DE688650C - Injektionsspritze fuer Einsatzampullen - Google Patents
Injektionsspritze fuer EinsatzampullenInfo
- Publication number
- DE688650C DE688650C DE1936I0056371 DEI0056371D DE688650C DE 688650 C DE688650 C DE 688650C DE 1936I0056371 DE1936I0056371 DE 1936I0056371 DE I0056371 D DEI0056371 D DE I0056371D DE 688650 C DE688650 C DE 688650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ampoule
- syringe
- sleeve
- insert
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2403—Ampoule inserted into the ampoule holder
- A61M2005/2414—Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2433—Ampoule fixed to ampoule holder
- A61M2005/2437—Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2455—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
- A61M5/2466—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
- A61M2005/247—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with fixed or steady piercing means, e.g. piercing under movement of ampoule
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2477—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means to reduce play of ampoule within ampoule holder, e.g. springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2481—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for biasing the ampoule out of the ampoule holder
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Injektionsspritze für Einsatzampullen Die Erfindung bezweckt die Verbesserung von Injektionsspritzen für Einsatzampullen, bei denen die eingesetzte Ampulle durch eine in axialer Richtung verschiebbare und unter Federkraft stehende Muffe gehalten wird, die durch den Spritzenkolben entgegen der IEraft ihrer Feder in eine die Ampulle freigebende Lage bewegt werden kann. Bei den bekannten Injektionsspritzen dieser Art ist der Deckelteil am oberen Ende des zur Aufnahme der Ampulle dienenden Spritzenkörpers seitlich ausschwenkbar angelenkt, um die Ampulle in axialer Richtung in den Spritzenkörper hineinschicken zu können. Wird dieser Deckelteil in Arbeitsstellung gebracht, so legt sich die Haltemuffe unter der Wirkung der Feder auf den oberen Rand der Einsatzampulle. Zwecks Zentrierung der Ampulle ist bei einer der bekannten Ausführungsformen der vordere Teil der Wandung der Haltemuffe innen konisch gestaltet. Bei diesen Spritzen ist es schwierig, die Einsatzampullen nach der Einspritzung aus der Spritze herauszunehmen oder die Einsatzampullen in den SpritzenhohL-körper einzusetzen bzw. auszuwechseln. Man hat daher bereits an der Innenwand des Spritzenzylinders eine Blattfeder mit einem freien Ende angebracht, das sich an die Zylindenvand anpreßt. Durch Druck auf diese Feder mittels eines aus dem Spritzenkörper herausragenden Knopfes wird dann die Ampulle aus dem Spritzenkörper seitlich ausgeworfen.
- Erfindungsgemäß erfolgt demgegenüber das Auswerfen der Ampulle selbsttätig, sowie der Spritzenkolben in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird und dabei die Ampullenhaltemuffe zur Freigabe der Ampulle mitnimmt.
- Dies wird dadurch erreicht, daß an der Innenwand des Spritzenkorpers eine Blattfeder derart befestigt ist, daß ihre freien Enden durch die Ampulle beim Einsetzen in den Spritzenkörper zurücl;gedrückt werden und daß das eine Federende nach Zurüchziehen der Ampullenbaltemuffe in die Freigabestellung die Ampulle aus dem Spritzenkörper auswirft, während das andere Federende die zurücL-gezogene Haltemuffe in ihrer Freigabestellung blockiert.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Injelvtionsspritze gemäß Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert.
- Fig. I stellt eine Gesamtansicht der Spritze dar.
- Fig. 2 ist ein horizontaler Längsschnitt der in Fig. I im Aufriß abgebildeten Spritze mit eingesetzter Ampulle und dem Spritzenkolben in Anfangsstelltmg.
- Fig. 3 zeigt dieselbe Spritze teils in. Ansicht, teils im Längsschnitt in dem Augenblick, wo die Einsatzampulle herausfiiegt bzw. gerade eingesetzt werden soll, während der Kolben mit der Haltemuffe in den Spritzendeckel zurückgezogen und die Haltemuffe für die Einsatzampulle blockiert ist.
- Fig. 4 ist em vergrößerter Längssdmftt durch die im Spritzenkopf angeordnete verschiebbare Haltemuffe für die Ampulle.
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellten Haltemuffe.
- Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Haltemuffe in gleichem vergrößertem Maßstab wie Fig. 4. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß beide Enden gleichartig ausgebildet sind, so daß die Haltemuffe für den Fall, daß eine Seite beschädigt werden sollte, umgedreht werden kann.
- Fig. 7 ist ein Querschnitt nach LinieB-B der Fig. 3. Die Schraubenfeder wurde der besseren Übersicht halber weggelassen.
- In den Zeichnungen stellt I den hohlen Spritzenkörper dar, 2 die Einsatzampulle, 3 das untere Ende des Spritzenkörpers, welches das Nadelende der Einsatzampulle aufnehmen soll, 4 die hohle Injektionsnadel, 5 das den Kolben tragende Ende des Spritzenkörpers, 6 den abnehmbaren Spritzendeckel, durch den die Kolbenstange7 hindurchgeführt ist, 8 die muffenförmige Haltevorrichtung, 9 die Schraubenfeder, welche die Haltemuffe 8 von dem Spritzendeckel 6 wegdrückt. Der Spritzendeckel ist auf dem Spritzenkörper mit Gewade 10 aufgeschraubt.
- Das Nadelende des Spritzenkörpers hat im Innern ein Widerlager II, auf das sich das untere Ende der Ampulle stützt, wenn sie durch die Öffnung 12 eingesetzt ist.
- Die Haltevorrichtung besteht aus der verschiebbaren Muffe 8, auf die die Sdraubenfeder 9 einen Druck ausübt. Der vordere Rand 19 der Muffe 8 greift über das Kolbenende 13 der Einsatzampulle 2 und hält diese so in dem Spritzenkörper fest. Mit dem Kolben 14 kann man den Gleitstopfen 15 der Einsatzampulle 2 gegen das Nadelende hin drükken und so die Injektionsfiüssigkeit durch die Nadel 4 herausstoßen (Fig. 2).
- In Fig. 3 ist die Muffe 8 dargestellt, nachdem sie durch die Ivolbenstange7 bzw. Kolben 14 in das Spritzenende 5 gezogen worden ist. Hierdurch wird die Feder 9, zweckmäßig eine Schraubenfeder, zusammengedrückt. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens legt sich der Kolben gegen den Vorsprung 23 der Muffe 8, so daß die Muffe 8 bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens mitgenommen wird. Sowie die Muffe 8 in den Spritzenkopf zurückgezogen ist, schnappt die Blattfeder 16 ein und hält so, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Muffe 8 gegen den Druck der Feder 9 fest.
- Auf diese Weise ist ein bequemes Einsetzen und Auswechseln der Einsatzampulle 2 möglich, ohne daß hierbei eine Störung durch die Haltevorrichtung eintritt.
- Durch Einsetzen der Einsatzampulle 2 wird die Feder 16 nach unten gedrückt, so daß diese die Muffe 8 freigibt. Die Spritze ist danach fertig zur Injektion.
- Wird die Einsatzampulle durch Zurück;, ziehen der Kolbenstange 7 bzw. des Kolbens 14 von der Umfassung durch die Muffe 8 befreit, so springt die Blattfeder 16 wieder in die Sperrstellung. Gleichzeitig wirft das andere Ende 17 der Blattfeder die Inj ektionsampulle aus dem Innenraum der Spritze, wie aus Fig. 3 ersichtlich, heraus.
- Die selbsttätige Sperrung der Haltemuffe 8 enthebt den mit der Handhabung der Spritze Betrauten der Notwendigkeit, während des Einsetzens oder Entfernens der Ampulle das plötzliche, vorzeitige Vorschnellen der Muffe, durch das das Kolbenende der Ampulle leicht beschädigt werden kann, verhüten zu müssen.
- Die Muffe 8 ist auf ihrer ganzen Länge mit einer Führungsnut 18 versehen, die den vorderen Rand 19 der Muffe ganz durchschneidet, während in dem stärkeren Teil 20 der Muffe eine Brücke 21 stehenbleibt. Die Blattfeder I6 greift nun in diese Nut ein und legt sich, wenn die Muffe 8 zurückgezogen und dadurch die Feder 16 freigegeben wird, wie in Fig. 3 zu sehen ist gegen die Brücke 2I.
- Beim Einsetzen einer Ampulle wird die Blattfeder 16 zurückgedrückt und dadurch die Muffe wieder freigegeben, wodurch diese aus dem Spritzenlcopf herausspringt und das Gleitstopfenende der Ampulle umschließt. Die Führungsnut 18 bietet dabei genügend Platz, um die Blattfeder I6, wenn diese beim Einsetzen der Ampulle aus der Sperrlage zurückgedrückt wird, aufzunehmen.
- Ein Querschnitt durch den Spritzenkörper längs der Linie B-B' der Fig. 3 ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Schraubenfeder 9 zur besseren Übersicht weggelassen ist. I ist der Spritzenkörper, versehen mit dem nach innen hineillgepreßten Vorsprung 22, der in gleicher Achse mit der Blattfeder I6 liegt und dadurch die Führungsnut I8 der Muffe 8 in die gleiche Achse mit der Blattfeder bringt, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Es dient dies einem leichteren Einsetzen der Muffe 8 in den Spritzenkörper mit Rücksicht auf das Zusammenwirken der Führungsnut 18 mit der lßlattfeder I6.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Inj ektionsspritze für Einsatzampullen mit einer in axialer Richtung verschiebbaren und unter Federkraft stehendellAmpullenhaltemuffe, die durch den I<olben entgegen der Kraft ihrer Feder in eine Freigabestellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Spritzenkörpers eine Blattfeder (I7) derart befestigt ist, daß ihre freien Enden durch die Ampulle (2) beim Einsetzen in den Spritzenl{örper zurückgedrückt werden und daß das eine Federende nach Zurückziehen der Ampullenhaltemuffe (8) in die Freigabestellung die Ampulle (2) aus dem Spritzenkörper (I2) answirft, während das andere Federende die zurückgezogene Haltemuffe ( 8 ) in ihrer Freigabestellung blockiert.
- 2. Injektionsspritze für Einsatzampullen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vorderer und hinterer Rand der Haltemuffe (21, Fig. 6) gleichartig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US688650XA | 1935-11-14 | 1935-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688650C true DE688650C (de) | 1940-02-27 |
Family
ID=22085201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936I0056371 Expired DE688650C (de) | 1935-11-14 | 1936-11-14 | Injektionsspritze fuer Einsatzampullen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE688650C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418958A2 (de) * | 2001-08-21 | 2004-05-19 | D'Antonio Consultants International, Inc. | Jet-injektionsspritzenset |
-
1936
- 1936-11-14 DE DE1936I0056371 patent/DE688650C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418958A2 (de) * | 2001-08-21 | 2004-05-19 | D'Antonio Consultants International, Inc. | Jet-injektionsspritzenset |
EP1418958A4 (de) * | 2001-08-21 | 2006-05-24 | Dantonio Consultants Int | Jet-injektionsspritzenset |
US8348907B2 (en) | 2001-08-21 | 2013-01-08 | D'antonio Consultants International Inc. | Hypodermic injection system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710884T2 (de) | Automatische injektionsvorrichtung | |
DE69824721T2 (de) | Intravenöser satz mit flügeln und einziehbarer nadel | |
DE69114390T2 (de) | Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch. | |
DE69822160T2 (de) | Verbesserte injektionsspritze | |
DE1174020B (de) | Injektionsapparat | |
DE1491159C3 (de) | Applikator für einen Menstruationstampon | |
EP2080532B1 (de) | Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor | |
DE1030524B (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE1077384B (de) | Ampullenspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch | |
WO2004047890A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes | |
DE1022758B (de) | Injektionsspritze | |
DE1766989B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE20305842U1 (de) | Spritze | |
DE1086013B (de) | Kolbenstab fuer Ampullenspritze | |
DE1168607B (de) | Injektionsinstrument | |
DE688650C (de) | Injektionsspritze fuer Einsatzampullen | |
DE2932719A1 (de) | Injektionspritze | |
DE8326217U1 (de) | Injektionsgeraet | |
DE2609671A1 (de) | Mechanischer druckbleitstift mit beweglichem schaftspitzenteil | |
DE1079275B (de) | Schnepper, insbesondere zur Blutentnahme | |
EP3328470B1 (de) | Spritze | |
DE683616C (de) | Druckfuellbleistift mit zwei hintereinanderliegenden Minenklemmzangen | |
DE2139653B2 (de) | Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge | |
DE9215295U1 (de) | Sicherheitsspritzeneinrichtung | |
DE4438333C1 (de) | Biopsiegerät |