[go: up one dir, main page]

DE684422C - Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume - Google Patents

Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume

Info

Publication number
DE684422C
DE684422C DEB174667D DEB0174667D DE684422C DE 684422 C DE684422 C DE 684422C DE B174667 D DEB174667 D DE B174667D DE B0174667 D DEB0174667 D DE B0174667D DE 684422 C DE684422 C DE 684422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
cavity
pumping concrete
inaccessible spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD ROST
Original Assignee
GERHARD ROST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD ROST filed Critical GERHARD ROST
Priority to DEB174667D priority Critical patent/DE684422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684422C publication Critical patent/DE684422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugängliche Räume Zur Ermöglichung des Ausbetonierens schwer zugänglicher Hohlräume, z. B. solcher, die über oder neben eine Schalung bildenden Abschlußwänden liegen, hat man den Weg des Einstampfens des Betons verlassen und hat die Betonmasse durch Rohrleitungen in diese Hohlräume eingepreßt oder eingepumpt. Das Einpressen oder Einpumpen des Betons erforderte einen unverhältnismäßig hohen Kraftaufwand, wenn der schon eingebrachte Beton infolge seiner Steifigkeit und Zähflüssigkeit dem nachdrängenden Beton Fließwiderstände bereitete. Fernerzeigte -sich, nämlich bei" Betonbauten, die nachträglich wieder beseitigt oder freigestemmt werden mußten, daß die eisernen Bewehrungen durch die eingepreßte, von unten nach oben steigende dickflüssige Betonmasse hochgehoben und aus ihrer richtigen Lage gebracht waren.
  • Die Erfindung soll diese Schwierigkeiten überwinden, indem sie Mittel schafft, die das Einpumpen von Beton in unzugängliche Räume durch Durchbrechungen einer im wesentlichen waagerechten Schalung in schneller und zuverlässiger Weise ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an das Betonförderrohr ein über die Schalung senkrecht hervorstehendes Einfüllüberlaufrohr angeschlossen ist, dessen Mündung in der Nähe der oberen Begrenzung des auszufüllenden Hohlraumes liegt. In der Zeichnung stellen dar: die Abb. i Längsschnitt nach Linie A-A der Abb. 2 durch-einen von unten her verschalten Hohlraum und die Abb. 2 Querschnitt nach Linie B-B der Abb. i.
  • Der mit Schieber 2 versehene Rohrstutzen i ist an die Betonzuleitung F angeschlossen und mündet in das eine Öffnung der Schalung S etwa in der Mitte des auszufüllenden Hohlraumes durchsetzende Einfüllüberlaufrohr 3, das bis dicht unter die obere Begrenzung dieses Hohlraumes ragt.
  • Die durch die Leitung F eingepreßte Betonmasse quillt über den oberen Rand des Einfüllüberlaufrohres 3 über und verteilt sich infolge des vorhandenen Gefälles sicher und schnell bis zu den äußersten Punkten des Hohlraumes.
  • In den Hohlraum ist eine Anzahl Prüf-und Anzeigerohre 4, 4' eingebaut, die durch die Schalung S hindurch nach unten führen und mit ihrem oberen Ende vorzugsweise in die vom Einfüllüberlaufrohr 3 am weitesten entfernten und höchsten Stellen ragen.
  • Fließt das Wasser aus den Standrohren 4, 4' aus, so ist daran zu ersehen, daß der Betonspiegel schon nahe an die obere Begrenzung heranreicht; es wird alsdann noch so lange Betonmasse weiter eingepreßt, bis aus allen Standrohren nicht mehr Wasser, sondern Betonmasse herausquillt. Man preßt alsdann noch weiter Betonmasse nach, bis die Förderleitung F durch Erschütterungen, die sich auch auf die Schalung übertragen, anzeigt, daß der Hohlraum ganz ,ausgefüllt ist. Der Schieber 2 wird dann geschlossen, und die Förderleitung F wird an das Einfüllüberlaufrohr des nächsten Hohlraumes angeschlossen.
  • Sind über Deckenschalungen liegende Hohlräume von großen Abmessungen auszubetonieren, so werden sie zweckmäßig durch Absperrbleche 5, 5' o. dgl. in kleine Abschnitte geteilt. Nach dem Abbinden des Betons bleiben diese Absperrbleche in diesen zurück, ebenso die Einfüllüberlaufrohre 3.
  • Bei dem in Abb. 2 als Ausführungsbeispiel im Querschnitt gezeigten Stollen werden zunächst zweckmäßig die schräg punktiert angedeuteten seitlichen Betonmauern auf übliche .Weise hergestellt. Erst dann wird die Betonmasse durch Einfüllüberlaufrohr 3 in den Hohlraum über der Deckenschalung S eingepreßt. Bei Versuchen wurden hierbei Drucke von etwa 3o Atmosphären, an der Förderleitung gemessen, erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugängliche Räume durch Durchbrechungen einer im wesentlichen waagerechten Schalung, dadurch gekennzeichnet, daß an das Betonförderrohr (F) ein über die Schalung (S) senkrecht hervorstehendes Einfüllüberlaufrohr (3) angeschlossen ist, dessen Mündung in der Nähe der oberen Begrenzung des auszufüllenden Hohlraumes liegt.
DEB174667D 1936-06-30 1936-06-30 Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume Expired DE684422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174667D DE684422C (de) 1936-06-30 1936-06-30 Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174667D DE684422C (de) 1936-06-30 1936-06-30 Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684422C true DE684422C (de) 1939-11-28

Family

ID=7007555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174667D Expired DE684422C (de) 1936-06-30 1936-06-30 Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684422C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452247A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-15 Universale Hoch & Tiefbau Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452247A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-15 Universale Hoch & Tiefbau Vorrichtung zum auskleiden von tunnels oder stollen mit pumpbeton
DE102006053552B3 (de) * 2006-11-14 2008-02-07 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Füllanschluss für eine Schalung zum Einfüllen von Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684422C (de) Einrichtung zum Einpumpen von Beton in unzugaengliche Raeume
DE631762C (de) Rohrabzweigstueck
DE335758C (de) Doppelte gusseiserne Schachtauskleidung mit Betonzwischenfuellung
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
AT107735B (de) An der Auflagerstelle angeordnete Abschlußplatte bei Betonstegdecken.
DE860175C (de) Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Ortbetonpfaehlen
DE519036C (de) Eisenbetonplatte zum Aufbau von Waenden in Schaechten, Stollen u. dgl.
DE399978C (de) Abgesteifte Platteneinlage fuer die Bildung von Hohlraeumen in Betonmauern
DE703581C (de) Steineisendecke mit Steinen halber Normalbreite im Bereich der negativen Momente
AT100316B (de) Formstein mit Abstützzapfen zum Ausbau von Schächten u. dgl.
DE545372C (de) Tragfaehiger Bauteil fuer kreuzweis bewehrte Decken
DE582154C (de) Stahlrahmen mit Ausfachung fuer Rahmenskelettbauten
DE353091C (de) Gasanalytischer Apparat
DE590465C (de) Unterwassertunnelschuss aus Eisenbeton
AT126630B (de) Straßendecke aus Strahlrosten mit Füllmasse.
DE581997C (de) Wasserseitige Dichtungswand fuer Staudaemme
DE556273C (de) Aluminothermisch geschweisste Schienenstossverbindung
DE348348C (de) Knotenpunktausbildung hoelzerner Fachwerktraeger
DE606876C (de) Verfahren und Kernschalung zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE446911C (de) Oberschlaechtiges Wasserrad
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
AT158235B (de) Formstein von [ - oder ] -förmigem Querschnitt.
DE336019C (de) Verfahren zur Festlegung von Richtgeraeten in Bohrloechern
DE669244C (de) Steineisendecke