DE682638C - Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub - Google Patents
Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem VorschubInfo
- Publication number
- DE682638C DE682638C DEH156048D DEH0156048D DE682638C DE 682638 C DE682638 C DE 682638C DE H156048 D DEH156048 D DE H156048D DE H0156048 D DEH0156048 D DE H0156048D DE 682638 C DE682638 C DE 682638C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- pairs
- cube
- sugar
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B45/00—Cutting machines specially adapted for sugar
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub Die Erfindung bezieht sich auf Würfelzuckerknippvorrichtungen, bei denen die Zukkerbarren oder -platten von ortsfest angeordneten Knippmesserpaaren bei schrittweiser Vorschubbewegung der Barren oder Platten in die einzelnen Stücke zertrennt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Knippvorrichtungen dieser Art, bei denen zur Erzielung einer Leistungssteigerung eine Mehrzahl von Knippmessern im Abstand der Würfeldicke hintereinander in. einem Lagerkörper angeordnet sind, wobei die Messerpaare nacheinander in das Knippgut eintreten, um einen störungsfreien Knippvorgang zu ermöglichen. Aber auch diese Art ist an gewisse Leistungsgrenzen gebunden, -weil es schwer ist, bei einer Vielzahl von Knippmess@ern die Antriebe für jedes einzelne Messer in dem engen Zwischenraum, der nur aus einer Würfeldicke besteht, unterzubringen.
- Zur Lösung dieser Schwierigkeit besteht die Erfindung darin, daß bei Verwendung einer Mehrzahl von Knippmesserpaaren der Abstand der einzelnen Messerpaare zwei oder mehr Würfeldicken beträgt, während der schrittweise Vorschub des Knippgutes um eine der Anzahl der Messer :entsprechende Zahl von Würfeldicken erfolgt. Die Zahl der Knippmesserpaare kann beliebig groß sein, aber vorteilhaft werden verhältnismäßig wenig Messer benutzt, weil diese schnell hintereinander, je für sich in den Zuckerbarren eintreten und deren Antriebe auf einer gemeinsamen. Achse befestigt sind, während bei einer -gewissen Mehrzahl von. Messern die Zeit während einer Achsenumdrehung für die Bewegung der einzelnen Messer nicht mehr ausreicht.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
- Abb. i ist eine Längsansicht eines Ausführungsbeispiels, und Abb. z zeigt für dieses !den Arbeitsvorgang. Am vorteilhaftesten werden wie bei der dargestellten Ausführungsform drei Messerpaare 5, 5', 6, 6' und 7, 7' gewählt, weil hierbei für eine Umdrehung der gemeinsamen Antriebsachse genügend Zeit für die Knippbewegung der einzelnen Messerpaare vorhanden ist. Die' einzelne, Zuckerbarren Z werden in belann@,: ter Weise durch Mistnehmer i, die in rege!-. mäßigen Abständen an einer innlaufenden Kette 2 befestigt und von denen nur zwei dargestellt ;s,ind, über einen Führungstisch 3 geführt. Die drei hintereinander angeordneten Knippmesserpaare 5, 6 und 7 bzw. 5', 6' und 7' sind in beliebiger Weise in Lagern angeordnet und werden in bekannter Art einzeln für sich derart angetrieben, daß sie hintereinander in die zugeführten Zuckerbarren Z eintreten.
- Der Arbeitsvorgang ist in Abb.2 in mehreren Stufen dargestellt. Bei a ist der Zukkerbarren Z so weit in die Knippvorrichtung eingeführt, daß das erste Messerpaar 5, 5' eine Würfeldicke abtrennt. Bei b ist der Zuckerbarren um drei Würfeldicken weitergeschoben, so daß nunmehr die erste Knippstelle vor dem Messerpaar 6, 6' zu stehen kommt und nunmehr die Messerpaare 5, 5' und 6, 6' in den Barren mit einem Abstand von zwei Würfeldicken eintreten, während das Messerpaar 7, 7' noch untätig gegen die Vorderkante des Zuckerstabes wirkt. Bei c ist ein weiterer Vorschub um drei Würfeldicken erfolgt, so daß nunmehr die drei Messerpaare in Tätigkeit treten, wobei das Messerpaar 7, 7' den durch die Messerpaare 5, 5' und 6, 6' bei dem Arbeitsvorgang b in doppelter Dicke belassenen Würfel auf einfache Würfeldicken trennt. Dieser Arbeitsvorgang wird in den weiteren Stufend-f in gleichem Maße fortgesetzt, so daß bei Beendlgung des Knippvorgangs aus dem Zukkerbarren beispielsweise fünfzehn Würfel. gebildet sind. Diese können alsdann in bekannter Weise :durch greifartige Vorrichtungen erfaßt und der Verpackung zugeführt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub des Knippgutes und mit einer Mehrzahl von Knippmesserpaaren, die nach jedem Vorschubschritt nacheinander in das Knippgut eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Messerpaaren zwei oder mehr Würfeldicken beträgt und der Vorschub des Knippgutes um eine der Anzahl der Messerpaare entsprechende Zahl von Würfeldicken erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156048D DE682638C (de) | 1938-06-03 | 1938-06-03 | Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156048D DE682638C (de) | 1938-06-03 | 1938-06-03 | Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE682638C true DE682638C (de) | 1939-10-19 |
Family
ID=7182292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH156048D Expired DE682638C (de) | 1938-06-03 | 1938-06-03 | Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE682638C (de) |
-
1938
- 1938-06-03 DE DEH156048D patent/DE682638C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1582577B2 (de) | Vorrichtung zum halten der schneidmesser von laeufern fuer apparate zum zerschneiden von stroh und dgl. | |
DE682638C (de) | Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub | |
DE1214977B (de) | Warmsaegeblatt | |
DE402120C (de) | Drehbarer Stanzstempel mit unterbrochenen Schneidzaehnen | |
DE545749C (de) | Wuerfelschneidemaschine | |
DE852508C (de) | Scherapparat fuer Rasierschnitt | |
DE725796C (de) | Vorrichtung zum einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack | |
DE408231C (de) | Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren | |
DE830555C (de) | Steinobst-Entkernungsgeraet | |
DE506177C (de) | Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler | |
DE618607C (de) | Messertrommel fuer Ruebenbrockenschneidmaschinen | |
DE405041C (de) | Nietmaschine | |
DE362872C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pyramidenfoermiger Absatzstifte | |
DE917095C (de) | Kammstechmaschine | |
DE602721C (de) | Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern | |
DE642772C (de) | Messerkorb fuer Fleischwoelfe | |
DE659775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Messerklingen | |
DE526424C (de) | Haltevorrichtung fuer in Scheiben, Ringe oder Wuerfel zu zerteilende Zwiebeln | |
DE611104C (de) | Tabakschneidvorrichtung | |
DE626608C (de) | Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen | |
DE606552C (de) | Hollaender mit balliger Mahlwalze und mit einem der Walzenform angepassten Grundwerk | |
DE1013058B (de) | In beiden Drehrichtungen schneidendes Kreissaegeblatt | |
DE435186C (de) | Walze zum Kappen von Eisenbahnschwellen | |
DE819486C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von einfachen Eisen, insbesondere Betoneisen | |
DE880869C (de) | Maschine zum Schneiden von Streifen und Wuerfeln |