DE68907248T2 - Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. - Google Patents
Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE68907248T2 DE68907248T2 DE89105466T DE68907248T DE68907248T2 DE 68907248 T2 DE68907248 T2 DE 68907248T2 DE 89105466 T DE89105466 T DE 89105466T DE 68907248 T DE68907248 T DE 68907248T DE 68907248 T2 DE68907248 T2 DE 68907248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tertiary
- parts
- thermoplastic resin
- butyl
- impact modifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims description 32
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 title claims description 30
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 10
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 63
- -1 1,1,3-tris(2-methyl-4- hydroxy-5-tertiary-butyl-4'-hydroxyphenyl)butane Chemical compound 0.000 claims description 23
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 20
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims description 18
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 17
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 11
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- RGASRBUYZODJTG-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2,4-ditert-butylphenyl)-2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1)C(C)(C)C)C(C)(C)C RGASRBUYZODJTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QSRJVOOOWGXUDY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoyloxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(CCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 QSRJVOOOWGXUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FDBMBOYIVUGUSL-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1C(C)(C)C)C)C(C)(C)C Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1C(C)(C)C)C)C(C)(C)C FDBMBOYIVUGUSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 3,9-dioctadecoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCC21COP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC2 PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 3
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 14
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJCQWIMRKPNVQD-UHFFFAOYSA-N P(=O)(=O)C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12 Chemical class P(=O)(=O)C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12 QJCQWIMRKPNVQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006902 nitrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- UOUSQUORIIRPFW-UHFFFAOYSA-N o-[2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-2-methyl-4-pentadecanethioyloxyphenyl)sulfanyl-5-methylphenyl] pentadecanethioate Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C(OC(=S)CCCCCCCCCCCCCC)=CC(C)=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(OC(=S)CCCCCCCCCCCCCC)C=C1C UOUSQUORIIRPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical group OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- RCIJACVHOIKRAP-UHFFFAOYSA-N sodium;1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC RCIJACVHOIKRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGRPJZFGZFQRHZ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-octoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O OGRPJZFGZFQRHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2451/00—Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz mit ausgezeichneter Hitzeverfärbungsbeständigkeit und Hitzezersetzungsbeständigkeit bei Hochtemperaturbedingungen, und sie betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die durch Einarbeitung des Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in ein thermoplastisches Harz gebildet wird.
- Derzeit wird ein Polyesterharz, wie Polyethylenterephthalat oder Polytetramethylenterephthalat, für Teile und Bauteile verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie im Ofen verwendbare Platten bzw. Einsätze, Plastwerkstoffe für äußere Teile von Heizvorrichtungen und elektrische Teile, indem der hohe Schmelzpunkt eines solchen Harzes genutzt wird. Diese Polyester haben außerdem eine geringe Zähigkeit, und demzufolge wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Methylmethacrylat/Butadien/Styrolcopolymer (MBS-Harz) in ein Polyesterharz eingearbeitet wird, um die Schlagzähigkeit des Polyesterharzes zu verbessern.
- Ein Polycarbonatharz hat eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit, Wärmebeständigkeit, Formbeständigkeit und Elektroisoliereigenschaften und wird in breitem Umfang für Maschinenteile, Sicherheitsgeräte, Elektroisolierbauteile, optische Maschinenteile und Behälter verwendet.
- Dieses Polycarbonatharz hat allerdings eine geringe Fließfähigkeit und eine geringe chemische Beständigkeit, und demzufolge wurde als Mittel zur Überwindung dieser Mängel ein Polymer-Zusammenschmelzverfahren vorgeschlagen und entwickelt, indem ein gesättigtes Polyesterharz, wie Polyethylenterephthalat oder Polytetramethylenterephthalat in das Polycarbonatharz eingearbeitet wird (siehe die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 36-14035, die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-12537 und die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 57-2744); wodurch dessen Anwendungsbereich erweitert wurde. Wenn allerdings ein gesättigtes Polyesterharz in ein Polycarbonatharz eingearbeitet wird, wird die Zähigkeit des Polycarbonatharzes vermindert, und demzufolge wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Schlagfestigkeit durch weitere Einarbeitung eines MBS-Harzes (siehe die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-9435) verbessert wird.
- Es ist bekannt, daß ein MBS-Harz in ein Vinylchloridharz eingearbeitet werden kann, und es ist ebenso bekannt, daß ein MBS-Harz in ein thermoplastisches Harz, wie einem gesättigten Polyesterharz oder einem Polycarbonatharz, eingearbeitet werden kann, um die Schlagzähigkeit zu verbessern.
- Wenn jedoch ein thermoplastisches Harz, in welchem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird, werden die physikalischen Eigenschaften oftmals durch eine Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung die der Butadien-Kautschukkomponente im MBS-Harz zuzuschreiben sind, verschlechtert. Ferner ist dieses Schlagzähigkeitsmodifiziermittel insofern nachteilig, als daß die erhaltenen geformten Gegenstände bei Hitzebehandlung sich in dem Schlagzähigkeits-Rückhalteverhältnis verringern. Deshalb wurden verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen: zum Beispiel eine Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp in ein thermoplastisches Harz. Genauer angegeben, die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp ist in der Beschreibung des US-Patents Nr. 3 637 582 offenbart, die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp ist im US-Patent 3 758 549 offenbart und die Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp ist im US-Patent Nr. 4 057 163, im US-Patent Nr. 4 088 709 und im US-Patent Nr. 4 474 914 offenbart. Des weiteren ist die kombinierte Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp und eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp im US-Patent Nr. 4 105 629, im US-Patent Nr. 4 507 417 und im US-Patent Nr. 4 576 734 offenbart, und die kombinierte Einarbeitung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp und eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp ist im US-Patent Nr. 3 595 936, im US-Patent Nr. 4 025 486, im US-Patent Nr. 4 472 548 und im US-Patent Nr. 4 584 146 offenbart.
- Bei diesen Vorschlägen, bei denen ein thermoplastisches Harz, in welchem ein Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, das ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente umfaßt, der Extrusion oder dem Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird, können allerdings eine Verminderung der physikalischen Eigenschaften durch Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung, die der Butadienpolymer-Kautschukkomponente in dem MBS-Harz zuzuschreiben sind, und eine Verminderung des Schlagzähigkeits-Rückhalteverhältnisses bei der Hitzebehandlung der erhaltenen geformten Gegenstände nicht in ausreichendem Maße reguliert werden.
- Weiterhin offenbart die EP-A-0 153 867 einen Stabilisator für synthetische Harze, der aus einer Mischung besteht, die in Kombination eine Phenolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500 und eine Schwefel enthaltende Verbindung enthält. Ebenfalls wird offenbart, daß die Zugabe eines Phosphitantioxidationsmittels die Farbe des synthetischen Harzes verbessert.
- Vor dem oben erwähnten Hintergrund ist das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz bereitzustellen, welches Modifiziermittel ein Butadienpolymer als eine Kautschukkomponente enthält, wobei die durch Einarbeitung des Schlagzähigkeitsmodifiziermittels erhaltene thermoplastische Zusammensetzung zu einem geformten Artikel führt, der sich durch eine verbesserte Schlagfestigkeit ohne eine signifikante Verminderung der physikalischen Eigenschaften, die durch eine der Butadien-Kautschukkomponente zuzuschreibende Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung bedingt sind, auszeichnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz mit ausgezeichneter Hitzeverfärbungsbeständigkeit und Hitzezersetzungsbeständigkeit bereitgestellt, umfassend:
- (I) 100 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymeren, welches durch Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer Vinylgruppe im Molekül auf (A) ein Butadienpolymer gebildet ist, und, darin eingearbeitet
- (II) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp, welcher aus der aus 3,3'-Thiodipropionsäure, Dialkyl-3,3'-thiodipropionaten, Pentaerythrityl-tetrakis(3-alkylthiopropionaten), Tetrakis[methylen-3-(alkylthio)propionato]methanen und Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfiden bestehenden Gruppe gewählt ist,
- (III) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp, welcher aus der aus Tris(nonyl-phenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit bestehenden Gruppe gewählt ist, und
- (IV) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp mit einem Molekulargewicht von mindestens 500, welcher aus der aus 1,1,3-Tris(2-methyl-4- hydroxy-5-tertiär-butylphenyl)butan, n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4- hydroxy-phenyl)propionat] und Pentaerythrityltetrakis[3-(3,5-di-tertiär-butyl- 4-hydroxyphenyl)propionat] bestehenden Gruppe gewählt ist.
- Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Schlagzähigkeit und Wärmestabilität bereitgestellt, umfassend 100 Gew.-Teile eines thermoplastischen Harzes und 2 bis 50 Gew.-Teile des oben erwähnten Schlagzähigkeitsmodifiziermittels für ein thermoplastisches Harz.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Pfropfcopolymer (I) wird durch Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer Vinylgruppe im Molekül auf (A) ein Butadienpolymer gebildet. Als Butadienpolymer (A) kann Polybutadien und ein Butadiencopolymer, wie ein Butadien/Styrol-Copolymer oder Butadien/Alkylacrylat-Copolymer, welches einen Gehalt an Butadieneinheiten von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 50 Gew.-%, aufweist, erwähnt werden. Das Alkylacrylat hat 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, und als spezifische Beispiele können Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat Erwähnung finden. Das Monomer (B) mit einer Vlnylgruppe im Molekül ist mindestens ein Monomer, welches aus der aus Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten, aromatischen Vinylverbindungen und Vinylcyanidverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Das Alkylmethacrylat besitzt 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, und es können Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat erwähnt werden. Alkylacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe können als Alkylacrylat verwendet werden, und es können Methylacrylat, Ethylacrylat Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat erwähnt werden. Als aromatische Vinylverbindung können Styrol und α- Methylstyrol, und als Vinylcyanidverbindung können Acrylnitril und Methacrylnitril erwähnt werden. Von diesem Monomeren (B) mit einer Vinylgruppe im Molekül werden Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Styrol und Acrylnitril bevorzugt eingesetzt.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) reguliert in wirksamer Weise die Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen über einen langen Zeitraum und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau, wenn ein thermoplastisches Harz, in welchem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter hohen Temperaturbedingungen unterzogen wird. Der Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) weist Sulfid-S- als Hauptstruktur auf. Als spezifische Beispiele können 3,3'-Thio-dipropionsäure, Dialkyl-3,3'-thio-dipropionate, Pentaerythrityltetrakis(3-alkylthiopropionate), Tetrakis[methylen-3-(alkylthio)propionat]methane und Bis[2-Methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfide erwähnt werden, und Dialkyl-3,3'-Thiodipropionate und Tetrakis[methylen- 3-(alkylthio)propionat]methane und Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)- 5-tertiär-butylphenyl]sulfide sind besonders bevorzugt.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hltzestabilisator vom Phosphittyp (III) reguliert in wirksamer Weise für eine kurze Zeit die Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau aufrecht, wenn ein thermoplastisches Harz, in dem ein ein Butadienpolymer als Kautschukkomponente enthaltendes Schlagzähigkeitsmodifiziermittel eingearbeitet ist, dem Extrudieren oder Spritzgießen unter Hochtemperaturbedingungen unterzogen wird und der erhaltene geformte Artikel wärmebehandelt wird. Phosphorsäureester werden hauptsächlich als Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) eingesetzt, und weiterhin können Phosphite und Phosphorphenanthrenverbindungen verwendet werden. Als spezifische Beispiele können Tris(nonyl-phenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di- tertiär-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methyl-phenyl)pentaerythritdiphosphit erwähnt werden. Verbindungen mit einer Pentaerythritstruktur im Molekül sind bevorzugt, und Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methyl-phenyl)pentaerythritdiphosphit sind besonders bevorzugt.
- Bei der vorliegenden Erfindung reguliert der Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) auf wirksame Weise die Hitzeverfärbung oder Hitzezersetzung unter Hochtemperaturbedingungen und hält die Schlagzähigkeit auf einem hohen Niveau aufrecht, wenn er in Kombination mit dem Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II) und dem Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) verwendet wird. Der Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) ist eine gehinderte Phenolverbindung, in welcher eine sperrige Gruppe in ortho-Stellung zu der OH-Gruppe der Phenolverbindung vorliegt, um die Eigenschaften der phenolischen OH-Gruppe einzuschränken, und welche ein Molekulargewicht von mindestens 500 hat. Als spezifische Beispiele können 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tertiär-butylphenyl)butan, n-Octadecyl-3- (3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'- di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Triethylenglykol-bis[3-(3- tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxy-phenyl)propionat] und Pentaerythrityltetrakis[3-(3,5-di-tertiär-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] erwähnt werden, und n- Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat und Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] sind besonders bevorzugt.
- Das Molekulargewicht des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Hitzestabilisators vom Phenoltyp beträgt mindestens 500. Wenn ein Schlagzähigkeitsmodifiziermittel, das durch Anwendung eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 hergestellt wurde, in ein thermoplastisches Harz eingearbeitet wird, sublimiert oder verdampft der Hitzestabilisator im Arbeitsschritt des Extrudierens der erhaltenen Harzzusammensetzung bei einer hohen Temperatur von über 200 ºC, wodurch die Hitzeverfärbungsbeständigkeit oder Hltzezersetzungsbeständigkeit drastisch vermindert wird.
- Im Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz müssen gemäß der vorliegenden Erfindung der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II), der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) und der oben erwähnte Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 in Kombination verwendet werden. Wenn einer dieser drei Hitzestabilisatoren (II), (III) und (IV) allein verwendet wird, oder nur zwei der vorgenannten drei Hitzestabilisatoren (II), (III) und (IV) in Kombination verwendet werden, kann kein wünschenswerter Effekt erhalten werden. Der Hitzestabilisator vom Thioethertyp (II), der Hitzestabilisator vom Phosphittyp (III) und der Hitzestabilisator vom Phenoltyp (IV) mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 wird jeweils in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Pfropfcopolymeren (I) eingearbeitet. Wenn die Menge von irgendeinem Hitzestabilisator geringer als 0,01 Gew.-Teile ist, wird der gewünschte Effekt nicht erreicht, und wenn die Menge von irgendeinem Hitzestabilisator 5 Gew.-Teile überschreitet, wird die Wirkung nicht in gleichem Maße verstärkt.
- In Verbindung mit dem Verfahren zur Einarbeitung der drei vorgenannten Hitzestabilisatoren können diese drei Hitzestabilisatoren gleichzeitig oder unabhängig emulgiert oder dispergiert werden, oder sie können nach Beendigung der Polymerisation oder während der Koagulation, Dehydratisierung oder des Trocknungsschrittes hinzugesetzt werden, wenn das oben erwähnte Pfropfcopolymer (I) mittels der Emulsionspolymerisation hergestellt wird. Die drei Hitzestabilisatoren können alternativ gleichzeitig oder unabhängig einem trockenen Pulver des Pfropfcopolymeren (I) hinzugegeben werden, oder sie können hinzugesetzt werden, wenn das Pfropfcopolymer (I) mit anderem thermoplastischem Harz, wie nachfolgend beschrieben, vermischt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Schlagzähigkeit und Wärmestabilität erhalten werden, indem 2 bis 50 Gew.-Teile eines Schlagzähigkeitsmodifiziermittels für ein thermoplastisches Harz, in welchem bestimmte Mengen des oben erwähnten spezifischen Hitzestabilisators eingearbeitet sind, in 100 Gew.-Teile eines anderen thermoplastischen Harzes, eingebracht werden.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende thermoplastische Harz ist nicht besonders kritisch, aber es ist vorzugsweise mindestens ein aus der aus gesättigten Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Polyolefinharzen, Methacrylsäureharzen und Styrolharzen bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter. Ein gesättigtes Polyesterharz oder eine Mischung aus einem gesättigten Polyesterharz und einem Polycarbonatharz ist besonders bevorzugt.
- Als bei der vorliegenden Erfindung einzusetztendes Polyesterharz können Polyethylenterephthalat und Polytetramethylenterephthalat erwähnt werden, und Copolyester, die durch Copolymerisation dieser Polyester mit geringen Mengen eines Diols, wie 1,3-Propandiol, und einer Dicarbonsäure, wie Isophthalsäure, gebildet werden, können verwendet werden, Diese Polyester und Copolyester können allein oder als Mischung von zwei oder mehreren derselben eingesetzt werden.
- Ein von 2,2'-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)propan abgeleitetes Polycarbonat wird hauptsächlich als Polycarbonatharz verwendet, aber selbstverständlich kann ein anderes Polycarbonat vom Bisphenoltyp verwendet werden.
- Polyethylen und Polypropylen können als Polyolefinharz erwähnt werden.
- Als Methacrylsäureharz kann Polymethylmethacrylat und ein Methylmethacrylat/Alkylacrylatcopolymer, das durch Copolymerisation von Methylmethacrylat mit einer geringen Menge an Alkylacrylat gebildet wird, erwähnt werden.
- Als Styrolharz kann Polystyrol, hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), ein Acrylnitril/Styrol-Copolymer und ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer erwähnt werden.
- Das Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz gemäß der vorliegenden Erfindung oder eine Harzzusammensetzung, die durch Einarbeitung dieses Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in ein thermoplastisches Harz gebildet wird, kann weiterhin Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht zur Verhinderung des Blockens, zur Förderung der Kristallisation, zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit oder der Wetterbeständigkeit, oder sie kann Füllstoffe, Verstärker oder Farbstoffe zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften enthalten, solange das Erreichen der Ziele der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele genauer beschrieben. Beachte, daß alle "Teile" und "Prozent" in den Beispielen sich auf das Gewicht beziehen.
- Die physikalischen Eigenschaften wurden mittels der nachfolgenden Verfahren bestimmt.
- Der die Hitzeverfärbungsbeständigkeit anzeigende Vergilbungsgrad (YI-Wert) ist der mittels eines Farbcomputers (Modell SM-4-2, von Suga Shikenki erhalten) gemessene Wert, nachdem eine geformte Platte 3 Stunden lang in einem Zahnrad- Ofen (gear oven) einer vorbestimmten Temperatur (180ºC oder 200ºC) ausgesetzt worden war. Die Messung wurde an der geformten Platte ebenfalls vor der Exponierung durchgeführt.
- Als Kriterium für die Hitzezersetzungsbeständigkeit wird die Izod-Schlagfestigkeit (kg cm/cm²) gemäß des ASTM D-256-Standards gemessen, und zwar im Hinblick auf einen geformten Artikel, der 3 Stunden lang in einem Zahnrad-Ofen einer Temperatur von 180ºC oder 200ºC ausgesetzt wurde. Die Messung wird ebenfalls vor der Exponierung an der geformten Platte durchgeführt.
- Eine Mischung aus 100 Teilen 1,3-Butadien, 4 Teilen Natriumlaureat, 0,5 Teilen n-Laurylmercaptan, 0,4 Teilen Kaliumpersulfat und 180 Teilen entionisiertem Wasser wurden in einen Autoklaven gefüllt, dessen innere Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt worden war, und die Polymerisation wurde 50 Stunden lang unter Rühren bei 60ºC durchgeführt, wodurch ein Kautschuklatex erhalten wurde (die durchschnittliche Teilchengröße betrug 0,09 um).
- Ethylacrylat 90 Teile
- Methacrylsäure 10 Teile
- Kaliumpersulfat 0,5 Teile
- Nonsal TK-1 (halbgehärtete Rindertalg- Kaliumseife, von Nippon Oil and Fats erhalten) 2,0 Teile
- Rapisol 80 (Natriumoctylsulfosuccinat, erhalten von Nippon Oil and Fats) 1,0 Teile
- Wasser 200 Teile
- Gemäß der oben erwähnten Vorschrift wurde die Polymerisation 4 Stunden lang bei 70ºC ausgeführt, um einen Emulsionslatex mit einem pH-Wert von 6,2 zu erhalten.
- Ein mit einem Rührer versehenes Reaktionsgefäß wurde mit 100 Teilen (als Feststoffe) des in (1) erhaltenen Butadienpolymer (A-1)-Latex beschickt, und 1,0 Teile (als Feststoffe) des in (2) oben erhaltenen Latex (B) wurde unter Rühren über einen Zeitraum von 10 Sekunden hinzugesetzt, um einen agglomerierten Kautschuklatex zu erhalten.
- Ein Reaktionsgefäß wurde mit 50 Teilen (als Feststoffe) des in (3) oben erhaltenen agglomerierten Kautschuklatex und 0,15 Teilen Rongalit beschickt, und bei Aufrechterhalten der Innentemperatur bei 70ºC wurde eine flüssige Mischung, die 16 Teile Methylmethacrylat, dem 0,08 Teile Cumolhydroperoxid (nachfolgend als "CHP" bezeichnet) hinzugesetzt worden waren, und 4 Teile Ethylenacrylat umfaßte, über einen Zeitraum von 1 Stunde kontinuierlich tropfenweise hinzugegeben. Die Mischung wurde in diesem Zustand 1 Stunde lang gehalten. Dann wurden in einer zweiten Stufe 25 Teile Styrol, dem 0,1 Teile CHP hinzugesetzt worden waren, der Mischung kontinuierlich über einen Zeitraum von 1 Stunde hinzugetropft, und die Mischung wurde in diesem Zustand 2 Stunden lang gehalten. Dann wurde in einem dritten Schritt eine flüssige Mischung, die 4 Teile Methylmethacrylat, 1 Teil Ethylacrylat und 0,02 Teile CHP umfaßte, der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 15 Minuten tropfenweise hinzugegeben, und die Mischung wurde in diesem Zustand 1 Stunde lang gehalten, um die Polymerisation vollständig ablaufen zu lassen. Der erhaltene Latex wurde mittels einer 0,2 %igen wäßrigen Schwefelsäurelösung koaguliert, mit warmen Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Pfropfcopolymer (G-1) erhalten wurde.
- Die in Tabelle 1 gezeigten Hitzestabilisatoren wurden in Mengen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, hinzugesetzt und gründlich mit 100 Teilen in (4) oben erhaltenen Pfropfcopolymeren (G-1) mittels eines Mischer gemischt, und dadurch wurden verschiedene Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (a) erhalten.
- Polybutylenterephthalat wurde mit dem in (5) oben erhaltenen Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (a) in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 gemischt, und die Mischung wurde bei 230ºC schmelzgeknetet und mittels eines belüfteten Extruders (vented extruder) mit einem Durchmesser von 25 mm pelletisiert. Das erhaltene Pellet wurde vakuumgetrocknet und bei einer Harztemperatur von 250ºC spritzgegossen. Bezüglich der erhaltenen geformten Artikel wurde der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit, die die Hitzeverfärbungsbeständigkeit und die Hitzezersetzungsbeständigkeit angaben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die in Tabelle 1 und den nachfolgenden Tabellen gezeigten Symbole stehen für die nachfolgenden Wärmestabilisatoren.
- S-1: Tetrakis[methylen-3-(laurylthio)propionat]methan
- S-2: Bis[2-methyl-4-(3-n-dodecyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfid
- S-3: Distearyl-3,3'-thiodipropionat
- P-1: Bis(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit
- P-2: Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit
- H-1: n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat (Molekulargewicht = 530,9)
- H-2: Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Molekulargewicht = 586,8)
- H-3: 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol (Molekulargewicht = 220) Tabelle 1 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
- Die in Tabelle 2 gezeigten Mengen an Hitzestabilisatoren wurden in einer wäßrigen Lösung, die einer der Summe der Hitzestabilisatoren entsprechenden Menge an Kaliumoleat enthielt, gründlich gerührt und emulgiert, und die erhaltene Emulsion wurde 100 Teilen (als Feststoffe) des in (4) von Beispiel 1 erhaltenen Pfropfcopolymer (G-1)-Latex hinzugesetzt. Die Mischung wurde mittels einer 0,2 %igen wäßrigen Schwefelsäurelösung koaguliert, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch verschiedene Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (b) erhalten wurden,
- Polybutylenterephthalat wurde mit dem in (1) oben erhaltenen Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 vermischt. In der gleichen Weise, wie es in (6) des Beispiels 1 beschriebenen ist, wurde die Mischung pelletisiert und spritzgegossen. Der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit der erhaltenen geformten Artikel wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
- (1) Herstellung der Polycarbonat/Polyester-Harzzusammensetzung Polycarbonat, Polybutylenterephthalat und das in (5) von Beispiel 1 erhaltene Schlagzähigkeitsmodifiziermittel (a) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 30/60/10 gemischt, und die Mischung wurde bei 260ºC schmelzgeknetet und unter Anwendung eines belüfteten Extruders mit einem Durchmesser von 25 mm pelletisiert. In der gleichen Weise wie in (6) des Beispiels 1 beschrieben, wurde das Pellet bei einer Harztemperatur von 260ºC spritzgegossen, und der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen geformten Artikels wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
- Ein Polystyrolharz wurde mit dem in (5) des Beispiels 1 erhaltenen Schlagzähigkeitsmodifiziermittels (a) in einem Gewichtsverhältnis von 65/35 gemischt, und die Mischung wurde bei 200ºC schmelzgeknetet und mittels eines belüfteten Extruders mit einem Durchmesser von 25 mm pelletisiert. In der gleichen Weise, wie in (6) des Beispiels 1 beschrieben, wurde das Pellet bei einer Harztemperatur von 200ºC spritzgegossen. Der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen geformten Artikels wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
- 1,3-Butadien 75 Teile
- Styrol 25 Teile
- Divinylbenzol 1 Teil
- Di-isopropylbenzolhydroperoxid 0,2 Teile
- Natriumpyrophosphat 0,5 Teile
- Eisen-II-Sulfat 0,01 Teil
- Dextrose 1,0 Teil
- Kaliumoleat 2,0 Teile
- Wasser 200 Teile
- Gemäß der oben erwähnten Vorschrift wurde die Polymerisation bei 50ºC in einem druckbeständigen Autoklaven durchgeführt. Die Polymerisation wurde innerhalb von 8 Stunden abgeschlossen, und die durchschnittliche Teilchengröße des erhaltenen Kautschuks betrug 0,08 um.
- In der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 von (2) bis (4) beschrieben, wurde ein Pfropfcopolymer (G-2) unter Einsatz des in (1) oben erhaltenen Butadien/Styrol- Copolymer (A-2)-Latex hergestellt.
- Polybutylenterephthalat wurde mit dem in (2) oben erhaltenen Pfropfcopolymeren (G-2) in einem Gewichtsverhältnis von 80/20 vermischt, und dann wurden die Hitzestabilisatoren der Mischung in vorbestimmten Mengen, wie sie in Tabelle 5 gezeigt sind, pro 100 Teile des Pfropfcopolymeren (G-2) hinzugesetzt, und die erhaltene Zusammensetzung wurde mittels eines Mischers gründlich gemischt. Die Pelletisierung und das Spritzgießen wurde in der gleichen Weise, wie es in (6) des Beispiels 1 beschrieben ist, durchgeführt. Der Vergilbungsgrad und die Izod- Schlagfestigkeit wurden bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
- Polycarbonat, Polybutylenterephthalat und das in Beispiel 5 erhaltene Pfropfcopolymer (G-2) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 30/60/10 vermischt, und Hitzestabilisatoren wurden der Mischung in vorbestimmten Mengen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, pro 100 Teile des Pfropfcopolymeren (G-2) hinzugesetzt, und die Mischung wurde in ausreichendem Maße mittels eines Mischers gemischt. Die Pelletisierung und das Spritzgießen wurden in der gleichen Weise, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, durchgeführt. Der Vergilbungsgrad und die Izod-Schlagfestigkeit des erhaltenen geformten Artikels wurden bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle dargestellt. Tabelle 6 Versuchs-Nr. Vergleichsversuchs-Nr. Hitzestabilisator vom Thioethertyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phosphittyp (Teile) Hitzestabilisator vom Phenoltyp (Teile) Hitzeverfärbungsbeständigkeit, Vergilbungsgrad Hitzezersetzungsbeständigkeit, Izod-Schlagfestigkeit Stunde Stunden * Bemerkung: Zeit der Exponierung in einem Zahnrad-Ofen bei 200ºC
Claims (5)
1. Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz mit
ausgezeichneter Hitzeverfärbungsbeständigkeit und Hitzezersetzungsbeständigkeit,
umfassend
(I) 100 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymeren, welches durch
Pfropfpolymerisieren (B) eines Monomeren mit einer Vinylgruppe im Molekül auf (A) ein
Butadienpolymer gebildet ist, und, darin eingearbeitet
(II) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Thioethertyp, welcher
aus der aus 3,3'-Thiodipropionsäure, Dialkyl-3,3'-thiodipropionaten,
Pentaerythrityl-tetrakis (3-alkylthiopropionaten),
Tetrakis[methylen-3-(alkylthio)propionato]methanen und
Bis[2-methyl-4-(3-alkyl-thiopropionyloxy)-5-tertiär-butylphenyl]sulfiden bestehenden Gruppe gewählt ist,
(III) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phosphittyp, welcher
aus der aus Tris(nonyl-phenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit,
Tris(2,4-di-tertiär-butylphenyl)phosphit,
Di(2,4-di-tertiär-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und
Bis(2,6-di-tertiär-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit bestehenden Gruppe gewählt ist, und
(IV) 0,01 bis 5 Gewichtsteile eines Hitzestabilisators vom Phenoltyp mit einem
Molekulargewicht von mindestens 500, welcher aus der aus 1,1,3-Tris(2-methyl-4-
hydroxy-5-tertiär-butylphenyl)butan, n-Octadecyl-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-
hydroxyphenyl)propionat,
Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tertiär-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Triethylenglykol-bis[3-(3-tertiär-butyl-5-methyl-4-
hydroxy-phenyl)propionat] und Pentaerythrityltetrakis[3-(3,5-di-tertiär-butyl-
4-hydroxyphenyl)propionat] bestehenden Gruppe gewählt ist.
2. Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz nach
Anspruch 1, wobei das Butadienpolymer (A) ein Butadienhomopolymer, ein
Butadien/Styrol-Copolymer oder ein Butadien/Alkylacrylat-Copolymer ist.
3. Schlagzähigkeitsmodifiziermittel für ein thermoplastisches Harz nach
Anspruch 1, wobei das Monomer (B) mit einer Vinylgruppe im Molekül mindestens
eine Verbindung ist, welche aus der aus Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten,
aromatischen Vinylverbindungen und Vinylcyanidverbindungen bestehenden
Gruppe gewählt ist.
4. Thermoplastische Harzzusammensetzung mit guter Schlagzähigkeit und
Wärmestabilität, umfassend 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen Harzes
und 2 bis 50 Gewichtsteile eines Schlagfähigkeitsmodifiziermittels nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das
thermoplastische Harz mindestens ein Vertreter ist, welcher aus der aus gesättigten
Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Polyolefinharzen, Methacrylharzen und
Styrolharzen bestehenden Gruppe gewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63074171A JPH01245044A (ja) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | 耐熱着色性、耐熱劣化性に優れた熱可塑性樹脂用衝撃改質剤及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907248D1 DE68907248D1 (de) | 1993-07-29 |
DE68907248T2 true DE68907248T2 (de) | 1994-02-10 |
DE68907248T3 DE68907248T3 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=13539443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68907248T Expired - Fee Related DE68907248T3 (de) | 1988-03-28 | 1989-03-28 | Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5008313A (de) |
EP (1) | EP0336264B2 (de) |
JP (1) | JPH01245044A (de) |
AU (1) | AU629819B2 (de) |
CA (1) | CA1335847C (de) |
DE (1) | DE68907248T3 (de) |
ES (1) | ES2055753T5 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5451624A (en) * | 1994-02-15 | 1995-09-19 | Rohm And Haas Company | Stabilized modifier and impact modified thermoplastics |
EP0668317A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-23 | Rohm And Haas Company | Schlagzäh modifizierte Polyacetal-Zusammensetzungen |
DE19713895A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Basf Ag | Transparente, schlagzähmodifizierte thermoplastische Formmassen |
US6063844A (en) * | 1998-04-02 | 2000-05-16 | General Electric Company | Polycarbonate/rubber-modified graft copolymer resin blends having improved thermal stability |
DE10002171A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB0104371D0 (en) * | 2001-02-22 | 2001-04-11 | Clariant Int Ltd | Color improving stabilizing compositions comprising leucine |
US20070293608A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-20 | General Electric Company | Polycarbonate compositions and articles formed therefrom |
US20090186177A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-23 | Eastman Chemical Company | Polyester melt phase products and process for making the same |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2847443A (en) * | 1956-05-02 | 1958-08-12 | Shea Chemical Corp | Pentaerythritol products |
US3053878A (en) * | 1961-05-23 | 1962-09-11 | Weston Chemical Corp | Pentaerythritol phosphite esters |
US3637582A (en) * | 1968-10-25 | 1972-01-25 | Goodrich Co B F | Hydroxyphenylalkyleneyl isocyanurates |
US3595936A (en) * | 1969-04-29 | 1971-07-27 | Allied Chem | Filament comprising a polymer blend of polyester and polyamide containing an organic phosphorus compound and a sterically hindered phenolic compound |
US4025486A (en) * | 1973-10-15 | 1977-05-24 | The B. F. Goodrich Company | Hydroxyphenylalkyleneyl isocyanurate/pentaerythritol phosphite combinations as ultraviolet light stabilizers for polyolefins |
US4064100A (en) * | 1975-07-22 | 1977-12-20 | Weston Chemical Co., Inc. | Friable distearyl pentaerythritol diphosphite |
JPS5247842A (en) * | 1975-10-14 | 1977-04-16 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Stabilized synthetic resin compositions |
CA1078862A (en) * | 1976-03-04 | 1980-06-03 | James F. York | Preparation of organic phosphites |
US4206111A (en) * | 1977-05-06 | 1980-06-03 | Borg-Warner Corporation | Stabilized polyolefins |
US4377651A (en) * | 1979-10-05 | 1983-03-22 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin stabilization |
JPS56152863A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-26 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Synthetic resin composition |
US4474914A (en) * | 1981-08-31 | 1984-10-02 | Ciba-Geigy Corporation | Ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized organic compositions |
US4507414A (en) * | 1982-05-14 | 1985-03-26 | The B. F. Goodrich Company | Smoke retardant vinyl halide polymer compositions |
JPS5971347A (ja) * | 1982-10-16 | 1984-04-23 | Sumitomo Chem Co Ltd | 安定化ポリオレフイン樹脂組成物 |
EP0114288B1 (de) * | 1982-12-28 | 1989-10-04 | General Electric Company | Additivkonzentrat für Polyesterzusammensetzungen und Verfahren der Zugabe |
US4472548A (en) * | 1983-06-30 | 1984-09-18 | The B. F. Goodrich Company | Oligomeric phenylphosphonites |
FR2557882B1 (fr) * | 1984-01-06 | 1986-05-02 | Solvay | Compositions stabilisees a base de polymeres d'alpha-olefines |
JPS60181140A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-14 | Sumitomo Chem Co Ltd | 合成樹脂用安定剤 |
DE3542465A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Bayer Ag | Neue stabilisatorsysteme fuer polymere ii |
DE3706044A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Bayer Ag | Stabilisierte mischungen aus thermoplastischem polyester und kautschukelastischem polymerisat, verfahren zur herstellung dieser mischungen und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern |
DE3711057A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Bayer Ag | Stabilisierte mischungen aus thermoplastischem polyester und kautschukelastischem polymerisat, verfahren zur herstellung dieser mischungen und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern |
-
1988
- 1988-03-28 JP JP63074171A patent/JPH01245044A/ja active Pending
-
1989
- 1989-03-27 US US07/329,256 patent/US5008313A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-28 EP EP89105466A patent/EP0336264B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-28 DE DE68907248T patent/DE68907248T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-28 CA CA000594796A patent/CA1335847C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-28 ES ES89105466T patent/ES2055753T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-28 AU AU31723/89A patent/AU629819B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01245044A (ja) | 1989-09-29 |
EP0336264B2 (de) | 1997-04-16 |
CA1335847C (en) | 1995-06-06 |
EP0336264A1 (de) | 1989-10-11 |
DE68907248D1 (de) | 1993-07-29 |
AU629819B2 (en) | 1992-10-15 |
US5008313A (en) | 1991-04-16 |
EP0336264B1 (de) | 1993-06-23 |
ES2055753T3 (es) | 1994-09-01 |
DE68907248T3 (de) | 1997-11-13 |
ES2055753T5 (es) | 1997-06-16 |
AU3172389A (en) | 1989-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022216B2 (de) | Hochschlagzähes Polybutylenterephthalat | |
EP0244856B1 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polycarbonat, ASA und Vinylaromaten/AN enthaltenden Copolymerisaten | |
EP0131202B1 (de) | Thermoplastische Polyester-Formmassen mit hoher Zähigkeit | |
EP0000583B1 (de) | Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern | |
DE69033822T2 (de) | Thermoplastische formmassen mit verringertem glanz | |
DE2348842A1 (de) | Biegsame kunststoffmasse | |
EP0230282B1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69027326T2 (de) | Schwer entzündbare polykarbonatgemische | |
EP0340580A2 (de) | Verwendung von Siliconharzen als Flammschutzmittel | |
DE68907248T2 (de) | Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
EP0444468A2 (de) | Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit | |
DE10058302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Styrolpolymeren | |
EP0056243B1 (de) | Hochschlagzähe Polyalkylenterephthalate | |
DE2835653C2 (de) | ||
DE69519789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden thermoplastischen Zusammensetzungen | |
DE69023375T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
EP0282854A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate | |
DE2219708A1 (de) | Formmassen auf der Basis von kautschukmodifizierten Nitril-Copolymerisaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel | |
EP0058929A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser | |
EP0189544B1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE2444671A1 (de) | Kautschukverstaerkte thermoplastische polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0306806A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten | |
DE3247775C2 (de) | ||
EP0116715B1 (de) | Kälteschlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare Formmasse aus Poly(butylenterephthalat) | |
DE2603758A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropf-copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |