[go: up one dir, main page]

DE68907424T2 - Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter. - Google Patents

Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter.

Info

Publication number
DE68907424T2
DE68907424T2 DE89420031T DE68907424T DE68907424T2 DE 68907424 T2 DE68907424 T2 DE 68907424T2 DE 89420031 T DE89420031 T DE 89420031T DE 68907424 T DE68907424 T DE 68907424T DE 68907424 T2 DE68907424 T2 DE 68907424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
relay
lever
auxiliary
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89420031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907424D1 (de
Inventor
Robertis Patrick De
Patrick Guillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9363999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68907424(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68907424D1 publication Critical patent/DE68907424D1/de
Publication of DE68907424T2 publication Critical patent/DE68907424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1072Release mechanisms which are reset by opening movement of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsauslöseblock mit Isolierstoffgehäuse zur seitlichen Anreihung und Ankopplung an einen Mehrpol-Leistungsschalterblock, der mindestens ein Paar trennbare Kontakte sowie einen mit einem magnetothermischen Hauptauslöser verbundenen Umschaltmechanismus besitzt, wobei das Gehäuse des Hilfsauslöseblocks einen Schaltmechanismus umfaßt, bestehend aus:
  • - einem Auslösehebel, der durch ein Auslöserelais mit einer Schaltspule und einem Auslösebolzen angesteuert wird,
  • - einer mechanischen Verbindung für die Übertragung des durch den Bolzen des Relais gegebenen Auslösebefehls an den Umschaltmechanismus des Leistungsschalterblocks, so daß letzterer durch Zusammenwirken mit der Spule des genannten Relais ausgeschaltet wird,
  • - einer Verklinkung zwischen einem Kipphebel und einer Drehscheibe, die schwenkbar auf einer festen ersten Achse zwischen einer Gespanntstellung und einer Entspanntstellung gelagert ist,
  • - einer Energiespeicher-Feder, die die Scheibe in die Entspanntstellung bewegt, wenn die Verklinkung durch Einwirkung des Auslösehebels gelöst wird,
  • - und einem Rückstellzwischenhebel, der das Relais automatisch zurückstellt, wenn die Drehscheibe sich in die Entspanntstellung bewegt, wobei der genannte Hebel auf einer festen zweiten Achse des Gehäuses schwenkbar gelagert ist.
  • Ein derartiger Mechanismus ist aus dem deutschen Patent 3114717 bekannt, das sich auf einen Unterspannungsauslöser für einen Leistungsschalter in Modulbauweise bezieht. Das Rückstellen des Relais erfolgt dadurch, daß die Drehscheibe auf den Rückstellhebel einwirkt, der drehbar auf derselben Achse wie der Auslösehebel gelagert ist. Die mechanische Verbindung des Auslöseblocks mit dem Leistungsschalterblock erfolgt mittels einer auf dem unteren Arm des Auslösehebels angebrachten Verlängerung. Die Drehscheibe des Hilfsauslöseblocks bewirkt auch das Auslösen des Umschaltmechanismus des Leistungsschalterblocks, dieses Auslösen erfolgt jedoch mit einer gewissen Verzögerung nach dem Lösen der Verklinkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auslösezeit des Schaltmechanismus eines mit einem Relais eines Hilfsauslöseblocks verbundenen Leistungsschalterblocks zu verkürzen.
  • Der Hilfsauslöseblock ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe einen Mitnehmer der mechanischen Auslöseverbindung und eine dritte Achse besitzt, auf der der Auslösehebel schwenkbar gelagert ist, der einen mit der Verklinkung zusammenwirkenden ersten Arm sowie einen zweiten Arm aufweist, der vom Auslösebolzen des Relais durch den auf der zweiten Achse frei drehbar gelagerten Rückstellhebel getrennt ist.
  • Die Funktion des Relais besteht ausschließlich darin, die Verklinkung zu lösen, die daraufhin die Drehscheibe freigibt. Die durch die Entspannung der Speicherfeder freigewordene mechanische Energie dient sowohl zur Kraftübertragung für die Auslösung des Leistungsschalterblocks als auch zur Rückstellung des Relais.
  • Nach der Rückstellung des Relais wird, während der Kipphebel in die Einschaltstellung gebracht wird, erneut mechanische Energie in der Speicherfeder der Drehscheibe gespeichert, wobei die Verklinkung die Feder in der Gespanntstellung hält.
  • Der Rückstellhebel besitzt eine Dämpfungsfeder, auf die bei der Bewegung der Drehscheibe in die Entspanntstellung eine Nase dieser Drehscheibe unmittelbar einwirkt, wobei die Feder derart ausgebildet ist, daß die auf den Bolzen des Relais einwirkende Rückstellkraft begrenzt wird. Die Dämpfungsfeder wird vorteilhaft als Andruckfeder ausgeführt und auf dem Rückstellhebel vor dessen Einbau auf der zweiten Achse des Gehäuses vormontiert.
  • Eine Vorspannfeder ist mit dem Rückstellhebel verbunden, um ihn gegen den Auslösehebel zu drücken, wenn die Drehscheibe sich in der Gespanntstellung befindet. Der Auslösebolzen hat bei angezogener Stellung des Relais also vom Rückstellhebel einen voreingestellten Abstand.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, das in den beigefügten Zeichnungen wie folgt dargestellt ist:
  • - Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht des Schaltmechanismus eines Hilfsauslöseblocks mit dem Leistungsschalter in Einschaltstellung;
  • - Figuren 2 und 3 entsprechen Figur 1 mit dem Leistungsschalter während der Ausschaltphase bzw. in Ausschaltstellung.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, kann ein Hilfsauslöseblock 10 mit Isolierstoffgehäuse 12 seitlich an einen (nicht abgebildeten) mehrpoligen Leistungsschalterblock geeigneter Form angereiht und angekoppelt werden.
  • Jeder Pol des Leistungsschalterblocks ist mit einem Umschaltmechanismus versehen, zum Beispiel vom in der französischen Patentanmeldung Nr. 8708037 vom 09.06.1987 des Anmelders beschriebenen Typ. Der Umschaltmechanismus ist mit einem handbetätigten Kipphebel und einem magnetothermischen Hauptauslöser verbunden, der die Höhe des den Pol durchfließenden Stroms überwacht. Ein trennbares Kontaktpaar wirkt mit dem Umschaltmechanismus zusammen, um das Öffnen bzw. Schließen des zwischen zwei Anschlußklemmen des Pols liegenden Stromkreises sicherzustellen.
  • Der Hilfsauslöseblock 10 umfaßt einen Schaltmechanismus 14, der von einem Rückstell-Kipphebel 16 angesteuert wird, sowie ein Relais 18 mit einer Auslösespule. Der Mechanismus 14 überträgt den vom Relais 18 gegebenen Auslösebefehl über eine mechanische Verbindung 19 an den Leistungsschalterblock. Diese Verbindung besteht aus einem Mitnehmer 20, der durch ein Langloch 22 im Gehäuse 12 mit der (nicht abgebildeten) Auslösestange des Umschaltmechanismus des Leistungsschalterblocks zusammenwirkt.
  • Der Hilfsauslöseblock 10 kann entweder als Differenzstromauslöser, als Unterspannungsauslöser MN oder als Arbeitsstromauslöser MX eingesetzt werden. Der Schaltmechanismus 14 bleibt unverändert, während das Relais 18 dem jeweiligen Auslösertyp angepaßt wird.
  • Bei einem Differenzstromauslöser wird das Relais 18 elektrisch mit einem als hompolarer Summenstromwandler ausgebildeten Differenzstromwandler verbunden, der die Strome in den aktiven Leitern auf der Einspeiseseite des Leistungsschalterblocks erfaßt. Im Falle eines Isolationsfehlers bewirkt der Differenzstromwandler die Erregung der Spule des Relais 18, die den Schaltmechanismus 14 betätigt und damit gleichzeitig über die mechanische Verbindung 19 den Leistungsschalterblock ausschaltet.
  • Bei einem Unterspannungsauslöser MN spricht das Relais 18 an, wenn die Spannung des zu überwachenden Stromkreises vollständig ausfällt oder einen voreingestellten Schwellwert unterschreitet. Auf diese Weise wird eine automatische Abschaltung des Leistungsschalterblocks bei Unterspannung gewährleistet.
  • Bei einem Arbeitsstromauslöser MX erfolgt die Erregung des Relais 18 von außen durch eine Fernbetätigungsschaltung, die von Hand durch einen Druckknopf oder aber automatisch angesteuert wird. Auf diese Weise wird eine Fernausschaltung des Leistungsschalterblocks gewährleistet.
  • Der Schaltmechanismus 14 des Hilfsauslöseblocks 10 besitzt eine Drehscheibe 24, die schwenkbar auf einer festen ersten Achse 26 zwischen einer Gespanntstellung (Figur 1) und einer Entspanntstellung (Figur 3) gelagert ist. An der Drehscheibe 24 befindet sich der Mitnehmer 20 der mechanischen Verbindung 19 und eine dritte Achse 28, auf der der Auslösehebel 30 sitzt, dessen erster, oberer Arm mit einem Klinkenhebel 31 in Verriegelungsstellung die Verklinkung 32 bildet. Der Klinkenhebel 31 ist auf einer Achse 34 der Drehscheibe 24 eingeschränkt drehbar gelagert und mit dem Kipphebel 16 durch eine Kupplungsstange 36 verbunden. Der Rückstell-Kipphebel 16 ist auf einer parallel zur Achse 26 der Drehscheibe 24 gelegenen festen Achse 38 schwenkbar gelagert und bildet zusammen mit der Kupplungsstange 36 ein Kniegelenk, dessen Gelenkpunkt 40 zur Achse 38 des Kipphebels 16 exzentrisch angeordnet ist.
  • Der Auslösehebel 30 wird von einer als Rückholfeder dienenden elastischen Zunge 42 in die verklinkte Stellung gebracht. Zwischen dem Relais 18 und der Drehscheibe 24 befindet sich ein Rückstellzwischenhebel 44 für das Relais 18, wobei ein Ende des Hebels 44 auf einer zweiten Achse 46 frei schwenkbar gelagert ist. Das entgegengesetzte Ende 48 wirkt nach links mit dem Auslösebolzen 50 des Relais 18 und nach rechts mit dem zweiten, unteren Arm des Auslösehebels 30 zusammen. Zwischen den beiden Enden des Rückstellhebels 44 befindet sich ein Zapfen 52, auf dem eine Andruckfeder 54 vormontiert ist. Einer der Schenkel 53 der Andruckfeder 54 wird beim Auslösen des Mechanismus 14 durch eine Nase 56 der Drehscheibe 24 verschoben, während der andere Schenkel 58 dauerhaft an einem Vorsprung des Hebelendes 48 anliegt.
  • Die Speicherfeder 60 des Schaltmechanismus 14 besteht aus einer Drehfeder, die koaxial auf der Achse 26 der Drehscheibe 24 angebracht ist. Die Feder 60 liegt auf einem Vorsprung 62 des Isolierstoffgehäuses 12 auf und bewegt die Drehscheibe 24 nach dem durch den Bolzen 50 des Auslöserelais 18 hervorgerufenen Lösen der Verklinkung 32 im Gegenuhrzeigersinn in die Entspanntstellung (Figur 3). Die Bewegung der Drehscheibe 24 endet an einem Anschlag 64, wenn der Kipphebel 16 die Ausschaltstellung des Leistungsschalters erreicht hat (siehe Figur 3).
  • An der Oberseite der Drehscheibe 24 befindet sich eine Anzeige 66, die hinter einem an der Frontseite des Gehäuses 12 eingearbeiteten Sichtfenster 68 positioniert werden kann, um anzuzeigen, daß der Leistungsschalter durch den Schaltmechanismus 14 des Hilfsauslöseblocks 10 ausgeschaltet wurde. Die Anzeige 66 ist vorteilhaft mit einer farbigen Markierung ausgerüstet, die durch das Fenster 68 gut sichtbar ist.
  • Die Funktionsweise des Schaltmechanismus 14 des Hilfsauslöseblocks 10 ist folgende:
  • LEISTUNGSSCHALTER IN EINSCHALTSTELLUNG
  • In der in Figur 1 dargestellten Gespanntstellung des Hilfsauslöseblocks 10 befindet sich der Kipphebel 16 in der stabilen rechten Stellung, und ein geringer Abstand trennt den Relaisbolzen 50 vom Ende 48 des Rückstellhebels 44. Die Speicherfeder 60 ist gespannt, und die durch den Auslösehebel 30 verriegelte Verklinkung 32 erhält die kinematische Verbindung zwischen der Drehscheibe 24 und dem Kipphebel 16 aufrecht.
  • LEISTUNGSSCHALTER WÄHREND DER AUSSCHALTPHASE
  • Bei Erregung des Relais 18 wird der Auslösebolzen 50 in Richtung des Pfeiles F (siehe Figur 2) vorgetrieben und schlägt gegen den Rückstellhebel 44, der im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 46 verschwenkt wird. Durch die Bewegung des Rückstellhebels 44 wird der Auslösehebel 30 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt, so daß die Verklinkung 32 gelöst und die kinematische Verbindung zwischen dem Kipphebel 16 und der Drehscheibe 24 unterbrochen wird. Durch die Entspannung der Speicherfeder 60 dreht sich die Drehscheibe 24 dann im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 26 in die in Figur 3 abgebildete Stellung und erfüllt dabei zwei verschiedene Aufgaben, nämlich erstens das Ausschalten des angereihten Leistungsschalterblocks und zweitens das Rückstellen des Relais 18.
  • Die erste Funktion des Ausschaltens wird durch den Mitnehmer 20 der Drehscheibe 24 gewährleistet, der die mechanische Verbindung 19 entlang des gekrümmten Langlochs 22 des Gehäuses 12 von der unteren Stellung (Figur 2) in die obere Stellung (Figur 3) überführt. Als Folge werden der Umschaltmechanismus des Leistungsschalterblocks betätigt und die Kontakte der einzelnen Pole automatisch geöffnet.
  • Die zweite Funktion des Rückstellens des Relais 18 wird erfüllt, indem die Nase 56 auf den Schenkel 53 der Feder 54 einwirkt und den Rückstellzwischenhebel 44 im Uhrzeigersinn bewegt, so daß der Auslösebolzen 50 nach innen zurückgestoßen wird (siehe Figur 3). Das Relais 18 ist rückgestellt, wenn die Drehscheibe 24 den Anschlag 64 erreicht und der Kipphebel 16 sich in der stabilen linken Stellung befindet, die der Ausschaltstellung des Leistungsschalterblocks entspricht. In dieser in Figur 3 gezeigten Stellung wird die Verklinkung 32 automatisch wieder verriegelt, um so die kinematische Verbindung zwischen dem Kipphebel 16 und der Drehscheibe 24 wiederherzustellen. Durch die Dämpfungsfeder 54 läßt sich erreichen, daß die Hübe des Schaltmechanismus 14 elastisch begrenzt werden und die auf den Bolzen 50 des Relais 18 wirkende Rückstellkraft einen bestimmten Wert nicht übersteigt. Die Speicherfeder 60 bleibt solange entspannt, wie die Drehscheibe 24 am Anschlag 64 anliegt.
  • ERNEUTES WIEDERSPANNEN DES HILFSAUSLÖSEBLOCKS
  • Das erneute Wiederspannen des Hilfsauslöseblocks 10 erfolgt durch Drehen des Kipphebels 16 im Uhrzeigersinn von der linken Stellung (Figur 3) in die rechte Stellung (Figur 1). Diese Bewegung des Kipphebels 16 führt die Drehscheibe 24 von der Entspanntstellung in die Gespanntstellung zurück, wobei die Speicherfeder 60 automatisch gespannt wird und der Mitnehmer 20 der Auslöseverbindung 19 in die inaktive untere Stellung gebracht wird, so daß der Leistungsschalter geschlossen werden kann.
  • Die Drehung des Kipphebels 16 zum erneuten Rückstellen des Hilfsauslöseblocks 10 kann manuell oder automatisch erfolgen. Im ersten Fall ist der Kipphebel 16 unabhängig vom Umschaltmechanismus des angereihten Leistungsschalterblocks. Im zweiten Fall sind der Kipphebel 16 und der Umschaltmechanismus durch eine mechanische Rückstellverbindung miteinander gekoppelt.
  • Es ist ersichtlich, daß der Rückstellhebel 44 mit einer Vorspannfeder 70 versehen ist, die den genannten Hebel 44 gegen den zweiten, unteren Arm des Auslösehebels 30 drückt, wenn die Drehscheibe 24 sich in der Gespanntstellung befindet. Wenn das Relais 18 gespannt ist, trennt ein konstanter Minimalabstand den Bolzen 50 vom Ende 48 des Rückstellhebels 44 (siehe Figur 1).
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Verkürzung der Ansprechzeit des Leistungsschalters nach Übergabe des Auslösebefehls an den Umschaltmechanismus.

Claims (9)

1. Hilfsauslöseblock (10) mit Isolierstoffgehäuse (12) zur seitlichen Anreihung und Ankopplung an einen Mehrpol-Leistungsschalterblock, der mindestens ein Paar trennbare Kontakte sowie einen mit einem magnetothermischen Hauptauslöser verbundenen Umschaltmechanismus besitzt, wobei das Gehäuse (12) des Hilfsauslöseblocks (10) einen Schaltmechanismus (14) beinhaltet, bestehend aus:
- einem Auslösehebel (30), der durch ein Auslöserelais (18) mit einer Schaltspule und einem Auslösebolzen (50) angesteuert wird;
- einer mechanischen Verbindung (19) für die Übertragung des durch den Bolzen (50) des Relais (18) gegebenen Auslösebefehls an den Umschaltmechanismus des Leistungsschalterblocks, so daß letzterer durch Zusammenwirken mit der Spule des genannten Relais (18) ausgeschaltet wird;
- einer Verklinkung (32) zwischen einem Kipphebel (16) und einer Drehscheibe (24), die schwenkbar auf einer festen ersten Achse (26) zwischen einer Gespanntstellung und einer Entspanntstellung gelagert ist;
- einer Energiespeicher-Feder (60), die die Scheibe (24) in die Entspanntstellung bewegt, wenn die Verklinkung (32) durch Einwirkung des Auslösehebels (30) gelöst wird;
- und einem Rückstellzwischenhebel (44), der das Relais (18) automatisch zurückstellt, wenn die Drehscheibe (24) sich in die Entspanntstellung bewegt, wobei der genannte Hebel (44) auf einer festen zweiten Achse (46) des Gehäuses (12) schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehscheibe (24) einen Mitnehmer (20) der mechanischen Auslöseverbindung (19) und eine dritte Achse (28) besitzt, auf der der Auslösehebel (30) schwenkbar gelagert ist, der einen mit der Verklinkung (32) zusammenwirkenden ersten Arm sowie einem zweiten Arm aufweist, der vom Auslösebolzen (50) des Relais (18) durch den auf der zweiten Achse (46) frei drehbar gelagerten Rückstellhebel (44) getrennt ist.
2. Hilfsauslöseblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (44) mit einer Dämpfungsfeder (54) ausgestattet ist, auf die bei der Bewegung der Drehscheibe (24) in die Entspanntstellung eine Nase (56) dieser Drehscheibe unmittelbar einwirkt, wobei die Feder (54) derart ausgebildet ist, daß die auf den Bolzen (50) des Relais (18) einwirkende Rückstellkraft begrenzt wird.
3. Hilfsauslöseblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsfeder (54) als Andruckfeder ausgeführt und auf dem Rückstellhebel (44) vor dessen Einbau auf der zweiten Achse (46) des Gehäuses (12) vormontiert wird.
4. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (24) eine Anzeige (66) besitzt, die, wenn die Drehscheibe (24) sich in der stabilen Entspanntstellung befindet, hinter einem an der Frontseite des Gehäuses (12) ausgebildeten Sichtfenster (68) sichtbar wird, um die Auslösüng des Hilfsauslöseblocks (10) anzuzeigen.
5. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (44) mit einer Vorspannfeder (70) verbunden ist, die den genannten Hebel gegen den zweiten Arm des Auslösehebels (30) drückt, wenn die Drehscheibe (24) sich in der Gespanntstellung befindet, und daß der Auslösebolzen (50) in der angezogenen Stellung des Relais (18) vom Rückstellhebel (44) einen voreingestellten Abstand hat.
6. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkung (32) aus einem auf einer vierten Achse (34) der Drehscheibe (24) begrenzt drehbar gelagerten Klinkenhebel (31) besteht, der mit dem Kipphebel (16) durch eine Kupplungsstange (36) mechanisch verbunden ist.
7. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspule des polarisierten Relais (18) mit einem Differenzstromwandler verbunden ist.
8. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltspule des Auslöserelais (18) durch eine externe Fernbetätigungsschaltung angesteuert wird, so daß ein Arbeitsstromauslöser MX entsteht.
9. Hilfsauslöseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöserelais (18) in Abhängigkeit vom Wert einer zu überwachenden Spannung auf den Schaltmechanismus (14) einwirkt, so daß ein Unterspannungsauslöser MN entsteht.
DE89420031T 1988-03-04 1989-02-03 Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter. Expired - Fee Related DE68907424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8802907A FR2628262B1 (fr) 1988-03-04 1988-03-04 Mecanisme de commande d'un bloc auxiliaire de declenchement pour disjoncteur modulaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907424D1 DE68907424D1 (de) 1993-08-12
DE68907424T2 true DE68907424T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=9363999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89420031T Expired - Fee Related DE68907424T2 (de) 1988-03-04 1989-02-03 Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0331586B1 (de)
JP (1) JP2778974B2 (de)
CN (1) CN1021168C (de)
DE (1) DE68907424T2 (de)
FR (1) FR2628262B1 (de)
ZA (1) ZA891136B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051929A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schlaghebel
DE102010032030A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
US8547190B2 (en) 2009-02-05 2013-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Tripping apparatus, particularly for circuit breakers

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663153B1 (fr) * 1990-06-07 1992-09-11 Legrand Sa Dispositif de declenchement differentiel.
US5459631A (en) * 1991-03-28 1995-10-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Electronic charging motor controller
ATE209828T1 (de) * 1996-06-10 2001-12-15 Siemens Ag Unterspannungsauslöser
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
IT1304062B1 (it) * 1998-12-29 2001-03-07 Abb Ricerca Spa Dispositivo accessorio di comando per interruttori di bassa tensione
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
ES2157161B1 (es) * 1999-07-15 2002-02-16 Power Controls Iberica Sl Mecanismo de disparo para interruptores automaticos.
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6995640B2 (en) 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6882258B2 (en) 2001-02-27 2005-04-19 General Electric Company Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
FR2858109B1 (fr) * 2003-07-24 2005-10-14 Legrand Sa Mecanisme de serrure a accrochage tournant pour coupe-circuit automatique de securite
ITMI20050042A1 (it) * 2005-01-17 2006-07-18 Vimar Spa Interruttore magneto-termico-differenziale
US7358838B2 (en) * 2006-02-24 2008-04-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip indicator therefor
CN101587802B (zh) * 2009-06-18 2012-02-22 德力西电气(宁波)有限公司 一种快速脱扣的断路器
CN101958206B (zh) * 2009-12-09 2013-01-16 上海诺雅克电气有限公司 可实现多控制输入和输出的小型断路器的操作机构
CN101882539B (zh) * 2010-07-01 2012-11-28 浙江正泰电器股份有限公司 一种欠电压继电器和脱扣器的锁扣装置
AU2012225034B2 (en) * 2011-03-09 2016-06-09 Seari Electric Technology Co., Ltd. Circuit breaker for optimizing space allocation
KR101578700B1 (ko) * 2014-02-18 2015-12-21 엘에스산전 주식회사 보조트립장치 및 이를 구비한 회로 차단기
FR3050313B1 (fr) * 2016-04-14 2021-02-19 Hager Electro Sas Appareil electrique de protection de ligne
FR3087273B1 (fr) * 2018-10-15 2020-11-06 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de mesure et appareil de commutation electrique
CN111863556B (zh) * 2020-08-07 2022-09-30 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种断路器的辅助脱扣单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286187B (de) * 1964-04-18 1969-01-02 Licentia Gmbh Verklinkungsmechanismus fuer Ausloeser von Selbstschaltern
DE1904731C3 (de) * 1969-01-31 1975-11-20 Joseph Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Westermeyer Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3114717C2 (de) * 1981-04-11 1987-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Unterspannungsauslöser für einen Leitungsschutzschalter
DE3339398A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit offener und geschlossener kontaktstellung
DE3340250A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8547190B2 (en) 2009-02-05 2013-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Tripping apparatus, particularly for circuit breakers
DE102009051929A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schlaghebel
DE102009051929B4 (de) * 2009-11-04 2013-06-13 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schlaghebel
DE102010032030A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102010032030B4 (de) 2010-07-21 2022-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1021168C (zh) 1993-06-09
JP2778974B2 (ja) 1998-07-23
EP0331586B1 (de) 1993-07-07
FR2628262B1 (fr) 1995-05-12
ZA891136B (en) 1989-10-25
DE68907424D1 (de) 1993-08-12
EP0331586A1 (de) 1989-09-06
FR2628262A1 (fr) 1989-09-08
JPH0210622A (ja) 1990-01-16
CN1036862A (zh) 1989-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907424T2 (de) Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter.
DE68912738T2 (de) Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung.
DE3875376T2 (de) Ausloesekupplungshebel fuer einen mehrpoligen, mit einem ausloeseblock zusammenwirkenden leistungsschutzschalterblock.
DE3875528T2 (de) Modulschutzschalter, bestehend aus einem mit einem mehrpoligen leistungsschutzschalterblock zusammenwirkenden ausloeseblock.
DE2403840A1 (de) Stromkreisunterbrecher mit ausloeseeinrichtung
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE2403839C2 (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
DE10234864B4 (de) Schutzschalter
DE60027382T2 (de) Bedienungsmechanismus für Lastschalter
DE60006730T2 (de) Auslösevorrichtung
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE2523507A1 (de) Ausschalter
DE3341874C1 (de) Schalteranordnung mit Nullspannungsauslösung
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE3643511C2 (de)
DE4122268C2 (de)
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
DE68920565T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee