[go: up one dir, main page]

DE68904953T2 - Vorrichtung zum automatischen parken von fahrzeugen mit mitteln zum einstellen bzw. automatischen abholen von fahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen parken von fahrzeugen mit mitteln zum einstellen bzw. automatischen abholen von fahrzeugen.

Info

Publication number
DE68904953T2
DE68904953T2 DE8989830504T DE68904953T DE68904953T2 DE 68904953 T2 DE68904953 T2 DE 68904953T2 DE 8989830504 T DE8989830504 T DE 8989830504T DE 68904953 T DE68904953 T DE 68904953T DE 68904953 T2 DE68904953 T2 DE 68904953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
carriage
platform
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989830504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904953D1 (de
Inventor
Enrico Consonni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metro Parking Systems Bv Rotterdam Nl
Original Assignee
ELECON Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECON Srl filed Critical ELECON Srl
Publication of DE68904953D1 publication Critical patent/DE68904953D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904953T2 publication Critical patent/DE68904953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Parken von Fahrzeugen mit Einrichtungen zum Unterstellen/Einstellen und automatischen Herausnehmen von Fahrzeugen.
  • Es sind bereits automatische Fahrzeugparkvorrichtungen bekannt, bei welchen man jedes Motorfahrzeug in einem Einfahrtsbereich aufnimmt und dann automatisch in einem Abteil oder Abstellraum einstellt; eine solche Vorrichtung ist darüber hinaus so konstruiert, daß sie ein Fahrzeug aus seinem jeweiligen Abteil herausnehmen und zu einem Ausfahrtsbereich befördern kann.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung sind die Fahrzeugabstellräume auf verschiedenen Stockwerken angeordnet, und jedes Fahrzeug bringt man zu seinem Abstellabteil mittels einer Hebevorrichtung, welche quer verschiebbar ist, um sie in eine Fahrzeugentnahmezone zu bringen, wo Gabelhubvorrichtungen oder -einrichtungen vorgesehen sind, mit denen sich das Fahrzeug quer verschieben läßt, um es in seinem vorgesehenen Abteil unterzubringen.
  • Diese Parkvorrichtungen sind jedoch bezüglich ihrer Konstruktion sehr kompliziert, da die Fahrzeughandhabungseinrichtungen einer starken Abnutzung unterliegen und darüber hinaus das zu handhabende Fahrzeug beschädigen können.
  • Darüber hinaus sind bekannte Fahrzeugparkvorrichtungen durch verschiedene Nachteile beeinträchtigt, und zwar bezüglich einer einwandfreien und raschen Verschiebung der Fahrzeugschlitten, die im allgemeinen unter dem zu verschiebenden Fahrzeug angeordnet sind.
  • Die Patentschrift GB-A-2 166 721 offenbart eine automatische Fahrzeugparkvorrichtung, die im wesentlichen die Merkmale des Oberbegriffs des Hauptanspruches aufweist, bei welcher aber die Fahrzeuge auf Paletten abgestellt sind, welche man mit Gabeln von einer Hebebühne zu den Fahrzeugparkabteilen bringt und umgekehrt.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, durch Schaffung einer automatischen Fahrzeugparkvorrichtung, einschließlich Einrichtungen zur automatischen Handhabung von Fahrzeugen, die so aufgebaut und konstruiert sind, daß man rasch jedes Motorfahrzeug sowohl während des Abstellvorgangs als auch während des Entnahmevorgangs verschieben kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer solchen automatischen Fahrzeugparkvorrichtung, die im Betrieb sicher und zuverlässig ist.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche automatische Fahrzeugparkvorrichtung zu schaffen, die Schlitten zur Handhabung der Fahrzeuge aufweist, welche besonders geeignet sind, die zu parkenden und/oder zu entnehmenden Motor fahrzeuge rasch und sicher zu verschieben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer solchen automatischen Fahrzeugparkvorrichtung, die in der Lage ist, eine sehr große Anzahl von Motorfahrzeugen unterzustellen, wobei sie mit einem sehr begrenzten Platzbedarf auskommt und die man leicht herstellen kann, bei vergleichsweise niedrigen Kosten, ausgehend von leicht erhältlichen Werkstoffen und Elementen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer solchen automatischen Fahrzeugparkvorrichtung, bei welcher man die Fahrzeuge parken kann, ohne daß man leistungsfähige Fahrzeughebevorrichtungen benötigt, wobei man eine Vieletagenkonstruktion von sehr begrenzter Höhe schafft.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung erreicht man sowohl die oben angegebenen Aufgaben als auch noch andere Aufgaben, die im folgenden noch einleuchtender erscheinen, durch eine automatische Fahrzeugparkvorrichtung mit Einrichtungen zur automatischen Handhabung von Fahrzeugen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Nachstehend werden die Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand des Beispiels einer bevorzugten Ausführungsform einer automatischen Fahrzeugparkvorrichtung und beigefügter Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 schematische Ansicht eines Fahrzeugs im Einfahrtsbereich der Parkvorrichtung und eine Hebebühne mit einem, auf einem unteren Bühnenelement abgestellten Fahrzeugtransportschlitten;
  • Fig. 2 schematische Darstellung eines Arbeitsganges der Parkvorrichtung, wobei ein leerer Schlitten im Einfahrtsbereich der Vorrichtung abgestellt ist;
  • Fig. 3 schematische Darstellung eines Arbeitsganges der Parkvorrichtung, wobei man einen leeren Schlitten aus einem Abteil entnimmt, der zur Aufnahme eines Fahrzeuges vorgesehen ist;
  • Fig. 4 schematische Darstellung eines weiteren Arbeitsganges der Vorrichtung, wobei man ein Fahrzeug in seinem Abstellabteil abgestellt hat;
  • Fig. 5 schematische Darstellung eines weiteren Arbeitsganges der Vorrichtung, wobei man ein Fahrzeug aus einem Unterstellabteil entnommen hat;
  • Fig. 6 schematische Darstellung eines weiteren Arbeitsganges der Vorrichtung, wobei man einen leeren Schlitten in einem Abteil abgestellt hat;
  • Fig. 7 schematische Darstellung eines weiteren Arbeitsganges der Parkvorrichtung, wobei sich die Hebebühne im Ausfahrts- oder Ausgabebereich der Vorrichtung befindet und man einen leeren Schlitten aus dem Ausgabebereich entnommen und auf der unteren Plattform abgestellt hat;
  • Fig. 8 schematische Darstellung eines weiteren Arbeitsganges, wobei man ein Fahrzeug aus der Vorrichtung entnommen hat;
  • Fig. 9 schematische Seitenansicht der Hebebühne oder des Aufzuges, nächst dem Fahrzeugunterstellabteil stehend; und
  • Fig. 10 schematischer Grundriß der zwischen gegenüberliegenden Fahrzeugunterstellabteilen stehenden Bühne.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen weist die erfindungsgemäße automatische Fahrzeugparkvorrichtung mit Einrichtungen zur automatischen Handhabung von Motorfahrzeugen eine allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete starre Konstruktion auf, mit einer Vielzahl von Fahrzeugunterstellabteilen 2, die vorteilhafterweise in einer aufeinandergestellten und einander gegenüberliegenden Anordnung geplant sind.
  • Die Fahrzeugunterstellabteile 2 stehen in Verbindung mit einem Bereich 3, in welchem sich ein vertikal beweglicher Aufzug oder eine Hebebühne befindet, die allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist.
  • Der Aufzug oder die Bühne 10 besteht aus einem oberen Bühnenelement oder Platte 11 und einem unteren Bühnenelement oder Platte 12, die in einem gewissen Abstand voneinander stehen und durch Stützen 13 miteinander verbunden sind, so daß sie eine Kabinenkonstruktion bilden.
  • Die beschriebene Bühne kann man durch Antriebseinrichtungen (nicht dargestellt) vertikal verschieben, um sie zu einem gewünschten Niveau, in Verbindung mit den Abteilen der Vorrichtung, zu bringen.
  • Auf dem oberen Bühnenelement 11 ist ein Fahrzeugschlitten 20, der ein entsprechendes Fahrzeug trägt, abgestellt, während auf dem unteren Bühnenelement 12 ein leerer Schlitten, mit Referenzziffer 20' bezeichnet, abgestellt ist.
  • Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß Einrichtungen zur Längsverschiebung des Schlittens vorgesehen sind, um den Schlitten zu dem einzelnen Vorrichtungsabteil zu bringen oder den Schlitten aus ihm herauszunehmen, und zwar durch Einrichtungen für eine Längsverschiebungsbewegung.
  • Im einzelnen weisen diese Verschiebe- oder Antriebseinrichtungen eine Stabilisiervorrichtung 30 auf, die an den Längsenden sowohl des oberen als auch des unteren Bühnenelements angeordnet ist; diese Stabilisiervorrichtung trägt an ihrem Ende ein paar Schwenkrollen 31, 32, wobei diese Schwenkrollen in der Lage sind, zusammen mit der Stabilisiervorrichtung um eine Antriebsachse 33, welche die Rollen in Drehung versetzt, zu schwenken.
  • Beim Schwenkvorgang bewegt sich eine der Rollen in die Nähe eines Fensters 34, das jeweils an dem oberen Bühnenelement und an dem unteren Bühnenelement ausgespart ist, damit sie in eine Aussparung 40 zu liegen kommt, welche im mittleren Bereich des Bodens jedes Abteils vorgesehen ist, um den Schlitten aus dem Abteil herauszunehmen oder dafür zu sorgen, daß der Schlitten in das Abteil hineingelangt.
  • Um ein ankommendes Fahrzeug, bezeichnet mit A, in der Vorrichtung abzustellen, bringt man, wie in Fig. 1 dargestellt, die Bühne oder den Aufzug 10 in den Zufahrtsbereich 50, wo das auf einem Schlitten 20 stehende Fahrzeug A bereitsteht; die Bühne 10 hat auf dem unteren Bühnenelement oder der unteren Platte einen leeren Schlitten.
  • Im Verlauf eines ersten Arbeitsganges lädt man den Schlitten 20 auf die Bühne, indem man veranlaßt, daß die Stabilisiervorrichtung 30, die im Fahrzeugzufahrtsbereich angeordnet ist, eine Schwenkung ausführt, um die Rolle 31 in Berührung mit der Unterseite des Schlittens 20 zu bringen, und somit den Schlitten auf die obere Bühnenplatte zu laden und zu veranlassen, daß der Schlitten mit der Rolle 31 der am anderen Ende angeordneten Stabilisiervorrichtung in Berührung kommt, während die im Zufahrtsbereich angeordnete Stabilisiervorrichtung von der Berührung freikommt.
  • Nachdem man ein Fahrzeug geladen hat, versetzt man die unter der oberen Bühnenplatte angeordneten Stabilisiervorrichtungen in Drehung, so daß beide mit dem Schlitten in Kontakt kommen und für diesen Schlitten praktisch als Bremseinrichtung funktionieren.
  • Dann hebt man die Bühne an, um die untere Platte der Bühne auf gleiche Ebene mit dem Zufahrtsbereich 50 zu bringen und den leeren Schlitten im Zufahrtsbereich in einem zur Aufnahme eines weiteren Fahrzeuges bereiten Zustand abzustellen.
  • Nachdem man den leeren Schlitten abgestellt hat, bewegt man die Bühne 10 weiter, um die untere Bühnenplatte oder das Element 11 (bzw. 12) zu einem Abteilboden zu bringen, auf dem man das Fahrzeug abstellen will (siehe Fig. 3).
  • Während eines vorbereitenden Arbeitsganges entnimmt man einen Schlitten 20, indem man die Stabilisiervorrichtung 30 eine Schwenkung machen läßt, um seine Rolle 31 in die Aussparung 40 zu bringen, wonach man den Schlitten der Länge nach verschiebt und ihn auf die untere Bühnenplatte lädt.
  • Nachdem man den Schlitten aus dem zur Aufnahme des Fahrzeugs vorgesehenen Abteil entnommen hat, fährt man die Bühne 10 weiter, um ihre obere Bühnenplatte mit dem Abteil in Verbindung zu bringen und durch eine Längsverschiebung den das Fahrzeug tragenden Schlitten abzusetzen.
  • Zur Entnahme eines Fahrzeugs führt man die oben beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge aus, genauer gesagt bringt man die Bühne zunächst in eine Stellung wie in Fig. 5 dargestellt, um eine Einheit Schlitten mit Fahrzeug herauszunehmen, und dann hebt man die Bühne, um einen leeren Schlitten in das Abteil zu bringen, aus dem man das Fahrzeug entnommen hat.
  • Dann fährt man die Bühne zum Ausfahrtsbereich 60, aus dem die Bühne einen leeren Schlitten zu entnehmen hat; dann senkt man die Bühne, um die Einheit Fahrzeug mit Schlitten abzusetzen, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Es dürfte einleuchtend sein, daß die beschriebenen Arbeitsgänge in sehr kurzen Arbeitstakten automatisch wiederholbar sind.
  • Aus der obigen Beschreibung dürfte ersichtlich sein, daß die Erfindung die beabsichtigten Aufgaben voll erfüllt.
  • Insbesondere muß man die Tatsache berücksichtigen, daß die Bereitstellung einer Bühne mit zwei übereinander angeordneten Bühnenelementen, die man jeweils für eine Einheit Fahrzeug mit Schlitten und für einen leeren Schlitten verwenden kann, die Möglichkeit bietet, die Schlitten einwandfrei zu fahren.
  • Darüber hinaus ergibt sich während sämtlicher Arbeitsgänge der Vorrichtung eine sehr sichere Handhabung der Fahrzeuge, da die Schlitten der Länge nach verschiebbar sind.
  • Ein weiteres, sehr wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Einrichtung der Stabilisiereinheit mit angetriebenen Rollen, welche veranlaßt, daß sich die Schlitten verschieben, indem sie an der Unterseite der Schlitten angreift, wobei sich diese Verschiebung Dank des Vorhandenseins der Aussparung im Abteilboden zur Aufnahme der angetriebenen Rolle ausführen läßt, wodurch man einen Schlitten sowohl abstellen als auch entnehmen kann.
  • Während man die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben beschrieben und dargestellt hat, sollte es einleuchtend sein, daß die beschriebene Ausführungsform verschiedene Abänderungen und Abweichungen erfahren kann, die alle in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum automatischen Parken von Fahrzeugen mit Mitteln zum automatischen Bewegen von Fahrzeugen mit einer festen Struktur (1), die mit mehreren Unterstellungsabteilungen (2) für Fahrzeuge vorgesehen ist, wobei diese Abteilungen mit einem Raum, wo eine Aufzugsbühne (10) senkrecht bewegbar vorgesehen ist, in Verbindung stehen, wobei diese Aufzugsbühne mit einem oberen Bühnenelement (11) zur abnehmbaren Unterstützung eines auf einem Lagerelement (20) angeordneten Fahrzeuges (A) und einem unteren Bühnenelement (12) zum Unterstützen eines leeren Lagerelementes (20') vorgesehen ist, wobei auf dieser Aufzugsbühne außerdem zur Längsbewegung eines Lagerelements (20) mit einem auf demselben gelagerten Fahrzeug und einem leeren Lagerelement (20'), Lagerelemente (30, 31, 32) vorgesehen sind, die zum wechselnden Abholen und Einstellen eines Fahrzeuges aus/in einer Abteilung (2) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lagerelemente (20, 20') Schlitten sind, und daß die oben genannten Mittel (30, 31, 32) zur Längsbewegung des oben genannten Schlittens mit Schwenkgruppen (30), die an die Längsenden der oben genannten oberen und unteren Bühnenelemente (11, 12) angelenkt sind, vorgesehen sind und an deren Enden ein entsprechendes Paar von Führungsrollen (31, 32) lagern, die zur Zusammenarbeit mit der oberen (bzw. unteren) Fläche eines Schlittens geeignet sind.
2. Vorrichtung zum automatischen Parken von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben genannte Aufzugsbühne (10) mit Fensteröffnungen (34) versehen ist, in die eine der genannten Führungsrollen (31, 32) zum liegen kommt.
3. Vorrichtung zum automatischen Parken von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrzeugabteilung (2) mit einem Boden versehen ist, der eine zur Aufnahme einer oder mehrerer oben genannter Führungrollen (31, 32) geeignete Aussparung aufweist.
DE8989830504T 1988-12-13 1989-11-17 Vorrichtung zum automatischen parken von fahrzeugen mit mitteln zum einstellen bzw. automatischen abholen von fahrzeugen. Expired - Fee Related DE68904953T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8822933A IT1227594B (it) 1988-12-13 1988-12-13 Parcheggio automatico, con mezzi per il deposito ed il prelievo automatico dei singoli veicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904953D1 DE68904953D1 (de) 1993-03-25
DE68904953T2 true DE68904953T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=11202038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989830504T Expired - Fee Related DE68904953T2 (de) 1988-12-13 1989-11-17 Vorrichtung zum automatischen parken von fahrzeugen mit mitteln zum einstellen bzw. automatischen abholen von fahrzeugen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0374104B1 (de)
AT (1) ATE85835T1 (de)
DE (1) DE68904953T2 (de)
ES (1) ES2038448T3 (de)
IT (1) IT1227594B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031499C2 (de) * 1990-10-05 1994-03-31 Abs Parksysteme Gmbh Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
IT1247266B (it) * 1991-03-01 1994-12-12 Elecom Srl Gruppo, con dispositivo di sicurezza, per la movimentazione di autovetture in parcheggi disposti su piu' piani.
CH682686A5 (de) * 1992-11-03 1993-10-29 Edoardo Giuseppe Bianca Anlage zum mehrstöckigen Parkieren von Fahrzeugen.
FR2701052B1 (fr) * 1993-01-29 1995-03-24 Icbe Installation automatique pour le parcage de véhicules.
US5319895A (en) * 1993-03-05 1994-06-14 Ray William W Activity floor changing system for multi-activity complex
IT1264948B1 (it) * 1993-07-19 1996-10-17 Itergen S R L Sistema per la movimentazione di autovetture in autosili
DE202008014445U1 (de) 2008-10-30 2010-02-25 Avipo Gmbh Lager für Güter, insbesondere Garagenanlage für Personenkraftfahrzeuge
BR102013028165B1 (pt) * 2013-10-31 2021-11-03 Carmine Alexandre Cifelli Estacionamento de veículos em múltiplos níveis e método de gestão de manobras

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434831A1 (de) * 1964-04-03 1969-03-27 Schuechtermann & Kremer Baum A Vorrichtung zum Beparken von Garagen
FR2049554A5 (de) * 1969-06-18 1971-03-26 Jullien Antonin
IT1180132B (it) * 1984-11-14 1987-09-23 Comau Spa Autorimessa meccanizzata
JPH0786041B2 (ja) * 1986-01-13 1995-09-20 ピーター シング 貯蔵システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85835T1 (de) 1993-03-15
EP0374104B1 (de) 1993-02-17
IT1227594B (it) 1991-04-22
ES2038448T3 (es) 1993-07-16
IT8822933A0 (it) 1988-12-13
DE68904953D1 (de) 1993-03-25
EP0374104A1 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306480T2 (de) Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät
DE4016810C1 (de)
DE4416103C2 (de) Hochregal
DE102005009695A1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
DE3417736A1 (de) Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
EP0589844B1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE19513179C2 (de) Lagerregal
WO1985001493A1 (en) Storage installation
EP0653532A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE68904953T2 (de) Vorrichtung zum automatischen parken von fahrzeugen mit mitteln zum einstellen bzw. automatischen abholen von fahrzeugen.
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE3613904C2 (de)
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
EP0213070B1 (de) Lageranlage
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE19601953C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Fördergut
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen
DE3733622A1 (de) Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE20011495U1 (de) Hochregallager
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METRO PARKING SYSTEMS B.V., ROTTERDAM, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee