DE685939C - Gleiskettenfahrzeug - Google Patents
GleiskettenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE685939C DE685939C DEK137591D DEK0137591D DE685939C DE 685939 C DE685939 C DE 685939C DE K137591 D DEK137591 D DE K137591D DE K0137591 D DEK0137591 D DE K0137591D DE 685939 C DE685939 C DE 685939C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- ball
- upper frame
- axis
- crawler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/20—Endless-track steering having pivoted bogie carrying track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleiskettenfahrzeug mit einem Fahrgestell, das
mit dem Fahrzeugobergestell vermittels eines Kugelzapfengelenkes verbunden ist, wobei
Drehungen um eine Längs- und eine Querachse möglich, seitliche Drehungen um eine
zu diesen beiden Achsen senkrechte Achse jedoch verhindert sind. Es ist bei "Gleiskettenfahrzeugen
bereits bekannt, eine zwisehen eine Mehrzahl von Gleiskettenfuhirungsrahmen
und das Fahrzeugobergestell eingeschaltete Stützplatte mit dem Fahrzeugobergestell
durch ein Kugelzapfengelenk zu verbinden und einen an der Stützplatte sitzenden Kugelzapfen an einem am Fahrzeugobergestell
in einer durch den Mittelpunkt des Kugelzapfengelenks gehenden Längsebene angeordneten, sich nach unten erstreckenden
Schienenpaar zu führen, so daß die Stüitz-
ao platte gegenüber dem Fahrzeugobergestell nur um eine Längs- und eine Querachse -drehbar
ist. Wollte man eine solche Anordnung bei unmittelbarer Abstützung des Fahrzeugobergestells
auf einem Gleisfcettenführungsrahmen verwenden, so müßte das Schienenpaar,
wenn das Fahrgestell in der Längsebene einen genügend großen Ausschlag haben soll, bis dicht über den Boden herunterreichen,
so daß es ein Fahrthindernäs bilden würde und leicht beschädigt werden
könnte.
Dieser Mangel ist der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß die seitliche Drehung
des Fahrgestells durch Lenkstangen verhindert ist, die am Gleiskettenführungsrahmen
zu beiden Seiten der durch den Kugelmittelpunkt des Kugelzapfengelenks gelegten Querebene angreifen und einen am Obergestell
in der Querrichtung zwangsläufig beweglichen Führungskörper raumbeweglich mit
dem Gleiskettenführungsraum verbinden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, bei dem
noch für den Ausnahmefall, daß außergewöhnlich große seitliche Kräfte auftreten,
die Einrichtung so getroffen ist, daß das Fahrgestell diesen Kräften zur Vermeidung
der Bruchgefahr durch seitliche Drehung nachgeben kann. Im einzelnen zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt des Fahrzeugs,
Abb. 2 den Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, von oben gesehen, und
Abb. 3 die zu Abb. 2 gehörige Stirnansicht, von links gesehen.
Das mit A bezeichnete Fahrzeugobergestell ist auf drei Gleiskettenfahrgestellen B1, B2
und B3 abgestützt. Die Fahrgestelle B1 und B2 sind auf der einen Fahrzeugseite hinter-
") Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden :
Dipl.-Ing. Adam Angeibis in Essen-Bredeney und Walter Fischer in Essen-Margarethenhöhe.
einander angeordnet. In der zwischen den beiden Fahrgestellen B1 und B2 liegenden
mittleren Querebene des Obergestells A ist auf der anderen Fahrzeugseite das FahrgAj
stell B3 angeordnet. Auf den FahrgesleE-ζ
len B1 und B2 ist das Obergestell A in -je;"
einem Kugelzapfengelenk C1 und C2 und au?
dem Fahrgestell B3 in einem Kugelzapfengelenk C3 abgestützt. An den einander zugekehrten
Enden der Fahrgestelle B1 und B2, die lenkbar sind, greifen in bekannter
Weise Lenkstangen D1 und D2 (Abb. 2) an,
die sich in der Querrichtung des Fahrzeugs erstrecken und in nicht dargestellter Weise
vom Obergestell A aus gleichsinnig nach der einen oder der anderen Fahrzeugseite hin
verstellbar sind.
An der Unterseite des Obergestells A ist ein Lagergestell a1 befestigt, an dem ein
ao Bolzen E drehbar gelagert ist. An dem Bolzen E, dessen Drehachse in der Fahrtrichtung
liegt, sind spiegelgleich zur mittleren Querebene des Obergestells A zwei Pendelarme
E1 und E2 starr befestigt. An dem
*5 Pendelarm E1 ist mittels eines senkrecht
zum Bolzen E angeordneten Zapfens f1 eine
Gabel F und an dem Pendelarm E2 mittels
eines parallel zum Zapfen f1 liegenden
Zapf ens' g1 eine Gabel G drehbar" gelagert.
In der Gabel F ist mittels eines Gelenkzapfens das eine Ende einer Lenkstange H
befestigt, deren anderes Ende mittels eines Kugelzapfengelenks h1 am Gleiskettenfiihrungsrahmen
des Fahrgestells B3 ■ befestigt ist. In der Gabel G ist entsprechend das
eine Ende einer Lenkstange / gelenkig befestigt. Das andere Ende der Lenkstange /
ist mittels eines Kugelzapfens /ι (Abb. 2) in einem Gelenkstück k1 gelagert. Dieses ist
an dem einen mit Ιζ bezeichneten Arm eines
Winkelhebels starr befestigt, der am Gleiskettenführungsrahmen des Fahrgestells B3
mittels eines senkrecht angeordneten Bolzens L drehbar gelagert ist. Der mit K2
bezeichnete andere Arm des Winkelhebels umfaßt an seinem freien Ende gabelförmig
einen mit ihm gelenkig verbundenen Bund m1 eines Querbolzens M. Dieser ist an einem
mit dem Gleiskettenführungsxahmen des Fahrgestells B3 starr verbundenen Lagerkörper
&* verschiebbar gelagert und wird auf jeder Seite des Bundes m1 von einer nicht
dargestellten Hubbegrenzungshülse umschlossen, auf der eine Pufferfeder N (Abb. 2)
angeordnet ist. Die beiden Pufferiedern N liegen auf der Innenseite an einem Flansch
der HubbegTenzungshülse und an der Außenseite an je einem Widerlager des Lagerkörpers
&4 an. Bei der in Abb. 2 dargestellten Mittellage des Winkelhebelarmes K2 liegen
' die Hubbegrenzungshülsen mit dem an ihrem inneren Ende befindlichen Flansch an dem
Bund mx und mit einem an ihrem äußeren
Ende befindlichen Flansch an der Außenseite »tdes Lagerkörpers &1 an, so daß bei einer
Ij des Hebelarmes Ιζ} immer nur die
J Feder N zusammengedrückt werden
' 'kann, während die andere ihre Länge beibehält. Die Stärke der Federn N ist so
groß bemessen, daß eine Drehung des Winkelhebeis K, K2 so lange verhindert ist, als auf
das Fahrgestell nur seitliche Kräfte wirken, die nicht größer sind als die im regelrechten
Betrieb auftretenden Seitenkräfte. Treten dagegen außergewöhnlich große Seitenkräfte
auf, so erfolgt unter Überwindung der Spannkraft der einen oder der anderen Pufferfeder
N eine Drehung des Winkelhebels /< /<2,
wobei das Gelenkstück /e1, an dem die Lenkstange
/ angreift, parallel zur Fahrbahnebene verstellt wird.
Liegt das Gelenkstück k1, wie zunächst
angenommen werden soll, dem regelrechten Betriebsstand entsprechend am Gleiskettenführungsrahmen fest, so kann sich das Fahr-
gestell BB auf unebenem Boden sowohl um
■ eine durch den Mittelpunkt des Kugelzapfengelenks
C3 gehende Längsachse als auch um eine durch den gleichen Punkt gehende quer
zur Fahrtrichtung liegende Achse drehen. Die Drehung um die Längsachse ist dadurch ermöglicht,
daß die Pendelarme E1 und E'z
um die Achse des Bolzens E, wie erforderlich, nach derselben Seite hin ausschwingen
können und die Lenkstangen ti und / einerseits mit dem Fahrgestell durch die Kugel?
zapfengelenke k1 und k1 und andererseits
mit dem Pendelkörper E, E1, E2 durch die
Kreuzgelenke F, f1 und G, g1 raumbeweglich
verbunden sind. In gleicher Weise ist auch die Drehung um die quer liegende Achse ermöglicht.
Dagegen kann, so lange das Gelenkstück k1 am GleiskettenfüJirungsrahmen
festliegt, keine seitliche Drehung des Fahrgestells BB eintreten, d. h. keine Drehung
um eine durch den Mittelpunkt des Kugel· zapfengelenks C3 gehende Achse, die auf der
Fahrbahnebene senkrecht steht. Denn bei einer solchen Drehung müßte sich um eine
gleichgerichtete Achse auch der Pendelkör- up
per. E, E1, E2 seitlich drehen können,. was
durch die Lagerung des Bolenzs E an dem Lagergestell al verhindert ist. Die seitliche.
Drehung des Fahrgestells. B3 wird aber möglich,
sobald so starke seitliche Kräfte auftreten, daß die Spannkraft der einen oder der anderen Pufferfeder N überwunden und
dementsprechend der Winkelhebel K, K" gedreht wird, ivobei das zur Lagerung der
Lenkstange / dienende Gelenkstück k1 parallel
zur Fahrbahnebene · um einen der seitlichen Drehung des Fahrgestells B3 ent-
sprechenden Betrag· gegenüber diesem verstellt wird. Durch die Lenkstange H wird
hierbei der Pendelkörper E, E1, E2 wieder um die Achse des Bolzens E gedreht. Die
Drehung des Winkelhebels /(, /C2 wird zweckmäßig·
dazu benutzt, den Fahrzeugantrieb auszuschalten, damit kein Bruch erfolgen kann.
Dadurch, daß bei dem beschriebenen Aus-ίο führungsbeispiel zwei Pendelarme E1 und E2
nebeneinander angeordnet sind, ist ermöglicht, daß, die Stangen D1 und D2 zwischen
den Pendelarmen hindurchgeführt werden können. Wenn, dies nicht erforderlich ist,
könnten die Arme E1 und E2 auch zu einem einzigen in der Mitte liegenden Arm vereinigt
sein, an dem dann die Lenkstangen H und / in gleichmittigen Kugelgelenken angreifen
würden.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Gleiskettenfahrzeug mit einem Fahrgestell, das, mit dem Fahrzeugobergestell vermittels eines Kugelzapfengelenkes verbunden ist, wobei Drehungen uni eine Längs- und eine Querachse möglich, seitliche Drehungen um eine zu diesen beiden Achsen senkrechte Achse jedoch verhindert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Drehung des Fahrgestells (Z?3) durch am Gleiskettenführungsrahmen zu beiden Seiten der durch den Kugelmittelpunkt des Kugelzapfengelenks (C3 j gelegten Querebene befestigte Lenkstangen (H und /) verhindert ist, die einen am Obergestell (A) in der Querrichtung zwangsläufig beweglichen Führungskörper (E, E1, E-) raumbeweglich mit dem Gleiskettenführungsrahmen verbinden.
- 2. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungskörper ein Pendelkörper (E, E1, E2) benutzt ist, der am Obergestell (A) um eine in die Fahrtrichtung fallende Achse (Achse des Bolzens (E)) schwingbar ist.,3. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lenkstange (/) an einem Gelenkstück (k1 j angreift, das am Gleiskettenführungsrahmen parallel zur Fahrbahnebene entgegen der Wirkung von Federn (N) verstellbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137591D DE685939C (de) | 1935-04-11 | 1935-04-11 | Gleiskettenfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137591D DE685939C (de) | 1935-04-11 | 1935-04-11 | Gleiskettenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685939C true DE685939C (de) | 1939-12-29 |
Family
ID=7248918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK137591D Expired DE685939C (de) | 1935-04-11 | 1935-04-11 | Gleiskettenfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685939C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764320C (de) * | 1939-11-21 | 1954-01-18 | Mitteldeutsche Stahlwerke G M | Gleiskettenfahrzeug fuer Abraumzwecke |
DE967010C (de) * | 1951-11-10 | 1957-09-26 | Eisen & Stahlind Ag | Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger |
US3690396A (en) * | 1971-01-28 | 1972-09-12 | Samuel R Colosimo | Four-track vehicle |
-
1935
- 1935-04-11 DE DEK137591D patent/DE685939C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764320C (de) * | 1939-11-21 | 1954-01-18 | Mitteldeutsche Stahlwerke G M | Gleiskettenfahrzeug fuer Abraumzwecke |
DE967010C (de) * | 1951-11-10 | 1957-09-26 | Eisen & Stahlind Ag | Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger |
US3690396A (en) * | 1971-01-28 | 1972-09-12 | Samuel R Colosimo | Four-track vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012319T2 (de) | Seitlich kippendes dreirädriges Fahrzeug | |
DE1630072A1 (de) | Radaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE3320001C2 (de) | Hinterradlenkmechanismus für ein je zwei lenkbare Vorder- und Hinterräder aufweisendes Fahrzeug | |
DE685939C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE258412C (de) | ||
DE3209057A1 (de) | Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse | |
DE2209941C3 (de) | Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE1143721B (de) | Aufhaengung fuer starre Vorderachsen von Kraftfahrzeugen | |
DE1098832B (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer gegliederte Grubentransportfahrzeuge | |
DE830664C (de) | Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse | |
DE819633C (de) | Aufhaengung unabhaengig mittels zweier Lenkerglieder gefuehrter Raeder, insbesondere der Lenkraeder, von Kraftfahrzeugen | |
DE745077C (de) | Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken | |
DE1114101B (de) | Lenkung fuer die Hinterachsraeder von Flurfoerderfahrzeugen, z.B. Gabelstaplern | |
DE2456165B2 (de) | Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge | |
DE2032158A1 (de) | Lenkbare Nachlaufachse für Fahrzeuge | |
DE19611114A1 (de) | Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse | |
DE1928172C3 (de) | Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug | |
DE722533C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE857899C (de) | Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1877846U (de) | Lenkvorrichtung fuer einen schlepper. | |
DE736351C (de) | Fuehrung fuer starre, vorzugsweise durch ungefuehrte Schraubenfedern abgefederte Radachsen | |
DE764380C (de) | Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge |