DE68906807T2 - Separator zum Abtrennen von Leukocyten und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents
Separator zum Abtrennen von Leukocyten und Verfahren zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE68906807T2 DE68906807T2 DE89103675T DE68906807T DE68906807T2 DE 68906807 T2 DE68906807 T2 DE 68906807T2 DE 89103675 T DE89103675 T DE 89103675T DE 68906807 T DE68906807 T DE 68906807T DE 68906807 T2 DE68906807 T2 DE 68906807T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leukocyte
- separator
- blood
- leukocytes
- porous material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 135
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 28
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 44
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 44
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 42
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000000306 component Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3627—Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
- A61M1/3633—Blood component filters, e.g. leukocyte filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3472—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0439—White blood cells; Leucocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/75—General characteristics of the apparatus with filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0618—Non-woven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leukozytenseparator und ein Verfahren zur Herstellung desselben und insbesondere einen Leukozytenseparator einer hohen und stabilen Auffangfähigkeit zum Auffangen von Leukozyten ohne die Gefahr, fremdes Material auszutragen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Leukozytenseparators. Ein Leukozytenseparator nach dem Stand der Technik ist aus der GB-A-2 056 301 bekannt.
- Formen der Bluttransfusion reichen von einer herkömmlichen Ganzbluttransfusion bis zu einer Komponententransfusion. Bei der Komponententransfusion, auf die in jüngster Zeit in starkem Maße zurückgegriffen wird, wird nur die für den Patienten erforderliche Blutkomponente dem Patienten übertragen. Bei der Komponententransfusion ist es wichtig, daß die gewünschten Blutteile oder Komponenten hochrein aus dem Blut eines Spenders abgetrennt werden.
- Insbesondere werden aus gesammeltem oder gespendetem Blut mit Hilfe eines Zentrifugentrennverfahrens verschiedene Blutbestandteile, wie konzentrierte rote Zellen (CRC), ein Plasmakonzentrat (PC) und blutplättchenreiches Plasma (PPP) separiert bzw. abgetrennt. Derart abgetrennte konzentrierte rote Zellen werden als eine Komponentenzubereitung zur Verabreichung roter Zellen an ihrer bedürfende Patienten in großem Maße verwendet. Bisher enthalten konzentrierte rote Zellen zahlreiche Leukozyten und Blutplättchen, die so vollständig wie möglich entfernt werden sollten. Zur Entfernung von Leukozyten und Blutplättchen aus Spenderblut wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen.
- Zur Erhöhung der Reinheit von Zubereitungen roter Zellen sind die verschiedensten Verfahren bekannt. Derartige Verfahren umfassen ein Trennverfahren auf der Basis der Schwerkraft und Zentrifugalkraft, das sich die spezifischen Gewichte der Blutzellen zu Nutze macht, ein Verfahren, das ein Fängermaterial zum Auffangen von Blutzellen durch Kleben, Haften oder dergleichen verwendet, und ein Verfahren zur Abtrennung von Leukozyten unter Verwendung eines Koagulationsmittels für rote Zellen. Von diesen Verfahren befindet sich das ein Fängermaterial verwendende Verfahren bereits umfangreiche im Einsatz, da es eine hohe Wirksamkeit zur Leukozytenentfernung aufweist und leicht durchzuführen ist. Typische Fängermaterialien umfassen sehr kurze Fasern, wie natürliche Cellulosefasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern, Glasfasern oder dergleichen, die in einer Säule gepackt oder zu einem Gewirke verarbeitet sind.
- Das gleichmäßige Füllen der Fasern in die Säule ist im Falle der in einer Säule gepackten Fasern schwierig, aufwendig und zeitraubend. In Abhängigkeit von der Art, wie die Fasern gepackt sind, kann es während der Verwendung des Fängermaterials zur Reinigung von Zubereitungen roter Zellen zu einer Kanalbildung kommen. Wenn die Fasern in einer hohen Dichte zum ausreichenden Auffangen von Leukozyten gepackt sind, wird die zum Filtern des Blutes durch das Fängermaterial erforderliche Zeit sehr lang. Einige der gepackten Fasern können während einer Verwendung aus der Säule herausfließen, da die Fasern üblicherweise nicht ausreichend ineinander gewebt bzw. verflochten sind. Diese Probleme treten bei zu einem Gewirke verarbeiteten Fasern kaum auf. Es wurde jedoch festgestellt, daß ein als Fängermaterial verwendetes Gewirke leicht von durch das Gewirke aufgefangenen Blutzellen verstopft werden kann.
- Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leukozytenseparator einer hohen und stabilen Auffangfähigkeit zum Auffangen von Leukozyten, der Leukozyten wirksam aus Blut abzutrennen vermag, durch aufgefangene Leukozyten während einer Verwendung nicht verstopft wird und keine Kanäle bildet, sowie bei dem die Gefahr unterbunden ist, daß Fasern oder anderes fremdes Material ausgetragen werden, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Leukozytenseparators bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Leukozytenseparators zum Auffangen und Abtrennen von Leukozyten aus Blut, wobei der Leukozytenseparator aus einem porösen Werkstoff eines Blasenpunkts im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa (0,08 - 0,3 kg/cm²) und einer Dicke von mindestens 0,30 mm hergestellt ist, gelöst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leukozytenseparator eines Blasenpunkts im Bereich von 12,8 - 24,5 kPa (0,13 - 0,25 kg/cm²) bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leukozytenseparator einer Dicke von mindestens 0,5 mm bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leukozytenseparator, wobei das poröse Material Polyvinylalkohol umfaßt, bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leukozytenseparator, bei dem das poröse Material einen Polyurethanschaum umfaßt, bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leukozytenseparators zum Auffangen und Abtrennen von Leukozyten aus Blut, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Verpressen eines porösen Werkstoffs eines Blasenpunkts kleiner als 12,8 kPa (0,13 kg/cm²) zur Herstellung eines porösen Werkstoffs einer Dicke von mindestens 0,3 mm und eines Blasenpunkts im Bereich von 12,8 - 29,4 kPa (0,13 - 0,3 kg/cm²), bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leukozytenseparators, das des weiteren den folgenden Schritt umfaßt: Etwa 3-minütiges Halten des oben erwähnten porösen Werkstoffs unter einem Druck von etwa 39240 kPa (400 kg/cm²) bei einer Temperatur von etwa 80ºC, bereitzustellen.
- Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform anhand eines verdeutlichenden Beispiels dargestellt ist, sichtbarer.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Blasenpunkts;
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Leukozytentrennvorrichtung, die sich eines erfindungsgemäßen Leukozytenseparators bedient, und
- Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Leukozytentrennkreislaufs unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Leukozytentrennvorrichtung.
- Ein erfindungsgemäßer Leukozytenseparator wird zur selektiven Abtrennung von ausschließlich Leukozyten aus einem Leukozyten und rote Zellen enthaltenden Fluidum mit Hilfe eines Filterverfahrens verwendet. Zur Schaffung des erfindungsgemäßen Leukozytenseparators haben die Erfinder ein aus einem im Handel erhältlichen porösen Werkstoff, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, hergestelltes und ein aus einem porösen Material aus Polyurethanschaum hergestelltes Filterprodukt bezüglich Blasenpunkt, Membrandicke eines Leukozytenseparators, Leukozytentrennfähigkeit und Gleichmäßigkeit der Porendurchmesser untersucht.
- Der Ausdruck "Blasenpunkt" ist in dem Gebiet der Filter poröser Werkstoffe wohl bekannt und bedeutet den Luftdruck, der notwendig ist, um Luft unter Zwang durch vollständig nasse Poren in einem Filter durchtreten zu lassen. Beispielsweise weist ein Membranfilter winzige und gleichmäßige kapillarartige Durchtrittsöffnungen, die sich von einer Seite zur anderen erstrecken, auf. Eine bei dem Membranfilter durchgeführte Blasenpunktsuntersuchung bestimmt den Durchmesser durch in Erfahrung bringen eines minimalen Drucks (Blasenpunkts), der zum zwangsweisen Herausdrücken einer in den Durchtrittsöffnungen infolge Oberflächenspannung festgehaltenen Flüssigkeit aus den Durchtrittsöffnungen erforderlich ist. Insbesondere wird zur Benetzung der Filterseite Wasser mit einer Seite des Membranfilters in Berührung gehalten, worauf der an die andere Seite des Membranfilters angelegte Luftdruck nach und nach erhöht wird. Wenn kleine aufeinanderfolgende, durch das Filter durchtretende Luftblasen beobachtet werden, wird der an die andere Seite des Filters angelegte Luftdruck als Blasenpunkt festgehalten bzw. bestimmt.
- Ein Blasenpunkt kann mittels einer in Fig. 1 dargestellten Versuchsvorrichtung bestimmt werden. Ein auf den Blasenpunkt zu untersuchendes Filter F wird auf einem Absatz in einem oberen Ende eines größeren Durchmessers eines Rohrs K, das mit Luft beschickt werden kann, horizontal angeordnet, worauf es durch einen in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil des mit Luft beschickbaren Rohrs K eingeschraubten Preßring R ordnungsgemäß befestigt wird. Ein Manometer K wird an einem sich aus dem mit Luft beschickbaren Rohr K unter seinem einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil erstreckenden Abzweigrohr befestigt. Zur Messung wird Wasser auf der oberen Oberfläche des Filters F gehalten, worauf zum Ersetzen der Luft im Filter F durch Wasser an das Filter F ein negativer Druck angelegt wird. Anschließend wird von seinem unteren Ende her Luft in das mit Luft beschickbare Rohr K eingeleitet, wobei der Luftdruck nach und nach erhöht wird. Der angezeigte Druck des Manometers M, bei dem plötzliche kleine aufeinanderfolgende Luftblasen auf der oberen Oberfläche des Filters F aufzusteigen beginnen, wird als Blasenpunkt bestimmt. Der Blasenpunkt hängt vom Durchmesser der Durchtrittsöffnungen oder Poren in dem porösen Filter und ferner von verschiedenen Oberflächenbedingungen des porösen Werkstoffs des Filters, wie den elektrischen Ladungen und der hydrophilen Natur des porösen Werkstoffs, ab.
- Der erfindungsgemäße Leukozytenseparator weist eine durch einen begrenzten Bereich an Blasenpunkten und eine begrenzte minimale Dicke des Separators definierte ausgezeichnete Leukozytentrennfähigkeit auf. Insbesondere im Falle, daß Leukozyten durch ein Filterverfahren getrennt werden sollen, ist es aufgrund verschiedener Blutzellengrößen, Verformbarkeiten und Klebe- oder Haftfähigkeiten bezüglich fremden Materials ungeeignet, eine Leukozytentrennfähigkeit einfach durch die Porengröße in einem Leukozytenseparator (Filter) zu definieren. Eine derartige Leukozytentrennfähigkeit kann jedoch durch die Größe der Blasenpunkte definiert werden. Da darüber hinaus zahlreiche Blutzellen im Blut suspendiert sind, ist es zum wirksamen und dauerhaften Auffangen von Leukozyten nicht bevorzugt, eine Leukozytentrennfähigkeit allein durch Porendurchmesser zu definieren, sondern eine Leukozytentrennfähigkeit sollte durch den Dickebereich des Separators in Kombination mit dem Blasenpunktbereich definiert werden.
- Aus diesem Blickwinkel haben die Erfinder experimentell bestätigt, daß ein Auffangraum zur wirksamen Entfernung von Leukozyten durch Verwenden eines porösen Werkstoffs eines Blasenpunkts im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa (0,08 - 0,30 kg/cm²) und einer Dicke von mindestens 0,30 mm als einem Leukozytenseparator hergestellt werden kann. Die Leukozytentrennwirksamkeit des Leukozytenseparators ist besonders gut, wenn der Blasenpunkt im Bereich von 12,8 - 24,5 kPa (0,13 - 0,25 kg/cm²) liegt.
- Es wurde bestätigt, daß die Leukozytentrennwirksamkeit vermindert würde, wenn der Blasenpunkt unter 7,8 kPa (0,08 kg/cm²) läge. Bei einem Blasenpunkt von über 29,4 kPa (0,3 kg/cm²) würde beinahe kein Blut mehr fließen, wobei das Ausüben eines übermäßig hohen Drucks auf das Blut zur Herbeiführung eines Fließens des Blutes zu einer Schädigung der Blutzellen bei der Abtrennung derselben aus dem Blut führen würde.
- Selbst bei einem Blasenpunkt im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa (0,08 - 0,30 kg/cm²) wäre die Leukozytentrennwirksamkeit gering, wenn die Dicke des Separators unter 0,30 mm läge. Dies scheint auf die verringerte Häufigkeit des in Berührung gelangens der Leukozyten mit dem Separator zurückzuführen zu sein. Bei einer Dicke des Separators von weniger als 0,30 mm kann der Separator bei dem Druck, bei dem das Blut durch den Separator fließt, verformt werden. Eine Separatordicke von weniger als 0,30 mm ist auch deshalb nicht bevorzugt, da die mechanische Festigkeit des Separators (in diesem Fall) gering ist. Eine Separatordicke von 0,50 mm oder mehr kann zu einer ausreichenden Leukozytentrennwirksamkeit und mechanischer Festigkeit führen.
- Die Porosität des Separators liegt vorzugsweise im Bereich von 50 - 90%. Bei einer Porosität von weniger als 50% wäre die Blutbehandlungsgeschwindigkeit gering, bei einer Porosität von mehr als 90% wäre die mechanische Festigkeit des Separators gering.
- Obwohl bereits ausgeführt wurde, daß bei der Herstellung eines Separators eines Blasenpunkts im Bereich von 12,8 - 29,4 kPa (0,13 - 0,30 kg/cm²) und eines gleichmäßigen Porendurchmessers Schwierigkeiten auftreten, ist es möglich, einen Separator gleichmäßigen Porendurchmessers nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren herzustellen. Ein derartiger Separator wird bevorzugt, da er ein Verstopfen und eine Rinnenbildung infolge aufgefangener Leukozyten beim Abtrennen der Leukozyten verhindern kann.
- Der erfindungsgemäße Leukozytenseparator kann aus synthetischem Kautschuk, thermoplastischem Harz, wärmehärtbarem Harz und einem porösen Werkstoff hergestellt werden. Die Verwendung eines porösen Polyvinylalkoholwerkstoffs, beispielsweise "BELL-ETA A-3160" (eingetragenes Warenzeichen in Japan, hergestellt von Kanebo, Ltd.) oder eines porösen Polyurethanschaumwerkstoffs, beispielsweise "RUBYCELL" (eingetragenes Warenzeichen in Japan, hergestellt von Toyo Polymer, Ltd.) zum Halten des Blasenpunkts im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa (0,08 - 0,30 kg/cm²) ist besonders bevorzugt.
- Der Werkstoff des erfindungsgemäßen Leukozytenseparators ist jedoch nicht begrenzt, da er auf das Blut, das durch ihn behandelt wird, keine Wirkung ausübt, sofern die Dicke des Separators mindestens 0,30 mm beträgt und der Separator einen Blasenpunkt im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa (0,08 - 0,30 kg/cm²) aufweist und einen Raum zum Auffangen von Leukozyten bereitstellt.
- Angesichts der Tatsache, daß große Porendurchmesser in einfacher Weise so gesteuert werden können, daß sie gleichmäßig sind, haben sich die Erfinder überlegt, daß ein gewünschter Separator durch Verpressen eines porösen Werkstoffs mit einem großen Porendurchmesser hergestellt werden kann. Wenn ein poröser Werkstoff verpreßt wird, werden seine Poren abgeflacht bzw. geglättet. Wenn der kleinere Durchmesser der abgeflachten Poren so gesteuert werden kan, daß er in geeigneter Weise kleiner ist als der Durchmesser der aufzufangenden Leukozyten, kann folglich das verpreßte poröse Material zu einem Separator, der eine geeignete Leukozytenauffangfähigkeit aufweist, verändert werden. Es ist jedoch schwierig, nachzuweisen, ob der kleinere Durchmesser der abgeflachten Poren des verpreßten porösen Werkstoffs in geeigneter Weise kleiner ist als der Durchmesser der aufzufangenden Leukozyten. Die Erfinder haben sich deshalb überlegt, zur Steuerung eines Drucks zum Verpressen des porösen Werkstoffs die Bestimmung des Blasenpunkts zu verwenden.
- Insbesondere wurde aus den im Handel erhältlichen porösen Polyvinylalkoholwerkstoffen ein poröser Werkstoff eines Blasenpunkts von 9,9 kPa (0,101 kg/cm²) und einer Dicke von 2,0 mm ausgewählt. Dieser wurde 3 min lang bei 80ºC und einem Druck von 39240 kPa (400 kg/cm²) zu verschiedenen Dicken verpreßt.
- Derart hergestellte erfindungsgemäße Leukozytenseparatoren und herkömmliche Vergleichsleukozytenseparatoren wurden in eine in Fig. 2 dargestellte Leukozytentrennvorrichtung A eingebaut, worauf diese zur Durchführung von Untersuchungen bezüglich einer Leukozytentrennwirksamkeit in einen in Fig. 3 dargestellten Leukozytentrennkreislauf B eingebaut wurden.
- In Fig. 2 umfaßt die Leukozytentrennvorrichtung A ein Gehäuse 1 mit einem Bluteinlaß 1a an seinem oberen Ende und einem Blutauslaß 1b an seinem unteren Ende, das in ein oberes und unteres Gehäuseteil einteilbar ist. Ein erfindungsgemäßer Leukozytenseparator 2 wird durch Trägermembranen 3a, 3b horizontal in dem Gehäuse festgehalten. Dieser trennt den Raum des Gehäuses 1 in eine obere und untere Kammer.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt der Leukozytentrennkreislauf B einen das zu behandelnde Blut enthaltenden Blutbeutel 4 und einen eine physiologische Kochsalzlösung enthaltenden Beutel für physiologische Kochsalzlösung 5, wobei die Beutel 4, 5 oberhalb der Leukozytentrennvorrichtung A angeordnet sind. Die Beutel 4, 5 weisen mit dem Bluteinlaß 1a der Leukozytentrennvorrichtung A durch zwei sich gabelnde Leitungen 7 mit darauf vorgesehenen Klammern 6a bzw. 6b verbundene Flüssigkeitsausläße auf.
- Der Leukozytentrennkreislauf B umfaßt ferner einen Blutsammelbeutel 8 zum Sammeln von behandeltem Blut und einen physiologische Kochsalzlösung sammelnden Beutel 9 zum Sammeln der physiologischen Kochsalzlösung, wobei die Beutel 8, 9 unter der Leukozytentrennvorrichtung A angeordnet sind. Die Beutel 8, 9 weisen mit dem Blutauslaß 1b der Leukozytentrennvorrichtung A durch zwei sich gabelnde Leitungen 11 mit darauf vorgesehenen Klammern 10a bzw. 10b verbundene Flüssigkeitseinlässe auf.
- Das Verfahren zur Abtrennung von Leukozyten aus Blut wird wie folgt durchgeführt: Die Klammern 6b, 10b werden geöffnet und die Klammern 6a, 10a verschlossen, um physiologische Kochsalzlösung aus dem Beutel 5 für physiologische Kochsalzlösung in die Leukozytentrennvorrichtung A zum Vorfüllen derselben fließen zu lassen. Die physiologische Kochsalzlösung, die durch die Leukozytentrennvorrichtung A herunterfließt, wird in dem physiologische Kochsalzlösung sammelnden Beutel 9 gesammelt. Nach dem Vorfüllen der Leukozytentrennvorrichtung A werden die Klammern 6b, 10b verschlossen und die Klammern 6a, 10a geöffnet, um das Blut aus dem Blutbeutel 4 in die Leukozytentrennvorrichtung A fließen zu lassen. Wenn das Blut durch den Leukozytenseparator 2 in der Leukozytentrennvorrichtung A durchtritt, werden die Leukozyten durch den Leukozytenseparator 2 aus dem Blut aufgefangen und abgetrennt. Das Blut, aus dem die Leukozyten entfernt worden sind, wird in dem Blutsammelbeutel 8 anschließend gesammelt.
- Nachdem das gesamte Blut aus dem Blutbeutel 4 ausgetragen worden ist, wird die Klammer 6a verschlossen und die Klammer 6b zur Sammlung jeglichen in der Leukozytentrennvorrichtung A verbliebenen Blutes abermals geöffnet. Die Leukozytentrennvorrichtung A wird abermals mit der physiologischen Kochsalzlösung gespeist, um das verbliebene Blut unter Zwang aus der Leukozytentrennvorrichtung A in den Blutsammelbeutel 8 zu überführen. Nach Sammeln des verbliebenen Blutes wird die Klammer 10a verschlossen, worauf die Klammer 10b geöffnet wird, um die zur Sammlung des verbliebenen Blutes verwendete physiologische Kochsalzlösung in dem physiologische Kochsalzlösung sammelnden Beutel 9 zu sammeln.
- Durch das obige Verfahren werden die Leukozyten in der Leukozytentrennvorrichtung A, genauer gesagt in dem erfindungsgemäßen Leukozytenseparator 2, aufgefangen und abgetrennt.
- Die Ergebnisse der mit den verschiedenen Leukozytenseparatoren 2 verschiedener Blasenpunkte und Dicken, die in den Leukozytentrennkreislauf B eingebaut worden waren, durchgeführten Untersuchungen bezüglich Leukozytenentfernungswirksamkeit sind in den folgenden Tabellen 1 bis 3 angegeben. TABELLE 1 Erfindungsgemäßes Beispiel Blasenpunkt kPa (kg/cm²) Membrandicke (mm) Leukozytenentfernung (%) Vergleichsbeispiel TABELLE 2 Erfindungsgemäßes Beispiel Blasenpunkt kPa (kg/cm²) Membrandicke (mm) Leukozytenentfernung (%) Vergleichsbeispiel TABELLE 3 Verpreßter Separator Blasenpunkt kPa (kg/cm²) Membrandicke (mm) Leukozytenentfernung (%) Nicht verpreßter Separator
- Die Leukozytenentfernung (%) in den obigen Tabellen 1 bis 3 gibt die Leukozytenentfernungswirksamkeit an. Sie wurde durch Zählen der in dem Blut vor und nach der Leukozytenabtrennung suspendierten Leukozyten mit BLT-8 (hergestellt von (hergestellt von Ortho Diagnostic Inc.) bestimmt. Die Membrandicke des Leukozytenseparators 2 wurde in trockenem Zustand bestimmt.
- Der Leukozytenseparator des erfindungsgemäßen bzw. des Vergleichsbeispiels in Tabelle 1 war aus einem porösen Polyvinylalkoholwerkstoff, wie "BELL-ETA A-3160", hergestellt. Dagegen war der Leukozytenseparator des erfindungsgemäßen bzw. Vergleichsbeispiels in Tabelle 2 aus einem porösen Polyurethanschaumwerkstoff hergestellt.
- Tabelle 3 zeigt zum Vergleich die Ergebnisse der Untersuchungen mit verpreßten Leukozytenseparatoren 2, die durch Verpressen eines porösen Polyvinylalkoholwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden waren, und eines nicht verpreßten Leukozytenseparators. Die verpreßten Separatoren 1, 2 und 3 in Tabelle 3 entsprechen den erfindungsgemäßen Separatoren 4, 3 bzw. 2 in Tabelle 1.
- Wie in Tabelle 3 dargestellt, weisen die durch Verpressen eines porösen Werkstoffs hergestellten Leukozytenseparatoren 2 eine höhere Leukozytenentfernungswirksamkeit auf als der nicht verpreßte Leukozytenseparator. Die oben beschriebenen Leukozytenentfernungswirksamkeitsuntersuchungen zeigen, daß der erfindungsgemäße Leukozytenseparator nicht an einem Verstopfen und an einer Rinnenbildung krankt, Eigenschaften die anderenfalls durch aufgefangene Leukozyten hervorgerufen werden. Ferner gibt der erfindungsgemäße Leukozytenseparator keine Fasern und anderes fremdes Material ab. Folglich wurde bestätigt, daß der nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellte Leukozytenseparator 2 eine hohe und stabile Fähigkeit zum Auffangen von Leukozyten aufweist.
- Wie oben beschrieben, kann durch Verpressen eines porösen Werkstoffs eines Blasenpunkts unter 12,8 kPa (0,13 kg/cm²) und einer vorgegebenen Dicke ein Leukozytenseparator 2 eines Blasenpunkts im Bereich von 12,8 - 29,4 kPa (0,13 - 0,30 kg/cm²), einer Dicke von mindestens 0,30 mm und einer hohen Leukozytenentfernungswirksamkeit hergestellt werden.
- Wie oben beschrieben vermag der erfindungsgemäße Leukozytenseparator Leukozyten aus dem Blut durch einen einfachen Vorgang wirksam aufzufangen und zu entfernen. Da der erfindungsgemäße Leukozytenseparator aus einem porösen Werkstoff hergestellt ist, gibt er in das damit behandelte Blut keine Fasern o.dgl. ab. Wenn unter Verwendung des erfindungsgemäßen Leukozytenseparators eine Leukozytentrennvorrichtung hergestellt werden soll, kann der Leukozytenseparator einfach in das Gehäuse der Leukozytentrennvorrichtung eingebracht werden.
- Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann ein Leukozytenseparator, der Leukozyten aus Blut durch einen einfachen Vorgang wirksam aufzufangen und zu entfernen vermag, ein Verstopfen und eine Rinnenbildung (Eigenschaften), die anderenfalls durch aufgefangene Leukozyten verursacht würden, verhindert und keine Fasern oder anderes fremdes Material in das zu behandelnde Blut abgibt, in einfacher Weise hergestellt werden.
Claims (7)
1. Leukozytenseparator zum Auffangen und Abtrennen von
Leukozyten von Blut, wobei der Leukozytenseparator aus
einem porösen Werkstoff einer Dicke von mindestens 0,30 mm
geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Werkstoff
einen Blasen(bildungs)punkt im Bereich von 7,8 - 29,4 kPa
(0,08 - 0,3 kg/cm²) aufweist.
2. Leukozytenseparator nach Anspruch 1, wobei der
Blasen(bildungs)punkt im Bereich von 12,8 - 24,5 kPa (0,13 - 0,25
kg/cm²) liegt.
3. Leukozytenseparator nach Anspruch 1, wobei die Dicke
mindestens 0,5 mm beträgt.
4. Leukozytenseparator nach Anspruch 1, wobei der
poröse Werkstoff aus Polyvinylalkohol besteht.
5. Leukozytenseparator nach Anspruch 1, wobei der
poröse Werkstoff aus Polyurethanschaum besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Leukozytenseparators
zum Auffangen und Abtrennen von Leukozyten von Blut, wobei
das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Auswählen eines porösen Werkstoffs mit einem
Blasen(bildungs)punkt kleiner als 12,8 kPa (0,13 kg/cm²) und
Verpressen des porösen Werkstoffs zur Bildung eines
porösen Werkstoffs einer Dicke von mindestens 0,3 mm und
eines Blasen(bildungs)punkts im Bereich von 12,8 - 29,4
kPa (0,13 - 0,3 kg/cm²).
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt,
in welchem der erstgenannte poröse Werkstoff etwa 3 min lang
bei einer Temperatur von etwa 80ºC unter einem Druck von
etwa 39240 kPa (400 kg/cm²) gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63050174A JPH0645546B2 (ja) | 1988-03-03 | 1988-03-03 | 白血球分離材の製法 |
JP63050173A JPH0651631B2 (ja) | 1988-03-03 | 1988-03-03 | 白血球分離材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68906807D1 DE68906807D1 (de) | 1993-07-08 |
DE68906807T2 true DE68906807T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=26390619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89103675T Expired - Fee Related DE68906807T2 (de) | 1988-03-03 | 1989-03-02 | Separator zum Abtrennen von Leukocyten und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164087A (de) |
EP (1) | EP0331174B1 (de) |
KR (1) | KR910002207B1 (de) |
AU (1) | AU606787B2 (de) |
CA (1) | CA1329559C (de) |
DE (1) | DE68906807T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344561A (en) * | 1989-05-09 | 1994-09-06 | Pall Corporation | Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
DE69020248T2 (de) * | 1989-07-14 | 1996-01-25 | Terumo Corp | Filtermaterial zum Abscheiden von Leukozyten und Verfahren zu seiner Herstellung. |
JP2523938B2 (ja) * | 1989-09-18 | 1996-08-14 | テルモ株式会社 | 血小板純化用フィルタ― |
US5498336A (en) * | 1991-02-22 | 1996-03-12 | Terumo Kabushiki Kaisha | Leukocyte-removing filter and leukocyte-removing apparatus furnished therewith |
JP3124565B2 (ja) * | 1991-02-22 | 2001-01-15 | テルモ株式会社 | 白血球除去フィルターおよび白血球除去装置 |
IL104670A (en) * | 1993-02-09 | 1998-04-05 | Travenol Lab Israel Ltd | Leukocyte removal method and filter unit for same |
GB9422504D0 (en) * | 1994-11-08 | 1995-01-04 | Robertson Patricia M B | Blood testing |
ATE326990T1 (de) * | 1997-08-28 | 2006-06-15 | Asahi Kasei Medical Co Ltd | Filtermaterial zur entfernung von weissen blutkörperchen |
GB2329848A (en) * | 1997-10-01 | 1999-04-07 | Pall Corp | Filter priming system |
JP3517359B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2004-04-12 | テルモ株式会社 | 細胞分離・回収装置および細胞の分離・回収方法 |
JP3640824B2 (ja) * | 1999-01-07 | 2005-04-20 | テルモ株式会社 | 白血球除去フィルターおよびその製造方法 |
US7651474B2 (en) | 1999-10-01 | 2010-01-26 | Caridianbct, Inc. | Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells |
DE60039285D1 (de) * | 1999-11-17 | 2008-08-07 | Gambro Bct Inc | Verfahren zur leukozytenreduzierung unter roten blutkörperchen |
IL137077A (en) | 2000-06-28 | 2003-05-29 | Teva Medical Ltd | Leukoreduction filter |
US6612447B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-09-02 | Baxter International Inc. | Blood collection systems and filters using a porous membrane element |
EP1455860B1 (de) | 2001-12-10 | 2011-08-31 | CaridianBCT, Inc. | Verfahren zur verminderung des gehalts an leukozyten in einer komponente aus roten blutkörperchen |
KR101038248B1 (ko) | 2002-12-02 | 2011-06-01 | 아사히 가세이 메디컬 가부시키가이샤 | 백혈구 제거 방법, 백혈구 제거 필터 및 그의 용도 |
US8900462B2 (en) * | 2004-06-09 | 2014-12-02 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd | Method for removing leukocyte and filter for use therein |
US8247464B2 (en) | 2006-09-28 | 2012-08-21 | University Of Washington | Method of selective foaming for porous polymeric material |
US7763456B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-07-27 | University Of Washington | 3D micro-scale engineered tissue model systems |
US8403557B2 (en) * | 2006-09-28 | 2013-03-26 | University Of Washington | Micromixer using integrated three-dimensional porous structure |
EP2450431B1 (de) | 2009-06-30 | 2020-01-01 | Kaneka Corporation | Blutbestandteiltrennsystem und trennmaterial |
US10376627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US9782707B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-10 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9796166B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-24 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US10159778B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-12-25 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9968738B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-05-15 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters |
WO2025038491A1 (en) * | 2023-08-11 | 2025-02-20 | Trustees Of Tufts College | Systems and methods for analysis of biological fluids |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4820019B1 (de) * | 1969-06-05 | 1973-06-18 | ||
US3765536A (en) * | 1970-11-10 | 1973-10-16 | Pall Corp | Blood filter cascade |
US3892236A (en) * | 1973-04-02 | 1975-07-01 | Isaac Djerassi | Apparatus for filtration-leukopheresis for separation and concentration of human granulocytes |
US4247498A (en) * | 1976-08-30 | 1981-01-27 | Akzona Incorporated | Methods for making microporous products |
GB2018151B (en) * | 1978-03-06 | 1982-12-08 | Asahi Chemical Ind | Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration |
US4283289A (en) * | 1979-08-22 | 1981-08-11 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood filter for leukocytes |
JPS603367B2 (ja) * | 1979-10-09 | 1985-01-28 | 旭化成株式会社 | 白血球分離法および白血球分離材 |
JPS5838183A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-05 | Fujitsu Ltd | ラインプリンタ装置 |
JPS58180425A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-21 | Daicel Chem Ind Ltd | 血液フイルタ− |
JPS596231A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-13 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | フッ素樹脂多孔質膜の製造方法 |
US4490431A (en) * | 1982-11-03 | 1984-12-25 | Akzona Incorporated | 0.1 Micron rated polypropylene membrane and method for its preparation |
DE3578502D1 (de) * | 1984-03-15 | 1990-08-09 | Asahi Medical Co | Filtereinheit zum abtrennen von leukozyten. |
JPS60248203A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-07 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 中空糸膜濾過モジユ−ル |
JPS6139060A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-25 | Ricoh Co Ltd | 多色画像形成方法 |
JPS61122227A (ja) * | 1984-11-16 | 1986-06-10 | Nitto Chem Ind Co Ltd | 菌体,固定化菌体または固定化酵素を使用して得られる反応液の精製方法 |
US4731260A (en) * | 1984-12-18 | 1988-03-15 | American Hospital Supply Corporation | Hydrophobic filter material and method |
JPS61242687A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 精製水製造装置 |
JPS6297603A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-07 | Terumo Corp | ポリプロピレン多孔質膜およびその製造方法 |
JPS62262705A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-14 | Agency Of Ind Science & Technol | 親水性多孔質膜、その製造方法およびこの親水性多孔質膜を用いた血漿分離装置 |
DE3786641T2 (de) * | 1986-10-29 | 1994-03-17 | Asahi Medical Co | Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen. |
-
1989
- 1989-02-27 CA CA000592188A patent/CA1329559C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-01 AU AU30870/89A patent/AU606787B2/en not_active Ceased
- 1989-03-02 DE DE89103675T patent/DE68906807T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-02 EP EP89103675A patent/EP0331174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-03 KR KR1019890002659A patent/KR910002207B1/ko not_active Expired
-
1991
- 1991-01-28 US US07/647,198 patent/US5164087A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910002207B1 (ko) | 1991-04-08 |
AU3087089A (en) | 1989-09-07 |
EP0331174A1 (de) | 1989-09-06 |
EP0331174B1 (de) | 1993-06-02 |
CA1329559C (en) | 1994-05-17 |
AU606787B2 (en) | 1991-02-14 |
DE68906807D1 (de) | 1993-07-08 |
KR890014134A (ko) | 1989-10-21 |
US5164087A (en) | 1992-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906807T2 (de) | Separator zum Abtrennen von Leukocyten und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69133218T2 (de) | Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten | |
DE69005354T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blut und Blutkomponenten. | |
DE1617790C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichem Blut | |
DE69016546T2 (de) | Filter für die Reinigung von Blutplättchen. | |
DE69721893T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Zellen aus Blut | |
DE69409164T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Leukozyten oder Leukozyten und Plättchen und Filter dafür | |
DE68911176T2 (de) | Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten. | |
DE2908722C2 (de) | Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten | |
DE2908721C2 (de) | Filtereinheit zum Abtrennen von Lymphozyten aus Lymphozyten enthaltenden Suspensionen | |
DE69932901T2 (de) | Verfahren zur Isolierung und Rückgewinnung von Zellen | |
DE69323621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat | |
DE68902698T2 (de) | Verfahren zur trennung von blut in blutkomponenten und einheit zur trennung von blutkomponenten. | |
DE4394276C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten | |
DE69522673T2 (de) | Methode zum filtrieren von leukozyten aus frischblut | |
DE102013012676A1 (de) | Vorrichtung zur Querstromfiltration | |
DE3850042T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. | |
DE3786641T2 (de) | Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen. | |
DE2611212C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Aszites | |
DE3006455C2 (de) | ||
DE69407969T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von plasma aus einem blutprodukt | |
EP1075844B1 (de) | Vorrichtung zur autologenen Transfusion von Blut | |
DE69824541T2 (de) | Gerät zum Gewinnen von Blutbestandteilen und zugehöriges Verfahren | |
DE102009022605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut | |
DE3888361T2 (de) | Leukozyten-trennverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |