwendung einer Röntgenapparatur (Shimazu Seisaku-sho, Shin-Ai 250 II) unterzogen, wobei die prozentuale Überlebensrate in einer Zeitspanne von 30 Tagen bestimmt wurde. Bei Durchführung dieser Experimente wurden bestimmte Mengen des Nonapeptids über verschiedene Verabreichungswege, z.B. den intraperitonealen, intravenösen, intramuskulären, subcutanen oder oralen Verabreichungsweg, entweder jeden Tag oder jeden zweiten Tag in einem bestimmten Zeitraum verabreicht, beginnend entweder vor oder unmittelbar nach der Bestrahlung, wobei das Körpergewicht der Tiere bestimmt und außerdem festgestellt wurde, ob sie noch lebten oder ob sie verendet waren. Gemäß den Ergebnissen dieser Experimente verendeten beispielsweise alle Mäuse einer Kontrollgruppe, wohingegen die prozentuale Überlebensrate einer Gruppe von Tieren, die das erfindungsgemäße Arzneimittel erhalten hatten, abhängig von der Bestrahlungsdosis, 40 bis 100% betrug. Außerdem wurde beobachtet, daß auch beim Verenden diejenige Gruppe, die das Arzneimittel erhalten hatte, eine signifikante oder deutliche lebensverlängernde Wirkung gegenüber der Kontrollgruppe zeigte. Außerdem zeigte die Gruppe, die das Arzneimittel erhalten hatte, hinsichtlich des Körpergewichts im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Hemmung des Körpergewichtsverlusts.
- Andererseits wurden die Tiere einer Ganzkörperbestrahlung mit letalen oder subletalen Dosen unterworfen und die mit der Zeit auftretenden Veränderungen in der Zahl der Blutzellen für bestimmte Zeiträume gemessen, wobei die fördernde Wirkung des Arzneimittels auf die Heilung von Störungen der Hämatopoese getestet wurde. Die als Anzeiger verwendeten Blutzellen umfaßten rote Blutzellen, Reticulocyten, weiße Blutzellen, wie z.B. Lymphocyten und Neutrophile, Blutplättchen, Hämoglobine, Hämatokrit und dgl.. Bei Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels wurde beobachtet, daß die strahlungsbedingte Reduktion dieser Blutzellen deutlich gehemmt war und die Erholung auf normale Werte schneller vor sich ging. Außerdem wurden bei der Gruppe, die das Arzneimittel erhalten hatte, jeden Tag, bis die Tiere verendeten, die Immunantworten der Immunzellen getestet, d.h. die Kompetenz von Milzzellen zur Antwort auf Concavalin A (Con A) und die Reaktionsfähigkeit von Thymuszellen auf Interleukin-1 (IL-1), wobei gefunden wurde, daß sie deutlich höher waren als diejenigen der Kontrollgruppe. Auch hinsichtlich der Befähigung der Immunzellen zur Produktion von humoralem Faktor, d.h. der Befähigung von peritonealen Makrophagen (Mφ) zur Produktion von IL-1 und der Befähigung von Milzzellen und peritonealen Mφ zur Produktion von koloniestimulierendem Faktor (CSF), wurde gefunden, daß die Gruppe, die das Arzneimittel erhalten hatte, die Kontrollgruppe übertraf. Somit wird vermutet, wie auch diese Beobachtungen zeigen, daß das erfindungsgemäße Arzneimittel auf hämatopoetischen Organe, z.B. das Knochenmark und die Milz, einwirkt und eine lebensverlängernde oder lebenserhaltende Wirkung ausübt, indem es Störungen der Hämatopoese hemmt oder deren Heilung fördert, aus diesem Grund ist es als ein vorbeugendes und therapeutisches Mittel gegen Strahlenschäden wertvoll.
- Ferner wurde bei strahlentherapeutischen Experimenten mit krebstragenden Mäusen beobachtet, daß durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels vor oder nach der Bestrahlung die Wirkung gegen Krebs potenziert und außerdem die durch die Bestrahlung ausgelösten Nebenwirkungen abgeschwächt wurden, woraus folgt, daß die Dosen, die üblicherweise für die Krebstherapie eingesetzt werden, wirkungsvoll erhöht werden können. Darüberhinaus hemmt die Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels über einen bestimmten Zeitraum bei Mäusen die Entwicklung von strahleninduzierten Carcinomen, ungeachtet der Tatsache, daß die Bestrahlung von Mäusen bekanntermaßen Krebs auslöst.
- Zur Prüfung der Toxizität des Wirkstoffs des erfindungsgemäßen Arzneimittels erhielten Mäusen täglich an 14 aufeinanderfolgenden Tagen subcutane Verabreichungen von 100 mg/kg Wirkstoff, wonach bei äußerlicher Untersuchung kein krankhaftes Symptom gefunden wurde. Außerdem erhielten Ratten täglich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen subcutane Verabreichungen von 30 mg/kg Wirkstoff, wonach bei externer Beobachtung des Verhaltens, bei biochemischer Diagnose der Seren und beim Ergebnis der pathologischen Anatomie kein krankhaftes Symptom gefunden wurde. Somit ist das Arzneimittel der vorliegenden Erfindung ein sicheres Arzneimittel mit extrem niedriger Toxizität, das langfristig verabreicht werden kann.
- Tiere, denen das erfindungsgemäße Arzneimittel verabreicht werden kann, sind beispielsweise der Mensch, Haustiere, wie z.B. Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Ziege, Kaninchen, Hund und Katze, Säuger, die im Zoo oder dgl. gehalten werden, wie z.B. Löwe, Elefant, Giraffe, Bär, Gorilla, Affe und Schimpanse, verschiedene Versuchstiere, wie z.B. Maus, Ratte, Meerschweinchen und dgl., zahme Vögel, z.B. das Geflügel, und Haustiere, wie z.B. Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Die Dosis des Arzneimittels beträgt üblicherweise 0,1 ug bis 500 mg/Tag pro kg Körpergewicht dieser Tiere. Das Arzneimittel kann in diesen Dosen beispielsweise in ein bis sechs Portionen täglich verabreicht werden. Die Dosis kann gemäß dem Alter, den Sypmptomen usw. der zu behandelnden Lebewesen entsprechend erhöht oder erniedrigt werden. Beim Verabreichungsweg des Arzneimittels besteht keine Einschränkung, es kann durch intravenöse, intramuskuläre, intracutane oder subcutane Injektion verabreicht werden. Das Arzneimittel kann zu einer Salbe verarbeitet werden, die in Augen, Mundhöhle, Nasenhöhle, auf die Haut oder dgl. aufgetragen werden kann. Das Arzneimittel kann in Form eines Suppositoriums, eines Gels, von Augentropfen, Nasentropfen, von Präparaten, die in Nasen- und Mundhöhle absorbierbar sind, eines Aerosols, eines Sprays, von oralen Präparaten oder dergleichen verabreicht werden. Um eine rasche Zersetzung oder Inaktivierung des Wirkstoffs im lebenden Körper zu verhindern, kann der Wirkstoff mit geeigneten pharmazeutischen Zusatzstoffen, z.B. alkoholischen, öligen oder fetten, physiologisch unschädlichen Feststoffen oder Flüssigkeiten, wie z.B. Lecithin oder einer Liposomensuspension davon, zu medizinischen Präparaten zubereitet werden, in denen die Aktivität langfristig erhalten bleibt.
- Das Arzneimittel der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit anderen Arzneimitteln, z.B. Modifikatoren der biologischen Antwort, wie z.B. positiven Immunmodulatoren und Glutathion, Adenin oder Cepharantin-Präparaten, die bekanntermaßen Leukopenie-heilende Aktivität besitzen, verabreicht oder alternativ mit diesen zu einem Kombinationspräparat verarbeitet werden, um die klinische Wirkung zu steigern.
- Die vorliegende Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen und Versuchsbeispielen ausführlicher erläutert, jedoch sollen diese Beispiele in keiner Weise den Umfang der Patentansprüche einschränken.
- 1 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) wurde in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung sterilfiltriert, in ein Gläschen gefüllt und sodann gefriergetrocknet.
- 5 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und die Lösung sterilfiltriert und in eine Ampulle gefüllt.
- 2 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) pro Dosierungseinheit wurden in einer 2% Carboxymethylcellulose-PBS (physiologische Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung) suspendiert. Die Suspension wurde mit Lipomal, umfassend Sojabohnen-Phosphatid (hergestellt von Huhtamaki OY/Leiras Pharmaceuticals Co.), oder Intralipid (hergestellt von Cutter Laboratories) als eine Öl-in-Wasser-Emulsion zur intravenösen Injektion gemischt. Sofern Lipomal verwendet wurde, wurde die PBS-Lösung, die zur Lösung von FTS verwendet wurde, mit der gleichen Menge von Lipomal gemischt. Sofern Intralipid verwendet wurde, wurden 2,5 ml der PBS-Lösung, die zur Lösung von FTS verwendet wurde, mit 0,1 ml Tween 80 (hergestellt von Sigma Chemicals Inc.) und 4,6 ml Intralipid gemischt.
- Es gibt drei Typen von Liposomenpräparaten, die sich voneinander in der elektrischen Ladung unterscheiden. Die Liposomenpräparate werden nach ihren Strukturen in vier Typen eingeteilt.
- Es gibt drei verschiedene elektrische Ladungen: neutral, positiv und negativ. Hinsichtlich der Struktur sind vier Typen bekannt: ein multilaminares Liposom (MLV, multilamellares Vesikel), ein kleines unilaminares Liposom (SUV, kleines unilamellares Vesikel), ein großes unilaminares Liposom (LUV, großes unilamellares Vesikel) und eines, das eine Struktur aufweist, das dem LUV ähnlich ist, jedoch mehrere Lamellen besitzt (REV, Umkehrphase-Verdampfungs-Vesikel).
- Ein Phospholipid, wie z.B. Phosphatidylcholin oder Sphingomyelin, und eine Lösung von Cholesterin in Chloroform wurden in einem molaren Verhältnis von 2:1, 4:1 oder 1:1 gemischt und das Lösungmittel aus dem Gemisch durch Destillation unter vermindertem Druck einmal entfernt. Eine Lösung von 1/100 bis 1/1000 Äquivalent FTS in PBS (physiologische Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung) wurde dem Gemisch zugesetzt und das Ganze mit Hilfe eines Vortex-Mischers gut gemischt, wodurch MLV erhalten wurde.
- Dieses wurde sodann einer Ultraschallbehandlung bei einer Temperatur über der Phasenübergangstemperatur (Tc) des Phospholipids unterworfen, wodurch SUV erhalten wurde.
- Das resultierende SUV wurde mit einer wäßrigen Lösung von Calciumchlorid versetzt und das Gemisch eine Stunde bei 37ºC zur Durchführung der Hybridisierung inkubiert. Anschließend wurde EDTA zugesetzt und das Gemisch zur Entfernung von Ca&spplus;&spplus; 30 Minuten bei 37ºC inkubiert, wodurch LUV erhalten wurde.
- Das Verfahren zur Herstellung von REV sieht folgendermaßen aus: Nach Entfernung des Lösungsmittels aus einer Chloroformlösung des Lipids durch Destillation unter vermindertem Druck wird eine geeignete Menge Diethylether zugesetzt, um das Lipid ausreichend zu lösen. Eine PBS-Lösung von FTS wird zur Lösung zugefügt und das Gemisch mit Ultraschall behandelt, wodurch eine homogene einphasige Lösung erhalten wird. Nach Einengen der resultierenden Lösung unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur wird die PBS-Lösung zu dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch gründlich mit Hilfe eines Vortex-Mischers gemischt, wodurch REV erhalten wird.
- Mit der Ausnahme, daß andere Lipidbestandteile verwendet werden, ist das Verfahren zur Herstellung des Liposom das gleiche wie das Verfahren im Fall des vorstehend erwähnten Liposoms mit neutraler elektrischer Ladung.
- Ein Phospholipid, wie z.B. Phosphatidylcholin oder Sphingomyelin, Cholesterin und ein positiv geladenes höheres aliphatisches Amin, wie z.B. Stearylamin, wurden in einem molaren Verhältnis von 7:2:1 oder 4:1:1 zusammengemischt, wodurch der Lipidbestandteil erzeugt wurde, sodann wurde FTS in ähnlicher Art und Weise eingearbeitet.
- Ein Phospholipid, wie z.B. Phosphatidylcholin oder Sphingomyelin, Cholesterin und ein negativ geladener höherer aliphatischer Ester, wie z.B. Dicetylphosphat oder Sulfatid, wurden in einem molaren Verhältnis von 7:2:1 oder 4:1:1 zusammengemischt, wodurch der Lipidbestandteil erzeugt wurde, sodann wurde FTS in ähnlicher Art und Weise eingearbeitet.
- 2 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) wurden in gereinigtem Wasser gelöst. Sodann wurden 25 g weiße Vaseline, 20 g Stearylalkohol, 4 g HCO-60 und 1 g Glycerinmonostearat abgewogen und gemischt. Eine vorher hergestellte wäßrige Lösung (enthaltend FTS) von 12 g Propylenglykol, 0,1 g Methyl-p-hydroxybenzoat und 0,1 g Propyl-p-hydroxybenzoat wurde zum Gemisch zugesetzt und das Ganze gründlich vermischt, wodurch eine Emulsion entstand, die sodann solange gemischt wurde, bis sie abkühlte und fest wurde.
- 10 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) wurden in einem vorher erwärmten, harten Fett dispergiert. Die Gesamtmenge wurde auf 2 g eingestellt.
- 0,05 mg FTS wurden in 29,95 mg neutralem Öl Miglyol 812 (Dynamite Nobel Co.) unter sterilen Bedingungen gelöst. Diese Lösung wurde in einen herkömmlichen Einheitsdosenapplikator gefüllt, der unmittelbar vor der Anwendung auf eine Druckkapsel aufgesetzt wird.
- Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumchlorid und EDTA-Dinatriumsalz wurden in den nachstehend dargestellten Mengen bei Raumtemperatur in destilliertem Wasser gelöst. FTS wurde in dieser Lösung gelöst, die sodann durch ein Membranfilter filtriert wurde.
- FTS 0,10 mg
- Natriummonohydrogenphosphat 2H&sub2;O 0,30 mg
- Natriumdihydrogenphosphat 12H&sub2;O 10,10 mg
- Benzalkoniumchlorid 0,10 mg
- Ethylendiamintetraessigsäure, Dinatriumsalz (EDTA) 0,50 mg
- Natriumchlorid 4,50 mg
- Destilliertes Wasser 987,60 mg
- pH-Wert 5,0 ± 0,3
- 2 mg FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O (hergestellt von Mitsui Seiyaku Kogyo KK) wurden in Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose suspendiert. Die Suspension wurde mit Hilfe einer Apparatur zur Sprayzubereitung zu einem Spraypräparat verarbeitet.
- Nachstehend werden Beispiele von pharmakologischen Experimenten und Toxizitätsexperimenten angegeben, die das erfindungsgemäße Arzneimittel betreffen.
- Männliche, 10 Wochen alte C3H/He-Mäuse wurden eingesetzt und Gruppen von jeweils 10 bis 15 Tieren zusammengefaßt.
- Die Mäuse wurden einer achtminütigen Ganzkörperbestrahlung unter Verwendung einer Röntgenapparatur (hergestellt von Shimazu Seisaku-sho, Shin-Ai 250 II) unterworfen. Diese Tiere erhielten einmal pro Tag an 14 aufeinanderfolgenden Tagen eine subcutane Gabe von 100 ug FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O, das in Beispiel 1 eingesetzt wurde. Die Gruppe mit vorausgehender Verabreichung erhielt die erste Gabe zwei Tage vor der Bestrahlung. Die Gruppe mit nachfolgender Verabreichung erhielt die erste Gabe unmittelbar nach der Bestrahlung. Als Kontrollgruppen wurden zwei Gruppen eingesetzt, von denen die eine Gruppe nur eine einmalige subcutane Gabe von 1 KE Picibanil unmittelbar nach der Bestrahlung und die andere Gruppe täglich physiologische Kochsalzlösung erhielt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, verhindert oder hemmt das erfindungsgemäße Arzneimittel das strahlungsbedingte Verenden der Mäuse deutlich, aus diesem Grund ist es als Mittel zur Vorbeugung und Heilung von Strahlenschäden wertvoll. Insbesondere die Gruppe mit der nachfolgenden Verabreichung zeigte eine deutlichere Wirkung. Tabelle 1 Wirkung auf Mäuse, die mit Röntgenstrahlen von 800 R bestrahlt wurden Verabreichung Anzahl der verwendeten Tiere Tage und Anzahl der überlebenden Tiere nach Röntgenbestrahlung Physiologische Kochsalzlösung Vorausgehende Verabreichung des Arzneimittels (100 ug) Nachfolgende Verabreichung des Arzneimittels (100 ug) Nachfolgende Verabreichung von Picibanil (1 KE)
- In gleicher Art und Weise wie in Versuchsbeispiel 1 erhielten Mäuse nach neunminütiger Röntgenbestrahlung subcutane Gaben von 100 ug/Tag FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O einmal täglich, insgesamt zwölfmal, d.h. an den Tagen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Gruppe mit FTS-Verabreichung zeigte bei Bestrahlung mit der hohen Dosis von 900 R eine Verlängerung des Lebens. Tabelle 2 Wirkung auf Mäuse, die mit Röntgenstrahlen von 900 R bestrahlt wurden Verabreichung Anzahl der verwendeten Tiere Tage und Anzahl der überlebende Tiere nach Röntgenstrahlung Physiologische Kochsalzlösung Nachfolgende Verabreichung des Arzneimittels
- In gleicher Art und Weise wie in den Versuchsbeispielen 1 und 2 wurden Mäuse 6 Minuten mit Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Tiere erhielten in einem Zeitraum von 14 aufeinanderfolgenden Tagen, beginnend zwei Tage vor der Bestrahlung, einmal täglich subcutane Gaben von 100 ug des Arzneimittels FTS CH&sub3;COOH 2H&sub2;O.
- Obwohl die Röntgenbestrahlung mit subletaler Dosis durchgeführt wurde, überlebten vier von zehn Tieren der Kontrollgruppe, d.h. mehr als die Hälfte verendete innerhalb von 19 Tagen, wohingegen alle zehn Tiere der Gruppe mit Arzneimittelverabreichung überlebten. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Wirkung auf Mäuse, die mit Röntgenstrahlung von 600 R bestrahlt wurden Verabreichung Anzahl der verwendeten Tiere Tage und Anzahl der überlebenden Tiere nach Röntgenbestrahlung Verabreichung von physiologischer Kochsalzlösung Vorausgehende Verabeichung des Arzneimittels (100 ug)
- Unabhängig von der in Versuchsbeispiel 3 durchgeführten Bestrahlung von Mäusen zur Feststellung von überleben/Verenden wurden Mäuse einer Röntgenbestrahlung von 600 R unterworfen, um einen täglichen Bluttest durchzuführen. Eine weitere Gruppe von Mäusen wurde zusammengestellt und einer Röntgenbestrahlung von 400 R unterworfen. Jede der mit 600 R und 400 R bestrahlten Gruppen wurde in zwei Hälften geteilt, wovon die eine Hälfte 100 ug des vorstehend erwähnten Arzneimittels vorausgehend vor der Bestrahlung erhielt und die andere Hälfte als Kontrolle diente. Täglich wurden Blutproben von jeder Maus genommen und die Anzahl der weißen Blutzellen (WBC), roten Blutzellen (RBC), Reticulocyten (RET), Blutplättchen (PLT), der Hämoglobin- (HGB) und der Hämatokrit-Wert (HCT) bestimmt.
- Ein typisches Beispiel wird in Tabelle 4 gezeigt. Es wurde gezeigt, daß alle diese Blutparameter durch die Verabreichung des Arzneimittels im Vergleich zu denjenigen der Kontrollgruppe deutlich verbessert waren. Tabelle 4 Bluttest Behandlung Anzahl d. Tiere Blutparameter Normale Gruppe 600 R-Röntgrenstrahlung, phys. Kochsalzlösung, am 7. Tag 600 R-Röntgrenstrahlung, Arzneimittel, am 7. Tag 400 R-Röntgrenstrahlung, phys. Kochsalzlösung, am 14. Tag 400 R-Röntgrenstrahlung, Arzneimittel, am 14. Tag T-Test: *p< 0,05, **p< 0,01, ***p< 0,0001
- Das Körpergewicht von jeder Mäuseversuchsgruppe von Versuchsbeispiel 3 wurde an aufeinanderfolgenden Tagen gemessen, um Gewichtsveränderungen zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Es wurde gezeigt, daß die Gruppe mit Arzneimittel-Verabreichung deutlich mehr wog als die Kontrollgruppe. Tabelle 5 Körpergewicht Körpergewicht (g) [Mittelw. ± Standardabweichung) (Anzahl der Tiere) Tage nach der Bestrahlung 600 R-Röntgrenstrahlung, phys. Kochsalzlösung 600 R-Röntgrenstrahlung, Arzneimittel T-Test: ***p< 0,001, **p< 0,01
- Keine Toxizität wurde beobachtet, wenn 50 mg/kg und 100 mg/kg Wirkstoff an 14 aufeinanderfolgenden Tagen einer Gruppe von fünf männlichen ddy-Mäusen im Alter von 5 Wochen subcutan verabreicht wurden.
- Keine Toxizität wurde beobachtet, wenn 30 mg/kg Wirkstoff an 21 aufeinanderfolgenden Tagen einer Gruppe von 10 Wister- Ratten im Alter von 5 Wochen subcutan verabreicht wurden.
- Wie vorstehend erwähnt, waren bisher auf dem medizinischen Fachgebiet des Strahlenschutzes nur wenige Medikamente verfügbar, die von Leukopenie-heilenden Mitteln verschieden sind, welche nur in geringem Umfang eingesetzt werden. Somit ist das erfindungsgemäße Medikament bahnbrechend, da es bei Strahlenschäden eine vorzügliche schützende bzw. therapeutische Wirkung bereitstellt, indem es das immunologische oder biologische Abwehrsystem aktiviert. Zusätzlich weist das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Nonapeptid (FTS), das ein Peptid tierischen Ursprungs und eine natürlich vorkommende Substanz darstellt, anders als FTS-Analoga mit ähnlicher Aminosäuresequenz im lebenden Organismus keine Toxizität auf und zeigt keine Probleme wie Antigenität oder anaphylaktischen Schock. Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Arzneimittel als sicheres und nützliches Medikament bei Mensch und Tier angewendet werden.
Claims (1)
- Verwendung eines Nonapeptids der folgenden AminosäuresequenzpGlu-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asnoder eines Esters oder eines Amids an der Carboxylgruppe des C-Terminus des Asparagins oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Strahlenschutzmittels.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8121088 | 1988-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908146D1 DE68908146D1 (de) | 1993-09-09 |
DE68908146T2 true DE68908146T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=13740124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89904210T Expired - Fee Related DE68908146T2 (de) | 1988-04-04 | 1989-04-04 | Schutzstoff gegen strahleneffekte. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0377044B1 (de) |
KR (1) | KR920002700B1 (de) |
DE (1) | DE68908146T2 (de) |
WO (1) | WO1989009613A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2026306A1 (en) * | 1989-10-04 | 1991-04-05 | Akira Awaya | Medicament for prevention and remedy of disorders of decrease in the number of blood corpuscles |
IL157772A (en) | 2003-09-04 | 2016-06-30 | Bmr Solutions Ltd | Compounds containing oligopeptide derived from turtle larvae and their use to encourage mammalian hemophysis |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54148722A (en) * | 1978-05-12 | 1979-11-21 | Takeda Chem Ind Ltd | Nonapeptide and its preparation |
-
1989
- 1989-04-04 WO PCT/JP1989/000359 patent/WO1989009613A1/ja active IP Right Grant
- 1989-04-04 DE DE89904210T patent/DE68908146T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-04 EP EP89904210A patent/EP0377044B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-04 KR KR1019890702227A patent/KR920002700B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0377044B1 (de) | 1993-08-04 |
EP0377044A1 (de) | 1990-07-11 |
EP0377044A4 (en) | 1991-10-23 |
WO1989009613A1 (en) | 1989-10-19 |
KR920002700B1 (ko) | 1992-03-31 |
DE68908146D1 (de) | 1993-09-09 |
KR900700127A (ko) | 1990-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687899T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regelung des serumkalziumspiegels von saeugetieren. | |
DE69909794T2 (de) | Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE69031033T2 (de) | Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie | |
DE69010162T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung. | |
DE1792410B2 (de) | Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion | |
DE69634074T2 (de) | Thiole zur Förderung des Wachstums von Hömatopoietischen Vorläuferzellen | |
EP0236390B1 (de) | Mittel gegen multiple sklerose | |
DE69511448T2 (de) | Verwendung von Phosphorsäurediester-Verbindungen zur Unterdrückung von Krebsmetastasen in der Leber | |
DE3786304T2 (de) | Immunostimulierende Arzneimittel. | |
DE69413090T2 (de) | Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel | |
DE68908146T2 (de) | Schutzstoff gegen strahleneffekte. | |
EP1827379B1 (de) | Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern | |
DE69124380T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen für die behandlung durch t-zellen vermittelter krankheiten | |
EP0158880B1 (de) | Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP1064002A1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
US5288706A (en) | Medicament for prevention and remedy of diseases of the pancreas and others | |
DE3836892A1 (de) | Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen | |
JP7399162B2 (ja) | 放射線曝露に起因する傷害の治療及び予防 | |
AT408719B (de) | Mittel zur behandlung von hepatitis c | |
DE3887137T2 (de) | Mittel zur prophylaxe und behandlung einer pankreatischen erkrannkung oder dergleichen. | |
JP2655343B2 (ja) | 放射線障害防護剤 | |
DE3883754T2 (de) | Mittel zur prophylaxe und behandlung von viralen infektionskrankheiten. | |
Crick et al. | A tracer study of the metabolism of p-iodophenyl urethane; the selective localization of radioactive material | |
JP3751986B2 (ja) | 医薬組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |