DE68904264T2 - Fragmente und fraktionen von heparin mit wirkung gegen hiv. - Google Patents
Fragmente und fraktionen von heparin mit wirkung gegen hiv.Info
- Publication number
- DE68904264T2 DE68904264T2 DE8989202061T DE68904264T DE68904264T2 DE 68904264 T2 DE68904264 T2 DE 68904264T2 DE 8989202061 T DE8989202061 T DE 8989202061T DE 68904264 T DE68904264 T DE 68904264T DE 68904264 T2 DE68904264 T2 DE 68904264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heparin
- hiv
- fractions
- fragments
- degradation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 title description 36
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 title description 36
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 34
- 239000012634 fragment Substances 0.000 title description 5
- 239000002634 heparin fragment Substances 0.000 claims abstract description 21
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims abstract description 15
- 239000002565 heparin fraction Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 15
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 108010022901 Heparin Lyase Proteins 0.000 claims description 8
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 5
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims description 5
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 claims 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 claims 1
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 6
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- OGBWPOJHDZEPAY-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-2-[3-(2-phenyltetrazol-5-yl)phenyl]-1,3-thiazole;hydrobromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1C1=CC=CC(C2=[NH+]N(N=N2)C=2C=CC=CC=2)=C1 OGBWPOJHDZEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfamate Chemical compound [NH4+].NS([O-])(=O)=O GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002259 anti human immunodeficiency virus agent Substances 0.000 description 1
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- -1 dextran sulfate Chemical compound 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229940064914 retrovir Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
- C08B37/0075—Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
- C08B37/0078—Degradation products
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Anwendung von Heparinfragmenten und Heparinfraktionen, welche durch Abbau mit Periodat, Heparinase oder Nitrit erhältlich sind, als Arzneimittel, welches die Vermehrung des menschlichen Immunschwäche-Virus (HIV) inhibiert oder verhindert.
- Es ist bekannt, dass Heparin, aber auch andere Mucopolysaccharide, wie Dextransulfat, in vitro eine antivirale Wirksamkeit auf das menschliche Immunschwäche- Virus (HIV) ausüben. Diese Substanen ergeben eine merkliche Herabsetzung der Cytopathogenizität von HIV für, MT-4- und Molt-4-Zellen. [M. Ito et al., Antiviral Research, 7 (1987), 361-7]. Substanzen dieser Art könnten wirksame chemotherapeutische Mittel gegen HIV sein und könnten dazu dienen, AIDS (acquired immune deficiency syndrome) und ARC (AIDS-verwandter Komplex) zu bekämpfen. Der Vorteil der genannten Mucopolysaccharide gegen Nucleotide, wie 3'-Azjdo-2',3'-dideoxythymidin (AZT, Retrovir ) besteht in ihrer niederen Cytotoxizität, so dass sie als selektive Inhibitoren für die HIV-Vermehrung dienen können. Ein grosser Nachteil, welcher mit der Verwendung von Heparin und Dextransulfat für die Verhütung der HIV- Vermehrung verbunden ist, ist die Eigenschaft (von sulfatierten Glycosaminoglycanen), Blutungen zu erzeugen und/ oder den Blutgerinnungsprozess zu stören, was eindeutig ihre praktische Nützlichkeit als Anti-AIDS-Arzneimittel dämpft.
- Abgesehen von Heparin wurden auch fragmentierte Heparine auf die HIV-1-Vermehrung untersucht [M. Baba et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988) 6132-6136]. Diese Veröffentlichung offenbart jedoch Heparinfragmente von unbekannter Zusammensetzung und unbekannter Herkunft, welche weniger oder nicht aktiv sind im Vergleich mit nicht-fragmentiertem Heparin.
- Es wurde nun gefunden, dass kleinere Heparinfragmente, welche durch Abbau mit Periodat, Heparinase, oder Nitrit erhältlich sind, und Heparin von niederer Affinität, von welchen bekannt ist, dass die Gefahr von Blutungen und/oder die Antigerinnungswirkung nieder sind, eine merkliche Wirksamkeit als Inhibitor für HIV- Vermehrung behalten. In niederer Dosis weisen sie eine starke Aktivität gegen HIV-1 wie auch gegen HIV-2 auf, und in bezug auf HIV-2 sind sie viel aktiver als Standard-Heparin.
- Es wurde gefunden, dass alle Arten von Heparinfragmenten diese Anti-HIV-Aktivität aufweisen, unabhängig von ihrem Molekulargewizht und dem Abbauverfahren (Periodat-, Heparinase- oder Nitritabbau) . Das Kriterium, nach welchem diese Substanzen ausgewählt werden, richtet sich auf die Blutungs- und Gerinnungskennzeichen. Wenn Heparinfragmente oder Heparinfraktionen ausgewählt werden, welche eine Anti-Thrombin-Aktivität von weniger als 50 Einheiten/mg, und vorzugsweise weniger als 20 Einheiten/mg aufweisen, sind die Risiken von Blutungen und die Antigerinnungswirkung niedrig. Substanzen mit einer minimalen Anti-Thrombin-Aktivität von weniger 1 Einheit/mg sind besonders interessant, weil die Anti-HIV-Aktivität nicht herabgesetzt ist, aber die Nebenwirkungen vernachlässigbar gering sind.
- Es wurde gefunden, dass das neue Produkt keine Mutagene und keine toxischen Eigenschaften besitzt, selbst in hohen Dosierungen (bis zu 400 mg/kg/Tag).
- Die Heparinfraktionen und -fragmente können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Säugetiergewebe, wie Lungen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Eingeweide und isnbesondere Eingeweideschleim, können als Rohmaterial dienen. Das Produkt wird zuerst aus dem Säugetiergewebe durch Autolyse oder mit Hilfe von proteolytischen Enzymen (z.B. Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen, oder bakterielle Enzyme, wie Proteasen aus Bacillus subtilis) freigesetzt.
- Das Produkt wird sodann isoliert durch Ausfällung mit organischen Lösungsmitteln, üblicherweise mit wassermischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, z.B. Methanolen. Andere Methoden zur Isolierung basieren auf der Bindung an eine quaternäre aliphatische Ammoniumbase oder an einen basischen Ionenaustauscher. Weitere Reinigung des Produktes kann durch fraktionierte Ausfällung erfogen. Das Heparin kann sodann in eine Fraktion von hoher Affinität und eine Fraktion von niederer Affinität getrennt werden, z.B. durch Trennung über eine AT- III-Sepharose-Säule. Die Fraktion von niederer Affinität kann als solche verwendet oder weiter abgebaut werden.
- Die Fraktion mit hoher Affinität kann abgebaut werden, und die derart erhaltenen Fragmente können wiederum in Fraktionen mit hoher und solche mit niederer Affinität getrennt werden, von welchen die Fraktion mit niederer Affinität als ein Anti-HIV-Arzneimittel verwendet werden kann.
- Der Abbau kann auch mit Heparin durchgeführt werden, welches nicht über AT-III aufgetrennt wurde. Abgebaute Heparinfragmente können als solche verwendet werden oder können noch weiter über eine AT-III-Sepharose-Säule in eine Fraktion von hoher und einer Fraktion von niederer Affinität getrennt werden.
- Eine gemeinsame Eigenschaft der Heparinfragmente und -fraktionen besteht darin, dass sie Oligomere oder Polymere mit sich wiederholenden Einheiten sind, welche aus den Disacchariden α-D-(1T4)-Gluzosamin-β-D-(1T4)- glucuronsäure und/oder α-D-(1T4)-Glucosamin-α-L-(1T4)- iduronsäure bestehen. Die verschiedenen Hydroxy- und Aminogruppen können sulfatiert sein. Die Aminogruppen können auch acetyliert sein. Im Fall von Fragmenten, kann je nach der gewählten Abbaumethode, eine nichtreduzierende Endeinheit eine Doppelbindung enthalten und/oder ein reduzierendes Glucosaminende kann in eine Anhydromannose umgewandelt sein.
- Abbaumethoden, welche verwendet werden können, sind die folgenden Methoden, welche in der Heparinchemie bekannt sind:
- - Nitritabbau
- - Periodatabbau
- - Heparinaseabbau.
- Heparin, welches mit Periodat abgebaut ist, und Heparin von niederer Affinität, welches mit Nitrit abgebaut ist, sind besonders geeignet infolge ihres günstigen therapeutischen Index.
- Der Heparinabbau mit Periodat kann z.B. nach der von Fransson und Lewis [FEBS Lett., 97(1), (1979), 119] beschriebenen Methode durchgeführt werden. Bevorzugt werden die mit Periodat abgebauten Fragmente mit einem Molekulargewicht von zwischen 2500 und 6500 D.
- Die Wirkung dieser Heparinfraktionen und -fragmente ist nicht mit Sicherheit bekannt, doch wird angenommen, dass eine a-spezifische Zusammenwirkung zwischen Heparin und T-Lymphocyten erfolgt, als deren Resultat die Bindung zwischen Virus und Lymphocyt inhibiert wird. Dies würde erklären, warum das Molekulargewicht und die spezifische Zusammensetzung der Heparinfraktionen oder -fragmente von geringer Bedeutung ist.
- Die Fragmente und Fraktionen können auf die für Heparin übliche Weise zu einer pharmazeutischen Dosierungsform verarbeitet werden, z.B. durch Auflösen in Wasser, welches sich für Injektionszwecke eignet, zu welchen, falls erwünscht, pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe (Konservierungsmittel, gewisse Salze) auch zugesetzt werden können. Die klinische Anwendung erfolgt vorzugsweise durch subkutane oder intravenöse (gegebenenfalls intermittierend) Injektion oder mit Hilfe einer Infusion. Die Anwendung als Depot oder als Präparat mit Langzeitwirkung ist ebenfalls gut möglich. Andere Dosierungsmittel, wie intrapulmonäre Verabreichung via Sprühinhalation oder Verabreichung mit Hilfe eines Suppositoriums sind ebenfalls möglich.
- Die Substanzen der vorliegenden Erfindung können in einem breiten Dosierungsbereich angewandt werden. Die normalen Dosierungen liegen zwischen 0,1 und 400 mg/kg/ Tag; eine Dosierung von zwischen 0,5 und 150 mg/kg/Tag wird bevorzugt.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Untersuchungen illustriert, ohne dass diese einen restriktiven Charakter aufweisen.
- 2 g Heparin wurden in 40 ml Wasser gelöst und 40 ml 0,2 M NaIO&sub4;-Lösung wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter Ausschluss von Licht während 6 Stunden bei pH 7 und 37ºC inkubiert, woraufhin 2 ml Aethylenglykol zugesetzt wurden und das Gemisch mit fliessendem deionisiertem Wasser dialysiert und anschliessend gefriergetrocknet wurde.
- 1 g des erhaltenen Pulvers wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde auf 50ºC erhitzt. 4 ml einer 0,5 M NaBH&sub4;-Lösung wurden sodann zugesetzt, und das Gemisch wurde während 2 Stunden bei 50ºC inkubiert. Das pH der Lösung wurde sodann mit 2N Essigsäure auf 3,4 eingestellt. Nach 5 Minuten wurde die Lösung mit 1N NaOH auf pH 7,1 neutralisiert. Das Gemisch wurde mit fliessendem deionisiertem Wasser dialysiert und gefriergetrocknet.
- Molekulargewicht 6420 (HPLC in bezug auf Heparin-Standards).
- Uronsäuregehalt 90,4 % (in bezug auf Heparin).
- Heparin (2 % Gewicht/Volumen) wurde in 0,25 M Ammoniumacetat mit 0,023 M Calciumacetat bei einem pH von 5,8 gelöst und bei 30ºC mit Heparinase (5 IE/g Heparin) inkubiert. Bei einer OD&sub2;&sub3;&sub4; von 61 wurde ein stark basischer anionischer Austauscher zu dem Gemisch zugesetzt (5 g IW MP500A pro g Heparin) und nach Absorption während 2 Stunden wurde der Ionenaustauscher mit dem fünffachen Bettvolumen an 5 %iger Natriumchloridlösung eluiert. Die Hauptfraktion wurde sodann durch Eluierung mit fünffachem Bettvolumen an 15 %iger Natriumchloridlösung und Ausfällung mit 4 Volumina 100 %ige Methanol erhalten. Der Niederschlag wurde aufgearbeitet und unter Vakuum getrocknet.
- Molekulargewicht 2500 (HPLC in bezug auf Heparin-Standard)
- Uronsäuregehalt 98,6 % (in bezug auf Heparin).
- Heparin (0,05 % Gewicht/Volumen) wurde in 0,1 M Zitronensäurepuffer bei pH 3,0 gelöst. Eine 1 M Natriumnitritlösung wurde sodann zugesetzt (1 ml/10 mg Heparin).
- Nach 15 Minuten wurde das Gemisch sorgfältig mit 12,5 % (Gewicht/Volumen) Ammoniumsulfamat (2 ml/ 10 mg Heparin) neutralisiert. Das Gemisch wurde während einer weiteren halben Stunde gerührt und anschliessend während 1 Stunde stehen gelassen. Die Lösung wurde konzentriert, mit Alkali auf pH 7,0 ± 0,2 neutralisiert und auf einen basischen Anionenaustauscher (5 ml LKB DEAE- Zetaprep/ 10 mg Heparin) gegeben. Nach Voreluierung mit Wasser wurde die Hauptfraktion erhalten durch Eluierung mit 3 M Natriumchloridlösung. Die gesammelten Fraktionen wurden ausgefällt durch Zusatz von 3 Volumina 100 %igem Methanol. Der Niederschlag wurde aufgearbeitet und unter Vakuum getrocknet.
- Molekulargewicht 4800, 4400, 3900, 3500 (4 Spitzen in HPLC in bezug auf Heparin-Standard).
- Uronsäuregehalt 96,4 % (in bezug auf Heparin).
- Die niedermolekulare (LM) Heparinfraktion, welche in Beispiel 3 erhalten wurde, wurde bei 4ºC in eine AT-III-Affinitätssäule (10 mg LM-Heparin/ 130 ml AT-III-MAAM-Siliciumoxid) eingeführt. Die Fraktion von niederer Affinität wurde erhalten durch Eluierung mit 1,5 Bettvolumina an 0,4 M Natriumchloridlösung in 0,05 M Ammoniumacetat bei pH 7,5.
- Das LM-Heparin von niederer Affinität wurde bei Zimmertemperatur gesammelt und auf einen basischen Ionenaustauscher verbracht. Nach dem Waschen mit Wasser wurde der Ionenaustauscher mit 3 M Natriumchloridlösung eluiert. Die gesammelten Fraktionen wurden mit 3 Volumina 100 %igem Methanol ausgefällt. Der Niederschlag wurde aufgearbeitet und unter Vakuum getrocknet.
- Molekulargewicht 4400, 3900 (2 Spitzen in HPLC in bezug auf Heparin-Standard).
- Uronsäuregehalt 110,6 % (in bezug auf Heparin).
- Kapillarer Blutungstest bei Ratten.
- Ein Placebo oder das zu untersuchende Produkt wurde über die Dorsal-Vene des Penis von anästhesierten Ratten dosiert. Nach 1 Minute wurde ein Hautlappen von Hand von dem rasierten Unterleib entlang zwei zuvor ausgeführten Einschnitten abgezogen. Die Wunde wurde mit einem Gazeverband bedeckt und der Hautlappen wurde über die Gaze gelegt. Nach 10 Minuten wurde die Gaze entfernt, und das darin enthaltene Blut wurde mit 20 ml Wasser extrahiert. Die Hämoglobinkonzentration in Wasser wurde spektrophotometrisch gemessen und als Parameter für den Blutverlust verwendet (s. Thrombos. Haemostas. 42, 466, 1979). Substanz Dosierung mg/kg Blutung % Placebo Heparin Produkt aus Beisp.
- Die Bestimmung der antiviralen Aktivität der Substanzen gegen HIV-Vermehrung wurde mit Hilfe der Inhibition von durch Viren induzierte Cytopathogenizität durchgeführt, wie sie mit der 3'-(4,5-Dimethylthiazol- 2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid-(MTT)-Methode gemessen wird, welche von Pauwels et al. beschrieben ist [J. Virol. Methods, 20, (1988), 309-321] . Mit dieser Methode werden MT-4-Zellen mit HIV bei 1000 CCID&sub5;&sub0;/ml infisziert.
- Nach der Virusadsorption wurden die infiszierten Zellen gewaschen und in einem Kulturmedium suspendiert. Die Anzahl an MT-4-Zellen wurde auf 3 x 10&sup5; Zellen/ml gebracht. Sie wurden sodann auf eine Kunststoff-Mikrotitrierplatte verbracht, welche verschiedene Konzentrationen der zu untersuchenden Substanzen enthielt. Nach Inkubierung während 5 Tagen bei 37ºC wurde die Anzahl lebensfähiger Zellen nach der MTT-Methode bestimmt. Die Anti-HIV-1-Aktivität der Verbindungen wurde auch durch Ueberwachung der viralen Antigenexpression in HUT-78- Zellen 12 Tage nach der Infektion bestimmt unter Verwendung von indirekter Immunofluoreszenz und Laser-Fliesscytofluorographie, wie von Baba et al. beschrieben [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85 (1983), 6132].
- Die 50 %ige antiviral wirksame Dosierung (ED&sub5;&sub0;) auf HIV-1 und HIV-2, die 50 %ige cytotoxische Dosierung (CD&sub5;&sub0;) und die Anti-Thrombin-Aktivität sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Anti-Thrombin-Aktivität (E/mg) HIV-1 (ED&sub5;&sub0;) (ug/ml) HIV-2 (ED&sub5;&sub0;) (ug/ml) CD&sub5;&sub0; (ug/ml) Heparin Produkt aus Beispiel N.T. nicht untersucht
Claims (7)
1. Verwendung von Heparinfraktionen oder
Heparinfragmenten, welche durch Abbau mit Periodat, Heparinase
oder Nitrit erhältlich sind und eine
Antithrombinaktivität von weniger als 50 Einheiten/mg aufweisen, für die
Herstellung eines Arzneimittels, welches die Vermehrung
des menschlichen Immunschwäche-Virus (HIV) inhibiert
oder verhindert.
2. Verwendung von Heparinfraktionen oder
Heparinfragmenten, welche durch Abbau mit Periodat, Heparinase
oder Nitrit erhältlich sind und eine
Antithrombinaktivität von weniger als 50 Einheiten/mg aufweisen, für die
Herstellung eines Arzneimittels, welches die Vermehrung
von HIV-1 und/oder HIV-2 inhibiert oder verhindert.
3. Verwendung von Heparinfraktionen oder
Heparinfragmenten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass ihre Antithrombinaktivität weniger als
20 Einheiten/mg beträgt.
4. Verwendung von Heparinfraktionen oder
Heparinfragmenten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
dass ihre Antithrombinaktivität weniger als 1
Einheit/mg beträgt.
5. Verwendung von Heparinfragmenten nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Heparinfragmenten mit Hilfe von Antithrombin III (AT III)
gebunden an einen Träger abgetrennt werden.
6. Verwendung von Heparinfragmenten nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Heparinfragmentendurch Abbau mit Periodat erhältlich sind.
7. Verwendung von Heparinfragmenten nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heparinfragmenten
durch Abbau mit Nitrit erhältlich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8802087 | 1988-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904264D1 DE68904264D1 (de) | 1993-02-18 |
DE68904264T2 true DE68904264T2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=19852794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989202061T Expired - Fee Related DE68904264T2 (de) | 1988-08-24 | 1989-08-09 | Fragmente und fraktionen von heparin mit wirkung gegen hiv. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0355905B1 (de) |
JP (1) | JPH02108624A (de) |
KR (1) | KR0143084B1 (de) |
AT (1) | ATE84217T1 (de) |
AU (1) | AU617850B2 (de) |
CA (1) | CA1330305C (de) |
DE (1) | DE68904264T2 (de) |
DK (1) | DK416089A (de) |
ES (1) | ES2053953T3 (de) |
IE (1) | IE61565B1 (de) |
NZ (1) | NZ230394A (de) |
PT (1) | PT91524B (de) |
ZA (1) | ZA896231B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08109134A (ja) * | 1994-10-11 | 1996-04-30 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 細胞変成抑制並びに臓器毒性軽減剤 |
US5763427A (en) * | 1995-03-31 | 1998-06-09 | Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. | Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis |
ATE224918T1 (de) * | 1995-03-31 | 2002-10-15 | Hamilton Civic Hospitals Res | Zusammensetzung zur hemmung der thromboseentstehung |
US6001820A (en) * | 1995-03-31 | 1999-12-14 | Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. | Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis |
US5744457A (en) * | 1995-03-31 | 1998-04-28 | Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. | Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis |
US5767269A (en) * | 1996-10-01 | 1998-06-16 | Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. | Processes for the preparation of low-affinity, low molecular weight heparins useful as antithrombotics |
DE19836339B4 (de) | 1998-08-11 | 2011-12-22 | N.V. Nutricia | Kohlenhydratmischung |
DE60127703D1 (de) * | 2000-11-09 | 2007-05-16 | Contrimmune Biotechnology Inc | Verwendung von xestospongin c zur behandlung oder vorbeugung einer hiv-infektion |
FR2838649B1 (fr) * | 2002-04-19 | 2006-01-13 | Commissariat Energie Atomique | Composition anti-vih, procede de fabrication et medicament |
US20040229778A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-11-18 | Elmaleh David R. | Pharmaceutical compositions of antithrombin III for the treatment of retroviral diseases |
EP1597978A1 (de) | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Nutricia N.V. | Synergie von GOS und polyfruktose |
US8252769B2 (en) | 2004-06-22 | 2012-08-28 | N. V. Nutricia | Intestinal barrier integrity |
EP1721611A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-11-15 | N.V. Nutricia | Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten |
DE112010002825B4 (de) | 2009-07-03 | 2017-09-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugsitz |
CN103108884A (zh) | 2010-09-14 | 2013-05-15 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | Serpin-finger融合多肽 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422518A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Heparin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen |
ZA878877B (en) * | 1986-11-29 | 1988-05-24 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of diseases caused by viruses |
AU4426289A (en) * | 1988-10-05 | 1990-05-01 | Nicola Diferrante | Methods for interfering with hiv multiplication and composition for the treatment of aids |
-
1989
- 1989-08-09 IE IE256589A patent/IE61565B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 AT AT89202061T patent/ATE84217T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 EP EP89202061A patent/EP0355905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 ES ES89202061T patent/ES2053953T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 DE DE8989202061T patent/DE68904264T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-15 ZA ZA896231A patent/ZA896231B/xx unknown
- 1989-08-17 AU AU40012/89A patent/AU617850B2/en not_active Ceased
- 1989-08-21 KR KR1019890011856A patent/KR0143084B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-08-22 NZ NZ230394A patent/NZ230394A/en unknown
- 1989-08-23 CA CA000609119A patent/CA1330305C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-23 DK DK416089A patent/DK416089A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-08-23 JP JP1217165A patent/JPH02108624A/ja active Pending
- 1989-08-23 PT PT91524A patent/PT91524B/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0355905A1 (de) | 1990-02-28 |
NZ230394A (en) | 1997-02-24 |
ES2053953T3 (es) | 1994-08-01 |
AU4001289A (en) | 1990-03-01 |
JPH02108624A (ja) | 1990-04-20 |
DE68904264D1 (de) | 1993-02-18 |
IE892565L (en) | 1990-02-24 |
KR900002788A (ko) | 1990-03-23 |
PT91524B (pt) | 1995-07-18 |
ZA896231B (en) | 1990-05-30 |
PT91524A (pt) | 1990-03-08 |
IE61565B1 (en) | 1994-11-16 |
AU617850B2 (en) | 1991-12-05 |
ATE84217T1 (de) | 1993-01-15 |
CA1330305C (en) | 1994-06-21 |
KR0143084B1 (ko) | 1998-07-15 |
EP0355905B1 (de) | 1993-01-07 |
DK416089D0 (da) | 1989-08-23 |
DK416089A (da) | 1990-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904264T2 (de) | Fragmente und fraktionen von heparin mit wirkung gegen hiv. | |
DE3854604T2 (de) | Antientzündungsmittel und zusammensetzungen. | |
DE69125109T2 (de) | N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0265865A2 (de) | Blutersatzmittel | |
DE3750785T2 (de) | Oligosaccharide von Heparin mit einer Affinität für Faktoren von Zellwachstum. | |
DE69228362T2 (de) | Hochmolekulare, N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
JPH08500589A (ja) | アストラガルス ポリサッカライド免疫調節剤 | |
DE2429191A1 (de) | Isolierung von koagulationsfaktoren aus biologischem material | |
WO2002032407A2 (de) | Verwendung von hyaluronsäure-derivaten zur hemmung von entzündlichen arthritiden | |
DE69429576T2 (de) | Dermatansulfatezusammensetzung als antithromotisches mittel | |
DE3787996T2 (de) | Heparine, frei von E.D.T.A., Fraktionen und Fragmente von Heparin, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten. | |
DE68910577T2 (de) | Mittel gegen den AIDS-Virus. | |
DE60307500T2 (de) | Polysaccharid von echinacea angustifolia | |
DE69023708T2 (de) | Anti-hiv-heilmittel. | |
DE69005251T2 (de) | Sulfatierte Glykosaminoglykuronane mit antithrombotischer Wirkung. | |
US4861761A (en) | Aloeferon isolation, manufacturing and its applications | |
DE69624558T2 (de) | Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran | |
DE69027256T2 (de) | Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält | |
DE602004012314T2 (de) | Niedermolekulare polysaccharide mit antithrombotischer wirkung | |
DE60204967T2 (de) | Verwendung von übersulfatierten polysacchariden als hiv-hemmer | |
DE3124384A1 (de) | Dermatanpolysulfat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes mittel | |
DE69633040T2 (de) | Inhibitor der hornhaut-vaskularisation | |
DE69918953T2 (de) | Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose | |
DE69331633T2 (de) | Arzneimittel zur hemmung der neutrophilen elastase und cathepsin g | |
EP0422618B1 (de) | Polysaccharide mit antiphlogistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |