[go: up one dir, main page]

DE68903822T2 - Vakuumpumpe mit mehreren abschnitten. - Google Patents

Vakuumpumpe mit mehreren abschnitten.

Info

Publication number
DE68903822T2
DE68903822T2 DE8989118576T DE68903822T DE68903822T2 DE 68903822 T2 DE68903822 T2 DE 68903822T2 DE 8989118576 T DE8989118576 T DE 8989118576T DE 68903822 T DE68903822 T DE 68903822T DE 68903822 T2 DE68903822 T2 DE 68903822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
pump
section
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989118576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903822D1 (de
Inventor
Tutomu Higuchi
Shiguharu Kambe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNOZAWA GUMI IRON WORKS
Original Assignee
UNOZAWA GUMI IRON WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17231067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68903822(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UNOZAWA GUMI IRON WORKS filed Critical UNOZAWA GUMI IRON WORKS
Application granted granted Critical
Publication of DE68903822D1 publication Critical patent/DE68903822D1/de
Publication of DE68903822T2 publication Critical patent/DE68903822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe mit einer Antriebswelle, die mit einer sich auf der Antriebswelle befindenden Wellendichtungseinheit versehen ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe kann bei einer derartigen Pumpe vom Trockentyp Verwendung finden, die unter einem hohen Kompressionsverhältnis in einein Bereich eines Ansaugdruckes von 10&supmin;³ Torr bei einer relativ hohen Temperatur betrieben wird.
  • Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Typen von mehrere Sektionen aufweisenden Vakuumpumpen bekannt. Aus der EP-A-0 290 662 geht eine mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe hervor, die im wesentlichen einen Pumpenabschnitt, einen Zwischenwellenabschnitt, einen Antriebswellenabschnitt und ein Getriebegehäuse, das ein Getriebesystem zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf ein Zahnrad der Rotorlagerwellen aufnimmt, umfaßt. Uin eine Vakuumpumpe mit einer hohen Kompaktheit zu schaffen, besitzt diese Pumpe zwei vertikale Rotorlagerwellen, die einer Vielzahl von Pumpensektionen gemeinsam sind, um die Pumpenrotoren zu lagern, und das Getriebesystem ist an den unteren Enden der Rotorla gerwellen angeordnet. Die vorstehend erwähnte Vakuumpumpe befaßt sich nicht mit Leckageproblemen, um das Eindringen von Luft von außen in die Pumpe zu verhindern.
  • Allgemein gesagt muß bei einer Vakuumpumpe vom Trockentyp das Eindringen von Luft von außen in die Pumpe so gering wie möglich gehalten werden, um eine Pumpe mit einem hohen Wirkungsgrad zu realisieren. Wenn ein brennbares oder korrosives Gas gepumpt wird, ist es vom Sicherheits- und Korrosionsfestigkeitsstandpunkt her besonders wichtig, das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit, die in der Atmosphäre enthalten sind, in die Pumpe zu minimieren. Da bei einer mehrere Sektionen aufweisenden trocken abgedichteten Vakuumpumpe des Standes der Technik, die insbesondere unter einem hohen Kompressionsverhältnis und mit einer relativ hohen Betriebstemperatur infolge der Kompressionswärme betrieben wird, die Pumpe von einem Motor o. a. angetrieben wird, der außerhalb der Pumpe installiert ist, muß sich eine Antriebswelle durch das Gehäuse der Pumpe zur Außenseite derselben erstrecken, so daß daher eine Wellendichtungseinheit an einem vorstehenden Abschnitt der Antriebswelle montiert werden muß, um diese abzudichten.
  • Bei einer drei Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe, wie sie in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, ist ein Abschnitt, an dem sich eine Antriebswelle 101 nach außen durch das Gehäuse der Pumpe erstreckt, mit einem Schmierölspeicher 106 versehen, der eine Kombination aus einem festen Ring 103 und einem drehbaren Ring 104 beherbergt, wobei der feste Ring 103 innerhalb des Schmierölspeichers 106 befestigt ist, der drehbare Ring 104 sich zusammen mit der Antriebswelle auf einer Innenfläche des festen Ringes 103 gleitend dreht und die Axialdruckfläche zwischen dem festen Ring 103 und dem drehbaren Ring 104 mit Schmieröl versorgt wird, das im Schmierölspeicher 106 gespeichert und von diesem über einen Spritzer 105 abgespritzt wird, der an einer angetriebenen Welle 102 befestigt ist, die sich in umgekehrter Richtung wie die Antriebswelle 101 dreht und von dieser über ein Steuergetriebe 109 angetrieben wird. Des weiteren wird das im Speicher 106 befindliche Schmieröl durch Kühlwasser gekühlt, das in einer Kühlwasserbahn 107 strömt, die unter dem Speicher 106 vorgesehen ist.
  • Die Schmierung der Axialdruckfläche zwischen dem festen Ring 103 und dem drehbaren Ring 104 des Lagers wird über einen Spritzer 105 durchgeführt, der an der angetriebenen Welle 102 befestigt ist und von dieser angetrieben wird. Er bespritzt den Umfang der Axialdruckfläche mit Schmieröl. Trotzdem ist es schwierig, durch den Betrieb eines solchen Spritzers einen erforderlichen und ausreichenden Grad an Schmierung zu erreichen, so daß eine unvollständige Schmierung an der Axialdruckebene einer mechanischen Dichtung auftritt und auf diese Weise die Atmosphäre in die Pumpe lecken kann.
  • Da die Antriebswelle 101 direkt mit den Rotoren 108 der Pumpe verbunden ist, deren Temperatur durch die Kompressionswärme während des Betriebes erhöht wird, wird auch die Temperatur der Antriebswelle 101 aufgrund der Wärme1eitung erhöht, und des weiteren wird die Temperatur des drehbaren Ringes 104 des an der Antriebswelle 101 installierten Lagers relativ hoch. Aufgrund der Kompressionswärme entsteht somit eine Verformung der Axialdruckfläche zwischen dem drehbaren Ring 104 und dem festen Ring 103, die zu einem Eindringen der Atmosphäre in die Pumpe führen kann.
  • Die direkt mit den Rotoren 108 der Pumpe verbundene Antriebswelle 101 ist Vibrationen ausgesetzt, die erzeugt werden, wenn die Rotoren ein Gas fördern und komprimieren. Solche Vibrationen führen zu einer nachteiligen Beeinflussung der Ausbildung eines Ölfilmes auf der Axialdruckfläche zwischen dem drehbaren Ring 104 und dem festen Ring 103 und erzeugen somit Probleme in bezug auf das Eindringen der Atmosphäre in die Pumpe.
  • Da die Antriebswelle 101 direkt mit den Rotoren 108 verbunden ist, wird die Drehzahl der Antriebswelle 101 auf der Basis der Drehzahl der Rotoren, die zum Aufrechterhalten des Betriebes der Pumpe erforderlich ist, ausgewählt. Daher entsteht der Nachteil, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Axialdruckfläche zwischen dem festen Ring 103 des Lagers und dem drehbaren Ring 104 desselben, der zusammen mit der Antriebswelle 101 rotiert, nicht optimiert werden kann.
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu beseitigen, besteht ein starker Wunsch nach einer Pumpe mit einem hohen Wirkungsgrad, bei der die Atmosphäre nicht in die Pumpe eindringt, und mit Verbesserungen in bezug auf die Sicherheit und die Korrosionsfestigkeit der Pumpe, insbesondere beim Pumpen eines brennbaren oder korrosiven Gases.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, bei der Kompressionswärme und Vibrationen, die während des Betriebes von Rotorpaaren, die jeweils eine Pumpensektion bilden, und während der Förderung und Kompression eines Gases durch die Rotoren erzeugt werden, nicht auf eine Wellendichtungseinheit übertragen werden, eine angemessene Menge an Schmieröl der Wellendichtungseinheit zugeführt wird, um eine gute Schmierung einer Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit aufrechtzuerhalten, eine geeignete Wellendichtungseinheit ausgebildet ist und die Wellendichtungseinheit gut gekühlt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, bei der die Umfangsgeschwindigkeit einer Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit optimiert wird, indem eine optimale Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle, die mit der Wellendichtungseinheit versehen ist, und der Drehzahl der Rotorlagerwelle über einen Antriebsgetriebemechanismus ausgewählt und ein Eindringen der Atmosphäre durch die Wellendichtungseinheit in die Pumpe verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe vorgesehen, die einen Pumpenabschnitt mit einer Vielzahl von Pumpensektionen, die jeweils Pumpenrotoren zum Fördern und Komprimieren eines Gases besitzen, zwei vertikale Rotorlagerwellen, die der Vielzahl der Pumpensektionen zum Lagern der Pumpenrotoren gemeinsam sind, und ein Steuergetriebe an den unteren Enden der Rotorlagerwellen aufweist. Ein zwischen dem Pumpenabschnitt und einer äußeren Antriebswelle vorgesehener Zwischenwellenabschnitt besitzt ein Zwischenzahnrad zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf ein Zahnrad des Steuergetriebes. Ein Antriebswellenabschnitt umfaßt eine Antriebswelle mit einem Antriebszahnrad zum Antreiben des Zwischenwellenabschnittes und eine Wellendichtungseinheit an der Antriebswelle. Ein Getriebegehäuse nimmt das Steuergetriebe, das Zwischenzahnrad und das Antriebszahnrad auf und ermöglicht, daß das Schmieröl am Boden desselben gespeichert werden kann. Der Antriebswellenabschnitt besitzt am Boden der Antriebswelle in der Wellendichtungseinheit eine Ölzuführeinrichtung zum Zuführen von Schmieröl zu einem Ölspeicher, welcher eine Ölüberlauföffnung aufweist, die mit dem Getriebegehäuse in Verbindung steht. Eine Schmierölbahn zum Einführen von Öl in den Ölspeicher ist innerhalb der Antriebswelle vorgesehen.
  • Daher werden die Kompressionswärme und Vibrationen des Pumpenabschnittes nicht auf einen festen Ring der Wellendichtungseinheit im Antriebswellenabschnitt übertragen, und die Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Drehzahl der Rotorlagerwellen wird durch einen Antriebsgetriebemechanismus ausgewählt. Des weiteren ist die Umfangsgeschwindigkeit einer Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit im Antriebswellenabschnitt so ausgewählt, daß sie einer vorgegebenen Geschwindigkeit entspricht.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise eines Antriebssystems und einer Wellendichtungseinheit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erläutert.
  • Zusätzlich zu den beiden Rotorlagerwellen zum Lagern der Rotoren, deren Temperatur während des Betriebes ansteigt, wenn ein Gas durch Drehung der Rotoren gefördert und komprimiert wird, was mit Vibrationen verbunden ist, ist getrennt davon eine Antriebswelle vorgesehen, die von einem Motor o.ä. angetrieben wird, der außerhalb der Pumpe installiert ist. Diese zusätzliche Antriebswelle treibt ein Zahnrad des an den unteren Enden der beiden Rotorlagerwellen angeordneten Steuergetriebes durch einen Antriebsgetriebemechanismus an, so daß die Kompressionswärme und Vibrationen des Pumpenabschnittes nicht direkt auf die an der Antriebswelle angeordnete Wellendichtungseinheit übertragen werden, die optimale Umfangsgeschwindigkeit einer Axialdruckebene der an der Antriebswelle angeordneten Wellendichtungseinheit durch Auswahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Drehzahl der Rotorlagerwellen bestimmt wird und die Drehzahl der Antriebswelle geändert wird, um eine Drehzahl der Rotoren vorzusehen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Pumpe erforderlich ist. Des weiteren wird das am Boden eines Getriebegehäuses gespeicherte Schmieröl durch eine Kühlvorrichtung im Getriebegehäuse gekühlt, und eine ausreichende Menge an Schmieröl wird einem Ölspeicher zugeführt, der um die Wellendichtungseinheit herum angeordnet ist, und zwar über einen Pumpenabschnitt, der am Boden der vertikalen Antriebswelle angeordnet ist, über eine in der Antriebswelle vorgesehene Schmierölbahn. Das Schmieröl schmiert und kühlt die Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit und wird dann über eine Ölüberlauföffnung, die im oberen Abschnitt des Schmierölspeichers vorgesehen ist, zum Getriebegehäuse zurückgeführt.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer drei Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe mit Trockendichtung gemäß einer Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 1 dargestellten Pumpenabschnittes;
  • Figur 3 einen Schnitt durch den Pumpenabschnitt entlang Linie III-III in Figur 2;
  • Figur 4 einen Schnitt durch den Pumpenabschnitt entlang Linie IV-IV in Figur 2;
  • Figur 5 eine Anordnung der Zahnräder in einem Schnitt der Pumpe gemäß Figur 1;
  • die Figuren 6 und 7 teilweise vergrößerte Ansichten eines Antriebswellenabschnittes und eines Zwischenwellenabschnittes der Pumpe der Figur 1;
  • Figur 8 ein Ausführungsbeispiel einer drei Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe mit Trockendichtung des Standes der Technik; und
  • Figur 9 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 8 entlang Linie IX-IX.
  • Figur 1 zeigt die Konstruktion einer drei Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe vom Rootstyp, die als mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe mit Trockendichtung gemäß einer Ausführungsforin der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Pumpe gemäß Figur 1, während Figur 3 eine Schnittansicht durch den Hauptkörper der Pumpe entlang Linie III-III in Figur 2 ist. Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Pumpe entlang Linie IV-IV in Figur 2, und Figur 5 zeigt die Anordnung der Zahnräder in einer Schnittansicht der Pumpe entlang Linie V-V in Figur 1. Schließlich zeigen die Figuren 6 und 7 teilweise vergrößerte Ansichten des Antriebswellenabschnittes und des Zwischenwellenabschnittes gemäß Figur 1.
  • Die Konstruktion des Pumpenabschnittes wird nachfolgend beschrieben. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die erste Pumpensektion 1 und die zweite Pumpensektion 2 durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt, während die zweite Pumpensektion 2 und die dritte Pumpensektion 3 durch eine Trennwand 5 voneinander getrennt sind. Wie in Figur 3 gezeigt, erstrecken sich vertikal angeordnete Rotorlagerwellen 10A und 10B, die zwischen oberen Lagern 13A, 13B und unteren Lagern 12A, 12B gelagert sind, durch einen spezifischen Pumpenabschnitt und drehen sich durch ein Steuergetriebe 11A, 11B in entgegengesetzte Richtungen. Die Konstruktion einer jeden Pumpensektion wird nachfolgend erläutert. Wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt, besitzt jede Pumpensektion ein Gehäuse 7 mit einem Einlaß 8 und einem Auslaß 9 und ein Paar von Rotoren 6A und 6B, die durch ein Paar von Wellen 10A und 10B gelagert sind. Ein Umfangskanal 16 ist um das Gehäuse 7 herum angeordnet und erstreckt sich durch den Auslaß 9 bis zur nächsten Pumpensektion.
  • Die Kontruktionen des Antriebswellenabschnittes und der Wellendichtungseinheit werden nachfolgend erläutert. Wie in Figur 1 gezeigt, wird eine vertikal angeordnete Antriebswelle 20 durch einen außerhalb der Pumpe installierten Motor über eine Kupplung 61 angetrieben. Eine Zwischenwelle 30 ist in Vertikallage zwischen der Antriebswelle 20 und der Rotorlagerwelle 10A angeordnet. Die Antriebswelle 20 ist mit einem Antriebszahnrad 21 versehen. Die Zwischenwelle 30 weist ein Zwischenzahnrad 31 auf, und zwei Rotorlagerwellen 10A und 10B sind an ihren unteren Enden mit Steuerzahnrädern 11A und 11B ausgestattet. Gemäß Figur 5 ist ein Zahnrad 11A des Steuergetriebes 11A und 11B so angeordnet, daß es durch das Antriebszahnrad 21 über das Zwischenzahnrad 31 angetrieben wird.
  • Gemäß Figur 1 umfaßt ein umschlossenes Getriebegehäuse 40 das Antriebszahnrad 21, das Zwischenzahnrad 31 und das Steuergetriebe 11A, 11B sowie Lager 22A, 22B zum Lagern der Antriebswelle 20, Lager 32A, 32B zum Lagern der Zwischenwelle 30 und Lager 12A, 12B zum Lagern der Rotorlagerwellen an ihren unteren Enden. Das Getriebegehäuse speichert das Schmieröl 42 an seinem Boden und besitzt eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des gespeicherten Schmieröles. Gemäß den Figuren 1 und 6 ist ein drehbarer Ring 52 der Wellendichtungtseingheit, die das Eindringen der Atmosphäre in die Pumpe verhindert, an der Antriebswelle 20 montiert. Eine Ölüberlauföffnung 54 mit einem mit dem Getriebegehäuse in Verbindung stehenden oberen Abschnitt ist um den drehbaren Ring 52 herum angeordnet, und ein fester Ring 51 der Wellendichtungseinheit ist am Deckel des Schmierölspeichers 53 befestigt. Des weiteren ist ein Ölversorgungssystem 23 zur Zuführung von Schmieröl 42 zum Ölspeicher 53 am unteren Ende der Antriebswelle 20 installiert, und eine Schmierölbahn 24 ist innerhalb der Antriebswelle 20 vorgesehen, um Schmieröl vom Ölversorgungssystem 23 zum Schmierölspeicher 53 zu führen. Gemäß den Figuren 1 und 7 ist ein Ölversorgungssystem 33 zum Zuführen von Schmieröl am unteren Ende der Zwischenwelle 30 installiert, und eine Schmierölbahn 34 ist in der Zwischenwelle 30 bis zu einer Freigabeöffnung 35 vorgesehen, die sich in Zentrifugalrichtung an der Zwischenwelle 30 öffnet, um Schmieröl 42 zur Stelle der Öffnung 35 der Zwischenwelle 30 zu führen.
  • Die Betriebsweise des Antriebssystems der Pumpe und der Wellendichtungseinheit der Antriebswelle wird nachfolgend erläutert. Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, wird während des Betriebes ein Gas durch einen Einlaß 14 in die Pumpe angesaugt, danach in der ersten Pumpensektion 1, der zweiten Pumpensektion 2 und der dritten Pumpensektion 3 über zwei Rotoren 6A und 6B, die im Gehäuse 78 angeordnet sind, gefördert und komprimiert und über den Auslaß 15 von der Pumpe abgegeben. In diesem Fall komprimieren die Rotoren 6A und 6B das Gas mit einem hohen Kompressionsverhältnis, so daß daher die Temperatur der Rotoren ansteigt. Des weiteren wird der Förder- und Kompressionsvorgang des Gases von einer pulsierenden Bewegung des Gasdrucks begleitet, und es treten Vibrationen der Rotoren auf.
  • Bei der Vorrichtung der Figur 1 ist zusätzlich zu den beiden Rotorlagerwellen 10A und 10B zum Lagern der Rotoren eine Antriebswelle 20 separat vorgesehen, die von einem außerhalb der Pumpe installierten Motor 60 über eine Kupplung 61 angetrieben wird. Diese zusätzliche Antriebswelle treibt ein Zahnrad 11A des Steuergetriebes 11A, 11B an, das am unteren Ende der beiden Rotorlagerwellen 10A und 10B vorgesehen ist, und zwar durch das Antriebszahnrad 21, das an der Antriebswelle 20 vorgesehen ist, über das an der Zwischenwelle 31 installierte Zwischenzahnrad 31, so daß die Kompressionswärme und die Vibrationen der Pumpe nicht auf den festen Ring 52 der an der Antriebswelle 20 angeordneten Wellendichtungseinheit übertragen werden, die optimale Umfangsgeschwindigkeit einer Axialdruckebene der an der Antriebswelle angeordneten Wellendichtungseinheit durch Auswahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen der Zähnezahl des Antriebszahnrades und der Zähnezahl des Steuerzahnrades bestimmt wird und die Drehzahl der Antriebswelle auf die Drehzahl der Rotoren, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Pumpe erforderlich ist, verändert wird.
  • Gemäß den Figuren 1 und 6 wird das am Boden des Getriebegehäuses 40 gespeicherte Schmieröl 42 durch Kühlwasser W1 gekühlt, das in einer Kühlvorrichtung 41 strömt. Eine ausreichende Menge an Schmieröl wird einem Ölspeicher 53 zugeführt, der um den drehbaren Ring 52 der Wellendichtungseinheit herum angeordnet ist, und zwar über eine Schmierölbahn 24, die in der Antriebswelle 20 vorgesehen ist. Dann schmiert das Schmieröl die Axialdruckebene zwischen dem festen Ring 51 und dem drehbaren Ring 52 der Wellendichtungseinheit auf gute Art und Weise, kühlt die Wellen dichtungseinheit 51, 52 und wird über die Ölüberlauföffnung 54, die im oberen Abschnitt des Schmierölspeichers 53 vorgesehen ist, zum Getriebegehäuse 40 zurückgeführt.
  • Wie die Figuren 1 bis 7 des weiteren zeigen, wird das am Boden des Getriebegehäuses 40 gespeicherte Schmieröl 42 durch Kühlwasser W1 gekühlt, das in der Kühlvorrichtung 41 strömt, wird von einer Ölzuführeinheit 33, die am unteren Ende der vertikal angeordneten Zwischenwelle 30 vorgesehen ist, durch die innerhalb der Zwischenwelle 30 angeordnete Schmierölbahn 34 zu einer Freigabeöffnung 35 geführt, die radial im oberen Abschnitt der Zwischenwelle 30 angeordnet ist, und wird dann über eine Zentrifugalkraft, die durch Drehung der Zwischenwelle 30 erzeugt wird, atomisiert und in das Getriebegehäuse 40 abgegeben. Es schmiert und kühlt dort auf wirksame Weise sämtliche Zahnräder und Lager im Getriebegehäuse 40 durch die Erzeugung eines Schmiermittelnebels.
  • Wie vorstehend beschrieben, schmiert in einer Vakuumpumpe vom Rootstyp mit drei Sektionen, bei der es sich um einen Typ der mehrere Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe mit Trockendichtung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt, eine Pumpeneinheit zum Zuführen einer ausreichenden Menge an gekühltem Schmieröl 42 von einem Schmierölspeicher zur Innenseite und in die Nähe der Wellendichtungseinheit, die am unteren Ende der Antriebswelle angeordnet ist, eine Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit und kühlt diese Wellendichtungseinheit. Des weiteren ist zusätzlich zu zwei Rotorlagenwellen zum Lagern der Rotoren, deren Temperatur während des Betriebes ansteigt, wenn ein Gas durch Drehung der Rotoren gefördert und komprimiert wird, was von Vibrationen begleitet wird, eine Antriebswelle in separater Weise vorgesehen, die von einem außerhalb der Pumpe installierten Motor angetrieben wird. Diese zusätzliche Antriebswelle treibt ein Zahnrad des am unteren Ende der beiden Rotorlagerwellen angeordneten Steuergetriebes über ein Antriebszahnrad, das an der Antriebswelle angeordnet ist, und ein an der Zwischenwelle befestigtes Zwischenzahnrad an, so daß die Kompressionswärme und Vibrationen der Pumpe nicht direkt auf die an der Antriebswelle angeordnete Wellendichtungseinheit übertragen werden. Die optimale Umfangsgeschwindigkeit an einer Axialdruckebene der an der Antriebswelle angeordneten Wellendichtungseinheit 51, 52 wird durch Auswahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen der Zähnezahl des Antriebszahnrades 21 und der Zähnezahl des Steuerzahnrades 11A festgelegt, und die Drehzahl der Antriebswelle 20 wird auf die Drehzahl der Rotoren 6A und 6B, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Pumpe erforderlich ist, geändert.
  • Gekühltes Schmieröl wird einer radial im oberen Abschnitt der Zwischenwelle angeordneten Freigabeöffnung von einer am unteren Ende der Zwischenwelle installierten Ölzuführeinheit zugeführt. Das Schmieröl wird über eine Zentrifugalkraft, die durch Drehung der Zwischenwelle erzeugt wird, atomisiert und in das Getriebegehäuse abgegeben. Auf diese Weise wird eine wirksame Schmierung durch einen Schmiermittelnebel und Kühlung sämtlicher Zahnräder im Getriebegehäuse sowie der Wellendichtungseinheit erreicht.
  • In der vorstehenden detaillierten Beschreibung wurde von einer Pumpe mit drei Pumpensektionen ausgegangen. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vakuumpumpe mit mehreren Sektionen und Trockendichtung ist jedoch nicht auf drei Sektionen beschränkt, sondern kann auch vier oder mehr Sektionen aufweisen.
  • Des weiteren kann die mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe vom Rootstyp der Figur 1 eine Kühleinrichtung mit rückwärts gerichteter Strömung aufweisen. Diesbezüglich kann beispielsweise auf die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 59-115489 und die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-154884 verwiesen werden.
  • Bei der mehrere Sektionen aufweisenden Vakuumpumpe der Figur 1 ist eine Antriebswelle getrennt von zwei Rotorlagerwellen zum Lagern der Rotoren, deren Temperatur während des Betriebes ansteigt, wenn ein Gas durch die Drehung der Rotoren gefördert und komprimiert wird, wobei dieser Vorgang durch Vibrationen begleitet wird, vorgesehen. Die Antriebswelle wird von einem außerhalb der Pumpe installierten Motor angetrieben, und ein Zahnrad des am unteren Ende der beiden Rotorlagerwellen angeordneten Steuergetriebes wird von einem Antriebszahnrad, das an der zusätzlichen Antriebswelle befestigt ist, über ein an der Zwischenwelle fixiertes Zwischenzahnrad angetrieben, so daß die Kompressionswärme und Vibrationen der Pumpe nicht unmittelbar auf die an der Antriebswelle angeordnete Wellendichtungseinheit übertragen werden. Das am Boden des Getriebegehäuses gespeicherte Schmleröl wird über eine Kühlvorrichtung im Getriebegehäuse gekühlt, und eine ausreichende Menge des Schmieröles wird von einer am unteren Ende der vertikal angeordneten Antriebswelle vorgesehene Ölzuführeinheit durch eine in der Antriebswelle angeordnete Schmlerölbahn einem um die Wellendichtungseinheit herum angeordneten Ölspeicher zugeführt. Das Schmieröl schmiert die Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit und kühlt die Wellendichtungseinheit, so daß auf diese Weise die Wellendichtungseinheit geeignet gemacht wird. Des weiteren kann die optimale Umfangsgeschwindigkeit der Axialdruckebene der an der Antriebswelle angeordneten Wellendichtungseinheit bestimmt werden, indem das Verhältnis zwischen der Zähnezahl des Antriebszahnrades und der Zähnezahl des Steuerzahnrades ausgewählt wird und indem die Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Drehzahl der Rotorlagerwellen über einen geeigneten Getriebemechanismus, der ein Zwischenzahnrad aufweist, optimiert wird, ohne die Drehzahl der Rotoren zur Aufrechterhaltung des Betriebes der Pumpe zu verändern, so daß eine unvollständige Schmierung der Axialdruckebene und das Eindringen der Luft der Atmosphäre in die Pumpe über die Wellendichtungseinheit verhindert wird und somit ein hoher Wirkungsgrad der Pumpe ohne Eindringen der Atmosphäre realisiert werden kann.
  • Des weiteren kann anstelle einer Zahnradgetriebeeinheit eine Riemengetriebeeinheit als Einrichtung zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebswelle auf die Rotorlagerwellen vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Mehrere Sektionen aufweisende Vakuumpumpe mit
    einem Pumpenabschnitt, der eine Vielzahl von Pumpensektionen (1, 2, 3) enthält, die jeweils Pumpenrotoren (6A, 6B) zur Überführung und Kompression eines Gases, zwei vertikale Rotorlagerwellen (10A, 10B), die der Vielzahl der Pumpensektionen (1, 2, 3) gemeinsam sind und zur Lagerung der Pumpenrotoren (6A, 6B) dienen, und ein Steuergetriebe (11A, 11B) an den unteren Enden der Rotorlagerwellen (10A, 10B) aufweisen;
    einem Zwischenwellenabschnitt, der zwischen dem Pumpenabschnitt und einer äußeren Antriebswelle (20) vorgesehen ist und ein Zwischenzahnrad (31) zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (20) auf ein Zahnrad des Steuergetriebes (11A, 11B) aufweist;
    einem Antriebswellenabschnitt, der eine Antriebswelle (20) mit einem Antriebszahnrad (21) zum Antreiben des Zwischenwellenabschnittes und eine Wellendichtungseinheit an der Antriebswelle (20) und ein Getriebegehäuse (40) umfaßt, das das Steuergetriebe (11A, 11B), das Zwischenzahnrad (31) und das Antriebszahnrad (21) aufnimmt und eine Speicherung des Schmieröles (42) am Boden desselben ermöglicht;
    wobei der Antriebswellenabschnitt am unteren Ende der Antriebswelle (20) in der Wellendichtungseinheit Ölzuführeinrichtungen zum Zuführen von Schmieröl (42) zu einem Ölspeicher (53), der eine Ölüberströmöffnung (54) besitzt, die mit dem Getriebegehäuse (40) in Verbindung steht, umfaßt und eine Schmierölbahn (24) zur Einführung des Schmieröles (42) in den Ölspeicher (53) innerhalb der Antriebswelle (20) vorgesehen ist;
    wodurch eine Übertragung von Kompressionswärme und Vibrationen des Pumpenabschnittes auf einen festen Ring (51) der Wellendichtungseinheit im Antriebswellenabschnitt sicher verhindert wird und wobei die Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle (20) und der Drehzahl der Rotorlagerwellen (10A, 10B) durch einen Antriebsübertragungsmechanismus ausgewählt ist und die Umfangsgeschwindigkeit einer Axialdruckebene der Wellendichtungseinheit im Antriebswellenabschnitt so ausgewählt ist, daß eine optimale Drehzahl erhalten wird.
DE8989118576T 1988-10-07 1989-10-06 Vakuumpumpe mit mehreren abschnitten. Expired - Fee Related DE68903822T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63251994A JP2645574B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 多段真空ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903822D1 DE68903822D1 (de) 1993-01-21
DE68903822T2 true DE68903822T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=17231067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989118576T Expired - Fee Related DE68903822T2 (de) 1988-10-07 1989-10-06 Vakuumpumpe mit mehreren abschnitten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4936757A (de)
EP (1) EP0362865B1 (de)
JP (1) JP2645574B2 (de)
DE (1) DE68903822T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0577592U (ja) * 1991-02-14 1993-10-22 株式会社アンレット 高速用まゆ型二軸容積ポンプ
JP2598661Y2 (ja) * 1992-07-16 1999-08-16 信越半導体株式会社 回転割出式ウエーハ面取部研磨装置
US6205779B1 (en) 1999-03-31 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Integral hub driven gears
US6357228B1 (en) 1999-03-31 2002-03-19 Daimlerchrysler Corporation Sleeveless support of pump gear drive
US6190149B1 (en) * 1999-04-19 2001-02-20 Stokes Vacuum Inc. Vacuum pump oil distribution system with integral oil pump
EP1493317B1 (de) * 2003-07-02 2006-08-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Buschschneider
GB2498807A (en) * 2012-01-30 2013-07-31 Edwards Ltd Multi-stage vacuum pump with solid stator
CN103047146A (zh) * 2012-12-29 2013-04-17 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 一种立式/角度式真空干泵的供油系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446366A (en) * 1922-02-18 1923-02-20 Hale Fire Pump Co Inc Pump or motor
US3734637A (en) * 1971-05-13 1973-05-22 Sundstrand Corp Centrifugal pump
US4143999A (en) * 1974-04-09 1979-03-13 Weir Pumps Limited Fluid machines
DE3202993C2 (de) * 1982-01-29 1986-07-10 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Drehkolbenverdichter
DE3534785A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
GB8617612D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Peabody Holmes Ltd Gas moving device
EP0290662B1 (de) * 1987-05-15 1993-03-31 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum

Also Published As

Publication number Publication date
US4936757A (en) 1990-06-26
JP2645574B2 (ja) 1997-08-25
JPH0299790A (ja) 1990-04-11
EP0362865A2 (de) 1990-04-11
EP0362865A3 (en) 1990-08-01
DE68903822D1 (de) 1993-01-21
EP0362865B1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307397T2 (de) Lagerschmieranordnung für Rotationsmaschinen
DE2529317C2 (de)
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE69404782T2 (de) Ölzufuhrkonstruktion für Anlassräder in einer Brennkraftmaschine
DE3714536C2 (de)
DE3248407C2 (de)
DE102008013147B4 (de) Verfahren zum Schmieren eines Wellreduktionsgetriebes und eine Drehtischvorrichtung
DE3825690C2 (de)
DE69405040T2 (de) Drehkolbenverdichter mit Öleinspritzung
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE2544685B2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
EP1163451B1 (de) Schraubenkompressor
DE2750801C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE9007544U1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE2833167C2 (de)
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE68903822T2 (de) Vakuumpumpe mit mehreren abschnitten.
DE3514317A1 (de) Vakuumpumpe
DE69732672T2 (de) Spiralverdichter
DE69527831T2 (de) Ölstandskontrollvorrichtung für kompressoren
DE3614643C2 (de)
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE69427186T2 (de) Schwingender rotations-kompressor
CH628709A5 (en) Roots pump
DE4201486A1 (de) Oelfreie schraubenkompressoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee