DE687792C - Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes - Google Patents
Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden BandesInfo
- Publication number
- DE687792C DE687792C DE1935A0076294 DEA0076294D DE687792C DE 687792 C DE687792 C DE 687792C DE 1935A0076294 DE1935A0076294 DE 1935A0076294 DE A0076294 D DEA0076294 D DE A0076294D DE 687792 C DE687792 C DE 687792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- resilient
- switching
- control
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Slide Switches (AREA)
Description
- Einrichtung zur völligen oder teilweisen Überbrückung einer Kontaktbahn für Schalt- oder Regelvorgänge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes In elektrischen Stromkreisen werden für Schalt- oder Regelvorgänge vielfach Kontaktbahnen verwendet, .deren einzelne Kontaktstücke durch Widerstände miteinander verbunden sind, die die Größe des Stromes einzustellen gestatten. Zu diesem Zwecke werden z. B. Wälzregler verwendet, bei denen ein in seiner Form veränderliches selbstfederndes Kontaktband sich auf der Kontaktbahn abwälzt und dadurch eine größere oder kleinere Zahl von Widerständen überbrückt. Die bekannten Wälzregler dieser Art haben den Nachteil, daß sie relativ große Massen besitzen; denn zur Übertragung der Steuerbewegung sind hier Hebelsysteme erforderlich, welche die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung in Frage stellen.
- Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, daß das die Kontaktbahn überbrükkende selbstfedernde und einseitig festeingespannte Band an einem Schalt- oder Steuerhebel aasgelenkt ist, der an seinem anderen Ende ebenfalls ein Gelenk besitzt und derart zur Wirkung kommt, daß er das selbstfedernde Band unter Überwindung der Federkraft des Bandes an die Kontakte mit beim Schließen zunehmender und schließlich mit annähernd senkrecht zu den entsprechend angeordneten Kontakten wirkender Kraftkomponente andrückt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i dient als Strombrücke ein selbstfederndes Band 8, das im entspannten Zustand gestreckt ist und über einen Hebel 9 mit einem in einer Führungsbahn io geführten Gleitstück ii gelenkig verbunden ist. An diesem Gleitstück greift die Steuerkraft :2 an und bringt es zur Schaltung oder Regelung in .die gestrichelte Lage, wobei das Band 8 sich eng an die Kontaktbahn 3 anschmiegt. Dadurch wird der in der Abbildung unten dargestellte Widerstand ganz oder teilweise überbrückt und der durch ihn geleitete Strom in seiner Größe verändert. Die Kontaktbahn ist so ausgebildet, daß sie sich der Gestalt des selbstfedernden Bandes 8 in demjenigen Zustand anpaßt, in dem es durch Formänderung zufolge seiner Eigenfederung die Kontakte überbrückt.
- In Abb.2 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Kontaktbahn 3 ist hier symmetrisch zu je einem federnden Band 8 angeordnet. Die Bänder 8 sind mit den Hebeln 6 :derart vereinigt, daß die Spreizbewegung der Hebel 6' die Kontaktgabe herbeiführt.
- In Abb. 3 ist gezeigt, wie die Steuerkraft durch einen Hebel i z mittels eines Reglermagneten 13 ausgeübt wird.
- Bei allen Ausführungsbeispielen ist es zweckmäßig, das die Kontakte überbrückende federnde Band mit Gegenkontakten zu bestücken, wie es in Ab.b. 2 links dargestellt ist. Um eine möglichst grobe Anzahl von Regelstufen zu erhalten, wird man bei denjenigen Anordnungen, bei denen das federnde Band im Ruhezustand in der Mitte zweier Kontaktbahnen befestigt ist, .die Kontakte derart anordnen, daß durch die Steuerung des Bandes abwechselnd ein auf der einen und ein auf der anderen Kontaktbahnhälfte liegender Kontakt geschlossen oder geöffnet wird.
- Wichtig ist es, das federnde Band aus einem Metall herzustellen, das seine Elastizität möglichst beibehält, wie dies z. B. bei Tombak -der Fall ist.
Claims (1)
- YATENTANSPRÜCFLE: i. Einrichtung zur völligen oder teilweisen Überbrückung einer Kontaktbahn für Schalt- oder Regelvorgänge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes, das an seinem einen Ende befestigt und an seinem anderen Ende durch ein Gelenk mit einem Schalt- oder Steuerhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem federnden Band angelenkte Schalt-oder Steuerhebel an seinem anderen Ende ebenfalls ein Gelenk besitzt und derart zur Wirkung kommt, @daß er das selbstfedernde Band unter Überwindung der Federkraft des Bandes an die Kontakte mit beim Schließen zunehmender und schließlich mit ,annähernd senkrecht zu den entsprechend angeordneten Kontakten wirkender Kraftkomponente andrückt. z. Einrichtung nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß zwei selbstfedernde Bänder mit je einem Steuerhebel vorgesehen sind, die Steuerhebel einen gemeinsamen Gelenkpunkt besitzen und die selbstfedernden Bänder durch eine Spreizbewegung des Hebelsystems an die Kontaktbahn angedrückt werden. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ,daß bei der Steuerbewegung des Hebelsystems abwechselnd ein auf der einen und ein auf der anderen Hälfte der Kontaktbahn liegender Kontakt durch die selbstfedernden Bänder geschlossen oder geöffnet wird. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kontaktbahn überbrückende Band mit Gegenkontakten bestückt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935A0076294 DE687792C (de) | 1935-06-19 | 1935-06-19 | Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935A0076294 DE687792C (de) | 1935-06-19 | 1935-06-19 | Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687792C true DE687792C (de) | 1940-02-06 |
Family
ID=6946738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935A0076294 Expired DE687792C (de) | 1935-06-19 | 1935-06-19 | Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687792C (de) |
-
1935
- 1935-06-19 DE DE1935A0076294 patent/DE687792C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE687792C (de) | Einrichtung zur voelligen oder teilweisen UEberbrueckung einer Kontaktbahn fuer Schalt- oder Regelvorgaenge mit Hilfe eines selbstfedernden Bandes | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE102004018252B3 (de) | Voreilender Hilfsschalter für Schutzschalter | |
DE967465C (de) | Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler | |
DE631680C (de) | Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen | |
DE757517C (de) | Schaltvorrichtung, bestehend aus einem gleichfoermig bewegten Stufen-schalter und einem einpoligen Wendeschalter, fuer unter Last regelbare Transformatoren | |
DE671668C (de) | Stufenschalter mit einem flachen, laengs geteilten Gehaeuse fuer bewegliche Schnurleitungen | |
DE634207C (de) | Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE2525467C3 (de) | Kontaktanordnung | |
DE591733C (de) | Mehrpoliger Kipphebelschalter | |
DE690298C (de) | Zeitschalter | |
DE1151020B (de) | Anwendung eines mit Schnappschalt-kontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat | |
DE2260270B2 (de) | Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte | |
DE568513C (de) | Temperaturregler | |
DE3223654A1 (de) | Waelzschiebekontakt | |
DE963582C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Geraeten, wie Weichen, Signalen od. dgl., bei Spielzeug- und Modellbahnanlagen | |
DE2528502B2 (de) | Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe | |
DE3784065T2 (de) | Ausschalterkontaktzusammenbau. | |
DE1085941B (de) | Einsaeulen-Scherentrenner | |
DE889637C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler | |
DE1465993C (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE273042C (de) | ||
DE665987C (de) | Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke | |
DE711716C (de) | Waermezeitschalter | |
DE379864C (de) | Vorrichtung zum Beeinflussen der Beleuchtungsstaerke beim Fortschalten von Filmen |