[go: up one dir, main page]

DE68907248T3 - Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. - Google Patents

Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung.

Info

Publication number
DE68907248T3
DE68907248T3 DE68907248T DE68907248T DE68907248T3 DE 68907248 T3 DE68907248 T3 DE 68907248T3 DE 68907248 T DE68907248 T DE 68907248T DE 68907248 T DE68907248 T DE 68907248T DE 68907248 T3 DE68907248 T3 DE 68907248T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tertiary
parts
weight
butyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68907248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907248T2 (de
DE68907248D1 (de
Inventor
Kazuo Kishida
Kiyokazu C O Mitsubishi Kitai
Masaaki Mohri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13539443&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68907248(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE68907248D1 publication Critical patent/DE68907248D1/de
Publication of DE68907248T2 publication Critical patent/DE68907248T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907248T3 publication Critical patent/DE68907248T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2451/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, welche unter Hochtemperaturbedingungen eine gute Schlagzägigkeit und eine ausgezeichnete Hitzeverfärbungsbeständigkeit und Hitzezersetzungsbeständigkeit besitzt.
  • Derzeit wird ein Polyesterharz, wie Polyethylenterephthalat oder Polytetramethylenterephthalat, für Teile und Bauteile verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie im Ofen verwendbare Platten bzw. Einsätze, Plastwerkstoffe für äußere Teile von Heizvorrichtungen und elektrische Teile, indem der hohe Schmelzpunkt eines solchen Harzes genutzt wird. Diese Polyester haben außerdem eine geringe Zähigkeit, und demzufolge wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Copolymer (MBS-Harz) in ein Polyesterharz eingearbeitet wird, um die Schlagzähigkeit des Polyesterharzes zu verbessern.
  • Ein Polycarbonatharz hat eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit, Wärmebeständigkeit, Formbeständigkeit und Elektroisoliereigenschaften und wird in breitem Umfang für Maschinenteile, Sicherheitsgeräte, Elektroisolierbauteile, optische Maschinenteile und Behälter verwendet.
  • Dieses Polycarbonatharz hat allerdings eine geringe Fließfähigkeit und eine geringe chemische Beständigkeit, und demzufolge wurde als Mittel zur Überwindung dieser Mängel ein Polymerzusammenschmelzverfahren vorgeschlagen und entwickelt, in dem ein gesättigtes Polyesterharz, wie Polyethylenterephthalat oder Polytetramethylenterephthalat in das Polycarbonatharz eingearbeitet wird (siehe die geprufte japanische Patentveröffentlichung Nr.36-14035, die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-12537 und die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 57-2744); wodurch dessen Anwendungsbereich erweitert wurde. Wenn allerdings ein gesättigtes Polyesterharz in ein Polycarbonatharz eingearbeitet wird, wird die Zähigkeit des Polycarbonatharzes vermindert, und demzufolge wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Schlagfestigkeit durch weitere Einarbeitung eines MBS-Harzes (siehe die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-9435) verbessert wird.
  • Es ist bekannt, daß ein MBS-Harz in ein Vinylchloridharz eingearbeitet werden kann, und es ist ebenso bekannt, daß ein MBS-Harz in ein thermoplastisches Harz, wie einem gesättigten Polyesterharz oder einem Polycarbonatharz, eingearbeitet werden kann, um die Schlagzähigkeit zu verbessern.
  • Wenn jedoch ein thermoplastisches Harz, in welchem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird, werden die physikalischen Eigenschaften oftmals durch eine Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung, die der Butadien- Kautschukkomponente im MBS-Harz zuzuschreiben sind, verschlechtert. Ferner ist dieses Schlagzähigkeitsmodifiziermittel insofern nachteilig, als daß die erhaltenen geformten Gegenstände bei Hitzebehandlung sich in dem Schlagzähigkeits-Rückhalteverhältnis verringern, und deshalb wurden verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen; zum Beispiel eine Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp in ein thermoplastisches Harz. Genauer angegeben, die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp ist in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 637 582 offenbart, die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp ist im US-Patent Nr. 3 758 549 offenbart und die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp ist im US- Patent Nr. 4 057 163, im US-Patent Nr. 4 088 709 und im US-Patent Nr. 4 474 914 offenbart. Des weiteren ist die kombinierte Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp und eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp im US-Patent Nr. 4 105 629, im US-Patent Nr. 4 507 417 und im US-Patent Nr. 4 576 734 offenbart, und die kombinierte Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp und eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp ist im US-Patent Nr. 3 595 936, im US-Patent Nr. 4 025 486, im US-Patent Nr. 4 472 548 und im US-Patent Nr. 4 584 146 offenbart.
  • Bei diesen Vorschlägen, bei denen ein thermoplastisches Harz, in welchem ein Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, das ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente umfaßt, der Extrusion oder dem Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird, können allerdings eine Verminderung der physikalischen Eigenschaften durch Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung, die der Butadienpolymer-Kautschukkomponente in dem MBS-Harz zuzuschreiben sind, und eine Verminderung des Schlagzähigkeits-Rückhalteverhältnisses bei der Hitzebehandlung der erhaltenen geformten Gegenstände nicht in ausreichendem Maße reguliert werden.
  • Weiterhin offenbart die EP-A-0 153 867 einen Stabilisator für synthetische Harze, der aus einer Mischung besteht, die in Kombination eine Phenolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500 und eine Schwefel enthaltende Verbindung enthält. Ebenfalls wird offenbart, daß die Zugabe eines Phosphitantioxidationsmittels die Farbe des synthetischen Harzes verbessert.
  • Die EP-P-0 044 159 offenbart Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Modifikator-Polymerzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung in Polyvinylchloridzusammensetzungen.
  • Das Thema der EP-A-0 115 855 sind stabilisierte Polymerzusannnensetzungen, welche ein Polycarbonat als thermoplastisches Harz umfassen.
  • Die US-A-3 758 549 betrifft Hitzestabilisatoren vom Thioethertyp, welche zusammen mit phenolischen Antioxidantien in thermoplastischen Harzzusammensetzungen verwendet werden können.
  • Vor dem oben erwähnten Hintergrund ist das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung, eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereitzustellen, welche eine verbesserte Schlagzähigkeit besitzt, ohne signifikante Verminderung der physikalischen Eigenschaften, die durch eine der Butadien-Kautschukkomponente zuzuschreibende Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung bedingt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereitgestellt, welche gute Schlagzänigkeit und Hitzestabilität besitzt, umfassend 100 Gewichtsteile mindestens eines thermoplastischen Harzes ausgewahlt aus der aus gesättigten Polyesterharzen, Polyolefinharzen und Methacrylatharzen bestehenden Gruppe, und 2 bis 50 Gewichtsteilen eines Schlagzähigkeitsmodifikators, umfassend:
  • (I) 100 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymeren, welches durch Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer Vinylgruppe im Molekül auf (A) ein Butadienpolymer gebildet ist, und darin eingearbeitet
  • (II) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp, welcher aus der aus 3,3'- Thiodipropionsaure, Dialkyl-3,3'-thiodipropionaten, Pentaerythrityl-tetrakis(3-alkylthiopropionaten), Tetrakis[methylen-3-(alkylthio)propionato]methanen und Bis[2-methyl-4-(3-alkylthiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfiden bestehenden Gruppe gewählt ist.
  • (III) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp, welcher aus der aus Tris(nonyl-phenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit bestehenden Gruppe gewählt ist, und
  • (IV) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp mit einem Molekulargewicht von mindestens 500, welcher aus der aus 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tertiär-butylphenyl)butan, n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Triethylenglykolbis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und Pentaerythrityltetrakis[3-3,5- di-tertiar-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] bestehenden Gruppe gewählt ist.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Pfropfcopolymer (I) wird durch Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer Vinylgruppe im Molekül auf (A) ein Butadienpolymer gebildet. Als Butadienpolymer (A) kann Polybutadien und ein Butadiencopolymer, wie ein Butadien/Styrol-Copolymer oder Butadien/Alkylacrylat-Copolymer, welches einen Geahlt an Butadieneinheiten von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 50 Gew. -%, aufweist, erwännt werden. Das Alkylacrylat hat 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, und als spezifische Beispiele können Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat Erwähnung finden. Das Monomer (B) mit einer Vinylgruppe im Molekül ist mindestens ein Monomer, welches aus der aus Alkylmethacrylaten, aromatischen Vinylverbindungen und Vinylcyanidverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Das Alkylmethacrylat besitzt 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, und es können Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat erwännt werden. Alkylacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe können als Alkylacrylat verwendet werden, und es können Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat Erwähnung finden. Als aromatische Vinylverbindung können Styrol und α-Methylstyrol, und als Vinylcyanidverbindung können Acrylnitril und Methacrylnitril erwähnt werden. Von diesen Monomeren (B) mit einer Vinylgruppe im Molekül werden Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Styrol und Acrylnitril bevorzugt eingesetzt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) reguliert in wirksamer Weise die Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen über einen langen Zeitraum und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau, wenn ein thermoplastisches Harz, in welchem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird. Der Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) weist Sulfid-S- als Hauptstruktur auf. Als spezifische Beispiele können 3,3'-Thio-dipropionsäure, Dialkyl-3,3'-thio-dipropionate, Pentaerythrityltetrakis(3-alkylthiopropionate), Tetrakis[methylen- 3-(alkylthio)propionat]methane und Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyljsulfide erwähnt werden, und Dialkyl-3,3'-thiodipropionate und Tetrakis[methylen-3-(alkylthio)propionat]methane und Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfide sind besonders bevorzugt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) reguliert in wirksamer Weise für eine kurze Zeit die Hitzeverfarbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau aufrecht, wenn ein thermoplastisches Harz, in dem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzahigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird und der erhaltene geformte Artikel wärmebehandelt wird. Phosphorsäureester werden hauptsächlich als Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) eingesetzt, und weiterhin können Phosphite und Phosphorphenanthrenverbindungen verwendet werden. Als spezifische Beispiele können Tris(nonyl-phenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methyl-phenyl)pentaerythritdiphosphit erwähnt werden. Verbindungen mit einer Pentaerythritstruktur im Molekül sind bevorzugt, und Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphlt und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methyl-phenyl)pentaerythritdiphosphit sind besonders bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung reguliert der Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) auf wirksame Weise die Hitzeverfarbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau aufrecht, wenn er in Kombination mit dem Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) und dem Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) verwendet wird. Der Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) ist eine gehinderte Phenolverbindung, in welcher eine sperrige Gruppe in ortho-Stellung zu der OH-Gruppe der Phenolverbindung vorliegt, um die Eigenschaften der phenolischen OH-Gruppe einzuschränken, und welche ein Molekulargewicht von mindestens 500 hat. Als spezifische Beispiele können 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tertiärbutylphenyl)butan, n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Triethylenglykol-bis[3-(3- tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und Pentaerythrityltetrakis[3-3,5-di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)propionat] erwähnt werden, und n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionat und Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] sind besonders bevorzugt.
  • Das Molekulargewicht des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Hitzestabilisators vom Phenoltyp beträgt mindestens 500. Wenn ein Schlagzänigkeitsmodifiziermittel, das durch Anwendung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 hergestellt wurde, in ein thermoplastisches Harz eingearbeitet wird, sublimiert oder verdampft der Hitzestabilisator im Arbeitsschritt des Extrudierens der erhaltenen Harzzusammensetzung bei einer hohen Temperatur von über 200 ºC, wodurch die Hitzeverfarbungsbeständigkeit oder Hitzezersetzungsbeständigkeit drastisch vermindert wird.
  • Im Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für das thermoplastische Harz müssen gemäß der vorliegenden Erfindung der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II), der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) und der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 in Kombination verwendet werden. Wenn einer dieser drei Hitzestabilisatoren (II), (III) und (IV) allein verwendet wird, oder nur zwei der vorgenannten drei Hitzestabilisatoren (II), (III) und (IV) in Kombination verwendet werden, kann kein wünschenswerter Effekt erhalten werden. Jeder des Hitzestabilisators vom Thloethertyp (II), des Hitzestabilisators vom Phosphittyp (III) und des Hitzestabilisators vom Phenoltyp (IV) mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 wird jeweils in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile des Pfropfcopolymeren (I) eingearbeitet. Wenn die Menge von irgendeinem Hitzestabilisator geringer als 0,01 Gew.-Teile ist, wird der gewünschte Effekt nicht erreicht, und wenn die Menge von irgendeinem Hitzestabilisator 5 Gew.-Teile überschreitet, wird die Wirkung nicht in gleichem Maße verstärkt.
  • In Verbindung mit dem Verfahren zur Einarbeitung der drei vorgenannten Hitzestabilisatoren können diese drei Hitzestabilisatoren gleichzeitig oder unabhängig emulgiert oder dispergiert werden, oder sie können nach Beendigung der Polymerisation oder während der Koagulation, Dehydratisierung oder des Trocknungsschrittes hinzugesetzt werden, wenn das oben erwähnte Pfropfcopolymer (I) mittels der Emulsionspolymerisation hergestellt wird. Die drei Hitzestabilisatoren können alternativ gleichzeitig oder unabhängig einem trockenen Pulver des Pfropfcopolymeren (I) hinzugegeben werden, oder sie können hinzugesetzt werden, wenn das Pfropfcopolymer (I) mit anderem thermoplastischem Harz, wie nachfolgend beschrieben, vermischt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Schlagzähigkeit und Wärmestabilität erhalten, indem 2 bis 50 Gew.-Teile des besagten Schlagzähigkeitsmodifiziermittels für ein thermoplastisches Harz, in welchem bestimmte Mengen des oben erwähnten spezifischen Hitzestabilisators eingearbeitet sind, in 100 Gew.-Teile eines anderen thermoplastischen Harzes, eingebracht werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete thermoplastische Harz ist mindestens ein aus der aus gesättigten Polyesterharzen, Polyolefinharzen und Methacrylsäureharzen bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter. Ein gesättigtes Polyesterharz oder eine Mischung aus einem gesättigten Polyesterharz und einem Polycarbonatharz ist besonders bevorzugt.
  • Als bei der vorliegenden Erfindung einzusetzendes Polyesterharz können Polyethylenterephthalat und Polytetramethylenterephthalat erwähnt werden, und Copolyester, die durch Copolymerisation dieser Polyester mit geringen Mengen eines Diols, wie 1,3-Propandiol, und einer Dicarbonsäure, wie Isophthalsäure, gebildet werden, können verwendet werden. Diese Polyester und Copolyester können allein oder als Mischung von zwei oder mehreren derselben eingesetzt werden.
  • Polyethylen und Polypropylen können als Polyolefinharz erwähnt werden.
  • Als Methacrylsäureharz kann Polymethacrylat und ein Methylmethacrylat/Alkylacrylat-Copolymer, das durch Copolymerisation von Methylmethacrylat mit einer geringen Menge eines Alkylacrylats gebildet wird, erwähnt werden.
  • Das Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz gemäß der voliegenden Erfindung oder eine Harzzusammensetzung, die durch Einarbeitung dieses Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in ein thermoplastisches Harz gebildet wird, kann weiterhin Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht zur Verhinderung des Blockens, zur Förderung der Kristallisation, zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit oder der Wetterbeständigkeit, oder sie kann Füllstoffe, Verstärker oder Farbstoffe zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften enthalten, solange das Erreichen der Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele genauer beschrieben. Beachte, daß alle "Teile" und "Prozent" in den Beispielen sich auf das Gewicht beziehen.
  • Die physikalischen Eigenschaften wurden mittels der nachfolgenden Verfahren bestimmt.
  • (1) Vergilbungsgrad
  • Der die Hitzeverfarbungsbeständigkeit anzeigende Vergilbungsgrad (YI-Wert) ist der mittels eines Farbcomputers (Modell SM-4-2, von Suga Shikenki erhalten) gemessene Wert, nachdem eine geformte Platte 3 Stunden lang in einem Zahnrad-Ofen (gear oven) einer vorbestimmten Temperatur (180 ºC oder 200 ºC) ausgesetzt worden war. Die Messung wurde an der geformten Platte ebenfalls vor der Exponierung durchgeführt.
  • (2) Izod-Schlagfestigkeit
  • Als Kriterium für die Hitzezersetzungsbeständigkeit wird die Izod-Schlagfestigkeit (kg x cm/cm²) gemäß des ASTM D-256-Standards gemessen, und zwar im Hinblick auf einen geformten Artikel, der 3 Stunden lang in einem Zahnrad-Ofen einer Temperatur von 180 ºC oder 200 ºC ausgesetzt wurde. Die Messung wird ebenfalls vor der Exponierung an der geformten Platte durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • (1) Latexherstellung aus einem Butadienpolymer (A-1)
  • Eine Mischung aus 100 Teilen 1,3-Butadien, 4 Teilen Natriumlaureat, 0,5 Teilen n-Laurylmercaptan, 0,4 Teilen Kaliumpersulfat und 180 Teilen entionisiertem Wasser wurden in einen Autoklaven gefüllt, dessen innere Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt worden war, und die Polymerisation wurde 50 h lang unter Rühren bei 60 ºC durchgeführt, wodurch ein Kautschuklatex erhalten wurde (die durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,09 µm).
  • (2) Herstellung von agglomerierendem Polymerlatex (B)
  • Ethylacrylat 90 Teile
  • Methacrylsäure 10 Teile
  • Kaliumpersulfat 0,5 Teile
  • Nonsal TK-1 (halbgehärtete Rindertalg- Kaliumseife, von Nippon Oil and Fats erhalten) 2,0 Teile
  • Rapisol (Natriumoctylsulfosuccinat, erhalten von Nippon Oil and Fats) 1,0 Teile
  • Wasser 200 Teile
  • Gemäß der oben erwähnten Vorschrift wurde die Polymerisation 4 h lang bei 70 ºC ausgeführt, um einen Emulsionslatex mit einem pH-Wert von 6,2 zu erhalten.
  • (3) Herstellung von agglomeriertem Latex
  • Ein mit einem Rührer versehenes Reaktionsgefaß wurde mit 100 Teilen (als Feststoffe) des in (1) erhaltenen Butadienpolymer (A-1)-Latex beschickt, und 1,0 Teile (als Feststoffe) des in (2) oben erhaltenden Latex (B) wurde unter Rühren über einen Zeitraum von 10 Sekunden hinzugesetzt, um einen agglomerierten Kautschuklatex zu erhalten.
  • (4) Herstellung des Pfropfcopolymeren
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 50 Teilen (als Feststoff) des in (3) oben erhaltenen agglomerierten Kautschuklatex und 0,15 Teilen Rongalit beschickt, und bei Aufrechterhalten der Innentemperatur bei 70 ºC wurde eine flüssige Mischung, die 16 Teile Methylmethacrylat, dem 0,08 Teile Cumolhydroperoxid (nachfolgend als "CHP" bezeichnet) hinzugesetzt worden waren, und 4 Teile Ethylenacrylat umfaßte, über einen Zeitraum von 1 h kontinuierlich tropfenweise hinzugegeben. Die Mischung wurde in diesem Zustand 1 h lang gehalten. Dann wurden in einer zweiten Stufe 25 Teile Styrol, dem 0,1 Teile CHP hinzugesetzt worden waren, der Mischung kontinuierlich über einen Zeitraum von 1 h hinzugetropft, und die Mischung wurde in diesem Zustand 2 h lang gehalten. Dann wurde in einem dritten Schritt eine flüssige Mischung, die 4 Teile Methylmethacrylat, 1 Teil Ethylacrylat und 0,02 Teile CHP umfaßte, der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 15 min tropfenweise hinzugegeben, und die Mischung wurde in diesem Zustand 1 h lang gehalten, um die Polymerisation vollständig ablaufen zu lassen. Der erhaltene Latex wurde mittels einer 0,2 %igen wäßrigen Schwefelsäurelösung koaguliert, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Pfropfcopolymer (G-1) erhalten wurde.
  • (5) Herstellung des Schlagzähigkeitsmodifiziermittes (a)
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Hitzestabilisatoren wurden in Mengen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, hinzugesetzt und gründlich mit 100 Teilen in (4) oben erhaltenen Pfropfcopolymeren (G-1) mittels eines Mischers gemischt, und dadurch wurden verschiedene Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (a) erhalten.
  • (6) Herstellung der Polyesterharzzusammensetzung
  • Polybutylenterephthalat wurde mit dem in (5) oben erhaltenen Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (a) in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 gemischt, und die Mischung wurde bei 230 ºC schmelzgeknetet und mittels eines Entgasungsextruders mit einem Durchmesser von 25 mm pelletisiert. Das erhaltene Pellet wurde vakuumgetrocknet und bei einer Harztemperatur von 250 ºC spritzgegossen. Bezüglich der erhaltenen geformten Artikel wurde der Vergilbungsgrad und die Izod- Schlagfestigkeit, die die Hitzeverfärbungsbeständigkeit und die Hitzezersetzungsbeständigkeit angaben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die in Tabelle 1 und den nachfolgenden Tabellen gezeigten Symbole stehen für die nachfolgenden Wärmestabilisatoren.
  • S-1: Tetrakis[methylen-3-(laurylthio)propionat]methan
  • S-2: Bis(2-methyl-4-(3-n-dodecyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfid
  • S-3: Distearyl-3,3'-thiodipropionat
  • P-1: Bis(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit
  • P-2: Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit
  • H-1: n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat (Molekulargewicht = 530,9)
  • H-2: Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Molekulargewicht = 586,8)
  • H-3: 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol (Molekulargewicht =220) Tabelle 1
  • * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200 ºC
  • Beispiel 2
  • (1) Herstellung eines Schlagzänigkeitsmodifiziermittels (b)
  • Die in Tabelle 2 gezeigten Mengen an Hitzestabilisatoren wurden in einer wäßrigen Lösung, die einer der Summe der Hitzestabilisatoren entsprechenden Menge an Kaliumoleat enthielt, gründlich gerührt und emulgiert, und die erhaltene Emulsion wurde 100 Teilen (als Feststoff) des in (4) von Beispiel 1 erhaltenen Pfropfcopolymer (G-1)-Latex hinzugesetzt. Die Mischung wurde mittels einer 0,2 %igen wäßrigen Schwefelsäurelösung koaguliert, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch verschiedene Schlagzänigkeitsmodifiziermittel (b) erhalten wurden.
  • (2) Herstellung einer Polyesterharzzusammensetzung
  • Polybutylenterephthalat wurde mit einem in (1) oben erhaltenen Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 vermischt. In der gleichen Weise, wie es in (6) des Beispiels 1 beschrieben ist, wurde die Mischung pelletisiert und spritzgegossen. Der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit der erhaltenen geformten Artikel wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200 ºC
  • Beispiel 3
  • (1) Herstellung von Latex aus Butadien/Styrol
  • Copolymer (A-2)
  • 1,3-Butadien 75 Teile
  • Styrol 25 Teile
  • Divinylbenzol 1 Teil
  • Di-isopropylbenzolhydroperoxid 0,2 Teile
  • Natriumpyrophosphat 0,5 Teile
  • Eisein-II-sulfat 0,01 Teil
  • Dextrose 1,0 Teil
  • Kaliumoleat 2,0 Teile
  • Wasser 200 Teile
  • Gemäß der oben erwähnten Vorschrift wurde die Polymerisation bei 50 ºC in einem druckbeständigen Autoklaven durchgeführt. Die Polymerisation wurde innerhalb von 8 h abgeschlossen, und die durchschnittliche Teilchengröße des erhaltenen Kautschuks betrug 0,08 µm.
  • (2) Herstellung des Pfropfcopolymeren
  • In der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 von (2) bis (4) beschrieben, wurde ein Pfropfcopolymer (G-2) unter Einsatz des in (1) oben erhaltenen Butadien/Styrol-Copolymer (A-2)-Latex hergestellt.
  • (3) Herstellung einer Polyesterharzzusammensetzung
  • Polybutylenterephthalat wurde mit dem in (2) oben erhaltenen Pfropfcopolymeren (G-2) in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 vermischt, und dann wurden die Hitzestabilisatoren der Mischung in vorbestimmten Mengen, wie sie in Tabelle 5 gezeigt sind, pro 100 Teile des Pfropfcopolymeren (G-2) hinzugesetzt, und die erhaltene Zusammensetzung wurde mittels eines Mischers gründlich gemischt. Die Pelletisierung und das Spritzgießen wurden in der gleichen Weise, wie es in (6) des Beispiels 1 beschrieben ist, durchgeführt. Der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit wurden bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200 ºC

Claims (3)

1. Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter schlagzähigkeit und Wärmestabilität, umfassend 100 Gewichtsteile mindestens eines thermoplastischen Harzes, gewähk aus der gesättigte Polyesterharze, Polyolefinharze und Methacrylharze umfassenden Gruppe, und 2 bis 50 Gewichtsteile eines Schlagzähigkeltsmodifiziermittels, umfassend:
(1) 100 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymeren, welches durch Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer vlnylgruppe Im Molekül auf (A) ein Butadienpolymer gebildet ist, und, darin eingearbeitet
(II) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Thloethertyp, welcher aus der 3,3'-Thiodlproplonsäure. Dialkyl-3,3'-thiodlproplonaten, Pentaerythrityl-tetrakis (3-alkylthloproplonaten), Tetrakls[methylen-3-(alkylthio)propionato]methanen und Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thioproplonyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfiden bestehenden Gruppe gewählt ist.
(III) 0,01 bis 5 Gewichtstelle eines Hltzestabllisators vom Phosphittyp, welcher aus der aus Tris(nonyl-phenyl)phosphlt, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-dl-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdlphosphit und Bis(2 ,6-di-tertlär-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit bestehenden Gruppe gewählt ist, und
(IV) 0,01 bis 5 Gewichtstelle eines Hitzestabllisators vom Phenoltyp mit einem Molekulargewicht von mindestens 500, welcher aus der aus 1,1,3-Tris(2-methyl- 4-hydroxy-5-tertiär--butylphenyl)butan, n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)proplonat]methan. Thiethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxy-phenyl)propionat] und Pentaerythrltyltetrakis[3-(3,5-di-tertlärbutyl-4-hydroxyphenyl)proplonat] bestehenden Gruppe gewählt ist.
2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Butadienpolymer (A) ein Butadienhomopolymer, ein Butadlen/Styrol-Copolymer oder ein Butadlen/Alkylacrylat-Copolymer ist.
3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Monomer (B) mit einer Vinylgruppe im Molekül mindestens eine Verbindung ist, welche aus der aus Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten, aromatischen Vinylverbindungen und Vinylcyanidverbindungen bestehenden Gruppe gewählt ist.
DE68907248T 1988-03-28 1989-03-28 Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. Expired - Fee Related DE68907248T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63074171A JPH01245044A (ja) 1988-03-28 1988-03-28 耐熱着色性、耐熱劣化性に優れた熱可塑性樹脂用衝撃改質剤及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68907248D1 DE68907248D1 (de) 1993-07-29
DE68907248T2 DE68907248T2 (de) 1994-02-10
DE68907248T3 true DE68907248T3 (de) 1997-11-13

Family

ID=13539443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68907248T Expired - Fee Related DE68907248T3 (de) 1988-03-28 1989-03-28 Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5008313A (de)
EP (1) EP0336264B2 (de)
JP (1) JPH01245044A (de)
AU (1) AU629819B2 (de)
CA (1) CA1335847C (de)
DE (1) DE68907248T3 (de)
ES (1) ES2055753T5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451624A (en) * 1994-02-15 1995-09-19 Rohm And Haas Company Stabilized modifier and impact modified thermoplastics
EP0668317A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-23 Rohm And Haas Company Schlagzäh modifizierte Polyacetal-Zusammensetzungen
DE19713895A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Basf Ag Transparente, schlagzähmodifizierte thermoplastische Formmassen
US6063844A (en) * 1998-04-02 2000-05-16 General Electric Company Polycarbonate/rubber-modified graft copolymer resin blends having improved thermal stability
DE10002171A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB0104371D0 (en) * 2001-02-22 2001-04-11 Clariant Int Ltd Color improving stabilizing compositions comprising leucine
US20070293608A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 General Electric Company Polycarbonate compositions and articles formed therefrom
US20090186177A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Eastman Chemical Company Polyester melt phase products and process for making the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847443A (en) * 1956-05-02 1958-08-12 Shea Chemical Corp Pentaerythritol products
US3053878A (en) * 1961-05-23 1962-09-11 Weston Chemical Corp Pentaerythritol phosphite esters
US3637582A (en) * 1968-10-25 1972-01-25 Goodrich Co B F Hydroxyphenylalkyleneyl isocyanurates
US3595936A (en) * 1969-04-29 1971-07-27 Allied Chem Filament comprising a polymer blend of polyester and polyamide containing an organic phosphorus compound and a sterically hindered phenolic compound
US4025486A (en) * 1973-10-15 1977-05-24 The B. F. Goodrich Company Hydroxyphenylalkyleneyl isocyanurate/pentaerythritol phosphite combinations as ultraviolet light stabilizers for polyolefins
US4064100A (en) * 1975-07-22 1977-12-20 Weston Chemical Co., Inc. Friable distearyl pentaerythritol diphosphite
JPS5247842A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin compositions
CA1078862A (en) * 1976-03-04 1980-06-03 James F. York Preparation of organic phosphites
US4206111A (en) * 1977-05-06 1980-06-03 Borg-Warner Corporation Stabilized polyolefins
US4377651A (en) * 1979-10-05 1983-03-22 Phillips Petroleum Company Polyolefin stabilization
JPS56152863A (en) * 1980-04-28 1981-11-26 Adeka Argus Chem Co Ltd Synthetic resin composition
US4474914A (en) * 1981-08-31 1984-10-02 Ciba-Geigy Corporation Ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized organic compositions
US4507414A (en) * 1982-05-14 1985-03-26 The B. F. Goodrich Company Smoke retardant vinyl halide polymer compositions
JPS5971347A (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 Sumitomo Chem Co Ltd 安定化ポリオレフイン樹脂組成物
EP0114288B1 (de) * 1982-12-28 1989-10-04 General Electric Company Additivkonzentrat für Polyesterzusammensetzungen und Verfahren der Zugabe
US4472548A (en) * 1983-06-30 1984-09-18 The B. F. Goodrich Company Oligomeric phenylphosphonites
FR2557882B1 (fr) * 1984-01-06 1986-05-02 Solvay Compositions stabilisees a base de polymeres d'alpha-olefines
JPS60181140A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Sumitomo Chem Co Ltd 合成樹脂用安定剤
DE3542465A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Bayer Ag Neue stabilisatorsysteme fuer polymere ii
DE3706044A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Bayer Ag Stabilisierte mischungen aus thermoplastischem polyester und kautschukelastischem polymerisat, verfahren zur herstellung dieser mischungen und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE3711057A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Bayer Ag Stabilisierte mischungen aus thermoplastischem polyester und kautschukelastischem polymerisat, verfahren zur herstellung dieser mischungen und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01245044A (ja) 1989-09-29
EP0336264B2 (de) 1997-04-16
DE68907248T2 (de) 1994-02-10
CA1335847C (en) 1995-06-06
EP0336264A1 (de) 1989-10-11
DE68907248D1 (de) 1993-07-29
AU629819B2 (en) 1992-10-15
US5008313A (en) 1991-04-16
EP0336264B1 (de) 1993-06-23
ES2055753T3 (es) 1994-09-01
ES2055753T5 (es) 1997-06-16
AU3172389A (en) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022216B2 (de) Hochschlagzähes Polybutylenterephthalat
EP0000583B1 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2726256C2 (de)
EP0131202B1 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen mit hoher Zähigkeit
EP0230282B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2348842A1 (de) Biegsame kunststoffmasse
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE3615607A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von polycarbonat, asa und vinylaromaten/an enthaltenden copolymerisaten
EP0445601A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat mit verbesserter Haftung zwischen Pfropfgrundlage und Pfropfhülle
EP0340580A2 (de) Verwendung von Siliconharzen als Flammschutzmittel
DE69027326T2 (de) Schwer entzündbare polykarbonatgemische
EP0444468B1 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE68907248T3 (de) Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung.
DE69009677T2 (de) Polymere Zusatzstoffe.
EP0056243B1 (de) Hochschlagzähe Polyalkylenterephthalate
DE2244519C2 (de) Pfropfpolymermasse und ihre Verwendung
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
DE69023375T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.
EP0534211A2 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
EP0741162A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2219708A1 (de) Formmassen auf der Basis von kautschukmodifizierten Nitril-Copolymerisaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel
EP0058929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser
EP0402748B1 (de) Vinylchloridpolymerisat enthaltende Formmassen mit verringertem Fogging
EP0189544B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2444671A1 (de) Kautschukverstaerkte thermoplastische polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee