DE682275C - Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung - Google Patents
Stirnraederplanetengetriebe mit SchraegverzahnungInfo
- Publication number
- DE682275C DE682275C DEST55437D DEST055437D DE682275C DE 682275 C DE682275 C DE 682275C DE ST55437 D DEST55437 D DE ST55437D DE ST055437 D DEST055437 D DE ST055437D DE 682275 C DE682275 C DE 682275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- helical gearing
- arrangement according
- planetary gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/2809—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
- F16H1/2818—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Es ist bekannt, bei Stirnräderplanetengetrieben,
welche Sehrägverzähnuing haben, einen
Ausgleich, d.h. eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Umlaufräder, dadurch herbeizuiführen,
daß eines oder beide Sonnenräder mit dem ihr Drehmoment aufnehmenden Teil pendelnd verbunden werden. Diese
pendelnde Aufhängung geschah bisher kardanisch oder durch Kegelgelenk.
Erfmdungsgemäß wird die Beweglichkeit des Sonnenrades durch federnde Elemente erreicht, welche unter der Wirkung der axialen Zahnkräfte nachgeben. Diese Ausführung hat den Vorteil kleinen Bauaufwandes, daher kleiner Abmessungen, Gewichte und Herstellungskosten.
Erfmdungsgemäß wird die Beweglichkeit des Sonnenrades durch federnde Elemente erreicht, welche unter der Wirkung der axialen Zahnkräfte nachgeben. Diese Ausführung hat den Vorteil kleinen Bauaufwandes, daher kleiner Abmessungen, Gewichte und Herstellungskosten.
Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform
der Erfindung.
In Abb. ι ist der Längsschnitt eines schräg ϊο verzahnten Stirnräderplanetengetriebes nach
der Erfindung dargestellt.
Mit ι ist das innere Sonnenrad des Planetengetriebes,
mit 2 die Umlaufräder, mit 3 das äußere Zahnrad bezeichnet. Die Umlaufräder 2 sind- auf den Zapfen 4 des Pianetenträgers
5 gelagert, welcher mit der einen Getriebewelle 6 fest verbunden ist. Das innere Sonnenrad 1 ist mit der anderen Getriebewelle
7 fest verbunden. Die Wellen 6 und 7 sind in dem Getriebegehäuse 8 gelagert.
Das äußere Sonnenrad 3 ist mittels einer oder mehrerer federnder Scheiben 9 mit dem Gehäuse 8 verbunden.
Die Anordnung wirkt folgendermaßen:
Bei der Übertragung einer Leistung durch das Getriebe entstehen infolge der Schräge der Verzahnung an den Zahnrädern axiale ■Kräfte; -bei den Umlauf rädern 2 wirken diese ■kippend als Kräftepaar, das jeweils durch den Zapfen 4 aufgenommen wird, bei dem inneren S onnenrad 1 werden, die axialen Kräfte durch die Lagerung der Welle 7, bei dem Sonnenrad 3 über die federnde Scheibe 9 aufgenommen. Hierbei wird sich die Zahnscheibe 9, welche in Richtung der Umfangskräfte ein großes, in axialer Richtung ein
Bei der Übertragung einer Leistung durch das Getriebe entstehen infolge der Schräge der Verzahnung an den Zahnrädern axiale ■Kräfte; -bei den Umlauf rädern 2 wirken diese ■kippend als Kräftepaar, das jeweils durch den Zapfen 4 aufgenommen wird, bei dem inneren S onnenrad 1 werden, die axialen Kräfte durch die Lagerung der Welle 7, bei dem Sonnenrad 3 über die federnde Scheibe 9 aufgenommen. Hierbei wird sich die Zahnscheibe 9, welche in Richtung der Umfangskräfte ein großes, in axialer Richtung ein
kleines Trägheitsmoment hat, unter der Wirkung der axialen Zahnkräfte durchbiegen.
Da nun bei jedem Planetengetriebe, als Folge der unvermeidlichen kleinen Herstellu«
S genauigkeiten, mit an sich verschieden gri
Zahndrücken* an den einzelnen UmlaufradL^. zu rechnen ist, werden zunächst auch die axialen Zähnkräfte verschieden sein und damit auch >die Durchbiegung der federnden
S genauigkeiten, mit an sich verschieden gri
Zahndrücken* an den einzelnen UmlaufradL^. zu rechnen ist, werden zunächst auch die axialen Zähnkräfte verschieden sein und damit auch >die Durchbiegung der federnden
ίο Scheibe 9. Hierdurch wirdeineleidhte Schrägstellung
des Außens onnenrad.es 3 bewirkt, die ihrerseits zur Folge hat, daß (infolge der
Zahnstchräge) das höher belastete Rad im Vergleich zu dem oder den weniger belasteten
Rädern um ein Geringes außer Eingriff gebracht, also entlastet wind, so daß sich ein
Gleichgewichtszustand herstellt, welcher einer ganz gleichen Lastverteilung auf die Umlaufräder
nahekommt.
Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß die unvermeidlichen Herstellungsfehler und als
Folge davon die Ausgleichsbewegungen des Sonnenrades 3 sehr klein sind, so daß die
erwälmten Ausgleichsbewegungen nur zu ganz kleiner Schräglage des betreffenden Sonnenrades
führen, bei dem der Winkelausschlag so kletin 'bleibt, daß ear den Zahneingriff durch
verschieden große Eingriffstiefe praktisch nicht beeinträchtigt.
In vielen Fällen wind es. sich empfehlen,
nicht eine, sondern mehrere Feder scheiben 9 zu veorwenden, wie dies auf der Abb. 1 dargestellt
ist. Dies hat den Vorteil, daß infolge der Reibung zwischen den Federschieiben auftretende
Schwingungen gedämpft werden.
Eine Ausführungsform der Federscheibe 9
ist in Abb. 2 dargestellt. Hierbei ist die Scheibe nicht als geschlossener Ring ausgeführt,
sondern zur Vergrößerung der Durchbiegungswege als Ring mit sternförmig auslaufenden Armen.
Die Federungseigenschaft der federnden Elemente ist zweckmäßigerweise so bemessen,
daß die unter der axialen Zahnkraft erfolgende Durchbiegung größer ist als der Weg,
der für den Ausgleich der im Getriebe vorhandenen Teilungsfehler usw. notwendig ist.
Die Abb. 1 zeigt als Beispiel ein ,Uimlaufpadergetrieibe
mit zwei Umlaufrädern. Es -kann aber auch eine größere Anzahl von Um-'laufrädern
Verwendung finden. Auch ist die Anwendung der Erfindung nicht auf ein Überoder
Untersetzungsgetriebe (wie auf der Abbildung dargestellt) beschränkt, denn es ist
für 'die Wirkung der Erfindung gleichgültig,
ob das Planetengetriebe als Über- ader Untersetzungsgetriebe,
als Wendegetriebe oder als Differentialgetriebe verwendet wird.
Ebenso kann das die Ausgleichsbewegung ausführende Zentralrad anstatt mit dem Gehause
(wie in der Abbildung dargestellt) mit einer Welle in der durch die Erfindung angegebenen
Weise verbunden sein.
Claims (4)
1. Stirnräderplanetengetriebe mit Schrägverzahnung, bei welchem zum Zweck der
gleichen odeir annähernd gleichen Lastverteilung auf die Umlaufräder ein oder
beide Zentralräder mit dem ihr Drehmoment aufzunehmenden ' Teil pendelnd
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß 'diese Verbindung durch in axialer
Richtung federnde Elemente (9)'erfolgt.'
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente
(9) scheibenförmige Ringfedern sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Ringfeder strahlenförmig auslaufende
Anme hat.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck s5
der Schwingungsdämpfung jeweils zwei oder mehrere Federn (9) aufeinanderliegend
verwendet werden,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55437D DE682275C (de) | 1936-10-28 | 1936-10-28 | Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55437D DE682275C (de) | 1936-10-28 | 1936-10-28 | Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE682275C true DE682275C (de) | 1939-10-11 |
Family
ID=7467246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST55437D Expired DE682275C (de) | 1936-10-28 | 1936-10-28 | Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE682275C (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001124B (de) * | 1953-04-14 | 1957-01-17 | Rotary Hoes Ltd | Zusatzgetriebe zum Einbau in Schlepper |
US2971407A (en) * | 1959-11-09 | 1961-02-14 | Gen Motors Corp | Precision gear train for servo control mechanism |
US3021731A (en) * | 1951-11-10 | 1962-02-20 | Wilhelm G Stoeckicht | Planetary gear transmission |
DE1133989B (de) * | 1959-03-02 | 1962-07-26 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3188888A (en) * | 1958-01-31 | 1965-06-15 | Renk Ag Zahnraeder | Epicyclic transmission |
DE1200091B (de) * | 1963-01-14 | 1965-09-02 | Bell Aerospace Corp | Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist |
US3433100A (en) * | 1967-09-26 | 1969-03-18 | Gen Motors Corp | Planetary gearing |
DE2843459A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-24 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich |
WO2006000214A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine drive assembly |
WO2006076321A3 (en) * | 2005-01-13 | 2006-10-19 | Timken Co | High reduction ratio electric hub drive |
DE19961788B4 (de) * | 1998-12-21 | 2008-04-17 | Harmonic Drive Systems Inc. | Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel |
CN108626318A (zh) * | 2017-03-22 | 2018-10-09 | 安捷机械有限公司 | 立式搅拌机的壳动式行星齿轮减速机 |
DE102017220688A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbindungsanordnung umfassend ein Hohlrad und ein drehfest damit verbundenes Bauteil eines Planetengetriebes |
EP4257848A1 (de) * | 2022-04-04 | 2023-10-11 | Ovalo GmbH | Getriebesystem |
-
1936
- 1936-10-28 DE DEST55437D patent/DE682275C/de not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021731A (en) * | 1951-11-10 | 1962-02-20 | Wilhelm G Stoeckicht | Planetary gear transmission |
DE1001124B (de) * | 1953-04-14 | 1957-01-17 | Rotary Hoes Ltd | Zusatzgetriebe zum Einbau in Schlepper |
US3188888A (en) * | 1958-01-31 | 1965-06-15 | Renk Ag Zahnraeder | Epicyclic transmission |
DE1133989B (de) * | 1959-03-02 | 1962-07-26 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US2971407A (en) * | 1959-11-09 | 1961-02-14 | Gen Motors Corp | Precision gear train for servo control mechanism |
DE1200091B (de) * | 1963-01-14 | 1965-09-02 | Bell Aerospace Corp | Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist |
US3433100A (en) * | 1967-09-26 | 1969-03-18 | Gen Motors Corp | Planetary gearing |
DE2843459A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-24 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich |
DE19961788B4 (de) * | 1998-12-21 | 2008-04-17 | Harmonic Drive Systems Inc. | Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel |
WO2006000214A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine drive assembly |
AU2004320940B2 (en) * | 2004-06-25 | 2009-01-08 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine drive assembly |
CN100559043C (zh) * | 2004-06-25 | 2009-11-11 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 风轮机驱动组件 |
US7771308B2 (en) | 2004-06-25 | 2010-08-10 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine drive assembly |
WO2006076321A3 (en) * | 2005-01-13 | 2006-10-19 | Timken Co | High reduction ratio electric hub drive |
US7886858B2 (en) | 2005-01-13 | 2011-02-15 | The Timken Company | High reduction ratio electric hub drive |
CN108626318A (zh) * | 2017-03-22 | 2018-10-09 | 安捷机械有限公司 | 立式搅拌机的壳动式行星齿轮减速机 |
CN108626318B (zh) * | 2017-03-22 | 2020-06-09 | 安捷机械有限公司 | 立式搅拌机的壳动式行星齿轮减速机 |
DE102017220688A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbindungsanordnung umfassend ein Hohlrad und ein drehfest damit verbundenes Bauteil eines Planetengetriebes |
EP4257848A1 (de) * | 2022-04-04 | 2023-10-11 | Ovalo GmbH | Getriebesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE682275C (de) | Stirnraederplanetengetriebe mit Schraegverzahnung | |
EP0551050A1 (de) | Exzentergetriebe | |
DE897500C (de) | Planetengetriebe | |
EP3577368B1 (de) | Getriebebaureihe | |
DE1173305B (de) | Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich | |
DE1159718B (de) | Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen | |
DE2110252A1 (de) | Stirnräderplanetengetriebe | |
WO2004063598A1 (de) | Stufenlos einstellbares getriebe | |
DE2841331B2 (de) | Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung | |
DE2753246A1 (de) | Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb | |
DE1149958B (de) | Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe | |
DE1450900C3 (de) | Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung | |
DE1530895B1 (de) | Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2522542B2 (de) | Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE556683C (de) | Stirnraederplanetengetriebe | |
WO2018059927A1 (de) | Windkraftgetriebe mit schwingungsdämpfer | |
DE524948C (de) | Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle | |
DE102019115283A1 (de) | Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe | |
DE69006723T2 (de) | Betätigungs-mechanismus. | |
DE2445209A1 (de) | Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen | |
AT237986B (de) | Stirnräder-Planetengetriebe | |
DE102022004098A1 (de) | Getriebe mit Getriebestufe, aufweisend ein Zentralrad, Umlaufräder und ein planverzahntes Rad | |
DE478153C (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE60203640T2 (de) | Trägheitsplanetenradmodul und ein damit versehenes stufenloses getriebe | |
DE854865C (de) | Stufenlos regelbares Planetenreibraedergetriebe |