[go: up one dir, main page]

DE68907650T2 - Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen. - Google Patents

Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen.

Info

Publication number
DE68907650T2
DE68907650T2 DE89401340T DE68907650T DE68907650T2 DE 68907650 T2 DE68907650 T2 DE 68907650T2 DE 89401340 T DE89401340 T DE 89401340T DE 68907650 T DE68907650 T DE 68907650T DE 68907650 T2 DE68907650 T2 DE 68907650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
units
preparation
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89401340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907650D1 (de
Inventor
Antonio Marchetto
Anghelito Mascheroni
Georges Ruffo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Geronazzo SpA
Original Assignee
Rhone Poulenc Geronazzo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Geronazzo SpA filed Critical Rhone Poulenc Geronazzo SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68907650D1 publication Critical patent/DE68907650D1/de
Publication of DE68907650T2 publication Critical patent/DE68907650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/92The compound contains repeating unsubstituted oxyalkylene

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat einen grenzflächenaktiven Wirkstoff auf der Basis von Poly- (1-Phenylethyl)-Phenolen, die statistisch verteilte Polyoxethylen- und Polyoxypropylen- Einheiten tragen,
  • und seine Anwendung zur Darstellung konzentrierter emulgierbarer Lösungen von Wirkstoffen zum Gegenstand, die anschließend verdünnt werden, um gebrauchsfertige Emulsionen zu erhalten.
  • Die Herstellung von bioziden Zusammensetzungen, die geeignet sind, mit Hilfe von grenzflächenaktiven Stoffen vom Typ der Tri-(1-Phenylethyl)-Phenole, welche polyoxethyleniert sind oder sequenzartig verteilte Polyoxethylen- und Polyoxypropylen- Einheiten tragen, in Wasser dispergiert zu werden, ist bekannt (Japanisches Patent, veröffentlicht unter der Nr. Kokoku 25526/1975).
  • Der entscheidende Nachteil dieses Typs von grenzflächenaktiven Wirkstoffen besteht darin, daß ihre Löslichkeit in den im phytosanitären Bereich verwendeten organischen Lösungsmitteln ungenügend ist.
  • Die Antragstellerin hat einen grenzflächenaktiven Wirkstoff gefunden, der in diesem Typ von Lösungsmitteln löslich ist.
  • Der grenzflächenaktive Wirkstoff, der Gegenstand der Erfindung ist, besteht aus mindestens einem poly-oxethylenierten und -oxypropylenierten Poly-(1-Phenylethyl)-Phenol der folgenden Formel (1):
  • in der:
  • - m gleich 2 oder 3 ist,
  • - (OX)n eine statistische Folge von Oxethylen-Einheiten und Oxypropylen-Einheiten darstellt,
  • - n, die Gesamtzahl der Oxyalkylen-Einheiten des (OX)n-Restes, zwischen 16 und 35, vorzugsweise zwischen 20 und 30, liegt, wobei das Verhältnis Zahl der Oxethylen- Einheiten/Zahl der Oxypropylen-Einheiten zwischen 75/25 und 90/10 und vorzugsweise zwischen 80/20 und 90/10 beträgt.
  • Der grenzflächenaktive Wirkstoff, der Gegenstand der Erfindung ist, kann ausgehend von mindestens einem Poly-(1-Phenylethyl)-Phenol der Formel (II):
  • hergestellt werden.
  • Dieses Verfahren wird in einer Zeit in der Größenordnung von 20 bis 40 Minuten bei einer Temperatur von 140-180ºC durchgeführt, in Gegenwart von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, einer alkalischen Base wie Natronlauge als Katalysator.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch konzentrierte emulgierbare Lösungen zum Gegenstand, die durch Darstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Wirkstoffen mit Hilfe eines grenzflächenaktiven Wirkstoffs, der Gegenstand der Erfindung ist, erhalten werden. Als Wirkstoffe, die zur Bildung konzentrierter emulgierbarer Lösungen geeignet sind, können beispielsweise die Insektizide, die Acarizide, die Fungizide sowie ihre verschiedenen Assoziate, die Herbizide, die Nematizide, die Molluscizide, Anziehungsmittel, Abwehrmittel und die Rodentizide genannt werden.
  • Als Beispiele für Insektizide, die für die Erfindung geeignet sind, können die den folgenden Stoffklassen angehörenden genannt werden:
  • - den Organohalogen- oder Organochlorverbindungen;
  • - den Carbinolen;
  • - den Organophosphorverbindungen;
  • - den Sulfonen und Sulfonaten;
  • - den Carbamaten;
  • - den Benzoylharnstoffen;
  • - den synthetischen Pyrethroiden.
  • Die Fungizide, die geeignet sind, in der Erfindung eingesetzt zu werden, können gewählt werden unter:
  • - den Carbamaten;
  • - den Benzolderivaten;
  • - den Phenolderivaten;
  • - den Chinonen;
  • - den Dicarboxylimiden;
  • - den Aminen und Amiden;
  • - den Diazinen;
  • - den Sulfamiden und Schwefelverbindungen;
  • - den Guanidinen;
  • - den heterozyklischen Verbindungen;
  • - den Metall-Monoethylphosphiten
  • - und den Organozinnverbindungen.
  • Als chemische Verbindungen, die herbizide Eigenschaften aufweisen, können beispielsweise diejenigen herangezogen werden, die folgenden chemischen Stoffklassen angehören:
  • - den Phenolverbindungen;
  • - den Carbamaten;
  • - den substituierten Harnstoffen;
  • - den Diazinen;
  • - den Triazinen;
  • - den Amiden;
  • - den quartären Ammoniumverbindungen;
  • - den Benzonitrilen;
  • - den Toluidinen;
  • - den Triazolen und anderen.
  • Die konzentrierten emulgierbaren Lösungen bestehen günstigerweise aus:
  • - mindestens einem Wirkstoff
  • - einem organischen Lösungsmitel des besagten Wirkstoffs
  • - dem grenzflächenaktiven Wirkstoff der Erfindung, gegebenenfalls unter Zugabe eines oder mehrerer anionischer, kationischer, nichtionischer oder amphoterer, bei dieser Art der Anwendung gebräuchlicher grenzflächenaktiver Wirkstoffe;
  • - gegebenenfalls einem Benetzungsmittel
  • - eventuell einem Stabilisator
  • - und diversen Zusätzen.
  • Die organischen Lösungsmittel, die eingesetzt werden konnen, sind diejenigen, die üblicherweise bei diesem Typ von Zusammensetzungen verwendet werden. Als Beispiele können aromatische Kohlenwasserstoffe, Cyclohexanon, Methylhexahydronaphthalin, Tetrahydronaphthalin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dibutylphthalat, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Butyrolacton... genannt werden.
  • Es kann eventuell auch auf das besagte Lösungsmittel verzichtet werden, falls der verwendete Wirkstoff bei einer Temperatur von -20 bis 50ºC flüssig vorliegt. Der grenzflächenaktive Wirkstoff der Erfindung besitzt selbst ein Benetzungsvermögen, dadurch ist die Gegenwart eines Benetzungsmittels nicht unbedingt notwendig; falls dennoch die Gegenwart eines solchen gewünscht wird, kann dieses unter den folgenden gewählt werden:
  • - den Alkalimetallseifen wie den Natrium- oder Kaliumsalzen gesättigter oder ungesättigter C&sub8;- bis C&sub2;&sub4;-Fettsäuren, Natrium-N-laurylsarcosinat oder Natrium-N-acylsarcosinat;
  • - den Alkalisulfonaten wie den Alkylsulfonaten vom Typ des Natriumdiethylhexylsulfosuccinats; den Alkylbenzolsulfonaten vom Typ der Diethanolamin-, Triethanolamin- oder N-Methylcyclohexylamin- Nonyl- beziehungsweise Dodecylbenzolsulfonate, den Alkalisalzen der Alkylnaphthalensulfonate oder den Alkalisalzen der N-Alkyltaurate;
  • - den Sulfaten und Sulfatverbindungen wie den Alkalialkylsulfaten vom Typ des Natriumlaurylsulfats; den polyoxethylenierten und sulfatierten Fettalkoholen und den polyoxethylenierten und sulfatierten Alkylphenolen.
  • Unter den eventuellen Stabilisatoren, die eingesetzt werden können, können organische Säuren genannt werden, die unter den aliphatischen, gegebenenfalls halogenierten Monocarboxylsäuren (Ameisensäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure...), den aliphatischen Hydroxycarboxylsäuren (Glycolsäure...), den aromatischen Säuren (Benzoesäure, Phthalsäure), gegebenenfalls substituiert (Dichlorbenzoesäure, Dimethoxybenzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Dihydroxybenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Nitroisophthalsäure...), und den Sulfonsäuren (Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure...) gewählt werden.
  • Unter verschiedenen Zusätzen versteht man die übrigen Bestandteile oder Additive, die bei der Herstellung von Agrarprodukten, insbesondere von Durchdringungsmitteln, von Rostschutzmitteln und von Haftklebern gebräuchlich sind.
  • Die Gewichtsverhältnisse der verschiedenen Bestandteile der konzentrierten emulgierbaren Lösungen sind im allgemeinen die folgenden:
  • - 0,1 bis 90 Gewichtsanteile des Wirkstoffs
  • - 0,5 bis 25 Gewichtsanteile des grenzflächenaktiven Wirkstoffs der Erfindung
  • - 0 bis 25 Anteile Benetzungsmittel
  • - organisches Lösungsmittel zur Vervollständigung von 100 Gewichtsanteilen.
  • Die besagten konzentrierten emulgierbaren Lösungen können auf bekannte Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile und Rühren bis zur Homogenisierung.
  • Es genügt, diese anschließend mit einer bestimmten Menge an Wasser zu verdünnen, um gebrauchsfertige Emulsionen zu erhalten.
  • Die konzentrierten emulgierbaren Emulsionen weisen folgende Eigenschaften auf:
  • - gute Lagerungsbeständigkeit
  • - gute Stabilität während der gesamten Anwendungsdauer, sobald sie mit Wasser auf die Gebrauchsmenge verdünnnt wurden.
  • OE bezeichnet eine Ethylenoxid-Einheit (auch Oxethylen-Einheit)
  • OP bezeichnet eine Propylenoxid-Einheit (auch Oxypropylen-Einheit)
  • BEISPIELE 1-7
  • Man gibt 1 g grenzflächenaktiven Wirkstoff (T-A), dessen Eigenschaften in Tabelle I aufgeführt sind, zu 20 ml Xylol oder SHELLSOL AB, das von SHELL vertrieben wird.
  • Die Mischung wird 5 Minuten mit Hilfe eines Magnetrührers gerührt.
  • Das Aussehen der erhalten Lösung wird nach 72-stündiger Aufbewahrung bei 0ºC (Methode CIPAC MT 39.1) kontrolliert.
  • Man stellt fest, daß alle Lösungen klar sind.
  • BEISPIELE 8-12
  • Die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Löslichkeitskontrollen werden unter Ersetzen des grenzflächenaktiven Wirkstoffs der Erfindung durch eines der folgenden Produkte wiederholt:
  • - (Beispiel 8): SOPROPHOR CY/8, ethoxyliertes Tri-(1-Phenylethyl)-Phenol, das 20 Mol Ethylenoxid enthält, vertrieben von RHONE-POULENC;
  • - (Beispiel 9): Tri-(1-Phenylethyl)-Phenol, das eine propoxylierte Sequenz (OP)n1 und eine terminale ethoxylierte Sequenz (OE)n2 enthält, das heißt ein Produkt, dessen (OX)nOH- Gruppe (OP)n1(OE)n2OH ist, wobei die Anzahl der Einheiten OE+OP 25 und das Verhältnis OE/OP 90/10 beträgt;
  • - (Beispiel 10): Tri-(1-Phenylethyl)-Phenol, das eine Sequenz (OP)n1 und eine terminale Sequenz (OE)n2 enthält, wobei die Anzahl der Einheiten OE+OP 34 und das Verhältnis OE/OP 90/10 beträgt;
  • - (Beispiel 11): Tri-(1-Phenylethyl)-Phenol, das eine Sequenz (OE)n1 und eine terminale Sequenz (OP)n2 enthält, das heißt ein Produkt, dessen (OX)nOH-Gruppe (OE)n1(OP)n2OH ist, wobei die Anzahl der Einheiten OE+OP 25 und das Verhältnis OE/OP 90/10 beträgt;
  • - (Beispiel 12): Tri-(1-Phenylethyl)-Phenol, das eine pro Sequenz (OE)n1 und eine terminale Sequenz (OP)n2 enthält, wobei die Anzahl der Einheiten OE+OP 34 und das Verhältnis OE/OP 90/10 beträgt;
  • Die Ergebnisse der Kontrolltests sind in Tabelle 11 aufgeführt (Methode CIPAC MT 39.1). Man stellt fest, daß keine der Lösungen klar ist und daß einige unter ihnen Niederschläge enthalten.
  • VERGLEICHENDE BEISPIELE 13-15
  • Man stellt einen grenzflächenaktiven Wirkstoff her, dessen Eigenschaften in Tabelle I aufgeführt sind.
  • Stabilität der emulgierbaren Konzentrate
  • Man stellt ausgehend von verschiedenen Wirkstoffen nach folgendem Verfahren emulgierbare Konzentrate her:
  • Man löst den Wirkstoff in Xylol und gibt anschließend einen grenzflächenaktiven Wirkstoff (T-A), der Gegenstand eines der Beispiele 2 bis 16 ist, sowie Calciumdodecylbenzolsulfonat (CaDDBS) zu. Die eingesetzten Mengen der Bestandteile sind abhängig vom verwendeten Wirkstoff:
  • - Diazinon 60 Gewichtsanteile
  • T-A 2,6 Gewichtsanteile
  • CaDDBS 2,4 Gewichtsanteile
  • Xylol 35 Gewichtsanteile
  • - Lindan 20 Gewichtsanteile
  • T-A 3,1 Gewichtsanteile
  • CaDDBS 1,9 Gewichtsanteile
  • Xylol 75 Gewichtsanteile
  • - Malathion 50 Gewichtsanteile
  • T-A 3,4 Gewichtsanteile
  • CaDDBS 2,6 Gewichtsanteile
  • Xylol 45 Gewichtsanteile
  • - Trifluralin 25 Gewichtsanteile
  • T-A 2,3 Gewichtsanteile
  • CaDDBS 2,7 Gewichtsanteile
  • Xylol 70 Gewichtsanteile
  • Die erhaltene Mischung wird bis zur Homogenisierung gerührt; man erhält so emulgierbare konzentrierte flüssige Zusammensetzungen.
  • Die Stabilität der ausgehend von diesen Zusammensetzungen hergestellten Emulsionen in Wasser wird entsprechend der Methode CIPAC MT 36.1 in standardisierten Wässern A (Härte 20 ppm), D (Härte 342 ppm) und C (Härte 500 ppm) nach 60 und nach 120 Minuten bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieses Tests sind in den Tabellen III und IV aufgeführt.
  • Man stellt fest, daß es unmöglich ist, mit Hilfe der Produkte der Beispiele 13 bis 15 emulgierbare Konzentrate herzustellen. TABELLE I Beispiel Aussehen der reinen T-A-Lösung in Xylol SHELLSOL klar * Vergleichendes Beispiel TABELLE II Beispiel Aussehen der reinen T-A-Lösung in Xylol SHELLSOL trüb * Anteil der Niederschläge ** Vergleichendes Beispiel TABELLE III Wirkstoff Diazinon Lindan Malthion Trifluralin Produkt des Beispiels Zeit nach Verdünnung Stabilität der Emulsion - Creme in ml - TABELLE IV Wirkstoff Diazinon Lindan Malthion Trifluran Produkt des Beispiels Zeit nach Verdünnung (min) Stabilität der Emulsion - Creme in ml -

Claims (4)

1. Grenzflächenaktiver Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einem polyoxethylenierten und -oxypropylenierten (1-Phenylethyl)-Phenol der folgenden Formel (I) besteht:
in dieser Formel
- ist m gleich 2 oder 3,
- stellt (OX)n eine unregelmäßige Folge von Oxethylen- und Oxypropylen-Einheiten dar,
- liegt n, die Gesamtzahl der Oxalkylen-Einheiten des Restes (OX)n, zwischen 16 und 35, wobei das Verhältnis Zahl der Oxyethylen-Einheiten / Zahl der Oxypropylen- Einheiten zwischen 75/25 und 90/10 beträgt.
2. Grenzflächenaktiver Wirkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Zahl der Oxyethylen-Einheiten / Zahl der Oxypropylen-Einheiten zwischen 80/20 und 90/10 beträgt.
3. Verwendung des grenzflächenaktiven Wirkstoffs, der Gegenstand des Anspruchs 1 oder 2 ist, zur Darstellung konzentrierter emulgierbarer Lösungen von Pflanzenschutzmitteln.
4. Konzentrierte emulgierbare Lösungen von Pflanzenschutzmitteln, bestehend aus:
- 0,1 bis 90 Gewichtsanteilen Pflanzenschutzmittel,
- 0,5 bis 25 Gewichtsanteilen des grenzflächenaktiven Wirkstoffs, der Gegenstand des Anspruchs 1 oder 2 ist,
- 0 bis 25 Anteilen Benetzungsmittel
und organischem Lösungsmittel zur Vervollständigung von hundert Gewichtsanteilen.
DE89401340T 1988-05-27 1989-05-12 Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen. Expired - Lifetime DE68907650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20777/88A IT1219699B (it) 1988-05-27 1988-05-27 Agente tensio attivo a base di (fenil 1 etil) fenoli poliossialchilenati,suo procedimento di preparazione e suo impiego per ottenere soluzioni concentrate emulsionabili di sostanze attive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907650D1 DE68907650D1 (de) 1993-08-26
DE68907650T2 true DE68907650T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=11171913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89401340T Expired - Lifetime DE68907650T2 (de) 1988-05-27 1989-05-12 Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5082591A (de)
EP (1) EP0345111B1 (de)
JP (1) JPH0661440B2 (de)
AU (1) AU617809B2 (de)
CA (1) CA1307010C (de)
DE (1) DE68907650T2 (de)
IT (1) IT1219699B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU206241B (en) * 1989-05-08 1992-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Plant protective and additive compositions comprising citric acid and tartaric acid derivatives and process for producing veterinary compositions
FR2673075B1 (fr) * 1991-02-22 1998-12-31 Rhone Poulenc Chimie Microemulsions de pyrethrouides et leur utilisation.
CA2157691C (en) * 1994-09-29 1998-08-18 Joseph Doolan High performance alkali-swellable rheological additives for aqueous systems
US5874495A (en) * 1994-10-03 1999-02-23 Rhodia Inc. Polymers useful as PH responsive thickeners and monomers therefor
US5906962A (en) * 1994-12-22 1999-05-25 Rhodia Inc. Non-aqueous suspension concentrates of highly water-soluble solids
US5707551A (en) * 1994-12-22 1998-01-13 Rhone-Poulenc Inc. Nonaqueous suspension concentrates of highly water-soluble solids
US5981433A (en) * 1995-06-29 1999-11-09 Rhone-Poulenc Chimier Lignosulfonate/ethoxylated poly(1-phenylethyl)phenol dispersing agents and agrochemicals comprised thereof
US5772920A (en) * 1995-07-12 1998-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited U.V. absorber compositions
JPH10143977A (ja) 1996-09-10 1998-05-29 Sony Corp ディスク装置およびそれを用いたビデオカメラ装置
US6518354B1 (en) * 1999-05-28 2003-02-11 Jsr Corporation Dispersing emulsion of thermoplastic elastomer and process for preparing the same
WO2007110355A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Basf Se Liquid non aqueous agrochemical formulations comprising distyrylphenol ethoxylate
US9388323B2 (en) * 2008-01-18 2016-07-12 Rhodia Operations Latex binders, aqueous coatings and paints having freeze-thaw ability and methods for using same
MX2010007790A (es) * 2008-01-18 2010-09-22 Rhodia Operations Aglutinantes de latex, recubrimientos acuosos y pinturas que tienen estabiliad de congelacion-descongelacion y metodos para usarlos.
CA2773065C (en) * 2009-09-10 2018-04-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Process of using hard brine at high alkalinity for enhanced oil recovery (eor) applications
EA201290220A1 (ru) * 2009-12-11 2013-01-30 Родиа Оперейшнс Способы и системы для улучшения времени открытой выдержки и времени высыхания латексных связующих и покрытий на водной основе
CA2788312A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Styrylphenol alkoxylate sulfate as a new surfactant composition for enhanced oil recovery applications
CN105386364B (zh) * 2014-09-04 2018-02-06 瑞辰星生物技术(广州)有限公司 制浆造纸生产中降低和去除有机污染物沉积及油墨的方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903486A (en) * 1959-09-08 Karl h
US3022335A (en) * 1955-03-30 1962-02-20 Wyandotte Chemicals Corp Surface active polyoxyalkylene compounds having a plurality of heteric polyoxypropylene-polyoxyethylene chains
CH416204A (fr) * 1962-07-24 1966-06-30 Standard Oil Co Composition insecticide et fongicide
JPS529503B2 (de) * 1972-05-26 1977-03-16
IT989329B (it) * 1973-06-20 1975-05-20 Montedison Spa Processo per la preparazione di acido 3 cheto glutarico per car bossilazione di acetone in glime
JPS5119022A (ja) * 1974-08-09 1976-02-16 Senkichi Yamashita Shonyusekyojinzosekino seizohoho
JPS52122628A (en) * 1976-07-07 1977-10-15 Toho Kagaku Kougiyou Kk Waterroil type insecticidal composition
FR2407980A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions anti-salissure et anti-redeposition utilisables en detergence
DE2854541A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Verfahren zur reinigung nichtionischer emulgatoren
US4315832A (en) * 1979-03-05 1982-02-16 Hughes Aircraft Company Process for increasing laser crystal fluorescence yield by controlled atmosphere processing
JPS55129201A (en) * 1979-03-28 1980-10-06 Kao Corp Fluid pesticidal composition
DE2932687A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Bayer Ag Emulgatorsystem und seine verwendung als entschaeumungs- und schaumverhuetungsmittel
DE2934951A1 (de) * 1979-08-29 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige dispersionen von epoxidverbindungen
JPS5761322A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Anritsu Corp Digital filter
DE3048021A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung
GR78909B (de) * 1982-08-13 1984-10-02 Sipcam Spa
DE3240309A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur herstellung von waessrigen kohle-aufschlaemmungen
US4568480A (en) * 1983-11-17 1986-02-04 Basf Wyandotte Corporation Microemulsions
ZW3586A1 (en) * 1985-03-12 1986-06-11 Bayer Ag Macroemulsions
US4828835A (en) * 1986-06-05 1989-05-09 The Dow Chemical Company Emulsifiable polymer concentrate
FR2630926B1 (fr) * 1988-05-04 1991-04-26 Rhone Poulenc Chimie Compositions tensio-actives a base d'esters phosphoriques de poly(phenyl-1 ethyl)phenols polyoxyalcoylenes, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de dispersions aqueuses de matieres actives
JPH0525526A (ja) * 1991-07-16 1993-02-02 Kawasaki Steel Corp 溶銑の脱硫方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3520289A (en) 1989-11-30
EP0345111A2 (de) 1989-12-06
US5082591A (en) 1992-01-21
JPH02157031A (ja) 1990-06-15
CA1307010C (fr) 1992-09-01
DE68907650D1 (de) 1993-08-26
EP0345111B1 (de) 1993-07-21
JPH0661440B2 (ja) 1994-08-17
IT8820777A0 (it) 1988-05-27
EP0345111A3 (en) 1990-05-23
IT1219699B (it) 1990-05-24
AU617809B2 (en) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907650T2 (de) Oberflächenaktiver Stoff auf der Basis von oxyethylierten und oxypropylierten Phenyl-1-ethylphenolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Erhalten von konzentrierten Lösungen von aktiven Verbindungen.
EP0407874B1 (de) Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
DE69226543T2 (de) Pyrethroid-Mikroemulsionen und ihre Verwendung
EP1379137B1 (de) Verwendung von fettalkoholethoxylaten als penetrationsförderer
EP0055401B1 (de) Insektizide und akarizide Mittel und ihre Verwendung
EP0297207A2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3235612A1 (de) Mikroemulsionen
EP0257286A2 (de) Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen
DE3785336T2 (de) Herbizide oel-in-wasser-zusammensetzungen von pendimethalin.
DE3486285T2 (de) Stabilisierte, flüssige, herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69906691T2 (de) Tuberkilizides desinfektionsmittel
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2902199A1 (de) Herbizide mittel
DE3325444A1 (de) Chemisch stabile herbizidzusammensetzungen
DE1946071A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
DE3752104T2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Ernte von Nahrungserträgen
CH647929A5 (en) Pesticidal preparations
DE69812501T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE60004360T2 (de) Emulsionskonzentrat enthaltend dinitroanilin und oxyacetamid herbizide
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
EP0443405A1 (de) Konzentrierte wässrige Emulsionen von Neophanen und Azaneophanen zur Anwendung im Pflanzenschutz
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DE2443539B2 (de) Ester der S-n-Butyl-pyridin-carbonsäure- (2), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE3225156A1 (de) Waessrige emulsion von (hetero)aromatischen, ungesaettigten ketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128