DE68906440T2 - Polymerbeschichtungen für Wellenleiter aus optischen Fasern. - Google Patents
Polymerbeschichtungen für Wellenleiter aus optischen Fasern.Info
- Publication number
- DE68906440T2 DE68906440T2 DE89302568T DE68906440T DE68906440T2 DE 68906440 T2 DE68906440 T2 DE 68906440T2 DE 89302568 T DE89302568 T DE 89302568T DE 68906440 T DE68906440 T DE 68906440T DE 68906440 T2 DE68906440 T2 DE 68906440T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylate
- fluorinated
- bonds
- optical fiber
- coating composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 36
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 14
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 11
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- ZAZJGBCGMUKZEL-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluorooctylsulfonyl)amino]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN(CC)S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZAZJGBCGMUKZEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RCGIUOVPEJGLGD-UHFFFAOYSA-N imidazolidine-2,4-dione;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.O=C1CNC(=O)N1 RCGIUOVPEJGLGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBCGADAHIXJHCE-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluorooctylsulfonyl)amino]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN(CC)S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F DBCGADAHIXJHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSXVOVXVHBSSSN-UHFFFAOYSA-N 6-o-tert-butyl 3-o-ethyl 2-amino-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyridine-3,6-dicarboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCC2=C1SC(N)=C2C(=O)OCC XSXVOVXVHBSSSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 claims description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 claims description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 29
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- MWGMEGAYPPQWFG-UHFFFAOYSA-N [SiH4].OC(=O)C=C Chemical class [SiH4].OC(=O)C=C MWGMEGAYPPQWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- -1 α-fluoroacrylate compound Chemical class 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 229920006355 Tefzel Polymers 0.000 description 6
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QHSJIZLJUFMIFP-UHFFFAOYSA-N ethene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical compound C=C.FC(F)=C(F)F QHSJIZLJUFMIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)=C TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFZOTKYPSZSDEV-UHFFFAOYSA-N 4-butan-2-yl-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CCC(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 BFZOTKYPSZSDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- SCKHCCSZFPSHGR-UHFFFAOYSA-N cyanophos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C(C#N)C=C1 SCKHCCSZFPSHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RCYUVMCXOQTZOZ-FHQKDBNESA-N (z)-but-2-enedioic acid;2-[2-[2-[4-[(4-chlorophenyl)-phenylmethyl]piperazin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethanol;2-methyl-3-(2-methylphenyl)quinazolin-4-one Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.OC(=O)\C=C/C(O)=O.CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2N=C1C.C1CN(CCOCCOCCO)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 RCYUVMCXOQTZOZ-FHQKDBNESA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSQGYEYXKXGAQA-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C YSQGYEYXKXGAQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-propan-2-ylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOZMLTCHTRHKRK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-silylprop-2-en-1-one Chemical class CC(=C)C([SiH3])=O HOZMLTCHTRHKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N chlorothalonil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(C#N)=C(Cl)C(C#N)=C1Cl CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N omega-Hydroxydodecanoic acid Natural products OCCCCCCCCCCCC(O)=O ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000013308 plastic optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/104—Coating to obtain optical fibres
- C03C25/105—Organic claddings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/04—Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft optische Fasern und im besonderen optische Fasern, umfassend einen Glaskern, der mit einem Polymerüberzug beschichtet ist.
- Die Verwendung von optischen Fasern als Mittel zur Datenübertragung findet weitverbreitetes Interesse. Die Informationsübertragung unter Verwendung eines modulierten Lichtstrahls, der durch eine Glas- oder Kunststoffaser geleitet wird, wurde in vielen Anwendungen verwendet, einschließlich Fernmeldetechnik, Computerverbindung und Datenbanknutzung. Vorteile der Verwendung von Verbindungen aus optischen Fasern sind sehr hohe Informationsübertragungskapazität, verglichen mit elektrische Signale übertragenden Metalldrähten, und Freisein von äußeren Störungen.
- Optische Fasern umfassen einen Kern, im allgemeinen ein anorganisches Glas, wie geschmolzenes Siliciumdioxid, oder ein synthetisches Harz, und einen Überzug aus einem Material, das einen geringeren Brechungsindex aufweist als der Kern, wobei der Überzug die Lichtenergie durch totale innere Reflexion darauf beschränkt, sich im Kern fortzupflanzen. Der Brechungsindex von geschmolzenem Siliciumdioxid beträgt 1,458 bei Raumtemperatur, und es gibt eine beschränkte Auswahl an Materialien, die Brechungsindizes unter diesem Wert besitzen. Die Wirksamkeit der Fortpflanzung nimmt mit steigender Differenz der Brechungsindizes von Kern und Überzug zu. Im allgemeinen sollte der Brechungsindex des Überzuges mindestens 0,03 Einheiten niedriger sein als der des Kerns, vorzugsweise mindestens 0,05 Einheiten niedriger.
- Überzugmaterialien nach dem Stand der Technik schließen thermoplastische Polymere ein, mit denen die optische Faser durch Schmelzspinnen durch eine Düse beschichtet wird. Dieses Beschichtungsverfahren leidet unter den Nachteilen, daß es schwierig ist, dünne Beschichtungen zu erhalten, und daß die Beschichtungen dazu neigen, locker an den Siliciumdioxidkern gebunden zu sein. Andere Polymere wurden durch Lösungsmittelbeschichten aufgebracht. Die Lösungsmittelbeschichtung hat jedoch als Nachteile, daß es erforderlich sein kann, eine Faser mehrmals zu beschichten bis die gewünschte Dicke erreicht ist, und die Notwendigkeit, Lösungen mit hohem Feststoffgehalt zu handhaben, was mit dem Problem der Blasenbildung in der Beschichtung verbunden ist. Ferner gibt es das zusätzliche Problem der Umweltverschmutzung während des Verdampfens des Lösungsmittels.
- Es wurden quervernetzbare polymere Beschichtungsmassen verwendet, die nach dem Beschichten durch Erhitzen oder Belichten mit ultraviolettem Licht schnell gehärtet werden. Beispiele für solche Beschichtungsmassen werden in den US- Patenten Nr. 4099837, 4125644 und 4511209 offenbart.
- Das Britische Patent Nr. 1262526 offenbart ein optisches Element, z.B. eine Linse, eine Sichtöffnung etc., umfassend eine feste durchsichtige Grundlage, z.B. ein thermoplastisches Material, das mit einem fluoridhaltigen, durchsichtigen, hitzehärtbaren organischen Polymer mit einem Brechungsindex innerhalb von 0,02 Einheiten, bezogen auf die Grundlage, beschichtet ist. Das Polymer wird aus einem fluorfreien Acrylmonomer und einem fluorhaltigen Acrylmonomer erzeugt, wobei mindestens eines der Monomere polyfunktionell ist. In den speziellen offenbarten Beschichtungsmassen werden mindestens 70 Gew.-% des fluorfreien Acrylmonomers verwendet.
- Die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 256765 offenbart eine Überzugmasse, geeignet für optische Kunststoffasern, umfassend:
- 1. ein UV-härtbares monofunktionelles Acrylat oder ein α-Fluoracrylatmonomer;
- 2. ein polyfunktionelles Acrylat oder eine α-Fluoracrylatverbindung mit mindestens zwei Acryloylresten und
- 3. einen Photoinitiator. Es ist erforderlich, daß der Brechungsindex der gehärteten Masse mindestens 0,01 Einheiten niedriger ist als der Brechungsindex des Kunststoffkerns. Das fluorierte Acrylat oder das α-Fluoracrylmonomer umfaßt vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Überzugmasse, wobei das polyfunktionelle Acrylat oder das α- Fluoracrylat 1 bis 20 Gew.-% und der Photoinitiator 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Überzugmasse, umfaßt.
- Bevorzugte monofunktionelle Acrylate und α-Fluoracrylatmonomere haben die folgenden allgemeinen Formeln:
- (A) CH&sub2;=C- - (CH&sub2;)m-(CF&sub2;)n-Y
- und
- (B) CH&sub2;=C- - -CH&sub2;-(CF&sub2;)n-Y
- in denen:
- Q und Y = H oder F
- m eine ganze Zahl von 1 bis 12
- n eine ganze Zahl von 5 bis 12 und
- p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Monomer (1) ein Gemisch aus 1 bis 40% einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (A) dargestellt wird, und 99 bis 60% einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (B) dargestellt wird.
- Die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 257863 offenbart eine Überzugmasse für eine mit Kunststoff überzogene optische Faser, mit einem Siliciumdioxid- oder Glaskern, umfassend:
- 1. Eine monofunktionelle fluorierte Acrylat- oder α-Fluoracrylat-Verbindung, umfassend 1 bis 40 Gew.-% eines hochfluorierten Monomers mit der allgemeinen vorstehenden Formel (A) und 99 bis 60 Gew.-% eines niederfluorierten Monomers mit der allgemeinen Formel (B);
- 2. eine polyfunktionelle Acrylat- oder α-Fluoracrylatverbindung mit mindestens zwei Acryloylresten;
- 3. einen Photoinitiator und falls erforderlich
- 4. einen Stabilisator, ausgewählt aus Thiodicarboxylsäurediestern und gehinderten Phenolen.
- Das US-Patent Nr. 4511209 offenbart eine Überzugmasse für kunststoffüberzogene optische Siliciumdioxidfasern, umfassend:
- (1) ein hochfluoriertes monofunktionelles Acrylat mit einem Brechungsindex unter 1,38, das mehr als 50 Gew.-% der Überzugmasse ausmacht,
- (2) ein polyfunktionelles Acrylat, das trifunktionell oder höherfunktionell ist und als Quervernetzungsmittel wirkt,
- (3) ein mono- oder polyfunktionelles Thiol, das als ein Synergist wirkt, vorzugsweise ein Thiol, das Silan, z.B. gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, enthält und
- (4) einen Photoinitiator.
- Die Fasern werden mit den Überzugmassen tauch- oder -sprühbeschichtet und ultravioletter Strahlung ausgesetzt, um die Beschichtung zu härten. Die hergestellten harten überzogenen optischen Fasern besitzen Dämpfungen oft unter 10 dB/km und zeigen ein den überzogenen optischen Siliciumdioxidfasern überlegenes Temperaturverhalten.
- Die vorliegende Erfindung stellt davon abweichende Überzugformulierungen für optische Fasern zur Verfügung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine optische Faser zur Verfügung gestellt, umfassend einen Kern, beschichtet mit einem Überzug, der einen geringeren Brechungsindex aufweist als der Kern, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugmasse umfaßt:
- (a) ein oder mehrere fluorierte Monoacrylate ausgewählt aus (i) fluorierten Monoacrylaten mit einem fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem mindestens 25% der C-H- Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, wobei der höhere Fluorierungsgrad vorliegt, und (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel
- RfSO&sub2; -(CH&sub2;)x-O- - =CH&sub2;
- in der:
- X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- x den Wert 1 oder 2 aufweist,
- R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- Rf einen fluorierten aliphatischen Rest oder einen fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen darstellt, oder in dem mindestens 25% der C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, was auch immer den höheren Fluorierungsgrad ergibt,
- (b) ein polyfunktionelles vernetzendes Acrylat, das difunktionell oder höherfunktionell ist, und
- (c) einen Photoinitiator,
- wobei die Masse weniger als 0,3 Gew.-% eines mono- oder polyfunktionellen Thiols umfaßt und gehärtet oder vernetzt wurde.
- Gemäß der Erfindung wird auch eine Überzugmasse für optische Fasern zur Verfügung gestellt, umfassend:
- 50 bis 95 Gew.-% eines fluorierten Monoacrylats ausgewählt aus (i) fluorierten Monoacrylaten mit einem fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem mindestens 25% der C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, wobei der höhere Fluorierungsgrad vorliegt, und (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel
- RfS &sub2;N-(CH&sub2;)x- - -C=CH&sub2;
- in der:
- X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- x den Wert 1 oder 2 aufweist,
- R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- Rf einen fluorierten aliphatischen Rest bedeutet oder einen fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem mindestens 25% der C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, was auch immer den höheren Fluorierungsgrad ergibt,
- 2 bis 35 Gew.-% eines polyfunktionellen vernetzenden Acrylats, das difunktionell oder höherfunktionell ist, und
- 0,5 bis 20 Gew.-% eines Photoinitiators, wobei die Masse weniger als 0,3 Gew.-% eines mono- oder polyfunktionellen Thiols umfaßt.
- Die Überzugmasse der Erfindung kann einfach durch Tauchbeschichten aufgebracht werden und kann sofort durch Belichten mit ultraviolettem Licht photopolymerisiert werden, um sie zu härten oder querzuvernetzen, wobei optische Fasern zur Verfügung gestellt werden, die den Fasern nach dem Stand der Technik gleichwertige und oft überlegene Eigenschaften besitzen. Im besonderen ist die Haftung der Überzugmasse der Erfindung an Glas der Haftung der Masse des US-Patents Nr. 4511209 überlegen. Wenn die Formulierungen der Erfindung zusätzlich andere Komponenten mit Vinylfunktionalität umfassen, z.B. Methacrylsilane und Methacrylsäure, wird die Haftung an Glas weiter erhöht.
- Die Überzugmassen der Erfindung unterscheiden sich von den Massen des US-Patents Nr. 4511209 darin, daß sie nicht die Gegenwart eines Thiolsynergisten erfordern. Die Funktion des Synergisten ist nicht definiert, obwohl geeignete Verbindungen als dem gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan-Typ zugehörig identifiziert wurden. Die wahrscheinlichste Funktion dieser Verbindungen ist, die Polymerkette auf die Mercaptofunktion zu übertragen und dann das Polymer über das Silan an die Kernoberfläche zu binden. Das ergibt eine Polymermatrix mit Silangruppen, die nur an die Enden der Polymerketten gebunden sind. Wenn Haftverstärker, z.B. Acrylsilane, in den Massen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, führt dies zur Aufnahme des Haftverstärkers durch die Matrix, wobei die Haftung wesentlich gesteigert wird.
- Die in den Massen der Erfindung verwendeten fluorierten Monoacrylate besitzen einen polymerisierbaren Vinylrest. Der Begriff "Acrylat" wird als Oberbegriff verwendet und schließt nicht nur Acrylsäurederivate sondern auch Methacrylsäure und andere modifizierte Acrylsäuren ein.
- Die fluorierten Monoacrylate können einen fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem mindestens 25% der C-H- Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, besitzen, was auch immer den höheren Fluorierungsgrad ergibt. Der fluorierte cycloaliphatische Rest ist im allgemeinen ein fluorierter, vorzugsweise gesättigter, nichtaromatischer, cycloaliphatischer Rest. Die Kette kann durch Stickstoff- oder Sauerstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen sein. Ein vollständig fluorierter Rest, wie ein Perfluorcyclopentyl- oder Perfluorcyclohexylrest wird bevorzugt, aber Wasserstoff- oder Chloratome können als Substituenten im fluorierten aliphatischen Rest vorhanden sein; im allgemeinen ist im Rest für jeweils zwei Kohlenstoffatome nicht mehr als ein Atom von jedem vorhanden. Die Gegenwart eines fluorierten cycloaliphatischen Restes bietet den nicht offensichtlichen Vorteil einer stärker gehärteten Beschichtungsmasse, in der oxidative thermische Abbauprozesse, verglichen mit acyclischen Massen, verzögert sind. Es ist dann möglich, die Verwendung der überzogenen Faser auf einen breiteren Temperaturarbeitsbereich auszudehnen, ohne die optische Klarheit und Farblosigkeit der Beschichtung zu opfern.
- Spezifische Beispiele solcher Verbindungen schließen ein:
- 1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolacrylat,
- 1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolmethacrylat,
- 1,1-Dihydroperfluorcyclopentancarbinolacrylat, und
- 1,1-Dihydroperfluorcyclopentancarbinolmethacrylat.
- Fluorierte Monoacrylate mit der folgenden allgemeinen Formel können auch verwendet werden:
- RfSO&sub2; -(CH&sub2;)xO- - =CH&sub2;
- in der:
- X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, vorzugsweise CH&sub3;, bedeutet,
- Rf einen fluoraliphatischen Rest, vorzugsweise CyF2y+1, bedeutet, wobei y eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist,
- R einen Alkylrest, im allgemeinen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet und
- x 1 oder 2 ist.
- Der fluoraliphatische Rest Rf ist im allgemeinen ein fluorierter, vorzugsweise gesättigter, einbindiger, nichtaromatischer, aliphatischer Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen. Die Kette kann gerade, verzweigt oder, wenn sie ausreichend lang ist, cyclisch sein und kann durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen sein. Ein vollständig fluorierter Rest wird bevorzugt, aber Wasserstoff- oder Chloratome können als Substituenten im fluorierten aliphatischen Rest vorhanden sein; im allgemeinen ist im Rest für jeweils zwei Kohlenstoffatome nicht mehr als ein Atom von jedem vorhanden. Vorzugsweise enthält der fluorierte aliphatische Rest eine endständige Perfluormethylgruppe. Vorzugsweise enthält der fluorierte aliphatische Rest nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele für solche Verbindungen schließen ein:
- 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat,
- 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylmethacrylat, und
- 2-(N-Butylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat.
- Gemische aus zwei oder mehr fluorierten Monoacrylaten können auch verwendet werden.
- Die in der Erfindung verwendeten polyfunktionellen quervernetzenden Acrylate sind mindestens difunktionell, vorzugsweise trifunktionell oder höherfunktionell. Die Verbindungen besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von weniger als 600.
- Typische tri- und tetrafunktionelle Acrylate haben die allgemeine Formel:
- R¹CH&sub2;C(CH&sub2;-O- - =CH&sub2;)&sub3;
- in der:
- X wie vorstehend definiert ist, und
- R¹ einen Alkylrest bedeutet, im allgemeinen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methyl-, Hydroxy- oder -OC(O)C(X)CH&sub2;- Gruppe, wobei X wie vorstehend definiert ist).
- Geeignete difunktionelle Acrylate haben die allgemeine Formel:
- CH&sub2;= - -O-(CH&sub2;)q-O- - =CH&sub2;
- in der:
- jedes X wie vorstehend definiert ist, und
- q eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist.
- Beispiele für quervernetzende Acrylate schließen ein:
- Trimethylolpropantri(meth)acrylat,
- 1,4-Butandioldi(meth)acrylat,
- 1,3-Butandioldi(meth)acrylat,
- 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat,
- Pentaerythrittetra(meth)acrylat
- Pentaerythrittri(meth)acrylat
- Dipentaerythritpenta(meth)acrylat, und
- Hydantoinhexaacrylat.
- Gemische aus quervernetzenden Acrylaten können verwendet werden.
- Der Photoinitiator kann jeden auf dem Fachgebiet bekannten Photoinitiator umfassen, z.B. Photoinitiatoren vom d-Hydroxyacetophenon-Typ. Beispiele für Photoinitiatoren sind die im Handel unter den Handelsnamen IRGACURE 651, IRGACURE 500, IRGACURE 184 von Ciba Geigy, und die im Handel unter den Handelsnamen DAROCUR 1173 (2-Hydroxy-2-methyl-1- phenyl-1-propanon) und DAROCUR 1116 (2-Hydroxy-2-methyl-1- (4-isopropylphenyl)-1-propanon) von Merck erhältlichen Photoinitiatoren.
- Im allgemeinen weisen geeignete Überzugmassen die folgende Formulierung auf:
- flouriertes Monoacrylat 50 bis 95 Gew.-%
- quervernetzendes Acrylat 2 bis 35 Gew.-%
- Photoinitiator 0,5 bis 20 Gew.-%.
- Vorzugsweise werden die Bestandteile innerhalb der folgenden Bereich ausgewählt:
- flouriertes Monoacrylat 75 bis 95 Gew.-%
- quervernetzendes Acrylat 2 bis 10 Gew.-%
- Photoinitiator 0,5 bis 10 Gew.-%.
- Zusätzlich zu den drei Bestandteilen schießen die Massen vorzugsweise einen Haftverstärker, z.B. eine Verbindung mit einer Vinylfunktionalität, die vom fluorierten Monoacrylat und vom quervernetzenden Acrylat verschieden ist, ein. Die Haftverstärker besitzen eine einzige polymerisierbare Vinylgruppe und können Methacrylat, vorzugsweise Acrylatsilane wie 3-Tri(m)ethoxysilylpropyl(meth)acrylat, sein. Davon abweichend kann Acryl- oder Methacrylsäure als Haftverstärker verwendet werden.
- Die Haftverstärker erhöhen im allgemeinen die Bindungsstärke der Überzugmasse zum Siliciumdioxid um mindestens 10%, im allgemeinen um mindestens 20%, verglichen mit Überzugmassen ohne Haftverstärker. Im allgemeinen verbessert sich die Haftung, wenn die Konzentration des Haftverstärkers erhöht wird. Der Brechungsindex des Überzugmaterials steigt jedoch auch an, wenn der Anteil an nichtfluoriertem Material erhöht wird, was unerwünscht ist. Daher muß ein Kompromiß gefunden werden, und die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn der Haftverstärker im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Überzugmasse, vorhanden war.
- Die Überzugmassen können auch einen thermischen Stabilisator/Antioxidans umfassen. Optische Fasern mit niedrigen Verlusten müssen einen strengen kalt/heiß- Temperatur-Kreislauftest durchlaufen. Die optischen Fasern werden vier Stunden bei -65ºC gehalten und in Abhängigkeit vom Verlust in dB/km überwacht. Die Fasern werden dann für zwei Stunden wieder auf Raumtemperatur gebracht und danach vier Stunden bei +125ºC gehalten. Die Temperatur wird wieder für zwei Stunden auf Umgebungstemperatur gebracht und der Verlust der optischen Fasern wird aufgezeichnet. Es wurde festgestellt, daß die Gegenwart von bis zu 5 Gew.-%, im allgemeinen 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, eines oder mehrerer thermischer Stabilisatoren/Antioxidantien, die mit der Überzugmasse verträglich sind, im kalt/heiß-Kreislauftest eine verbesserte Stabilität verleiht. Geeignete Stabilisatoren/Antioxidantien schließen gehinderte niedrig schmelzende Phenole und Thioester ein. Spezifische Beispiele schließen 2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen ULTRANOX 226, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen IRGANOX 1076, 2,6-Di-tert.-butyl-4-sec.-butylphenol, im Handel erhältlich unter den Handelsnamen ISONOX 132 oder VANOX 1320, und Dilaurylthiodipropionat, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen CYANOX LTDP. Eine Kombination aus Thioester und gehindertem Phenol hat sich als besonders wirksam erwiesen.
- Der Kern der optischen Kasern der Erfindung wird vorzugsweise aus einem anorganischen Glas, mehr bevorzugt aus geschmolzenem Siliciumdioxid, erzeugt, kann aber gegebenenfalls aus einem synthetischen Harz erzeugt werden. Die Überzugmasse wird ausgewählt, um einem Brechungsindex zur Verfügung zu stellen, der niedriger ist als der des Kerns, vorzugsweise mindestens 0,03 Einheiten niedriger, stärker bevorzugt mindestens 0,05 Einheiten niedriger als der Brechungsindex des Kerns.
- Die optischen Fasern der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Verfahren, welche die Überzugmassen der Erfindung verwenden, hergestellt werden.
- Die optischen Fasern der Erfindung können auch eine Schutzschicht, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, besitzen. Zum Beispiel kann mit einer Schutzbeschichtung aus einem Fluorpolymer, z.B. Polytetrafluorethylen, aus der Schmelze beschichtet werden, indem die überzogene Faser durch eine Schmelze des Fluorpolymers gezogen wird. Ein geeignetes Fluorpolymer ist im Handel von Dupont unter dem Handelsnamen TEFZEL 210 erhältlich.
- Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen geeignete Apparaturen zur Herstellung einer beschichteten optischen Faser gemäß der Erfindung.
- Eine Glasfaser 2 wird aus einem reinen Glasrohling 4 in einem Ofen 6 auf einem Standardglasziehturm gezogen. Der Turm ist mit einer Beschichtungsstation, die eine, die Überzugmasse enthaltende, Beschichtungsschale 8 umfaßt, und der Dosierdüse ausgestattet. Die beschichtete Faser wird sofort durch eine UV-Härtstation gezogen, wo sie photopolymerisiert wird, und wird auf einer Aufnahmespule 14 abgekühlt. Eine typische Faser weist einen Gesamtdurchmesser von 200 um (Mikron) und eine Überzugdicke von 10 um (Mikron) auf.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- In den Beispielen werden die folgenden Bestandteile verwendet:
- Monoacrylat A: 2-(N-ethylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat, im Handel erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Co., gereinigt durch Extraktion mit Ethanol.
- Monoacrylat B: 1,1-Dihydroperfluoroctylacrylat (im Handel erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Co.)
- TMPTMA: Trimethylolpropantrimethacrylathydantoinhexaacrylat (im Handel erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Co.)
- HDDA: Hexandioldiacrylat
- Acrylatsilan: 3-Trimethoxysilylpropylmethacrylat
- IG651: IRGACURE 651, im Handel erhältlich von Ciba Geigy (Benzildimethylketal)
- IG500: IRGACURE 500, im Handel erhältlich von Ciba Geigy
- IG184: IRGACURE 184, im Handel erhältlich von Ciba Geigy
- Tiolsynergist: gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan
- Eine Überzugmasse wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
- Monoacrylat A 92 Gew.-%
- TMPTMA 4 Gew.-%
- IG651 4 Gew.-%
- Beschichtete Fasern wurden durch das beschriebene Verfahren mit Bezug auf Figur 1 hergestellt, wobei beschichtete optische Fasern aus geschmolzenem Siliciumdioxid mit einem Gesamtdurchmesser von 200 um und einer Überzugdicke von 10 u m hergestellt wurden.
- Die beschichtete Faser wurde unter Verwendung eines Photon Kinetics Spektrophotometers getestet, und es wurde ein Dämpfungswert von 4,8 dB/km bei 812 nm aufgezeichnet. Im Handel erhältliche optische Fasern gemäß dem US-Patent Nr. 4511209 wurden unter den gleichen Bedingungen getestet, und es wurde ein Dämpfungswert von 6,2 dB/km aufgezeichnet.
- Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Formulierungen hergestellt. Tabelle 1 (Gew.-%) Beispiel Monoacrylat Thiolsilan Acrylsäure Acrylatsilan (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß.
- Es wurden die Brechungsindizes der ungehärteten Formulierungen gemessen. Die Haftung der gehärteten Formulierungen an Glas wurde durch einen hydrodynamischen Widerstandstest gemessen.
- Der hydrodynamische Widerstandstest bestand darin, einen großen Glasobjektträger mit der zu testenden Formulierung zu beschichten. In die Beschichtung wurden diagonale Linien eingekerbt, und ein Stift, an dem ein Gewicht befestigt war, wurde an der Beschichtung angebracht. Der Stift wurde über die Beschichtung gezogen. Als ein Maß für die Haftung wurde das auf den Stift wirkende Gewicht, wenn die Hälfte der Linien abgestreift war, in Gramm gemessen.
- Die Brechungsindizes der ungehärteten, nichtquervernetzten Formulierung bei der Wellenlänge der Natrium-D- Linie und die Haftwerte werden in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Beispiel Monoacrylat Haftung Brechungsindex (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß.
- Die Beispiele 2, 4 und 5 zeigen, daß der Brechungsindex des Dreikomponentensystems niedriger war als der des Vierkomponentensystems von Vergleichsbeispiel 3. Außerdem war die Haftung des Dreikomponentensystems (Beispiel 2) und der Systeme mit verstärkter Haftung (Beispiele 4 und 5) an Glas höher als die der Thiolsilan enthaltenden Formulierung (Beispiel 3). Beschichtungen, in denen Monoacrylat B verwendet wurde (Beispiele 6 bis 9), waren subjektiv viel spröder als die in denen Monoacrylat A verwendet wurde.
- Die Beispiele 2 bis 5 zeigen, daß der Brechungsindex des Dreikomponentensystems niedriger war als der der Vergleichsformulierung. Ferner zeigen sie, daß die Haftung des Dreikomponentensystems und von Systemen mit erhöhter Haftung an Glas höher war als die der Thiolsilan enthaltenden Formulierung.
- Beschichtungen in denen Monoacrylat B verwendet wurde (Beispiele 6 bis 9) waren subjektiv viel spröder als die in denen Monoacrylat A verwendet wurde.
- Die in Tabelle 3 angegebenen Formulierungen wurden hergestellt, und Refraktionsindex und Haftung wurden wie in Beispiel 2 gemessen. Tabelle 3 Beispiel Monoacrylat Haftung Brechnungsindex gemessen nicht gemessen (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß.
- Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Fluoroctylsulfonamidacrylatmonomere vorteilhafte Hafteigenschaften zeigen.
- Die in Tabelle 4 angegebenen Formulierungen wurden zur Beschichtung von Glasobjektträger verwendet. Die Hafteigenschaften der Formulierungen wurden wie in Beispiel 2 gemessen. Tabelle 4 Beispiel Monoacrylat A Acrylatsilan Haftung
- All diese im Handel erhältlichen Photoinitiatoren bewirkten akzeptable Härtungsniveaus.
- Die in Tabelle 5 angegebene Formulierung wurde zur Beschichtung von Glasobjektträgern verwendet. Die Haftung der Formulierungen wurde wie in Beispiel 2 gemessen. Tabelle 5 Beispiel Monoacrylat A Acrylatsilan Haftung (a) Beschichtungen mit sehr schlechter Qualität führten zu widersprüchlichen Ergebnissen
- Zu einer Monoacrylat A, IG651 und TMPTMA im Gewichtsverhältnis 92:4:4 umfassenden Formulierung wurden die folgenden Anteile Acrylatsilan zugegeben. Die Haftung an Glas wurde wie in Beispiel 2 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Gew.-% Acrylatsilan Haftung
- Es ist klar ersichtlich, daß jede Menge des Acrylatsilans über 1% für die Haftung zwischen Kern und Überzug vorteilhaft war.
- Optische Fasern wurden wie in Beispiel 1 unter Verwendung der folgenden Überzugmassen hergestellt: Tabelle 7 Beispiel Monoacrylat A Acrylsäure Acrylatsilan Thiolsynergist (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß. (*)= Tabelle III, Beispiel 14 von US-Patent 4511209 Tabelle 8 Beispiel Dämpfung bei 820 nm (dB/km) (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß.
- Der Vergleich der Haftung erfolgte mittels Faltenschertest mit 0,5 inch (12,8 mm) Überlappung. Tabelle 9 Beispiel Sofort nach dem Härten Nach 24 h % Veränderung (c)= Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß.
- Die Haftung der Überzüge am Siliciumdioxid in den Beispielen 25 und 26, die Acrylsäure oder Acrylatsilan enthielten, ist gegenüber dem Überzug des Vergleichsbeispiels 28, der einen Thiolsynergisten enthält, beträchtlich verbessert. Die Verbesserung wird durch Alterung besonders ausgeprägt.
- Optische Fasern wurden wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Überzugmasse mit der folgenden Formulierung hergestellt: Gew.-% Monoacrylat A TMPTMA Acrylatsilan IG651 ULTRANOX 226
- Nach der thermischen Kreislaufführung bei +125ºC zeigte die Faser eine dauernde Verlusteinbuße von 7 dB/km, verglichen mit 10 bis 14 dB/km von Fasern mit der gleichen Überzugmasse ohne den thermischen Stabilisator ULTRANOX 226.
- Eine optische Faser wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Überzugmasse mit der folgenden Formulierung hergestellt: Gew.-% Monoacrylat A TMPTMA Acrylatsilan DAROCUR 1116 CYANOX LTDP IRGANOX 1076
- Nach dem Härten wurde die überzogene Faser mit TEFZEL 210 auf herkömmliche Art und Weise aus der Schmelze beschichtet. Die dauernde Verlusteinbuße der erhaltenen gepufferten optischen Faser betrug nach vierstündigem Tempern bei +125ºC 1,1 dB/km.
- Eine Überzugmasse wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
- 1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolacrylat 88 Gew.-%
- 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandioltriacrylat 5 Gew.-%
- 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat 5 Gew.-%
- DAROCUR 1173 2 Gew.-%
- Beschichtete Fasern wurden unter Verwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 hergestellt und bewertet. Es wurde ein Dämpfungswert von 5,73 dB/km bei 820 nm aufgezeichnet. Nach dem Härten wurde die überzogene Faser aus der Schmelze mit TEFZEL 210 auf herkömmliche Art und Weise beschichtet, wobei eine gepufferte optische Faser mit einem Dämpfungsverlust von 6,23 dB/km bei 820 nm erhalten wurde. Die thermische Stabilität der mit TEFZEL gepufferten Faser wurde bewertet, nachdem sie vier Stunden bei 125ºC gehalten wurde und wurde mit 10,58 dB/km aufgezeichnet.
- Das in diesem Beispiel verwendete 1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolacrylat wurde gemäß dem von D.W. Codding et al., "Journal of Polymer Science", 15, 518 (1955) offenbarten Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß 210 g Trifluoressigsäureanhydrid, 79,8 g Acrylsäure, 250 g Perfluorcyclohexylmethylol und 0,1 g Phenathiazin als Inhibitor eingesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde nach Beendigung der Reaktion 2 Stunden gerührt, und das Produkt wurde durch Vakuumdestillation gereinigt.
- Die in diesem Beispiel hergestellte mit TEFZEL beschichtete überzogene Faser wurde mit einer im Handel erhältlichen hartüberzogenen Siliciumdioxidfaser, verkauft von Ensign-Bickford (Simsbury, CT), verglichen. Beide Fasern wurden vier Stunden bei 125ºC gehalten. Die Fertigfaser war farblos und durchsichtig und zeigte keine Zunahme der Dämpfung bei 600 nm, während die Ensign-Bickford-Faser vergilbte und bei 600 nm eine Zunahme der Dämpfung von 120 dB/km zeigte. "Durchsichtig" bedeutet, daß die überzogene Faser die Eigenschaft besitzt, für Strahlung des sichtbaren Lichtes durchlässig zu sein, wenn sie unter einem optischen Mikroskop (z.B. bei 100X) betrachtet wird, so daß Körper unter der Faser, zum Beispiel Körper, die im Wesentlichen von gleicher Natur sind wie die Faser, durch die Faser klar sichtbar sind.
- Verbesserte Eigenschaften der überzogenen Faser können durch Einschließen von Antioxidans/thermischem Stabilisator in die Formulierung realisiert werden, wie in Beispiel 30 gezeigt wurde.
- "IRGACURE" (Ciba Geigy), "DAROCUR" (Merck), "ULTRANOX", "IRGANOX", "ISONOX", "VANOX", "CYANOX" und "TEFZEL" (Dupont) sind alle registrierte Warenzeichen.
Claims (2)
1. Optische Faser, umfassend einen Kern, beschichtet mit
einem Überzug, der einen geringeren Brechungsindex als
der Kern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überzugmasse umfaßt:
(a) ein oder mehrere fluorierte Monoacrylate ausgewählt
aus (i) fluorierten Monoacrylaten mit einem
fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer
Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem
mindestens 25 % der C-H-Bindungen durch
C-F-Bindungen ersetzt sind, was auch immer den höheren
Fluorierungsgrad ergibt, und (ii) Verbindungen der
allgemeinen Formel
RfSO&sub2; - (CH&sub2;)x - O - - = CH&sub2;
in der:
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
x den Wert 1 oder 2 aufweist,
R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und
Rf einen fluorierten aliphatischen Rest oder einen
fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder
einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen
darstellt, oder in dem mindestens 25 % der
C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt wurden, wobei der
höhere Fluorierungsgrad vorliegt,
(b) ein polyfunktionelles vernetzendes Acrylat, das
difunktionell oder höherfunktionell ist, und
(c) einen Photoinitiator,
wobei die Masse weniger als 0,3 Gew.-% eines mono- oder
polyfunktionellen Thiols umfaßt und gehärtet oder
vernetzt wurde.
2. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei die Überzugmasse
keine mono- oder polyfunktionellen Thiole aufweist.
3. Optische Faser nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
fluorierte Acrylat ausgewählt ist aus:
1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolacrylat,
1,1-Dihydroperfluorcyclohexancarbinolmethacrylat,
1,1-Dihydroperfluorcyclopentancarbinolacrylat,
1,1-Dihydroperfluorcyclopentancarbinolmethacrylat,
2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat,
2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylmethacrylat,
2-(N-Butylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat,
und Gemischen davon.
4. Optische Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
das polyfunktionelle vernetzende Acrylat (b) ausgewählt
ist aus Verbindungen der allgemeinen Formeln:
R¹CH&sub2;C(CH&sub2; - O - - = CH&sub2;)&sub3;, und
CH&sub2; = - - O - (CH&sub2;)p- O - - = CH&sub2;
in denen:
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen bedeutet,
R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
darstellt oder einen Rest der Formel
-O - - = CH&sub2;
in der X wie vorstehend definiert ist, und
p eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeutet.
5. Optische Faser nach einem vorangehenden Anspruch, wobei
das polyfunktionelle vernetzende Acrylat (b) ausgewählt
ist aus:
Trimethylolpropantri(meth)acrylat,
1,4-Butandioldi(meth)acrylat,
1,3-Butandioldi(meth)acrylat,
1,6-Hexandioldi(meth)acrylat,
Pentaerythrittetra(meth)acrylat,
Pentaerythrittri(meth)acrylat,
Dipentaerythritpenta(meth)acrylat, und
Hydantoinhexaacrylat und Gemischen davon.
6. Optische Faser nach einem vorangehenden Anspruch, wobei
die Überzugmasse umfaßt:
50 bis 95 Gew.-% eines fluorierten Monoacrylats (a),
2 bis 35 Gew.-% eines polyfunktionellen vernetzenden
Acrylats (b), und
0,5 bis 20 Gew.-% eines Photoinitiators (c).
7. Optische Faser nach Anspruch 6, wobei die Überzugmasse
umfaßt:
75 bis 95 % des fluorierten Monoacrylats (a),
2 bis 10 Gew.-% des polyfunktionellen vernetzenden
Acrylats (b), und
0,5 bis 10 Gew.-% des Photoinitiators (c).
8. Optische Faser nach einem vorangehenden Anspruch, wobei
die Überzugmasse zusätzlich 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf
die gesamte Überzugmasse, eines Haftverstärkers mit
einer Vinylfunktionalität umfaßt, die von der des
fluorierten Monoacrylats (a) und der des
polyfunktionellen vernetzbaren Acrylats (b) verschieden ist.
9. Optische Faser nach Anspruch 8, wobei der Haftverstärker
ein Methacrylsilan ist.
10. Optische Faser nach einem vorangehenden Anspruch, wobei
die Überzugmasse zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf die gesamte Überzugmasse, eines thermischen
Stabilisators/Antioxidans umfaßt.
11. Optische Faser nach Anspruch 10, wobei thermischer
Stabilisator/Antioxidans ausgewählt ist aus:
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,
Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat,
2,6-Di-tert.-buty1-4-sec.-butylphenol,
Dilaurylthiodipropionat und Kombinationen davon.
12. Optische Faser nach einem vorangehenden Anspruch, wobei
der Kern geschmolzenes Siliciumdioxid ist und der
Brechungsindex des Überzugs mindestens 0,03 Einheiten
geringer ist als der des Kerns.
13. Überzugmasse für optische Fasern, umfassend:
50 bis 95 Gew.-% eines fluorierten Nonoacrylats
ausgewählt aus (i) fluorierten Monoacrylaten mit einem
fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder einer
Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem
mindestens 25 % der C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen ersetzt
sind, was auch immer den höheren Fluorierungsgrad
ergibt, und (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
RfSO&sub2; - (CH&sub2;)x - O - - = CH&sub2;
in der:
X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen bedeutet,
x den Wert 1 oder
2 aufweist,
R einen Alkylrest von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und
Rf einen fluorierten aliphatischen Rest bedeutet oder
einen fluorierten cycloaliphatischen Rest mit entweder
einer Mindestanzahl von drei C-F-Bindungen, oder in dem
mindestens 25 % der C-H-Bindungen durch C-F-Bindungen
ersetzt sind, was auch immer den höheren
Fluorierungsgrad ergibt,
2 bis 35 Gew.-% eines polyfunktionellen vernetzenden
Acrylats, das difunktionell oder höherfunktionell ist,
und
0,5 bis 20 Gew.-% eines Photoinitiators, wobei die Masse
weniger als 0,3 Gew.-% eines mono- oder
polyfunktionellen Thiols umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888806137A GB8806137D0 (en) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Polymer claddings for optical fibre waveguides |
GB888825400A GB8825400D0 (en) | 1988-03-15 | 1988-10-31 | Polymer claddings for optical fibre waveguides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68906440D1 DE68906440D1 (de) | 1993-06-17 |
DE68906440T2 true DE68906440T2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=26293638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89302568T Expired - Fee Related DE68906440T2 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-15 | Polymerbeschichtungen für Wellenleiter aus optischen Fasern. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4968116A (de) |
EP (1) | EP0333464B1 (de) |
JP (1) | JP2883624B2 (de) |
AU (1) | AU608420B2 (de) |
DE (1) | DE68906440T2 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07113005B2 (ja) * | 1988-09-05 | 1995-12-06 | 吉富製薬株式会社 | 新規な結晶構造を有するn−オクタデシル3−(3,5−ジ−t−ブチル−4−ヒドロキシフェニル)プロピオネート |
JP2854669B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1999-02-03 | 株式会社 日立製作所 | 光伝送体とそれを用いた光伝送システムおよびエンジンの制御システム |
DE4102340A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-07-30 | Bayer Ag | Lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
US5223593A (en) * | 1991-08-08 | 1993-06-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorine containing plastic optical fiber cores |
US5239026A (en) * | 1991-08-26 | 1993-08-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low loss high numerical aperture cladded optical fibers |
US5148511A (en) * | 1991-11-04 | 1992-09-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low refractive index plastics for optical fiber cladding |
US6391459B1 (en) | 1992-04-20 | 2002-05-21 | Dsm N.V. | Radiation curable oligomers containing alkoxylated fluorinated polyols |
US5343544A (en) * | 1993-07-02 | 1994-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Integrated optical fiber coupler and method of making same |
US5567219A (en) * | 1994-07-20 | 1996-10-22 | Galileo Electro-Optics Corporation | Polyimide coated heavy metal fluoride glass fiber and method of manufacture |
WO1996003609A1 (en) * | 1994-07-22 | 1996-02-08 | Optical Polymer Research, Inc. | Curable, inter-polymer optical fiber cladding compositions |
WO1998048628A1 (en) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Composition for controlling harmful bio-organisms and method for controlling harmful bio-organisms using the same |
US6150024A (en) * | 1997-11-25 | 2000-11-21 | Rexam Release, Inc. | Acrylate release compositions and sheet materials having a release coating formed of the same |
JP3755307B2 (ja) | 1998-08-26 | 2006-03-15 | 株式会社豊田自動織機 | アクスルハウジング支持構造 |
US6489376B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-12-03 | Alcatel | Formulation of UV-curable coatings for optical fiber for a fast cure |
US6689900B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-02-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated crosslinker and composition |
US20030077059A1 (en) | 2001-03-13 | 2003-04-24 | Ching-Kee Chien | Optical fiber coating compositions |
ATE278199T1 (de) * | 2001-07-18 | 2004-10-15 | Asahi Glass Co Ltd | Optische kunststofffaser und ihr herstellungsprozess |
EP1361200B1 (de) * | 2001-11-06 | 2008-01-02 | Asahi Fiber Glass Company, Limited | Binder für anorganische Fasern und wärmedämmendes,akustisches , anorganisches Faser Material |
WO2004092105A1 (en) * | 2003-04-16 | 2004-10-28 | Hwan-Kyu Kim | Novel uv-curable perfluorinated, multifunctionalized acrylates monomers, copolyacrylates and their synthetic methods for photonic devices |
KR100969148B1 (ko) * | 2003-05-30 | 2010-07-08 | 엘지디스플레이 주식회사 | 편광된 uv를 이용한 위상차 필름의 제조방법 |
US7207732B2 (en) * | 2003-06-04 | 2007-04-24 | Corning Incorporated | Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber |
US7101618B2 (en) * | 2004-05-07 | 2006-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Article comprising fluorochemical surface layer |
US7288619B2 (en) * | 2004-05-07 | 2007-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated polyether polyamine and method of making the same |
US7342080B2 (en) * | 2004-05-07 | 2008-03-11 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable compositions, methods of making the same, and composite articles therefrom |
US20050249940A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolyether poly(meth)acryl compounds |
WO2005111157A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Stain repellent optical hard coating |
WO2006007507A1 (en) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Hardcoat compositions and methods |
US20070014018A1 (en) * | 2004-12-30 | 2007-01-18 | Wheatley John A | Internal components of optical device comprising hardcoat |
MX2007007982A (es) * | 2004-12-30 | 2007-08-22 | 3M Innovative Properties Co | Composiciones fluroquimicas resistentes a manchas. |
CA2593694A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Articles comprising a fluorochemical surface layer and related methods |
US7239785B2 (en) * | 2004-12-30 | 2007-07-03 | Corning Incorporated | Method of preventing optical fiber failure in high power application |
ATE373026T1 (de) * | 2005-03-10 | 2007-09-15 | Nanogate Advanced Materials Gmbh | Abformzusammensetzung zur herstellung von präzisionsoptik |
US20060216524A1 (en) | 2005-03-23 | 2006-09-28 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoropolyether urethane additives having (meth)acryl groups and hard coats |
US20070285779A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-13 | Walker Christopher B | Optical films comprising high refractive index and antireflective coatings |
US20070285778A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-13 | Walker Christopher B | Optical films comprising high refractive index and antireflective coatings |
WO2009029438A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Hardcoats |
EP2239285B1 (de) | 2009-04-07 | 2011-06-08 | Nanogate Industrial Solutions GmbH | Abformzusammensetzung |
KR20130124165A (ko) | 2010-05-25 | 2013-11-13 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 항미생물성 코팅 |
JPWO2014119250A1 (ja) | 2013-02-04 | 2017-01-26 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバ及びその製造方法 |
US9322986B2 (en) | 2013-06-24 | 2016-04-26 | Corning Incorporated | Optical fiber coating for short data network |
NL2020771B1 (en) * | 2018-04-16 | 2019-10-23 | Artofil Coatings B V | Optical fibre coating composition, a method for applying the same, and an optical fibre comprising the same |
EP3659964A1 (de) | 2018-11-28 | 2020-06-03 | Hysilabs, SAS | Katalysiertes verfahren zur herstellung von wasserstoff aus silylierten derivaten als wasserstoffträgerverbindungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1262526A (en) * | 1969-03-21 | 1972-02-02 | Minnesota Mining & Mfg | Coating for optical element |
US4099837A (en) * | 1976-05-26 | 1978-07-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization products |
US4125644A (en) * | 1977-05-11 | 1978-11-14 | W. R. Grace & Co. | Radiation cured coatings for fiber optics |
CA1221795A (en) * | 1982-02-24 | 1987-05-12 | Bolesh J. Skutnik | Optical fiber cladding |
US4707076A (en) * | 1985-04-12 | 1987-11-17 | Ensign-Bickford Industries, Inc. | Coating compositions for optical fibers |
JPS6296508A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | 硬化性樹脂組成物 |
EP0250996A3 (de) * | 1986-06-21 | 1988-06-01 | Daikin Industries, Limited | Optische Fasern |
JPS63208806A (ja) * | 1987-02-26 | 1988-08-30 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光フアイバ− |
CA1317063C (en) * | 1986-08-06 | 1993-04-27 | Takashi Yamamoto | Plastic cladding composition for plastic core optical fiber, and plastic core optical fiber prepared therefrom |
CA1317064C (en) * | 1986-08-06 | 1993-04-27 | Takashi Yamamoto | Plastic cladding composition for silica or glass core optical fiber, and silica or glass core optical fiber prepared therefrom |
-
1989
- 1989-03-09 AU AU31183/89A patent/AU608420B2/en not_active Ceased
- 1989-03-14 JP JP1061975A patent/JP2883624B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-15 DE DE89302568T patent/DE68906440T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-15 EP EP89302568A patent/EP0333464B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-05 US US07/463,873 patent/US4968116A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU608420B2 (en) | 1991-03-28 |
JP2883624B2 (ja) | 1999-04-19 |
DE68906440D1 (de) | 1993-06-17 |
JPH028803A (ja) | 1990-01-12 |
US4968116A (en) | 1990-11-06 |
AU3118389A (en) | 1989-09-21 |
EP0333464A1 (de) | 1989-09-20 |
EP0333464B1 (de) | 1993-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906440T2 (de) | Polymerbeschichtungen für Wellenleiter aus optischen Fasern. | |
DE69204384T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zum Überziehen einer optischen Faser. | |
DE69325143T2 (de) | Härtbare, polymere Zusammensetzung | |
DE69216840T2 (de) | Ummantelte optsiche fasern mit niedrigem verlust und mit einer hohen numerischen apertur | |
DE69425261T2 (de) | Optisches element mit thermisch stabiler photopolymer zusammensetzung | |
DE69302855T2 (de) | Optische Material mit hohem Brechungsindex und Verfahren zur Herstellung | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
DE69420873T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung, Polymer, organisches Glass und ophthalmische Linse | |
DE3751334T2 (de) | Vernetzbare Giessmassen. | |
DE3784152T3 (de) | Harz mit hohem Brechungsindex, Verfahren zu seiner Herstellung und optische Materialien aus diesem Harz. | |
DE69015571T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung. | |
DE69716071T2 (de) | Strahlenhärtbares harz | |
DE3146075A1 (de) | Linse mit hohem brechungsindex und geringer streuung | |
DE69418436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern | |
EP0155051A1 (de) | Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60023562T2 (de) | Lichtbeständiges mikrolinsenarray und harzzusammensetzung zur verwendung darin | |
DE60030515T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
DE69600238T2 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen auf Basis von Thio(meth)acrylatmonomeren, transparente polymere Zusammensetzungen und deren optische Verwendung | |
DE68915658T2 (de) | Optisches Material, das ein Harz mit hohem Brechungsindex enthält. | |
DE3814299A1 (de) | Lichtwellenleiter | |
EP0467935B1 (de) | Transparente thermoplastische formmasse aus 2,3-difluoracrylsäureestern | |
DE3785520T2 (de) | Kunststoff-Beschichtungszusammensetzung für eine optische Silica- oder Glaskernfaser und so erhaltene optische Silica- oder Glaskernfaser. | |
DE69816287T2 (de) | Polymerisierbare zusammensetzungen basierend auf difunktionellen monomeren sowie harze und ophthalmische gegestände die diese enthalten | |
DE69809698T2 (de) | Zusammensetzung polymerisierbarer monomere, polymere durchsichtige substrate und daraus erhaltene optische- und augenmedizinische artikel | |
DE60037180T2 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen für die Herstellung von transparenten Polymersubstraten, transparente Polymersubstrate die so hergestellt wurden und deren Verwendung in der Optik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |